WO2006131161A1 - Luftführungskanal und vorrichtung zum belüften, heizen und/oder klimatisieren eines fahrzeuginnenraums - Google Patents
Luftführungskanal und vorrichtung zum belüften, heizen und/oder klimatisieren eines fahrzeuginnenraums Download PDFInfo
- Publication number
- WO2006131161A1 WO2006131161A1 PCT/EP2006/002210 EP2006002210W WO2006131161A1 WO 2006131161 A1 WO2006131161 A1 WO 2006131161A1 EP 2006002210 W EP2006002210 W EP 2006002210W WO 2006131161 A1 WO2006131161 A1 WO 2006131161A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- air
- air duct
- nonwoven fabric
- duct according
- vehicle interior
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00507—Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
- B60H1/00557—Details of ducts or cables
- B60H1/00564—Details of ducts or cables of air ducts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00507—Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
- B60H2001/006—Noise reduction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H3/00—Other air-treating devices
- B60H3/06—Filtering
- B60H2003/0691—Adsorption filters, e.g. activated carbon
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H3/00—Other air-treating devices
- B60H3/06—Filtering
- B60H3/0658—Filter elements specially adapted for their arrangement in vehicles
Definitions
- the invention relates to an air duct, comprising a
- the invention further relates to a device for ventilating, heating and / or air conditioning a vehicle interior, comprising at least one air duct.
- Air ducts for air line between the individual elements of a ventilation, heating and air conditioning or the air inlet and outlet openings are usually made of plastic and are in one
- Plastic channels of the type described result in contact with adjacent components to rattling noises. In order to prevent this, a minimum distance between the plastic channels and the adjacent components must be observed, whereby the channel cross-section is further reduced. Small channel cross sections are in turn disadvantageous because they lead to very high air velocities, high pressure drops and flow noise.
- Another disadvantage of the known plastic channels is that they act as a resonant body and can transmit vibrations and thus noise, for example, from the air conditioning or heating system in the vehicle interior.
- air ducts made of flexible materials are known from DE 200 21 556 U1, the use of the flexible materials mainly serves to reduce the weight.
- airtight materials are used, which define open hoses on both sides. These hoses are connected in a complex manner with downstream ventilation elements.
- the invention is therefore based on the object to provide a system which ensures a low-noise and easy ventilation of a vehicle interior with simple and cost-effective production.
- the generic type air duct is characterized in that the flexible material comprises a nonwoven fabric and in the channel wall areas are formed, which allow a defined air outlet.
- the present invention offers new possibilities for laying the air ducts, as due to the better space utilization / space utilization space can be used, which were previously unusable due to their confinement with plastic channels.
- the assembly in the vehicle end can be made simpler and faster, since no consideration must be taken to any contact with adjacent components.
- Nonwoven fabric is particularly suitable as a flexible material for producing the air ducts, in particular because soft application of the flexible nonwoven fabric wall to surrounding components is possible without the occurrence of a rattle or crackling noise.
- the Vliesstoffwandung can be made very thin, in particular, the smoothest possible surface is feasible.
- nonwovens with high thermal, mechanical and chemical resistance are suitable, which moreover are still advantageously weldable, bondable, deep-drawable and stampable. These nonwovens should show no odor / fogging.
- surface finishing by means of calendering, singeing, chemical impregnation, dyeing or membrane coating is possible.
- Nonwoven fabric is also suitable for use as a flexible material for the air ducts because it has sound absorbing properties. Thus, not only the noise caused by the air flow are attenuated, but in addition there is also a damping of the sound waves from the air conditioning or heating device instead.
- the air outlet could be at least partially diffuse. As a result, a homogeneous air outlet can be realized. Homogeneous air leakage prevented effectively the occurrence of turbulences and currents, as they usually occur at air outlet openings. With the diffused air outlet, no dust or dirt in the vehicle is whirled up and no flow noises are generated.
- the flexible material could at least partially be impermeable to air.
- This embodiment allows the formation of a bag-like, flexibly stretchable structure which has air outlet openings only at defined locations.
- Such an air duct could be made of an airtight nonwoven fabric with defined air outlet openings.
- the nonwoven fabric could additionally consist, at least in a predetermined zone, of a porous air-permeable material, whereby a diffuse air outlet occurs through the channel wall in this zone.
- the air conditioning or heating system must be equipped with a primary filter and, if appropriate, the nonwoven fabric channel be made interchangeable in order to be able to remove particle deposits in the nonwoven material of the nonwoven channel if necessary.
- the air duct could be designed as a molded part. As a result, an adaptation of the air duct to any three-dimensional shape is conceivable.
- the air duct can then act as a housing of a ventilation device with integrated nozzles, namely the air outlet producing areas.
- the channel wall could be made exclusively of nonwoven fabric. As a result, a particularly homogeneous structure of the air duct is realized. This allows air to escape all over the surface of the air duct, which may be arbitrarily shaped.
- the nonwoven fabric could have a finished surface.
- any type of coating is conceivable.
- the nonwoven fabric could have an antibacterial coating or be coated with activated carbon to keep pathogens or bad odors out of the vehicle interior.
- nonwovens of PE polyethylene
- PP polypropylene
- PES polyyester
- a carded fiber fleece, a wet fleece or a spunbonded fabric could be produced.
- solidification methods such as thermal, mechanical, chemical, pin-sonic, point-seal, hydroentanglement or calendering are conceivable.
- the physical property of the nonwoven material can be arbitrarily changed by using composites. For example, by mutual lamination of multiple nonwoven fabric layers or lamination with polymer scrim / grid to increase the dimensional stability.
- the nonwoven fabric may have a basis weight of 100 - 400g / m 2, a fiber thickness of 1, 7 - 6 dtex and a thickness of 0.2 - 4 mm have. These concrete embodiments of the nonwoven fabric have proven to be particularly easy to process and useable.
- the nonwoven fabric could at a pressure difference of 100 Pa between the inner volume and the environment of the air duct a
- the air permeability of the nonwoven fabric is achieved depending on the application - gas-tight or porous air duct - by selecting the non-woven fabrics and the type of finishing technology.
- the nonwoven fabric could allow a maximum tensile force of 200 - 1000 N / 5cm and an elongation of 40 - 100%. This ensures sufficient stability with regard to the loads that the air duct is subject to during operation.
- the nonwoven fabrics used could have an intrinsic stability, or obtained by the type of shaping, such as deep drawing, a dimensional stability, which ensures a permanent opening of the channel cross-section for the air flow.
- the nonwoven fabric could be associated with scrims and / or mesh. As a result, the nonwoven fabric can be dimensionally stabilized. It is also conceivable against this background that a grid or an inflexible deformable layer is embedded in the nonwoven fabric or rests on this.
- means could be provided which stabilize the air duct in the region of the flexible wall in a slightly open position. With this measure, the flow resistance in the channel is reduced in a simple manner. The incoming air can open the flexible channel without much air resistance or keep it in the open position.
- Suitable means for stabilizing the air duct in the region of the flexible wall could be, for example, spacers arranged in the air duct. These may consist of plastic clips or rings or locally applied hot melt adhesive areas. It is also conceivable that in the nonwoven material locally by means of targeted subsequent finishing, areas are created with high dimensional stability, which do not require the subsequent use of stabilizing components. Against this background, it is conceivable that the areas covered by chemical Coating, by thermal stabilization, such as melting of the fibers produced.
- secondary filters could be used in the air ducts for cleaning the air flowing through particles or gases are provided.
- These secondary filter inserts could, for example, consist of pleated or honeycomb, nonwoven media or foam filter media in the channel, which take over the particle filtration and / or gas adsorption function.
- the design would then represent a second filter stage after said primary filtration of the supply air.
- the second filter stage can be designed as Lifetimefilter or as an exchange filter.
- this second filter stage is designed as an adsorption stage, wherein these filters are advantageously arranged in the air ducts to the vehicle interior immediately before the air outlet openings. This has the effect that, in addition to the filtration and / or adsorption, an insulation, in particular the noise emitted by the air conditioning and / or heating system, is ensured.
- a device for aerating, heating and / or conditioning a vehicle interior which comprises at least one air duct according to the invention.
- the device could include an air inlet for fresh air, a primary filter for cleaning the fresh air of particles and harmful gases, an air inlet for circulating air from the vehicle interior, the elements air conveyor, heater and air conditioning and an air line and air distribution system for the air line between the elements and the air inlet or comprise air outlet openings.
- This embodiment meets all the requirements for a ventilation system of a motor vehicle.
- the vehicle interior side arranged air outlet openings of the air ducts of the air duct and air distribution system could be provided immediately before the air outlet opening with secondary filter units. This has the effect that, in addition to the filtration and / or adsorption, an insulation, in particular the noise emitted by the air conditioning and / or heating system, is ensured.
- the secondary filter units could include adsorption filters.
- Adsorption filters allow the absorption of odors and harmful gases.
- the air conditioning or air and air distribution system could be provided connected to the air ducts adapter.
- This embodiment allows easy replacement of defective air ducts.
- the adapters could be materially, positively or non-positively connected to the air ducts to produce a solid and / or airtight composite.
- FIG. 1 is a schematic view of an air duct, which is flanged to a device for venting,
- Fig. 2 is a T-shaped air duct, which is flanged to a device for venting, and
- Fig. 3 shows a cross section through an air duct with arranged in the interior spacers.
- Fig. 1 shows an air duct 1, which consists of a flexible material 2.
- the material 2 is an air-impermeable nonwoven fabric, which has a defined air inlet opening 5 and two air outlet openings 6 in the channel wall.
- the air inlet opening 5 is by means of an adapter 3 a connection to a device 7 for air treatment.
- the air outlet openings 6 open directly into the foot region of a vehicle interior.
- the air duct 5 further has a tab 4, which serves for hanging or for securing the air duct 1.
- Fig. 2 shows a deep-drawn T-shaped air duct 1, which is connected airtight with the device for air treatment 7.
- the air duct 1 comprises a nonwoven fabric, which is impermeable to air in a region and porous / permeable to air in a region 8. This area 8 allows a diffused air outlet into the vehicle cabin to avoid undesirable high air velocities in the vehicle interior.
- the air duct 1 has at the air inlet opening 5 an adapter 3 for connection to the device 7.
- the air duct 1 further comprises two tabs 4, which serve for hanging or for securing the air duct 1.
- Fig. 3 shows a cross section through an air duct 1 made of nonwoven fabric 2 with spacers 9 arranged on the inside, which are formed as plastic rings. These serve to stabilize the shape and maintain the channel cross-section.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
Abstract
Ein Luftführungskanal (1), umfassend eine Kanalwandung, welche zumindest teilweise aus einem flexiblen Material (2) gefertigt ist, ist im Hinblick auf die Aufgabe, ein System anzugeben, welches bei einfacher und kostengünstiger Fertigung eine geräuscharme und problemlose Belüftung eines Fahrzeuginnenraums gewährleistet, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Material (2) einen Vliesstoff umfasst und in der Kanalwandung Bereiche (6, 8) ausgebildet sind, die einen definierten Luftaustritt ermöglichen. Eine Vorrichtung (7) zum Belüften, Heizen und/ oder Klimatisieren eines Fahrzeuginnenraums umfasst einen solchen Luftführungskanal (1).
Description
Titel
Luftführungskanal und Vorrichtung zum Belüften, Heizen und/ oder Klimatisieren eines Fahrzeuginnenraums
Beschreibung
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen Luftführungskanal, umfassend eine
Kanalwandung, welche zumindest teilweise aus einem flexiblen Material gefertigt ist. Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Vorrichtung zum Belüften, Heizen und/ oder Klimatisieren eines Fahrzeuginnenraums, umfassend mindestens einen Luftführungskanal.
Stand der Technik
Luftführungskanäle zur Luftleitung zwischen den einzelnen Elementen einer Belüftungs-, Heizungs- und Klimaanlage bzw. den Luftein- und -austritts- Öffnungen bestehen üblicherweise aus Kunststoff und werden in einem
Spritzguss- oder einem Blasverfahren hergestellt. Aufgrund des nur geringen zur Verfügung stehenden Bauraums zeichnen sie sich in der Regel durch eine sehr komplexe Geometrie und sehr kleine Kanalquerschnitte aus. Hinzu kommt, dass die Ausnutzung dieser ohnehin schon geringen Bauräume sehr schlecht ist. Kunststoffkanäle der beschriebenen Art führen bei Berührung
mit angrenzenden Bauteilen zu Klappergeräuschen. Um dieses zu verhindern ist ein Mindestabstand zwischen den Kunststoffkanälen und den angrenzenden Bauteilen einzuhalten, wodurch der Kanalquerschnitt weiter reduziert wird. Kleine Kanalquerschnitte sind wiederum nachteilig, da sie zu sehr hohen Luftgeschwindigkeiten, hohen Druckverlusten und Strömungsgeräuschen führen. Ein weiterer Nachteil der bekannten Kunststoffkanäle ist, dass sie als Resonanzkörper wirken und Schwingungen und damit Geräusche beispielsweise von der Klima- oder Heizanlage in den Fahrzeuginnenraum übertragen können.
Zwar sind aus der DE 200 21 556 U1 Luftführungskanäle aus flexiblen Materialien bekannt, jedoch dient die Verwendung der flexiblen Materialien hauptsächlich der Gewichtsreduzierung. Hierbei werden luftdichte Materialien verwendet, die beidseitig offene Schläuche definieren. Diese Schläuche werden in aufwendiger Weise mit nachgeordneten Belüftungselementen verbunden.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein System anzugeben, welches bei einfacher und kostengünstiger Fertigung eine geräuscharme und problemlose Belüftung eines Fahrzeuginnenraums gewährleistet.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Danach ist der gattungsbildende Luftführungskanal dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Material einen Vliesstoff umfasst und in der Kanalwandung Bereiche ausgebildet sind, die einen definierten Luftaustritt ermöglichen.
Es hat sich in überraschender Weise gezeigt, dass sich bei Verwendung von Vliesstoff als flexiblem Material, selbst bei nur geringer Formstabilität der
Kanalwandung, eine wesentlich größere Luftmenge im Kanalsystem transportieren und im Fahrzeuginnenraum definiert verteilen lässt. So können größere Kanalquerschnitte kostengünstig realisiert und zugleich eine größere Luftmenge gleichmäßig und geräuscharm im Fahrzeuginnenraum verteilt werden. Der Luftaustritt über Bereiche in der Kanalwandung erlaubt einen unmittelbaren und einstellbaren Luftaustritt in das Fahrzeuginnere ohne das Anflanschen von nachgeordneten Belüftungselementen wie bspw. Düsen. Hierdurch wird die Realisierung eines effektiven Belüftungssystems stark vereinfacht und kostenreduziert.
Aufgrund der größeren Kanalquerschnitte wird der Druckverlust in den Luftführungskanälen verringert, was zu einer höheren Luftleistung einer Belüftungs-, Klima- bzw. Heizungsanlage führt. Da mit der Vergrößerung des Kanalquerschnitts gleichzeitig eine Verringerung der Strömungsgeschwindigkeit der Luft im Kanal einhergeht, wird die durch die Luftströmung verursachte Geräuschentwicklung stark reduziert.
Bei Verwendung eines Luftführungskanals aus einem flexiblen Material wie Vliesstoff müssen keine definierten Abstände zu angrenzenden Bauteilen eingehalten werden, vielmehr kann sich der flexible Luftführungskanal aufgrund seiner Flexibilität sogar an die Umgebung anpassen und anlehnen, was zu einer besseren Bauraumausnutzung führt. Klappergeräusche durch die Berührung von flexibler Kanalwandung und angrenzenden Bauteilen werden wirksam verhindert.
Weiterhin bietet die vorliegende Erfindung neue Möglichkeiten zur Verlegung der Luftführungskanäle, da aufgrund der besseren Raumausnutzung/ Bauraumausnutzung Bauräume verwendet werden können, die bislang aufgrund ihrer Beengtheit mit Kunststoffkanälen nicht nutzbar waren.
Im Einbau- und Betriebszustand kann die Montage in der Fahrzeugendfertigung einfacher und schneller gestaltet werden, da keine Rücksicht auf eventuellen Kontakt zu benachbarten Bauteilen genommen werden muß.
Insoweit ist ein System realisierbar, welches bei einfacher und kostengünstiger Fertigung eine geräuscharme und problemlose Belüftung eines Fahrzeuginnenraums gewährleistet. Folglich ist die eingangs genannte Aufgabe gelöst.
Vliesstoff ist als als flexibles Material zur Herstellung der Luftführungskanäle insbesondere deswegen besonders geeignet, da ein weiches Anlegen der flexiblen Vliesstoffwandung an umgebende Bauteile ohne Auftreten eines Klapper- oder Knistergeräusches möglich ist. Die Vliesstoffwandung kann sehr dünn gefertigt werden, wobei insbesondere auch eine möglichst glatte Oberfläche realisierbar ist. Insbesondere sind Vliesstoffe mit hoher thermischer, mechanischer und chemischer Beständigkeit geeignet, die darüber hinaus noch vorteilhafterweise verschweißbar, verklebbar, tiefziehfähig und stanzbar sind. Diese Vliesstoffe sollten keinen Eigengeruch/Fogging zeigen. Weiterhin ist eine Oberflächenveredelung mittels Kalandrierens, Sengens, chemischer Imprägnierung, Einfärben oder Membranbeschichtung möglich. Vliesstoff ist für die Verwendung als flexibles Material für die Luftführungskanäle auch deshalb geeignet, da er schallabsorbierende Eigenschaften besitzt. So werden nicht nur die durch die Luftströmung verursachten Geräusche gedämpft, sondern zusätzlich findet auch noch eine Dämpfung der Schallwellen aus dem Klima- bzw. Heizungsgerät statt.
Der Luftaustritt könnte zumindest bereichsweise diffus erfolgen. Hierdurch ist ein homogener Luftaustritt realisierbar. Der homogene Luftaustritt verhindert
wirksam das Auftreten von Verwirbelungen und Strömungen, wie sie üblicherweise an Luftaustrittsöffnungen auftreten. Beim diffusen Luftaustritt wird kein Staub oder Schmutz im Fahrzeug aufgewirbelt und es entstehen auch keine Strömungsgeräusche.
Das flexible Material könnte zumindest bereichsweise luftundurchlässig sein. Diese Ausgestaltung erlaubt die Bildung eines sackartigen, flexibel dehnbaren Gebildes, welches nur an definierten Stellen Luftaustrittsöffnungen aufweist. Ein solcher Luftführungskanal könnte aus einem luftdichten Vliesstoff mit definierten Luftaustrittsöffnungen gefertigt werden. Weiterhin könnte der Vliesstoff zusätzlich zumindest in einer vorgegebenen Zone aus einem porösen luftdurchlässigen Material bestehen, wodurch in dieser Zone ein diffuser Luftaustritt durch die Kanalwandung erfolgt Bei dieser Ausgestaltung muß die Klima- bzw. Heizungsanlage mit einem Primärfilter ausgestattet sein und gegebenenfalls der Vliesstoffkanal austauschbar gestaltet sein, um Partikelablagerungen im Vliesstoffmaterial des Vliesstoffkanals bei Bedarf entfernen zu können.
Der Luftführungskanal könnte als Formteil ausgestaltet sein. Hierdurch ist eine Anpassung des Luftführungskanals an jegliche dreidimensionale Gestalt denkbar. Der Luftführungskanal kann dann als Gehäuse einer Belüftungseinrichtung mit integrierten Düsen, nämlich den den Luftaustritt herstellenden Bereichen, fungieren.
Die Kanalwandung könnte ausschließlich aus Vliesstoff gefertigt sein. Hierdurch ist ein besonders homogener Aufbau des Luftführungskanals realisierbar. Dies erlaubt einen Luftaustritt an der gesamten Oberfläche des Luftführungskanals, welche willkürlich geformt sein kann.
Der Vliesstoff könnte eine veredelte Oberläche aufweisen. Hierbei ist jede Art der Beschichtung denkbar. Insbesondere könnte der Vliesstoff eine antibakterielle Beschichtung aufweisen oder mit Aktivkohle beschichtet sein, um Krankheitserreger oder schlechte Gerüche aus dem Fahrzeuginnenraum fernzuhalten.
Bevorzugt könnten Vliesstoffe aus PE- (Polyethylen), PP- (Polypropylen) oder PES-(Polyester) Fasern verwendet werden, da diese in beliebigen Vlieslegetechnologien problemlos verarbeitet werden können. Beispielsweise könnte ein Krempelfaservlies, ein Nassvlies oder ein Spinnvlies gefertigt werden. Hierbei sind verschiedene Verfestigungsmethoden wie thermische, mechanische, chemische, Pin-Sonic-, Point-Seal-, Wasserstrahlverfestigung oder Kalandrieren denkbar. Gegebenenfalls kann die physikalische Eigenschaft des Vliesstoffmaterials durch Einsatz von Composites beliebig verändert werden. Beispielsweise durch gegenseitige Laminierung mehrerer Vliesstofflagen oder die Laminierung mit Polymer-Gelege/Gitter zur Erhöhung der Formstabilität.
Der Vliesstoff könnte ein Flächengewicht von 100 - 400g/m2, eine Faserstärke von 1 ,7 - 6 dtex und eine Dicke von 0,2 - 4 mm aufweisen. Diese konkreten Ausgestaltungsformen des Vliesstoffes haben sich als besonders gut verarbeitbar und gebrauchstauglich erwiesen.
Der Vliesstoff könnte bei einer Druckdifferenz von 100 Pa zwischen Innenvolumen und Umgebung des Luftführungskanals eine
Luftdurchlässigkeit von 50l/m2s - 2000l/m2/s zeigen. Die Luftdurchlässigkeit des Vliesstoffes wird je nach Anwendungsfall - gasdichter oder poröser Luftkanal - durch Auswahl des bzw. der Vliesstoffe und der Art der Veredelungstechnologie erzielt.
Der Vliesstoff könnte eine Höchstzugkraft von 200 - 1000 N/5cm und eine Dehnung von 40 - 100% erlauben. Dies gewährleistet eine ausreichende Stabilität mit Rücksicht auf die Belastungen, denen der Luftführungskanal während des Betriebs unterliegt.
Die verwendeten Vliesstoffe könnten eine Eigenstabilität aufweisen, bzw. durch die Art der Formgebung, beispielsweise Tiefziehen, eine Formstabilität erhalten, die eine permanente Öffnung des Kanalquerschnittes für die Luftdurchströmung gewährleistet.
Dem Vliesstoff könnten Gelege und/ oder Gitter zugeordnet sein. Hierdurch kann der Vliesstoff formstabilisiert werden. Denkbar ist vor diesem Hintergrund auch, dass ein Gitter oder eine unflexibel deformierbare Schicht in den Vliesstoff eingebettet ist oder auf diesem aufliegt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung könnten Mittel vorgesehen sein, die den Luftführungskanal im Bereich der flexiblen Wandung in leicht geöffneter Stellung stabilisieren. Mit dieser Maßnahme wird der Strömungswiderstand in dem Kanal auf einfache Weise reduziert. Die einströmende Luft kann den flexiblen Kanal ohne großen Luftwiderstand öffnen bzw. in offener Stellung halten.
Geeignete Mittel zur Stabilisierung des Luftführungskanals im Bereich der flexiblen Wandung könnten beispielsweise im Luftführungskanal angeordnete Abstandshalter sein. Diese können aus Kunststoffklammern oder -ringen oder lokal aufgebrachten Schmelzkleberbereichen bestehen. Denkbar ist auch, dass im Vliesstoffmaterial lokal mittels gezielter nachträglicher Veredelung, Bereiche mit hoher Formstabilität geschaffen werden, die den nachträglichen Einsatz von Stabilisierungsbauteilen nicht erfordern. Vor diesem Hintergrund ist denkbar, dass die Bereiche durch chemisches
Beschichten, durch thermische Stabilisierung, wie Schmelzen der Fasern, erzeugt werden.
Neben einem in einer Vorrichtung zum Belüften, Heizen und/oder Klimatisieren eines Fahrzeuginnenraums gegebenenfalls vorhandenen Primärfilters zur Filtration der Zuluft im Bereich der Lufteintrittsöffnung oder innerhalb der Klima- bzw. Heizanlage könnten in einer bevorzugten Ausführungsform Sekundärfilter in den Luftführungskanälen zum Reinigen der durchströmenden Luft von Partikeln oder Gasen vorgesehen sein.
Diese sekundären Filtereinbauten könnten beispielsweise aus plissierten oder wabenförmigen, Vliesstoffmedien oder aus Schaum-Filtermedien im Kanal bestehen, die die Partikelfiltration und/oder Gasadsorptionsfunktion übernehmen. Die Ausführung würde dann eine zweite Filterstufe nach der genannten Primärfiltration der Zuluft darstellen. Die zweite Filterstufe kann als Lifetimefilter oder als Austauschfilter ausgebildet werden. Vorzugsweise ist diese zweite Filterstufe als Adsorptionsstufe ausgebildet, wobei diese Filter vorteilhafterweise in den Luftführungskanälen zum Fahrzeuginnenraum unmittelbar vor den Luftaustrittsöffnungen angeordnet werden. Dies hat den Effekt, dass zusätzlich zur Filtration und/ oder Adsorption noch eine Dämmung, insbesondere der von der Klima- und/oder Heizungsanlage ausgehenden Geräusche, gewährleistet ist.
Die eingangs genannte Aufgabe wird des Weiteren durch eine Vorrichtung zum Belüften, Heizen und/ oder Klimatisieren eines Fahrzeuginnenraums gelöst, welche mindestens einen erfindungsgemäßen Luftführungskanal umfasst.
Um Wiederholungen zu vermeiden, sei in Bezug auf die erfinderische Tätigkeit auf die Ausführungen zum Luftführungskanal als solchem verwiesen.
Die Vorrichtung könnte eine Lufteintrittsöffnung für Frischluft, einen Primärfilter zur Reinigung der Frischluft von Partikeln und schädlichen Gasen, eine Lufteintrittsöffnung für Umluft aus dem Fahrzeuginnenraum, die Elemente Luftfördereinrichtung, Heizeinrichtung und Klimaanlage sowie ein Luftleitungs- und Luftverteilsystem zur Luftleitung zwischen den Elementen und den Lufteintritts- bzw. Luftaustrittsöffnungen umfassen. Diese Ausgestaltung wird allen Anforderungen an ein Belüftungssystem eines Kraftfahrzeugs gerecht.
Bei der Vorrichtung könnten die fahrzeuginnenraumseitig angeordneten Luftaustrittsöffnungen der Luftkanäle des Luftleitungs- und Luftverteilsystems unmittelbar vor der Luftaustrittsöffnung mit Sekundärfiltereinheiten versehen sein. Dies hat den Effekt, dass zusätzlich zur Filtration und/ oder Adsorption noch eine Dämmung, insbesondere der von der Klima- und/oder Heizungsanlage ausgehenden Geräusche, gewährleistet ist.
Die Sekundärfiltereinheiten könnten Adsorptionsfilter umfassen. Adsorptionsfilter ermöglichen die Aufnahme von Gerüchen und Schadgasen.
Zur Anbindung eines Luftführungskanals an die Heizeinrichtung, die Klimaanlage oder das Luftleitungs- und Luftverteilsystem könnten mit den Luftführungskanälen verbundene Adapter vorgesehen sein. Diese Ausgestaltung erlaubt ein problemloses Auswechseln schadhafter Luftführungskanäle. Die Adapter könnten stoffschlüssig, formschlüssig oder kraftschlüssig mit den Luftführungskanälen verbunden sein, um einen festen und/ oder luftdichten Verbund herzustellen.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiter zu bilden. Dazu ist einerseits auf die nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfolgende Erläuterung bevorzugter Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen
Luftführungskanals anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung, werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert.
Kurzbeschreibung der Zeichnung
In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 in einer schematischen Ansicht einen Luftführungskanal, der an eine Vorrichtung zum Belüften angeflanscht ist,
Fig. 2 einen T-förmigen Luftführungskanal, der an eine Vorrichtung zum Belüften angeflanscht ist, und
Fig. 3 einen Querschnitt durch einen Luftführungskanal mit in dessen Inneren angeordneten Abstandshaltern.
Ausführung der Erfindung
Fig. 1 zeigt einen Luftführungskanal 1 , der aus einem flexiblen Material 2 besteht. Das Material 2 ist ein luftundurchlässiger Vliesstoff, welcher eine definierte Lufteintrittsöffnung 5 und zwei Luftaustrittsöffnungen 6 in der Kanalwandung aufweist.
Die Lufteintrittsöffnung 5 stellt mittels eines Adapters 3 einen Anschluss zu einer Vorrichtung 7 zur Luftbehandlung dar.
Die Luftaustrittsöffnungen 6 münden unmittelbar in den Fußbereich eines Fahrzeuginnenraums. Der Luftführungskanal 5 weist weiterhin eine Lasche 4 auf, die zum Aufhängen bzw. zum Befestigen des Luftführungskanals 1 dient.
Fig. 2 zeigt einen tiefgezogenen T-förmigen Luftführungskanal 1 , der mit der Vorrichtung zur Luftbehandlung 7 luftdicht verbunden ist. Der Luftführungskanal 1 umfasst einen Vliesstoff, der in einem Bereich luftundurchlässig und in einem Bereich 8 porös/luftdurchlässig ausgebildet ist. Dieser Bereich 8 erlaubt einen diffusen Luftaustritt in die Fahrzeugkabine zur Vermeidung von unerwünscht hohen Luftgeschwindigkeiten im Fahrzeuginnenraum.
Der Luftführungskanal 1 weist an der Lufteintrittsöffnung 5 einen Adapter 3 zur Anbindung an die Vorrichtung 7 auf.
Der Luftführungskanal 1 weist weiterhin zwei Laschen 4 auf, die zum Aufhängen bzw. zum Befestigen des Luftführungskanals 1 dienen.
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch einen Luftführungskanal 1 aus Vliesstoff 2 mit innenseitig angeordneten Abstandshaltern 9, welche als Kunststoffringe ausgebildet sind. Diese dienen der Formstabilisierung und Aufrechterhaltung des Kanalquerschnitts.
Es ist denkbar, den Luftführungskanal in jeder geometrischen Form auszubilden, um diesen an Hohlräume anzupassen.
Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Lehre wird einerseits auf den allgemeinen Teil der
Beschreibung und andererseits auf die beigefügten Patentansprüche verwiesen. Abschließend sei ganz besonders hervorgehoben, dass die zuvor rein willkürlich ausgewählten Ausführungsbeispiele lediglich zur Erörterung der erfindungsgemäßen Lehre dienen, diese jedoch nicht auf diese Ausführungsbeispiele einschränken.
Claims
1. Luftführungskanal (1), umfassend eine Kanalwandung, welche zumindest teilweise aus einem flexiblen Material (2) gefertigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Material (2) einen Vliesstoff umfasst und in der Kanalwandung Bereiche (6, 8) ausgebildet sind, die einen definierten Luftaustritt ermöglichen.
2. Luftführungskanal nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Luftaustritt zumindest bereichsweise diffus erfolgt.
3. Luftführungskanal nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Material zumindest bereichsweise luftundurchlässig ist.
4. Luftführungskanal nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Ausgestaltung als Formteil.
5. Luftführungskanal nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Vliesstoff eine veredelte Oberfläche aufweist.
6. Luftführungskanal nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Vliesstoff aus PP, PE oder PES besteht.
7. Luftführungskanal nach einem der Ansprüchel bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Vliesstoff ein Flächengewicht von 100 - 400 g/m2, einen Fasertiter von 1 ,7 - 6 dtex und eine Dicke von 0,2 - 4 mm aufweist.
8. Luftführungskanal nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Vliesstoff durch physikalische oder chemische Bindemechanismen verfestigt ist.
9. Luftführungskanal nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Vliesstoff bei 100 Pa Überdruck eine Luftdurchlässigkeit von 50l/m2s - 2000l/m2/s zeigt.
10. Luftführungskanal nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Vliesstoff eine Höchstzugkraft von 200 - 1000
N/5cm und eine Dehnung von 40 - 100 % zulässt.
11. Luftführungskanal nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass dem Vliesstoff ein Gelege und/ oder ein Gitter zugeordnet ist.
12. Luftführungskanal nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (9) vorgesehen sind, die den Luftführungskanal im Bereich der flexiblen Kanalwandung in geöffneter Stellung stabilisieren.
13. Luftführungskanal nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (9) in dem Luftführungskanal angeordnete Abstandshalter umfassen.
14. Luftführungskanal nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch Sekundärfiltereinheiten zur Reinigung der durchströmenden Luft von
Partikeln und schädlichen Gasen.
15. Luftführungskanal nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärfiltereinheiten wabenförmige, längsdurchströmte, oder plissierte poröse Vliesstoffmedien und/ oder Schaum-Filtermedien umfassen.
16. Vorrichtung (7) zum Belüften, Heizen und/ oder Klimatisieren eines Fahrzeuginnenraums, umfassend mindestens einen Luftführungskanal (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch eine Lufteintrittsöffnung für Frischluft, einen Primärfilter zur Reinigung der Frischluft von Partikeln und schädlichen Gasen, eine Lufteintrittsöffnung für Umluft aus dem Fahrzeuginnenraum, die Elemente Luftfördereinrichtung, Heizeinrichtung und Klimaanlage sowie ein Luftleitungs- und
Luftverteilsystem zur Luftleitung zwischen den Elementen und den Lufteintritts- bzw. Luftaustrittsöffnungen.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die fahrzeuginnenraumseitig angeordneten Luftaustrittsöffnungen der
Luftkanäle des Luftleitungs- und Luftverteilsystems unmittelbar vor der Luftaustrittsöffnung mit Sekundärfiltereinheiten versehen sind.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärfiltereinheiten Adsorptionsfilter umfassen.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass zur Anbindung eines Luftführungskanals an die Heizeinrichtung, die Klimaanlage oder das Luftleitungs- und Luftverteilsystem mit den Luftkanälen verbundene Adapter (3) vorgesehen sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200510026556 DE102005026556A1 (de) | 2005-06-08 | 2005-06-08 | Luftführungskanal und Vorrichtung zum Belüften, Heizen und/oder Klimatisieren eines Fahrzeuginnenraums |
DE102005026556.1 | 2005-06-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2006131161A1 true WO2006131161A1 (de) | 2006-12-14 |
Family
ID=36501865
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2006/002210 WO2006131161A1 (de) | 2005-06-08 | 2006-03-10 | Luftführungskanal und vorrichtung zum belüften, heizen und/oder klimatisieren eines fahrzeuginnenraums |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102005026556A1 (de) |
WO (1) | WO2006131161A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3492159A1 (de) * | 2018-07-13 | 2019-06-05 | Carl Freudenberg KG | In interieurbauteil integrierte filteranordnung für ein fahrzeug |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007002940A1 (de) * | 2007-01-19 | 2008-07-24 | Kaiser, Ria, Dipl.-Ing. | Frachtkühlanordnung für ein Fahrzeug |
DE102013215489A1 (de) * | 2013-08-06 | 2015-02-12 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Struktur zur Luftführung in einem Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Struktur |
DE202013105639U1 (de) * | 2013-12-11 | 2014-01-15 | Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh | Schallabsorbierendes Element für einen Luftausströmer |
DE102014102146B4 (de) | 2014-02-19 | 2024-11-07 | Hanon Systems | Luftansaugvorrichtung eines Kraftfahrzeugklimagerätes |
DE102020201081A1 (de) | 2020-01-29 | 2021-07-29 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer dreidimensional geformten Kanalwand |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4373001A (en) * | 1982-04-05 | 1983-02-08 | Albany International Corp. | Molded textile air conditioning and heat duct |
DE8717296U1 (de) * | 1987-06-11 | 1988-07-07 | Helsa-Werke Helmut Sandler GmbH & Co KG, 8586 Gefrees | Filtereinrichtung |
FR2771054A1 (fr) * | 1997-11-14 | 1999-05-21 | Coutier Moulage Gen Ind | Conduit d'air notamment pour vehicule automobile |
US20030145567A1 (en) * | 2000-03-06 | 2003-08-07 | Carine Paumier | Heating, ventilating and/or air conditioning device comprising at least an air diffusing element in a motor vehicle passenger compartment |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20021556U1 (de) * | 2000-12-20 | 2001-04-19 | LDM Technologies, 61203 Reichelsheim | Konsole |
DE10261081B3 (de) * | 2002-12-20 | 2004-02-19 | Carcoustics Tech Center Gmbh | Luftführungselement, insbesondere Luftführungskanal für ein Kraftfahrzeug |
-
2005
- 2005-06-08 DE DE200510026556 patent/DE102005026556A1/de not_active Withdrawn
-
2006
- 2006-03-10 WO PCT/EP2006/002210 patent/WO2006131161A1/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4373001A (en) * | 1982-04-05 | 1983-02-08 | Albany International Corp. | Molded textile air conditioning and heat duct |
DE8717296U1 (de) * | 1987-06-11 | 1988-07-07 | Helsa-Werke Helmut Sandler GmbH & Co KG, 8586 Gefrees | Filtereinrichtung |
FR2771054A1 (fr) * | 1997-11-14 | 1999-05-21 | Coutier Moulage Gen Ind | Conduit d'air notamment pour vehicule automobile |
US20030145567A1 (en) * | 2000-03-06 | 2003-08-07 | Carine Paumier | Heating, ventilating and/or air conditioning device comprising at least an air diffusing element in a motor vehicle passenger compartment |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3492159A1 (de) * | 2018-07-13 | 2019-06-05 | Carl Freudenberg KG | In interieurbauteil integrierte filteranordnung für ein fahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102005026556A1 (de) | 2006-12-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3080519B1 (de) | Schallabsorbierendes element für einen luftausströmer | |
EP1930192B1 (de) | Schallgedämpftes, gasführendes Bauteil | |
DE102009011059B4 (de) | Mobiles Gerät zur Luftreinigung, seine Verwendung und Verfahren zur Aufreinigung von Luft | |
EP2506953B1 (de) | Dunstabzugshaube | |
WO2006131161A1 (de) | Luftführungskanal und vorrichtung zum belüften, heizen und/oder klimatisieren eines fahrzeuginnenraums | |
EP2996793B1 (de) | Luftfilter für die innenraumluft von kabinen von fahrzeugen, land-, bau- und arbeitsmaschinen | |
DE10347084A1 (de) | Abstimmbare, den Schall absorbierende, und die Luft filternde Dämpfungseinrichtung | |
WO2014108490A1 (de) | Akustisches dämpfungselement für ein haushaltsgerät, insbesondere für eine dunstabzugshaube; haushaltsgerät mit akustischem dämpfungselement | |
DE102013209080A1 (de) | Fahrzeugbauteil | |
EP1846262A1 (de) | Fahrzeugsitz und polster hierfür | |
DE102008054644A1 (de) | Gasfilter, Luftreinigungsgerät und hierfür geeignetes Gasreinigungsmaterial sowie dessen Herstellungsverfahren | |
DE202007002196U1 (de) | Sitz-Schaumpolster und Zwischenlage | |
DE10140985B4 (de) | Kaltluftführung für Klimageräte | |
DE102013003673A1 (de) | Polsterteil für eine Sitzanlage eines Kraftwagens | |
EP1741583B1 (de) | Luftführungselement für Kraftfahrzeuge | |
DE102008033802A1 (de) | Ansaugleitungselement für eine Verbrennungskraftmaschine | |
DE102006049570A1 (de) | Verfahren zum Verspinnen einphasig vorliegender Stoffe und Gewirke | |
WO2019020721A1 (de) | Lüftungsanlage und kraftfahrzeug | |
DE102014218393A1 (de) | Lüftungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102015105555B4 (de) | Vorrichtung zur Strömungsberuhigung und Fahrzeug | |
DE102021002914A1 (de) | Polster für einen Fahrzeugsitz eines Kraftwagens | |
DE102005058612B4 (de) | Filterelement und Anordnung | |
DE8215489U1 (de) | Schalldämpfeinrichtung für von Luftführende Kanäle von Klimaanlagen und dergl. | |
DE3220022C2 (de) | Schalldämpfeinrichtung für von Luft durchströmte Kanäle in Klimaanlagen und dergl. | |
DE102009034561A1 (de) | Filterelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 06723334 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |