DE3439101A1 - Verbundkoerper-herstellungsverfahren - Google Patents

Verbundkoerper-herstellungsverfahren

Info

Publication number
DE3439101A1
DE3439101A1 DE19843439101 DE3439101A DE3439101A1 DE 3439101 A1 DE3439101 A1 DE 3439101A1 DE 19843439101 DE19843439101 DE 19843439101 DE 3439101 A DE3439101 A DE 3439101A DE 3439101 A1 DE3439101 A1 DE 3439101A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
carrier material
carrier
mold
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843439101
Other languages
English (en)
Other versions
DE3439101C2 (de
Inventor
Rolf Lausen Tschudin-Mahrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Irbit Research and Consulting AG
Original Assignee
Irbit Research and Consulting AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Irbit Research and Consulting AG filed Critical Irbit Research and Consulting AG
Priority to DE19843439101 priority Critical patent/DE3439101A1/de
Publication of DE3439101A1 publication Critical patent/DE3439101A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3439101C2 publication Critical patent/DE3439101C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0078Measures or configurations for obtaining anchoring effects in the contact areas between layers
    • B29C37/0082Mechanical anchoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14778Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the article consisting of a material with particular properties, e.g. porous, brittle
    • B29C45/14795Porous or permeable material, e.g. foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7172Fuel tanks, jerry cans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Verbundkörper-Herstellungsverfahren
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines aus einem Träger und breitflächenseitig desselben angeordneter, offenzelliger Schaumstoffschicht bestehenden Verbundkörpers.
  • Verbundkörper dieser Art finden vorwiegend Einsatz in der Fahrgastraum-Ausstattung, insbesondere im Fahr- und Flugzeugbau. Dabei kommt es darauf an, die bekannten Vorteile des Schaumstoffes (Schalidämmung, Wärmedämmung) im Zusammenwirken mit einem bereits ein ansprechendes Finish aufweisenden Träger zu nutzen. Derzeit sind Verfahren bekannt, die ein Hinterspritzen des Trägers mit Schaumstoff vorsehen. Dies ist relativ aufwendig und hinsichtlich der Verbindung von Träger und Schaumstoff meist unbefriedigend. Der Träger weist bereits seine Endform auf. Bei reicher Klüftung gelangt der Schaumstoff nicht einwandfrei in die tieferen Höhlungsabschnitte. Andererseits ist auch ein sogenanntes Umschäum-Verfahren bekannt. Dort wird zwischen einen Träger und eine sogenannte Dekorhose Polyurethan-Schaumstoff eingebracht. Dieser Füllstoff soll die Steifheit des Produkts gewährleisten. Hier entsteht im Grunde das gleiche Problem des sicheren Verbunds.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, welches auf den im Einsatz befindlichen Formen und einfacher durchführbar ist und einen optimalen Verbund zwischen Träger und Schaumstoff bringt, und zwar auch im Falle der erläuterten kritischen Strukturen.
  • Gelöst ist diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung.
  • Der Unteranspruch ist eine vorteilhafte Weiterbildung dieses Verfahrens.
  • Zufolge solcher Ausgestaltung ist ein Verfahren angegeben, welches in wirtschaftlicher Weise die Herstellung stabiler Verbundkörper erlaubt: Die in die Form eingelegte Schaumstoffschicht wird durch den Druck des Trägermateriales komprimiert. Sie bildet so einen durch den Spritzdruck zu überwindenden Gegenhalt. Die trägerbildende Kunststoffmasse verteilt ich unter Bildung des Formabgusses besser. Der dabei sogar ein Gegenpolster bildende Schaumstoff seinerseits trägt dazu bei, die Kunststoffmasse selbst in kluftreiche Zonen der Formwand zu drängen. Ein weiterer wesentlicher Effekt dieses Verfahrens besteht darin, daß praktisch in einer zwar nur relativ dünnen Grenzschicht zwischen offenzelligem Schaumstoff und der Formteilmasse eine sehr innige Verbindung auftritt durch ein gewisses, aber nur in der Tiefe geringfügiges Eindringen der Masse in die Schaumstoffporen. Die Haftfähigkeit zwischen beiden, den Verbundkörper bildenden Medien ist größer als die Zerreißfestigkeit des Schaumstoffes. Wie gefunden wurde, sperrt das erheblich mehr komprimierte Schaumgerüst den Weg in die Tiefe der Schaumstoffmasse ab. Es bleibt der Grundcharakter des Schaumstoffes erhalten, sei es zum Zwecke einer möglichst hohen Polsterwirkung und/ oder der Schallabsorption. In der trägerseitigen Grenzschicht lassen dagegen die zusammengedrückten Poren die erläuterte, angestrebte hochgradige Verankerung zu. Vorteilhaft ist es noch, daß die Schaumstoffschicht, die Formhöhlung überragend, bis in die Form-Schließfuge reicht. Demzufolge erhebt sich auch eine fugennahe Verteilung des den Träger bildenden Kunststoffes, wobei diese plastische Masse unter Verdrängung der in der Formhöhlung befindlichen Luft schließlich bartartig in die Form-Schließfuge gelangt.
  • Letzteres führt zugleich zu einer exakt definierten Schnittmarkierung.
  • Natürlich ist das Verfahren nicht ausschließlich auf Flächenprodukte anwendbar. Ebenso lassen sich schaumstoffummantelte Hohiprodukte erzeugen im sogenannten Blasverfahren, bei welchem zwischen die gegeneinanderfahrenden Formhälften ein Schlauch eingelassen wird mit beidseitig miteingeführter Schaumstoffbahn. Auch hier kommt offenzelliger, weich biegbarer Schaumstoff zur Anwendung. Die diesbezügliche Produktpalette ist groß. Die so aufkaschierte Schaumstoffummantelung kann bspw. den auf Luftkanälen für Kraftfahrzeugkarosserien genutzten Strumpf verzichtbar machen. Auch lassen sich Benzinkanister leicht ummanteln unter Bildung eines wirksamen Klapperschutzes.
  • Das Verfahren ist nachstehend anhand von Produktbeispielen näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 die Draufsicht auf ein im Fächeranguß erzeugtes flächenhaftes Produkt als Verbundkörper bei noch nicht entferntem Angußbereich, Fig. 2 den Schnitt gemäß Linie ll-ll in Fig. 1 unter partieller Wiedergabe des Formwerkzeuges, Fig. 3 die Draufsicht auf einen ebenfalls flächenhaften Verbundkörper mit kreisrundem Träger und quadratisch zugeschnittener Schaumstoffschicht, Fig. 4 den Schnitt gemäß Linie IV-IV in Fig. 3, Fig. 5 eine Herausvergrößerung der Randzone des Trägers, Fig. 6 den Verbundkörper in Form eines Blasbehälters (Kanister) und Fig. 7 den Schnitt gemäß Linie VII-VII, und zwar rechtsseitig unmittelbar nach Fertigstellung, linksseitig nach Entfernen des Fugenbartes.
  • Der im Fächeranguß 1 erzeugte flächenhafte Verbundkörper gemäß Fig. 1 besteht aus einem Träger T und einer Schaumstoffschicht S. Die über einen Verteilerkopf injizierte Kunststoffmasse überläuft vom fächer- bzw.
  • deltaförmigen Angußbereich 2 aus die Breitfläche der in die Form eingelegten Schaumstoffschicht S. Der offenzellige Schaumstoff ist weich.
  • Die Schaumstoffschicht S wird in die offene Form F eingelegt. Sie läßt sich in Form einzelner Zuschnitte zuführen oder von einer Vorratsrolle.
  • Das Ablängen geschieht dort unter Einsatz einer üblichen Schneidvorrichtung .
  • Der Zuschnitt wird dabei so gewählt, daß die Schaumstoffschicht S die Formhöhlung allseitig überragt, also bis in die Form-Schließfuge 3 reicht (siehe Fig. 2).
  • Nach Einlage der Schaumstoffschicht S in die Formhöhlung wird das Schließen der beiden Formhälften bewirkt. Die einbiegende Schaumstoff- schicht S füllt das Formkörpervolumen H der Formhöhlung volumenmäßig überwiegend aus#.
  • Es folgt nun das Injizieren des trägerbildenden Kunststoffes, und zwar bspw. Polyurethan. Zur Anwendung kommt zweckmäßig ein Polyurethan-Zwei-Komponentensystem. Die eine Komponente ist ein Gemisch aus Polyolen, Aktivatoren und Füllstoffen. Die andere Komponente umfaßt Diphenylmethan-Diisocyanat. Gearbeitet wird z. B. im sogenannten RIM-Verfahren (Reaction Injection Moulding).
  • Die Injektion des Trägermateriales erfolgt seitlich der Grenzschicht des noch nicht komprimierten Materiales. Die Injektionsöffnung der Form liegt dazu entsprechend.
  • Vom Druck des eingebrachten Trägermateriales wird der Schaumstoff komprimiert. Es kommt zu einem gleichmäßigen Flächendruck zwischen Trägermaterial und der offenporigen Schaumstoffschicht. Der Schaumstoff erfährt dabei von der dem Trägermaterial zugewandten Grenzschicht 5 eine so hochgradige Kompression, daß dort nur deren Schaumstoffporen füllbar sind, so daß das Trägermaterial über diese verdichtete Grenzschicht nicht in dem rückwärtigen Schaumstrukturbereich eindringen kann. Dieser rückwärtige Bereich bleibt vielmehr weicht elastisch.
  • Andererseits liegt in der Grenzschicht eine hochgradige Verankerung zwischen dem aushärtenden Trägermaterial einerseits und dem von Hause aus weichelastischen Schaumstoff andererseits.
  • Die Schaumstoffschicht in ihrer Gesamtheit hat durch die ihr innewohnende elastische Rückstellkraft zugleich die vorteilhafte Funktion des mechanischen Andrückens des Trägermateriales gegen die korrespondierende Formwandung. Es kommt so zu einem fehlerfreien Abdruck des dortigen Formwandreliefs (bspw. Textilstruktur, Rauhungen, die Griffigkeit erhöhende Riefen etc.). Der Schaumstoff hat eine günstige Luftaufnahme-Kapazität. Wenn die Randpartien der Schaumstoffschicht durch die Form-Schließfuge reichen bzw. gefaßt sind, bleibt aufgrund der offenporigen Struktur der Schaumstoffschicht praktisch auch der Weg offen für die durch das injizierte Trägermaterial verdrängte Luft. Eine schließliche Sperrung bildet das partiell in die Fugen noch miteintretende Trägermaterial. Diese bartartigen Zonen sind in den Fig. 1 und 2 mit 6 bezeichnet. Sie ermöglichen vor allem im Umrißbereich des erzeugten Verbund körpers einen guten, glatten Schnitt.
  • Für den Verbundkörper gemäß den Fig. 3 bis 5 liegt im Grunde der gleiche Aufbau vor. Das Eindringen in die Grenzschicht wird dort optisch durch geringfügige Fortsetzung der Schraffur des Trägers T verdeutlicht. Auch sind optisch die flachgedrückten Poren 7 der Grenzschicht 5 erkennbar. Der Träger ist in Form einer kreisrunden Scheibe realisiert mit zur Peripherie hin beidseitig erkennbarer Verjüngung.
  • Die mit dem Träger T in Verankerung gebrachte Schaumstoffschicht S besteht aus einem quadratischen Zuschnitt. Der im Blasformverfahren erstellte Hohikörper in Form des Kanisters in Fig. 6 trägt außenseitig die integrierte Weichschaumanbindung. Seine Herstellung erfolgt in einem sogenannten Einschneckenextruder. Den Ausgangs körper bildet ein thermoplastischer Schlauch. Letzterer wird am Kolbenspeicher angebracht und zwischen die beiden Formhälften des Blaswerkzeuges gehängt. Beidseitig mitgeführt sind die Schaumstoffschichten S. Nach Schließen der Form fährt der Blasdorn ein, so daß es auch hier zum Komprimieren der Schaumstoffschicht kommt unter formentsprechendem Aufweiten des thermoplastischen Schlauches. Dabei ergibt sich die beschriebene innige Verankerung des Trägermateriales mit dem Schaumstoff. Bezüglich des Fugenübertritts liegt die bereits oben erläuterte Situation vor. Wie Fig. 7 entnehmbar, kann nach dem Kaschieren des Behälters der vom Trägermaterial gebildete Fugensteg (linke Seite der Fig. 7) abgetrennt werden. Sein Stirnrand steht nicht über die Außenfläche der Schaumstoffschicht S über.
  • Das Ganze läßt sich auch im Tiefziehverfahren realisieren, indem praktisch eine erwärmte, aus thermoplastischem Material bestehende Trägerschicht bis zur Vernetzungsbereitschaft mit dem umgebenden Schaumstoff aufgeweicht wird.
  • Alle in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung dargestellten neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.
  • - Leerseite -

Claims (2)

  1. A N S P R Ü C H E U Verfahren zur Herstellung eines aus einem Träger und breitflächenseitig desselben angeordneter, offenzelliger Schaumstoffschicht bestehenden Verbundkörpers, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumstoffschicht (S) in die Form (F), das Formkörper-Volumen überwiegend ausfüllend, eingelegt wird und daß anschließend der vom Trägermaterial ausgehende Druck des in die Form (F) eingebrachten Trägermateriales den Schaumstoff komprimiert und das Trägermaterial sich durch Eindringen des Trägermateriales in die Schaumstoffporen (7) der Grenzschicht (5) zum Schaumstoff verankert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumstoffschicht (S), die Formhöhlung (A) überragend, bis in die Form-Schließfuge (3) reicht.
DE19843439101 1984-10-25 1984-10-25 Verbundkoerper-herstellungsverfahren Granted DE3439101A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843439101 DE3439101A1 (de) 1984-10-25 1984-10-25 Verbundkoerper-herstellungsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843439101 DE3439101A1 (de) 1984-10-25 1984-10-25 Verbundkoerper-herstellungsverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3439101A1 true DE3439101A1 (de) 1986-05-07
DE3439101C2 DE3439101C2 (de) 1988-12-15

Family

ID=6248753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843439101 Granted DE3439101A1 (de) 1984-10-25 1984-10-25 Verbundkoerper-herstellungsverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3439101A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0268954A2 (de) * 1986-11-22 1988-06-01 Nippondenso Co., Ltd. Verfahren zum Herstellen von Gegenständen aus Kunststoff mit einem porösen elastischen Teil
FR2614827A1 (fr) * 1987-05-06 1988-11-10 Moplax Procede pour la fabrication d'objets composes d'une partie en matiere thermoplastique et d'une partie en mousse alveolaire, et outillage pour la mise en oeuvre de ce procede
EP1182024A1 (de) * 2000-08-26 2002-02-27 Visteon UK Limited Giessen eines Plastikteils mit weicher Oberfläche
DE10033877A1 (de) * 2000-07-12 2002-03-14 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus Partikelschaum mit einer Deckschicht
DE102004014682B4 (de) * 2004-03-25 2017-05-24 Johann Borgers GmbH Verfahren zur Herstellung eines als mindestens teilweise Verkleidung von insbesondere Schallerzeugern dienenden Verbundkörpers und Verwendung desselben

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3725436C2 (de) * 1987-07-31 1996-07-25 Ymos Ag Ind Produkte Verfahren zum Herstellen eines mehrlagigen Erzeugnisses
DE19836193A1 (de) * 1998-05-27 1999-12-02 Fritzmeier Composite Gmbh & Co Verfahren zum Aufbringen einer Oberflächenschicht

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1926688A1 (de) * 1969-05-24 1971-04-22 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen eines Formteiles aus Polyurethan-Duromerschaum
US3627622A (en) * 1967-09-29 1971-12-14 Dow Chemical Co Partial resin coated foamed resinous articles
DE2303481A1 (de) * 1973-01-25 1974-08-01 Basf Ag Verfahren zur herstellung von schichtstoffen aus geschaeumten kunststoffen und faserverstaerkten thermoplastischen kunststoffen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3627622A (en) * 1967-09-29 1971-12-14 Dow Chemical Co Partial resin coated foamed resinous articles
DE1926688A1 (de) * 1969-05-24 1971-04-22 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen eines Formteiles aus Polyurethan-Duromerschaum
DE2303481A1 (de) * 1973-01-25 1974-08-01 Basf Ag Verfahren zur herstellung von schichtstoffen aus geschaeumten kunststoffen und faserverstaerkten thermoplastischen kunststoffen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0268954A2 (de) * 1986-11-22 1988-06-01 Nippondenso Co., Ltd. Verfahren zum Herstellen von Gegenständen aus Kunststoff mit einem porösen elastischen Teil
EP0268954A3 (en) * 1986-11-22 1989-12-20 Nippondenso Co., Ltd. Method of producing synthetic resin made articles having porous elastic member
US4994226A (en) * 1986-11-22 1991-02-19 Nippondenso Co., Ltd. Method of producing synthetic resin made articles having porous elastic member
FR2614827A1 (fr) * 1987-05-06 1988-11-10 Moplax Procede pour la fabrication d'objets composes d'une partie en matiere thermoplastique et d'une partie en mousse alveolaire, et outillage pour la mise en oeuvre de ce procede
DE10033877A1 (de) * 2000-07-12 2002-03-14 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus Partikelschaum mit einer Deckschicht
EP1182024A1 (de) * 2000-08-26 2002-02-27 Visteon UK Limited Giessen eines Plastikteils mit weicher Oberfläche
DE102004014682B4 (de) * 2004-03-25 2017-05-24 Johann Borgers GmbH Verfahren zur Herstellung eines als mindestens teilweise Verkleidung von insbesondere Schallerzeugern dienenden Verbundkörpers und Verwendung desselben

Also Published As

Publication number Publication date
DE3439101C2 (de) 1988-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19929971B4 (de) Kraftfahrzeugtür-Innenverkleidung
DE10234198B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeuginnenraumgegenstands sowie Gegenstand
DE60018334T2 (de) Fahrzeugdachhimmel und verwandte Artikel
DE4417952A1 (de) Abdeckung für Gassack-Aufprall-Schutzeinrichtungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1648742B1 (de) Schallisolierendes verbundteil
EP1579974A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines als mindestens teilweise Verkleidung von insbesonderen Schallerzeugern dienenden Verbundkörpers und Verwendung desselben
EP2251231A1 (de) Leichte, schallisolierende Verkleidung für ein Karosserieteil oder für eine Komponente eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zu deren Herstellung
DE3206468C2 (de)
DE3439101A1 (de) Verbundkoerper-herstellungsverfahren
EP0306643A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Blasformkörpers
DE10211683B4 (de) Verkleidungsteil, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0571640B1 (de) Akustisch wirksame Wandverkleidung für Kraftfahrzeuge
DE60106159T2 (de) Giessen eines Plastikteils mit weicher Oberfläche
EP1199226B1 (de) Herstellverfahren für ein Fahrzeug-Innenausstattungsteil mit einer Airbag-Aufreissnaht
DE3836541C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Klappe für Lüftungskanäle
DE10218890B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines flächigen Verbundbauteils
DE1965368C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen durch aufeinanderfolgendes Einspritzen von mindestens zwei Chargen aus Kunststoffmaterial in einen Formhohlraum
DE19944352C2 (de) Formteil aus Kunststoff sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE3725436C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines mehrlagigen Erzeugnisses
AT503268B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrlagigen bauteils
EP0552391A1 (de) Verkleidungsteil
EP0702586B1 (de) Verfahren zur herstellung eines skis
DE102007038130B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schallabsorptionsbauteils
DE10357386A1 (de) Verbundbauteil mit Dekorschicht und zugehöriges Herstellungsverfahren
EP0157379B1 (de) Polsterkörper, insbesondere für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee