AT388702B - Schallschutzelement und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Schallschutzelement und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
AT388702B
AT388702B AT375185A AT375185A AT388702B AT 388702 B AT388702 B AT 388702B AT 375185 A AT375185 A AT 375185A AT 375185 A AT375185 A AT 375185A AT 388702 B AT388702 B AT 388702B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
core layer
soundproofing element
layer
element according
soundproofing
Prior art date
Application number
AT375185A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA375185A (de
Original Assignee
Greiner Schaumstoffwerk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Greiner Schaumstoffwerk filed Critical Greiner Schaumstoffwerk
Priority to AT375185A priority Critical patent/AT388702B/de
Priority to SE8603348A priority patent/SE468162B/sv
Priority to IT8621458A priority patent/IT1198020B/it
Priority to GB8619750A priority patent/GB2179594B/en
Priority to DE3627431A priority patent/DE3627431C2/de
Priority to NL8602132A priority patent/NL193805C/nl
Priority to FR868612086A priority patent/FR2586850B1/fr
Priority to ES8601356A priority patent/ES2001587A6/es
Priority to BE0/217087A priority patent/BE905335A/fr
Publication of ATA375185A publication Critical patent/ATA375185A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT388702B publication Critical patent/AT388702B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B1/86Sound-absorbing elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8414Sound-absorbing elements with non-planar face, e.g. curved, egg-crate shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8461Solid slabs or blocks layered
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8476Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein selbsttragendes, sandwichartiges Schallschutzelement mit zwei in Abstand voneinander angeordneten, unterschiedlichen Deckschichten und einer dazwischen angeordneten, aus Kunststoffschaum bestehenden Kernschicht, die in einem der Deckschicht zugewandten Randbereich eine mechanisch veränderte Zellstruktur aufweist und ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Schallschutzelementes. 



   Es sind bereits die unterschiedlichsten Schallschutzelemente zum Einsatz im Bauwesen bei der Luftschall-,   Körperschall- und Trittschalldämmung   sowie bei anderen Lärmquellen wie Motoren, Kompressor und dgl. bekannt. 



   Ein bekanntes   Schallschutzmittel - gemäss   GB-PS 1, 147, 483-weist eine zwischen zwei Deckschichten angeordnete Kernschicht aus Kunststoffschaum auf. Bei diesem Schallschutzelement wird die Zellstruktur in einem, der Deckschicht zugewandten Randbereich mechanisch   verändert.   Durch Druckrollen soll offensichtlich die Zellstruktur teilweise zerbrochen werden, wodurch sich angeblich die akustischen Eigenschaften des Schallschutzelementes verändern. Dadurch wird bestenfalls die Anzahl der offenen Zellen erhöht, um einen verbesserten Luftdurchtritt zu schaffen. Die dadurch erzielten Veränderungen bei der Schallabsorbtion sind daher nur geringfügig. 



   Durch ein weiteres   Schallschutzelement - gemäss   US-PS 4, 476, 183-ist eine spezielle Art der Verbindung von einzelnen Schichten derartiger Schallschutzelemente bekannt Bei diesem sind einzelne Schichten nicht über die gesamte   Berührungsfläche,   sondern nur in Teilbereichen miteinander verklebt. 



   Bei einem bekannten Verfahren für die Herstellung von Schaumstoffonnteilen ist vorgesehen, dass durch eine bestimmte Mischung des Rohmateriales in den Randzonen des Formteiles nicht nur eine Haut, sondern eine Randzone mit zunehmender Dichte geschaffen werden soll. Mit diesen als Integral-Kunststoffschäume bekannten Schaumsystemen, kann ohne zusätzliche Massnahmen von aussen, ein unterschiedlicher Dichteverlauf in den Formteilen erzielt werden. Es ist keine Anregung gegeben, eine derartige Platte als Schallschutzelement zu verwenden. 
 EMI1.1 
 aus offenporigem Kunststoff, auf die beidseitig je eine Deckschicht aufgebracht ist. Innerhalb der Absorbtionsschicht ist eine Masseschicht mit Perforationen angeordnet.

   Zwischen der einen Deckschicht und der Masseschicht ist das Material der Absorbtionsschicht steifer, d. h. dass diese einen niedereren Elastizitätsmodul aufweist als die wenig steifere Schicht zwischen dieser Masseschicht und der anderen Deckschicht, die somit einen höheren Elastizitätsmodul aufweist. Eine derartige   Schalldämmauskleidung   ist zum Vermeiden von Luft- und   Körperschallabstrahlungen   von Blechelementen vorgesehen. Dazu wird die Schalldämmauskleidung unmittelbar auf die   schallabgebenden   Oberflächen aufgelegt, wobei eine der Absorbtionsschicht zugeordnete Deckschicht durch dieses Blech gebildet ist. Derartige Schalldämmauskleidungen sind jedoch nur im begrenzten Umfang einsetzbar, da damit nur die Schallabgabe von Blechelementen verringert werden kann. 



   Weiters ist ein Schallschutzelement   bekannt - gemäss   DE-OS 28 18   252-welches   eine zwischen zwei Deckschichten angeordnete biegeweiche Zwischenschicht aufweist. Die beiden Deckschichten weisen eine unterschiedliche Härte auf und die weichere Deckschicht ist bei Anordnung des Schallschutzelementes zum Dämpfen der Weiterleitung der Schalleinwirkung auf Schall weiterleitende Flächen dieser Fläche, also auf der Schall abgewandten Seite des Schallschutzelementes, angeordnet. Zur zusätzlichen Verstärkung der Schallschutzelemente können in mindestens einer Deckschicht stellenweise oder ganzflächig Einlagen eingearbeitet sein.

   Damit kann zwar der auf Schall weiterleidenden Flächen abgestrahlte Schall reduziert werden, der Einsatz dieser Schallschutzelemente konnte jedoch nicht in allen Anwendungsfällen den benötigten Anforderungen gerecht werden. 



   Ein weiteres bekanntes   Schallabsorbtionselement - gemäss   AT-PS 373 948 - ist ein schaumstoffkörperverbundenes und diesen mindestens an Randzonen unterstützendes Gitterwerk aus Draht vorgesehen. Das Gitterwerk dient gleichzeitig zur Befestigung des Schallabsorbtionselementes, in den die über die Schaumstoffkörper vorstehenden Enden des Gitterwerkes in Profile einer Aufhängekonstruktion eingehängt werden. Dadurch konnten zwar in vorteilhafter Weise Resonanzerscheinungen der das Schallabsorbtionselement haltenden Tragorgane vermieden werden, die erzielten Schalldämmwerte waren jedoch nicht für alle Einsatzbereiche ausreichend. 



   Es ist auch ein Bauelement zur   Raumschallisolierung     bekannt-gemäss   AT-PS 373 949-, bei der eine Schaumstoffschicht mit einer harten Platte aus Mineralfaser verbunden ist. Die Mineralfaserplatte kann darüberhinaus auf ihrer der Schaumstoffschicht zugekehrten Seite durch eine Lage Kraftpapier abgedeckt sein. 



  Durch die Verwendung einer harten Mineralfaserplatte konnte zwar die mechanische Festigkeit des Bauelementes erhöht werden, eine Anpassung des Bauelementes an unterschiedliche Einsatzbedingungen, war aber auch hier nicht immer im gewünschten Umfang möglich. 



   Der vorliegenden Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, ein selbsttragendes, sandwichartiges Schallschutzelement zu schaffen, welches in einfacher Weise an unterschiedliche Einsatzbedingungen angepasst werden kann. Darüberhinaus soll die Verwendung des Schallschutzelementes, insbesondere in Kraftfahrzeugen, zur Dämmung der Schallweiterleitung zwischen den Motoren und den den Schall nach aussen abstrahlenden   Bauelementen bzw. zwischen den den Schall abstrahlenden Bauelementen und dem Fahrzeug-Innenraum möglich sein. Darüberhinaus soll das Schallschutzelement einfach herstellbar sein.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Diese Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass die Kernschicht aus einem offenzelligen Kunststoffschaum gebildet ist und, dass die Zellstruktur der Randbereiche, mechanisch und bzw. oder thermisch, verdichtet ist und die Randbereiche eine in Richtung der beiden Deckschichten zunehmende Dichte aufweisen. 



  Durch die Verdichtung der Zellstruktur in den beiden Randbereichen der Kernschicht, wird eine gute Verankerung der Deckschichten und ein günstiges Schwingungsverhalten des mehrschichtigen selbsttragenden, sandwichartigen Schallschutzelementes erreicht. Durch die unterschiedliche   Schwingungscharakterisûk   der dichteren Randbereiche gegenüber den weniger dichten Mittelbereichen der Kernschicht, kommt es zu einem mehrteiligen Schwingungssystem, welches jeweils den Schall mit unterschiedlichen Frequenzen dämpft und es wird eine gute Gesamtwirkung, insbesondere beim Dämpfen des von Motoren bzw. Verdichten abgegebenen Schalles, erzielt. 
 EMI2.1 
 Kunststoff mit überwiegend offenen Zellen, einen guten Schutz gegen Verletzungen beim Aufprall von Personen bietet und sich dadurch für den Einsatz bei Innenraumverkleidungen von Personenfahrzeugen bzw.

   Kabinen für Lastfahrzeuge mit Vorteil eignet. In überraschender Weise wird durch die erfindungsgemässe Lösung erreicht, dass durch die Verdichtung der Randzonen bei gleichzeitiger Erhöhung des Schalldämmvermögens, das Schallschutzelement eine höhere Festigkeit gegenüber mechanisch auf diese einwirkende Kräfte aufweist, wodurch dessen Verwendung auch ohne Einsatz von harten Deckschichten im Fahrzeugbau möglich ist. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemässen Lösung liegt noch darin, dass die Dicke und auch die Dichte der verdichteten Randbereiche der Kernschicht einfach an unterschiedliche Voraussetzungen angepasst werden kann. Darüber hinaus wird ein einheitliches Material mit im wesentlichen gleichen Dehnungseigenschaften geschaffen, welches luftdurchlässig bleibt.

   Vorteilhaft ist aber auch, dass diese Verdichtung in einem von der Herstellung des Kunststoffschaumes unabhängigen Arbeitsprozess erfolgen kann und somit das bleibende Verformen des offenzelligen Zellgerüstes durch Einwirkung von Druck und bzw. Temperatur, exakt in Abhängigkeit von den gewünschten Einsatzkriterien gesteuert werden kann. Ein weiterer Vorteil dieser unter Druck und bzw. Temperatur ablaufenden Arbeitsvorgänge liegt darin, dass es in vielen Fällen möglich ist, gleichzeitig eine räumliche Verformung des Schallschutzelementes inklusive der beiden Deckschichten vorzunehmen, um gewünschte   Raumfonnen,   wie sie beispielsweise für die Innenverkleidung bei Kraftfahrzeugen benötigt werden, herzustellen. 



   Nach einer anderen vorteilhaften Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass der Randbereich ein fünfmal so hohes Raumgewicht aufweist wie der Mittelbereich. Dadurch wird in vorteilhafter Weise gleichzeitig verhindert, dass es zu einem Bruch der Deckschichten bzw. des Schallschutzelementes bei Einwirken einer Kraft, vor allem über einen spitzen Gegenstand, kommt. 



   Es ist aber auch möglich, dass der Mittelbereich aus einem Weichschaumstoff, insbesondere mit einem Raumgewicht von 9 bis 10 kg/m3 gebildet ist, da dadurch neben dem guten Schalldämmverhalten des elastischen Werkstoffes, auch eine stark dämpfende Wirkung beim Aufprall von Personen auf derartig verkleidete Flächen, bedingt durch die elastische Flexibilität der Kernschicht, erreicht wird
Nach einer anderen vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Kernschicht durch einen überwiegend offenzelligen Weichschaumstoff, insbesondere einem MDI-getriebenen bzw. vemetzten   Polyäther- oder Polyester-   Kunststoffschaum besteht.

   Derartige Schäume zeichnen sich durch hohe Elastizität und Reissfestigkeit aus und 
 EMI2.2 
 Deckschicht durch ein verformbares Material aus Stoff oder einer Folie gebildet ist und die dem anderen Randbereich zugewandte Deckschicht durch ein Faservlies und bzw. oder einen, insbesondere mit ungesättigten Polyesterharz getränkten Karton, gebildet ist und vorzugsweise unter Temperatur und bzw. oder Druck   verform-   und bzw. oder aushärtbar ausgebildet ist. Durch die Verwendung zweier flexibler und verformbarer, flächiger Deckschichten wird ein Sandwichelement geschaffen, welches durch die Verbundwirkung der drei Materialien eine höhere Festigkeit aufweist als jedes Einzelmaterial für sich.

   Darüberhinaus kann durch die entsprechende Ausbildung der Dechschichten erreicht werden, dass während des Verformungsvorganges eine bleibende Profilierung des Schallschutzelementes erfolgt und somit die Herstellung der Schallschutzcharaktaristiken mit der Formgebung zu einem einzigen Arbeitsgang vereinigt werden können. 



   Nach einer anderen Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass der   Kemschicht   ein elastisch, insbesondere bleibend verformbarer Tragkörper zugeordnet und mit dieser kraft- und bzw. oder   formschlüssig   verbunden ist. 



  Dadurch können die Verformungseigenschaften der derart hergestellten Schallschutzelemente an die unterschiedlichen Einsatzbedingungen angepasst und zugleich in diesen entsprechend ausreissfeste Befestigungsstellen geschaffen werden. 



   Es ist nach einer anderen Ausführungsvariante aber auch möglich, dass eine Kleberschicht zwischen den Deckschichten und der Kernschicht angeordnet ist, die vorzugsweise durch eine als Schmelzfolie ausgebildete Polyäthylen-Folie gebildet ist und die   Kemschicht   und bzw. oder die Kleberschicht und bzw. oder der Tragkörper und bzw. oder eine oder beide Deckschichten luftdurchlässig, insbesondere feuchtigkeitsabweisend ausgebildet sind. Dadurch wird erreicht, dass aufgrund der Luftdurchlässigkeit eine gute Schallschluckwirkung des 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Schallschutzelementes gleichzeitig und eine lange Lebensdauer erzielt wird, da die Flüssigkeit durch die flüssigkeitsabweisende Ausbildung der Deck- und bzw. oder Kleberschichten verhindert wird. 



   Vorteilhaft ist eine andere Ausführungsform der Erfindung, nach der zumindest eine der Deckschichten und bzw. oder zumindest einer der beiden Randbereiche, mit einer feuchtigkeitsabweisenden Zusatzimprägnierung versehen ist. Dadurch, dass die entsprechenden Deckschichten bzw. Randbereiche mit einer feuchtigkeitsabweisenden Imprägnierung versehen sind, die beispielsweise durch die Erhitzung während des Verformens der Elemente aktiviert wird, kann in einfacher Weise eine unzulässige Feuchtigkeitsaufnahme der Schallschutzelemente und somit eine Verringerung der Schallschutzwirkung verhindert werden. 



   Weiters ist es aber auch möglich, dass die Kernschicht über die Fläche verteilte unterschiedlich stark verdichtete Flächenbereiche aufweist, wobei vorzugsweise das Gewicht der   Kemschicht   bezogen auf die gleiche Flächeneinheit und die jeweilige Dicke in den unterschiedlich stark verdichteten Flächenbereichen in etwa gleich gross sind. Diese Ausführungsvariante hat den grossen Vorteil, dass für die Herstellung erfindungsgemässer Schallschutzelemente plattenförmiges Material gleicher Dicke als Ausgangsmaterial verwendet werden kann. 



  Dabei stellt sich in überraschend vorteilhafter Weise während der Herstellung der erfindungsgemässen Schallschutzelemente eine unterschiedliche Verdichtung in jenen Flächenbereichen ein, die auf eine dünnere oder dickere Wandstärke verdichtet werden. So werden dünnere Flächenbereiche stärker verdichtet und emalten somit ein höheres Raumgewicht und eine höhere Festigkeit als dickere Flächenbereiche dieser Platten. Es wird also indirekt eine automatische Anpassung der Festigkeitseigenschaften an die unterschiedlichen Dicken, wie diese bei Verkleidungselementen für den Innenausbau von Fahrzeugen meist benötigt werden, erreicht. 



