DE102010012826B4 - Verfahren zum Herstellen eines Verdecks für ein Cabriolet-Fahrzeugsowie Verdeckbezug und Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Verdecks für ein Cabriolet-Fahrzeugsowie Verdeckbezug und Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102010012826B4
DE102010012826B4 DE102010012826.0A DE102010012826A DE102010012826B4 DE 102010012826 B4 DE102010012826 B4 DE 102010012826B4 DE 102010012826 A DE102010012826 A DE 102010012826A DE 102010012826 B4 DE102010012826 B4 DE 102010012826B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
convertible
outer cover
hood
inner sky
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010012826.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010012826A1 (de
Inventor
Walter Pecho
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto Edscha Cabrio GmbH
Original Assignee
Webasto Edscha Cabrio GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Edscha Cabrio GmbH filed Critical Webasto Edscha Cabrio GmbH
Priority to DE102010012826.0A priority Critical patent/DE102010012826B4/de
Publication of DE102010012826A1 publication Critical patent/DE102010012826A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010012826B4 publication Critical patent/DE102010012826B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1226Soft tops for convertible vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/1228Joining preformed parts by the expanding material
    • B29C44/1233Joining preformed parts by the expanding material the preformed parts being supported during expanding
    • B29C44/1238Joining preformed parts by the expanding material the preformed parts being supported during expanding and having flexible and solid areas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/1261Avoiding impregnation of a preformed part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/14Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements the preformed part being a lining

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Verfahren zum Herstellen eines Verdecks (1) für ein Cabriolet-Fahrzeug, umfassend die Schritte: Einbringen eines Verdeckaußenbezugs (6) und eines Innenhimmels (8) in ein Schäumwerkzeug, und Einbringen eines den Verdeckaußenbezug (6) und den Innenhimmel (8) verbindenden Schäummaterials (7) in einen Bereich zwischen Verdeckaußenbezug (6) und Innenhimmel (8) zum Herstellen eines gebrauchsfertigen Verdeckbezugs (2) in einem einzigen Schäumprozess.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Verdecks für ein Cabriolet-Fahrzeug, einen Verdeckbezug für ein Cabriolet-Fahrzeug sowie ein Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug.
  • EP 1 285 800 A2 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines Verdeckbezugs für ein Cabriolet-Fahrzeug. Zur Herstellung des Verdeckbezugs wird ein Verdeckaußenbezug, der beispielsweise aus einem Verdeckstoff oder einer Slush-Haut besteht, in einen Formhohlraum eines Schäumwerkzeugs eingebracht und an einer ersten Innenfläche des Formhohlraums, beispielsweise mittels eines Vakuumnests, festgelegt. Eine Sperrfolie wird auf einer zweiten, gegenüberliegenden Innenfläche des Formhohlraums befestigt und ein Polyurethanschaum in den Bereich zwischen Verdeckaußenbezug und Sperrfolie eingebracht. Nach einem Einschäumen und Aushärten des Polyurethanschaums kann aus dem Schäumwerkzeug der fertige Verdeckbezug, bestehend aus einem Verbund aus Verdeckaußenbezug, Polyurethanschaum und der Sperrfolie, entnommen werden. Eine dreidimensionale Außengestalt des Verdeckbezugs ist dabei durch die formgebende Gestalt des Formhohlraums vorgegeben ist. Nachteilig an dem beschriebenen Verfahren ist, dass ein dem Fahrzeuginnenraum zugewandter Innenhimmel separat an der dem Verdeckaußenbezug abgewandten Seite des geschäumten Material zu befestigen ist. Dies erfordert wenigstens einen zusätzlichen, kostenverursachenden Arbeitsschritt. Nachteilig ist ferner, dass der so hergestellte Verdeckbezug regelmäßig nur eine auf bestimmte Bereiche begrenzte Verbindung zwischen Innenhimmel und Schäummaterial aufweist, beispielsweise entlang einer Nähverbindung, so dass ungewünschte Relativbewegungen zwischen Innenhimmel und Verdeckaußenbezug möglich sind.
  • DE 199 49 888 A1 beschreibt ein Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug, umfassend einen Verdeckaußenbezug, ein Verdeckgestänge, das aufbauseitig angelenkt ist und mittels Spanngurten untereinander verbundene Spriegel aufweist, ein Schäummaterial, ausgeführt als Gießharzschicht, und einen Innenhimmel. Dabei wird der Innenhimmel durch Aufbringen eines zusätzlichen Schäummaterials zum Zwecke der Bildung eines Polsters bzw. Bereitstellung von Spriegelanbindungen, ausgeführt als Gießharzschicht, an die Spriegel angebunden. Eine flächige Verbindung von Verdeckaußenbezug, Schäummaterial und Innenhimmel ist nicht beschrieben.
  • DE 10 2006 044 234 A1 beschreibt einen Verdeckbezug für ein Cabriolet-Fahrzeug, umfassend einen Verdeckaußenbezug, einen Innenhimmel, eine Dämmschicht, welche zwischen dem äußeren Verdeckbezug und dem Innenhimmel angeordnet ist, und eine Absorberfolie, die als Kunststofffolie ausgebildet und zwischen dem Innenhimmel und dem äußeren Verdeckbezug aufgenommen ist, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Bezuges. Dabei ist der Innenhimmel über Bänder, Leisten und Befestigungsstreifen, die am Innenhimmel partiell befestigt sind, mit einem Verdeckgestänge verbunden. Ein Verfahren zur Herstellung des Verdeckbezugs umfasst das Bereitstellen eines äußeren Verdeckbezugs und einer Dämmungslage, das Bereitstellen einer Absorberfolie, ein Verbinden der Absorberfolie mit der Dämmungslage und ein Verbinden des äußeren Verdeckbezugs mit der Dämmungslage.
  • DE 38 29 345 C2 beschreibt einen Verdeckbezug für ein Cabriolet-Fahrzeug, umfassend ein Verdeckgestell, einen Verdeckaußenbezug, einen Innenhimmel, eine Dämmschicht, die als Faserfließ ausgeführt ist, sowie Verdeckelemente, die als Spriegel ausgebildet sind. Dabei sind der Innenhimmel und die Dämmschicht durch Zug- und Haltestreifen sowie schalenförmige Elemente an die Spriegel angebunden.
  • DE 297 07 433 U1 zeigt einen Verdeckbezug mit einem Verdeckaußenbezug und einem Innenhimmel. Zwischen dem Verdeckaußenbezug und dem Innenhimmel ist eine Polstermatte vorgesehen, welche aus zwischen Netzstrukturlagen angeordneten Fließlagen besteht. Es ist keine dauerhafte Verbindung zwischen dem Verdeckaußenbezug und dem Innenhimmel mittels der Polstermatte, sondern im Gegenteil ein Freiraum zwischen diesen vorgesehen.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen eines Verdecks für ein Cabriolet-Fahrzeug sowie einen Verdeckbezug und ein Verdeck anzugeben, welche eine dauerhafte und kostengünstig herstellbare Verbindung eines Innenhimmels mit einem Verdeckaußenbezug aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zum Herstellen eines Verdecks mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. einen Verdeckbezug mit den Merkmalen des Anspruchs 7 bzw. durch ein Verdeck mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst.
  • Der mittels des Verfahrens erzeugte Verdeckbezug weist eine Sandwichstruktur auf, in der der Verdeckaußenbezug, das Schäummaterial und der Innenhimmel dauerhaft und flächig miteinander verbunden sind. Vorzugsweise umfasst der Verdeckaußenbezug einen Verdeckstoff, der bei geschlossenem Verdeck einem Fahrzeugaußenbereich zugewandt ist und eine flüssigkeits- und lichtundurchlässige Außenhülle des Verdecks ausbildet. Das an den Verdeckaußenbezug anschließende Schäummaterial, das vorzugsweise ein Polyurethanschaum (PU-Schaum) ist oder diesen umfasst, bildet eine schall- und wärmeisolierende Dämmungslage aus. Der an das Schäummaterial anschließende Innenhimmel bildet eine bei geschlossenem Verdeck dem Fahrzeuginnenraum zugewandte Fläche. Vorzugsweise weist der Fahrzeuginnenhimmel ein dem Fahrzeuginnenraum zugewandtes Obermaterial aus einem Stoff oder Gewebe auf, was zu einer optisch ansprechenden Gestaltung des Innenraums führt. Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens lässt sich vorteilhaft in einem einzelnen Schäumprozess ein gebrauchsfertiger, bereits einen Innenhimmel aufweisender Verdeckbezug herstellen, so dass vorteilhaft weitere, Kosten verursachende Herstellungsschritte durch ein separates Anbringen des Innenhimmels entfallen. Durch die dauerhafte, flächige Verbindung des Verdeckaußenbezugs, des Schäummaterials und des Innenhimmels ergibt sich eine hohe Stabilität des Verdeckbezugs, da keine ungewünschten Relativbewegungen zwischen Innenhimmel und Verdeckaußenbezug auftreten können.
  • Vorzugsweise weist der Innenhimmel eine dem Verdeckaußenbezug zugewandte Sperrfolie auf. Die Sperrfolie stellt sicher, dass während des Schäumvorgangs das Schäummaterial nicht in ein Obermaterial des Innenhimmels eindringt, um optische Beeinträchtigungen des Obermaterials zu vermeiden. Vorzugsweise ist die Sperrfolie vor dem Einbringen des Innenhimmels in das Schäumwerkzeug bereits fest mit dem Obermaterial verbunden, beispielsweise durch Kaschieren, Kleben oder mittels einer dauerhaften Schäumverbindung zwischen Sperrfolie und Obermaterial des Innenhimmels. In einer zweiten, alternativen und ebenfalls bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens wird die Sperrfolie in einem nicht an dem Obermaterial festgelegten Zustand in das Schäumwerkzeug eingebracht. Eine Befestigung der Sperrfolie an dem Obermaterial des Innenhimmels erfolgt zweckmäßig während des Einschäumens, beispielsweise durch Erwärmen des Obermaterials und der Sperrfolie und dadurch resultierende dauerhafte Verbindung.
  • Vorzugsweise umfasst das Verfahren weiter den Schritt Einbringen eines Füllmaterials in den Bereich zwischen Verdeckaußenbezug und Innenhimmel. Das Füllmaterial wird dabei während des Einschäumens in dem Schäummaterial aufgenommen und vorzugsweise gleichmäßig in diesem verteilt. Bei dem Füllmaterial kann es sich insbesondere um die Wärmedämmung und/oder die Schalldämmung verbessernde Materialien, beispielsweise Glaskugeln, handeln. Zweckmäßig ist das Füllmaterial alternativ oder zusätzlich als wärmereflektierendes Material ausgebildet.
  • Zweckmäßig werden in dem Bereich zwischen Verdeckaußenbezug und Innenhimmel Hohlräume zur Aufnahme von Verdeckelementen ausgebildet. In die Hohlräume aufzunehmende Verdeckelemente können insbesondere Spriegel des Verdecks sein, die als Rohre und/oder formsteife Profile ausgebildet sein können. Zur Ausbildung der Hohlräume werden zweckmäßig während des Schäumvorgangs den Hohlraum definierende Formteile in den Bereich zwischen Verdeckaußenbezug und Innenhimmel eingebracht. Besonders bevorzugt weist der Verdeckaußenbezug an seiner dem Innenhimmel zugewandten Fläche aus Stoff, Gewebe oder einem Kunststoff ausgebildete Taschen auf, welche gemeinsam mit dem Verdeckaußenbezug einen auszubildenden Hohlraum umschließen und eine Grenzfläche für das Schäummaterial bilden. Zur Aussteifung der der Tasche während des Schäumvorgangs werden vorzugsweise Formteile, die an die Gestalt der später einzubringenden Verdeckelemente angepasst sind, in die Stofftaschen eingelegt. Dies verhindert ein Kollabieren der von den Taschen umschlossenen Hohlräume bei einem Einschäumen des Bereichs zwischen dem Verdeckaußenbezug und dem Innenhimmel. Es versteht sich, dass eine Außenfläche der Formteile oder die in den Verdeckbezug einzubringenden Verdeckelemente selbst unmittelbar als Begrenzungsfläche des Schäummaterials beim Einschäumen dienen können, wodurch ein Vorsehen von Stofftaschen zur Ausbildung der Hohlräume nicht notwendig ist.
  • In einer zweiten, ebenfalls bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens werden auf einer dem Verdeckaußenbezug abgewandten Seite des Innenhimmels Vertiefungen zur Aufnahme von Verdeckelementen ausgebildet. Zweckmäßig werden diese dadurch erzeugt, dass der Formhohlraum des Schäumwerkzeugs an den Stellen, an denen bei dem herzustellenden Verdeck Verdeckelemente wie Spriegel vorzusehen sind, Ausbauchungen des Innenhimmels in Richtung des Verdeckaußenbezugs angeordnet sind. Vorteilhaft weist die dem Verdeckbezug abgewandte Seite des Innenhimmels im Bereich der Vertiefungen Befestigungs- und Verkleidungsmittel wie beispielsweise Stofffahnen auf, die zur Befestigung der Verdeckelemente in den Vertiefungen dienen. Vorzugsweise ermöglichen die Befestigungs- und Verkleidungsmittel eine vollständige Verkleidung der Verdeckelemente gegenüber dem Fahrzeuginnenraum, um so eine optisch ansprechende, im Wesentlichen eben verlaufende Fläche des Fahrzeughimmels im Fahrzeuginnenraum zu erreichen.
  • Das Verfahren umfasst vorzugsweise weiter den Schritt: Einbringen von als Spriegel ausgebildeten Verdeckelementen in Aufnahmeabschnitte des Verdeckbezugs. Die Aufnahmeabschnitte werden vorzugsweise durch die vorstehend genannten Hohlräume oder Vertiefungen gebildet. Die Spriegel werden mit weiteren Verdeckgestängeelementen wie Lenkern etc. verbunden, um insgesamt ein Verdeck herzustellen, das als separate Einheit in die Karosserie eines Cabriolet-Fahrzeug einbaubar ist.
  • Dadurch, dass der Vedeckaußenbezug und der Innenhimmel mittels eines Schäummaterials wenigstens abschnittsweise miteinander verbunden sind, weist der erfindungsgemäße Verdeckbezug eine hohe Stabilität und eine gute Wärme- sowie Geräuschisolierung auf. Die Verbindung zwischen Verdeckaußenbezug und Innenhimmel ist zweckmäßig flächig ausgebildet, so dass eine durch Fahrtwind erzeugte Relativbewegung zwischen Verdeckaußenbezug und Innenhimmel, die zu ungewünschten Flattergeräuschen führen kann, nicht auftreten kann.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung weist der Innenhimmel ein von dem Verdeckaußenbezug abgewandtes Obermaterial und eine Sperrfolie auf. Die Sperrfolie verhindert vorteilhaft bei der Herstellung des Verdecks ein Durchdringen des Obermaterials durch das Schäummaterial. Das Obermaterial, das vorzugsweise durch einen Stoff gebildet ist, bildet eine optisch ansprechend gestaltbare Sichtfläche zum Fahrzeuginnenraum hin aus. In einer weiteren, ebenfalls bevorzugten Ausgestaltung ist das Obermaterial selbst für das Schäummaterial undurchlässig, so dass auf eine Sperrfolie verzichtet werden kann.
  • Vorzugsweise ist der Innenhimmel so ausgebildet, dass die Sperrfolie an dem Obermaterial festgelegt ist. Dies ermöglicht eine dauerhafte, flächendeckende, die Geräusch- und Wärmeisolierung verbessernde Verbindung von Sperrfolie und Obermaterial. Vorzugsweise ist die Verbindung von Sperrfolie und Obermaterial mittels eines Schäummaterials, durch Kleben, Kaschieren oder form- und/oder stoffschlüssige Verbindung, beispielsweise durch Erwärmen oder Anschmelzen der Sperrfolie, ausgebildet.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie den abhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verdecks für ein Cabrioletfahrzeug.
  • 2 zeigt den Verdeckbezug des Verdecks aus 1 in einer Querschnittsansicht.
  • 3 zeigt das Verdeck aus 1 in einer teilweise geschnittenen Ansicht im Bereich eines Querspriegels des Verdecks.
  • 4 zeigt den Bereich aus 3 in einer Querschnittsansicht.
  • 5 zeigt den Innenhimmel des Verdecks aus 1 in einer Querschnittsansicht.
  • 6 zeigt einen der Darstellung gemäß 4 entsprechenden Querschnitt eines Verdeckbezugs eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verdecks.
  • 1 bis 5 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verdecks 1, das als Softtop für ein Cabriolet-Fahrzeug ausgebildet ist. Das Verdeck 1 umfasst einen faltbaren Verdeckbezug 2, in dessen heckseitigem Bereich eine Durchbrechung für eine Heckscheibe 3 vorgesehen ist. Der Verdeckbezug 2 weist in Fahrzeugquerrichtung verlaufende Hohlräume 4 auf, in denen als Querspriegel ausgebildete Verdeckelemente 5 aufgenommen sind. Die Verdeckelemente 5 sind im Bereich der Fahrzeugseitenflächen mit Lenkern (nicht dargestellt) verbunden, um das Verdeck 1 zwangsgesteuert zwischen einer geschlossenen Stellung und einer geöffneten Stellung verlagern zu können. Die Verdeckelemente 5 spannen bei geschlossenem Verdeck 1 den Verdeckbezug 2 straff und definieren so die Form des Verdecks 1 in der geschlossenen Stellung.
  • Wie insbesondere in 2 bis 4 gut zu erkennen ist, weist der Verdeckbezug 2 einen Verdeckaußenbezug 6 und einen Innenhimmel 8 auf, die mittels eines Schäummaterials 7 dauerhaft und flächig miteinander verbunden sind. Der Verdeckaußenbezug 6 umfasst vorliegend ein feuchtigkeitsundurchlässiges Gewebe. Es versteht sich, dass der Verdeckaußenbezug 6 als ein- oder mehrlagiger Stoff, Filz und/oder Gewebe und/oder Kunststoffmaterial ausgebildet sein kann, wobei zur Beeinflussung der Eigenschaften des Verdeckaußenbezugs Beschichtungen, Beimischungen und/oder Zwischenschichten, beispielsweise aus Folienmaterial, vorgesehen sein können. Es versteht sich ferner, dass der Aufbau und/oder die Zusammensetzung des Verdeckaußenbezugs 6 in verschiedenen Abschnitten des Verdeckaußenbezugs 6 unterschiedlich ausgebildet sein kann, beispielsweise um funktional unterschiedliche Bereiche des Verdeckaußenbezugs 6 auszubilden. Das Schäummaterial 7 ist vorliegend auf Basis eines Polyurethan-Schaums ausgebildet, in den Glaskugeln eingebettet sind. Das Schäummaterial 7 weist sehr gute schall- und wärmeisolierende Eigenschaften auf, die durch die eingebetteten Glaskugeln noch verbessert werden. Das Schäummaterial 7 weist mit dem Verdeckaußenbezug 6 und dem Innenhimmel 8 eine derart innige Verbindung auf, dass eine dauerhafte, flächige Verbindung von Verdeckaußenbezug 6, Schäummaterial 7 und Innenhimmel 8 sichergestellt ist. Es versteht sich, dass in bestimmten Bereichen, in denen die Möglichkeit einer Relativbewegung von Verdeckaußenbezug 6 und Innenhimmel 8 gewünscht ist, beispielsweise in Faltbereichen des Verdeckbezugs 2, das Fehlen einer flächigen Verbindung zwischen Verdeckaußenbezug 6 und/oder Schäummaterial 7 und/oder Innenhimmel 8 vorgesehen werden kann. Dies ist beispielsweise durch das Vorsehen nicht-haftender Folien, Beschichtungen oder Stoffe realisierbar. Vorzugsweise ist eine dauerhafte, flächige Verbindung von Verdeckaußenbezug 6, Schäummaterial 7 und Innenhimmel 8 jedoch in einem zumindest überwiegenden Teil des Verdeckbezugs 2 vorgesehen. Es versteht sich ferner, dass in Abschnitten des Verdeckbezugs 2 ein Fehlen des Verdeckaußenbezugs 6 und/oder des Schäummaterials 7 und/oder des Innenhimmels 8 vorgesehen sein kann. Bevorzugt weisen jedoch zumindest überwiegende Teile des Verdeckbezugs 2 die beschriebene Verbundstruktur aus Verdeckaußenbezug 6, Schäummaterial 7 und Innenhimmel 8 auf.
  • 5 zeigt den Innenhimmel 8 in einer Querschnittsansicht. Der Innenhimmel 8 umfasst eine dem Verdeckaußenbezug zugewandte Sperrfolie 9 und ein dem Fahrzeuginnenraum zugewandtes Obermaterial 11. Die Sperrfolie 9 schließt unmittelbar an das Schäummaterial 7 (in 5 nicht dargestellt) an. Das Obermaterial 11, das vorzugsweise aus Stoff ausgebildet ist, bildet die bei geschlossenem Verdeck 1 dem Fahrzeuginnenraum zugewandte und in diesem sichtbare Oberfläche des Verdeckbezugs 1. Die Sperrfolie 9 und das Obermaterial 11 sind vorliegend mittels einer dünnen, geschäumten Schicht 12 miteinander verbunden. Die Sperrfolie 9 dient dazu, bei der Herstellung des Verdeckbezugs 2 ein Eindringen des Schäummaterials 7 in das Obermaterial 11 zu verhindern, insbesondere um eine Verschmutzung der sichtbaren Oberfläche zu vermeiden. Es versteht sich, dass der Innenhimmel 8 abschnittsweise mit einer abweichenden Zahl von Schichten und/oder aus verschiedenen Materialien ausbildbar ist. Bei Ausbildung des Obermaterials 11 oder einer an das Obermaterial 11 anschließenden Materialschicht aus einem für das Schäummaterial 7 undurchdringlichen Material kann auf das Vorsehen einer Sperrfolie 9 verzichtet werden.
  • 3 und 4 zeigen einen Bereich des Verdeckbezugs 2, in dem ein als Querspriegel ausgebildetes Verdeckelement 5 angeordnet ist. Der Verdeckbezug 2 weist dazu einen in Fahrzeugquerrichtung verlaufenden Hohlraum 4 auf, durch den das Verdeckelement 5 hindurchgeführt ist. Wie insbesondere in 4 gut zu erkennen ist, ist der Hohlraum 4 abschnittsweise von dem Verdeckaußenbezug 6 und einem Stoffabschnitt 10 begrenzt. Der Stoffabschnitt 10 ist mit dem Verdeckaußenbezug 6 vernäht und bildet gemeinsam mit diesem eine in Fahrzeugquerrichtung verlaufende Tasche auf. Das Schäummaterial 7 schließt unmittelbar an den Stoffabschnitt 10 an und ist mit diesem dauerhaft verbunden.
  • 6 zeigt eine zu der Ausgestaltung gemäß 3 und 4 alternative Ausgestaltung eines einem Querspriegel zugeordneten Bereichs. Ein zu dem Fahrzeuginnenraum zunächst offener Hohlraum 4 ist dabei durch eine in Richtung des Verdeckaußenbezugs 6 weisende Vertiefung des Innenhimmels 8 ausgebildet. An der dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Fläche des Innenhimmels 8 ist eine Stofffahne 13 befestigt, mittels der der Querspriegel an dem Verdeckbezug 2 beispielsweise durch Kleben befestigbar ist. Die Stofffahne 13 bildet bei befestigtem Querspriegel eine Verkleidung des Querspriegels, so dass dieser bei geschlossenem Verdeck nicht vom Fahrzeuginnenraum aus sichtbar ist.
  • Es versteht sich, dass bei einem erfindungsgemäßen Verdeck bzw. Verdeckbezug zugleich sowohl gemäß 3 und 4 als auch gemäß 6 ausgebildete Bereiche vorgesehen sein können, die jeweils einem anderen Verdeckelement 5 zugeordnet sind.
  • Der Verdeckbezug 2 ist beispielsweise wie folgt herstellbar:
    Der Verdeckaußenbezug 6 wird in einen Formhohlraum eines Schäumwerkzeugs derart eingebracht, dass sich der Verdeckaußenbezug 6 mit seiner später bei geschlossenem Verdeck 1 dem Fahrzeugaußenbereich zugewandten Oberfläche an eine erste Innenfläche des Formhohlraums anschmiegt. Der Innenhimmel 8 wird ebenfalls in den Formhohlraum des Schäumwerkzeugs eingebracht, wobei sich das Obermaterial des Innenhimmels 8 an eine der ersten Innenfläche gegenüberliegende zweite Innenfläche des Formhohlraums anschmiegt. Anschließend wird flüssiges Schäummaterial 7, insbesondere auf Basis von Polyurethan, in den Bereich zwischen dem Verdeckaußenbezug 6 und dem Innenhimmel 8 eingebracht, geschäumt und ausgehärtet. Der zwischen dem Verdeckaußenbezug 6 und dem Innenhimmel 8 bestehende Platz wird so dauerhaft: durch das Schäummaterial 7 ausgefüllt. Nach dem Aushärten des Schäummaterials 7 kann durch Öffnen des Schäumwerkzeugs der fertige, bereits den Innenhimmel 8 umfassende Verdeckbezug 2 entnommen werden. Die die Lage von Verdeckaußenbezug 6 und Innenhimmel 8 bestimmende Gestalt des Formhohlraums definiert dabei im Wesentlichen die Endform des Verdeckbezugs 2. In dem Verdeckbezug 2 vorzusehende Durchbrechungen, beispielsweise für eine Heckscheibe 3, können sowohl durch entsprechende Gestaltung des Formwerkzeugs als auch durch nachträgliche Bearbeitung des hergestellten Verdeckbezugs 2 ausgebildet werden. In dem Verdeckbezug 2 vorzusehende Hohlräume 4 können durch entsprechende Formgebung des Formwerkzeugs, insbesondere für Vertiefungen des Innenhimmels 8 gemäß 6, und/oder durch in dem Formhohlraum angeordnete Formteile ausgebildet werden. Aufgabe der Formteile ist es dabei, eine Ausdehnung des Schäummaterials 7 in den Bereich der Hohlräume 4 zu verhindern.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Verdecks (1) für ein Cabriolet-Fahrzeug, umfassend die Schritte: Einbringen eines Verdeckaußenbezugs (6) und eines Innenhimmels (8) in ein Schäumwerkzeug, und Einbringen eines den Verdeckaußenbezug (6) und den Innenhimmel (8) verbindenden Schäummaterials (7) in einen Bereich zwischen Verdeckaußenbezug (6) und Innenhimmel (8) zum Herstellen eines gebrauchsfertigen Verdeckbezugs (2) in einem einzigen Schäumprozess.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenhimmel (8) eine dem Verdeckaußenbezug (6) zugewandte Sperrfolie (9) aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, weiter umfassend den Schritt: Einbringen eines Füllmaterials in den Bereich zwischen Verdeckaußenbezug (6) und Innenhimmel (8).
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Bereich zwischen Verdeckaußenbezug (6) und Innenhimmel (8) Hohlräume (4) zur Aufnahme von Verdeckelementen (5) ausgebildet werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer dem Verdeckaußenbezug (6) abgewandten Seite des Innenhimmels (8) Vertiefungen zur Aufnahme von Verdeckelementen (5) ausgebildet werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, weiter umfassend den Schritt: Einbringen von als Spriegel ausgebildeten Verdeckelementen (5) in Aufnahmeabschnitte des Verdeckbezugs.
  7. Verdeckbezug für ein Cabriolet-Fahrzeug, umfassend einen Verdeckaußenbezug (6), einen Innenhimmel (8), und ein zwischen Verdeckaußenbezug (6) und Innenhimmel (8) angeordnetes Schäummaterial (7), dadurch gekennzeichnet, dass der Vedeckaußenbezug (6) und der Innenhimmel (8) durch das Schäummaterial (7) als Sandwichstruktur dauerhaft miteinander verbunden sind.
  8. Verdeckbezug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenhimmel (8) ein von dem Verdeckaußenbezug (6) abgewandtes Obermaterial (11) und eine Sperrfolie (9) umfasst.
  9. Verdeckbezug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrfolie (9) an dem Obermaterial festgelegt ist.
  10. Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug, umfassend einen Verdeckbezug (2) nach einem der Ansprüche 7 bis 9 oder einen Verdeckbezug (2), hergestellt nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
DE102010012826.0A 2010-03-25 2010-03-25 Verfahren zum Herstellen eines Verdecks für ein Cabriolet-Fahrzeugsowie Verdeckbezug und Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug Active DE102010012826B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010012826.0A DE102010012826B4 (de) 2010-03-25 2010-03-25 Verfahren zum Herstellen eines Verdecks für ein Cabriolet-Fahrzeugsowie Verdeckbezug und Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010012826.0A DE102010012826B4 (de) 2010-03-25 2010-03-25 Verfahren zum Herstellen eines Verdecks für ein Cabriolet-Fahrzeugsowie Verdeckbezug und Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010012826A1 DE102010012826A1 (de) 2011-09-29
DE102010012826B4 true DE102010012826B4 (de) 2017-11-02

Family

ID=44585966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010012826.0A Active DE102010012826B4 (de) 2010-03-25 2010-03-25 Verfahren zum Herstellen eines Verdecks für ein Cabriolet-Fahrzeugsowie Verdeckbezug und Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010012826B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012011143B4 (de) * 2012-06-05 2023-06-15 Valmet Automotive Oy Verfahren zur Herstellung eines Verdeckbezugs
DE102012011146A1 (de) * 2012-06-05 2013-12-05 Valmet Automotive Oy Verdeckbezug mit einer eine Schaumschicht aufweisenden Polstermatte
DE102012011142A1 (de) * 2012-06-05 2013-12-05 Valmet Automotive Oy Verdeckbezug mit einer eine irreversibel komprimierte Schaumschicht aufweisenden Polstermatte
DE102013107203A1 (de) 2013-07-09 2015-01-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Dachschalen-Aufbau für ein Kraftfahrzeug
DE102016206086B4 (de) * 2016-04-12 2020-02-06 Magna Car Top Systems Gmbh Faltverdeck mit mehrlagiger Außenhaut
TR201702785A2 (tr) * 2017-02-23 2018-09-21 Pimsa Otomotiv Anonim Sirketi Araçlar için tavan izolasyon malzemesi ve üretim yöntemi
US11642944B2 (en) * 2018-03-15 2023-05-09 Bestop, Inc Rear defrost for a soft top
DE102022202421A1 (de) 2022-03-10 2023-09-14 Magna Car Top Systems Gmbh Faltverdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug, Verdeckbezug für das Faltverdeck, sowie Verfahren zur Herstellung eines Verdeckbezugs für das Faltverdeck

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3829345C2 (de) * 1988-08-30 1991-09-26 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De
DE29707433U1 (de) * 1997-04-25 1998-08-27 Karmann Gmbh W Cabriolet-Fahrzeug mit einem Faltverdeck
DE19949888A1 (de) * 1999-10-15 2001-04-26 Parat Automotive Schoenenbach Verdeck für Fahrzeuge, insbes. Klapp- oder Faltverdeck
EP1285800A2 (de) * 2001-08-22 2003-02-26 PARAT Automotive, Schönenbach GmbH + Co. KG Falt- oder Klappverdeck für Cabriolets, Roadster od.dgl., sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Verdecks
DE102006044234A1 (de) * 2006-09-15 2008-03-27 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Cabriolet-Verdeckbezug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3829345C2 (de) * 1988-08-30 1991-09-26 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De
DE29707433U1 (de) * 1997-04-25 1998-08-27 Karmann Gmbh W Cabriolet-Fahrzeug mit einem Faltverdeck
DE19949888A1 (de) * 1999-10-15 2001-04-26 Parat Automotive Schoenenbach Verdeck für Fahrzeuge, insbes. Klapp- oder Faltverdeck
EP1285800A2 (de) * 2001-08-22 2003-02-26 PARAT Automotive, Schönenbach GmbH + Co. KG Falt- oder Klappverdeck für Cabriolets, Roadster od.dgl., sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Verdecks
DE102006044234A1 (de) * 2006-09-15 2008-03-27 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Cabriolet-Verdeckbezug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010012826A1 (de) 2011-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010012826B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verdecks für ein Cabriolet-Fahrzeugsowie Verdeckbezug und Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
EP1193163B1 (de) Verbundbauteil für Fahrzeugkarosserien
DE60007342T2 (de) Verfahren zur herstellung eines dachhimmels mit integriertem, energieabsorbierendem schaum
DE60018334T2 (de) Fahrzeugdachhimmel und verwandte Artikel
EP1319582B1 (de) Fahrzeugkarosserieteil in Verbundbauweise
DE102006056535B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundteils mit mehrteiliger Deckschicht und Verbundteil
DE3127253A1 (de) Selbsttragendes element fuer die ausruestung der innenraeume von kraftfahrzeugen, insbesondere instrumentendeck, und verfahren zu dessen herstellung
EP2525956A1 (de) Verfahren zur herstellung eines innenverkleidungsteils
DE102008032334A1 (de) Dachmodul
EP1338496B1 (de) Karosserieanbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006044234B4 (de) Cabriolet-Verdeckbezug
DE102012104542A1 (de) Fahrzeug-Karosserieteil
DE19949643C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dachversteifung für Fahrzeuge und Dachversteifung
DE102009036678A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung eines vorbestimmten Fugenbilds einer Formhaut, Formhautwerkzeug und Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil mit einem in eine Formhaut integrierten Dekorfolienabschnitt
EP0993935A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dachversteifung für Fahrzeuge und Dachversteifung
DE10125074B4 (de) Innenraumverkleidungsteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018212610A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Kunststoffbauteils
DE202012101934U1 (de) Fahrzeug-Karosserieteil
DE10218890B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines flächigen Verbundbauteils
EP1285800B1 (de) Falt- oder Klappverdeck für Cabriolets, Roadster od.dgl., sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Verdecks
EP3463974B1 (de) Sitzlehnenverkleidung und verfahren zu deren herstellung
DE102016110586B3 (de) Dachmodul für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Dachmoduls
DE102008052967B4 (de) Mehrlagiges Flächenbauteil sowie Verfahren zur Herstellung desselben
AT511128B1 (de) Verkleidungsteil für eine fahrzeugtür sowie verfahren zu dessen herstellung
DE10236736B4 (de) Verbundbauteil für eine Fahrzeugkarosserie sowie Verfahren zum Herstellen desselben

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final