DE60018334T2 - Fahrzeugdachhimmel und verwandte Artikel - Google Patents

Fahrzeugdachhimmel und verwandte Artikel Download PDF

Info

Publication number
DE60018334T2
DE60018334T2 DE60018334T DE60018334T DE60018334T2 DE 60018334 T2 DE60018334 T2 DE 60018334T2 DE 60018334 T DE60018334 T DE 60018334T DE 60018334 T DE60018334 T DE 60018334T DE 60018334 T2 DE60018334 T2 DE 60018334T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubular elements
vehicle interior
energy processing
interior product
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60018334T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60018334D1 (de
Inventor
George Southfield Byma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lear Corp
Original Assignee
Lear Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lear Corp filed Critical Lear Corp
Publication of DE60018334D1 publication Critical patent/DE60018334D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60018334T2 publication Critical patent/DE60018334T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/12Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a layer of regularly- arranged cells, e.g. a honeycomb structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/0011Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for shaping plates or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/146Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers whereby one or more of the layers is a honeycomb structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/12Vibration-dampers; Shock-absorbers using plastic deformation of members
    • F16F7/121Vibration-dampers; Shock-absorbers using plastic deformation of members the members having a cellular, e.g. honeycomb, structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/021Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles characterised by the shape of the surface
    • B29C2043/023Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles characterised by the shape of the surface having a plurality of grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/0809Fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/25Solid
    • B29K2105/253Preform
    • B29K2105/256Sheets, plates, blanks or films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2024/00Articles with hollow walls
    • B29L2024/006Articles with hollow walls multi-channelled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • B29L2031/3011Roof linings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • B29L2031/3041Trim panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/60Multitubular or multicompartmented articles, e.g. honeycomb
    • B29L2031/601Multi-tubular articles, i.e. composed of a plurality of tubes
    • B29L2031/602Multi-tubular articles, i.e. composed of a plurality of tubes composed of several elementary tubular elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/60Multitubular or multicompartmented articles, e.g. honeycomb
    • B29L2031/608Honeycomb structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/0012Mechanical treatment, e.g. roughening, deforming, stretching
    • B32B2038/0024Crushing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/02Cellular or porous
    • B32B2305/024Honeycomb
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/10Properties of the layers or laminate having particular acoustical properties
    • B32B2307/102Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/56Damping, energy absorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/003Interior finishings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0212Roof or head liners
    • B60R13/0225Roof or head liners self supporting head liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • B60R13/0815Acoustic or thermal insulation of passenger compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R2013/0287Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners integrating other functions or accessories
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24149Honeycomb-like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24488Differential nonuniformity at margin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24496Foamed or cellular component
    • Y10T428/24504Component comprises a polymer [e.g., rubber, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/24992Density or compression of components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Kraftfahrzeuge und insbesondere Materialien und Komponenten zur Verwendung in Kraftfahrzeugen, speziell zur Innenausstattung von Kraftfahrzeugen, wobei die Materialien in den Kraftfahrzeugen insbesondere als Verkleidungsmaterialien im Umfeld der Sitzgelegenheiten des Fahrers und der Fahrgäste zum Einsatz kommen. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Material und ein Erzeugnis zur Verwendung als Dachverkleidung, das heißt ein Material und ein Erzeugnis zur Verkleidung desjenigen fahrer- und fahrgastnahen Bereiches des Daches der Fahrgastkabine, der im Umfeld der Köpfe der in dem Kraftfahrzeug befindlichen Personen ist und eine Pufferwirkung aufweist. Derartige Materialien sind, was die Kraftfahrzeughersteller angeht, bestimmten Auflagen und damit verbundenen rechtlichen Vorgaben unterworfen. So gibt beispielsweise in den Vereinigten Staaten der US-Bundeskraftfahrzeugsicherheitsstandard (Federal Motor Vehicle Safety Standard) 201 bestimmte Stoßkenneigenschaften und Anforderungen an die Innenräume von Kraftfahrzeugen vor. Entsprechende Vorschriften existieren in Europa und anderen Ländern und/oder sind dort in der Diskussion. Einige Aspekte der vorliegenden Erfindung sind darüber hinaus auch außerhalb des Gebietes der Dachverkleidungen, nämlich bei artähnlichen kraftfahrzeugtechnischen Anwendungen oder auch artfremden Anwendungen, einsetzbar.
  • Dachverkleidungen von Kraftfahrzeugen müssen mit Blick auf die derzeit üblichen Betriebsbedingungen der Kraftfahrzeuge mehrere Funktionen wahrnehmen. So müssen sie einen optisch ansprechenden Oberflächenabschluss für die Innenfläche des Fahrzeugdaches aufweisen. Darüber hinaus besteht die Anforderung, dass sie einwirkende Energie aufnehmen (Hierbei nimmt die Dachverkleidung Energie auf, die vom Stoß eines Kopfes herrührt). Zudem wird erwartet, dass durch sie bis zu einem gewissen Grade eine akustische Dämpfung erfolgt, um Lärm innerhalb des Fahrzeuges zu verringern. Ferner ist von Nöten, dass derartige Strukturen eine integrierte Struktur darstellen, bei der die Dachverkleidung dadurch eine Strukturfunktion wahrnimmt, dass sie eine einheitliche (homogene) Struktur aufweist, bei der diejenigen Teile der Struktur, die die gesamte Energieverarbeitung und andere Funktionen wahrnehmen, in einer im Allgemeinen einstückigen Struktur zusammengefasst sind, die eine unitäre (einheitliche) Basis zur Bereitstellung der notwendigen Strukturen und zur Wahrnehmung der Funktionen der Dachverkleidung darstellt.
  • Die Anforderungen an die Energieverarbeitung im Innenraum eines Kraftfahrzeuges als Ganzes (beispielsweise einer Dachverkleidung in Verbindung mit der Dachstruktur) sind (gegenwärtig) in dem US-Bundeskraftfahrzeugsicherheitsstandard (Federal Motor Vehicle Safety Standard) 201 niedergelegt, dessen Inhalt hiermit zur Offenbarung der vorliegenden Erfindung hinzugenommen wird. Dieser Standard gibt einen maximalen HIC-Wert (gemäß Definition in diesem Standard) vor, dem der Innenraum als Ganzes entsprechen sollte. Der HOC-Wert für den Innenraum als Ganzes gibt Stoßkennwerte sowie das Reaktionsverhalten des Innenraumes vor und legt selbiges für den Fall fest, dass ein Stoß durch ein Objekt, beispielsweise den Kopf einer Person, erfolgt.
  • Im Zusammenhang mit diesen Funktionen und Vorschriften sei auf Folgendes hingewiesen. Grundsätzlich benötigt eine Dachverkleidung in denjenigen Bereichen ihrer Struktur eine größere Energieverarbeitungsfähigkeit, in denen die Fahrzeugdachstruktur, an der die Dachverkleidung angebracht ist, die größte Steifheit und Starrheit aufweist. Diese Bereiche befinden sich im Allgemeinen ein wenig seitlich vom Fahrer und den Fahrgästen auf den Vordersitzen, wobei jedoch auch andere Bereiche des Daches besonders steif oder starr sein und einer Energieverarbeitung in größerem Ausmaß bedürfen können. Dem steht gegenüber, dass an denjenigen Stellen, an denen die Fahrzeugdachstruktur weniger stark ist und sich mehr biegen kann (ein Beispiel hierfür ist der mittlere Bereich der Dachstruktur des Fahrzeuges, in dem sich die weniger strukturierte Dachplatte bei einem Stoß verbiegen kann) kein Bedarf besteht, dass die Dachverkleidung selbst eine Energieverarbeitung in größerem Umfang wahrnimmt, sodass eine Dachverkleidung verwendet werden kann, die einen niedrigeren Energieverarbeitungsquotient in diesen Bereichen aufweist. Ebenfalls sehr verschieden sind demgemäß die Anforderungen an die Dachverkleidungsstruktur, die integriert erforderlich ist, um den Kopfbereich von Fahrer und Fahrgast zwischen den Bereichen mit variierender Steifheit und Starrheit und in diesen Bereichen zu überspannen. So müssen beispielsweise an denjenigen Stellen, an denen die Dachstruktur am steifsten ist, höhere Anforderungen an die Energieverarbeitung gestellt werden, wobei dann die Dachverkleidung und die entsprechenden Bereiche der Dachverkleidung eine entsprechend höhere oder sogar die höchstmögliche Fähigkeit zur Aufnahme von Energie bei einem Stoß oder artähnlichen Ereig nissen aufweisen, damit der Innenraum als Ganzes den Anforderungen und neuen Gegebenheiten genügen kann.
  • Ein Beispiel für eine bestehende Dachverkleidung aus dem Stand der Technik mit einem Energieaufnahmevermögen ist in der Internationalen Patentanmeldung WO 97/109050 beschrieben. In dieser Druckschrift wird die Verwendung eines Schaummaterials offenbart, das mit einem Härtergemisch imprägniert ist, sodass eine energieaufnehmende Dachverkleidung bereitgestellt wird. Die Druckschrift offenbart darüber hinaus das selektive Imprägnieren verschiedener Bereiche des die Dachverkleidung bildenden Schaumes mit dem Härtemittel in verschiedenen Mengen, damit die Energieaufnahmeeigenschaften selektiv variieren können. Es sei bemerkt, dass in dem Schaumkern eine Fiberglasverstärkungsschicht vorhanden ist, sodass eine strukturelle Robustheit gegeben ist.
  • Eine weitere energieaufnehmende Dachverkleidung ist in der Druckschrift EP 0,882,622 beschrieben. Auch bei dieser Dachverkleidung kommt ein Schaummaterial zum Einsatz, das auf einer Rück- oder Verstärkungsplatte angebracht ist. Um nur bestimmten Bereichen, insbesondere den Randbereichen, verbesserte Energieaufnahmeeigenschaften zu verleihen, sind zusätzliche getrennte Schaumplatten vorgesehen und an den Randbereichen der Dachverkleidung angebracht.
  • Die Druckschrift WO 97/32752 offenbart eine weitere Art von Dachverkleidung, bei der anstelle der in den vorgenannten Druckschriften des Standes der Technik erwähnten Schaumkerne ein Kunststoffwabenkern Verwendung findet. Die Aufgabe dieser Erfindung besteht in der Bereitstellung einer einfacher wiederverwendbaren Dachverkleidungsstruktur. Im Ergebnis treten jedoch Probleme betreffend die Notwendigkeit auf, beträchtliche Mengen überschüssigen Materials von der ausgebildeten Struktur zu entfernen, wobei diesen Problemen dadurch begegnet wird, dass das Material der Dachverkleidung wiederwendbar gemacht wird. Aus dieser Druckschrift geht nicht hervor, dass die vorgeschlagene Struktur Energieaufnahmeeigenschaften aufweist, dass bestimmte Bereiche mit verschiedenen Energieaufnahmeeigenschaften vorgesehen sind, und auf welche Weise dies erfolgen soll. Es wird in dieser Druckschrift lediglich ausgeführt, dass gute Härteeigenschaften wie auch akustische Eigenschaften gegeben sind. Es steht zu vermuten, dass die Kunststoffwabenstruktur gemäß dieser Druckschrift auf grund der Stärke und Steifheit der Wabenstruktur wenig oder überhaupt kein Energieaufnahmevermögen aufweist. Die vorgeschlagene Innenraumstruktur ist darüber hinaus vergleichsweise schwer und in der Herstellung kostenintensiv, da die ganze einheitliche Struktur das maximal erforderliche Niveau bezüglich des Energieverarbeitungs- und Aufnahmevermögens aufweisen muss, wenn es an neue Gegebenheiten und Anforderungen angepasst wird.
  • Es sei darüber hinaus bemerkt, dass sehr viele derzeit in Gebrauch befindliche herkömmliche Dachverkleidungen aus dem Stand der Technik überhaupt keine nennenswerten Energieverarbeitungs- oder Aufnahmefunktionen wahrnehmen. Herkömmliche Dachverkleidungen für Kraftfahrzeuge wurden entwickelt, um lediglich dekorative Funktionen sowie akustische Isolierfunktionen wahrzunehmen.
  • Weitere eingebrachte Vorschläge für Kraftfahrzeugdachverkleidungen weisen ebenfalls Defizite auf, und zwar insbesondere mit Blick auf Effizienz, Einfachheit der Konstruktion, Gewicht und/oder Einfachheit des Einbaus und/oder Kosten aufgrund komplizierter Struktur und beim Einbau anfallenden Abfalls, weshalb auch bei ihnen Verbesserungsbedarf besteht.
  • Weitere Beispiele für Anordnungen aus dem Stand der Technik mit wabenförmigen Ausstattungsplatten, bei denen einige, jedoch nicht alle aufgeführten Probleme gelöst sind, sind in den Druckschriften US 5,417,788 , EP 0,787,578 und FR 2,470,679 offenbart.
  • Alternative Anordnungen der Ausstattungsplatten entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1 mit einer Anordnung aus zusammengeschmolzenen Rohren sind in der Druckschrift DE 296 07 262 und im Zusammenhang mit einem Ausführungsbeispiel der Druckschrift WO 99/35007 beschrieben. Diese Anordnungen, die eine etwas andere Art von Material für die herkömmliche Wabe betreffen, stellen insbesondere eine einheitliche Struktur mit einheitlichen Stoßeigenschaften dar.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, Materialien und Erzeugnisse bereitzustellen, die sowohl für die Verwendung als Dachverkleidung eines Kraftfahrzeuges als auch für artähnliche Verwendungen geeignet sind, und dabei Verbesserungen hinsichtlich Wirksamkeit und/oder Einfachheit in der Herstellung und/oder Einfachheit des Einbaus und/oder Einfachheit der Struktur und/oder Vielseitigkeit, Wirksamkeit und/oder Kosten, Gewicht und/oder allgemeine Verbesserungen bereitstellen.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung ist ein verbessertes Fahrzeuginnenausstattungserzeugnis sowie ein Verfahren zur Herstellung dieses Erzeugnisses entsprechend den begleitenden Ansprüchen vorgesehen.
  • Ein Aspekt eines Ausführungsbeispieles der vorliegenden Erfindung zielt darauf ab, eine Fahrzeugdachverkleidung und insbesondere eine Energieaufnahmekernstruktur für eine Fahrzeugdachverkleidung oder Ähnliches aus einem Material bereitzustellen, das durch Überführen halm- oder rohrförmiger polymerer Elemente in eine kohärente (zusammenhängende) Masse, beispielsweise in Form eines Blockes oder einer Platte, entsteht. In einem derartigen Material wird bewirkt, dass die polymeren Rohre durch einen geeigneten Kohäsionsvorgang, beispielsweise durch Heißschweißen oder Thermofixieren, zusammengefügt werden. Derartige Materialien sind per se nicht neu. Das allgemeine Verfahren zur Herstellung derartiger Materialien ist einem Fachmann auf dem entsprechenden Gebiet daher ebenfalls nicht neu. Ein Beispiel für ein derartiges Material ist bei der in Manchester ansässigen Firma Trauma-lite Limited erhältlich.
  • Die genannten Materialien werden zunächst in Form von Blöcken oder dicken Platten bereitgestellt, woraufhin für die typischen Anwendungen der Block oder die dicke Platte in Scheiben zerschnitten oder geschnitten wird, sodass eine Platte oder dergleichen bereitsteht, die anwendungsspezifisch einfach zum Einsatz kommen kann, wobei das Wabenformat, die Flexibilität des Materials, die Energieaufnahmeeigenschaften der rohrförmigen Elemente und verschiedene Verfahren zur Herstellung des Materials vorteilhaft Verwendung finden können.
  • Mit Blick auf einen Aspekt der vorliegenden Erfindung und bestimmte Ausführungsbeispiele derselben wird das grundlegende Ausgangsmaterial, auf dem dieser Aspekt des Verfahrens und des Erzeugnisses beruht, gemäß vorstehender allgemeiner Beschreibung unabhängig von dessen grundlegender Struktur und unabhängig vom Verfahren der Herstellung zur Abgrenzung von Veränderungen, die in diesem durch die Erfindung und ihre Ausführungsbeispiele bewirkt werden, „Material der hier angesprochenen Art" genannt.
  • Man beachte, dass sich derartige Wabenmaterialien, die aus einzelnen rohrförmigen polymeren Elementen gebildet sind, die wiederum zu einem Element mit unitärer Struktur zusammengeschmolzen werden, sowohl mit Blick auf Struktur und Herstellung wie auch mit Blick auf Stoßaufnahmeeigenschaften und mechanische Eigenschaften von herkömmlichen Schaummaterialien unterscheiden, die allgemein zum Einsatz kommen, um Stoßaufnahmefunktionen bei herkömmlichen Dachverkleidungsanordnungen wahrzunehmen. Dieses Material ist in gewisser Hinsicht und bis zu einem gewissen Grade ebenfalls von herkömmlichen Wabenmaterialien abgegrenzt, die zur Herstellung von Dachverkleidungen oder anderen Ausstattungsanordnungen verwendet werden können, und die im Allgemeinen auf sehr verschiedene Weisen hergestellt werden.
  • Bei diesem Aspekt der vorliegenden Erfindung und den zugehörigen Ausführungsbeispielen kommt (unter anderem) dieses Material zum Einsatz, um eine besonders vorteilhafte Anwendung des Materials möglich zu machen, damit die Wirksamkeit bei Herstellung und/oder Einbau und/oder Effektivität bei Verwendung von Kraftfahrzeuginnenausstattungserzeugnissen, insbesondere Dachverkleidungen und dergleichen, beträchtlich verbessert wird.
  • Entsprechend betrifft ein sehr allgemeiner Aspekt der vorliegenden Erfindung die Verwendung eines derartigen Materials in einer zusammengeschmolzenen Anordnung aus rohrförmigen Elementen zur Bereitstellung eines Energieverarbeitungselementes eines Fahrzeugausstattungserzeugnisses, insbesondere einer Dachverkleidung. Bei einer derartigen Anordnung ist das Fahrzeugausstattungserzeugnis mit den gewünschten und erforderlichen Energieverarbeitungseigenschaften durch die vorteilhafte Verwendung der Energieaufnahmeeigenschaften des Materials der hier angesprochenen Art realisiert.
  • Ein besonderes Merkmal eines Fahrzeugausstattungserzeugnisses mit einem Energieverarbeitungskernelement enthaltend eine Anordnung aus aus dem Material der hier angesprochenen Art gebildeten rohrförmigen Elementen stellt eine Anordnung aus rohrförmigen Elementen dar, die im Wesentlichen einstückig ist und elementintegrierte se lektive Bereiche (oder Abschnitte) aufweist, die dafür ausgelegt sind, die Energieverarbeitung mit verschiedener Intensität vorzunehmen.
  • Ein Energieverarbeitungselement, bei dem integrierte selektive Bereiche (oder Abschnitte) desselben im Wesentlichen einstückigen unitären Elementes verschiedene Energieverarbeitungseigenschaften aufweisen, stellt ein Ausstattungserzeugnis dar, das verschiedenen örtlichen Anforderungen an die Energieverarbeitung im Innenraum gerecht wird. Ein derartiges Ausstattungserzeugnis steht im Gegensatz zu herkömmlichen Ausgestaltungen, bei denen das Energieverarbeitungselement eine Energieverarbeitung mit gleichförmiger Intensität vornimmt, oder bei denen eine Energieverarbeitung mit verschiedenen Intensitäten durch zusätzliche, getrennt vorgesehene Energieverarbeitungselemente (beispielsweise zusätzliche Schaumblöcke) ermöglicht wird.
  • Bei der Verwendung des Materials der hier angesprochenen Art bei einem Fahrzeugausstattungserzeugnis, insbesondere bei einer Dachverkleidung, können die physikalischen Eigenschaften, insbesondere der Grad der Steifheit und/oder Härte und/oder Elastizität (in alternativen und sekundären Ausführungsbeispielen) dadurch variiert werden, dass die physikalischen Eigenschaften einiger rohrförmiger oder halmförmiger Elemente der einstückigen unitären zusammengeschmolzenen Anordnung und Struktur verändert werden. So kann beispielsweise der Querschnittsdurchmesser oder die Hauptabmessung (wenn keine Kreisform vorliegt) und/oder die Wanddicke der Rohrelemente variiert werden. Durch Bereitstellen einer teilweisen oder vollständigen Füllung des Materials in den Innenräumen oder Hohlräumen der Rohrelemente können Eigenschaften ebenfalls verändert und selektiv angepasst werden.
  • Auf diese Weise kann das Material der hier angesprochenen Art mit Zonen oder Bereichen verschiedener Elastizität und/oder Kompressibilität und/oder anderer physikalischer Eigenschaften innerhalb der Struktur des einstückigen Elementes versehen werden, wobei durch die geeignete Anordnung und Auswahl dieser Zonen, in denen die rohrförmigen Elemente mit verschiedenen Eigenschaften verwendet werden, die verschiedenen Anforderungen an das Fahrzeuginnenausstattungserzeugnis, so beispielsweise an die Dachverkleidung, bequem in einem unitären Erzeugniselement gemeinsam realisiert werden können.
  • Entsprechend sind mit Blick auf diesen Aspekt und das zugehörige Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ein Erzeugnis und ein Verfahren zur Herstellung desselben, beispielsweise der Dachverkleidung eines Kraftfahrzeuges, in Form einer einstückigen unitären Struktur aus einem Material der hier angesprochenen Art vorgesehen, wobei die vergleichsweise vielseitige Einsetzbarkeit der Ausgestaltung der Erzeugniszonen verschiedener Kompressibilität (und Energieverarbeitung) und/oder anderer physikalischer Eigenschaften entsprechend den vielen verschiedenen differierenden Ausgestaltungs- und Strukturaspekten erfolgen kann, die sich von Kraftfahrzeug zu Kraftfahrzeug unterscheiden. Eine derartige Fähigkeit wird teilweise durch die Verwendung des Materials der hier angesprochenen Art ermöglicht. Die Dachverkleidung ist entsprechend dafür geeignet, eine unitäre Struktur mit einer Energieverarbeitung mit verschiedener Intensität entsprechend verschiedenen Anforderungen in Abhängigkeit von der jeweiligen Stelle des Innenraumes bereitzustellen und stellt diese auch tatsächlich bereit.
  • Indem Änderungen der Dichte und/oder anderer physikalischer Eigenschaften des Materials der hier angesprochenen Art vorgenommen werden, können die Kosten für das Material an denjenigen Stellen, an denen es eingesetzt werden kann, vorteilhaft verringert werden. Anderes gesagt, die Wabenstruktur variiert ortsabhängig entsprechend den jeweiligen örtlichen Anforderungen, wodurch die Kosten verringert werden, und die Kosteneffizienz gesteigert wird. Man beachte in diesem Zusammenhang, dass das Material der hier angesprochenen Art und das Wabenmaterial im Allgemeinen bei einer Ausgestaltung zur Bereitstellung einer intensiven Energieverarbeitungsfunktion kostenintensiv in der Herstellung ist. Die Verwendung von Materialteilen, die für die Wahrnehmung verschiedener Energieverarbeitungsfunktionen maßgeschneidert werden, um Kosten zu reduzieren, weist den Nachteil auf, dass die strukturelle Integrität verringert wird. Durch die Verwendung des Materials der hier angesprochenen Art oder eines ähnlichen Materials sowie durch das selektive Maßschneidern der Energieverarbeitungseigenschaften in ausgewählten Bereichen desselben einstückigen, unitären, integrierten Elementes kann jedoch ein kostengünstigeres Erzeugnis mit ausreichender struktureller Integrität geschaffen werden.
  • Insbesondere kann entsprechend diesem Aspekt die zusammengeschmolzene Anordnung aus rohrförmigen Elementen, die das Energieverarbeitungselement bilden, verschiedene individuelle Arten rohrförmiger Elemente enthalten, die zu einer unitären zu sammengeschmolzenen Anordnung zusammengeschmolzen werden. Die verschiedenen Arten rohrförmiger Elemente weisen verschiedene physikalische Eigenschaften auf und machen somit ein Energieverarbeitungsvermögen mit verschiedenen Intensitäten möglich.
  • Es ist einsichtig, dass es aufgrund der Art, auf die die herkömmlichen Waben- und Schaumstrukturen üblicherweise hergestellt werden, im Allgemeinen nicht möglich ist, innerhalb einer integralen, einstückigen, unitären Struktur verschiedene Zellentypen (entsprechend den verschiedenen rohrförmigen Elementen der Anordnung) zu verwenden und ausgewählte Bereiche der integralen Struktur mit verschiedenen physikalischen Eigenschaften und Energieverarbeitungseigenschaften zu versehen. Das Material der hier angesprochenen Art kann diese Funktion jedoch wahrnehmen, da es auf andere Weise aus einzelnen rohrförmigen Elementen hergestellt ist, die anschließend zusammengeschmolzen werden, damit eine unitäre, integrale, integrierte und kohärente Struktur entsteht. Eingedenk der sich aus der vorliegenden Beschreibung ergebenden Vorteile dieses Aspektes in Zusammenhang mit dem Material der hier angesprochenen Art können dieselben oder analoge Prinzipien in Verbindung mit weiteren, ähnlichen und/oder verwandten wabenförmig strukturierten Materialien und Verfahren zur Herstellung derartiger Materialien abgewandelt angewandt werden, um die genannten Vorteile zu erhalten.
  • Das Material der halm- oder rohrförmigen Elemente kann von einem Durchschnittsfachmann entsprechend den Anforderungen an die jeweilige Verwendung ausgewählt werden, wobei insbesondere die rohrförmigen Elemente in verschiedenen Bereichen der Anordnung aus mehreren unterschiedlichen Polymeren und/oder anderen Materialien (im Allgemeinen Kunststoffe) mit Füllstoffen und Streckmitteln oder ohne diese und mit unterschiedlichen Eigenschaften bestehen können. Zu den in Betracht zu ziehenden Materialien zählen nicht nur Polypropylen, sondern auch Polykarbonat, Polyethylen und Polyester.
  • Werden die hohlen oder rohrförmigen Elemente, die die Wabenstruktur bilden, vollständig oder teilweise gefüllt, um ihre Eigenschaften zu verändern, so kann als geeignetes Material unter anderem Polyurethanschaum (oder Polymerfasern oder andere akustisch geeignete Materialien) als Füllstoff verwendet werden. Soll in dem Erzeugnis ein Indika tor vorhanden sein, der die Verwendung und das Ausmaß der Verwendung nach außen hin anzeigt, so ist davon auszugehen, dass der Einsatz eines stoßempfindlichen Farbstoffes oder dergleichen in dem Erzeugnis technisch machbar ist, wobei der Farbstoff bei Auftreten eines nennenswerten Stoßes an der Dachverkleidung oder einem anderen Erzeugnis eine sichtbare Farbänderung bewirkt, sodass der notwendige Austausch nach einem Stoß des Fahrzeuges oder nach einem anderen Ereignis einfach angezeigt werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung, der getrennt oder in Kombination mit den vorstehend erwähnten Aspekten zum Einsatz kommen kann, erfolgt bei dem Energieverarbeitungselement mit der Anordnung aus zusammengeschmolzenen rohrförmigen Elementen, die eine wabenartige Anordnung aus dem Material der hier angesprochenen Art enthält, ein Gussformen in eine bestimmte Form. Auf diese Weise wird es bei den entsprechenden Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung möglich, eine dreidimensional exakt gussgeformte Struktur entsprechend denjenigen räumlichen Anforderungen bereitzustellen, die durch Abmessungen und Form der Fahrzeugdachstruktur vorgegeben sind, während gleichwohl die notwendigen Energieverarbeitungsfunktionen in Form des Aufnahmevermögens für kinetische Energie durch Verbiegung und/oder Krümmung der Querschnittsformen der rohrförmigen Elemente bei einem Stoß wahrgenommen werden können.
  • Eine derartige Verwendung der inhärenten Energieverarbeitungsfunktionen der rohrförmigen Elemente in Verbindung mit der bislang nicht genutzten Möglichkeit, das Material der angesprochenen Art in eine kohärente Struktur mit physikalischen Eigenschaften zu überführen, die praktischerweise von denjenigen des nicht gussgeformten Plattenmaterials (der rohrförmigen Elemente) verschieden sind, stellt einen bedeutenden Fortschritt bei der Entwicklung von Dachverkleidungen dar. Eine derartige gussgeformte und nicht zurechtgeschnittene Dachverkleidungsstruktur stellt im Vergleich zu Dachverkleidungsausgestaltungen und Verwendungen aus dem Stand der Technik per se einen Schritt vorwärts dar.
  • Auf diese Weise wird das Hauptelement des Erzeugnisses (beispielsweise des Fahrzeuginnenausstattungserzeugnisses, insbesondere der Dachverkleidung) durch Gussformen zu der Form einer Platte oder eines ähnlichen Elementes aus dem Material der hier angesprochenen Art gebildet. Durch Ausbilden einer Dachverkleidung als vorab (in einer bestimmten Form) gussgeformtes Erzeugnis aus einem Material der hier angesprochenen Art wird eine verbesserte Dachverkleidung bereitgestellt, die besser an die physikalischen Anforderungen des jeweiligen Kraftfahrzeuginnenraumes angepasst ist, und die im Vergleich zu bestehenden elastischen und derzeit zu diesem Zweck verwendeten Materialien effizienter hergestellt und eingebaut werden kann, ganz zu schweigen von der Tatsache, dass letztere Materialien vielstückig vorliegen, um sich an die Ungenauigkeiten der inneren Struktur (darunter sowohl die verstärkenden Rahmenelemente des Fahrzeuges und dergleichen wie auch die Plattenmetallverkleidung) anzupassen. Die Dachverkleidung, die durch dieses Ausführungsbeispiel der Erfindung bereitgestellt wird, wird zu bestimmter Form und Größe gussgeformt und kann beispielsweise eine form- und größenmäßig geeignet gewählte vorgeformte Dachöffnung aufweisen, um sich gegebenenfalls dieser Funktion anzupassen.
  • Ein derartiges Fahrzeuginnenausstattungserzeugnis, insbesondere eine Dachverkleidung, wird form- und größenmäßig gussgeformt und kann geeignet gussgeformte Öffnungen, so beispielsweise für ein Sonnendach, aufweisen, wobei dieses vorzugsweise einstückig vorliegt und kein oder (im Vergleich zur herkömmlichen Vorgehensweise) nahezu kein Zurechtschneiden der Anordnung erfordert.
  • Der Gussformungsvorgang ermöglicht die Herstellung einer unitären Struktur mit den erforderlichen Abmessungseigenschaften, was vorstehend erläutert wurde.
  • Darüber hinaus liefert das Gussformen des Energieverarbeitungselementes bei einem weiteren Aspekt überraschend und unerwartet mehrere zusätzliche Funktionen und Vorteile. So hat man insbesondere herausgefunden, dass der Gussformungsvorgang derart vorgenommen werden kann, dass bewirkt wird, dass die rohrförmigen Elemente dauerhaft an bestimmten Stellen oder in bestimmten Zonen oder Bereichen verformt sind, sodass die einheitliche Querschnittsform der rohrförmigen Elemente wenigstens in den äußeren (das heißt gegenüberliegenden seitlichen oder oberen oder unteren) Bereichen der Dachverkleidung dauerhaft verformt ist, wodurch die Struktur dieser rohrförmigen Elemente geändert wird, sodass bewirkt wird, dass diese einen verringerten stauchbaren oder verformbaren Querschnitt aufweisen, wodurch deren Energieverarbeitungsvermögen ebenfalls abgewandelt wird. Entsprechend kann die Gussformungstechnik derart ausgelegt und ausgestaltet werden, dass das Energieverarbeitungsvermögen bestimmter Bereiche des Energieverarbeitungselementes, wie vorstehend im Zusammenhang mit dem vorhergehenden Aspekt der vorliegenden Erfindung erläutert, verändert wird.
  • Derzeitige Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zeigen, dass die durch Gussformen bedingte Veränderung der Struktur der kohärenten Masse der rohrförmigen Elemente eine nennenswerte Änderung der Struktur und Energieverarbeitungsfunktion der rohrförmigen Elemente ermöglicht, sodass bewirkt wird, dass diese während des Gussformungsvorgangs ein dauerhaft verringertes oder verändertes Querschnittsprofil annehmen. Im Allgemeinen wird deutlich, dass die Steifheit der Wabenanordnung oder einer entsprechenden Anordnung aus rohrförmigen Elementen steigt, und dass die Steigung des Graphen der Biegung der Struktur unter einer Last oder bei einem Stoß in Abhängigkeit von der Last oder dem Stoß in derjenigen Richtung, die einer höheren Rate des Anstieges des Widerstands gegenüber der aktuellen Verformung entspricht, steiler wird.
  • Entsprechend bedeutet diese Entdeckung der Fähigkeit der rohrförmigen Elemente, eine geänderte Steifheit und Energieverarbeitungsfunktion als Reaktion auf die während des Gussformens gegebenen Bedingungen bereitzustellen, dass diese Ausführungsbeispiele der Erfindung in der Lage sind, nicht nur eine gussgeformte und integrierte Dachverkleidung mit den geforderten Anforderungen an Abmessung und Format/Struktur bereitzustellen, sondern dass das Erzeugnis auch mit Energieverarbeitungseigenschaften ausgestattet werden kann, die örtlich entsprechend den jeweiligen Anforderungen an den beabsichtigten Gebrauch verschieden sind.
  • Entsprechend stellt ein allgemeiner Aspekt der Erfindung eine gussgeformte Dachverkleidungsstruktur bereit. Die Dachverkleidungsstruktur wird wenigstens teilweise durch den Gussformungsvorgang dimensioniert und ausgestaltet, sodass den entsprechenden Anforderungen hinsichtlich Abmessung und Struktur bei der Fahrzeugdachstruktur genüge getan wird.
  • Ein weiterer allgemeiner Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt eine Fahrzeugdachverkleidung oder dergleichen bereit, bei der eine Anordnung aus rohrförmigen Elementen gussgeformt wird, deren physikalische Eigenschaften, so beispielsweise Stauchbar keit und/oder Verformbarkeit und/oder Steifheit oder Starrheit, entsprechend der jeweiligen örtlichen Anforderungen an den Aufbau der Fahrzeugdachstruktur variieren.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung können darüber hinaus einen Aspekt betreffen, bei dem die Energieverarbeitungsfunktion der Dachverkleidung durch Bereitstellen einer unterschiedlichen Tiefe der Dachverkleidung in Form einer unterschiedlichen Tiefe der Querschnitte der stauchbaren oder verformbaren rohrförmigen Elemente verwirklicht ist. Bei diesen Ausführungsbeispielen kann die Änderung der Tiefe dadurch erfolgen, dass die Energieverarbeitungsfunktion durch Verwendung der Gussformungstechnik variiert wird, um den verfügbaren stauchbaren oder verformbaren Gesamtquerschnitt der rohrförmigen Elemente zu verändern, und zwar durch eine Veränderung während des Gussformungsvorgangs der Dachverkleidung. Entsprechend variiert die Gussformungstechnik entsprechend der verfügbaren stauchbaren Tiefe des Materials. Alternativ kann die Tiefe auch auf andere Arten variiert werden.
  • In den Bereichen mit höheren Anforderungen an die Energieverarbeitung kann diesen Anforderungen auch durch das Vorsehen einer entsprechenden Tiefe des Energieverarbeitungselementes und der Anordnung aus zusammengeschmolzenen rohrförmigen Elementen begegnet werden. Die Tiefe (in Form der verformbaren oder stauchbaren Querschnittsform) setzt die entsprechende Energieverarbeitungsfunktion in praxi um. Analog ist, wenn eine geringere Intensität der Energieverarbeitung gewünscht ist, eine geringere Tiefe des stauchbaren oder verformbaren Querschnittes der rohrförmigen Elemente vorgesehen.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft die Verwendung von Blöcken des Materials der hier angesprochenen Art, die mit einer gewünschten Querschnittsform und Größe ausgestaltet werden, sodass daraus entfernte Schichten als Rohlinge zum Gussformen oder für andere Herstellungsschritte zur Herstellung einer Dachverkleidung einer anderen Ausstattungsplatte bereits in geeigneter Größe und Form vorliegen. Dies kann dadurch erfolgen, dass die rohrförmigen Elemente in einem geeignet geformten Bildner dicht gepackt werden. Werden die in dem Bildner gepackten Elemente zusammengeschmolzen, so wird der Materialblock erzeugt, wobei die davon abgeschnittenen Schichten eine Form entsprechend dem Bildner aufweisen. Entsprechend sind die von dem Block abgeschnittenen Schichten (das heißt die Materialrohlinge) zur Bildung des Ener gieverarbeitungselementes im Vergleich zur endgültigen Form und Abmessung der Dachverkleidung nahezu netzförmig. Dies führt im Vergleich zur herkömmlichen Vorgehensweise vorteilhafterweise zu einer Verringerung des Abfallmaterials beim Zurechtschneiden des Energieverarbeitungselementes zur Herstellung eines Ausstattungserzeugnisses der geforderten Größe. Wieder betrifft dieser Aspekt der vorliegenden Erfindung die Verwendung des Materials der hier angesprochenen Art, das von dem herkömmlichen zur Herstellung von Wabenstrukturen oder Schaumelementen verwendeten Material verschieden ist und auch auf andere Weise hergestellt wird. Insbesondere ist es am Markt normalerweise nicht üblich, eine Struktur mit Beinahenetzform ohne Zurechtschneiden herzustellen.
  • Bereits bestehende Dachverkleidungsstrukturen zur Verwendung bei Kraftfahrzeugen bestehen beispielsweise aus Polyurethan in einer Fiberglashülle, wobei die Hülle oder Oberflächenschicht oder die Schichten nennenswert zur strukturellen Integrität der Dachverkleidung als Ganzes beitragen. Das Material der hier angesprochenen Art, das bei den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung zum Einsatz kommt, stellt eine verbesserte strukturelle Integrität bereit. Es ist jedoch einsichtig, dass durch Einsatz von Deckschichten oder Platten (beispielsweise aus Fiberglas oder einem anderen Material) an einer oder an beiden Seiten der Anordnung aus zusammengeschmolzenen rohrförmigen Elementen, die das Energieverarbeitungselement bilden, auch die strukturelle Härte weiter verbessert werden kann. Derartige Abdeckplatten oder Schichten können auch in selektiven Bereichen vorgesehen sein, um eine lokale strukturelle Verstärkung zu ermöglichen. Zusätzlich zur Verstärkung machen derartige Deckschichten oder Platten auch die Oberfläche optisch ansprechender und können darüber hinaus deren akustische Eigenschaften verbessern. Die Deckplatten oder Schichten können strukturell an der zusammengeschmolzenen Anordnung aus rohrförmigen Elementen derart angebracht werden, dass eine Struktur vom I-Träger-Typ entsteht. Eine derartige Anbringung kann bei dem gussgeformten Erzeugnis während des Gussformungsvorgangs erreicht werden. Alternativ können die Deckplatten oder Schichten auf Materialschichten (oder Rohlinge) auflaminiert werden, die von dem Block abgeschnitten worden sind.
  • Es ist einsichtig, dass die vorstehenden Aspekte und Erfindungsmerkmale in den Ausführungsbeispielen der Erfindung einzeln oder in Kombination zum Einsatz kommen können.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand von Beispielen und unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben, die sich wie folgt zusammensetzt.
  • 1 ist eine Querschnittsansicht einer Dachverkleidung, die die Erfindung bei einer Kraftfahrzeugdachstruktur verkörpert.
  • 2 ist eine schematische Darstellung der Schritte, die bei der Herstellung einer Dachverkleidungsstruktur entsprechend der vorliegenden Erfindung auftreten.
  • 3 zeigt eine Querschnittsansicht der durch das Verfahren gemäß 2 hergestellten Dachverkleidungsanordnung.
  • 4 und 5 sind jeweils Teilplan- und Seitenansichten der Anordnung aus rohrförmigen Elementen, die bei dem in 2 gezeigten Verfahren zum Einsatz kommt.
  • 6 ist eine detaillierte illustrierende Teilansicht, die einen Querschnitt durch die verformte Innenstruktur eines gussgeformten zusammengeschmolzenen Rohrelementes zeigt, das durch den Gussformungsvorgang gemäß dem Verfahren von 2 hergestellt ist.
  • 7 ist eine ebene Ansicht eines geformten Bildners, der wahlweise bei einem Verfahren gemäß 2 zum Einsatz kommen kann.
  • 8 und 9 sind jeweils ähnlich zu 4 seiende Teilplanansichten alternativer Anordnungen von Rohrelementen entsprechend weiteren Ausführungsbeispielen der Erfindung, die bei dem in 2 gezeigten Verfahren oder alternativen Verfahren anderer Ausführungsbeispiele zum Einsatz kommen können.
  • 10 ist eine Querschnittsseitenansicht, die ähnlich zu derjenigen von 5 ist, jedoch ein alternatives Ausführungsbeispiel zeigt, bei dem Deckplatten an dem zusammengeschmolzenen Rohrelement angebracht sind.
  • In 1 ist ein Fahrzeugdach 10 gezeigt, in das eine erfindungsgemäße Dachverkleidung 12 eingebaut ist. Das Dach 10 weist Innenstreben 14 auf, die eine Verstärkung entlang der Seitenrandbereiche der Fahrzeugkarosserie vom vorderen Windschutzscheibenbereich hin zum Heckscheibenbereich bereitstellen. Kantenbereiche der Dachverkleidung 12 sind an den Dachstreben 14 angebracht.
  • Die Dachverkleidung 12 in diesem Ausführungsbeispiel ist aus einem Material hergestellt, das durch Zusammenfügen halm- oder rohrförmiger polymerer Elemente 6 zu einer kohärenten Masse, beispielsweise zu einem Block 16 oder einer Platte 18, hergestellt wird. Die polymeren Rohre 6 werden in einem geeigneten Kohäsionsvorgang, so beispielsweise Heißschweißen, zusammengebracht. Derartige Materialien sind per se nicht neu. Ein Beispiel für ein derartiges Material ist bei der in Manchester ansässigen Firma Trauma-lite Limited erhältlich.
  • Ein bestimmter als Beispiel angegebener Vorgang und ein Verfahren zur Herstellung der Dachverkleidung 12 sind erläuternd in 2 dargestellt.
  • In einem ersten Schritt A werden Rohre 6 aus einem thermoplastischen Material 2, so beispielsweise aus Polypropylen, Polykarbonat, Polyetherimid, Polyethylen oder Polyester beispielsweise durch Extrusion aus einem Schmelzebett des Materials 2 unter Verwendung eines Extruders 4 hergestellt. Die Rohre 6 von im Wesentlichen gleichmäßiger Länge werden sodann in einer Bildneranordnung 8, wie in Schritt B gezeigt, dichtgepackt. Die dichtgepackte Anordnung aus Rohren 6 in der Bildneranordnung 8 ist in 4 gezeigt, die eine ebene Ansicht der Anordnung aus Rohren 6 darstellt. Der Bildner 8 und die Rohre werden sodann als Ganzes in einem Schritt C zu einem Ofen 14 verbracht. In dem Ofen 14 werden die Rohre 6 und der Bildner 8 in einem Schritt D erwärmt, sodass die einzelnen Rohre 6, die in dem Bildner 8 gepackt sind, zusammenschmelzen und einen unitären Körper oder Block 16 bilden. Die Berührwände 24 der einzelnen dicht gepackten Rohre 6 in dem Bildner 8 werden zusammengebracht, wenn die Anordnung 10 in dem Ofen 14 erwärmt wird. Der Körper oder Block 16 wird aus dem Bildner 8 als unitäre zusammengeschmolzene Einheit in einem Schritt E entfernt. Der Körper oder Block 16 wird sodann entlang seitlicher Ebenen im Wesentlichen senkrecht zu den Achsen der Rohre 6 in mehrere Schichten zerschnitten, um ein im Wesentlichen ebenes zusammengeschmolzenes Rohrelement 18 bereitzustellen. Auf diese Weise werden mehrere zusammengeschmolzene ebene Rohrelemente 18 in Form von Rohlingen auf kostengünstige und schnelle Weise aus einer einzigen hergestellten Blockstruktur gebildet. Es ist einsichtig, dass die Herstellung des Blockes 16 aus einzelnen Rohren vergleichsweise zeitaufwändig ist, weshalb durch die Herstellung einer Mehrzahl von Elementen aus einem Block der jeweilige Zeitaufwand und die Kosten zur Herstellung der erforderlichen zusammengeschmolzenen Rohrelemente 18 verringert werden. Die zusammengeschmolzenen ebenen Rohrelemente 18 werden in einem Schritt G zu einer Gussformvorrichtung 20 verbracht und entweder vor oder während der Gussformung in einem Schritt H erwärmt, um zu ermöglichen, dass das zusammengeschmolzene Element 18 gussgeformt und während des Gussformens verformt wird. Die Gussformvorrichtung 20 umfasst eine obere Spannplatte 22 und eine untere Spannplatte 21, die zusammen das Profil und die Form der Dachverkleidung 12 komplementär festlegen. Die zusammengeschmolzenen ebenen Rohrelemente 18 sind zwischen den Spannplatten 21, 22 angeordnet, woraufhin die Spannplatten 21, 22 zusammengebracht werden, sodass sie das zusammengeschmolzene ebene Rohrelement 18 zwischen sich schichtartig einschließen und es in dem Schritt H zu einer geeigneten nicht ebenen Form der Dachverkleidung 12 gussformen. Die gussgeformten zusammengeschmolzen ebenen Rohrelemente 18, die durch den Gussformungsvorgang H hergestellt wurden, werden aus der Gussformvorrichtung 20 entfernt und in Schritt I auf ihre endgültige Größe zugeschnitten, sodass die fertige unitäre Dachverkleidungsanordnung 12 hergestellt ist, die sodann als unitäre Einheit in eine Fahrzeugdachstruktur 10 eingebaut werden kann.
  • Bei den Gussformungsvorgängen G und H erfolgt eine Biegung der zusammengeschmolzenen ebenen Rohrelemente 18. Dies bewirkt eine Verformung des zusammengeschmolzenen ebenen Rohrelementes 18, wobei die innere Struktur des zusammengeschmolzenen ebenen Rohrelementes 18, insbesondere die Wände 24 der Rohre 6 in dem zusammengeschmolzenen ebenen Rohrelement 18, verkrümmt werden. Darüber hinaus verändert das Gussformen die Dicke des Elementes 18. Während der Gussformungsvorgänge G und H und während die Spannplatten 21, 22 über dem zusammengeschmolzenen ebenen Rohrelement 18 geschlossen sind, werden die Abschnitte des zusammengeschmolzenen ebenen Rohrelementes 18 gestaucht und zusammengedrückt. Dies bewirkt eine dauerhafte Verformung jedes Abschnittes der zusammengeschmolzenen ebenen Rohrelemente 18, mit dem Ergebnis, dass der Abschnitt der zusammengeschmolzenen ebenen Rohrelemente 18 im Vergleich zu anderen Bereichen dünner wird, die weniger oder gar nicht gestaucht wurden. Das Ausmaß der Stauchung und des Zusammendrückens des zusammengeschmolzenen ebenen Rohrelementes 18 wird durch die komplementäre Form der Spannplatten 21, 22 und durch das Schließen der Spannplatten 21, 22 beeinflusst. Das Ergebnis des Gussformungsvorgangs G und H ergibt sich aus einem Vergleich von 5 und 6, die jeweils Querschnitte (entlang der Achsen der Rohre 6) durch die zusammengeschmolzenen ebenen Rohrelemente 18 vor und nach dem Gussformungsvorgang G und H darstellen, und die die Krümmung der Rohrelemente 16, die während des Gussformens G und H hergestellt wurden, deutlich zeigen.
  • In 6 ist die Verformung der Wände 24 der rohrförmigen Elemente des zusammengeschmolzenen ebenen Rohrelementes 18 als Reaktion auf den Gussformungsvorgang G und H gezeigt. Die Verformung und Krümmung der Wände 24 verringert die Länge der rohrförmigen Elemente 6 und damit die Dicke des zusammengeschmolzenen ebenen Rohrelementes in jenem Bereich. Während des Gussformungsvorgangs G und N kann das zusammengeschmolzene ebene Rohrelement 18 von einer oder von beiden Seiten (oben und unten) erwärmt werden. Eine derartige unterschiedliche Erwärmung bewirkt eine unterschiedliche Verformung während des Gussformungsvorgangs G, H. In 6 ist die Verformung, die durch eine Erwärmung der oberen Seite (oben) des zusammengeschmolzenen ebenen Rohrelementes bewirkt wird, in einem Bereich 60 gezeigt, wohingegen in einem Bereich 62 diejenige Verformung gezeigt ist, die durch eine Erwärmung beider Seiten (oben und unten) bewirkt ist. Es wird deutlich, dass eine derartige unterschiedliche Erwärmung bei einem einzelnen Element normalerweise nicht vorgenommen wird, weshalb 6 lediglich erläuternden Zwecken dient. Darüber hinaus ist zu sehen, dass die Wände 24 der rohrförmigen Elemente 6 eine Krümmung und Verformung insbesondere in der Nähe derjenigen Bereiche erfahren, in denen die Erwärmung während des Gussformungsvorgangs G, H erfolgt. Aus diesem Grunde erfolgt, wie im Bereich 60 angedeutet, die Krümmung in den am weitesten oben liegenden Bereichen der rohrförmigen Elemente 6, während sich die unteren Bereiche, die von der Quelle der Erwärmung entfernt liegen, während des Gussformens kaum verformen. Dem steht mit Blick auf eine Erwärmung von beiden Seiten, wie in dem Bereich 62 angedeutet, gegenüber, dass die Krümmung sowohl in dem oberen wie auch in dem unteren Abschnitt auftritt, während sich der Mittelabschnitt nur geringfügig verkrümmt. Wie ebenfalls in 6 gezeigt ist, tritt die stärkste Krümmung der Wände 24 der rohrförmi gen Elemente 6 während des Gussformungsvorgangs G, H auf, wo die Dicke des zusammengeschmolzenen ebenen Rohrelementes und damit des Energieverarbeitungselementes am meisten durch den Gussformungsvorgang verringert wird. 6 zeigt ein flaches ebenes Gussformen des zusammengeschmolzenen ebenen Elementes 18, wobei das Gussformen jedoch auch derart ausgeführt werden kann, dass das ebene Element aus seiner ebenen Form heraus gebogen, geformt und verformt wird. In diesem Fall werden die Wände 24 der rohrförmigen Elemente 6 in denjenigen Bereichen, in denen das zusammengeschmolzene ebene Element 18 während des Gussformungsvorgangs gebogen wird, auf ähnliche Weise wie in 6 verkrümmt und verformt. Die Krümmung der rohrförmigen Elemente 6 ermöglicht auf diese Weise, dass eine Biegung, Verformung und Gestaltung des ebenen Elementes 18 erfolgen kann.
  • Man hat herausgefunden, dass durch ein derartiges Gussformen der zusammengeschmolzenen ebenen Rohrelemente 18 und durch das Bewirken einer dauerhaften Verformung und Verkrümmung der inneren Rohrstruktur die Eigenschaften des Materials verändert werden und verändert werden können. Bei einer derartigen Verformung und Verkrümmung der inneren Materialstruktur verändern sich die Steifheit und der Widerstand gegenüber einer Verformung der Dachverkleidungsstruktur unter Einwirkung einer Stoßkraft, die normal auf die Fläche der Dachverkleidung 12 einwirkt, und zwar im Allgemeinen hinsichtlich der axialen Richtung der Rohre 6. Entsprechend können verschiedene Energieaufnahmeeigenschaften durch entsprechende Anpassung des Gussformungsvorgangs G, H realisiert werden, um die dauerhafte Verformung der derart zusammengeschmolzenen ebenen Rohrelemente 18 und insbesondere die Intensität der erzeugten Krümmung zu ändern. Insbesondere verringert eine anfängliche Verformung und Verkrümmung der zusammengeschmolzenen ebenen Rohrelemente 18 deren Steifheit und/oder steigert den Widerstand in einer Richtung senkrecht zu den Achsen der Rohre 6 im Vergleich zu dem ungekrümmten und verformten zusammengeschmolzenen ebenen Rohrelement 18. Es ist einsichtig, dass ein unverformtes kreisförmiges und rohrförmiges Element eine beträchtliche Steifheit und Stärke in axialer Richtung aufweist. Durch Verformung der Struktur während des Gussformungsvorgangs H wird der Querschnitt des rohrförmigen Elementes 6 aus dieser kreisförmigem oder rein rohrförmigen Form heraus verändert, was zu einer entsprechenden Verringerung der inhärenten Stärke und damit der Steifheit führt. Die Elastizität der verformten Struktur wird ebenfalls vergrößert, da es mit Blick auf die Struktur möglich wird, eine Biegung und Verkrümmung entlang der Verformungs- und Verkrümmungslinien vorzunehmen, die während der Verformung entstehen. Bei der unverformten Struktur gibt es keine Verformungs- und Verkrümmungslinien, die eine gewisse Elastizität bereitstellen, weshalb die unverformte Struktur sich einer Belastung entgegenstellt, bis bei einer bestimmten Belastung die Verkrümmung abrupt erfolgt. Eine weitere Verformung und Verkrümmung steigert jedoch die Dichte und die inneren Belastungen, mit dem Ergebnis, dass jenseits eines bestimmten Punktes die Steifheit der Struktur steigt. Darüber hinaus wird durch Komprimieren des zusammengeschmolzenen Rohrelementes 18 in dem Gussformungsvorgang G, H die Dichte des Materials verändert. Dies hat ebenfalls Auswirkungen auf das Energieverarbeitungsvermögen des fertig gussgeformten Materials.
  • Durch vorab von Fachleuten durchgeführte Experimente können die Intensität der Krümmung und Verformung, die zur Herstellung einer erforderlichen/gewünschten Steifheit und eines entsprechenden Energieaufnahmevermögens des Materials von Nöten sind, sowie die Dicke, die zur Herstellung dieser Fähigkeit gebraucht wird, bestimmt werden. Die Intensitäten der Verformung und Verkrümmung können sodann wiederverwendet werden, wobei die Gussformungsvorrichtung 20 und der Gussformungsvorgang G, H entsprechend ausgelegt und variiert werden, um die gewünschte Intensität der Verformung und Verkrümmung zu erzeugen. Auf diese Weise können die zusammengeschmolzenen ebenen Rohrelemente 18 und/oder einzelne Teile hiervon modifiziert werden, um die gewünschten Energieverarbeitungseigenschaften zu verwirklichen.
  • Man beachte darüber hinaus, dass die zusammengeschmolzene Struktur 18 beträchtliche strukturelle Stärke und Integrität aufweist, die durch ihre zusammengeschmolzene unitäre Natur bedingt ist. Der Gussformungsvorgang hat hierauf keinerlei nennenswerte Auswirkungen, mit dem Ergebnis, dass die gussgeformte zusammengeschmolzene Struktur und die hergestellte Dachverkleidung 12 beträchtliche strukturelle Stärke und Integrität aufweisen. Dies steht im Gegensatz zu herkömmlichen Schaumeinlagen und Energieaufnahmeelementen, die im Allgemeinen eine niedrigere strukturelle Stärke aufweisen und einer Verstärkung bedürfen.
  • Der fertige Querschnitt der Dachverkleidung 12 ist in 3 im Umrissdetail gezeigt. Wie gezeigt, variiert die Dicke der Dachverkleidung 12 mit dickeren Kantenabschnitten 26a, 26b. Die Dicke der Kantenabschnitte 26a, 26b stellt eine verbesserte Energieverar beitungsfunktion in denjenigen Bereichen bereit, in denen aufgrund des Strebenelementes der Dachstruktur ein verbesserter Schutz und eine verbesserte Polsterung von Nöten sind. Es gibt darüber hinaus auch dünnere Abschnitte 30. Die dünneren Abschnitte 30 sind vorgesehen, damit ein Raum zwischen der Dachverkleidung 12 und der Dachstruktur 10 zur Aufnahme beispielsweise einer Verdrahtung oder von Scheibenwaschleitungen und ähnlichem vorhanden ist, die entlang der Innenseite der Dachstruktur vom Vorderteil des Fahrzeugs aus nach hinten laufen. In dem mittleren Bereich 28 der Dachverkleidung 12 und weg von den Verstärkungsstreben muss die Dachverkleidung 12 eine geringere Energieverarbeitungsfunktion bereitstellen. Aus diesem Grunde kann die Dachverkleidung in diesem Bereich 28 dünner ausgebildet sein. Andere Faktoren, so beispielsweise das optische Aussehen oder akustische Eigenschaften, können jedoch bedingen, dass die Dicke beibehalten wird, und/oder dass sogar eine größere Dicke von Nöten ist, als eigentlich zur Bereitstellung der erforderlichen Energieverarbeitungsfunktion in diesen Bereichen von Nöten wäre. Es ist einsichtig, dass die Dicke der Dachverkleidung 12 und die Variationen in bestimmten Bereichen durch die jeweiligen Anforderungen an das Fahrzeug, in das die Dachverkleidung 12 eingebaut ist, vorgegeben sind. Die Variation wird derart vorgenommen, dass ein Variieren der Energieverarbeitungsfunktion gegeben ist, und darüber hinaus, um die Dachverkleidung 12 in eine geeignete Form zu bringen, die sowohl mit der Fahrzeugdachstruktur wie auch mit der Aufnahme anderer Komponenten in dem Dach verträglich ist.
  • Die Variation der Dicke der Dachverkleidung 12 wird bei diesem Ausführungsbeispiel durch den Gussformungsvorgang G, H und die dauerhafte Verformung erzeugt, die sowohl die Energieverarbeitungseigenschaften wie auch, wie vorstehend erläutert, die entsprechende Fähigkeit verschiedener Abschnitte 26a, 26b der Dachverkleidung 12 variieren.
  • Man beachte, dass durch Verwendung dieses Verfahrens des Gussformens zur Variation der Energieverarbeitungseigenschaften ein unitäres, zusammengeschmolzenes, ebenes Rohrelement 18 hergestellt wird, das verschiedene Bereiche mit verschiedenen Eigenschaften aufweist, die wiederum dazu verwendet werden können, das Hauptkernelement der Dachverkleidungsanordnung 12 darzustellen. Dies steht im Gegensatz zu Anordnungen aus dem Stand der Technik, bei denen die Energieverarbeitungseigenschaften durch Bereitstellen mehrerer getrennter zusätzlicher Einlagen verwirklicht sind.
  • Derartige Anordnungen aus dem Stand der Technik sind erheblich komplizierter in der Herstellung und weisen eine größere Anzahl einzelner Bauteile auf, insbesondere getrennte zusätzliche Stoßaufnahmeschaumelemente, die zur Bildung des Energieverarbeitungselementes oder des Kernes der Dachverkleidung 12 von Nöten sind.
  • Als Weiterentwicklung des eben Erwähnten oder auch alternativ hierzu können die Energieverarbeitungseigenschaften des unitären zusammengeschmolzenen ebenen Rohrelementes aus dem Material der hier angesprochenen Art auch auf andere Arten in ausgewählten Bereichen variiert werden. So können beispielsweise, wie in 8 dargestellt, Rohre 6 mit verschiedenen Wanddicken hergestellt werden, wobei einige Rohre 6a eine größere Dicke ta der Wand 24a aufweisen, während andere Rohre 6b eine kleinere Dicke tb der Wand aufweisen. Diese verschiedenen Arten von Rohren 6a, 6b können in demselben Rahmen 8 mit den Rohren 6a, 6b mit verschiedenen Wanddicken ta, tb dicht gepackt werden, die in ausgewählten Bereichen 47 entsprechend denjenigen Stellen gepackt sind, an denen verschiedene Energieverarbeitungsfunktionen und Eigenschaften (beispielsweise höhere oder niedrigere) erforderlich sind, so beispielsweise in den Bereichen 47 entsprechend den Kantenabschnitten 26a der Dachverkleidung 12. Die dünnwandigeren Rohre 6b, die aufgrund ihrer dünneren Wände 24 weniger Material enthalten, sind in dem übrigen Bereich 48 vorgesehen, in dem eine Energieverarbeitungsfunktion auf geringerem Niveau und ein entsprechendes Stoßverhalten erforderlich sind. Die verschiedenen Rohre 6a, 6b, die in dem Rahmen 8 dicht gepackt sind, werden zu einem einstückigen unitären zusammengeschmolzenen Rohrelement zusammengeschmolzen, das ein integriertes, einstückiges Strukturelement darstellt. In diesem Fall weisen jedoch einige Bereiche Rohre 6 auf, die verschiedene Wanddicken enthalten, und die daher verschiedene Energieverarbeitungseigenschaften aufweisen. Insbesondere diejenigen Bereiche 47, die dicke Rohre 6b enthalten, sind aufgrund der dickeren Wände 24a steifer und robuster, weisen andere Energieverarbeitungseigenschaften auf und reagieren anders auf Stöße, als dies in den übrigen Bereichen 48 mit dünnwandigeren Rohren 6a der Fall ist. Auf diese Weise und teilweise aufgrund der Herstellungsweise der zusammengeschmolzenen Anordnung aus einzelnen Rohrelementen (das heißt durch die Art, auf die das Material hergestellt ist) kann das Element maßgeschneidert werden, sodass es spezifischen Energieverarbeitungsanforderungen kostengünstig genügt.
  • Auf ähnliche Weise können anstelle der Verwendung von Rohren 6a, 6b mit verschiedenen Wanddicken ta, tb Rohre 6d, 6e mit verschiedenen Durchmessern dd, de in verschiedenen Bereichen 45, 46 verwendet werden, was in 9 gezeigt ist. Auch bei einer derartigen Anordnung kann eine kostengünstige Herstellung in unitären integrierten Strukturbereichen mit ausgewählt verschiedenen Energieverarbeitungseigenschaften erfolgen, die dann an verschiedene Energieverarbeitungsanforderungen angepasst werden können. Es ist darüber hinaus einsichtig, dass verschiedene Abmessungen, Dicken und Wanddicken der Rohre 6 Auswirkungen auf die Dichte und das Gewicht der Struktur haben. Entsprechend können durch Verwendung anderer Durchmesser, Dicken und ähnliches Gewicht und Kosten verändert (verringert) werden, wenn die anderen Energieverarbeitungsanforderungen dies zulassen. Dies steht im Gegensatz zu homogenen Strukturen und ermöglicht in mancher Hinsicht die kostengünstigere Verwendung von Wabenmaterialien bei der praktischen Ausführung.
  • Eine weitere Abwandlung besteht darin, dass verschiedene Rohre aus miteinander verträglichen, jedoch verschiedenen Materialien in verschiedenen Bereichen hergestellt sein können. Die verschiedenen Materialien, die für die verschiedenen Rohre mit verschiedenen Eigenschaften verwendet werden, dienen der Bereitstellung verschiedener Energieverarbeitungseigenschaften in den verschiedenen Bereichen, in denen sie in dem unitären integrierten Strukturelement Verwendung finden.
  • Zudem kann die selektive Variation der Energieverarbeitungseigenschaften auch durch die selektive (entweder teilweise oder vollständig erfolgende) Füllung einiger ausgewählter Rohre 6 vorgenommen werden. Eine derartige Füllung hat Auswirkungen darauf, wie die Rohre 6 sich verformen, wenn sie während eines Stoßes gestaucht werden, wodurch sich ihre Energieverarbeitungseigenschaften ändern.
  • Es ist einsichtig, dass die einzelnen Arten der Bereitstellung verschiedener selektiver Variationen mit Blick auf die Energieverarbeitungsfunktion bei anderen Ausführungsbeispielen auf verschiedenste Arten kombiniert werden können. So können beispielsweise verschiedene Rohre mit sowohl verschiedenen Durchmessern wie auch verschiedenen Wanddicken zum Einsatz kommen. Die auf diese Weise hergestellte zusammengeschmolzene Anordnung kann auch gussgeformt werden, um die Energieverarbeitungseigenschaften in bestimmten Bereichen des integrierten, unitären Elementes zu variie ren. Eine Verwendung kann darüber hinaus mit oder ohne Gussformen erfolgen, wobei das Prinzip auch auf andere Wabenstrukturen mit rohrförmigen Elementen ausgedehnt werden kann, die in alternativen und geeignet angepassten Verfahren hergestellt sind, sodass die Vorteile der beschriebenen Prinzipien auch hier zur Geltung kommen.
  • Wie in 2 gezeigt ist, kann der Bildner 8, in dem die Rohre 6 dicht gepackt sind, eine im Allgemeinen rechteckige Form aufweisen. Dies bewirkt im Allgemeinen rechteckige zusammengeschmolzene ebene Rohrelemente 18. Derartige im Allgemeinen rechteckige zusammengeschmolzene Rohrelemente 18 bedürfen dann einer Zuschneidung auf eine bestimmte Größe und Form, um die fertige Dachverkleidung 12 herzustellen, die dem Fahrzeugdach 10 entspricht und in dieses passt. Um dem genüge zu tun, und um das Ausmaß des Zuschneidens zu verringern, kann ein Bildner 8' mit einer komplizierteren Form, wie beispielsweise in 7 dargestellt, verwendet werden.
  • In 7 ist ein alternativer Bildner oder Rahmen 8' gezeigt, in dem die Rohre 6 dicht gepackt sind, und der eine Form und einen Umriss aufweist, die im Allgemeinen der erforderlichen Form der herzustellenden Dachverkleidung 12 entsprechen. Darüber hinaus können geeignete Öffnungen (die für ein Sonnendach oder andere Ausrüstungsgegenstände von Nöten sind) in dem hergestellten zusammengeschmolzenen Rohrelement unter Verwendung von Steckabschnitten 42, 41 in dem Bildner oder Rahmen 8' bereitgestellt werden. Die Steckkarten 41, 42 weisen eine Form auf, die der Öffnung entspricht, die in das hergestellte Element eingebracht wird. So weist beispielsweise, wie gezeigt, der Steckabschnitt 41 eine Form auf, die der Öffnung für ein Sonnendach entspricht, wohingegen der Steckabschnitt 42 eine Form aufweist, die der Öffnung für einen Innenlichtanschluss entspricht. Die Steckabschnitte 41, 42 nehmen einem bestimmten Raum 43 innerhalb des Bildners 8' ein, wobei die Rohre 6 und die Steckabschnitte 41, 42 dicht gepackt sind. Durch die Verwendung eines derartigen geformten Bildners oder Rahmens 8' und/oder geeigneter Steckabschnitte 41, 42 kann ein zusammengeschmolzenes Rohrelement mit Beinahenetzform, das im Allgemeinen die geforderte Form der fertigen Dachverkleidung 12 aufweist, direkt hergestellt werden. Infolgedessen ist nur ein geringes oder minimales weiteres Zuschneiden von Nöten, sodass die Menge an Abfallmaterial beträchtlich verringert wird. Man hat berechnet, dass durch die direkte Herstellung einer zusammengeschmolzenen Rohranordnung auf dieselbe Weise und mit der vorliegenden Beinahenetzform, eine Verringerung an verwendetem Material von 15 bis 30% erreichbar ist.
  • Beim letzten Betriebsschritt, der in 2 mit I bezeichnet ist, kann eine dekorative beziehungsweise Zierabdeckung hinzugefügt, angebracht und eingepasst werden, und zwar über dem gussgeformten zusammengeschmolzenen Element, sodass die fertige Dachverkleidung ein geeignetes Aussehen aufweist. Geeignete Abdeckungen genauso wie geeignete Verfahren zur Anbringung derartiger Abdeckungen sind einem Fachmann bekannt. Es sei jedoch erwähnt, dass die Abdeckungen bei bestimmten Ausführungsbeispielen vorzugsweise während des Gussformungsvorgangs G, H angebracht werden. Dies kann durch Anordnung des Deckmaterials zwischen den zusammengeschmolzenen ebenen Rohrelementen 18 und der Spannplatte beziehungsweise den Spanplatten 21, 22 erfolgen. Während des Gussformungsvorgangs H kann dieses Deckmaterial mit den zusammengeschmolzenen ebenen Rohrelementen 18 bedingt durch den Gussformungsdruck und die Adhäsionswirkung, die auf das Deckmaterial wirken, verbunden werden. Alternativ kann das Deckmaterial auf das zusammengeschmolzene ebene Element vor dem Gussformungsvorgang H aufgebracht und auf das zusammengeschmolzene ebene Element auflaminiert werden. Geeignete Verfahren zur Anbringung von Deckmaterialien sind aus dem Stand der Technik bekannt, wobei auch herkömmliche geeignete Verfahren zu diesem Zweck eingesetzt werden können.
  • Zusätzlich zum Anbringen des dekorativen Materials an dem zusammengeschmolzenen Rohrelement oder alternativ hierzu können bei weiteren alternativen Ausführungsbeispielen andere Deckmaterialien und/oder Platten oder Panele 50, 52 an dem zusammengeschmolzenen Rohrelement angebracht werden, was beispielsweise in 10 gezeigt ist. Diese Deckplatten 50, 52 können über den gesamten zusammengeschmolzenen Rohrelementen 18 an einer (in 10 gezeigt) oder beiden Seiten oder auch nur an bestimmten Stellen angebracht werden. Die Deckplatten 50, 52 können mit ähnlichen Mitteln an der Anbringung der dekorativen Abdeckungen angebracht werden, wobei geeignete Verfahren zu ihrer Anbringung im Stand der Technik allgemein bekannt sind. Derartige Deckplatten können beispielsweise aus Glasfasern, Hanf, Naturfasern oder Fasergemischen hergestellt werden und stellen eine weitere Strukturverstärkung bei einer Konfiguration vom 1-Träger-Typ dar, die durch die Deckplatten 50, 52 und die Wände 24 des Rohres 6 festgelegt sind. Die Deckplatten 50, 52 verbessern darüber hinaus durch das Festlegen diskreter eingeschlossener Kammern in Verbindung mit den Rohren 6 die akustischen Eigenschaften. Die Deckplatten 50, 52 leisten auch einen Beitrag bei der Verteilung einer Stoßbeanspruchung über die Rohre 6 und die Rohrwände 24.
  • Im Zusammenhang mit der vorliegenden Beschreibung wurde mit Blick auf die Herstellung des zusammengeschmolzenen Elementes im Wesentlichen auf kreisförmige Rohre 6 abgestellt. Während eine derartige Kreisform bedingt durch die Stärke eines kreisförmigen Querschnitts vorzuziehen ist, ist unmittelbar einsichtig, dass andere Querschnittsformen ebenfalls verwendet werden können. So können die Rohre 6 bei anderen Ausführungsbeispielen beispielsweise eine quadratische, rechteckige, achteckige oder eine andere vieleckige Querschnittsform aufweisen. Die Rohre 6 können gegebenenfalls auch eine ovale oder eine andere gekrümmte Querschnittsform aufweisen. Der Begriff „rohrförmig" und sämtliche Bezugnahmen auf rohrförmige Elemente sollen sich daher so allgemein als möglich auf jedes im Wesentlichen längliche Element beziehen, von dem vergleichsweise kurze seitlich verbundene Längen verwendet werden können, um eine kohärente Zellenstruktur zu bilden oder in ihr festzulegen.
  • Es ist ebenfalls einsichtig, dass, obwohl ein bestimmtes Verfahren zur Herstellung des Materials der hier angesprochenen Art mit der zusammengeschmolzenen Anordnung aus rohrförmigen Elementen beschrieben wurde, andere Verfahren zur Herstellung eines derartigen Materials für eine Verwendung bei der Herstellung einer Energieverarbeitungsstruktur für eine Dachverkleidung 12 ebenfalls zum Einsatz kommen können und nur entsprechend der Erfindung angepasst werden müssen.
  • Bei den beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispielen erstrecken sich die Wände 24 der Rohre 6, die die Waben- oder Zellstruktur bilden, und die festgelegten Achsen der Rohre oder Zellen im Wesentlichen in der Richtung, in der die Stoßkraft zu erwarten ist (das heißt die Rohre erstrecken sich, wie gezeigt, durch die Dicke des Energieverarbeitungselementes 12 hindurch). Die Stoßkraft tritt im Allgemeinen senkrecht zur Oberfläche des Energieverarbeitungselementes auf und wirkt auf dieses entsprechend ein. Wirkt eine Stoßkraft auf die Oberfläche des Energieverarbeitungselementes 12 ein, so erfolgt eine Verformung der Wände 24 der Rohre 6, oder die die Waben- oder Zellstruktur bildenden Wände verformen und/oder verkrümmen sich unter der einwirkenden Be lastung. Mit anderen Worten, die Struktur, die Hohlräume aufweist, die durch rohrförmige Elemente festgelegt sind, wird aufgrund des Stoßes gestaucht und kann gestaucht werden. Bei der Verformung und Verkrümmung und durch die Stauchung der Struktur wird die Stoßenergie aufgenommen. Die unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften und/oder strukturellen Anordnungen (entsprechend vorstehender Beschreibung) verändern die Art und die Kraft, die zur Verformung und/oder Verkrümmung des Energieverarbeitungselementes 12 und dessen innerer Struktur von Nöten ist. Dies wiederum bestimmt daher die aufgenommene Stoßkraft/Energie, da die Stoßkraft das Energieverarbeitungselement verformt/verkrümmt und so die Intensität der zum Einsatz kommenden Energieverarbeitung bestimmt.
  • Es ist einsichtig, dass obwohl im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung lediglich die Herstellung von Fahrzeugdachverkleidungen 12 beschrieben wurde, das Verfahren auch zur Herstellung anderer Ausstattungsplatten und/oder Energieverarbeitungsstrukturen allgemein eingesetzt werden kann.
  • Weitere besondere Ausführungsbeispiele der Erfindung erschließen sich einem Fachmann unmittelbar. Die vorstehenden Ausführungen liefern einem Fachmann auf dem entsprechenden Gebiet ausreichend Information, damit dieser ausgehend von dem Material der hier angesprochenen Art selbiges verwenden und entsprechend der vorstehend ausgeführten Prinzipien modifizieren kann.

Claims (37)

  1. Fahrzeuginnenausstattungserzeugnis (12) mit einem Stoßenergieverarbeitungselement (18), das aus einem Material mit einer kohärenten Struktur hergestellt ist, die eine Anordnung aus seitlich untereinander verbundenen rohrförmigen Elementen umfasst, die derart ausgelegt sind, dass sie in Reaktion auf einen Stoß verformbar sind, um im Einsatz wenigstens einen Teil der auf das Ausstattungserzeugnis (12) einwirkenden Stoßenergie aufzunehmen und dadurch eine Stoßenergieverarbeitungsfunktion wahrzunehmen, wobei die Anordnung aus seitlich untereinander verbundenen rohrförmigen Elementen aus einer Mehrzahl diskreter rohrförmiger Elemente (6) hergestellt ist, die zusammengeschmolzen oder zusammengeschweißt sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Stoßenergieverarbeitungselement eine einteilige unitäre Struktur mit verschiedenen Zonen (47, 48; 45, 46) der Anordnung aus rohrförmigen Elementen umfasst, die verschiedene verformungstechnische Struktureigenschaften aufweisen, die geeignet sind, die Stoßenergieverarbeitungsfunktion mit verschiedenen Intensitäten wahrzunehmen.
  2. Fahrzeuginnenausstattungserzeugnis (12) nach Anspruch 1, bei dem das Stoßenergieverarbeitungselement (18) aus einer Anordnung aus seitlich untereinander verbundenen rohrförmigen Elementen mit einer wenigstens in einer ersten Zone der Anordnung vorhandenen ersten Art rohrförmiger Elemente (6a, 6d) und einer in einer zweiten und/oder verbleibenden Zone vorhandenen zweiten Art rohrförmiger Elemente (6b, 6e) hergestellt ist, die sich von der ersten Art unterscheidet.
  3. Fahrzeuginnenausstattungserzeugnis (12) nach Anspruch 2, bei dem die rohrförmigen Elemente (6d) der ersten Art andere Querschnittsabmessungen im Vergleich zu denjenigen der rohrförmigen Elemente (6e) der zweiten Art aufweisen.
  4. Fahrzeuginnenausstattungserzeugnis (12) nach Anspruch 2 oder 3, bei dem die ersten und zweiten Arten (6a, 6b) rohrförmiger Elemente verschiedene Wanddicken (ta, tb) aufweisen.
  5. Fahrzeuginnenausstattungserzeugnis (12) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei dem die ersten und zweiten Arten rohrförmiger Elemente aus verschiedenen Materialien bestehen.
  6. Fahrzeuginnenausstattungserzeugnis (12) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, das in weiteren Zonen der Anordnung weitere andere Arten rohrförmiger Elemente umfasst.
  7. Fahrzeuginnenausstattungserzeugnis (12) nach Anspruch 6, bei dem in einer weiteren Zone die Art rohrförmiger Elemente dieselbe wie die Art rohrförmiger Elemente einer anderen Zone ist.
  8. Fahrzeuginnenausstattungserzeugnis (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die rohrförmigen Elemente (6) im Wesentlichen einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen.
  9. Fahrzeuginnenausstattungserzeugnis (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die rohrförmigen Elemente im Wesentlichen einen polygonalen Querschnitt aufweisen.
  10. Fahrzeuginnenausstattungserzeugnis (12) nach Anspruch 10, bei dem die rohrförmigen Elemente im Wesentlichen einen vierseitigen polygonalen Querschnitt aufweisen.
  11. Fahrzeuginnenausstattungserzeugnis (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem wenigstens einige der rohrförmigen Elemente (6) des Stoßenergieverarbeitungselementes (18) wenigstens teilweise mit einem Füllmaterial gefüllt sind.
  12. Fahrzeuginnenausstattungserzeugnis (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Stoßenergieverarbeitungselement (18) eine gussgeformte Anordnung aus seitlich untereinander verbundenen rohrförmigen Elementen (6) umfasst, wobei das Gussformen der Anordnung die Struktur der Anordnung aus seitlich untereinander verbundenen rohrförmigen Elementen (6) ändert.
  13. Fahrzeuginnenausstattungserzeugnis (12) nach Anspruch 12, bei dem die Anordnung aus seitlich untereinander verbundenen rohrförmigen Elementen durch das Gussformen dauerhaft verformt wird.
  14. Fahrzeuginnenausstattungserzeugnis nach Anspruch 12 oder 13, bei dem die rohrförmigen Elemente (6) in einer Zone (60, 62) durch Gussformen der Anordnung aus seitlich untereinander verbundenen rohrförmigen Elementen verkrümmt werden.
  15. Fahrzeuginnenausstattungserzeugnis (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Zonen (26a, 26b, 28, 30) mit verschiedenen verformungstechnischen Struktureigenschaften Zonen der Anordnung aus rohrförmigen Elementen mit verschiedenen Dicken der Anordnung aus seitlich untereinander verbundenen rohrförmigen Elementen umfassen.
  16. Fahrzeuginnenausstattungserzeugnis (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das des Weiteren eine Deckplatte (50) umfasst, die auf wenigstens einem Teil des Stoßenergieverarbeitungselementes (18) angeordnet ist.
  17. Fahrzeuginnenausstattungserzeugnis nach Anspruch 16, bei dem die Deckplatte (50) Zierzwecken dient.
  18. Fahrzeuginnenausstattungserzeugnis (12) nach Anspruch 16 oder 17, das des Weiteren eine zweite Deckplatte (52) umfasst, wobei die Deckplatten (50, 52) an gegenüberliegenden Seiten der Anordnung aus rohrförmigen Elementen derart angeordnet sind, dass die Anordnung aus rohrförmigen Elementen schichtartig zwischen den Deckplatten (50, 52) befindlich ist.
  19. Fahrzeuginnenausstattungserzeugnis (12) nach einem der Ansprüche 16 bis 18, bei dem die Deckplatten (50, 52) an der Anordnung aus seitlich untereinander verbundenen rohrförmigen Elementen angebracht sind.
  20. Fahrzeuginnenausstattungserzeugnis (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Fahrzeuginnenausstattungserzeugnis (12) ein Fahrzeugdach ist.
  21. Fahrzeuginnenausstattungserzeugnis (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Stoßenergieverarbeitungselement (18) durch Gussformen des Elementes geformt wird, wodurch ein geformtes Element und ein Fahrzeuginnenausstattungserzeugnis (12) mit benötigter Form hergestellt werden.
  22. Fahrzeuginnenausstattungserzeugnis (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das ein Stoßenergieverarbeitungselement (18) umfasst, wobei das Stoßenergieverarbeitungselement (18) ausgelegt ist, an einem Fahrzeuginnenraum (10) als Ausstattungserzeugnis (12) gesichert zu sein, um Energieverarbeitungsfunktionen wahrzunehmen.
  23. Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeuginnenausstattungserzeugnisses (12), umfassend: a) Herstellen einer Mehrzahl rohrförmiger Elemente (6); b) dichtes Packen der Mehrzahl rohrförmiger Elemente (6) in einem Rahmenelement (8) in einer Anordnung; c) Erwärmen oder Schweißen der Anordnung aus dicht gepackten rohrförmigen Elementen zum Zwecke des Zusammenschmelzens oder Zusammenschweißens der rohrförmigen Elemente, sodass eine kohärente, einstückige, unitäre Struktur (18) mit einer Anordnung aus seitlich untereinander verbundenen rohrförmigen Elementen entsteht; gekennzeichnet durch d) Auslegen verschiedener Zonen (47, 48; 45, 46) der Anordnung aus rohrförmigen Elementen derart, dass diese verschiedene verformungstechnische Struktureigenschaften aufweisen, die im Einsatz eine Stoßenergieverarbeitungsfunktionen mit verschiedenen Intensitäten wahrnehmen; und e) Abstimmen der Stoßenergieverarbeitung, die von den verschiedenen Zonen (47, 48; 45, 46) der Anordnung aus rohrförmigen Elementen (18) wahrgenommen wird, auf die Stoßenergieverarbeitungsanforderungen der verschiedenen Zonen des Innenraums, an dem das Ausstattungserzeugnis (12) im Einsatz angebracht werden soll.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, bei dem die Anordnung aus seitlich untereinander verbundenen rohrförmigen Elementen hergestellt wird durch: a) Herstellen eines Materialblocks (16) mit einer kohärenten Struktur, die eine Anordnung aus seitlich untereinander verbundenen rohrförmigen Elementen aufweist; und b) Zerschneiden des Blocks (16) zur Herstellung einer Reihe ebener Elemente (18), von denen jedes die Anordnung aus seitlich untereinander verbundenen rohrförmigen Elementen umfasst.
  25. Verfahren zum Herstellen eines Innenausstattungserzeugnisses (12) nach Anspruch 24, bei dem der Block (18) entlang einer Ebene quer zu den Achsen der rohrförmigen Elemente (6) zerschnitten wird.
  26. Verfahren zum Herstellen eines Innenausstattungserzeugnisses (12) nach einem der Ansprüche 23 bis 25, bei dem das Rahmenelement (8), in dem die rohrförmigen Elemente (6) dicht gepackt sind, eine ebene Form (8') aufweist, die im Allgemeinen derjenigen der Umrissform des Fahrzeugausstattungserzeugnisses (12) entspricht.
  27. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 26, bei dem das Rahmenelement (8) wenigstens ein Steckelement (41, 42) umfasst, das in dem Rahmen (8) angeordnet ist, und um das herum die rohrförmigen Elemente (6) dicht gepackt sind.
  28. Verfahren nach Anspruch 27, bei dem wenigstens ein Steckelement (41, 42) eine Form aufweist, die einer Öffnung entspricht, die in der Fahrzeugausstattungsplatte (12) festzulegen ist.
  29. Verfahren zum Herstellen eines Innenausstattungserzeugnisses (12) nach einem der Ansprüche 23 bis 28, das des Weiteren das Aufbringen eines Zierdeckmaterials (50) auf eine Fläche des Energieverarbeitungselementes (18) umfasst.
  30. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 29, das des Weiteren das Gussformen des Energieverarbeitungselementes (18) umfasst.
  31. Verfahren nach Anspruch 30, bei dem das Ausgestalten der verschiedenen Zonen (26a, 26b, 28, 30) der Anordnung aus rohrförmigen Elementen derart, dass diese verschiedene verformungstechnische Struktureigenschaften aufweisen, die im Einsatz Stoßenergieverarbeitungsfunktionen mit verschiedenen Intensitäten wahrnehmen, das Gussformen der Anordnung aus rohrförmigen Elementen (18) umfasst.
  32. Verfahren zum Herstellen eines Innenausstattungserzeugnisses (12) nach Anspruch 30 oder 31, bei dem das Gussformen wenigstens einige der rohrförmigen Elemente (6) teilweise verkrümmt.
  33. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 32, bei dem das Ausgestalten der verschiedenen Zonen (47, 48; 45, 46) der Anordnung aus rohrförmigen Elementen das Herstellen einer Mehrzahl rohrförmiger Elemente einer ersten Art (6a, 6d) und einer Mehrzahl rohrförmiger Elemente einer zweiten anderen Art (6b, 6e) sowie das dichte Packen der Mehrzahl rohrförmiger Elemente der ersten Art (6a, 6d) in einer ersten Zone (47, 46) und der Mehrzahl rohrförmiger Elemente der zweiten Art (6b, 6e) in einer zweiten und/oder verbleibenden Zone (48, 45) umfasst.
  34. Verfahren nach Anspruch 33, bei dem die rohrförmigen Elemente der ersten Art (6d) andere Querschnittsabmessungen im Vergleich zu denjenigen der rohrförmigen Elemente der zweiten Art (6e) aufweisen.
  35. Verfahren nach Anspruch 33 oder 35, bei dem die ersten und zweiten Arten der rohrförmigen Elemente (6a, 6b) verschiedene Wanddicken (ta, tb) aufweisen.
  36. Verfahren nach einem der Ansprüche 33 bis 35, bei dem die ersten und zweiten Arten der rohrförmigen Elemente (6) aus verschiedenen Materialien bestehen.
  37. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 36, bei dem das Ausgestalten der verschiedenen Zonen der Anordnung aus rohrförmigen Elementen das wenigstens teilweise erfolgende Füllen wenigstens einiger der rohrförmigen Elemente (6) des Stoßenergieverarbeitungselementes (18) mit einem Füllmaterial umfasst.
DE60018334T 1999-08-27 2000-08-25 Fahrzeugdachhimmel und verwandte Artikel Expired - Fee Related DE60018334T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9920297 1999-08-27
GB9920297A GB2353502A (en) 1999-08-27 1999-08-27 Vehicle trim products

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60018334D1 DE60018334D1 (de) 2005-04-07
DE60018334T2 true DE60018334T2 (de) 2005-07-21

Family

ID=10859905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60018334T Expired - Fee Related DE60018334T2 (de) 1999-08-27 2000-08-25 Fahrzeugdachhimmel und verwandte Artikel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6413613B1 (de)
EP (1) EP1078821B1 (de)
DE (1) DE60018334T2 (de)
GB (1) GB2353502A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008050210B4 (de) * 2008-10-02 2015-12-10 Edag Gmbh & Co. Kgaa Verfahren zum Verformen von thermoplastischen Wabenkörpern

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19952570A1 (de) * 1999-11-02 2001-05-03 Bayer Ag Energieabsorber für ein Absorbieren von Stoßenergie
US6844055B1 (en) 1999-12-02 2005-01-18 Dow Global Technologies Inc. Hollow strandfoam and preparation thereof
US20030124940A1 (en) * 2001-12-31 2003-07-03 Michael Rajendran S. Tunable or adjustable liner for selectively absorbing sound energy and related methods
US6939491B2 (en) * 2002-02-18 2005-09-06 Lear Corporation Foam in place urethane for structural headliners
US6554348B1 (en) * 2002-06-04 2003-04-29 Dan H. Gernstein Bus body
US6832810B2 (en) 2002-07-05 2004-12-21 Lear Corporation Flexible headliner for automotive vehicle
GB0225937D0 (en) * 2002-11-06 2002-12-11 Britax Aircraft Interiors Uk L Composite sheet material
US20040222672A1 (en) * 2002-12-19 2004-11-11 Brown Bari W. Headliner apparatus with foam imbedded washer fluid line
US7309521B2 (en) * 2002-12-19 2007-12-18 International Automotive Components Group North America, Inc. Headliner apparatus with foam imbedded NVH pad
US6887552B2 (en) * 2002-12-19 2005-05-03 Lear Corporation Structural headliner assembly
US20040119184A1 (en) * 2002-12-23 2004-06-24 Lear Corporation Method for foaming in place headliner structures
US6951264B2 (en) * 2003-03-04 2005-10-04 Lear Corporation Acoustically attenuating headliner and method for making same
US20040234744A1 (en) * 2003-05-19 2004-11-25 Byma George B. Vehicle interior trim component of basalt fibers and thermoplastic binder and method of manufacturing the same
US20040235378A1 (en) * 2003-05-19 2004-11-25 Byma George B. Vehicle interior trim component of basalt fibers and thermosetting resin and method of manufacturing the same
US20040235377A1 (en) * 2003-05-19 2004-11-25 Byma George B. Vehicle interior trim component of basalt fibers and polypropylene binder and method of manufacturing the same
US20050258668A1 (en) * 2004-05-20 2005-11-24 Brown Bari W Automotive headliner having impact countermeasures and method for making the same
US7108312B2 (en) 2004-11-09 2006-09-19 Lear Corporation Vehicle door trim bolster with multi-feel cover and method of making the same
ES2320792T3 (es) * 2006-05-02 2009-05-28 Rieter Technologies Ag Elemento de revestimiento para vehiculos comprendiendo piezas distanciadoras de pequeñas dimensiones.
US20090159384A1 (en) * 2007-12-19 2009-06-25 Sabic Innovative Plastics Ip Bv Energy absorber and system
JP2009196629A (ja) * 2008-01-21 2009-09-03 Hayashi Engineering Inc 車両用衝撃吸収構造体
JP4621804B1 (ja) * 2010-04-02 2011-01-26 株式会社環境経営総合研究所 断熱材
DE102012022713B3 (de) * 2012-11-21 2014-02-13 Diehl Aircabin Gmbh Paneel und Verfahren zur Herstellung eines Paneels
DE102013107203A1 (de) * 2013-07-09 2015-01-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Dachschalen-Aufbau für ein Kraftfahrzeug
US20170130585A1 (en) * 2015-11-09 2017-05-11 General Electric Company Airfoil with energy absorbing edge guard
IT202000000175A1 (it) 2020-01-08 2021-07-08 Persico Spa Processo di stampaggio e relativa macchina di stampaggio

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1492752A (en) * 1975-06-05 1977-11-23 Searle J One-shot energy absorbing device
JPS54136024A (en) * 1978-04-10 1979-10-22 Toyota Motor Corp Ceiling panel for automobile and method of producing same
FR2470679A1 (fr) * 1979-11-30 1981-06-12 Matec Holding Perfectionnements aux complexes destines a l'insonorisation et aux panneaux equipes de tels complexes
IT1143374B (it) * 1981-02-10 1986-10-22 Pianfei Ipa Spa Rivestimento strutturale preformato particolarmente per padiglioni di autovetture
DE3336934C2 (de) * 1983-10-11 1987-01-02 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Armaturenbrett für Kraftfahrzeuge
DE4131394C2 (de) * 1991-09-20 1996-12-05 Pelz Ernst Empe Werke Schalldämmaterial
NL9300503A (nl) * 1993-03-22 1994-10-17 Honicel Nederland Werkwijze alsmede inrichting voor het vervaardigen van een paneel.
FR2727189B1 (fr) * 1994-11-21 1997-01-24 Peripherie Panneau isolant acoustique et son procede de fabrication
US5823611A (en) * 1995-09-18 1998-10-20 Prince Corporation Headliner with integral impact absorption panels
WO1997010950A1 (en) * 1995-09-20 1997-03-27 Textron Automotive Company Inc. Energy absorbent interior trim for vehicle
US5683796A (en) * 1995-10-05 1997-11-04 Atoma International Inc. Spray urethane method of making a headliner assembly
EP0787578A3 (de) * 1996-02-05 1998-07-15 C.A. Greiner & Söhne Gesellschaft M.B.H. Mehrlagiges Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
US5853843A (en) * 1996-03-08 1998-12-29 Ut Automotive Dearborn, Inc. Recyclable headliner material
DE29607262U1 (de) * 1996-04-22 1997-08-21 Plastifol GmbH & Co. KG, 85560 Ebersberg Formteil
US5845458A (en) * 1997-05-05 1998-12-08 Ford Global Technologies, Inc. Automobile roof headliner
CH692731A5 (de) * 1998-01-09 2002-10-15 Rieter Automotive Int Ag Ultraleichter, schall- und schockabsorbierender Bausatz.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008050210B4 (de) * 2008-10-02 2015-12-10 Edag Gmbh & Co. Kgaa Verfahren zum Verformen von thermoplastischen Wabenkörpern

Also Published As

Publication number Publication date
EP1078821B1 (de) 2005-03-02
US6413613B1 (en) 2002-07-02
GB9920297D0 (en) 1999-11-03
GB2353502A (en) 2001-02-28
EP1078821A2 (de) 2001-02-28
DE60018334D1 (de) 2005-04-07
EP1078821A3 (de) 2002-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60018334T2 (de) Fahrzeugdachhimmel und verwandte Artikel
DE112009000840B4 (de) Aufblasbares mehrlagiges Polster und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0995667B1 (de) Verbundbauteil für Fahrzeugkarosserien
EP1809460B1 (de) Leichte schallisolierende verkleidung für ein karosserieteil eines kraftfahrzeuges und verfahren zu ihrer herstellung
DE102007020832B4 (de) Leichte, schallisolierende Verkleidung für ein Karosserieteil eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zu deren Herstellung
DE60013557T2 (de) Harter, thermoverformbarer schaum zur verwendung als dachhimmel
EP0602451B1 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
EP3383657B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kfz-innenausstattungsbauteils
EP1577168A2 (de) Energieabsorbierendes Bauteil
DE3107516A1 (de) Plattenmaterial aus kunststoff, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP1319582B1 (de) Fahrzeugkarosserieteil in Verbundbauweise
DE3016199A1 (de) Armaturenbrett- fuer kraftfahrzeuge
DE102012017698A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils und Verbundbauteil
DE10334273B4 (de) Schallisolierendes Verbundteil
DE19809272C2 (de) Faserverbundwerkstoff-Sandwichbauteil und Herstellungsverfahren
DE3206468C2 (de)
EP1567385A1 (de) Instrumententafel sowie verfahren zu deren herstellung
EP1670639B1 (de) Mehrschichtiges verkleidungsteil für ein fahrzeug
EP0993935B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dachversteifung für Fahrzeuge und Dachversteifung
DE19840728B4 (de) Kopfstütze und Verfahren zu deren Herstellung
DE3439101A1 (de) Verbundkoerper-herstellungsverfahren
DE10218890B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines flächigen Verbundbauteils
AT503268B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrlagigen bauteils
EP3383656B1 (de) Verfahren und verwendung eines 3d-druckers zur herstellung eines kfz-innenausstattungsbauteils sowie dadurch hergestelltes kfz-innenausstattungsbauteil
DE102006050035A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines dreidimensional geformten Dekors

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee