EP0146954A2 - Klimagerät - Google Patents

Klimagerät Download PDF

Info

Publication number
EP0146954A2
EP0146954A2 EP84116091A EP84116091A EP0146954A2 EP 0146954 A2 EP0146954 A2 EP 0146954A2 EP 84116091 A EP84116091 A EP 84116091A EP 84116091 A EP84116091 A EP 84116091A EP 0146954 A2 EP0146954 A2 EP 0146954A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
air conditioner
conditioner according
hood
outflow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP84116091A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Heinz Hergenroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Finel Trading Co Establishment
Original Assignee
Finel Trading Co Establishment
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Finel Trading Co Establishment filed Critical Finel Trading Co Establishment
Publication of EP0146954A2 publication Critical patent/EP0146954A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F13/068Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser formed as perforated walls, ceilings or floors

Definitions

  • the invention relates to an air conditioner with at least one inlet outlet opening to the room to be air-conditioned and relates in particular to such an air conditioner for work, living or lounge rooms or for vehicles, in particular motor vehicles.
  • air conditioning devices are conventionally used in one of the walls delimiting such a room, which suck in fresh air from the outside environment, condition it, ie to a be bring the right temperature and / or relative humidity, and then deliver a more or less closable outlet grille into the room to be air-conditioned, usually with an adjustable sealing element, such as a folding blind or the like.
  • This conventional type of air conditioning has u. a. the disadvantage that the outflowing fresh air tends to cause disturbing noise or rattling noises.
  • the most important disadvantage of this known type of room air conditioning is the fact that the fresh air emerges from a relatively small area of the outlet grille of the air conditioning unit relative to the wall surfaces of the room to be air-conditioned and therefore not only uncomfortable, but in many respects also extremely harmful to health Brings draft effect, which also leads to undesirable air flows and turbulence, especially when the air conditioner is running, which inevitably mixes and swirls the air in the room to a greater or lesser extent with existing dust, which in turn further deteriorates the indoor climate.
  • the invention is therefore based on the object to provide a way to improve conventional air conditioners for work, living or common rooms as well as for vehicles of the type described with simple and inexpensive and otherwise practically inexpensive means so that such rooms while avoiding the disadvantages of these conventional air conditioners both with original equipment and by means of retrofitting simple, quick and convenient and yet extremely economical warm or cold air with or without predetermined (r) relative (r) humidity can be supplied or removed without any dangers for Noise or draft-related nuisance or even damage to health would be to be feared, rather, while avoiding the development of dust at the same time, significantly improves the room climate and thus the comfort of people, animals or plants present in such rooms as well as sensitive machines such as computers, both when heated and can also be increased considerably when cooling such rooms.
  • the conditioned air is supplied or withdrawn from the conditioned air via one or more surfaces (s) which are as large as possible in relation to the air outlet opening (s) of the air conditioning unit, but in doing so the Bringing the outflow speed of the same to the lowest possible value, or keeping it there, is shown by the invention a way not only to meet these conditions and both the initial equipping of a room of the type described with a climate device to enable according to the invention, but also in such rooms already installed air conditioners by way of retrofitting with an appealing aesthetic external appearance of both the air conditioner and the room to be air-conditioned with this so that not only the disadvantages of conventional air conditioners described, in particular Noise nuisance and disturbance of the feeling of comfort and sometimes also of health due to draft and / or swirling air as well as with regard to the production costs can be effectively avoided.
  • the calming chamber can have a guide device in its interior, for which otherwise at least one hood-fixed partition wall can preferably be arranged in the interior of the calming chamber, which, in further perfection of this subordinate inventive concept, is made of sheet metal or plastic sheet material or but can also be formed as a one-piece plastic injection molded or pressed part.
  • a further perfection of this subordinate inventive concept of the same aims, according to which the partition wall or walls can have a roughened surface (s) applied, for example, by a rubber or plastic coating. Because of this, flow energy is at least in the boundary layer of the fresh air emerging from the air outlet opening of the air conditioner, at least in the boundary layer, such that the fresh air supplied to the large-area outflow throttle has a particularly low flow velocity as the inflow velocity.
  • the invention is fundamentally aimed at achieving an air supply to the room to be air-conditioned with a minimal inflow speed into the room, it may be desirable if, in addition to the supply of fresh air into this room as well a certain drafts effect, which is then checked for harmlessness to health, remains noticeable, in order to give the occupant the feeling of fresh air at all, possibly combined with a certain feeling of cooling, without significantly disturbing the level of comfort he initially achieved compared to conventional air conditioning units would.
  • the invention provides, according to another subordinate inventive concept, that an approximately slit-shaped flow accelerator nozzle which can be brought into effect is arranged in the calming chamber. Experience has shown that this can advantageously be arranged in the upper region of the calming chamber.
  • the accelerator nozzle is arranged in the uppermost air duct of the guide device.
  • This accelerator nozzle should not fundamentally accelerate the supply air flow, which has been calmed down by the concept according to the invention, in its entirety, but rather, while maintaining the greatest possible infiltration condition of the supply air into the room to be air-conditioned, only in a targeted manner at certain points which are particularly felt by the occupants low proportion of fresh air with increased speed give the impression of the presence of fresh air supply.
  • the flow accelerator nozzle can be designed in any form, and also in the form of a plurality of nozzle openings of relatively small outflow cross-section, or as a slit-shaped nozzle that covers all or only part of the width of the settling chamber, it has been found Proven particularly useful for design as well as manufacturing reasons, if the accelerator nozzle is formed by two hood-fixed walls made of sheet metal or plastic, which enclose a converging space between them in the direction of the outflow throttle.
  • Such an embodiment also has the additional advantage that it is relatively a small outflow space, a noticeable drafts flow can be achieved, and this with a relatively small amount of supply air, while the majority of them infiltrate the remaining large areas of the outflow throttle into the space to be air-conditioned at minimal speed in a manner that is calmed according to the invention.
  • the accelerator nozzle can have a closure element, which can be actuated from outside the hood, for its inflow opening.
  • This can furthermore advantageously be formed by a flat or curved plate which is articulated on the hood side and is preferably steplessly pivotable on the hood side for pivoting from a closed position closing the inflow opening of the accelerator nozzle into an open position opening this inflow opening for air entry. It can be seen that this creates the desired possibility of being able to individually satisfy the feeling of comfort by virtue of the fact that, at its own discretion, by actuating the closure element of the accelerator nozzle, the outflow speed from the latter and thus also the exit speed of the area of the outflow throttle assigned to it or adjacent to it Supply air can be set.
  • the outflow throttle can be made as a perforated board made of wood, in particular veneer, cardboard, plastic, in particular with a wood grain surface finish and / or veneer thickness, plastic foam, preferably stiffened textile material, leather, metal or ceramic material or the like. be trained.
  • the outflow throttle can also expediently be used as a tenter frame with a covering made of perforated paper or plastic wallpaper, wood veneer or plastic film, in particular with a wood grain surface finish and / or veneer thickness, plastic foam, natural or plastic fleece material, perforated leather or fur, textile fabric or the like. or as a support frame in the form of a grating with a covering made of air-permeable wallpaper, for example graphite, perforated wood veneer or perforated plastic film, in particular in wood grain with a surface finish and / or veneer thickness, plastic foam, natural or plastic fleece material, perforated leather or fur, textile Fabric or the like.
  • outflow throttle is designed as a plate made of porous material with capillary and / or pore-shaped air passages.
  • the outflow throttle can expediently also be designed as a plate made of granular material.
  • the outflow throttle can have a mixture of grains of approximately spherical or drop-shaped configuration, preferably with a broken or ground grain structure.
  • plastic spheres can preferably be used with a diameter of about 2 to 5 mm, which are superficially connected to similar plastic spheres or other constituents of the granular material by melting by means of a blast of hot air or by passage of solvent through the granular material are.
  • the outflow throttle in its granular material preferably processed pumice pebble broken on rounded edges or marble quarry, or dolomite quarry, or slate quarry, or quartz quarry, or a mixture of at least two of these materials, the grains of which are solidified and hardened by drying or firing Lime-cement or gypsum or Tonachlämme are connected to each other and / or with other components of the granular material.
  • outflow throttle preferably has pumice pebble quarry machined on rounded edges with washed-in quartz sand grains and aluminum powder, the grain bond being achieved by washed-in lime milk and hardening in the steam.
  • Such a design is characterized by a particularly good fine porosity.
  • the granular material of the outflow throttle has grains, in turn, a finely fissured surface and / or material structure that opens out towards the pores or capillaries.
  • These grains can expediently be expanded clay granules and / or low-fired clay granules.
  • the outflow throttle as a supporting component or as a supporting element for non-self-supporting surface clothing material has at least one layer of expanded metal and / or grid or ladder made of wood or plastic material or Has wire or the like. And / or wire mesh in the manner of structural steel mesh.
  • these can serve as carrier material for granulate material as well as for room-side decorative materials which do not actually delimit the chamber of celebration towards the room to be air-conditioned, such as gas-permeable grass or plastic wallpapers or other materials of interior design with similar properties.
  • An equally shapely and smooth surface which is preferably suitable, for example, for the application of a color application or wallpaper or textile covering, as well as a design with increased mechanical strength properties, is also obtained if at least one surface of the outflow restrictor is provided by perforated cardboard (s), Plastic film or the like. Is laminated.
  • hood and / or outflow throttle (s) for or of air conditioning devices (s) according to the invention which are particularly suitable for installation in walls of work, living or recreation rooms, it has become completely air-permeable Material formed hood and / or outflow throttle (s) an order or covering of the preventing air passage or several areas (s) of the hood and / or the or at least one of the outflow throttle (s) has proven successful.
  • a hood or such an outflow restrictor can be mass-produced regardless of its later specific intended use, in order then to simply obtain the application or coating which prevents air passage in cases in which airtightness is required on certain surface areas.
  • the application or coating which prevents air passage can be covered by covering the surface areas of the hood to be blocked for air passage and / or the or at least one of the outflow throttle (s) made of pore-closing material, such as a spray or immersion coating made of synthetic resin or other suitable material. This ensures a particularly efficient and economical manufacture of the individual parts of an air conditioner that are essential for the invention.
  • the embodiments of the invention already offer the advantageous possibility of designing the air conditioner according to the invention in the course of its manufacture in such a way that it is later installed condition, the outside facing the air-conditioned area offers a corresponding aesthetic appearance, with a wide range of options for adapting the outlet throttles to be used to the individual jewelry needs of the room user, especially with regard to the furnishings of the air-conditioned room, and not just this at the time of the first installation of the air conditioning unit, but also with the possibility of later changing its appearance on the room side, for example for the purpose of adapting to a changed furniture-like equipment of the room in question or changing tastes of the users of the same.
  • the perfection expediently further developing the invention in this direction can be held releasably or at least one of the outflow throttle (s) by the hood forming the calming chamber.
  • the or at least one of the outflow throttle (s) on the hood forming the calming chamber can expediently be provided by means of blind holes which open into the front side of the same and which engage therein, or by means of push buttons, latching elements or the like Front holes of the hood opening in this engaging screws can be fixed.
  • slots that open into this front of the hood can expediently be used in this engaging expansion spring elements.
  • An embodiment can advantageously also be used in which, irrespective of the material of the hood forming the calming chamber, it extends into the free interior of the air-conditioning room has protruding clamping surfaces and the associated outflow throttle can be fixed on the hood by means of these clamping surfaces at least partially encompassing fastening elements.
  • the fastening elements of the outflow throttle can preferably be designed as staples or claws or the like, or else as resilient finger elements or the like which extend across an engagement surface on the associated end face of the hood.
  • the air conditioner according to the invention designated as a whole by 1 in FIG. 1, has a housing 2 in a conventional manner with air outlet opening 3 opening towards the room to be air-conditioned.
  • a hood 8 is pushed onto the housing 2 and detachably held thereon by means of edge blocks 25 which also serve as corner stiffeners and one or more locking screws 28.
  • the hood 8 On its front side facing the room to be air-conditioned, the hood 8 has an air outlet opening 10, which is formed by an outflow throttle designated as a whole by 5.
  • the hood 8 forms a calming chamber 9 between the room-side wall of the housing 2 and the outflow throttle 5 for the fresh air emerging through the air outlet opening 3 of the air conditioner 1 and to be supplied to the room to be air-conditioned.
  • This calming chamber not only has a considerable chamber volume itself, but also a significantly larger air outlet area in comparison to the inflow area formed by the area of the air outlet opening 3, in that the outflow throttle 5 has a much larger area, namely a multiple thereof, compared to the total outflow cross section of the air outlet opening 3 having.
  • the calming chamber 9 alone causes a not inconsiderable reduction in the flow rate of the fresh air supplied through the air outlet opening 3. Due to the fact that a flow restrictor 5 acting as a flow resistance is then also used on the air discharge side, the flow velocity of the supplied air is further reduced so much that it practically only has to be conditioned in the space to be air-conditioned in FIG. 1 to the right of the outflow restrictor 5 infiltrates.
  • a guide device designated as a whole as 12, which can be fixed on the side walls of the hood 8.
  • This has a number, in the illustrated embodiment four partition walls 13, which are curved and, on the one hand, delimit air duct channels 14 between themselves and, on the other hand, the hood walls, which expand to diffuse the air to be supplied to the outflow throttle 5 and thereby also reduce the air flow Contribute to air flow velocity. As shown in FIG.
  • the surfaces of the partition walls 13 of the guide device 12 can expediently have a rubber or plastic coating 15 with a rough surface structure, by means of which a laminar edge flow along the surface of the partition walls 13 is prevented and swirling of the air flowing through the guide channels 14 is effected at least in their edge regions close to the partition wall, which further leads to a consumption of flow energy with a corresponding loss of flow velocity of the flowing air.
  • the particularly large front-side outflow throttle 5 of the hood 8 has, as shown, a support or clamping frame 7 for flow resistance for the fresh air escaping from the calming chamber 9 into the room to be air-conditioned and also as textile material serving as an interior design decorative element. 23, which rests on the lattice-like tensioning or support frame, of which some crossbars are shown in Fig. 1. This can be done, as in the fourth lowest Transverse web indicated, the textile fabric material to be fixed by pulling around it and, in a suitable, known manner, such as by gluing, is fixed.
  • outflow throttles 5 are illustrated, in which the effect according to the invention of allowing only air to seep through the outflow throttle 5 and thereby reducing the flow velocity thereof to an extremely low outlet velocity is achieved for them by in particular the material design of the outflow throttle 5 .
  • an outflow throttle 5 which is shown broken away at the top in FIG. 6, it is made clear that it can be formed entirely from porous material, which is formed here from granular material with capillary and / or pore-shaped air passages. Shown here for this material denoted by 4a is a bed of plastic beads, which are melted on the surface by means of a hot air blast with similar plastic beads or other components of the granular material 4a.
  • the granular material can preferably have a grain mixture composition of about 8 parts from 1.8 to 2.5 mm of the largest grain size, about 12 parts of 2.5 to 3.5 mm of the largest grain size, about 8 to 9 parts of 3.5 to 4 , 5 mm largest grain size and about 1 share of 4.5 to 5.1 mm largest grain size.
  • Such an outflow throttle 5 is particularly light in weight and, accordingly, simple, quick and convenient to handle during storage, transport and assembly. However, with such a material design, it has at most a very low heat storage capacity. Therefore, it will be used wherever an inertial behavior of the air conditioning according to the invention is undesirable.
  • a wire frame 40 is inserted or incorporated into the material, as indicated, in the manner of structural steel mesh.
  • Fig. 6 shows two ways of conveying at least the surface of the outflow throttle 5 on the room side not only an aesthetically pleasing appearance and opening up a multitude of decorative interior design options, but at the same time also making it considerably easier to adapt to the conditions in the room to be air-conditioned if appropriate Freedom from possible approaches for dust, dirt and the like.
  • So 6 is on the right side in FIG shown that the surface of the Ausströmdrossel 5 suitably having a perforations 22 size and arrangement having plastic film 42 ka -.
  • 4 and 5 show another material configuration, which is designated by 4b.
  • the entire outflow throttle 5 is formed from granular material with capillary and / or pore-shaped air passages. The only difference is that it is not a material with a spherical or drop-shaped structure, but rather granules with an irregular broken-grain structure, which can possibly still be machined on rounded edges.
  • this material 4b may also preferably have the grain mixture composition given above.
  • the granular material has pumice gravel broken on rounded edges with washed-in quartz sand grains and aluminum powder, the grain bond being achieved by washed-in lime milk and hardening in the steam.
  • the granular material for the outlet throttle 5 is either made entirely of grains With. in turn, a finely fissured surface and / or material structure with pores or capillaries opening towards it are formed, or such granules are added to the granular material.
  • These can preferably be expanded clay granules and / or granules made from low-fired clay.
  • Such grains namely have the desired property here of holding moisture in their surface fissures or more or less deeply protruding pores or capillaries and only allowing them to evaporate gradually into the air flowing past these grains, a cooling effect felt to be pleasant tends to occur, which can otherwise be deliberately increased, if desired, if the outflow throttle 5 is supplied with moisture in a suitable manner, for example on its side facing the calming chamber 9.
  • an internal reinforcement can be provided to increase the mechanical strength and inherent rigidity thereof, which can also be designed in the same way as in the embodiment according to FIGS. 6 and 7.
  • this is a very high-level ladder-like scaffold 38 made of plastic material, the longitudinal webs and the transverse webs having the same height and forming compartments between them for Creation of the outflow throttle 5 to be filled with the granular material 4a, which is brought to a sufficiently firm bond of its individual grains by suitable measures already described above.
  • FIGS. 4 In the lower area of FIGS.
  • this stiffening material can also be formed as a grid 39 made of plastic material, the transverse webs of which, in order to achieve different anchoring properties with correspondingly different force transmission ratios, have a different height, in the case shown, than the longitudinal webs.
  • the design of the outflow throttle 5 as well as its production is the same as for the design shown in section in the upper area of FIG. 4.
  • at least one of the surfaces of this outflow throttle 5 according to FIG. 4 could be laminated in the manner already described in connection with the embodiment according to FIG. 6.
  • the outflow throttle 5 according to the invention can also be formed from different granular materials, not only in the form of a mixture of the same, but, as shown, by means of layers of different granules which are successive over their cross section.
  • a layer of expanded metal 11 on the left side of which granules 4b have an irregular fractured grain structure, which may possibly still be machined on rounded edges and preferably have the grain mixture composition given above, and on the right side of the layer of expanded metal 11 is a layer of spherical or drop-shaped granules 4a arranged, which can consist of plastic or more or less highly fired clay.
  • pumice quarry or marble quarry or dolomite quarry or slate quarry is particularly suitable as material 4b Quartz quarry or a mixture of at least two of these materials, the grains of which are bonded to one another and / or to other constituents of the granular material by means of a solidified lime-cement or gypsum or clay slurry that can be hardened by drying or firing.
  • the outflow throttle 5 can be conveyed in a particularly simple and economical manner with good standing properties and an air permeability that changes from one side to the other, for example from the right side shown in FIG. 2 to the left side, decreases , whereby an advantageous additional filter effect can be achieved in many cases.
  • a suitable air-permeable lamination can also be provided in this embodiment of an outflow throttle 5 according to the invention on one or both sides.
  • FIGS. 8 and 9 Other embodiments of outflow restrictors 5 according to the invention are shown in FIGS. 8 and 9, which at the same time also show different ways of fixing them to the hood 8.
  • the outflow throttle again designated as a whole by 5, is formed by a layer of plastic foam or natural or plastic nonwoven material 31, which is covered or concealed on its outer side by a layer of textile fabric 23 and with suitable known measures, for example by Glue, at the same time this textile fabric 23 is fixed to a tensioning frame formed by spreading elements 32 or having such.
  • the hood 8 forming the calming chamber 9 is fixed to the housing 2 of the air conditioning unit 1 built into a window or a wall in a conventional manner and is secured by means of screws 28 in such a way that it normally only needs to be removed when any access to the interior of the air conditioner is to be made from the room side, in all the illustrated embodiments according to FIGS. 1, 8 and 9, the outflow throttles 5 are easily detachably fixed to the hood housing according to the invention.
  • the support frame 27 of the outflow throttle 5 has edge-side clamping elements 35 which engage over approximately complementary engagement or clamping surfaces 34 and the support frame 27 and thus the entire component forming the outflow throttle 5 by the spring force of the resilient clamping elements 35 on a front side keep the inner flange 26 of the hood housing 8 easily detachable.
  • this is back-lined with a circumferential or a number of corner stiffening blocks 25 of shorter length. This makes it possible to design the hood 8 with an extremely small wall thickness, regardless of whether it is formed from plastic material or from sheet metal or other material, as shown.
  • the hood 8 is basically carried out in the same way, in that its edge on the room side, which is drawn in like a flange, is stiffened by one or more corner stiffening blocks 25, which can be made of wood or plastic material.
  • the support frame 27 of the outflow throttle 5, which has already been described above, is detachably held here by means of push-button matrices 30 which engage in blind holes lined with push-button matrices 29 in the associated end edge flange of the hood 8.
  • the embodiment according to FIG. 9 is fundamentally the same, even if the end flange of the hood 8, which is drawn in at the front, is of one-piece construction with wall thicknesses such that a separate corner bracing can be dispensed with.
  • the outflow throttle 5 is determined here in that the end region of the hood 8 drawn in, but not shown in more detail, edge flange-like drawn-in end region of the hood 8 has a continuous or several separate slot (s) 32 opening towards the front of the hood 8 on the room side , in which a complementary expansion spring element 33 engages, by means of which the clamping frame of the outflow throttle 5 is held on the hood 8 in an easily detachable manner.
  • Fig. 1 it is also shown that the upward and / or downward facing hood wall can also be used for the delivery of supply air to the room to be air-conditioned.
  • Perforations 22 serving as air outlet openings are shown in the upper and lower housing walls, which on their side facing the calming chamber 9 are still covered by an outflow throttle 5, for example made of granular material, with capillary or fine-pored air passage openings.
  • these outflow restrictors 5 can expediently be installed fixed to the hood housing. This is also the case for the end region of the upper outflow on the room side throttle 5 and the region of the upper housing wall 8 which is covered by perforations 22 and shown in FIGS. 8 and 9.
  • a transfer duct 6 for add-on elements is also indicated schematically in FIG. 1, which serves, if it is desired to enlarge the air outlet opening 10 according to the invention also in the lateral direction, the air inlet from the calming chamber 9 of the illustrated To enable the hood into an add-on element (not shown) which also adjoins this and forms a calming chamber.
  • the fresh air quantity supplied through the air outlet opening 3 of the air conditioning unit 1 can be divided into individual partial quantities with the advantage of still further calming by a further reduction in their flow speed, which are then divided into the illustrated hood by a respectively assigned or a number of respectively assigned discharge throttle (s) 5 8 and one or more add-on element (s) arranged on one or both sides thereof can seep into the space to be air-conditioned with a minimal flow rate, which is fed via the transfer duct 6. or will. If no such add-on element is to be used, the transfer duct 6 is closed by a corresponding cover.
  • an accelerator nozzle 16 is also indicated in FIG. 1, which — as shown — can expediently be arranged in the uppermost air duct 14.
  • the accelerator nozzle 16 is formed by two hood-fixed walls 18, 19, which are arranged between them and enclose a space 17 converging in the direction of the outflow throttle 5, and preferably has a slot-like shape that extends normally to the plane of the drawing.
  • the inflow opening 21 is the Accelerator nozzle 16 is covered by a closure element 20 which can be actuated from outside the hood 8 in such a way that it can be pivoted from a closed position which closes the inflow opening 21 and is shown in solid lines in FIG.
  • closure element 20 can preferably be articulated on the side walls of the hood 8 that it can be pivoted continuously. It can expediently be designed as a flat or curved circuit board.
  • This accelerator nozzle 16 has only the purpose and function, in the upper region of the outflow throttle 5, namely the region fed via the uppermost air duct 14, to bring about a comparatively greater flow velocity than the other regions seeping out air, which the room occupant Operation of the air conditioner 1 signals and is able to convey a feeling of freshness without, however, dangers for impairment of well-being or even health damage.
  • a certain area of the same can be made impermeable to air passage by simply applying a preferably room-side application or covering made of material impermeable to air passage, such as for example, a plastic film or a spray application of synthetic resin or other suitable material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)

Abstract

Um mit einfachen und kostengünstigen und praktisch überall preisgünstig verfügbaren Mitteln Arbeits-, Wohn-oder Aufenthaltsräumen oder Fahrzeuginnenräumen mittels eines Klimagerätes mit mindestens einer sich zum zu klimatisierenden Raum hin öffnenden Luftauslaßöffnung sowohl bei Erstausrüstung als auch Nachrüstung einfach, schnell und bequem und dabei doch äußerst wirtschaftlich warme oder kalte Luft mit oder ohne vorbestimmte(r) relative(r) Feuchte ohne Gefahren für geräuschmäßige oder zugluftbedingte Belästigungen oder gar gesundheitliche Schäden bei Vermeidung von Staubentwicklungen das Raumklima wesentlich verbessernd und insbesondere die behaglichkeitsgefühlsmäßige Nutzung in solchen Räumen anwesender Menschen, Tiere oder Pflanzen ebenso wie empfindlicher Maschinen, beispielsweise Computer, sowohl bei Beheizung als auch bei Kühlung erheblich steigernd zuführen oder entziehen zu können, ist bzw. sind erfindungsgemäß die bzw. eine oder mehrere der Luftauslaßöffnung-(en) von einer oder jeweils einer eine Beruhigungskammer bildenden, jeweils mindestens eine von einer großflächigen Ausströmdrossel gebildete Luftaustrittsöffnung, deren Fläche einem Vielfachen des Gesamtausströmquerschnitts der zugeordneten Luftauslaßöffnung(en) entspricht, aufweisenden Haube übergriffen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Klimagerät mit mindestens einer sich zum zu klimatiesierenden Raum hin öffnenden Zuftauslaßöffnung und betrifft insbesondere ein solches Klimagerät für Arbeits-, Wohn-oder Aufenthaltsräume oder für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge.
  • Zur Belüftung oder Klimatisierung von Räumen beschriebener Art einschließlich Fahrgast- oder Laderäumen von Fahrzeugen werden herkömmlicherweise in eine der einen solchen Raum begrenzenden Wandungen eingebaute Klimageräte eingesetzt, die Frischluft von der Außenumgebung ansaugen, diese konditionieren, d. h. auf eine bestimmte Temperatur und/oder relative Feuchte bringen, und dann über ein meist mit einem regelbaren Verschlmßelement, wie beispielsweise einer Klappjalousie od. dgl., mehr oder weniger verschließbares Ausströmgitter in den zu klimatisierenden Raum abgeben.
  • Diese herkömmliche Art der Raumklimatisierung hat u. a. den Nachteil, daß die ausströmende Frischluft störende Rausch- oder Klappergeräusche zu verursachen pflegt. Der wichtigste Nachteil dieser bekannten Art der Raumklimatisierung aber ist die Tatsache, daß die Frischluft aus einem bezogen auf die Wandflächen des zu klimatisierenden Raumes verhältnismäßig geringen Flächenbereich des Ausströmgitters des Klimagerätes austritt und dadurch eine nicht nur als unangenehm empfundene, sondern auch in vielerlei Hinsicht höchst gesundheitsschädliche Zuftzugwirkung hervorbringt, die überdies insbesondere im Hochfahrbetrieb des Klimagerätes auch noch zu unerwünschten Luftströmungen und -verwirbelungen zu führen pflegt, durch welche die Raumluft im Raum unvermeidlich in mehr oder weniger hohem Maße mit vorhandenem Staub vermengt und verwirbelt wird, der das Rauminnenklima seinerseits weiterhin verschlechtert.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zu schaffen, mit einfachen und kostengünstigen und im übrigen praktisch überall preisgünstig verfügbaren Mitteln herkömmliche Klimageräte für Arbeits-, Wohn- oder Aufenthaltsräume ebenso wie für Fahrzeuge beschriebener Art so zu verbessern, daß solchen Räumen unter Vermeidung der Nachteile dieser herkömmlichen Klimageräte sowohl bei Erstausrüstung als auch im Wege der Nachrüstung einfach, schnell und bequem und dabei doch äußerst wirtschaftlich warme oder kalte Luft mit oder ohne vorbestimmte(r) relative(r) Feuchte zugeführt oder entzogen werden kann, ohne daß Gefahren für geräuschmäßige oder zugluftbedingte Belästungen oder gar gesundheitliche Schäden zu befürchten wären, vielmehr unter gleichzeitiger Vermeidung von Staubentwicklungen das Raumklima wesentlich verbessert und damit.das Behaglichkeitsgefühl von in solchen Räumen anwesenden Menschen, Tieren oder Pflanzen ebenso wie von empfindlichen Maschinen, wie beispielsweise Computern, sowohl bei Beheizung als auch bei Kühlung solcher Räume erheblich steigerbar ist.
  • Dies wird durch die Erfindung in überraschend einfacher und wirtschaftlicher Weise dadurch erreicht, daß bei einem Klimagerät gattungsgemäßer Art die bzw. eine oder mehrere der ZuftauslaBöffnung(en) von einer oder jeweils einer eine Beruhigungskammer bildenden Haube übergriffen ist bzw. sind, die jeweils mindestens eine von einer großflächigen Ausströmdrossel gebildete Luftaustrittsöffnung aufweist bzw. aufweisen, deren Fläche einem Vielfachen des Gesamtausströmquerschnitts der zugeordneten LuftauslaBöffnung(en) entspricht. Besonders gute Luftströmungsverhältnisse ergeben sich dann, wenn in zweckmäßiger Weiterbildung der Erfindung der Ausströmquerschnitt der Ausströmdrossel(n) jeweils einem Vielfachen des Gesamtausströmquerschnittes der zugeordneten Luft- ausla.Böffnung(en) entspricht.
  • Ausgehend von der der Erfindung zugrundeliegenden Konzeption, dem zu klimatisierenden Raum die konditionierte Luft über einer oder mehreren im Verhältnis zu der bzw. den Luftauslaßöffnung(en) des Klimagerätes möglichst großen Fläche(n) zuzuführen oder zu entziehen,dabei aber die Ein- bzw. Ausströmgeschwindigkeit derselben auf einen möglichst geringen Wert zu bringen bzw. auf diesem zu halten, wird durch die Erfindung ein Weg aufgezeigt, nicht nur diese Bedingungen zu erfüllen und sowohl die Erstausrüstung eines Raumes beschriebener Art mit einem Klimagerät nach der Erfindung zu ermöglichen, sondern auch in solche Räume bereits eingebaute Klimageräte im Wege der Nachrüstung mit ansprechendem ästhetischem äußerem Erscheinungsbild sowohl des Klimagerätes als auch des mit diesem zu klimatisierenden Raumes so ausstatten zu können, daß nicht nur die beschriebenen Nachteile herkömmlicher Klimageräte insbesondere bezüglich Geräuschbelästigung und Störung des Behaglichkeitsgefühls und teilweise auch der Gesundheit durch Zug- und/oder Verwirbelungsluft ebenso wie hinsichtlich der Gestehungskosten wirkungsvoll vermieden werden.
  • Gemäß einem die Erfindung zweckmäßig weiterbildenden untergeordneten Erfindungsgedanken kann die Beruhigungskammer in ihrem Inneren eine Leiteinrichtung aufweisen, für welche im übrigen mit Vorzug im Inneren der Beruhigungskammer mindestens eine haubenfeste Unterteilungswand angeordnet sein kann, wobei diese in weiterer Vervollkommnung dieses untergeordneten Erfindungsgedankens aus Metallblech oder Kunststoffplattenmaterial gebildet oder aber auch als einstückiges Kunststoff-Spritzguß- oder -Pressteil ausgebildet sein kann bzw. können. Hierdurch nämlich wird vermieden, daß die aus der Luftauslaßöffnung des Klimagerätes mit verhältnismäßig großer Geschwindigkeit austretende warme oder kalte Frischluft auf dem kürzesten Weg dem nächsten Bereich der Ausströmdrossel zustrebt, während die ferner ab gelegenen Bereiche der erfindungsgemäß im Vergleich zu dieser Zuftausströmöffnung des Klimagerätes wesentlich großflächigeren Ausströmdrossel nur mit verhältnismäßig geringer-Luftzuspeisung bedient werden. Durch die vorstehend geschilderten Maßnahmen wird vielmehr dafür gesorgt, daß alle Bereiche der großflächigen Ausströmdrossel nach der Erfindung möglichst gleichmäßig mit aus der Luftauslaßöffnung des Klimagerätes austretender Frischluft beaufschlagt werden.
  • In die gleiche Richtung der grundlegenden Konzeption nach der Erfindung zielt eine weitere Vervollkommnung dieses untergeordneten Erfindungsgedankens derselben, gemäß der die Unterteilungswand bzw. -wände jeweils beispielsweise durch eine Gummi- oder Kunststoffbeschichtung aufgebrachte aufgerauhte 0berfläche(n) aufweisen kann bzw. können. Durch diese nämlich wird im Wege der Erzeugung von Verwirbelungen zumindest in der Grenzschicht der aus der Luftauslaßöffnung des Klimagerätes austretenden Frischluft nicht unerheblich Strömungsenergie derart entzogen, daß die der großflächigen Ausströmdrossel zugeführte Frischluft bereits vor dieser eine besonders geringe Strömungsgeschwindigkeit als Anströmgeschwindigkeit besitzt.
  • In die gleiche Richtung zielt eine andere alternativ oder zusätzlich zum Einsatz bringbare zweckmäßige Weiterbildung dieses untergeordneten Erfindungsgedankens, gemäß welcher sich die Luftführungskanäle der Leiteinrichtung zur Ausströmdrossel hin erweitern. Hierdurch wird eine Art Diffusorwirkung erzielt, welche gleichfalls dazu beiträgt, daß die Austrittsgeschwindigkeit der die Luftführungskanäle der Leiteinrichtung durchströmenden Frischluft am Austritt derselben im Vergleich zu der am Eintritt derselben erheblich geringer gehalten werden und somit auch der erfindungsgemäß für weitere Verringerung der Strömungsgeschwindigkeit bestimmten Ausströmdrossel mit geeignet geringer Anströmgeschwindigkeit zugeführt werden kann.
  • Obgleich die Erfindung grundsätzlich auf die Erreichung einer Luftzuführung zum zu klimatisierenden Raum mit minimaler Einströmgeschwindigkeit in diesen ausgerichtet ist, kann es doch erwünscht sein, wenn zusätzlich zur Zuspeisung von Frischluft in diesen Raum auch noch eine gewisse - dann allerdings auf gesundheitliche Unschädlichkeit kontrollierte - Zugluftwirkung bemerkbar bleibt, um dem Rauminsassen das Gefühl der Frischluftzufuhr überhaupt gegebenenfalls verbunden mit einem gewissen Gefühl der Kühlung zu vermitteln, ohne daß sein im Vergleich zu herkömmlichen Klimageräten erstmalig erreichter grundsätzlicher Behaglichkeitsgefühls-Pegel wesentlich gestört werden würde. Hierfür sieht die Erfindung gemäß einem anderen untergeordneten Erfindungsgedanken vor, daß in der Beruhigungskammer eine optional in Wirkung bringbare etwa schlitzförmige Strömungsbeschleunigerdüse angeordnet ist. Dabei kann diese erfahrungsgemäß zweckmäßig im oberen Bereich der Beruhigungskammer angeordnet sein. Weiterhin hat es sich bei Klimageräten nach der Erfindung mit Leiteinrichtung im Inneren der Beruhigungskammer aus psychologischen Gründen als zu bevorzugen erwiesen, wenn die Beschleunigerdüse im obersten Luftführungskanal der Leiteinrichtung angeordnet ist. Diese Beschleunigerdüse soll nämlich nicht grundsätzlich die durch das erfindungsgemäße Konzept erst einmal beruhigte Zuluftstiömung in ihrer Gesamtheit wieder beschleunigen, sondern unter Beibehaltung eines möglichst weitgehenden Einsickerzustandes der Zuluft in den zu klimatisierenden Raum lediglich gezielt an bestimmten vom Rauminsassen gefühlsmäßig besonders empfundenen Stellen über den Weg eines verhältnismäßig geringen Zuluftanteils mit erhöhter Geschwindigkeit den Eindruck des Vorhandenseins von Frischluftzufuhr erwecken.
  • Obgleich grundsätzlich die Strömungsbeschleunigerdüse in beliebiger Form, und zwar auch in Form einer Vielzahl von Düsenöffnungen verhältnismäßig geringen Ausströmquerschnittes oder aber auch als die gesamte oder auch nur einen Teil der Breite der Beruhigungskammer übergreifende schlitzförmige Düse ausgeführt werden kann, hat es sich aus konstruktiven ebenso wie fertigungstechnischen Gründen besonders zweckmäßig erwiesen, wenn die Beschleunigerdüse durch zwei zwischen sich einen in Richtung der Ausströmdrossel konvergierenden Raum einschließend angeordnete haubenfeste Wandungen aus Metallblech oder Kunststoff gebildet ist, Eine solche Ausführung bringt nämlich zusätzlich noch den Vorteil mit sich, daß auf verhältnismäßig geringem Ausströmraum eine fühlbare Zugluftströmung erzielbar ist, und zwar dies mit einer verhältnismäßig geringen Zuluftmenge, während der überwiegende Teil derselben in erfindungsgemäß beruhigter Weise über die verbleibenden großflächigen Bereiche der Ausströmdrossel in den zu klimatisierenden Raum mit minimaler Geschwindigkeit einsickern.
  • Zur weiteren Vervollkommnung dieses untergeordneten Erfindungsgedankens kann die Beschleunigerdüse ein von außerhalb der Haube betätigbares Verschlußelement für ihre Einströmöffnung aufweisen. Dieses kann weiterhin mit Vorteil durch eine für Verschwenkung aus einer die Einströmöffnung der Beschleunigerdüse verschließenden Schließstellung in eine diese Einströmöffnung für Lufteintritt freigebende Offenstellung vorzugsweise stufenlos verschwenkbar haubenseitig angelenkte ebene oder gewölbte Platine gebildet sein. Es ist ersichtlich, daß hierdurch die erwünschte Möglichkeit geschaffen wird, individuell das Behaglichkeitsgefühl dadurch befriedigen zu können, daß nach eigenem Ermessen durch Betätigung des Verschlußelementes der Beschleunigerdüse die Ausströmgeschwindigkeit aus dieser und damit auch die Austrittsgeschwindigkeit der den dieser zugeordneten bzw. benachbarten Bereich der Ausströmdrossel verlassenden Zuluft eingestellt werden kann.
  • Gemäß einem anderen die Erfindung zweckmäßig weiterbildenden untergeordneten Erfindungsgedanken kann die Ausströmdrossel als Perforierungen aufweisende Tafel aus Holz, insbesondere Furnier, Karton, Kunststoff insbesondere in Holzmaserung aufweisender Oberflächenausführung und/oder Furnierstärke, Kunststoffschaum, vorzugsweise ausgesteiftem Textilmaterial, Leder, Metall oder Keramikmaterial od. dgl. ausgebildet sein.
  • Andererseits kann aber zweckmäßig die Ausströmdrossel auch als Spannrahmen mit einer Bespannung aus perforierter Papier- oder Kunststofftapete, Holzfurnier oder Kunststofffolie insbesondere in Holzmaserung aufweisender Oberflächenausführung und/oder Furnierstärke, Kunststoffschaum, Natur-oder Kunststoffvliesmaterial, perforiertem Leder oder Fell, textilem Gewebe od. dgl. oder aber als Tragrahmen in Form eines Gitterrostes mit einer Auflage aus für Luft durchlässiger Tapete, beispielsweise Grastapete, perforiertem Holzfurnier oder perforierter Kunststoffolie insbesondere in Holzmaserung auf weisend er Oberflächenausfuhrung und/oder Furnierstärke, Kunststoffschaum, Natur- oder Kunststoffvliesmaterial, perforiertem Leder oder Fell, textilem Gewebe od. dgl. ausgebildet sein.
  • Eine zweckmäßige Fortbildung der Erfindung gemäß einem weiteren untergeordneten Erfindungsgedanken zeichnet sich dadurch aus, daß die Ausströmdrossel als Tafel aus porösem Material mit kapillaren und/oder porenförmigen Luftdurchgängen ausgebildet ist. Zweckmäßigerweise kann die Ausströmdrossel auch als Tafel aus granulatförmigem Material ausgebildet sein. Dabei hat es sich als besonders zweckmäßig, weil nicht nur einem besonders weiten Feld von Einsatzmöglichkeiten bei dennoch formschöner äußerer Oberflächenstruktur dienlich, sondern auch weitgehend gleichgroße Sickeröffnungen für die durchtretende Luft erbringend erwiesen, wenn die Ausströmdrossel aus einem Korngemisch mit etwa 8 Anteilen von 1,8 bis 2,5 mm größter Kornabmessung, etwa 12 Anteilen von 2,5 bis 3,5 mm größter Kornabmessung, etwa 8 bis 9 Anteilen von 3,5 bis 4,5 mm größter Kornabmessung und etwa 1 Anteil von 4,5 bis 5,1 mm größter Kornabmessung gebildet ist.
  • Weiterhin kann in zweckmäßiger Fortbildung dieses untergeordneten Erfindungsgedankens die Ausströmdrossel ein Gemisch von Körnern etwa kugel- oder tropfenförmiger Konfiguration vorzugsweise mit Bruch- oder Mahlkornstruktur aufweisen. Zusätzlich zu solchem granulatförmigem Material oder statt dessen können Kunststoffkügelchen vorzugsweise mit einem Durchmesser von etwa 2 bis 5 mm zur Verwendung kommen, die durch Anschmelzen mittels eines Heißluftstoßes oder durch Durchlauf von Lösungsmittel durch das granulatförmige Material oberflächlich mit gleichartigen Kunststoffkügelchen oder anderen Bestandteilen des granulatförmigen Materials verbunden sind.
  • Insbesondere für Ausführungen des Klimagerätes nach der Erfindung, die sich vorzugsweise für insbesondere Einbau in Wandungen von Arbeits-, Wohn- oder Aufenthaltsräumen eignen, hatrsich im Interesse der Erzielung guter Wärmespeichereigenschaften besonders bewährt, wenn die Ausströmdrossel in ihrem granulatförmigen Material vorzugsweise auf abgerundete Kanten bearbeiteten Bimskiesbruch-oder Marmorbruch oder Dolomitbruch oder Schieferbruch oder Quarzbruch oder ein Gemisch mindestens zweier dieser Materialien aufweist, dessen Körner mittels einer erstarrten und durch Trocknen oder Brennen ausgehärteten Kalk-Zement- oder Gips- oder Tonachlämme miteinander und/oder mit anderen Bestandteilen des granulatförmigen Materials verbunden sind. Eine Alternativausführung hierzu kennzeichnet sich dadurch, daß die Ausströmdrossel vorzugsweise auf abgerundete Kanten bearbeiteten Bimskiesbruch mit eingeschwemmten Quarzsandkörnern und Aluminiumpulver aufweist, wobei der Kornverbund durch eingeschwemmte Kalkmilch und Aushärten im Dampf erzielt ist. Eine solche Ausführung zeichnet sich durch eine besonders gute Feinporigkeit aus.
  • Insbesondere zur Verbesserung der Konditionierung der Atmosphäre des zu klimatisierenden Raumes mit gewünschter relativer Luftfeuchte hat sich eine Ausführung besonders bewährt, bei welcher das granulatförmige Material der Ausströmdrossel Körner mit ihrerseits eine feinzerklüftete Oberfläche und/oder sich zu dieser hin öffnende Poren oder Kapillaren besitzender Materialstruktur aufweist. Dabei können diese Körner zweckmäßig Blähtonkörner und/oder Körner aus niedrig gebranntem Ton sein. Durch solche Innenstruktur des Materials der Ausströmdrossel nach der Erfindung kann einerseits mit der Frischluft sogar im Übermaß zugeführte Feuchtigkeit gebunden und gespeichert werden, um dann später in sich bereits durch dia Raumtemperaturdes zu klimatisierenden Raumes selbsteinstellender Weise durch Verdunstung so abgegeben zu werden, daß in dem Raum stets eine angenehme, relative Luftfeuchtigkeit gegeben ist, welche die Voraussetzung nicht nur für ein gesundes Raumklima, sondern auch für ein gutes Behaglichkeitsgefühl ist. Insbesondere bietet sich hier die Möglichkeit, erforderlichenfalls zur besseren Konditionierung der Zuluft zum zu klimatisierenden Raum durch Steigerung der Luftfeuchtigkeit dem Material der Ausströmdrossel beispielsweise durch Aufsprühen Wasser zuzuführen, das dann an der Oberflächenstruktur haften bleibt und von dieser gespeichert wird, um anschließend in den zu klimatisierenden Raum hinein zu verdunsten. In jedem Falle ergibt sich im übrigen als vorteilhafte Nebenwirkung noch eine gewisse zur Vergleichmäßigung des Raumklimas beitragende ausgleichende Kühlwirkung über die entstehende Verdunstungskälte.
  • Zur Bewältigung der der Erfindung zugrundeliegenden Kombinationsaufgabe mit besonders einfachen und wirtschaftlichen Mitteln trägt eine andere Weiterbildung der Erfindung vorteilhaft bei, gemäß welcher die Kapillaren und/oder porenförmigen Luftdurchgänge sich von der Lufteinströmseite zur Luftausströmseite der Ausströmdrossel hin in ihrem für Luftdurchströmung freien lichten Querschnitt verengen. Dabei kann dies für Ausführungen der Erfindung mit Ausströmdrossel(n) aus granulatförmigem Material vorteilhaft dadurch erreicht werden, daß die Korngrößenverteilung der das granulatförmige Material bildenden Körner über dem Querschnitt der Ausströmdrossel von deren Lufteinströmseite zu deren Luftausströmseite hin kleiner wird und/oder daß die Packung der das granulatförmige Material bildenden Körner über dem Querschnitt der Ausströmdrossel von deren Lufteinströmseite zu deren Luftausströmseite hin dichter wird. In beiden Fällen und erst recht in der Kombination derselben miteinander ergibt sich eine vorteilhafte Düsenwirkung mit Drosseleffekt für die Strömungsgeschwindigkeit-Verteilung des strömenden Mediums, die insbesondere bei Zuführung desselben zum zu klimatisierenden Raum, wie beispielsweise Frischluftzufuhr, vorteilhaft auch noch durch den beim Austritt des- bzw. derselben unvermeidlich auftretenden Carnot-Effekt verstärkt wird, durch den das über einen verhältnismäßig engen Querschnitt in einen sich abrupt bzw. schlagartig erweiternden Raum einströmende gasförmige Medium unter Verwirbelungserscheinungen weiterhin wesentlich an Strömungsgeschwindigkeit verliert.
  • Weiterhin hat Erfahrung gezeigt, daß es für eine Vielzahl von Ausführungsformen der Erfindung einschließlich der vorstehend erläuterten höchst zweckmäßig sein kann, wenn die Ausströmdrossel als tragendes Bauteil oder als Stützelement für nichtselbsttragendes Oberflächenbekleidungsmaterial mindestens eine Lage Streckmetall und/oder Gitter oder Leiter aus Holz oder Kunststoffmaterial oder Draht od. dgl. und/oder Drahtgewebe nach Art von Baustahlgewebe aufweist. Dabei kann bzw. können diese als Trägermaterial sowohl für Granulatmaterial als auch für eigentlich nicht unmittelbar die Berühigungskammer zum zu klimatisierenden Raum hin begrenzende raumseitige Schmuckmaterialien, wie beispielsweise gasdurchlässige Gras- bzw. Kunststofftapeten oder andere ähnliche Eigenschaften aufweisende Materialien der innenarchitektonischen Raumgestaltung, dienen. Eine gleichermaßen formschöne und glatte Oberfläche, die sich bevorzugt beispielsweise für die Aufbringung eines Farbauftrages oder einer Tapete oder Textilbespannung eignet, wie auch gesteigerte mechanische Festigkeitseigenschaften aufweisende Ausführung ergibt .sich ferner, wenn mindestens eine Oberfläche der Ausströmdrossel durch mit Perforierungen versehene(n) Karton, Kunststoffolie od. dgl. kaschiert ist.
  • Insbesondere im Interesse der Rationalisierung der Herstellung der Haube und/oder Ausströmdrossel(n) für bzw. von für insbesondere Einbau in Wandungen von Arbeits-, Wohn- oder Aufenthaltsräumen bestiamte(n) Klimageräte(n) nach der Erfindung hat sich bei vollständig aus luftdurchlässigem Material gebildeter Haube und/oder Ausströmdrossel(n) ein den Luftdurchtritt verhindernder Auftrag oder Belag eines oder mehrerer Bereiche(s) der Haube und/oder der bzw. mindestens einer der Ausströmdrossel(n) bewährt. Hier nämlich kann eine solche Haube oder eine solche Ausströmdrossel ungeachtet ihres späteren spezifischen Verwendungszweckes serienmäßig hergestellt werden, um dann in Fällen, in denen eine Luftundurchlässigkeit an bestimmten Oberflächenbereichen erforderlich ist, einfach den den Luftdurchtritt verhindernden Auftrag oder Belag zu erhalten. Hierdurch läßt sich nicht nur die Produktion der Bauteile von Klimageräten nach der Erfindung vorteilhaft vereinfachen und rationalisieren, sondern auch deren Gestehungspreis nicht unerheblich senken. Nach einer zusätzlichen zweckmäßigen Weiterbildung kann der den Luftdurchtritt verhindernde Auftrag oder Belag durch einen Überzug der für Luftdurcbtritt zu sperrenden Oberflächenbereiche von Haube und/oder der bzw. mindestens einer der Ausströmdrossel(n) aus porenschließendem Material, wie beispielsweise einem Sprüh- oder Tauchüberzug aus Kunstharz oder anderem geeignetem Material, gebildet sein. Hierdurch wird eine besonders rationelle und wirtschaftliche Fertigung der für die Erfindung wesentlichen Einzelteile eines Klimagerätes beschriebener Art gewährleistet.
  • Für spezifische Einsatzfälle, die insbesondere durch die 'Forderung nach besonders form- und/oder farbschönem und/oder strukturell extravagantem ästhetischem äußerem Erscheinungsbild geprägt sein können, hat es sich als nicht selten zweckmäßig erwiesen, wenn die Ausströmdrossel(n) eine geglättete und vorzugsweise sogar geschliffene Außenoberfläche aufweist bzw. aufweisen.
  • Es ist ersichtlich, daß alle Ausführungsformen der Erfindung bereits von deren Konzeption her die vorteilhafte Möglichkeit bieten, das erfindungsgemäße Klimagerät bereits im Zuge seiner Herstellung so auszugestalten, daß seine später im Einbauzustand dem zu klimatisierenden Raum zugewandte Außenseite eine entsprechende ästhetische Erscheinungsform darbietet, wobei eine weitgespannte Palette von Möglichkeiten für die Anpassung der zu verwendenden Ausströmdrosseln an die individuellen Schmuckbedürfnisse des Raumbenutzers insbesondere auch im Hinblick auf die mobiliarmäßige Ausstattung des zu klimatisierenden Raumes, und zwar dies nicht nur im Zeitpunkt der Erstmontage des Klimagerätes, sondern auch mit der Möglichkeit späterer Veränderung seiner raumseitigen Erscheinungsform beispielsweise zum Zwecke der Anpassung an eine geänderte mobiliannäßige Ausstattung des betreffenden Raumes oder veränderte geschmackliche Wünsche der Benutzer desselben gegeben ist. In die Erfindung in dieser Richtung zweckmäßig fortbildenden Vervollkommnung kann gemäß einem weiteren untergeordneten Erfindungsgedanken die bzw. mindestens eine der Ausströmdrossel(n) von der die Beruhigungskammer bildenden Haube lösbar gehalten sein.
  • Dabei kann zweckmäßig in weiterer Fortbildung dieses Erfindungsgedankensdie bzw. mindestens eine der Ausströmdrossel(n) an der die Beruhigungskammer bildenden Haube mittels in sich zur raumseitigen Vorderseite derselben hin öffnende Sacklöcher in dieser eingreifender Druckknöpfe, Rastelemente od. dgl. oder aber mittels in sich zu dieser Vorderseite der Haube hin öffnende Gewindelöcher in dieser eingreifender Schrauben festlegbar sein. Andererseits können zweckmäßig aber auch in sich zu dieser Vorderseite der Haube hin öffnende Schlitze in dieser eingreifende Spreizfederelemente Verwendung finden.
  • Mit Vorteil kann auch eine Ausführung Verwendung finden, bei welcher ungeachtet des Materials der die Beruhigungskammer bildenden Haube diese ins freie Innere des zu klimatisierenden Raumes wegstehende Spannflächen aufweist und die zugeordnete Ausströmdrossel mittels diese Spannflächen wenigstens teilweise umgreifender Befestigungselemente an der Haube festlegbar ist. In diesem Falle können mit Vorzug die Befestigungselemente der Ausströmdrossel als Krampen oder Krallen od. dgl. oder aber als über eine Angriffsfläche an der zugeordneten Stirnseite der Haube hinweggreifende federnde Fingerelemente od. dgl. ausgebildet sein.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einiger bevorzugter Ausführungsbeispiele, die in den Zeichnungen lediglich schematisch dargestellt sind, rein beispielsweise erläutert. Dabei zeigen:
    • Fig. 1 eine Schnittansicht durch den luftausströmseitigen Bereich eines Klimagerätes nach der Erfindung,
    • Fig. 2, 4 und 6 in vergrößertem Maßstab jeweils einen Teilschnitt durch weitere bevorzugte Ausführungen von Ausströmdrosseln nach-der Erfindung,
    • Fig. 3,5 und 7 jeweils Ausschnitte von Draufsichten auf die zugeordnete Ausströmdrossel gem. Fig. 2 bzw. 4 bzw. 6, und
    • Fig. 8 und 9 in der Darstellung gemäß Fig. 1 entsprechender Darstellung jeweils einen ausströmdrosselseitigen Eck- bzw. Randbereich der die Beruhigungskammer bildenden Haube nach der Erfindung.
  • Das in Fig. 1 als Ganzes mit 1 bezeichnete Klimagerät nach der Erfindung weist in herkömmlicher Weise ein Gehäuse 2 mit sich in Richtung des zu klimatisierenden Raumes öffnender Luftauslaßöffnung 3 auf. Auf das Gehäuse 2 ist eine Haube 8 aufgeschoben und mittels gleichzeitig als Eckaussteifungen dienender Randklötze 25 und einer oder mehrerer Sicherungsschrauben 28 an diesem lösbar gehalten. Auf seiner dem zu klimatisierenden Raum zugewandten Vorderseite weist die Haube 8 eine Luftaustrittsöffnung 10 auf, die von einer als Ganzes mit 5 bezeichneten Ausströmdrossel gebildet ist.
  • Die Haube 8 bildet zwischen der raumseitigen Wand des Gehäuses 2 und der Ausströmdrossel 5 eine Beruhigungskammer 9 für die durch die Luftauslaßöffnung 3 des Klimagerätes 1 austretende und dem zu klimatisierenden Raum zuzuführende Frischluft. Diese Beruhigungskammer hat nicht nur selbst ein erhebliches Kammervolumen, sondern auch eine im Vergleich zur durch die Fläche der Luftauslaßöffnung 3 gebildeten Einströmfläche wesentlich größere Luftaustrittsfläche, indem nämlich die Ausströmdrossel 5 eine im Vergleich zum Gesamtausströmquerscbnitt der Luftauslaßöffnung 3 wesentlich größere, nämlich ein Vielfaches derselben bildende Fläche aufweist.
  • Bereits durch die Beruhigungskammer 9 allein tritt eine nicht unerhebliche Verringerung der Strömungsgeschwindigkeit der durch die Luftauslaßöffnung 3 dieser zugeführten Frischluft ein. Durch die Tatsache, daß dann luftabgabeseitig auch noch eine als Strömungswiderstand wirkende Strömungsdrossel 5 eingesetzt ist, wird die Strömungsgeschwindigkeit der zugeführten Luft noch weiter wesentlich so erniedrigt, daß diese in den in Fig. 1 rechts von der Ausströmdrossel 5 gelegenen zu klimatisierenden Raum praktisch nur noch einsickert.
  • Um der Ausströmdrossel 5 die Luft flächenmäßig möglichst gleichmäßig verteilt zuzuführen, ist eine als Ganzes mit 12 bezeichnete Leiteinrichtung vorgesehen, die an den Seitenwänden der Haube 8 festgelegt sein kann. Diese weist eine Anzahl, beim dargestellten Ausführungsbeispiel vier Unterteilungswände 13 auf, die abgekrümmt sind und einerseits zwischen sich und andererseits den Haubenwandungen Luftführungskanäle 14 begrenzen, die zur weiteren Beruhigung der der Ausströmdrossel 5 zuzuleitenden Luft sich zu dieser hin diffusorartig erweitern und dadurch gleichfalls zur Verringerung der Luftströmungsgeschwindigkeit beitragen. Wie in Fig. 1 für lediglich einen Luftführungskanal 14 beispielsweise dargestellt, können dabei die Oberflächen der Unterteilungswände 13 der Leiteinrichtung 12 zweckmäßig eine Gummi- oder Kunststoffbeschichtung 15 mit rauher Oberflächenstruktur aufweisen, durch welche eine laminare Randströmung entlang der Fläche der Unterteilungswände 13 verhindert und eine Verwirbelung der die Führungskanäle 14 durchströmenden Luft zumindest in deren unterteilungswandnahen Randbereichen bewirkt wird, die weiterhin.zu einem Verzehr an Strömungsenergie mit entsprechendem Verlust an Strömungsgeschwindigkeit der durchströmenden Luft führt.
  • Die besonders großflächige frontseitige Ausströmdrossel 5 der Haube 8 weist, wie dargestellt, einen Trag- bzw. Spannrahmen 7 für als Strömungswiderstand für die aus der Beruhigungskammer 9 in den zu klimatisierenden Raum austretende Frischluft und auch als innenarchitektonisch gestalterisches Schmuckelement dienendes Textilmaterial. 23 auf, das auf dem gitterartigen Spann- bzw. Tragrahmen aufliegt, von dem in Fig. 1 einige Querstege dargestellt sind. An diesen kann, wie im Bereich des viertuntersten Quersteges angedeutet, das Textilgewebematerial dadurch festgelegt sein, daß es um diesen herumgezogen und, in geeigneter, auch bekannter Weise, wie beispielsweise durch Kleben, festgelegt ist.
  • In Fig. 2 bis ? sind weitere bevorzugte Ausführungsformen von Ausströmdrosseln 5 verdeutlicht, bei denen die erfindungsgemäß beabsichtigte Wirkung eines nur ein Durchsickern von Luft durch die Ausströmdrossel 5 gestattenden und dadurch die Strömungsgeschwindigkeit derselben auf eine äußerst geringe Austrittsgeschwindigkeit herabsetzenden Strömungswiderstandes für diese durch insbesondere die materialmäßige Ausgestaltung der Ausströmdrossel 5 erreicht wird. So ist bei dem in Fig. 6 oben gebrochen wiedergegebenen Bereich einer Ausströmdrossel 5 verdeutlicht, daß diese vollständig aus porösem Material gebildet sein kann, das hier aus granulatförmigem Material mit kapillaren und/oder porenförmigen Luftdurchgängen gebildet ist. Dargestellt ist hier für dieses mit 4a bezeichnete Material eine Schüttung von Kunststoffkügelchen, die durch Anschmelzen mittels eines Heißluftstoßes oberflächlich mit gleichartigen Kunststoffkügelchen oder anderen Bestandteilen des granulatförmigen Materials 4a verbunden sind. Dabei kann das granulatförmige Material bevorzugt eine Korngemischzusammensetzung von etwa 8 Anteilen von 1,8 bis 2,5 mm größter Kornabmessung, etwa 12 Anteilen von 2,5 bis 3,5 mm größter Kornabmessung, etwa 8 bis 9 Anteilen von 3,5 bis 4,5 mm größter Kornabmessung und etwa 1 Anteil von 4,5 bis 5,1 mm größter Kornabmessung aufweisen.
  • Eine solche Ausströmdrossel 5 ist gewichtsmäßig besonders leicht und entsprechend auch einfach, schnell und bequem bei Lagerung, Transport und Montage zu handhaben. Sie hat allerdings bei solcher Materialausführung allenfalls eine sehr geringe Wärmespeicherkapazität. Daher wird sie überall dort Verwendung finden, wo ein Trägheitsverhalten der Raumklimatisierung nach der Erfindung unerwünscht ist.
  • Zur Verbesserung der mechanischen Festigkeitseigenschaften und Eigensteifigkeit der Ausströmdrossel 5 gemäß Fig. 6 ist in deren Material, wie angedeutet, ein Drahtgerüst 40 nach Art von Baustahlgewebe eingelegt bzw. eingearbeitet. Außerdem zeigt Fig. 6 zwei Möglichkeiten, zumindest der raumseitigen Oberfläche der Ausströmdrossel 5 nicht nur ein ästhetisch formschönes und eine Vielzahl von dekorativen innenarchitektonischen Möglichkeiten eröffnendes äußeres Ercheinungsbild zu vermitteln, sondern gleichzeitig auch eine wesentliche Erleichterung der Anpassung an im zu klimatisierenden Raum gegebene Verhältnisse bei entsprechender Freiheit von Ansatzmöglichkeiten für Staub, Schmutz u. dgl. zu ermöglichen. So ist auf der rechten Seite in Fig. 6 gezeigt, daß die Oberfläche der Ausströmdrossel 5 mit einer Perforierungen 22 geeigneter Größe und Anordnung aufweisenden Kunststoffolie 42 ka- schiert sein kann, während die linke Seite der Ausströmdrossel 5 gemäß Fig. 6 zeigt, daß diese Oberfläche mit Perforierungen 22 geeigneter Größe und Anordnung aufweisendem Kartonmaterial 41 kaschiert sein kann. Dabei ist hervorzuheben, daß hier in Fig. 6 rein beispielsweise zwei unterschiedliche Kaschierungen auf beiden Seiten derselben Ausströmdrossel 5 dargestellt sind, daß jedoch lediglich die zum zu klimatisierenden Raum hin weisende Außenoberfläche derselben eine Kaschierung aufzuweisen braucht, daß aber andererseits insbesondere auch aus Gründen weiterer Steigerung der mechanischen Festigkeit und Eigensteifigkeit beide Oberflächen der Ausströmdrossel 5 mit dem gleichen Material, sei es nun Kunststoffolie oder Karton, kaschiert sein können.
  • Fig. 4 und 5 zeigen eine andere materialmäßige Ausgestaltung, die mit 4b bezeichnet ist. Auch hier soll verdeutlicht werden, daß die ganze Ausströmdrossel 5 aus granulatförmigem Material mit kapillaren und/oder porenförmigen Luftdurchgängen gebildet ist. Nur handelt es sich hier nicht um Material mit kugel- oder tropfenförmiger Struktur, sondern um Granulat unregelmäßiger Bruchkornstruktur, das gegebenenfalls noch auf abgerundete Kanten bearbeitet sein kann. Auch dieses Material 4b jedoch kann bevorzugt die vorstehend gegebene Korngemisch-Zusammensetzung aufweisen. Besonders geeignet ist hier Bimskiesbruch oder Marmorbruch oder Dolomitbruch oder Schieferbruch oder Quarzbruch oder ein Gemisch mindestens zweier dieser Materialien, dessen Körner mittels einer erstarrten und durch Trocknen, Abbinden oder Brennen aushärtbaren Kalk-,_Zement- oder Gips- oder Tonschlämme miteinander und/oder mit anderen Bestandteilen des granulatförmigen Materials verbunden sind. Es ist ersichtlich, daß solches Material natürlich erheblich bessere Wärmespeichereigenschaften besitzt als aus Kunststoffkügelchen oder -tropfen erstelltes Material. Es können aber auch die Bestandteile beider Materialien 4a und 4b in geeignetem Mischungs- und Korngrößenverhältnis miteinander gemischt zur Verwendung kommen.
  • Kommt es auf besonders feine Porendurchlässe im Material an, so kann es zweckmäßig sein, wenn das granulatförmige Material auf abgerundete Kanten bearbeiteten Bimskiesbruch mit eingeschwemmten Quarzsandkörnern und Aluminiumpulver aufweist, wobei der Kornverbund durch eingeschwemmte Kalkmilch und Aushärten im Dampf erzielt ist.
  • Wenn es bei der Klimatisierung des Raumes nicht nur auf die Zu- oder Abführung von Wärmeenergie zu diesem ankommt, sondern zusätzlich auch noch auf ein Konditionieren der Raumluft im Sinne einer vorbestimmten relativen Feuchte derselben, wird das granulatförmige Material für die Ausströmdrossel 5 entweder ganz aus Körnern mit. ihrerseits eine feinzerklüftete Oberfläche und/oder sich zu dieser hin öffnende Poren oder Kapillaren besitzender Materialstruktur gebildet oder es werden dem granulatförmigen Material solche Körner zugefügt. Diese können mit Vorzug Blähtonkörner und/oder Körner aus niedriggebranntem Ton sein. Solche Körner nämlich haben die hier erwünschte Eigenschaft, Feuchtigkeit in ihren Oberflächenzerklüftungen oder mehr oder weniger tief in ihr Inneres hineinragenden Poren bzw. Kapillaren adhäsiv zu halten und diese erst allmählich in die an diesen Körnern vorbeistreichende Luft verdunsten zu lassen, wobei ein als angenehm empfundener Kühlungseffekt aufzutreten pflegt, der im übrigen bewußt gesteigert werden kann, falls erwünscht, wenn die Ausströmdrossel 5 beispielsweise auf ihrer der Beruhigungskammer 9 zugewandten Seite in geeigneter Weise mit Feuchtigkeit versorgt wird.
  • Auch bei einer solchen Ausführung der Ausströmdrossel 5 kann zur Steigerung der mechanischen Festigkeit und Eigensteifigkeit derselben eine innere Armierung vorgesehen sein, welche auch in der gleichen Weise wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 6 und 7 ausgebildet sein kann. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel hingegen ist diese, wie im oberen Bereich von Fig. 4 verdeutlicht, ein sehr hochstegiges leiterartiges Gerüst 38 aus Kunststoffmaterial, wobei die Längsstege und die Querstege desselben gleiche Höhe aufweisen und zwischen sich Gefache bilden, die zur Erstellung der Ausströmdrossel 5 mit dem granulatförmigen Material 4a ausgefüllt werden, das durch geeignete, vorstehend bereits beschriebene Maßnahmen zu einem ausreichend festen Haftungsverbund seiner einzelnen Körner gebracht wird. Im unteren Bereich von Fig. 4 und 5 ist verdeutlicht, daß dieses Versteifungsmaterial auch als Gitter 39 aus Kunststoffmaterial gebildet sein kann, dessen Querstege zwecks Erreichung unterschiedlicher Verankerungseigenschaften mit entsprechend unterschiedlichen Krafteinleitungsverhältnissen eine andere, im dargestellten Fall eine größere Höhe aufweisen als dessen Längsstege. Ansonsten ist hier die Ausführung der Ausströmdrossel 5 ebenso wie deren Herstellung die gleiche wie für die im oberen Bereich von Fig. 4 geschnitten dargestellte Ausführung. Auch hier könnte, obgleich nicht dargestellt, mindestens eine der Oberflächen dieser Ausströmdrossel 5 gemäß Fig. 4 in im Zusammenhang mit der Ausführung gemäß Fig. 6 bereits beschriebener Weise kaschiert sein.
  • In Fig. 2 und 3 ist veranschaulicht, daß die Ausströmdrossel 5 nach der Erfindung auch aus unterschiedlichen granulatförmigen Materialien gebildet sein kann, und zwar dies nicht nur in Form eines Gemisches derselben, sondern, wie dargestellt, mittels über ihrem Querschnitt aufeinanderfolgender Lagen unterschiedlicher Granulate. So ist, abgestützt von einer Lage Streckmetall 11, auf deren linker Seite Granulat 4b unregelmäßiger Bruchkornstruktur, das gegebenenfalls noch auf abgerundete Kanten bearbeitet sein und bevorzugt die vorstehend gegebene Korngemisch-Zusammensetzung aufweisen kann, und auf der rechten Seite der Lage Streckmetall 11 eine Lage von kugel- bzw. tropfenförmigen Granulatteilchen 4a angeordnet, die aus Kunststoff oder aber auch aus mehr oder weniger hoch gebranntem Ton bestehen können. Auch hier ist als Material 4b besonders geeignet Bimskiesbruch oder Marmorbruch oder Dolomitbruch oder Schieferbruch oder Quarzbruch oder ein Gemisch mindestens zweier dieser Materialien, dessen Körner mittels einer erstarrten und durch Trocknen oder Brennen aushärtbaren Kalk-Zement-oder Gips-oder Tonschlämme miteinander und/oder mit anderen Bestandteilen des granulatförmigen Materials verbunden sind. Jedenfalls kann auf die in Fig. 2 und 3 verdeutlichte Weise besonders einfach und wirtschaftlich der Ausströmdrossel 5 bei guten Standeigenschaften eine sich von einer ihrer Seiten zur anderen verändernde, beispielsweise von der in Fig. 2 gezeigten rechten Seite zur linken Seite hin verringernde Luftdurchlässigkeit vermittelt werden, wodurch eine in vielen Fällen vorteilhafte zusätzliche Filterwirkung erreichbar ist. Selbstverständlich kann auch bei dieser Ausführung von einer erfindungsgemäßen Ausströmdrossel 5 ein- oder beidseitig eine geeignete luftdurchlässige Kaschierung vorgesehen sein.
  • Andere Ausführungsformen von Ausströmdrosseln 5 nach der Erfindung sind in den Fig. 8 und 9 gezeigt, die gleichzeitig auch noch unterschiedliche Arten der Festlegung derselben an der Haube 8 zeigen.
  • So ist die Ausströmdrossel 5 gemäß Fig. 8 als Lage von Kunststoffschaum- oder natürlichem oder Kunststoffvliesmaterial 31 ausgebildet, die von einem Tragrahmen 27 aus Kunststoffmaterial mit Stegen ? beruhigungskammerseitig abgestützt wird.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 9 wird die wiederum als Ganzes mit 5 bezeichnete Ausströmdrossel durch eine Lage Kunststoffschaum- oder natürlichen oder Kunststoffvliesmaterials 31 gebildet, das auf seiner raumseitigen Außenseite von einer Schicht Textilgewebe 23 überdeckt bzw. kaschiert wird und mit geeigneten bekannten Maßnahmen, beispielsweise durch Kleben, gleichzeitig mit diesem Textilgewebe 23 an einem durch Spreizelemente 32 gebildeten oder solche aufweisenden Spannrahmen festgelegt ist.
  • Während die die Beruhigungskammer 9 bildende Haube 8 an dem Gehäuse 2 des in üblicher Weise in ein Fenster oder eine Wand eingebauten Klimagerätes 1 dieses übergreifend festgelegt und mittels Schrauben 28 so gesichert ist, daß es im Normalfall nur dann abgenommen zu werden braucht und wird, wenn irgendwelcher Zugriff zum Inneren des Klimagerätes von der Raumseite her vorgenommen werden soll, sind bei allen dargestellten Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 1, 8 und 9 die Ausströmdrosseln 5 nach der Erfindung leicht lösbar am Haubengehäuse festgelegt.
  • In Fig. 1 weist der Tragrahmen 27 der Ausströmdrossel 5 randseitige Klemmelemente 35 auf, welche über etwa komplementäre Angriffs- bzw. Spannflächen 34 greifen und den Tragrahmen 27 und damit das gesamte die Ausströmdrossel 5 bildende Bauteil darch die Federkraft der federnden Klemmelemente 35 an einem frontseitig nach innen gezogenen Randflansch 26 des Haubengehäuses 8 leicht lösbar halten. Dieser ist, wie aus Fig. 1 ersichtlich , durch einen -rundumlaufenden oder eine Anzahl Eckaussteifungsklötze 25 geringerer Länge hinterfüttert. Hierdurch wird es möglich, die Haube 8 ungeachtet dessen,ob sie - wie dargestellt - aus Kunststoffmaterial oder aber aus Blech oder anderem Material gebildet ist, mit extrem geringer Wandstärke auszuführen.
  • Bei der Ausführung gemäß Fig. 8 ist die Haube 8 grundsätzlich in gleicher Weise ausgeführt, indem ihr randflanschartig eingezogener raumseitiger Rand durch einen oder mehrere Eckversteifungsklötze 25, die aus Holz oder Kunststoffmaterial gebildet sein können, ausgesteift ist. Der bereits vorstehend beschriebene Tragrahmen 27 der Ausströmdrossel 5 ist hier mittels in mit Druckknopfmatrizen 29 ausgefütterte Sacklöcher im zugeordneten stirnseitigen Randflansch der Haube 8 eingreifender Druckknopfpatrizen 30 lösbar an dieser gehalten.
  • Auch die Ausführung gemäß Fig. 9 ist grundsätzlich die gleiche, wenn auch hier der stirnseitig eingezogene Randflansch der Haube 8 mit solcher Wandstärke einstückig mit den anschließenden Haubenwandungen ausgeführt ist, daß auf eine separate Eckaussteifung verzichtet werden kann. Die Festlegung der Ausströmdrossel 5 erfolgt hier dadurch, daß der zwar dargestellte, nicht jedoch näher bezeichnete randflanschartig eingezogene raumseitige Endbereich der Haube 8 einen durchgehenden oder mehrere von einander getrennte sich zur raumseitigen Vorderseite der Haube 8 hin öffnende(n) Schlitz(e) 32 aufweist, in welche(n) jeweils ein komplementäres Spreizfederelement 33 eingreift, mittels dessen der Spannrahmen der Ausströmdrossel 5 an der Haube 8 leicht lösbar gehalten wird.
  • In Fig. 1 ist weiterhin noch dargestellt, daß auch die nach oben und/oder die nach unten weisende Haubenwandung für die Abgabe von Zuluft zum zu klimatisierenden Raum nutzbar gemacht werden kann. In oberer wie in unterer Gehäusewandung sind als Luftaustrittsöffnungen dienende Perforierungen 22 dargestellt, die auf ihrer der Beruhigungskammer 9 zugewandten Seite noch von einer beispielsweise aus granulatförmigem Material gebildeten Ausströmdrossel 5 mit kapillaren oder feinporigen Luftdurchtrittsöffnungen abgedeckt sind. Dabei können hier, wie dargestellt, diese Ausströmdrosseln 5 zweckmäßig haubengehäusefest eingebaut sein. Dies ist auch für jeweils den raumseitigen Endbereich der oberen Ausströmdrossel 5 und den von dieser abgedeckte Perforierungen 22 aufweisenden Bereich der oberen Gehäusewandung 8 in Fig. 8 und 9 dargestellt.
  • Weiterhin ist in Fig. 1 auch noch ein Überleitkanal 6 für Anbauelemente schematisch angedeutet, der dazu dient, dann, wenn es erwünscht ist, die Luftaustrittsöffnung 10 nach der Erfindung auch noch in seitlicher Richtung zu vergrößern, den.Lufteintritt von der Beruhigungskammer 9 der dargestellten Haube in ein sich seitlich an diese anschließendes gleichfalls eine Beruhigungskammer bildendes (nicht dargestelltes) Anbauelement zu ermöglichen. Hierdurch läßt sich die durch die Luftausgangsöffnung 3 des Klimagerätes 1 zugeführte Frischluftmenge mit dem Vorteil noch weiterer Beruhigung durch noch weitergehende Verringerung ihrer Strömungsgeschwindigkeit in einzelne Teilmengen aufteilen, die dann durch eine jeweils zugeordnete oder eine Anzahl jeweils zugeordneter Ausströmdrossel(n) 5 in der dargestellten Haube 8 und einem oder mehreren ein- oder beidseitig derselben angeordneten Anbauelement(en) in den zu klimatisierenden Raum mit minimaler Strömungsgeschwindigkeit einsickern kann, das bzw. die jeweils über den Überleitkanal 6 gespeist wird. bzw. werden. Soll kein solches Anbauelement Verwendung finden, dann ist der Überleitkanal 6 durch einen entsprechenden Deckel verschlossen.
  • Weiterhin ist in Fig. 1 auch noch eine Beschleunigerdüse 16 angedeutet, die - wie dargestellt - zweckmäßig im obersten Luftführungskanal 14 angeordnet sein kann. Die Beschleunigerdüse 16 ist durch zwei zwischen sich einen in Richtung der Ausströmdrossel 5 konvergierenden Raum 17 einschließend angeordnete haubenfeste Wandungen 18,19 aus Metallblech oder Kunststoff gebildet und hat mit Vorzug sich normal zur Zeichenebene erstreckende schlitzartige Form. Auf ihrer der Beruhigungskammer 9 zugewandten Seite wird die Einströmöffnung 21 der Beschleunigerdüse 16 durch ein von außerhalb der Haube 8 betätigbares Verschlußelement 20 so überdeckt, daß dieses aus einer die Einströmöffnung 21 verschließenden, in Fig. 1 ausgezogen dargestellten Schließstellung in eine diese Einströmöffnung 21 für Lufteintritt freigebende, in Fig. 1 gestrichelt dargestellte Offenstellung verschwenkt werden kann, wobei das Verschlußelement 20 mit Vorzug so an den Seitenwandungen der Haube 8 angelenkt sein kann, daß es stufenlos verschwenkbar ist. Zweckmäßig kann es als ebene oder gewölbte Platine ausgebildet sein.
  • Diese Beschleunigerdüse 16 hat ersichtlich lediglich den Zweck und die Funktion, im oberen Bereich der Ausströmdrossel 5, und zwar dem über den obersten Luftführungskanal 14 gespeisten Bereich, eine gegenüber der über die anderen Bereiche derselben aussickernden Luft vergleichsweise größere Strömungsgeschwindigkeit zu bewirken, welche dem Raumbewohner den Betrieb des Klimagerätes 1 signalisiert und ein Gefühl der Frische zu vermitteln vermag, ohne daß jedoch Gefahren für Beeinträchtigungen des Wohlbefindens oder gar gesundheitliche Schädigungen auftreten könnten.
  • Weiterhin ist noch darauf hinzuweisen, daß - wie im unteren Bereich der frontseitigen Ausströmdrossel 5 der Ausführung gemäß Fig.1 -erforderlichenfalls eine bestimmte Fläche derselben für Luftdurchtritt undurchlässig gemacht sein kann, indem einfach ein vorzugsweise raumseitiger Auftrag oder Belag aus für Luftdurchtritt undurchlässigem Material, wie beispielsweise einer Kunststoffolie oder einem Sprühauftrag von Kunstharz oder anderem geeignetem Material, aufgebracht ist.
  • Es ist ersichtlich, daß die Erfindung zwar anhand einiger bevorzugter Ausführungsbeispiele dargestellt, nicht jedoch auf diese beschränkt ist, vielmehr dem Fachmann vielfältige Möglichkeiten offenstehen, sie durch andere Kombination ihrer Merkmale oder deren Austausch gegen gleichwertige Mittel an die jeweiligen konstruktiven und insbesondere auch material- und produktionsmittelmäßigen sowie wirtschaftlichen Gegebenheiten und/oder die Forderungen des einzelnen Einsatzfalles anzupassen, ohne dadurch den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Dies gilt insbesondere auch für Fälle, in denen die die Beruhigungskammer 9 bildende Haube 8 statt eines sogenannten direkten Luftauslasses, bei dem die Zuluft etwa flächennormal zur Luftauslaßöffnung 3 über eine zu dieser parallele Ausströmdrossel 5 abströmt, oder zusätzlich zu einem solchen mit mindestens einem vorzugsweise als Luftüberleitkanal ausgebildeten Luftauslaß 6 ausgestattet ist, der zweckmäßig als Witerführungskanal zu einem eine sich an die durch die Haube gebildete Beruhigungskammer 9 anschließende Erweiterungskammer bildenden, als Anstellelement einsetzbaren Gehäuse dienen oder anderenfalls durch eine luftundurchlässige Abdeckung oder aber zweckmäßig auch durch eine weitere Ausströmdrossel 5 geeigneter Abmessungen verschlossen werden kann, so daß je nach Wunsch oder Bedarf die Lufteinströmung in den zu klimatisierenden Raum beeinflußt werden kann.

Claims (48)

1.) Klimagerät insbesondere für Arbeits-, Wohn- oder Aufenthaltsräume oder für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, mit mindestens einer sich zum zu klimatisierenden Raum hin öffnenden Luftauslaßöffnung, dadurch gekennzeichnet, daß die bzw. eine oder mehrere der Luftauslaßöffnung(en) (3) von einer oder jeweils einer eine Beruhigungskammer (9) bildenden Haube (8) übergriffen ist bzw. sind, die jeweils mindestens eine von einer großflächigen Ausströmdrossel (5) gebildete Zuftaustrittsöfinung (10) aufweist bzw. aufweisen, deren Fläche einem Vielfachen des Gesamtausstromquerschnitts der zugeordneten Luftauslaßöffnung(en) (3) entspricht.
2.) Klimagerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausströmquerschnitt der Ausströmdrossel(n) (5) jeweils einem Vielfachen des Gesamtausströmquerschnitts der zugeordneten Luftauslaßöffnung(en) (3) entspricht.
3.) Klimagerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Beruhigungskammer (9) in ihrem Inneren eine Leiteinrichtung (12) aufweist.
4.) Klimagerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Leiteinrichtung (12) im Inneren der Beruhigungskammer (9) mindestens eine haubenfeste Unterteilungswand (13) angeordnet ist.
5.) Klimagerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterteilungswand bzw. -wände (13) aus Metallblech oder Kunststoffplattenmaterial oder anderem geeignetem Material gebildet ist bzw. sind.
6.) Klimagerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnete daß die Unterteilungswand bzw. -wände (13) als einstückiges Kunststoff-Spritzguß- oder -Pressteil ausgebildet ist bzw. sind.
7.) Klimagerät nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterteilungswand bzw. -wände (13) jeweils beispielsweise durch eine Gummi- oder Kunststoffbeschichtung (15) aufgebrachte aufgerauhte Oberfläche(n) aufweist bzw. aufweisen.
8.) Klimagerät nach einem der Ansprüche 3 bis 7, gekennzeichnet durch sich zur Ausströmdrossel (5) hin erweiternde Luftführungskanäle (14) der Leiteinrichtung (12).
9.) Klimagerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Beruhigungskammer (9) eine optional in Wirkung bringbare etwa schlitzförmige Strömungsbeschleunigerdüse (16) angeordnet ist.
10.) Klimagerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschleunigerdüse (16) im oberen Bereich der Beruhigungskammer (9) angeordnet ist.
11.) Klimagerät nach Anspruch 9 mit Leiteinrichtung im Inneren der Beruhigungskammer, dadurch gekennzeichnete daß die Beschleunigerdüse (16) im obersten Luftführungskanal (14) der Leiteinrichtung (12) angeordnet ist.
12.) Klimagerät nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschleunigerdüse (16) durch zwei zwischen sich einen in Richtung der Ausströmdrossel (5) konvergierenden Raum (17) einschließend angeordnete haubenfeste Wandungen (18, 19) aus Metallblech oder Kunststoff gebildet ist.
13.) Klimagerät nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschleunigerdüse (16) ein von außerhalb der Haube (8) betätigbares Verschlußelement (20) für ihre Einströmöffnung (21) aufweist.
14.) Klimagerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnete daß das Verschlußelement (20) durch eine für Verschwenkung aus einer die Einströmöffnung (21) der Beschleunigerdüse (16) verschließenden Schließstellung in eine diese Einströmöffnung (21) für Lufteintritt freigebende Offenstellung vorzugsweise stufenlos verschwenkbar haubenseitig angelenkte ebene oder gewölbte Platine gebildet ist.
15.) Klimagerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausströmdrossel (5) als Perforierungen aufweisende Tafel aus Holz, insbesondere Furnier, Karton, Kunststoff insbesondere in Holzmaserung aufweisender Oberflächenausführung und/oder Furnierstärke, Kunststoffschaum, vorzugsweise ausgesteiftem Textilmaterial, Leder, Metall oder Keramikmaterial ausgebildet ist.
16.) Klimagerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeicbnet, daß die Ausströmdrossel (5) als Spannrahmen mit einer Bespannung (23) aus perforierter Papier- oder Kunststofftapete, Holzfurnier oder Kunststoffolie insbesondere in Holzmaserung aufweisender Oberflächenausführung und/ oder Furnierstärke, Kunststoffschaum, Natur- oder Kunststoffvliesmaterial, perforiertem Leder oder Fell, textilem Gewebe od. dgl. ausgebildet ist.
17.) Klimagerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausströmdrossel (5) als Tragrahmen in Form eines Gitterrostes (7) mit einer Auflage (23) aus für Luft durchlässiger Tapete, beispielsweise Grastapete, perforiertem Holzfurnier oder perforierter Kunststoffolie insbesondere in Holzmaserung aufweisender Oberflächenausführung und/oder Furnierstärke, Kunststoffschaum, Natur- oder Kunststoffvliesmaterial, perforiertem Leder oder Fell, textilem Gewebe od. dgl. ausgebildet ist.
18.) Klimagerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausströmdrossel (5) als Tafel aus porösem Material mit kapillaren und/oder porenförmigen Luftdurchgängen ausgebildet ist.
19.) Klimagerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausströmdrossel (5) als Tafel aus granulatförmigem Material (4a bzw. 4b bzw. 4a, 4b) ausgebildet ist.
20.) Klimagerät nach Anspruch 19, dadurch gekénnzeichnet, daß die Ausströmdrossel (5) aus einem Korngemisch (4a bzw. 4b bzw. 4a, 4b) mit etwa 8 Anteilen von 1,8 bis 2,5 mm größter Kornabmessung, etwa 12 Anteilen von 2,5 bis 3,5 mm größter Kornabmessung, etwa 8 bis 9 Anteilen von 3,5 bis 4,5 mm größter Kornabmessung und etwa 1 Anteil von 4,5 bis 5,1 mm größter Kornabmessung gebildet ist.
21.) Klimagerät nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausströmdrossel (5) ein Gemisch von Körnern (4a) etwa kugel- oder tropfenförmiger Konfiguration aufweist.
22.) Klimagerät nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausströmdrossel (5) ein Gemisch von Körnern (4b) eckiger Konfiguration vorzugsweise mit Bruch- oder Mahlkornstruktur aufweist.
23.) Klimagerät nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausströmdrossel (5) Kunststoffkügelchen vorzugsweise mit einem Durchmesser von etwa 2 bis 5 mm aufweist, die durch Anschmelzen mittels eines Heißluftstoßes oder durch Durchlauf von Lösungsmittel durch das granulatförmige Material oberflächlich mit gleichartigen Kunststoffkügelchen oder anderen Bestandteilen des granulatförmigen Materials verbunden sind.
24.) Klimagerät nach einem der Ansprüche 19 bis 23 vorzugsweise für insbesondere Einbau in Wandungen von Arbeits-, Wohn- oder Aufenthaltsräumen, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausströmdrossel (5) vrorzugsweise auf abgerundete Kanten bearbeiteten Bimskiesbruch oder Marmorbruch oder Dolomitbrach·oder Schieferbruch oder Quarzbruch oder ein Gemisch mindestens zweier dieser Materialien aufweist, dessen Körner mittels einer erstarrten und durch Trocknen oder Brennen ausgehärteten Kalk-Zement-oder Gips- oder Tonschlämme miteinander und/oder mit anderen Bestandteilen des granulatförmigen Materials verbunden sind.
25.) Klimagerät nach einem der Ansprüche 19 bis 23 vorzugsweise für insbesondere Einbau in Waudungen von Arbeits-, Wohn- oder Aufenthaltsräumen, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausströmdrossel (5) vorzugsweise auf abgerundete Kanten bearbeiteten Bimskiesbruch mit eingeschwemmten Quarzsandkörnern und Aluminium-Pulver aufweist, wobei der Kornverbund durch eingeschwemmte Kalkmilch und Aushärten im Dampf erzielt ist.
26.) Klimagerät nach einem der Ansprüche 19 bis 23 vorzugsweise für insbesondere Einbau in Wandungen . von Arbeits-, Wohn- oder Aufenthaltsräumen, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausströmdrossel (5) Körner mit ihrerseits eine feinzerklüftete Oberfläche und/oder sich zu dieser hin öffnende Poren oder Kapillaren besitzender Materialstruktur aufweist.
27.) Klimagerät nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausströmdrossel (5) Blähtonkörner und/oder Körner aus niedrig gebranntem Ton aufweist.
28.) Klimagerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausströmdrossel(n) (5) eine geglättete, vorzugsweise geschliffene Außenoberfläche aufweist bzw. aufweisen.
29.) Klimagerät nach einem der Ansprüche 18 bis 28, da- durch gekennzeichnet, daß die Kapillaren und/oder porenförmigen Luftdurchgänge sich von der Lufteinströmseite zur Luftausströmseite der Ausströmdrossel (5) hin in ihrem für Luftdurchströmung freien lichten Querschnitt verengen.
30.) Klimagerät nach einem der Ansprüche 18 bis 29 mit Ausströmdrossel(n) aus granulatförmigem Material, dadurch gekennzeichnet, daß die Korngrößenverteilung . der das granulatförmige Material (4a bzw. 4b bzw. 4a, 4b) bildenden Körner über dem Querschnitt der Ausströmdrossel (5) von deren Lufteinströmseite zu deren Luftausströmseite hin kleiner wird.
31.) Klimagerät nach Anspruch 29 oder 30 mit Ausströmdrossel(n) aus granulatförmigem Material, dadurch gekennzeichnet, daß die Packung der das granulatförmige Material (4a bzw. 4b bzw. 4a, 4b) bildenden Körner über dem Querschnitt der Ausströmdrossel (5) von deren Zufteinströmseite zu deren Luftausströmseite hin dichter wird.
32.) Klimagerät nach einem der Ansprüche 15 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausströmdrossel (5) als tragendes Bauteil oder als Stützelement für nicht selbsttragendes Oberflächenbekleidungsmaterial (4a bzw. 4b bzw. 8 bzw. 41 bzw. 42) mindestens eine Lage Streckmetall (11) und/oder Gitter oder Leiter (38 bzw. 39) aus Holz oder Kunststoffmaterial oder Draht od. dgl. und/oder Drahtgewebe (40) nach Art von Baustahlgewebe aufweist.
33.) Klimagerät nach einem der Ansprüche 15 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Oberfläche der Ausströmdrossel (5) durch mit Perforierungen versehene(n) Karton (41), Kunststoffolie (42) od. dgl. kaschiert ist.
34.) Klimagerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit vollständig aus luftdurchlässigem Material gebildeter Haube und/oder Ausströmdrossel(n) für insbesondere Einbau in Wandungen von Arbeits-, Wohn-oder Aufenthaltsräumen, gekennzeichnet durch einen den Luftdurchtritt verhindernden Auftrag oder Belag (24) eines oder mehrerer Bereiche(s) der Haube (8) und/oder der bzw. mindestens einer der Ausströmdrossel(n) (5).
35.) Klimagerät nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß der den Luftdurchtritt verhindernde Auftrag oder Belag (24) durch einen Überzug der für Luftdurchtritt zu sperrenden Oberflächenbereiche von Haube (8) und/oder der bzw. mindestens einer der Ausströmdrossel(n) (5) aus porenschließendem Material, wie beispielsweise einem Sprüh- oder Tauchüberzug aus Kunstharz oder anderem geeignetem Material, gebildet ist.
36.) Klimagerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die bzw. mindestens eine der Ausströmdrossel(n) (5) von der die Beruhigungskammer (9) bildenden Haube (8) lösbar gehalten ist.
37.) Klimagerät nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß die bzw. mindestens eine der Ausströmdrossel(n) (5) an der die Beruhigungskammer (9) bildenden Haube (8) mittels in sich zur raumseitigen Vorderseite derselben hin öffnende Sacklöcher (29) in dieser eingreifender Druckknöpfe (30), Rastelemente od. dgl. festlegbar ist.
38.) Klimagerät nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß die bzw. mindestens einer der Ausstromdrossel(n) (5) an der die Beruhigungskammer (9) bildenden Haube (8) mittels in sich zur raumseitigen Vorderseite derselben hin öffnende Gewindelöcher in dieser eingreifender Schrauben festlegbar ist.
39.) Klimagerät nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet daß die bzw. mindestens einer der Ausströmdrossel(n) (5) an der die Beruhigungskammer (9) bildenden Haube (8) mittels in sich zur raumseitigen Vorderseite derselben hin öffnende Schlitze (32) in dieser eingreifender Spreizfederelemente (33) festlegbar ist.
40.) Klimagerät nach Anspruch 36, dadurch jekennzeichnet, daß die die Beruhigungskammer (9) bildende Haube (8) ins freie Innere des zu klimatisierenden Raumes wegstehende Spannflächen aufweist und daß die zugeordnete Ausströmdrossel (5) mittels diese Spannflächen (34) wenigstens teilweise umgreifender Befestigungselemente (z.B. 35) an der Haube (8) festlegbar ist.
41.) Klimagerät nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente der Ausströmdrossel (5) als Krampen oder Krallen od. dgl. ausgebildet sind.
42.) Klimagerät nach Anspruch 40, dadurch gekennaeichnet, daß die Befestigungselemente der Ausströmdrossel (5) als über eine Angriffsfläche (34) an der zugeordneten Stirnseite der Haube(8) hinweggreifende federnde Fingerelemente (35) od. dgl. ausgebildet sind.
43.) Klimagerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Beruhigungskammer (9) bildende Haube (8) zumindest einen zu mindestens einer Luftauslaßöffnung (3) etwa flächennormalen, vorzugsweise seitlichen Luftauslaß (6) aufweist.
44.) Klimagerät nach Anspruch 43, dadurch gekannzeichnet, daß der Luftauslaß als in der Haube (8) ausgebildeter Luftüberleitkanal (6) für ein eine sich an die durch die Haube (8) gebildete Beruhigungskammer (9) anschließende Erweiterungskammer bildendes Gehäuse ausgebildet ist.
45.) Klimagerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Beruhigungskammer (9) bildende Haube (8) zumindest eine zu mindestens einer Luftauslaßöffnung (3) etwa parallele Ausströmdrossel (5) und/oder zumindest eine zu mindestens einer Luftauslaßöffnung (3) etwa flächennormale Ausströmdrossel (5) aufweist.
46.) Klimagerät nach Anspruch 45 mit zumindest einer zu mindestens einer Luftauslaßöffnung etwa flächennormalen Ausströmdrossel, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine zur Luftauslaßöffnung (3) etwa flächennormale Ausströmdrossel (5) vorgesehen ist, die an einer nach oben oder einer nach unten weisenden Wandung der die Beruhigungskammer (9) bildenden Haube (8) angeordnet ist.
47.) Klimagerät nach Anspruch 45 oder 46 mit zumindest einer zu mindestens einer Luftauslaßöffnung etwa flächennormalen Ausströmdrossel, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine zur Luftauslaßöffnung (3) etwa flächennormale Ausströmdrossel (5) vorgesehen ist, die an einer Seitenwandung der die Beruhigungskammer (9) bildenden Haube (8) angeordnet ist.
48.) Klimagerät nach einem der Ansprüche 45 bis 47 mit mindestens einem Luftüberleitkanal an der die Beruhigungskammer bildenden Haube, dadurch gekannzeichnet, daß im Bereich mindestens eines Luftüberleitkanals (6) diesen zumindest teilweise übergreifend eine Ausströndrossel (5) angeordnet ist.
EP84116091A 1983-12-21 1984-12-21 Klimagerät Withdrawn EP0146954A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3346087 1983-12-21
DE19833346087 DE3346087A1 (de) 1983-12-21 1983-12-21 Klimageraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0146954A2 true EP0146954A2 (de) 1985-07-03

Family

ID=6217489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84116091A Withdrawn EP0146954A2 (de) 1983-12-21 1984-12-21 Klimagerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0146954A2 (de)
DE (1) DE3346087A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120206878A1 (en) * 2011-02-16 2012-08-16 Canon Kabushiki Kaisha Flow path structure and electronic apparatus
FR2998655A1 (fr) * 2012-11-28 2014-05-30 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de distribution d'air a ailette(s) de guidage d'air munie(s) d'un revetement hydrophile
CN107843032A (zh) * 2016-09-19 2018-03-27 辽宁爱尔创科技有限公司 一种空调用陶瓷喷嘴及其制备方法
FR3065791A1 (fr) * 2017-05-01 2018-11-02 Eric Convoi Nelson Deflecteur d'air, recyclant, pour climatiseurs de types mural et plafonnier (unites interieures).

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108284051B (zh) * 2018-03-30 2021-06-29 芜湖夏鑫新型材料科技有限公司 保护膜涂胶稳定室

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120206878A1 (en) * 2011-02-16 2012-08-16 Canon Kabushiki Kaisha Flow path structure and electronic apparatus
US9243812B2 (en) * 2011-02-16 2016-01-26 Canon Kabushiki Kaisha Flow path structure and electronic apparatus
FR2998655A1 (fr) * 2012-11-28 2014-05-30 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de distribution d'air a ailette(s) de guidage d'air munie(s) d'un revetement hydrophile
CN107843032A (zh) * 2016-09-19 2018-03-27 辽宁爱尔创科技有限公司 一种空调用陶瓷喷嘴及其制备方法
FR3065791A1 (fr) * 2017-05-01 2018-11-02 Eric Convoi Nelson Deflecteur d'air, recyclant, pour climatiseurs de types mural et plafonnier (unites interieures).

Also Published As

Publication number Publication date
DE3346087A1 (de) 1985-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004005573B4 (de) Fahrzeugsitz
DE3619077C2 (de)
DE102005018445B3 (de) Klimatisierungseinrichtung für einen Sitz
DE10243315B4 (de) Polster für einen Fahrzeugsitz
WO2004089689A1 (de) Fahrzeugsitz
DE2914552A1 (de) Belueftungseinrichtung fuer ein fahrzeug
DE3506962A1 (de) Luftdurchlaessige tafel
DE3705756A1 (de) Kissen, insbesondere fuer sitze in kraftfahrzeugen
WO2007085366A1 (de) Polster für einen fahrzeugsitz
WO2006084562A1 (de) Fahrzeugsitz und polster hierfür
DE3510706C2 (de)
DE102004039058A1 (de) Fahrzeugsitz
DE19620921A1 (de) Armaturenbrett für ein Kraftfahrzeug
DE10144839A1 (de) Fahrzeugsitz mit Klimasystem
WO2007090526A1 (de) Polster für einen kraftfahrzeugsitz
EP0146954A2 (de) Klimagerät
DE10140985B4 (de) Kaltluftführung für Klimageräte
DE102006017103B4 (de) Schaumpolster mit Klimaschicht zur Verwendung an einem Fahrzeugsitz
DE10346342A1 (de) Fahrzeug-Innenstruktur zur gleichmäßigen Belüftung des Fahrzeuginneren
DE1933971U (de) Gepolsterte innenverkleidung mit versteifungstafel.
DE19634370A1 (de) Fahrzeugsitz
DE60309767T2 (de) Dekorative Blende für einen Fahrzeuginnenraum zur sanften Luftverteilung
DE8336569U1 (de) Klimageraet
EP0147827B1 (de) Verfahren und Bauelemente zur Klimatisierung von Arbeits-, Wohn- und Aufenthaltsräumen
DE10103551A1 (de) Instrumententafel für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19870102

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HERGENROEDER, KARL HEINZ