DE3506962A1 - Luftdurchlaessige tafel - Google Patents

Luftdurchlaessige tafel

Info

Publication number
DE3506962A1
DE3506962A1 DE19853506962 DE3506962A DE3506962A1 DE 3506962 A1 DE3506962 A1 DE 3506962A1 DE 19853506962 DE19853506962 DE 19853506962 DE 3506962 A DE3506962 A DE 3506962A DE 3506962 A1 DE3506962 A1 DE 3506962A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panel
resin
air
mat
permeable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853506962
Other languages
English (en)
Other versions
DE3506962C2 (de
Inventor
Steven Alexander Drayton Plains Mich. Tervol
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE3506962A1 publication Critical patent/DE3506962A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3506962C2 publication Critical patent/DE3506962C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0212Roof or head liners
    • B60R13/0225Roof or head liners self supporting head liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/88Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised primarily by possessing specific properties, e.g. electrically conductive or locally reinforced
    • B29C70/887Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised primarily by possessing specific properties, e.g. electrically conductive or locally reinforced locally reinforced, e.g. by fillers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine harzgebundene luftdurchlässige Tafel aus Glasfasern, und ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Tafel. Die Erfindung betrifft insbesondere (jedoch nicht ausschließlich) luftdurchlässige Tafeln zur Verwendung als Dachauskleidungen oder Himmelauskleidungen für Kraftfahrzeuge.
Kraftfahrzeug-Dachauskleidungen werden typischerweise aus einer starren aus Schaum oder aus Matten-Material bestehenden Stützgrundschicht, einer aus Weichschaum bestehenden Zwischenschicht und einer dekorativen Deckschicht laminiert. Dieses Laminat wird so geformt, daß es sich dem Profil der Innenseite eines Kraftfahrzeugdaches anpaßt. Die Dachauskleidung wird vorzugsweise an beiden Seiten des Daches durch Formstreifen und gegebenenfalls durch eine Innenbeleuchtungs-Fassung abgestützt. Häufig wird die Grundschicht aus einer harzgebundenen Glasfasermatte geformt, wegen der geringen Herstellkosten und der überlegenen Schallschluck-Eigenschaften. Solche Glasfaser-Dachauskleidungen werden typischerweise dadurch hergestellt, daß die Oberfläche einer sehr großen Anzahl von einzelnen Glasfasern mit einem entsprechenden warmaushärtenden Harz beschichtet wird, daß die Fasern zu einer lockeren Matte gemischt werden, welche zwischen zwei Gaze-Schichten abgestützt ist, worauf ein Druckverformen der Matte in einem entsprechend geformten Werkzeug unter vorbestimmten Temperatur- und Druckwerten folgt, um eine Tafel auszubilden. Im Gegensatz zu einer Papp-Grundschicht oder einer Styropor-Grundschicht kann eine so hergestellte Glasfaser-Grundschicht Querschnitte unterschiedlicher Stärken besitzen in Anpassung an die jeweilige Form des zu bedeckenden Kraftfahrzeugdaches. Eine Schmuck- oder Zierdecke kann mittels eines Klebers oder anderer Mittel an einer solchen druckgeformten Tafel angebracht werden.
Harzgebundene Dachauskleidungstafeln aus Glasfasern sind sehr flexibel. Zusätzlich zu der üblichen Befestigung an den Kanten sind deshalb andere Befestigungen an dem Fahrzeugdach, beispielsweise Haken/Ösen-Befestiger oder Baukleber notwendig, um Flattern der Dachauskleidung beim Fahren zu vermeiden. Diese zusätzlichen Befestigungsstellen sind sehr kostenintensiv.
Es sind auch Querverstärkungsstreifen aus Metallblech in die Glasfasertafel während des Formvorganges eingesetzt worden, wie in der DE 32 08 804 A
beschrieben, um diese selbsttragend zu gestalten. Diese Blechstreifen erhöhen jedoch das Gewicht der Dachauskleidung, erfordern einen gewissen Aufwand an Handarbeit zum Anbringen und setzen die Schallschluckeigenschaften herab.
Es ist damit ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine verstärkte luftdurchlässige harzgebundene Glasfasertafel zu schaffen, die von geringem Gewicht, einfach und kostengünstig herzustellen ist und vorzügliche Schallschluckeigenschaften besitzt.
Dieses Ziel wird erreicht mit einer luftdurchlässigen Tafel, bei der ausgewählte Abschnitte durch Sättigung mit Harz versteift sind. Die ausgewählten Abschnitte können die Form von integralen Verstärkungs-Bogen und -Schienen erhalten, um so zum teilweisen Abstützen der Tafel eine strukturelle Steifigkeit zu schaffen.
Wenn eine Kraftfahrzeug-Dachauskleidungstafel mit einer erfindungsgemäßen luftdurchlässigen Tafel verwendet wird, entfällt die Notwendigkeit für zusätzliche Befestigungsverfahren zum Vermeiden des Flatterns der Auskleidung. Weiter kann eine derartige Dachauskleidungstafel zeitweilig am Dach angebrachtes Zubehör wie Halteschlaufen für die Fahrgäste, Kleiderhaken und Sonnenblenden abstützen.
Die Erfindung ergibt auch ein Verfahren zum Versteifen ausgewählter Abschnitte einer luftdurchlässigen harzgebundenen Glasfasertafel durch Harzsättigung.
Entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine harzgebundene Faserglastafel mit integralen wahlweise versteiften Abschnitten auf folgende Weise hergestellt: Eine (entsprechend rechtwinklig geformte) Rohmatte aus lockeren harzbeschichteten Glasfasern wird vorbereitet. Ein entsprechendes warmaushärtendes Harz wird in flüssiger Form auf die Matte mit einer vorbestimmten Verteilung auf ausgewählte Bereiche bis zu einer entsprechenden Tiefe aufgesprüht oder eingedruckt. Dabei sollte eine ausreichende Harzmenge vorgesehen werden, um im wesentlichen den Raum zwischen den Fasern beim darauffolgenden Formvorgang auszufüllen. Vorzugsweise durchdringt
das flüssige warmaushärtende Harz aus später beschriebenen Gründen nicht die gesamte Matte. Die Eindringtiefe des flüssigen Harzes wird durch Einstellen des Sprühdruckes gesteuert. Das zum Tränken der Matte benutzte flüssige warmaushärtende Harz ist vorzugsweise von gleicher Art wie das zum Beschichten der Glasfasern und Bilden der lockeren Matte benutzte, so daß die Aushärtungstemperatur und -bedingung des Harzes bei dem zum Aushärten folgenden Druckformvorgang gleichbleibt.
Es wird bevorzugt so vorgegangen, daß das flüssige warmaushärtende Harz nicht die gesamte Glasfasermatte durchdringt, um bessere Schallschluckeigenschaften durch die ungesättigte Glasfaseroberfläche zu erzielen.
Die Matte mit den wahlweise mit Harz gesättigten Bereichen wird dann durch Druckverformen zu einer Tafel gewandelt, und diese in die erforderliche Form zugeschnitten.
Bei dieser Herstellstufe kann die Tafel in folgender Weise beschrieben werden: Der größte Teil der Tafel besteht aus einer Vernetzung aus verdichteten Glasfasern, die an ihren Berührungsstellen durch die warmaushärtende Harzbeschichtung miteinander verbunden sind. Es bestehen jedoch Leerstellen zwischen den Fasern, und die Tafel ist luftdurchlässig. In den ausgewählten Bereichen, in denen zusätzliches Harz aufgebracht wurde, werden im wesentlichen leerstellenfreie Abschnitte gebildet, die effektiv glasfaserverstärkte harzgesättigte Elemente sind. Diese harzversteiften Abschnitte werden typischerweise als in Querrichtung beabstandete an einer kontinuierlichen Umfangsschiene angebrachte Bögen angeordnet.
Im Fall von Kraftfahrzeug-Dachauskleidungstafeln wird ein dekoratives Gewebe - oder Vinylschicht-Deckmaterial, das an seiner Rückseite mit einer dünnen Urethanschaumschicht .versehen ist, an der Seite der Glasfasertafel angebracht, die im Gebrauch dem Inneren des Fahrzeuges zugewendet ist. Entsprechend einer besonders bevorzugten Ausführung der Erfindung können verschiedene am Dach zu befestigende Zubehörteile dann zunächst locker an der
Dachauskleidungstafel mit selbstschneidenden Schrauben an den verstärkten Bereichen angebracht werden, um einen Dachauskleidungs-Modul zu bilden. Diese selbstschneidenden Schrauben, die diese Zubehörteile lose an dem Dachauskleidungs-Modul halten, werden dann in Metall-Stützen am Dachaufbau bei der Endbearbeitung der Fahrzeugkarosserie eingeschraubt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert; in dieser zeigt:
Figur 1 eine Teilansicht an einer zwischen zwei Gazeschichten gehaltenen Matte aus lockeren Glasfasern beim Sprühen mit warmaushärtendem Harz,
Figur 2 eine Teilansicht einer erfindungsgemäß geformten verstärkten Glasfasertafel,
Figur 3 eine isometrische Ansicht einer vervollständigten Kraftfahrzeug-Dachauskleidungstafelanordnung,
Figur 4 eine Schnittansicht eines Teiles der Dachauskleidungs-Anordnung aus Figur 3, an einem Fahrzeugdach in der Nähe einer Türe befestigt, wobei gleichzeitig ein Insassen-Haltegriff locker an der Auskleidung angebracht ist,
Figur 5 eine Schnittansicht der Anordnung aus Fig.4, nach Linie 5-5 geschnitten, in Pfeilrichtung gesehen, und
Figur 6 die gleiche Ansicht wie Figur 5, jedoch bei vollständig an dem Dachblech angeschraubten Haltegriff.
Es wird zunächst Figur 1 betrachtet, in der eine Matte 10 aus lockeren mit (warmaushärtendem) Harz beschichteten Glasfasern 12 gezeigt ist. Die Fasermatte wird zwischen zwei Gazeschichten 14 gehalten, die in typischer Weise aus einem Gaze- oder Mullmaterial mit geringem Flächengewicht gebildet sind. Die Stärke der Matte beträgt allgemein zwischen 25 und 76 mm.
Die Verwendung der Gaze geschieht, um die Fasern in der Oberflächenschicht zu halten und sie daran zu hindern, von der Matte abzufallen. Nachdem die Glasfasermatte hergestellt ist kann eine integrale Verstärkung dadurch erreicht werden, daß örtlich in vorbestimmten Bereichen eine Harztränkung bis zu einem Sättigungszustand durchgeführt wird unter Verwendung entweder eines Sprühverfahrens oder eines Aufdruckverfahrens. Figur 1 zeigt einen Vorgang, bei dem eine Sprühdüse 16 benützt wird, um flüssiges Harz 18 unter Druck durch die Gazeabdeckung 14 in die Glasfasermatte einzusprühen. Es hat sich gezeigt, daß durch die Breite der Sprühdüse und den Druck der Sprühflüssigkeit eine gewünschte Breite und Tiefe der Harzdurchdringung (Bereich in Figur 1) erreicht werden kann. Ein typisches handelsübliches warmaushärtendes Harz in flüssigem Zustand wie Polyester kann mit entsprechenden Viskositätswerten benutzt werden. Es ist dabei wünschenswert, ein Harz bei dem Tränkungsprozess einzusetzen, das gleichartig zu dem beim Binden der lockeren Glasfasermatte verwendeten ist, so daß beim Druckformvorgang eine entsprechende Temperatur und Aushärtezeit für beide Harze ausgewählt werden kann. Es hat sich
auch gezeigt, daß, um den Verlust an Schallschluckeigenschaften bei der Glasfaser-Dachauskleidung infolge der Harz-Tränkung gering zu halten, die Tiefe des eingesprühten Harzes vorzugsweise auf etwa die Hälfte bis Dreiviertel der Mattenstärke (siehe Bereich 20 in Figur 1) begrenzt werden sollte, und auf alle Fälle sollte das Harz nicht durch die volle Stärke der Matte hindurchdringen, da dadurch die Schallschluckeigenschaften verlorengehen und sich Probleme mit abtropfendem Harz ergeben. Die Breite des Sprühstrahls wird durch Auslegungsparameter wie die erforderliche Steifigkeit der Tafel und die physikalischen Eigenschaften des benutzten Harzes bestimmt. Beispielsweise hat sich eine Breite von ca. 3,15 - 3,80 cm (1 1/4 Inch bis 1 1/2 Inch) als zufriedenstellend gezeigt zur Erzielung einer entsprechenden Struktursteifigkeit für eine Glasfaser-Deckenauskleidungstafel bei einem Kraftfahrzeug.
Eine oft verwendete Verteilung der Harztränkung ist beispielsweise gebildet aus zwei oder mehr Querbögen 22, 24, die durch eine Umfangsschiene 26 miteinander verbunden sind, wie sie in Figur 3 nach dem Formungsvorgang erscheinen.
Die Sprühdüse 16 in Figur 1 kann von Hand geführt und gesteuert oder durch einen Roboterarm geführt und mit einem automatisierten vorprogrammierten Muster ohne erforderliche Handarbeit betrieben werden. Der Sprühvorgang kann
an der Glasfasermatte ausgeführt werden, nachdem diese zu einem Rohling mit entsprechenden Abmessungen geschnitten wurde. Die Viskosität des flüssigen Harzes muß gesteuert werden, um die erwünschte Eindringtiefe in der Matte während des Sprühvorgangs zu erreichen. Ein anderes einsetzbares Verfahren zur Harztränkung besteht darin, daß ein kontinuierlicher Druckrahmen mit zahlreichen daran angebrachten Sprühdüsen verwendet wird. Bei dem Druckverfahren ist für jede Bauart von Glasfasertafeln ein anderer Druckrahmen erforderlich, um das erforderliche Druckmuster zu erzielen. Der Vorteil dieses Verfahrens besteht in einer kürzeren Stückzeit für den Imprägnierungsvorgang mit dem Harz.
In Figur 2 ist ein Abschnitt einer Glasfaser-Deckenauskleidungstafel 28 gezeigt, die durch Druckverformen einer selektiv mit Harz getränkten Tafel 10 erhalten wurde. Figur 3 zeigt eine Gesamtansicht einer Deckenauskleidungstafel 28. Die ohne Harzimprägnierung verbliebenen Bereiche 30 der Tafel bestehen aus Glasfasern, die durch ihre ursprüngliche, während des Formvorganges ausgehärtete Harzbeschichtung miteinander verbunden sind. An den ausgewählten Bereichen 22, 24, 26 der Tafel, an denen Harz aufgetragen wurde wird ein im wesentlichen nicht poröses Versteifungselement (z.B. eine Auskleidungs-Schiene 26) gebildet, das aus warmausgehärteten, durch Glasfasern verstärktem Harz besteht. Es ist in Figur 2 zu sehen, daß das Versteifungselement 26 sich nicht vollständig durch die Tafel 28 erstreckt. Der unverstärkte Abschnitt 30 der Tafel 28 ist porös und wirkt schallschluckend.
Bei einem Ausführungsbeispiel, bei dem sowohl die Faserbeschichtung als auch das Tränkungsmittel ein Polyester-Harzgemisch war, wurde die Masse mit einem Formdruck von 207 kPa und einer Formtemperatur von 154° C während einer Formzeit von 120 s ausgehärtet.
Eine solche Glasfaser-Dachauskleidung 28 mit integralen Verstärkungen ist in Figur 3 dargestellt, und zwar sind hier die Kanten bereits in einem abschließenden Beschneidevorgang zurechtgeschnitten. Bei diesem besonderen Ausführungsbeispiel waren zwei Verstärkungsbögen 22 und 24 in die Glasfaser-
Dachauskleidung eingeformt, um eine integrale Verstärkung in Querrichtung zu bilden, und sie sind an beiden Enden durch eine fortlaufende Verstärkungsschiene 26 verbunden, die längs des Umfanges der Dachauskleidung verläuft. Eine beträchtliche Zunahme der strukturellen Steifigkeit der Dachauskleidung wird durch Hinzufügung dieser Verstärkungsbögen und der Verstärkungsschiene erreicht. Durch entsprechende Auswahl der Breite der Bögen und der Schiene und der Eindringtiefe des flüssigen Harzes kann die gewünschte strukturelle Steifigkeit für eine Glasfaser-Dachauskleidung ausgelegt werden.
Diese erhöhte Steifigkeit beseitigt das häufig bei Glasfaser-Dachauskleidungen ohne Verstärkung infolge der für eine nichtverstärkte Tafel typischen Flexibilität auftretende Flattergeräusch. Um solches Flattergeräusch zu vermeiden, ist es bei einer Glasfaser-Dachauskleidung ohne Verstärkung normalerweise erforderlich, besondere Befestigungsstellen in der Mitte der Auskleidung oder ihrer Nähe vorzusehen, die dort eine Verbindung mit dem Dachaufbau schaffen. Befestigungsverfahren, wie z.B. die handelsüblichen trennbaren Klettenstreifen oder andere Art von Strukturklebern werden normalerweise dazu verwendet und erhöhen die Kosten sowohl für aufzubringende Handarbeit als auch für Materialien. Aus diesem Grunde können durch das Harz-Tränkverfahren Einsparungen bei den Herstellkosten von Glasfaser-Dachauskleidungen erzielt werden, wobei gleichzeitig die Gesamtqualität des Fahrzeuges verbessert wird.
In Figur 3 ist eine bevorzugte Ausführung mit zwei Verstärkungsbögen und einer umlaufenden Verstärkungsschiene gezeigt, die durch Harztränkung hergestellt sind. Vorteilhafterweise können viele Kombinationen aus Verstärkungsbögen und -schienen eingesetzt werden in Anpassung an die besonderen jeweiligen Verstärkungs-Anforderungen und die besondere geometrische Form der Auskleidung. Die .Festlegung der Stellen, an denen die Verstärkungsbögen und -schienen angebracht werden, kann auch von den erwünschten Befestigungsstellen verschiedener am Dach angebrachter Zubehörteile abhängen, die zu einem Dachauskleidungs-Modul gehören. Die durch Harztränkung hochverdichteten Bereiche ergeben eine strukturelle Festigkeit, die zum Halten von Befestigungsschrauben oder anderen mechanischen Verbindungsmitteln angemessen ist. Es ist darauf hinzuweisen, daß die harzgetränkten Abschnitte im we-
sentlichen porenfrei sind und Dichten besitzen, die bis in den Bereich eines massiven warmaushärtenden Harzes reichen. Die restlichen Bereiche der Glasfasertafel besitzen viel geringere Dichte und enthalten nur Anteile von 5 bis 20 Gewichtsprozent des warmaushärtenden Harzes, das als originales Beschichtungsmaterial an den Glasfasern verwendet wurde.
Diese integral durch Harz verstärkten Glasfaser-Dachauskleidungen erlauben auch Einsparungen bei der Montage der Innenteile des Fahrzeuges. Derartige Innenteile, wie Haltegriffe für die Mitfahrer, Mantelhaken und Sonnenblenden können an den verstärkten Abschnitten der Tafel vor dem Einbringen in den Wagen angebracht werden. Diese Vormontageeinheit aus Dachauskleidung und Zubehörteilen kann dann als ein Modul in das Fahrzeug eingebracht werden.
Figur 4 zeigt eine Schnittansicht eines Fahrzeugdaches und einer Tür-Traverse zur Mittellinie des Fahrzeuges. Es ist eine Faserglas-Dachauskleidungs-Einheit gezeigt bestehend aus einer Zierdecke 32,typischerweise aus einem Gewebe- oder Vinyl-Material, einer zwischenliegenden Schaumrückseite 34, typischerweise aus Urethanschaum,und einer Glasfaser-Dachauskleidungstafel 28. Das Deckmaterial mit Schaumrückseite wird durch einen entsprechenden Kleber mit der Dachauskleidungstafel verbunden. Die Hinzufügung der Zierdecke mit Schaumrückseite zu der Dachauskleidungstafel dient zur Verbesserung ihrer ästhetischen Erscheinung und gleichzeitig der Schallschluckeigenschaften. Die Stärke der Zierdecke liegt allgemein unter 0,5 mm und die Stärke der Schaumrückseite im Bereich von 2-6 mm. Die Stärke der Dachauskleidungstafel reicht von etwa 3 bis 18 mm.
In den Figuren 4 und 5 ist ein Fahrgast-Haltegriff 36 gezeigt, der an der Glasfaser-Dachauskleidung mittels einer selbstschneidenden Schraube 38 befestigt ist, die durch die Verstärkungsschiene 26 greift. Die Dachauskleidung ist in der angebrachten Lage an die Innen-Dachschiene 40 angelegt gezeigt. Die Kanten der Dachauskleidung werden durch die obere Hälfte eines Formteils 42 verdeckt, das sich in Längsrichtung des Fahrzeuges erstreckt. Die untere Hälfte des Formteils 42 deckt den Befestigungsabschnitt eines Dichtelementes 44 ab, das durch die Oberkante einer geschlossenen Türe 46 in den zusammengedrückten Zustand versetzt wurde.
Figur 5 zeigt eine vergrößerte Schnittdarstellung, geschnitten nach Linie 5-5 in Figur 4, und es ist hier der Haltegriff 46 lose an der Glasfaser-Dachauskleidung dargestellt, und zwar durch die durch die Verstärkungsschiene 26 reichende selbstschneidende Schraube 38.
Figur 6 zeigt den gleichen Schnitt wie Figur 5, jedoch ist hier die selbstschneidende Schraube 38 vollständig eingeschraubt, um die Befestigung des Haltegriffes an der Dachschiene durch die vorhandene Öffnung 48 zu vervollständigen. In diesem vollständig zusammengebauten Zustand dient die Glasfaser-Dachauskleidung 28 zur teilweisen Abstützung der äußeren Dachtafel 50, um diese daran zu hindern, beim Fahren ins Flattern zu geraten.
- Leerseite

Claims (10)

- Patentansprüche -
1. Luftdurchlässige Tafel (28)t gebildet aus einem Netzwerk von Glasfasern (12), die einzeln mit einer Schicht aus einem ersten warmausgehärteten Harz beschichtet sind, wobei die Fasern zusammengedrückt und an den Berührungsstellen durch das Harz miteinander verbunden sind und Zwischenräume zwischen den verbundenen Fasern vorhanden sind, so daß die Tafel porös ist, dadurch gekennzeichnet , daß in ausgewählten Abschnitten (22, 24, 26) der Tafel (28) das Faser-Netzwerk (12) mindestens teilweise durch die Tafel hindurch mit einem zweiten warmausgehärteten Harz (18) durchdrungen und gesättigt ist zur Verstärkung der Tafel.
2. Luftdurchlässige Tafel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ausgewählten Abschnitte der Tafel (28) umfassen
MANlTZ FINSTERWALD HEYN · MORGAN · 8000 MÜNCHEN 22 · ROBERT-KOCH-STRASSE 1 · TEL. (089) 22 4211 · TELEX 529672 PATMF FAX (0B9) 20 7S /5 HANNS-JÖRG ROTERMUND ■ 7000 STUTTGART 50 (BAD CANNSTATT) · SEELBERGSTR 23/25 TEL (0711) 56 72 Bl
BAYER. VOLKSBANKEN AG MÜNCHEN ■ BLZ 70090000 ■ KONTO 7270 ■ POSTSCHECK: MÜNCHEN 77062-805 BAYER. VEHEINSBANK · MÜNCHEN- BLZ 700 202 70- KONTO 578351 · BAYER. HYPO-U. WECHSELBANK - MÜNCHEN- BLZ 70020001 KONTO 6 8801199HO
~2~ 3506362
eine Vielzahl von integralen, sich in Querrichtung der Tafel zwischen ihren Kanten erstreckende Bögen (22, 24)
und eine sich längs der Kanten der Tafel erstreckende und die Bögen (22, 24) verbindende Schiene (26),
wobei die Verstärkungsbögen und die Schiene gebildet sind durch Sättigung ausgewählter örtlicher Bereiche des harzgebundenen Fasernetzwerkes mit dem zweiten Harz (18) bis zu einer vorbestimmten Tiefe und Breite.
3. Luftdurchlässige Tafel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Verstärkungsbögen (22, 24) und die Verstärkungsschiene (26) eine im wesentlichen rechtwinklige Querschnittsform besitzen.
4. Luftdurchlässige Tafel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Verstärkungsbögen (22, 24) und die Verstärkungsschiene (26) sich nicht über die volle Tiefe der Tafel (28) erstrecken.
5. Luftdurchlässige Tafel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das erste warmausgehärtete Harz und das zweite warmausgehärtete Harz (18) aus dem gleichen Material sind.
6. Verfahren zur Herstellung einer luftdurchlässigen Tafel, bei dem:
a) eine Fasermatte (12) aus mit einem ersten warmausgehärteten Harz beschichteten Glasfasern gebildet wird, und
b) die Matte druckverformt wird, um die luftdurchlässige Tafel (28) zu bilden,
dadurch gekennzeichnet , daß zwischen den Verfahrensschritten (a) und (b) ein zweites warmaushärtendes Harz (18) auf ausgewählte Oberflächenbereiche der Matte (12) aufgebracht wird, um die darunterliegenden ausgewählten Abschnitte (22, 24, 26) der Matte bis zu einer vorbestimmten Tiefe zu durchdringen und zu sättigen, so daß im
Schritt (b) das zweite warmaushärtende Harz ausgehärtet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß das zweite warmaushärtende Harz (18) durch Sprühen aufgebracht wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß das zweite wannaushärtende Harz (18) durch Drucken aufgebracht wird.
9. Kraftfahrzeug-Dachauskleidungs-Tafel mit einer luftdurchlässigen Tafel nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
10. Kraftfahrzeug-Dachauskleidungs-Modul mit einer Dachauskleidungstafel nach Anspruch 9 und an der Tafel an den ausgewählten Verstärkungsabschnitten angebrachten Zubehörteilen (36).
DE19853506962 1984-03-01 1985-02-27 Luftdurchlaessige tafel Granted DE3506962A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/585,157 US4610478A (en) 1984-03-01 1984-03-01 Fiberglass headliner with integral roof bows and roof rails

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3506962A1 true DE3506962A1 (de) 1985-09-05
DE3506962C2 DE3506962C2 (de) 1987-02-12

Family

ID=24340257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853506962 Granted DE3506962A1 (de) 1984-03-01 1985-02-27 Luftdurchlaessige tafel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4610478A (de)
JP (1) JPS60214939A (de)
DE (1) DE3506962A1 (de)
ES (2) ES8605416A1 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4840832A (en) * 1987-06-23 1989-06-20 Collins & Aikman Corporation Molded automobile headliner
CA1322215C (en) * 1988-05-09 1993-09-14 Takashi Maeda Roof lining structure for motor vehicle
US4902068A (en) * 1988-06-10 1990-02-20 United Technologies Automotive, Inc. Modular headliner assembly
US4893866A (en) * 1988-06-10 1990-01-16 United Technologies Automotive Inc. Motor vehicle body structure for receiving snap-fit modular headliner fasteners
US4981322A (en) * 1988-06-10 1991-01-01 United Technologies Corporation, Inc. Assist strap for a motor vehicle
US4981323A (en) * 1988-06-10 1991-01-01 United Technologies Automotive, Inc. Assist strap for a modular headliner
US4913484A (en) * 1988-06-10 1990-04-03 United Technologies Automotive, Inc. Headliner and sunshade fastener
US5082323A (en) * 1988-06-10 1992-01-21 Dowd James D Sunshade fastener module for use with modular headliner
US4893867A (en) * 1988-06-10 1990-01-16 United Technologies Automotive Inc. Console mounted to a headliner
US4844533A (en) * 1988-06-10 1989-07-04 United Technologies Automotive, Inc. Front lamp module and sunshade supports for modular headliner
DE3820845C2 (de) * 1988-06-21 1994-04-14 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Montageeinheit für Fahrzeugdächer
US5011218A (en) * 1989-01-17 1991-04-30 Van Dresser Corporation Headliner
US5460409A (en) * 1993-07-23 1995-10-24 Conner Race Prod Safety roof liner
DE4328674C2 (de) * 1993-08-26 1995-10-26 Rockwell Golde Gmbh Verkleidungsdeckel für Kraftfahrzeug-Schiebedächer
WO1996009952A1 (en) * 1994-09-27 1996-04-04 Donnelly Corporation Modular panel assembly
US5591289A (en) * 1995-06-29 1997-01-07 Davidson Textron Inc. Method of making a fibrous headliner by compression molding
DE19632222B4 (de) * 1996-08-09 2005-03-31 Müller, Olaf Innenverkleidung für ein Fahrzeugdach
EP0839507A1 (de) 1996-10-30 1998-05-06 The Procter & Gamble Company Öffnungslasche für Wegwerfhöschen
EP0844062A1 (de) 1996-11-21 1998-05-27 The Procter & Gamble Company Thermisches Verbinden von Folien
US6133172A (en) * 1997-01-08 2000-10-17 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Fibrous moldable media containing a foamed resin dispersed throughout useful as thermal and acoustical insulation
WO1998036943A1 (en) * 1997-02-21 1998-08-27 Lear Corporation Structural headliner
US6048809A (en) * 1997-06-03 2000-04-11 Lear Automotive Dearborn, Inc. Vehicle headliner formed of polyester fibers
US6124222A (en) * 1997-07-08 2000-09-26 Lear Automotive Dearborn, Inc. Multi layer headliner with polyester fiber and natural fiber layers
GB2333741B (en) 1998-01-30 2002-09-04 Jason Inc Vehicle headliner and laminate therefor
JP3436215B2 (ja) * 1999-11-24 2003-08-11 日産自動車株式会社 樹脂ルーフ取付構造
GB0010156D0 (en) * 2000-04-27 2000-06-14 Oxford Plastic Sys Ltd Reinforced moulded article and method of producing same
US6502895B2 (en) * 2001-02-23 2003-01-07 International Truck Intellectual Property Company, L.L.C. Unitized bus vehicle roof
US6857809B2 (en) 2001-03-30 2005-02-22 Robert Granata Articulating fastener assembly
US7435031B2 (en) 2001-03-30 2008-10-14 Robert Granata Articulating fastener assembly
DE10141243A1 (de) * 2001-08-23 2003-03-20 Arvinmeritor Gmbh Innenschale für ein Dachmodul in Sandwich-Bauweise sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
US6726227B2 (en) * 2001-10-05 2004-04-27 Robin Morgan Vendor push cart kiosk to resemble a familiar object
KR20110024179A (ko) * 2009-09-01 2011-03-09 현대자동차주식회사 차량 루프 헤드라이너 및 이의 제조방법

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3208804A1 (de) * 1982-03-11 1983-09-29 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Innenverkleidung (himmel) von fahrzeugdaechern

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3620906A (en) * 1970-02-25 1971-11-16 Johns Manville Fiberglass Inc Glass fiber laminates and method
US3583522A (en) * 1970-06-01 1971-06-08 Johns Manville Decorative acoustical panel construction
US4002367A (en) * 1972-02-14 1977-01-11 Owens-Corning Fiberglas Corporation Insulation for a vehicle roof
DE2417491C3 (de) * 1974-04-10 1982-01-14 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Randbefestigung eines Klebehimmels für die Innenverkleidung des Fahrzeugdaches von Kraftfahrzeugen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2742789A1 (de) * 1977-09-23 1979-04-05 Alveo Ag Platten- oder schalenfoermiges bauelement zur herstellung einer selbsttragenden innenverkleidung fuer autodaecher o.dgl.
US4310585A (en) * 1979-06-15 1982-01-12 Owens-Corning Fiberglas Corporation Fibrous product formed of layers of compressed fibers
US4255485A (en) * 1979-11-08 1981-03-10 Owens-Corning Fiberglas Corporation Binder for glass fiber mat
US4473615A (en) * 1983-12-21 1984-09-25 Monsanto Company Molded articles comprising fiber reinforced polyether modified styrene polymers
US4547421A (en) * 1984-10-22 1985-10-15 Owens-Corning Fiberglas Corporation Highly dispersed continuous glass fiber mats

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3208804A1 (de) * 1982-03-11 1983-09-29 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Innenverkleidung (himmel) von fahrzeugdaechern

Also Published As

Publication number Publication date
US4610478A (en) 1986-09-09
ES540779A0 (es) 1986-03-16
ES8605416A1 (es) 1986-03-16
ES289043Y (es) 1986-10-01
ES289043U (es) 1986-03-01
DE3506962C2 (de) 1987-02-12
JPS60214939A (ja) 1985-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3506962A1 (de) Luftdurchlaessige tafel
DE60007342T2 (de) Verfahren zur herstellung eines dachhimmels mit integriertem, energieabsorbierendem schaum
EP1809460B1 (de) Leichte schallisolierende verkleidung für ein karosserieteil eines kraftfahrzeuges und verfahren zu ihrer herstellung
DE3202594C2 (de)
EP0995667B1 (de) Verbundbauteil für Fahrzeugkarosserien
DE69820155T2 (de) Dachhimmel für Kraftfahrzeuge
WO1998039170A2 (de) Fahrzeugdach und verfahren zur montage des fahrzeugdachs an einer karosserie
DE10033232C2 (de) Fahrzeugdachteil mit einer Kunststoff-Außenhaut, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben
CH671546A5 (de)
EP1346902B1 (de) Dachmodul für ein Fahrzeug und Herstellungsverfahren dafür
DE4041934A1 (de) Als selbsttragende, einstueckige formschale ausgebildete deckenauskleidung
WO2002020312A2 (de) Mehrschaliges innenverkleidungsteil
DE60121270T2 (de) Mehrschichtiges Produkt, dessen Verwendung zur Herstellung leichter, schallisolierender, selbsttragender Artikel und daraus hergestellte Artikel
DE2915474C2 (de) Biegesteifer Verbundschichtstoff, Verfahren zu seiner Herstellung, sowie Verwendung als Fertighimmel für Automobile
DE10345711A1 (de) Fahrzeug-Dachhimmel
EP1060070A1 (de) Faserverbundwerkstoff-sandwichbauteil und herstellungsverfahren
EP0993935B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dachversteifung für Fahrzeuge und Dachversteifung
DE2317546A1 (de) Kraftfahrzeughimmel
DE19949643C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dachversteifung für Fahrzeuge und Dachversteifung
DE2615793C2 (de) Formteil und Verfahren zu seiner Herstellung
WO1994007708A1 (de) Dachauskleidung
DE10219495B4 (de) Fahrzeug-Karosserieteil und Verfahren zur Herstellung eines solchen Teils
DE1933971U (de) Gepolsterte innenverkleidung mit versteifungstafel.
DE102007031334A1 (de) Innenausbauteil für ein Kraftfahrzeug
WO2001092085A1 (de) Aussen- oder innenausstattungsteil für kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee