DE60007342T2 - Verfahren zur herstellung eines dachhimmels mit integriertem, energieabsorbierendem schaum - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines dachhimmels mit integriertem, energieabsorbierendem schaum Download PDF

Info

Publication number
DE60007342T2
DE60007342T2 DE2000607342 DE60007342T DE60007342T2 DE 60007342 T2 DE60007342 T2 DE 60007342T2 DE 2000607342 DE2000607342 DE 2000607342 DE 60007342 T DE60007342 T DE 60007342T DE 60007342 T2 DE60007342 T2 DE 60007342T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
headliner
assembly
arrangement
release film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2000607342
Other languages
English (en)
Other versions
DE60007342D1 (de
Inventor
P. Janusz GOROWICZ
D. Alan PICKEN
Roland Heiberger
R. Normand MARCEAU
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intier Automotive Inc
Original Assignee
Intier Automotive Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intier Automotive Inc filed Critical Intier Automotive Inc
Publication of DE60007342D1 publication Critical patent/DE60007342D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60007342T2 publication Critical patent/DE60007342T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0212Roof or head liners
    • B60R13/0225Roof or head liners self supporting head liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/1209Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements by impregnating a preformed part, e.g. a porous lining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2075/00Use of PU, i.e. polyureas or polyurethanes or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • B60R13/0815Acoustic or thermal insulation of passenger compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R2013/0287Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners integrating other functions or accessories
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24496Foamed or cellular component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24496Foamed or cellular component
    • Y10T428/24504Component comprises a polymer [e.g., rubber, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24496Foamed or cellular component
    • Y10T428/24504Component comprises a polymer [e.g., rubber, etc.]
    • Y10T428/24512Polyurethane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24612Composite web or sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24628Nonplanar uniform thickness material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249986Void-containing component contains also a solid fiber or solid particle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Molding Of Porous Articles (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein eine Dachhimmelanordnung und auf ein Verfahren zum Herstellen einer Dachhimmelanordnung eines Kraftfahrzeugs. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer Dachhimmelanordnung mit integriertem energieabsorbierendem Schaum.
  • 2. Beschreibung des verwandten Gebiets
  • Kraftfahrzeug-Dachhimmelanordnungen werden verwendet, um die Decke oder Unterseite des Dachs in dem Innenraum des Fahrzeugs auszukleiden. Die Dachhimmelanordnung umfaßt typischerweise eine Gewebeschicht, die eine dekorative Abdeckung für die Decke schafft, eine weiche flexible Schaumzwischenschicht einer relativ dünnen Konfiguration, eine Schicht aus unperforiertem Urethanfilmlaminat, die auf der Oberfläche der weichen Schaumzwischenschicht gegenüber der Gewebeschicht angeordnet ist, und eine dicke formstabile Polyurethanschaumschicht, die auf dem unperforierten Film als die innerste Schicht der Dachhimmelanordnung gebildet ist.
  • Die DE 32 06 468 A offenbart eine Dachhimmelanordnung zur Verwendung im Innenraum eines Kraftfahrzeugs, mit:
    einer Glasfasermatte, die in einer Schicht aus Ur ethanschaum eingebettet ist, die ein konturiertes Substrat mit gegenüberliegenden ersten und zweiten Seiten darstellt,
    einer Mull – bzw. Scrimschicht,
    einer Schicht, um eine dekorative Abdeckung für die Dachhimmelanordnung bereitzustellen,
    wobei die Dachhimmelanordnung mit einer vorgegebenen Kontur gebildet ist, die Bereiche unterschiedlicher Dicke des Urethanschaums aufweist, um eine integrierte Energieabsorption in der Dachhimmelanordnung vorzusehen.
  • Die US 5 683 796 A offenbart ein Verfahren zum Herstellen einer Dachhimmelanordnung zur Verwendung im Innenraum eines Kraftfahrzeugs mit den folgenden Schritten:
    Plazieren eines Formtrennfilms auf eine Formoberfläche einer unteren Formanordnung,
    Plazieren einer Fasermatte auf dem Formtrennfilm,
    Aufbringen eines schäumbaren Materials direkt auf der Fasermatte,
    Expandieren des schäumbaren Materials, um die Fasermatte darin einzubetten,
    Positionieren der unteren Formanordnung direkt unterhalb der oberen Formanordnung,
    Bewegen der oberen Formanordnung in paarweise Anordnung mit der unteren Formanordnung, um einen Formhohlraum zwischen der konvexen Formoberfläche und der konkaven Formoberfläche zu definieren,
    Aushärten des schäumbaren Materials in dem Formhohlraum; und
    Verkleben bzw. Bonden des Formtrennfilms mit dem schäumbaren Material, wobei die Fasermatte dazwischen eingebettet ist.
  • Der verschäumte Materialkörper hat überall in seiner Ausdehnung einschließlich des Mittel- und Randabschnitts eine konstante Dichte, um der gesamten Dachhimmelanordnung die gewünschte Festigkeit, das gewünschte Gewicht und die gewünschten akustischen Eigenschaften zu verleihen. Jedoch richtet sich die Dachhimmelanordnung dieser Art nicht hinreichend auf die gewünschten Energieabsorptionseigenschaften oder auf die Steifheit zur Verwendung in paarweiser Anordnung mit dem Dach des Fahrzeugs.
  • Deshalb ist es wünschenswert, eine Dachhimmelanordnung herzustellen, die durch das Einbetten einer Fasermatte in eine Schicht aus Urethanschaum konturierte Abschnitte unterschiedlicher Schaumdicke und Dichte aufweist, die eine formstabile und integrierte energieabsorbierende Dachhimmelanordnung darstellt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Dachhimmelanordnung zur Verwendung im Innenraum eines Kraftfahrzeugs mit den folgenden Schritten: Plazieren eines Formtrennfilms auf eine konkave Formoberfläche einer unteren Formanordnung, um eine Trennschicht gegen die Formoberfläche bereitzustellen; Plazieren einer Fasermatte auf dem Formtrennfilm; Aufbringen eines schäumbaren Materials direkt auf der Fasermatte; Expandieren des schäumbaren Materials, um die Fasermatte darin einzubetten; Plazieren eines Klebfilms auf einer konvexen Formoberfläche einer oberen Formanordnung; Positionieren der unteren Formanordnung direkt unterhalb der oberen Formanordnung; Bewegen der oberen Formanordnung in paarweise Anordnung mit der unteren Formanordnung, um einen Formhohlraum zwischen der konvexen Formoberfläche und der konkaven Formoberfläche zu definieren; Aushärten des schäumbaren Materials in dem Formhohlraum; und Verkleben bzw. Bonden des Formtrennfilms und des Klebfilms mit dem schäumbaren Material, wobei die Fasermatte dazwischen eingebettet ist. Die Mull- bzw. Scrimschicht wird anschließend an dem Formtrennfilm angebracht, wobei eine Stoffschicht an dem Klebfilm angebracht ist, um der Dachhimmelanordnung eine dekorative Abdeckung zu verleihen.
  • Die Dachhimmelanordnung umfaßt eine Glasfasermatte, die in einer Schicht aus Urethanschaum eingebettet ist, die ein konturiertes Substrat mit gegenüberliegenden ersten und zweiten Seiten darstellt. Ein Formtrennfilm ist an der ersten Seite befestigt und ein Klebfilm ist an der gegenüberliegenden zweiten Seite befestigt. Eine Mull- bzw. Scrimschicht ist an dem Formtrennfilm angebracht, um der Dachhimmelanordnung Elastizität und Geräuschabsorption zu verleihen. Eine Stoffschicht ist an dem Klebfilm angebracht, um eine dekorative Abdeckung für die Dachhimmelanordnung bereitzustellen, wobei die Dachhimmelanordnung mit einer vorgegebenen Kontur gebildet ist, die Bereiche unterschiedlicher Dicke des Urethanschaums aufweist, um eine integrierte Energieabsorption in der Dachhimmelanordnung vorzusehen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Die Vorteile der vorliegenden Erfindung werden ohne weiteres verständlich, da diese durch Bezugnahme auf die folgende ausführliche Beschreibung besser verstanden wird, wenn sie in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung betrachtet wird, worin:
  • 1 eine schematische Seitenansicht ist, die eine beim Herstellen der Dachhimmelanordnung in Übereinstimmung mit den Prinzipien der vorliegenden Erfindung verwendete Formvorrichtung zeigt,
  • 2 eine schematische Teilseitenansicht ist, welche die Anfangsposition des Formverfahrens und der Formvorrichtung zeigt,
  • 3 eine Draufsicht des in 2 gezeigten Abschnitts der Formvorrichtung ist,
  • 4 eine schematische Seitenansicht ist, welche die Formvorrichtung mit den oberen und unteren Formanordnungen in paarweiser Anordnung für das Ausbilden einer Dachhimmelanordnung zeigt,
  • 5 eine Schnittansicht längs der Linie 5-5 in 4 ist,
  • 6 eine Teilexplosionsdarstellung der Dachhimmelanordnung ist, welche die verschiedenen Schichten der Dachhimmelanordnung in Übereinstimmung mit den Prinzipien der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • 7 eine Seitenansicht ist, welche die Kontur der Dachhimmelanordnung zeigt,
  • 8 eine vergrößerte Ansicht der energieabsorbierenden Kontur in dem Bereich A der 7 ist, und
  • 9 eine Seitenansicht der Dachhimmelanordnung ist, welche darin angeordnete geräuschabsorbierende Öffnungen zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Anhand der Figuren, in denen gleiche Bezugszeichen überall in den einzelnen Ansichten gleiche oder entsprechende Teile bezeichnen, ist in 1 allgemein eine schematische Sei tenansicht einer Formvorrichtung 10 gezeigt, die zum Herstellen einer Dachhimmelanordnung in Übereinstimmung mit den Prinzipien der vorliegenden Erfindung verwendet wird. Die Formvorrichtung 10 umfaßt einen formstabilen Stützrahmen 12 zum Unterstützen einer oberen Formanordnung 14 für die Vertikalbewegung. Die obere Formanordnung 14 weist eine konvexe Formoberfläche 16 auf, die in Übereinstimmung mit der gewünschten obersten Konfiguration für die Dachhimmelanordnung geformt ist. Die Vertikalbewegung der oberen Formanordnung 14 kann durch irgendein herkömmliches Mittel erreicht werden. In der bevorzugten Ausführungsform der 1 umfaßt die Vorrichtung 10 ein Paar mit dem Rahmen 12 gekoppelte Gesenkpresssäulen 18, die sich zwischen der oberen Formanordnung 14 und einer Gesenkpresse 20 erstrecken. Die Gesenkpresse 20 betätigt die Gesenkpresssäulen 18 und die obere Formanordnung 14 für die vertikale Bewegung in Bezug auf den Rahmen 12. Ein Codierer 22 bestimmt und steuert die relative Position der oberen Formanordnung 14.
  • Die Formvorrichtung 10 umfaßt des weiteren eine feste untere Schienenanordnung 24, die sich durch den Rahmen 12 unterhalb der oberen Formanordnung 14 erstreckt. Eine untere Formanordnung 26 ist für die Horizontalbewegung durch Lager- oder Radelemente 28 auf der Schienenanordnung 24 angebracht. In 1 ist die untere Formanordnung 26 in ihrer anfänglichen Anfangsposition gezeigt. Die untere Formanordnung 26 ist, wie in 3 gezeigt ist, entlang der Schienenanordnung 24 zwischen der Anfangsposition und einer Formposition unter der oberen Formanordnung 14 für das Zusammenwirken mit dieser beweglich. Die untere Formanordnung 26 umfaßt eine konkave Formoberfläche 30, die in Übereinstimmung mit der gewünschten untersten Konfiguration für die Dachhimmelanordnung geformt ist. Ein Paar Sprühköpfe 32, 34 ist für die Querbewegung in Bezug auf die untere Formanordnung 26 an dem Rahmen 12 über der unteren Formanordnung 26 in der Anfangsposition angebracht. Die Sprühköpfe 32, 34 sind mit einer Quelle des schäumbaren Materials wie etwa flüssigem Urethan verbunden, wie mit 36 bezeichnet ist. Ein Paar Sprühköpfe 32, 34 ist vorgesehen, um die Zeitspanne für das Aufbringen des flüssigen schäumbaren Materials während des Herstellungsverfahrens zu verringern.
  • Wie in 2 gezeigt ist, sind die Sprühköpfe 32, 34 voneinander beabstandet und starr an einer Schlittenanordnung 36 angebracht, die für die Bewegung an einer oberen Schienenanordnung 38, die an dem Rahmen 12 festgemacht ist, angebracht ist, wobei sie über der unteren Formanordnung 26 aufgehängt sind. Das heißt, die Sprühköpfe 32, 34 und die Schlittenanordnung 36 sind an der Schienenanordnung 38 in der Anfangsposition über der unteren Formanordnung 26 für das Aufbringen des flüssigen schäumbaren Materials aufgehängt. Die obere Schienenanordnung 38 umfaßt ein Paar parallele Schienenelemente 40, 42, die sich quer oder im Wesentlichen rechtwinklig zu der unteren Schienenanordnung 24 darunter erstrecken. Ein Paar Sprühkopf-Befestigungselemente 44, 46 ist jeweils verschiebbar wie etwa durch eine Lagerverbindung auf einem jeweiligen Schienenelement 40, 42 angebracht. Die Schlittenanordnung 36 umfaßt eine verbindende Antriebsmutter 48, die ein Innengewinde hat, das mit dem Außengewinde einer Antriebsspindel 50 zusammenwirkt. Die Antriebsspindel 50 ist für die Drehbewegung an der oberen Schienenanordnung 38 angebracht und erstreckt sich in paralleler Anordnung zwischen den Schienenelementen 40, 42. Die Antriebsspindel 50 wird an einem Ende von einem Zweirichtungselektromotor 52 gedreht, um die Querbewegung der Schlittenanordnung 36 und der Sprühköpfe 32, 34 auf der Schienenanordnung 38 zu bewirken. Das gegenüberliegende Ende der Antriebsspindel 50 ist drehbar in einer Lagerverbindung 54 an der Schienenanordnung 38 angebracht. Der Zweirichtungsmotor 52 kann die Antriebsspindel 50 abwechselnd in entgegengesetzte Richtungen drehen, um eine Bewegung der Schlittenanordnung 36 entlang der oberen Schienenanordnung 38 nach vorn und nach hinten zu bewirken. Die Richtung und die Drehzahl des Elektromotors 52 können durch eine Steuereinrichtung oder durch einen Computer gesteuert werden.
  • In 3 umfaßt der erste Schritt bei dem Verfahren zum Herstellen einer Dachhimmelanordnung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung das Plazieren eines Formtrennfilms 60 auf der konkaven Formoberfläche 30 der unteren Formanordnung 26 in der Anfangsposition. Der Film 60 kann auf der konkaven Formoberfläche 30 durch Klemmen, Befestigungselemente oder Unterdruck gehalten werden. Der Film 60 schafft eine Trennschicht für die Formoberfläche 30 gegenüber dem flüssigen Urethan 64. Danach wird eine Glasfasermatte 62 auf den Formtrennfilm 60 gelegt. Die Glasfasermatte 62 kann jede Art einer faserigen Matte einschließlich Naturfaser sein. Das Positionieren des Formtrennfilms 60 und der Glasfasermatte 62 wird typischerweise manuell durchgeführt, jedoch kann das Verfahren die automatische Platzierung der Filmschicht 60 und der Matte 62 auf der Formoberfläche 30 umfassen. Der nächste Schritt umfaßt, daß die Sprühköpfe 32, 34 einen Sprühnebel aus flüssigem schäumbarem Material 64, vorzugsweise aus flüssigem Polyurethan, aufbringen, um über den gesamten Bereich der konkaven Formoberfläche 30 eine Polyurethanschaumschicht um die Matte 62 zu bilden. Nachdem das flüssige Urethan auf die Matte 62 gesprüht ist, beginnt es sich zu vernetzen und expandiert um die Matte 62, so daß die Matte 62 in dem Urethan eingeschlossen ist. Eine größere Menge des Urethans wird auf den Bereich der Matte 62 zum Bilden einer größeren Dicke in Abschnitten des Dachhimmels gesprüht, wie des weiteren hier unten erörtert wird. Entweder bevor, während oder nachdem das Urethan auf die Matte 62 gesprüht ist, wird, wie in 1 gezeigt ist, ein Klebfilm 66 über der konvexen Formoberfläche 16 der oberen Formanordnung 14 angelagert. Der Klebfilm 66 kann an der oberen Formanordnung 14 über der konvexen Formoberfläche 16 durch Klemmen, Befestigungselemente oder Unterdruck befestigt werden.
  • Kurz nachdem das flüssige Urethan auf die Matte 62 gesprüht ist, oder sogar während des Sprühens, wird die untere Formanordnung 26 entlang der unteren Schienenanordnung 24 unter die obere Formanordnung 14 gerollt. Danach wird die Ge senkpresse 20 ausgelöst, um die Gesenkpreßsäulen 18, wie in 4 gezeigt ist, nach unten zu bewegen und um die obere Formanordnung 14 in paarweise Anordnung mit der unteren Formanordnung 26 abzusenken. Durch die paarweise Anordnung der oberen Formanordnung 14 und der unteren Formanordnung 26 wird ein Hohlraum zwischen der konvexen Formoberfläche 16 und der konkaven Formoberfläche 30 gebildet. Die Formen 14, 26 bleiben in paarweiser Anordnung, während das Expandieren des Urethans anhält und es den Hohlraum zwischen den Formoberflächen 16, 30 füllt. Der Hohlraum, der durch die konvexe Form bzw. durch die konkave Form der jeweiligen Formoberflächen 16, 30 definiert ist, bildet die Form des Dachhimmels mit Abmessungen, wie sie durch einen speziellen Fahrzeugentwurf spezifiziert sind. Außerdem können Wärme und/oder Druck auf die obere Formanordnung 14 und/oder auf die untere Formanordnung 26 angewendet werden, um die Expansionsgeschwindigkeit und die Formung des Urethans wie gewünscht zu erhöhen.
  • Das Urethan härtet schließlich aus und verklebt mit dem Formtrennfilm 60 und dem Klebfilm 66, wobei es mit der Glasfasermatte 62, die, wie in 5 gezeigt ist, in dem Urethan 64 eingebettet ist, ein Urethansubstrat 68 bildet. Wie in 6 gezeigt ist, wird im Anschluß an die Bildung des Urethansubstrats 68 eine Stoffschicht 70 auf dem Klebfilm 66 aufgebracht oder darüber gelegt. Um den Klebfilm 66 für das Verkleben des Gewebes 70 mit dem Substrat 68 zu aktivieren, wird Wärme angewendet. Das Gewebe 70 umfaßt eine Schicht aus gewebtem Material oder aus nicht gewebtem Material wie etwa aus Stoff, Vinyl oder Leder, die schaumstoffbeschichtet sein kann, damit sie der inneren Fahrgastzelle des Fahrzeugs eine dekorative Abdeckung verleiht.
  • Wie dem Fachmann auf dem Gebiet bekannt ist, wird außerdem eine Mull- bzw. Scrimschicht 72 auf dem Formtrennfilm 60 aufgebracht oder darüber gelegt und mit diesem mit Gewebeklebstoff oder einer Entsprechung verklebt. Wie dem Fachmann auf dem Gebiet bekannt ist, umfaßt das Scrim 72 eine Schicht aus Baumwollfasern, Kunstfasern oder Schaum, die das Quietschgeräusch bei dem Dach des Fahrzeugs verhindert, wenn es an diesem befestigt ist. Alternativ kann der Formtrennfilm 60 ein Laminat des Films 60 und des Scrims 72 sein. Weiterhin können der Formtrennfilm 60 und/oder der Klebfilm 66 eine vorgeschichtete Kombinationsmatte sein, die den Film 60, 66, das Scrim 72 und geschnittenes Textilglas umfaßt.
  • In 6 ist eine Teilexplosionsdarstellung eines Dachhimmels, wie er gemäß dem vorstehend beschriebenen Verfahren konstruiert ist, mit 80 gezeigt. Die Glasfasermatte 62 ist von dem Urethanschaum 64 umgeben sowie in diesem eingebettet und aufgehängt gezeigt, wobei das Urethansubstrat 68 gebildet wird, um die Festigkeitseigenschaften des Dachhimmels 80 zu verbessern. Der Formtrennfilm 60 ist auf einer Seite des Substrats 68 befestigt und der Klebfilm 66 ist auf der anderen Seite des Substrats 68 befestigt. Das Gewebe 70 ist an dem Klebfilm 66 angebracht und das Scrim 72 ist an dem Formtrennfilm 60 angebracht.
  • Die Dicke des Substrats 68 ist zu der Dichte des Urethans umgekehrt proportional. Obwohl die Menge an auf der Matte 62 aufgebrachtem flüssigem Urethan 64 gemäß der gewünschten Auslegungsdicke des Dachhimmels 80 angepaßt werden kann, hat der engere Querschnitt des Substrats 68 aufgrund der Expansionseigenschaften des Urethans 64 immer noch eine höhere Dichte als die dickeren Querschnitte.
  • Die äußeren Abmessungen des Dachhimmels 80 und die Löcher der Zusatzkomponenten können mit einem (nicht gezeigten) Wasserstrahl geschnitten werden, jedoch sind andere herkömmliche Schneidverfahren wie etwa mit einem Lochwerkzeug ausreichend. Wenn eine Kantenumhüllung des Dachhimmels 80 mit dem Gewebe 70 gewünscht ist, wird vor dem Aufbringen des Gewebes 70 ein Vorschnitt der äußeren Abmessungen an dem Substrat 68 durchgeführt. Wie im Gebiet der Dachhimmelherstellung bekannt ist, wird ein zweiter Ausschnitt aus dem Gewebe 70 durchgeführt, der ausreichend Überschußgewebe für die Kantenumhüllung lässt.
  • Der Querschnitt einer Beispielkontur für den Dachhimmel 80 ist in 7 gezeigt.
  • Ein alternatives Verfahren zum Herstellen erfordert nicht, daß die untere Form 26 beweglich ist, was die Entfernung der unteren Formräder 28 gestattet. Deshalb ist die untere Form 26 unterhalb der oberen Form 14 unbeweglich. Bei dem Alternativverfahren wird das flüssige Urethan 64 auf den Formtrennfilm 60 und auf die Matte 62 aufgebracht, die auf einer flachen Oberfläche liegt, wobei anschließend ein feuchter Verbundwerkstoff auf die untere Form 26 geschoben wird, während sie sich unterhalb der oberen Form 14 befindet. Die obere Form 14 wird für das Bilden des Substrats 68 von der Gesenkpresse 20 in paarweise Anordnung mit der unteren Form 26 bewegt, wobei das Verfahren gemäß dem vorstehend genannten früheren Verfahren fortgesetzt wird.
  • Das Verfahren zum Herstellen des Dachhimmels 80 führt zu Gestaltungsvorteilen für den Dachhimmel, die für Herstellungsverfahren des Standes der Technik nicht erzielbar sind. Beispielsweise sind Vorrichtungen wie etwa Schaumblöcke, sinusförmige Kunststoffeinsätze, gerippte Knautschelemente und Drahtgerippe zum Absorbieren der Dachaufprallenergie auf obere Außenflächen der Dachhimmel geklebt. Die Hinzufügung dieser Bauelemente erhöht den Preis einer Dachhimmelanordnung durch zusätzliche Zusammenbauzeit und bedeutende Kosten. Das vorliegende Herstellungsverfahren sichert die Möglichkeit, dem Urethansubstrat 68 Dachaufprallkonturen, wie bei 82 gezeigt, hinzuzufügen, wie in 7 dargestellt ist. Die Hinzufügung dieser Konturen 82 fügt dem Dachhimmelherstellungsverfahren keine Kosten und Zusammenbauzeit hinzu. Die Kontur und Dicke des Urethansubstrats 68 können modifiziert werden, um die Energieabsorption zu optimieren, indem der Werkzeughohlraum einfach dementsprechend gestaltet wird. Dem Fachmann auf dem Gebiet der Ener gieabsorption ist z. B. bekannt, daß sinusförmige Konturen in energieabsorbierenden Komponenten mehr Energieabsorption als eine glatte Kontur erzielen. Sinusförmige Konturen können in den Formhohlraum einkonstruiert werden und der Dachhimmelanordnung die gewünschten Energieabsorptionseigenschaften verleihen, ohne der Anordnung zusätzliche Komponenten hinzuzufügen. Eine sinusförmige Kontur 84 ist am besten in 8 dargestellt. Es ist ebenfalls bekannt, daß alternative Konturen wie etwa bspw. ein Hohlraummuster in dem Substrat 68 sowohl beim Formen als auch bei der Energieabsorption wirksam sind. Alternativ können energieabsorbierende Bauelemente vor dem flüssigen Urethan in den Formhohlraum eingeführt werden, wobei das Urethan um das Bauelement expandiert und es auf dem Substrat 68 befestigt. Dies beseitigt den Schritt, das Bauelement auf das Substrat 68 zu kleben.
  • Es ist bekannt, daß die Dicke des Urethansubstrats 68 direkt proportional zur Gesamtfestigkeit des Dachhimmels 80 ist. Eine Zunahme der Dicke des Dachhimmels 80 erzielt von der Festigkeit des Dachhimmels 80 abgeleitete Effizienzvorteile bei der Fahrzeugherstellung. Bspw. nutzt moderne Fahrzeugherstellung modulare Unterbaugruppen wie etwa eine Dachhimmelanordnung, bei der alle Zusatzkomponenten (d. h. Sonnenblenden, Haltegriffe, Kleiderhaken) befestigt sind, bevor sie in ein Fahrzeug eingebaut wird. Die gegenwärtige Dachhimmelsubstrat-Technologie wie etwa Tramivex, Trockenpolyurethan und Glasfaser kann diese Zusatzkomponenten während eines modularen Einbauarbeitsgangs nicht tragen, ohne zu reißen und zu zerbrechen. Das Urethansubstrat 68 des vorliegenden Konzepts kann entweder örtlich oder allgemein verdickt werden und erzielt die zum Tragen der modularen Einbaukomponenten erforderliche Festigkeit.
  • Die Dicke des Urethansubstrats 68 kann außerdem für das Erzielen einer strukturellen Unterstützung für ein Fahrzeugdach optimiert werden. Das Kleben der oberen Oberfläche 86 des Dachhimmels 80 an eine Unterseite eines Fahr zeugdachs mit Heißschmelzkleber oder dergleichen erzielt z. B. bei dem Dach eine ausreichende strukturelle Unterstützung, um strukturelle Dachspriegel zu entfernen. Das Entfernen der strukturellen Dachspriegel vergrößert den Fahrzeuginnenraum, verringert die Fahrzeugmasse und verringert die Fahrzeugkosten. Die Verwendung des vorliegenden Dachhimmels 80 zur strukturellen Unterstützung verhindert die Biegung des Fahrzeugdachs, während es unter einer Belastung von bis zu mehreren hundert Pfund steht.
  • Um den akustischen Normen des Fahrzeuginnenraums zu entsprechen, kann das Urethansubstrat 14 eine Mehrzahl von Öffnungen 88 umfassen, die in die untere Oberfläche 90 gelocht sind, wie in 9 gezeigt ist. Die Öffnungen 88 lenken die im Fahrzeuginnenraum reflektierten Schallwellen ab, um den Gesamtgeräuschpegel darin zu verringern. Das Gewebe 70 bedeckt die Öffnungen 88, um zu verhindern, daß die Öffnungen 88 für die Fahrzeuginsassen sichtbar sind. Vor dem Befestigen des Gewebes 70 an dem Urethansubstrat 68 wird dem Dachhimmel-Herstellungsverfahren ein Lochungsschritt für das Einfügen der Öffnungen 88 hinzugefügt. Jedoch werden andere Verfahren zum Hinzufügen der Öffnungen 88 wie etwa z. B. das Hinzufügen von Bolzen zu der Oberfläche der oberen Form 14 und/oder der unteren Form 26 in Erwägung gezogen.
  • Das voranstehend erläuterte Verfahren zum Herstellen des Dachhimmels 80 sichert des weiteren die Möglichkeit, die Zusatzkomponenten wie etwa Haltegriffe, Kabelstränge, Beleuchtungskomponenten und Kleiderhaken in den Formhohlraum einzuführen, wodurch die Komponenten in das Urethansubstrat 68 integriert werden. Dies verringert des weiteren die Komplexität des Zusammenbauverfahrens und verbessert durch das enge Anliegen des Substrats 68 an den Komponenten, wenn das Urethan um die Komponenten expandiert, die Passgenauigkeit der Komponenten an dem Dachhimmel 80.
  • Die Erfindung ist in einer veranschaulichenden Art beschrieben worden, wobei die verwendete Terminologie dem Wesen nach selbstverständlich beschreibend anstatt beschränkend sein soll. In Anbetracht der voranstehenden Lehren sind viele Änderungen und Abwandlungen der vorliegenden Erfindung möglich. Selbstverständlich kann die Erfindung deshalb anders als speziell beschrieben verwirklicht werden.

Claims (9)

  1. Dachhimmelanordnung (80) zur Verwendung im Innenraum eines Kraftfahrzeugs, mit: einer Glasfasermatte (62), die in einer Schicht aus Urethanschaum (64) eingebettet ist, die ein konturiertes Substrat mit gegenüberliegenden ersten und zweiten Seiten darstellt, einem an der ersten Seite befestigten Formtrennfilm (60) und einem an der gegenüberliegenden zweiten Seite befestigten Klebfilm (66), einer Mull- bzw. Scrimschicht (72), die an dem Formtrennfilm (60) angebracht ist, um der Dachhimmelanordnung Elastizität und Geräuschabsorption zu verleihen, und einer Stoffschicht (70), die an dem Klebfilm (66) angebracht ist, um eine dekorative Abdeckung für die Dachhimmelanordnung bereitzustellen, wobei die Dachhimmelanordnung mit einer vorgegebenen Kontur gebildet ist, die Bereiche unterschiedlicher Dicke des Urethanschaums (64) aufweist, um eine integrierte Energieabsorption in der Dachhimmelanordnung vorzusehen.
  2. Dachhimmelanordnung nach Anspruch 1, in der die Glasfasermatte (62), der Urethanschaum (64), der Formtrennfilm (60) und der Klebfilm (66) geschichtet sind, um ein konturiertes Urethansubstrat zu bilden.
  3. Dachhimmelanordnung nach Anspruch 3, in der das Urethansubstrat eine Mehrzahl von darin ausgebildeten Öffnungen (88) zum Absorbieren von Geräuschen im Innenraum des Fahrzeugs umfaßt.
  4. Verfahren zum Herstellen einer Dachhimmelanordnung zur Verwendung im Innenraum eines Kraftfahrzeugs mit den folgenden Schritten: Plazieren eines Formtrennfilms (60) auf eine konkave Formoberfläche (30) einer unteren Formanordnung (26), um eine Trennschicht gegen die Formoberfläche bereitzustellen, Plazieren einer Fasermatte (62) auf dem Formtrennfilm (60), Aufbringen eines schäumbaren Materials (64) direkt auf der Fasermatte (62), Expandieren des schäumbaren Materials (64), um die Fasermatte (62) darin einzubetten, Plazieren eines Klebfilms (66) auf einer konvexen Formoberfläche (16) einer oberen Formanordnung (14), Positionieren der unteren Formanordnung (26) direkt unterhalb der oberen Formanordnung (14), Bewegen der oberen Formanordnung (14) in paarweise Anordnung mit der unteren Formanordnung (26), um einen Formhohlraum zwischen der konvexen Formoberfläche und der konkaven Formoberfläche zu definieren, Aushärten des schäumbaren Materials (64) in dem Formhohlraum, und Verkleben bzw. Bonden des Formtrennfilms (60) und des Klebfilms (66) mit dem schäumbaren Material (64), wobei die Fasermatte (62) dazwischen eingebettet ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, das des weiteren den Schritt des Plazierens einer Stoffschicht (70) über dem Klebfilm (66) und des Befestigens der Stoffschicht auf dem Klebfilm umfaßt, um eine dekorative Abdeckung für die Dachhimmelanordnung bereitzustellen.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, das des weiteren den Schritt des Plazierens einer Mull- bzw. Scrimschicht (72) über dem Formtrennfilm (60) und des Befestigens der Mull-schicht an dem Formtrennfilm umfaßt, um der Dachhimmelanordnung eine Geräusch- und Energieabsorption zu verleihen.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, das des weiteren den Schritt des Ausbildens einer Mehrzahl von Öffnungen (88) in dem schäumbaren Material (64) umfaßt, um Geräusche in der Dachhimmelanordnung zu absorbieren bzw. dämpfen.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, das des weiteren den Schritt des Abdeckens der Öffnung (88) mit der Stoffschicht (70) umfaßt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, das des weiteren den Schritt des Ausbildens unterschiedlicher Dicken und Dichten des schäumbaren Materials (64) zwischen dem Formtrennfilm (60) und dem Klebfilm (66) umfaßt, um Konturen zum Absorbieren von Energie in der Dachhimmelanordnung zu definieren.
DE2000607342 1999-10-14 2000-10-16 Verfahren zur herstellung eines dachhimmels mit integriertem, energieabsorbierendem schaum Expired - Lifetime DE60007342T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15941899P 1999-10-14 1999-10-14
US159418P 1999-10-14
PCT/CA2000/001217 WO2001026933A1 (en) 1999-10-14 2000-10-16 Method of making a headliner having an integrated energy absorbing foam

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60007342D1 DE60007342D1 (de) 2004-01-29
DE60007342T2 true DE60007342T2 (de) 2004-09-09

Family

ID=22572540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000607342 Expired - Lifetime DE60007342T2 (de) 1999-10-14 2000-10-16 Verfahren zur herstellung eines dachhimmels mit integriertem, energieabsorbierendem schaum

Country Status (7)

Country Link
US (2) US6500369B1 (de)
EP (1) EP1220765B1 (de)
JP (2) JP4774178B2 (de)
AU (1) AU7895800A (de)
CA (1) CA2386067A1 (de)
DE (1) DE60007342T2 (de)
WO (1) WO2001026933A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008014949A2 (de) 2006-07-31 2008-02-07 Johnson Controls Headliner Gmbh Fahrzeugverkleidungsteil mit im wesentlichen symmetrisch vorgesehenem schichtaufbau und verfahren zur herstellung eines fahrzeugverkleidungsteils

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1220765B1 (de) * 1999-10-14 2003-12-17 Magna Interior Systems, Inc. Verfahren zur herstellung eines dachhimmels mit integriertem, energieabsorbierendem schaum
US6475937B1 (en) * 2000-03-17 2002-11-05 Patent Holding Company Lightweight, thermoplastic, vehicle headliner having at least one integrally-formed, energy-absorbing, head-impact mechanism and injection molding method for making same
US8158539B2 (en) * 2001-11-07 2012-04-17 Flexform Technologies, Llc Heat deflection/high strength panel compositions
US20040097159A1 (en) * 2001-11-07 2004-05-20 Balthes Garry E. Laminated composition for a headliner and other applications
US8071491B2 (en) * 2001-11-07 2011-12-06 FledForm Technologies, LLC Process, composition and coating of laminate material
US8012889B2 (en) 2001-11-07 2011-09-06 Flexform Technologies, Llc Fire retardant panel composition and methods of making the same
US20030162461A1 (en) * 2002-02-22 2003-08-28 Balthes Garry E. Process, composition and coating of laminate material
US6682599B2 (en) 2002-04-09 2004-01-27 Michael J. Gardner System for manufacturing a trim panel
US7309521B2 (en) * 2002-12-19 2007-12-18 International Automotive Components Group North America, Inc. Headliner apparatus with foam imbedded NVH pad
US20040222672A1 (en) * 2002-12-19 2004-11-11 Brown Bari W. Headliner apparatus with foam imbedded washer fluid line
US20030100232A1 (en) * 2003-01-07 2003-05-29 Kocher Larry F Headliner and method of manufacturing the same
US20040198123A1 (en) * 2003-04-01 2004-10-07 Ford Global Technologies Llc Twin sheet thermoplastic headliner with integral features for head impact compliance
US20040235377A1 (en) * 2003-05-19 2004-11-25 Byma George B. Vehicle interior trim component of basalt fibers and polypropylene binder and method of manufacturing the same
US20040235376A1 (en) * 2003-05-19 2004-11-25 Byma George B. Vehicle interior trim component containing carbon fibers and method of manufacturing the same
US20040235378A1 (en) * 2003-05-19 2004-11-25 Byma George B. Vehicle interior trim component of basalt fibers and thermosetting resin and method of manufacturing the same
US20040234744A1 (en) * 2003-05-19 2004-11-25 Byma George B. Vehicle interior trim component of basalt fibers and thermoplastic binder and method of manufacturing the same
US20050168015A1 (en) * 2004-01-29 2005-08-04 Intier Automotive Inc. Headliner with integrally-molded energy distribution zone
US7014259B2 (en) * 2004-04-29 2006-03-21 Daimlerchrysler Corporation Multi-layer composite vehicle headliner substrate with HIC provisions
US20060103172A1 (en) * 2004-11-18 2006-05-18 Johnson Controls Technology Company Frame for a panel in a vehicle
US7906176B2 (en) 2004-12-17 2011-03-15 Flexform Technologies, Llc Methods of manufacturing a fire retardant structural board
US20070141318A1 (en) * 2005-12-16 2007-06-21 Balthes Garry E Composition and method of manufacture for a fiber panel having a finishable surface
US20100000399A1 (en) * 2005-12-17 2010-01-07 Ian Barnes Barrier
GB0525727D0 (en) * 2005-12-17 2006-01-25 Secr Defence A barrier
EP1966266B1 (de) * 2005-12-19 2010-04-07 Dow Global Technologies Inc. Herstellungsverfahren für automobilinnendächer
US20080042471A1 (en) * 2006-08-18 2008-02-21 Ford Global Technologies, Llc Head impact countermeasure system for automotive vehicle
US7789239B2 (en) * 2006-12-11 2010-09-07 Don Juliano Insert trays for packages, packages including such trays, and methods for packaging articles of manufacture
WO2008096860A1 (ja) * 2007-02-09 2008-08-14 Ts Tech Co., Ltd. 車両内装材用積層シート,車両内装材用積層シートの製造方法及びその製造装置
US9221404B2 (en) * 2007-03-29 2015-12-29 Magna International Inc. Method and system for processing a headliner
JP5410424B2 (ja) * 2007-07-27 2014-02-05 ジョンソン コントロールズ テクノロジー カンパニー 改善された音響性能を有する複合ヘッドライナ
CA2724185A1 (en) * 2008-05-16 2009-11-19 Proprietect L.P. Foam laminate product and process for production thereof
FR2940176B1 (fr) * 2008-12-22 2011-02-11 Aircelle Sa Procede de fabrication d'un panneau d'attenuation acoustique, notamment pour l'aeronautique
US8701884B2 (en) * 2009-06-24 2014-04-22 Kevin Gregg Williams Shipping container for bottles
DE102010022046B4 (de) 2010-05-31 2012-04-26 Johnson Controls Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Kopfstütze sowie Kopfstütze
WO2012031190A1 (en) * 2010-09-03 2012-03-08 Cvg Management Corporation Mold release sheet
US9376818B1 (en) * 2013-02-21 2016-06-28 Matthew M Kelly Apparatus for applying a sheet of fabric across a surface of a roof deck during coating and method of using the same
WO2015000067A1 (en) * 2013-07-05 2015-01-08 Proprietect L.P. Foam composite product and process for production thereof
FR3032375B1 (fr) * 2015-02-05 2017-03-03 Cera Aps Procede de realisation d'un panneau d'habillage de vehicule automobile
CN108673817B (zh) * 2018-05-18 2020-06-02 遵义市剑龙塑料泡沫制品有限公司 一种eps泡沫的模具
CN112606506A (zh) * 2020-11-30 2021-04-06 扬州市邗江扬子汽车内饰件有限公司 一种复合有网状材料的汽车饰板及其生产工艺
CN112590091A (zh) * 2020-11-30 2021-04-02 扬州市邗江扬子汽车内饰件有限公司 一种基于lfi技术的汽车饰板轻量化生产工艺及其生产设备
CN112622302A (zh) * 2020-11-30 2021-04-09 扬州扬子到河复合材料制品有限公司 一种用于汽车饰板的免喷涂一次成型工艺及其成型成套设备

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1444767A (fr) * 1965-04-26 1966-07-08 Perfectionnement apporté à la fabrication des pièces moulées en mousse de polyuréthane
DE2628703C3 (de) 1976-06-25 1980-10-09 Maschinen- Und Werkzeugbau Gmbh, 3563 Dautphetal Anordnung und Verfahren zur Herstellung von Profilen, insbesondere für Fenster und Türen
JPS54136024A (en) * 1978-04-10 1979-10-22 Toyota Motor Corp Ceiling panel for automobile and method of producing same
US4385955A (en) 1981-09-08 1983-05-31 Detroit Gasket Method of forming contoured fiberglass sheet
DE3206468A1 (de) 1982-02-23 1983-09-01 Schaeffler Teppichboden Gmbh, 8600 Bamberg Geformte kraftfahrzeug-innenverkleidungsplatte und herstellungsverfahren
DE3343125A1 (de) * 1983-11-29 1985-06-05 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verstaerkte, kompakte oder zellige polyurethan-formteile, verfahren zu deren herstellung aus hitzehaertbaren einkomponenten-polyurethan-formulierungen und deren verwendung
DE3401438C2 (de) 1984-01-17 1996-10-17 Koemmerling Kunststoff Verfahren zur Herstellung eines Integralschaumkörpers
DE3446941A1 (de) * 1984-12-21 1986-07-03 F. Oberdorfer, 7920 Heidenheim Verfahren zur herstellung einer stecknaht zum endlosmachen eines gewebebandes und nahtungsmaschine
US4591469A (en) 1985-01-30 1986-05-27 Wm. T. Burnett & Co., Inc. Process for making foam-in-form polyurethane foam buns and apparatus therefor
DE3621658A1 (de) * 1986-06-26 1988-01-14 Kiss G H Formkoerper zur innenverkleidung von fahrzeugen und anderen raeumen, beispielsweise zur verwendung als fahrzeughimmel
US4675231A (en) * 1986-07-11 1987-06-23 General Motors Corporation Moldable and foamable reinforced laminate and process of making same
US4798763A (en) * 1986-07-11 1989-01-17 General Motors Corporation Method of molding a laminated foamable sheet
US4741945A (en) 1986-07-30 1988-05-03 Arco Chemical Company Automotive trim panel
DE3710731A1 (de) 1987-03-31 1989-04-27 Stankiewicz Alois Dr Gmbh Polyurethanweichschaumstoff mit schallisolierenden und entdroehnenden eigenschaften
IT1218653B (it) 1987-04-08 1990-04-19 Ferrari Spa Esercizio Fabbrich Elemento strutturale portante composito per carrozzerie di veicoli e procedimento per la sua fabbricazione
JPH0745133B2 (ja) * 1988-12-13 1995-05-17 豊和繊維工業株式会社 成形内装材の製造方法
US5022943A (en) * 1989-08-25 1991-06-11 Eften, Inc. Method of making thermoformably shaped fibreboard sandwich structures
US5007976A (en) * 1989-10-16 1991-04-16 Process Bonding, Inc. Method of making a headliner
DE4030547A1 (de) 1990-09-27 1992-04-02 Grammer Ag Verfahren zur herstellung eines konstruktionsbauteils und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US5258585A (en) * 1991-02-20 1993-11-02 Indian Head Industries, Inc. Insulating laminate
JPH04327933A (ja) * 1991-04-26 1992-11-17 Ikeda Bussan Co Ltd 内装基材及びその成形方法
US5660901A (en) * 1991-04-30 1997-08-26 Dexter Corporation Oriented expanded molded products
CA2071030A1 (en) * 1991-06-17 1992-12-18 Kenneth P. Klapper Thermoformable polyisocyanurate foam laminates for interior finishing applications
CH686667A5 (de) 1992-09-23 1996-05-31 Rieter Automotive Int Ag Vibrationsdaempfende Dachhimmelkonstruktion.
US5700050A (en) 1993-11-19 1997-12-23 Cambridge Industries, Inc. Blow molded structural interior automotive parts
US5527833A (en) * 1995-06-07 1996-06-18 Woodbridge Foam Corp. Process for producing a polyurethane foam
US5591289A (en) * 1995-06-29 1997-01-07 Davidson Textron Inc. Method of making a fibrous headliner by compression molding
AU685706B2 (en) 1995-07-31 1998-01-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Collision energy absorbing structure of vehicle body upper portion of automobile
US5823611A (en) 1995-09-18 1998-10-20 Prince Corporation Headliner with integral impact absorption panels
US5683796A (en) 1995-10-05 1997-11-04 Atoma International Inc. Spray urethane method of making a headliner assembly
US6054022A (en) * 1996-09-12 2000-04-25 Owens-Corning Veil U.K. Ltd. Method for producing a non-woven glass fiber mat comprising bundles of fibers
US5723534A (en) * 1996-10-11 1998-03-03 Polyfoam Products, Inc. Two part polyurethane-based adhesive system
EP0973660A1 (de) * 1997-04-11 2000-01-26 Rieter Automotive (International) Ag FAHRZEUGTEIL MIT INTEGRIERTEM $g(l)/4-ABSORBER
US5845458A (en) * 1997-05-05 1998-12-08 Ford Global Technologies, Inc. Automobile roof headliner
JPH1148392A (ja) * 1997-08-06 1999-02-23 Inoac Corp 自動車用成形天井
JPH1177881A (ja) * 1997-09-09 1999-03-23 Inoac Corp 自動車用成形天井
US6036227A (en) * 1998-02-23 2000-03-14 General Motors Corporation Vehicle headliner with impact protection
DE19808026C2 (de) * 1998-02-26 2001-11-29 Edscha Cabrio Dachsys Gmbh Verfahren zum Herstellen von Kunststoff-Formteilen, insbesondere Autodächern, und Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
US6156682A (en) * 1998-09-18 2000-12-05 Findlay Industries, Inc. Laminated structures with multiple denier polyester core fibers, randomly oriented reinforcement fibers, and methods of manufacture
US6368702B1 (en) * 1999-01-29 2002-04-09 Johnson Controls Technology Company Rigid thermoformable foam for headliner application
EP1220765B1 (de) * 1999-10-14 2003-12-17 Magna Interior Systems, Inc. Verfahren zur herstellung eines dachhimmels mit integriertem, energieabsorbierendem schaum

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008014949A2 (de) 2006-07-31 2008-02-07 Johnson Controls Headliner Gmbh Fahrzeugverkleidungsteil mit im wesentlichen symmetrisch vorgesehenem schichtaufbau und verfahren zur herstellung eines fahrzeugverkleidungsteils
DE102006035922A1 (de) * 2006-07-31 2008-02-14 Johnson Controls Headliner Gmbh Fahrzeugverkleidungsteil mit im wesentlichen symmetrisch vorgesehenem Schichtaufbau und Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugverkleidungsteils
DE102006035922B4 (de) * 2006-07-31 2014-04-17 Johnson Controls Headliner Gmbh Fahrzeugverkleidungsteil mit im Wesentlichen symmetrisch vorgesehenem Schichtaufbau und Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugverkleidungsteils

Also Published As

Publication number Publication date
CA2386067A1 (en) 2001-04-19
JP2003511303A (ja) 2003-03-25
WO2001026933A1 (en) 2001-04-19
EP1220765A1 (de) 2002-07-10
AU7895800A (en) 2001-04-23
DE60007342D1 (de) 2004-01-29
JP4774178B2 (ja) 2011-09-14
JP2011093529A (ja) 2011-05-12
US6500369B1 (en) 2002-12-31
EP1220765B1 (de) 2003-12-17
US7261933B2 (en) 2007-08-28
US20030044580A1 (en) 2003-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60007342T2 (de) Verfahren zur herstellung eines dachhimmels mit integriertem, energieabsorbierendem schaum
EP0995667B1 (de) Verbundbauteil für Fahrzeugkarosserien
EP0262092B2 (de) Lärmminderndes Bauelement
DE3506962A1 (de) Luftdurchlaessige tafel
EP1319582B1 (de) Fahrzeugkarosserieteil in Verbundbauweise
DE10212370B4 (de) Dachmodul für ein Fahrzeug und Herstellungsverfahren dafür
DE60121270T2 (de) Mehrschichtiges Produkt, dessen Verwendung zur Herstellung leichter, schallisolierender, selbsttragender Artikel und daraus hergestellte Artikel
DE102010012826B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verdecks für ein Cabriolet-Fahrzeugsowie Verdeckbezug und Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE3627431C2 (de) Selbsttragendes sandwichartiges Schallschutzelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10032556B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Karosseriebauteils in Sandwichbauweise sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2608392A1 (de) Deckenauskleidung fuer kraftfahrzeuge
DE3206468A1 (de) Geformte kraftfahrzeug-innenverkleidungsplatte und herstellungsverfahren
EP0993935B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dachversteifung für Fahrzeuge und Dachversteifung
DE3215244A1 (de) Schalldaemmende auskleidung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, sowie verfahren zu deren herstellung
DE10312465B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeug-Karosserieteils
DE2706446A1 (de) Geformter innenbelag in kraftfahrzeugen
WO2001026878A1 (de) Verfahren zur herstellung einer dachversteifung für fahrzeuge und dachversteifung
DE10125074B4 (de) Innenraumverkleidungsteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE60306416T2 (de) Laminierter dachhimmelaufbau und verfahren zur herstellung eines leichtgewichtigen laminierten dachhimmelaufbaus
DE102006050035A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines dreidimensional geformten Dekors
DE10147527A1 (de) Kraftfahrzeuginnenteile und Verfahren zu deren Herstellung
DE10051836A1 (de) Herstellverfahren für ein Fahrzeug-Innenausstattungsteil mit einer Airbag-Aufreißnaht
DE19734913B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Schallabsorbern
EP0552391A1 (de) Verkleidungsteil
AT388702B (de) Schallschutzelement und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HOESSLE PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, 70173 STUTTG