DE102012021519A1 - Lüftungssystem für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Einstellen einer Belüftung - Google Patents

Lüftungssystem für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Einstellen einer Belüftung Download PDF

Info

Publication number
DE102012021519A1
DE102012021519A1 DE201210021519 DE102012021519A DE102012021519A1 DE 102012021519 A1 DE102012021519 A1 DE 102012021519A1 DE 201210021519 DE201210021519 DE 201210021519 DE 102012021519 A DE102012021519 A DE 102012021519A DE 102012021519 A1 DE102012021519 A1 DE 102012021519A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
control unit
interior
motor vehicle
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210021519
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012021519B4 (de
Inventor
Markus Lieber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102012021519.3A priority Critical patent/DE102012021519B4/de
Publication of DE102012021519A1 publication Critical patent/DE102012021519A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012021519B4 publication Critical patent/DE102012021519B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00985Control systems or circuits characterised by display or indicating devices, e.g. voice simulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • B60H1/00871Air directing means, e.g. blades in an air outlet

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einstellen einer Belüftung eines Innenraums eines Kraftfahrzeugs, mit folgenden Schritten: – Auswählen eines anzuströmenden Anströmbereichs in dem Innenraum auf einer Anzeige- und Bedieneinheit (7); und – Ansteuern mindestens eines variabel einstellbaren Luftausströmens (2), so dass dieser einen Luftstrom auf den ausgewählten Anströmbereich richtet.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft das Gebiet von Lüftungen für Innenräume von Kraftfahrzeugen, insbesondere Verfahren und Vorrichtungen zum Bedienen von Lüftungssystemen.
  • Stand der Technik
  • Zur Belüftung des Innenraums eines Kraftfahrzeugs sind in diesem verteilt Luftausströmer vorgesehen. Diese sind in der Regel mit einem einstellbaren Gebläse verbunden, um die Stärke des ausströmenden Luftstroms einzustellen. Weiterhin können zumindest einige der Luftausströmer mit verstellbaren Lamellen versehen sein, um die Richtung des ausströmenden Luftstroms in vertikaler und horizontaler Richtung variieren zu können. Die Verstellung erfolgt in der Regel manuell durch auf Lamellenpaketen angeordnete Reiter oder über neben den Lamellenpaketen angeordnete Stellräder.
  • Die manuelle Bedienung der Luftausströmer hat z. B. den Nachteil, dass eine Verstellung eines auf der Beifahrerseite nahe der Seitenscheibe angeordneten Luftausströmens durch den Fahrer nur mühsam durch ein Herüberbeugen des Fahrers zur Beifahrerseite zu verstellen ist. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn der Fahrer den Luftausströmer auf der Beifahrerseite in Richtung der Seitenscheibe ausrichten möchte, um die Seitenscheibe von Beschlag zu befreien. Ein Verstellen des Luftausströmers auf der beifahrerseite ist daher zum einen unkomfortabel und stellt zum anderen ein Sicherheitsrisiko dar, wenn es während der Fahrt erfolgt.
  • Insgesamt führt die manuelle Bedienung der Luftausströmer dazu, dass der Fahrer jeden der Luftausströmer einzeln manuell einstellen muss, um eine gewünschte Belüftungsströmung im Innenraum des Kraftfahrzeugs zu erreichen.
  • Häufig muss die gewählte Einstellung der Luftausströmer wiederholt korrigiert werden, da der Bereich im Innenraum des Kraftfahrzeugs, der angeströmt werden soll, durch die zuvor gewählte Einstellung nicht richtig getroffen wurde. Auch diese mehrfachen manuellen Einstellungen der Luftausströmer führen zu einer Ablenkung des Fahrers vom Verkehrsgeschehen.
  • Das Verstellen der Richtung der aus einem Luftausströmer ausströmenden Luft kann auch elektromechanisch über ein an einer Anzeige- und Bedieneinheit vorgesehenes Bedienelement vorgenommen werden, wie es beispielsweise aus den Druckschriften DE 10 2009 011 709 A1 und DE 10 2009 011 710 A1 bekannt ist.
  • Auch aus der Druckschrift DE 10 2010 018 105 A1 ist die Steuerung der Richtung der aus einem Luftausströmer ausströmenden Luft durch eine Eingabe auf einem berührungsempfindlichen Bildschirm bekannt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Möglichkeit zur Einstellung einer Lüftung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs zur Verfügung zu stellen, wobei die Luftströmung komfortabler und gezielter vorgegeben werden kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren zum Einstellen einer Luftströmung in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs gemäß Anspruch 1 sowie durch die Vorrichtung, das Belüftungssystem und das Computerprogrammprodukt gemäß den nebengeordneten Ansprüchen gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß einem ersten Aspekt ist ein Verfahren zum Einstellen einer Belüftung eines Innenraums eines Kraftfahrzeugs vorgesehen. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
    • – Auswählen eines anzuströmenden Anströmbereichs in dem Innenraum auf einer Anzeige- und Bedieneinheit; und
    • – Ansteuern mindestens eines variabel einstellbaren Luftausströmers, so dass dieser einen Luftstrom auf den Anströmbereich richtet.
  • Eine Idee des obigen Verfahrens besteht darin, dass ein Benutzer die Richtung einer oder mehrerer Luftströmungen in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs so einstellen kann, dass ein bestimmter vorgebbarer Anströmbereich im Innenraum des Kraftfahrzeugs angeströmt wird. Dazu werden ein oder mehrere elektrisch verstellbare Luftausströmer so angesteuert, dass die ausströmenden Luftströme der Luftausströmer auf den vorgegebenen Anströmbereich ausgerichtet werden. Der Benutzer kann, beispielsweise über eine entsprechende Bedieneinheit, aus mehreren vorgegebenen Anströmbereichen auswählen, so dass der Benutzer auf einfache Weise eine bestimmte Art der Belüftung im Innenraum des Kraftfahrzeugs vorgeben kann.
  • Zudem kann nach dem Auswählen des Anströmbereichs die Verstellung des Luftausströmers gleichzeitig in vertikaler und horizontaler Richtung erfolgen. Die ansonsten übliche nacheinander erfolgende Verstellung in horizontaler und vertikaler Richtung entfällt.
  • Durch Auswahl des Anströmungsbereichs, auf den die Richtung des ausströmenden Luftstroms gerichtet ist, anstelle einer Auswahl lediglich der Richtung des ausströmenden Luftstroms, kann ein wiederholtes Nachstellen zum Erreichen einer gewünschten Strömungssituation im Innenraum des Kraftfahrzeugs weitestgehend vermieden werden, da die Körperpartie oder der Anströmungsbereich, der angeströmt werden soll, exakt vorgegeben werden kann.
  • Weiterhin kann die Anzeige- und Bedieneinheit auf einer Anzeige eine Insassenfigur mit auswählbaren Körperpartien ausgeben, wobei nach Auswählen einer der Körperpartien der Luftausströmer so angesteuert wird, dass dieser den Luftstrom auf die ausgewählte Körperpartie richtet. Dadurch kann der Benutzer die Kühlungs- oder Heizwirkung für die entsprechenden Körperpartien gezielt einstellen.
  • Insbesondere können die auswählbaren Körperpartien durch ihre Färbung, Helligkeit oder Graustufe voneinander unterscheidbar sein. Weiterhin können Auswahlbedienelemente vorgesehen sein, die entsprechende Färbungen, Helligkeiten oder Graustufen aufweisen, so dass durch Betätigung eines der Auswahlbedienelemente die Körperpartie der gleichen Färbung, Helligkeit oder Graustufe ausgewählt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann die Anzeige- und Bedieneinheit ein Einstellfeld bereitstellen, auf dem ein Kernstrahlsymbol verschiebbar dargestellt ist, wobei ein ausgewählter Luftausströmer so angesteuert wird, dass dieser den Luftstrom entsprechend der Position des Kernstrahlsymbols auf dem Einstellfeld ausrichtet.
  • Weiterhin kann bei Betätigen eines ersten Funktionsauswahlbedienelements auf der Anzeige- und Bedieneinheit mindestens einer der Luftausströmer so angesteuert werden, dass die Richtung des ausströmenden Luftstroms zyklisch in vertikaler und/oder horizontaler Richtung verfahren wird.
  • Es kann vorgesehen sein, dass bei Betätigen eines zweiten Funktionsauswahlbedienelements auf der Anzeige- und Bedieneinheit mindestens ein erster der Luftausströmer so angesteuert wird, dass dieser eine Seitenscheibe des Kraftfahrzeugs anströmt, während ein zweiter der Luftausströmer den Luftstrom auf den ausgewählten Anströmbereich richtet.
  • Insbesondere kann nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitdauer nach einem Starten bei Betätigen des zweiten Funktionsauswahlbedienelements der erste Luftausströmer so angesteuert werden, dass dieser den Luftstrom ebenfalls auf den ausgewählten Anströmbereich richtet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist eine Vorrichtung zum Einstellen einer Belüftung eines Innenraums eines Kraftfahrzeugs vorgesehen, umfassend:
    • – eine Anzeige und Bedieneinheit zum Auswählen eines anzuströmenden Anströmbereichs in dem Innenraum; und
    • – eine Steuereinheit zum Ansteuern mindestens eines variabel einstellbaren Luftausströmers, so dass dieser einen Luftstrom auf den Anströmbereich richtet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist ein Lüftungssystem vorgesehen, umfassend einen oder mehrere variable einstellbare Luftausströmer und die obige Steuereinheit.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist ein Computerprogrammprodukt vorgesehen, das einen Programmcode enthält, der, wenn er auf einer Datenverarbeitungseinrichtung ausgeführt wird, das obige Verfahren durchführt.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Cockpits eines Kraftfahrzeugs mit mehreren Luftausströmern, die über eine Anzeige- und Bedieneinheit ansteuerbar sind;
  • 2 eine Explosionsdarstellung eines elektromechanisch verstellbaren Luftausströmers;
  • 3 eine schematische Darstellung eines Belüftungssystems für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs;
  • 4 ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung eines Verfahrens zum Einstellen einer Belüftung eines Innenraums eines Kraftfahrzeugs;
  • 5 eine Darstellung einer Anzeige zur manuellen Einstellung der Richtung des ausströmenden Luftstroms für einen Luftausströmer;
  • 6a und 6b Darstellungen von möglichen Anzeigen für die Anzeige- und Bedieneinheit zum Einstellen und Auswählen einer anzuströmenden Körperpartie; und
  • 7 eine Darstellung einer Anzeige zur Auswahl einer situationsbedingten Einstellung.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Bereichs eines Innenraums eines Kraftfahrzeugs mit einem Cockpit 1, in dem Luftausströmer 2 verteilt angeordnet sind. Die Luftausströmer 2 sind in Richtung des Innenraums des Kraftfahrzeugs ausgerichtet und können so verstellt werden, dass die Richtung des ausströmenden Luftstroms sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung in Schwenkbereichen eingestellt werden kann.
  • In dem Innenraum des Kraftfahrzeugs sind ein Fahrersitz 4 und ein Beifahrersitz 5 vorgesehen, denen im vorliegenden Ausführungsbeispiel jeweils zwei Luftausströmer 2 zugeordnet sind. Insbesondere können sich Luftausströmer 2 bezüglich des Fahrersitzes 4 und Beifahrersitzes 5 jeweils linker und rechter Hand am Cockpit 1 befinden.
  • Es ist eine Anzeige- und Bedieneinheit 7 vorgesehen, die beispielsweise in einer Mittelkonsole 6, d. h. in der Mitte der Instrumententafel des Cockpits 1, angeordnet ist. Über die Anzeige- und Bedieneinheit 7 sind, wie nachfolgend ausführlicher beschrieben, die Ausströmrichtungen der Luftausströmer 2 steuerbar, so dass diese einen bestimmten Anströmbereich im Innenraum des Kraftfahrzeugs anströmen. Die Anzeige- und Bedieneinheit 7 kann eine Anzeige 9 z. B. als ein berührungsempfindliche Bildschirm (Touchscreen) oder einen Bildschirm mit an dessen Rand angeordneten Bedienelementen umfassen.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann die Anzeige- und Bedieneinheit 7 Teil eines Mobilgeräts, wie z. B. ein Tablet-PC oder ein Smartphone, sein, das über eine Drahtlostechnologie mit einer entsprechenden festinstallierten Steuereinheit in Verbindung steht. Das Mobilgerät stellt dann die nachfolgend erläuterten Funktionen der Anzeige- und Bedieneinheit 7 zur Verfügung.
  • 2 zeigt beispielhaft eine Explosionsdarstellung eines Luftausströmers 2. Man erkennt ein zylinderförmiges Gehäuse 21 mit rechteckigem Querschnitt, in dem erste horizontal ausgerichtete Lamellen 22 und zweite vertikal ausgerichtete Lamellen 23 schwenkbeweglich angeordnet sind. Die ersten Lamellen 22 sind mechanisch miteinander gekoppelt, so dass eine Verschwenkung der ersten Lamellen 22 parallel zueinander erfolgt, d. h. dass die durch die ersten Lamellen 22 bewirkten Richtungen der einzelnen Luftströmungen gleichgerichtet sind. Analog sind die zweiten Lamellen 22 mechanisch miteinander gekoppelt, so dass eine Verschwenkung der zweiten Lamellen 22 parallel zueinander erfolgt, d. h. dass die durch die zweiten Lamellen 22 bewirkten Richtungen der einzelnen Luftströmungen gleichgerichtet sind.
  • Die ersten Lamellen 22 sind mit einem ersten Stellgeber 24 gekoppelt, der elektrisch ansteuerbar ist, um eine bestimmte Schwenkposition der ersten Lamellen 22 einzustellen. Auf die gleiche Weise ist ein zweiter Stellgeber 25 vorgesehen, der mechanisch mit den zweiten Lamellen 23 gekoppelt ist, um diese entsprechend einer elektrischen Ansteuerung in ihrer Schwenkposition festzulegen. Somit lassen sich durch entsprechende Ansteuerung des ersten und zweiten Stellgebers 24, 25 verschiedene Strömungsrichtungen des ausströmenden Luftstroms durch den Luftausströmer 2 variabel einstellen.
  • 3 zeigt schematisch eine Blockdarstellung eines Lüftungssystems 10 mit den einstellbaren Luftausströmern 2, der Anzeige- und Bedieneinheit 7 und einer Steuereinheit 11. Die Steuereinheit 11 steht in Signalverbindung mit den Luftausströmern 2 und kann die dort vorgesehenen Stellgeber, insbesondere den ersten und zweiten Stellgeber 24, 25, ansteuern, um die Richtung des ausströmenden Luftstroms vorzugeben. Das gezielte Anfahren der ausgewählten Schwenkposition der ersten und zweiten Lamellen 22, 23 in den Luftausströmern 2 kann entweder gesteuert durch die Steuereinheit 11 oder in einer (nicht gezeigten) in jedem der Luftausströmer 2 vorgesehenen Steuereinrichtung entsprechend einem Stellsignal von der Steuereinheit 11 vorgenommen werden.
  • Die Steuereinheit 11 steht weiterhin in Kommunikationsverbindung mit der Anzeige- und Bedieneinheit 7, um Benutzereingaben entsprechende Eingabesignale zu empfangen und eine Anzeige auf der Anzeige- und Bedieneinheit 7 darzustellen. Die Steuereinheit 11 kann hardware- oder softwaremäßig ausgestattet sein, um abhängig von einer bestimmten vom Benutzer durchgeführten Eingabe an der Anzeige- und Bedieneinheit 7 eine Verstellung eines oder mehrerer der Luftausströmer 2 vorzunehmen.
  • Das dazu von der Steuereinheit 11 ausgeführte Verfahren wird anhand des Flussdiagramms der 4 veranschaulicht.
  • In Schritt S1 wird abgefragt, ob eine Lüftungseinstellung durch einen Benutzer vorgenommen werden soll. Dies kann der Benutzer in geeigneter Weise durch Betätigung eines Bedienelements der Anzeige- und Bedieneinheit 7 vornehmen, beispielsweise durch Berührung eines entsprechend vorgesehenen Auswahlbereichs auf dem berührungsempfindlichen Bildschirm 9. Wird in Schritt S1 festgestellt, dass der Benutzer eine Lüftungssteuerung vornehmen möchte (Alternative: Ja), so wird das Verfahren mit Schritt S2 fortgesetzt. Andernfalls (Alternative: Nein) wird zu Schritt S1 zurückgesprungen.
  • In Schritt S2 wird der Benutzer durch eine entsprechende Anzeige auf der Anzeige- und Bedieneinheit 7 befragt, ob er die Luftausströmer 2 manuell einstellen möchte, ob er ein situationsabhängiges Programm ausführen möchte oder ob er die Luftausströmer 2 automatisch so einstellen möchte, dass ein bestimmter Anströmbereich im Innenraum des Kraftfahrzeugs angeströmt wird.
  • Wählt der Benutzer in Schritt S2 eine manuelle Einstellung der Luftausströmer 2 (Alternative: Manuell), so wird dem Benutzer auf der Anzeige- und Bedieneinheit 7 eine Anzeige angezeigt, wie sie beispielhaft in 5 schematisch dargestellt ist (Schritt S3). Mit Bezug auf die Anzeige der 5 kann der Benutzer den einzustellenden Luftausströmer 2 durch ein Betätigen eines von mehreren ersten, zur Auswahl von Luftausströmern vorgesehenen Auswahlbedienelementen 51, die jeweils einem der Luftausströmer 2 eindeutig zugeordnet sind, anwählen. Anschließend kann der Benutzer auf einem Einstellfeld 53 (Einstellfläche) ein Kernstrahlsymbol 52 antippen und dieses durch Ziehen des tippenden Fingers an eine Position (dargestellt durch einen Pfeil P) verschieben, die für den zuvor ausgewählten Luftausströmer 2 eine gewünschte Richtung des ausströmenden Luftstroms angibt. Wird beispielsweise das Kernstrahlsymbol 52 in die linke untere Ecke des Einstellfelds 53 verschoben, so wird der Luftstrom, der aus dem zuvor bestimmten Luftausströmer 2 ausströmt, aus der Sicht des Benutzers nach links unten gerichtet. Auf diese Weise kann der Benutzer durch Betätigung des entsprechenden Auswahlbedienelements 51 jeden der Luftausströmer 2 individuell einstellen. Durch Betätigung eines (nicht gezeigten) Zurück-Bedienelements kann der Benutzer zu Schritt S1 zurückspringen.
  • Wird in Schritt S2 durch den Benutzer angegeben, dass ein bestimmter Anströmbereich angeströmt werden soll (Alternative: Anströmbereich), so wird zunächst in Schritt S5 festgestellt, beispielsweise durch eine Sitzbelegungserkennung, ob nur der Fahrersitz 4 durch einen Fahrer oder auch der Beifahrersitz 5 durch einen Beifahrer belegt sind. Ist nur der Fahrersitz 4 belegt, so wird in Schritt S6 die Anzeige der 6a ausgegeben. Ist auch der Beifahrersitz 5 belegt, so wird in Schritt S7 die Anzeige der 6b ausgegeben.
  • Die Anzeige der 6a zeigt eine Darstellung einer auf einem Sitz sitzenden Person als Insassenfigur 62, deren Körperpartien in verschiedenen Farben oder verschiedenen Graustufen dargestellt sind. Neben der dargestellten Insassenfigur 62 befinden sich mehrere zur Auswahl von Körperpartien vorgesehene Auswahlbedienelemente 61 mit den den Körperpartien entsprechenden Färbungen, Helligkeiten oder Graustufen. Durch Betätigung eines der Auswahlbedienelemente 61 kann diejenige Körperpartie der Person ausgewählt werden, die in gleicher Färbung, Helligkeit oder Graustufe wie das betätigte Auswahlbedienelement 61 dargestellt ist. Nach der Auswahl der entsprechenden Körperpartie verfährt die Steuereinheit 11 die dem Fahrer zugeordneten Luftausströmer 2 in Schritt S8 so, dass die entsprechende ausgewählte Körperpartie angeströmt wird.
  • Analog dazu kann bei der in Schritt S7 angezeigten Anzeige der 6b, die zwei Insassenfiguren 62 mit entsprechenden Auswahlbedienelementen 61 darstellt, die anzuströmende Körperpartie für zwei Insassen, den Fahrer und den Beifahrer, ausgewählt werden, und zwar durch entsprechende Betätigung der zugeordneten Auswahlbedienelemente 61. Dabei wird durch die dem Fahrer zugeordneten Luftausströmer 2 die Körperpartie angeströmt, die für die den Fahrer darstellenden Insassenfigur 62 ausgewählt worden ist, während die die dem Beifahrer zugeordneten Luftausströmer 2 so angesteuert werden, dass die für den Beifahrer ausgewählte Körperpartie angeströmt wird. Nach Vornahme dieser Einstellung in Schritt 58 kann zu Schritt S1 zurückgesprungen werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass unterschiedliche individuelle Schwenkpositionen der Luftausströmer 2 eingestellt werden können. Dazu können beispielsweise in den Anzeigen der 6a und 6b entsprechende weitere Auswahlbedienelemente 61 vorgesehen werden, zu denen die Anströmpositionen frei programmierbar sind. Dadurch kann von dem Fahrer bzw. dem Beifahrer neben einer anzuströmenden Körperpartie auch ein zuvor programmierter Anströmbereich zum Anströmen durch die von den Luftausströmern 2 abgegebene Luftströmung angegeben werden.
  • Es ist ferner möglich, eine automatische Funktion zu implementieren, bei der eine individuelle Fahrer- bzw. Beifahrererkennung vorgenommen wird. Wird beispielsweise anhand eines Zündschlüssels die Belegung des Fahrersitzes 4 durch einen bestimmten Fahrer erkannt, so kann eine zuvor für den betreffenden Fahrer gespeicherte, bevorzugte Anströmposition des Fahrers automatisch eingestellt werden.
  • Wird in Schritt S2 von dem Benutzer eine situationsabhängige Einstellung gewünscht (Alternative: Situation), so kann in Schritt S9 die Anzeige der 7 dargestellt werden, auf der der Benutzer mehrere Funktionsauswahlbedienelemente 71, 72 vorfindet.
  • Beispielsweise kann mit einem ersten Funktionsauswahlbedienelement 71 eine Antibeschlag-Funktion für Seitenscheiben eingestellt werden, die die äußeren der Luftausströmer 2 so einstellt, dass diese einen Luftstrom auf die Seitenscheiben des Kraftfahrzeugs richten.
  • Diese Funktion kann eine Zeitsteuerung beinhalten, die die Antibeschlag-Funktion nach Ablauf einer bestimmten Zeitdauer nach deren Start automatisch beendet und anschließend die betreffenden Luftausströmen 2 gemäß der vorgegebenen Anströmposition auf die gleiche Anströmposition ausrichtet, die von dem jeweils inneren Luftausströmer 2 angeströmt wird bzw. so einstellt, wie es einer vor dem Aktivieren der Antibeschlag-Funktion gewählten Einstellung entspricht.
  • Weiterhin kann durch Betätigen des zweiten Funktionsauswahlbedienelements 72 ein Fächereffekt realisiert werden, bei dem die Richtung der Luftströmung von jedem der Luftausströmer 2 zyklisch verfahren wird, und zwar in vertikaler und/oder in horizontaler Richtung. Dies kann beispielsweise durch Verfahren einer oder beider Lamellenebenen in einer Auf- und Ab- bzw. Hin- und Herbewegung erreicht werden. Der Fächereffekt kann den Komfort für die Benutzer erhöhen, die nicht dauerhaft an der gleichen Körperpartie von einem Luftstrom angeströmt werden möchten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Cockpit
    2
    Luftausströmer
    4
    Fahrersitz
    5
    Beifahrersitz
    6
    Mittelkonsole
    7
    Anzeige- und Bedieneinheit
    9
    Anzeige
    10
    Lüftungssystem
    11
    Steuereinheit
    21
    Gehäuse
    22
    erste Lamellen
    23
    zweite Lamellen
    24
    erster Stellgeber
    25
    zweiter Stellgeber
    51
    zur Auswahl eines Luftausströmers vorgesehenes Auswahlbedienelement
    52
    Kernstrahlsymbol
    53
    Einstellfeld
    61
    zur Auswahl einer Körperpartie vorgesehenes Auswahlbedienelement
    62
    Insassenfigur
    71
    erstes Funktionsauswahlbedienelement
    72
    zweites Funktionsauswahlbedienelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009011709 A1 [0006]
    • DE 102009011710 A1 [0006]
    • DE 102010018105 A1 [0007]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Einstellen einer Belüftung eines Innenraums eines Kraftfahrzeugs, mit folgenden Schritten: – Auswählen eines anzuströmenden Anströmbereichs in dem Innenraum auf einer Anzeige- und Bedieneinheit (7); und – Ansteuern mindestens eines variabel einstellbaren Luftausströmers (2), so dass dieser einen Luftstrom auf den ausgewählten Anströmbereich richtet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Anzeige- und Bedieneinheit (7) auf einer Anzeige (9) eine Insassenfigur (62) mit auswählbaren Körperpartien ausgibt, wobei nach Auswählen einer der Körperpartien der Luftausströmer (2) so angesteuert wird, dass dieser den Luftstrom auf die ausgewählte Körperpartie richtet.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die auswählbaren Körperpartien durch ihre Kontur, Färbung, Helligkeit und/oder Graustufe voneinander unterscheidbar sind und wobei Auswahlbedienelemente (61) vorgesehen sind, die entsprechende Färbungen, Helligkeiten oder Graustufen aufweisen, so dass durch Betätigung eines der Auswahlbedienelemente (61) die Körperpartie der gleichen Färbung, Helligkeit oder Graustufe ausgewählt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Anzeige- und Bedieneinheit (7) auf einer Anzeige (9) ein Einstellfeld (53) bereitstellt, auf dem ein Kernstrahlsymbol (52) verschiebbar dargestellt ist, wobei ein ausgewählter Luftausströmer (2) so angesteuert wird, dass dieser den Luftstrom entsprechend der Position des Kernstrahlsymbols (52) auf dem Einstellfeld (53) ausrichtet.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei bei Betätigen eines ersten Funktionsauswahlbedienelements (71) auf der Anzeige- und Bedieneinheit (7) mindestens einer der Luftausströmer (2) so angesteuert wird, dass die Richtung des ausströmenden Luftstroms zyklisch in vertikaler und/oder horizontaler Richtung verfahren wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei bei Betätigen eines zweiten Funktionsauswahlbedienelements (72) auf der Anzeige- und Bedieneinheit (7) mindestens ein erster der Luftausströmer (2) so angesteuert wird, dass dieser eine Seitenscheibe des Kraftfahrzeugs anströmt, während ein zweiter der Luftausströmer (2) den Luftstrom auf den ausgewählten Anströmbereich richtet.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitdauer nach einem Starten des Kraftfahrzeugs bei Betätigen des zweiten Funktionsauswahlbedienelements (72) der erste Luftausströmer (2) so angesteuert wird, dass dieser den Luftstrom ebenfalls auf den ausgewählten Anströmbereich richtet.
  8. Vorrichtung zum Einstellen einer Belüftung eines Innenraums eines Kraftfahrzeugs, umfassend: – eine Anzeige und Bedieneinheit (7) zum Auswählen eines anzuströmenden Anströmbereichs in dem Innenraum; und – eine Steuereinheit (11) zum Ansteuern mindestens eines variabel einstellbaren Luftausströmers (2), so dass dieser einen Luftstrom auf den Anströmbereich richtet.
  9. Lüftungssystem (10) umfassend: – einen oder mehrere variable einstellbare Luftausströmer (2); und – die Vorrichtung nach Anspruch 8.
  10. Computerprogrammprodukt, das einen Programmcode enthält, der, wenn er auf einer Datenverarbeitungseinrichtung ausgeführt wird, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 durchführt.
DE102012021519.3A 2012-11-02 2012-11-02 Lüftungssystem für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Active DE102012021519B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012021519.3A DE102012021519B4 (de) 2012-11-02 2012-11-02 Lüftungssystem für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012021519.3A DE102012021519B4 (de) 2012-11-02 2012-11-02 Lüftungssystem für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012021519A1 true DE102012021519A1 (de) 2014-05-08
DE102012021519B4 DE102012021519B4 (de) 2023-05-04

Family

ID=50489537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012021519.3A Active DE102012021519B4 (de) 2012-11-02 2012-11-02 Lüftungssystem für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012021519B4 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014211583A1 (de) * 2014-06-17 2015-12-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Belüftungssystem für ein Fahrzeug
DE202015106878U1 (de) 2015-12-17 2016-01-15 Ford Global Technologies, Llc Luftausströmer für Heizungs- und Belüftungs- oder Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen
DE102015005126B3 (de) * 2015-04-22 2016-06-02 Audi Ag Verfahren und Bedienungsvorrichtung zum Bedienen einer Klimaanlage eines Fahrzeugs
EP3067227A1 (de) * 2015-03-11 2016-09-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Fortbewegungsmittel, anwenderschnittstelle und verfahren zur bedienung einer heizklimaanlage eines fortbewegungsmittels
DE102015206841A1 (de) 2015-04-16 2016-10-20 Ford Global Technologies, Llc Luftausströmer für eine Heizungs- und Belüftungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102015006576A1 (de) 2015-05-21 2016-11-24 Audi Ag Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102015009261A1 (de) 2015-07-16 2017-01-19 Audi Ag Klimatisierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Klimatisierungsvorrichtung
EP3088220A3 (de) * 2015-04-30 2017-02-15 Volkswagen AG Verfahren und bedienvorrichtung zum einstellen einer klimatisierungsvorrichtung eines fahrzeugs
DE102015224684A1 (de) 2015-12-09 2017-06-14 Ford Global Technologies, Llc Luftausströmer für Heizungs- und Belüftungs- oder Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen
DE102016220671A1 (de) 2015-12-09 2017-06-14 Ford Global Technologies, Llc Luftausströmer für Heizungs- und Belüftungs- oder Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen
DE102016100787A1 (de) 2016-01-19 2017-07-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Lüftungssystem für ein Kraftfahrzeug
WO2017216222A1 (de) * 2016-06-15 2017-12-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung zur einstellung einer lamelle eines luftausströmers für ein fortbewegungsmittel
DE102017003089A1 (de) * 2017-03-31 2018-01-25 Daimler Ag Individualisierte Fahrzeugbelüftung
US20180056750A1 (en) * 2016-08-30 2018-03-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ventilation system and ventilation method for a motor vehicle
WO2020102255A3 (en) * 2018-11-13 2020-07-30 Robert Skapof Vehicle ventilation system
US20200384831A1 (en) * 2016-12-09 2020-12-10 Tesla, Inc. Infotainment system with air-vent control

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19609589A1 (de) * 1996-03-12 1997-09-18 Bayerische Motoren Werke Ag Bedieneinheit für eine Fahrzeug-Heiz- oder Klimaanlage
DE19735317A1 (de) * 1997-08-14 1999-02-18 Bayerische Motoren Werke Ag Anzeigeeinheit für eine Fahrzeug-Heiz- oder Klimaanlage mit einem Bordmonitor
DE10344701A1 (de) * 2003-09-26 2005-05-12 Behr Hella Thermocontrol Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen von Sollwerten einer Kraftfahrzeugklimaanlage
DE102008034167A1 (de) * 2007-08-10 2009-04-16 Denso Corp., Kariya-shi Klimaanlage für Fahrzeuge
DE102008018397A1 (de) * 2008-04-10 2009-10-15 Volkswagen Ag Verfahren zur Regelung einer Klimatisierung eines Innenraums eines Kraftfahrzeuges
DE102009026902A1 (de) * 2008-06-13 2010-01-28 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township Mehrdimensionale Regelungsintegration
DE102009011709A1 (de) 2009-03-09 2010-09-16 Volkswagen Ag Instrumententafel mit einer Anzeige- und Bedienkomponente
DE102009011710A1 (de) 2009-03-09 2010-09-16 Volkswagen Ag Anordnung zur Luftverteilung im Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE102010018105A1 (de) 2010-04-24 2011-10-27 Volkswagen Ag Fahrzeugcockpit mit einer Bedieneinrichtung zum Erfassen von Nutzereingaben und Verfahren zum Betreiben einer solchen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010049110A1 (de) 2010-10-21 2011-06-09 Daimler Ag Luftverteilvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19609589A1 (de) * 1996-03-12 1997-09-18 Bayerische Motoren Werke Ag Bedieneinheit für eine Fahrzeug-Heiz- oder Klimaanlage
DE19735317A1 (de) * 1997-08-14 1999-02-18 Bayerische Motoren Werke Ag Anzeigeeinheit für eine Fahrzeug-Heiz- oder Klimaanlage mit einem Bordmonitor
DE10344701A1 (de) * 2003-09-26 2005-05-12 Behr Hella Thermocontrol Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen von Sollwerten einer Kraftfahrzeugklimaanlage
DE102008034167A1 (de) * 2007-08-10 2009-04-16 Denso Corp., Kariya-shi Klimaanlage für Fahrzeuge
DE102008018397A1 (de) * 2008-04-10 2009-10-15 Volkswagen Ag Verfahren zur Regelung einer Klimatisierung eines Innenraums eines Kraftfahrzeuges
DE102009026902A1 (de) * 2008-06-13 2010-01-28 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township Mehrdimensionale Regelungsintegration
DE102009011709A1 (de) 2009-03-09 2010-09-16 Volkswagen Ag Instrumententafel mit einer Anzeige- und Bedienkomponente
DE102009011710A1 (de) 2009-03-09 2010-09-16 Volkswagen Ag Anordnung zur Luftverteilung im Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE102010018105A1 (de) 2010-04-24 2011-10-27 Volkswagen Ag Fahrzeugcockpit mit einer Bedieneinrichtung zum Erfassen von Nutzereingaben und Verfahren zum Betreiben einer solchen

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015193056A1 (de) * 2014-06-17 2015-12-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Belüftungssystem für ein fahrzeug
DE102014211583A1 (de) * 2014-06-17 2015-12-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Belüftungssystem für ein Fahrzeug
EP3067227A1 (de) * 2015-03-11 2016-09-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Fortbewegungsmittel, anwenderschnittstelle und verfahren zur bedienung einer heizklimaanlage eines fortbewegungsmittels
DE102015206841A1 (de) 2015-04-16 2016-10-20 Ford Global Technologies, Llc Luftausströmer für eine Heizungs- und Belüftungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
US9889721B2 (en) 2015-04-22 2018-02-13 Audi Ag Method and operating device for operating an air conditioning system of a vehicle
DE102015005126B3 (de) * 2015-04-22 2016-06-02 Audi Ag Verfahren und Bedienungsvorrichtung zum Bedienen einer Klimaanlage eines Fahrzeugs
EP3088220A3 (de) * 2015-04-30 2017-02-15 Volkswagen AG Verfahren und bedienvorrichtung zum einstellen einer klimatisierungsvorrichtung eines fahrzeugs
DE102015006576A1 (de) 2015-05-21 2016-11-24 Audi Ag Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102015009261A1 (de) 2015-07-16 2017-01-19 Audi Ag Klimatisierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Klimatisierungsvorrichtung
DE102016220671A1 (de) 2015-12-09 2017-06-14 Ford Global Technologies, Llc Luftausströmer für Heizungs- und Belüftungs- oder Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen
DE102016220671B4 (de) 2015-12-09 2023-02-23 Ford Global Technologies, Llc Luftausströmer für Heizungs- und Belüftungs- oder Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen
DE102015224684A1 (de) 2015-12-09 2017-06-14 Ford Global Technologies, Llc Luftausströmer für Heizungs- und Belüftungs- oder Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen
DE202015106878U1 (de) 2015-12-17 2016-01-15 Ford Global Technologies, Llc Luftausströmer für Heizungs- und Belüftungs- oder Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen
DE102016100787A1 (de) 2016-01-19 2017-07-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Lüftungssystem für ein Kraftfahrzeug
CN109153317A (zh) * 2016-06-15 2019-01-04 宝马股份公司 用于调节用于运输工具通风器的页片的设备
WO2017216222A1 (de) * 2016-06-15 2017-12-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung zur einstellung einer lamelle eines luftausströmers für ein fortbewegungsmittel
US10723198B2 (en) 2016-08-30 2020-07-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ventilation system and ventilation method for a motor vehicle
CN108297644B (zh) * 2016-08-30 2021-08-24 保时捷股份公司 用于机动车辆的通风系统和通风方法
DE102016116115A1 (de) 2016-08-30 2018-03-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Lüftungssystem und Lüftungsverfahren für ein Kraftfahrzeug
US20180056750A1 (en) * 2016-08-30 2018-03-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ventilation system and ventilation method for a motor vehicle
CN108297644A (zh) * 2016-08-30 2018-07-20 保时捷股份公司 用于机动车辆的通风系统和通风方法
EP4279303A3 (de) * 2016-12-09 2024-04-10 Tesla, Inc. Infotainmentsystem mit lüftungssteuerung
US20200384831A1 (en) * 2016-12-09 2020-12-10 Tesla, Inc. Infotainment system with air-vent control
DE102017003089A1 (de) * 2017-03-31 2018-01-25 Daimler Ag Individualisierte Fahrzeugbelüftung
US11091009B2 (en) 2018-11-13 2021-08-17 Rivian Ip Holdings, Llc Systems and methods for controlling vents of a vehicle
US20220032731A1 (en) * 2018-11-13 2022-02-03 Rivian Ip Holdings, Llc Systems and methods for controlling vents of a vehicle
US11345211B2 (en) 2018-11-13 2022-05-31 Rivian Ip Holdings, Llc Systems and methods for controlling vents of a vehicle
CN113226809A (zh) * 2018-11-13 2021-08-06 瑞伟安知识产权控股有限公司 用于控制车辆的通气孔的系统和方法
US11718154B2 (en) 2018-11-13 2023-08-08 Rivian Ip Holdings, Llc Systems and methods for controlling vents of a vehicle
US11760160B2 (en) 2018-11-13 2023-09-19 Rivian Ip Holdings, Llc Systems and methods for controlling vents of a vehicle
WO2020102255A3 (en) * 2018-11-13 2020-07-30 Robert Skapof Vehicle ventilation system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012021519B4 (de) 2023-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012021519B4 (de) Lüftungssystem für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen
EP2885142B1 (de) Bedienvorrichtung zum einstellen einer klimatisierungsvorrichtung eines fahrzeugs und verfahren hierzu
DE102010011039A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Benutzerschnittstelle
DE102016220671B4 (de) Luftausströmer für Heizungs- und Belüftungs- oder Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen
DE102014209247A1 (de) Verfahren zur Heibeiführung einer gewünschten Komforteinstellung in einem Kraftfahrzeug
DE102017105980A1 (de) Elektronsiches Lüftungsregister-Steuersystem für ein Kraftfahrzeug
DE102008017051A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Klimaanlage eines Fahrzeugs und Bedieneinrichtung für eine Klimaanlage
DE102013009603A1 (de) Verfahren zur Herbeiführung einer gewünschten Komforteinstellung in einem Kraftfahrzeug sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102014205574A1 (de) System zur Steuerung und Auswahl von Massagefunktionen eines Kraftfahrzeugsitzes
DE202006003543U1 (de) Vorrichtung zum Anzeigen von Informationen über das Klima im Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE102016116115A1 (de) Lüftungssystem und Lüftungsverfahren für ein Kraftfahrzeug
WO2011066896A1 (de) Bedieneinheit für klimatisierungsvorrichtung
EP1119463B1 (de) Bedieneinheit für ein fahrzeug
DE102007023502A1 (de) Anzeige- und Bedieneinheit für eine Fahrzeug-, Heiz- oder Klimaanlage
DE102019203664A1 (de) Kraftfahrzeug
DE202015106878U1 (de) Luftausströmer für Heizungs- und Belüftungs- oder Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen
DE102016100787A1 (de) Lüftungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102015009261A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Klimatisierungsvorrichtung
EP3263399B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern der klimatisierung eines fahrzeugsitzes
EP3188922B1 (de) Bedienvorrichtung und verfahren zum bedienen von funktionen eines fahrzeugs, insbesondere eines kraftwagens
EP3405841B1 (de) Anpassungsfähige bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP3067227B1 (de) Fortbewegungsmittel, anwenderschnittstelle und verfahren zur bedienung einer heizklimaanlage eines fortbewegungsmittels
DE102019132491A1 (de) Verstellen eines Rückspiegels an einem Fahrzeug
DE102014221133A1 (de) Bedieneinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102014205576A1 (de) System zur Steuerung und Auswahl von Massagefunktionen eines Kraftfahrzeugsitzes

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R006 Appeal filed
R007 Decision rectified on appeal
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final