   Die Erfindung umfasst weiters auch ein Verfahren zur Herstellung derartiger Schallschutzelemente. 



   Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Kemschicht mit gleicher Dicke vorzugsweise gemeinsam mit zumindest einer Deckschicht unter Zwischenlage einer Kleberschicht, insbesondere einer Polyäthylen-Schmelzfolie, in eine Form eingebracht wird und unter gleichzeitiger Einwirkung von Druck und Temperatur in unterschiedlichen Flächenbereichen auf unterschiedliche Dicken verdichtet und die einzelnen Schichten dabei gleichzeitig untereinander verbunden und bzw. oder ausgehärtet werden, worauf vorzugsweise im selben Arbeitsgang das Schallschutzelement auf die gewünschte Umfangsform beschnitten wird. Diese Vorgangsweise ermöglicht es, mit einem geringen Kosteneinsatz unterschiedlichste Schallschutzelemente einfach herzustellen.

   Dabei werden aber die Vorteile der guten Schalldämmung und des günstigen Verhaltens im Falle eines Unfalles durch die guten Dämpfungseigenschaften derartiger Elemente beim Aufprall von Personen beibehalten. 



   Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese im folgenden anhand des in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispieles näher   erläutert.   



   Es zeigen :
Fig. 1 ein Schallschutzelement nach der Erfingung in schaubildlicher Darstellung ;
Fig. 2 einen Schnitt durch ein anderes Schallschutzelement in Draufsicht ;
Fig. 3 ein Teil der Kernschicht eines erfindungsgemässen Schallschutzelementes mit schematischer
Darstellung der unterschiedlichen Zellstrukturen im verdichteten Rand und im Mittelbereich in schaubildlicher Darstellung. 



   In Fig. 1 ist ein Schallschutzelement   (1)   gezeigt, welches aus einer Deckschicht (2) einer Deckschicht (3) und einer zwischen diesen angeordneten   Kemschicht   (4) besteht. Die   Kemschicht   (4) weist, wie schematisch angedeutet, einen Mittelbereich (5) und zwei Randbereiche (6,7) auf. Diese Kemschicht (4) kann einstückig aus einem Kunststoffschaum mit überwiegend offenen Zellen, insbesondere einer Kunststoffschaumplatte bestehen. Es ist aber auch möglich, die Randbereiche und die Mittelbereiche jeweils aus eigenen Platten zusammenzufügen. Wie aus der Schnittfläche im Bereich der Stirnseite durch die schematische Darstellung angedeutet, weisen die Randbereiche (6,7) und der Mittelbereich (5) eine unterschiedliche Dichte des offenzelligen Kunststoffschaumes auf.

   Diese Randbereiche (6,7) werden dabei durch unter Druck, d. h. mechanisch und/oder thermisch verdichteten offenzelligen Kunststoffschaum, gebildet. Bevorzugt wird bei dieser Ausführungsform sowohl für den Mittelbereich (5) als auch für die Randbereiche (6,7) der Kunststoffschaum mit gleichen Eigenschaften verwendet. Wird eine   einstückige Kernschicht   (4) verwendet, so werden die Randbereiche (6,7) durch im Oberflächenbereich ausgeübte Verdichtung unter gleichzeitiger Wärmezufuhr erzeugt. Wie die Darstellung in Fig. 1 weiters zeigt, weisen Flächenbereiche (8) eine grössere Dicke (9) auf als Flächenbereiche (10), die lediglich eine Dicke (11) aufweisen.

   Wie durch die schematische, zeichnerische Darstellung zum Ausdruck gebracht wurde, ist die Kemschicht (4) im Flächenbereich (10) stärker verdichtet und weist dementsprechend eine höhere Dichte und somit ein höheres Raumgewicht auf. Dies erfolgt dadurch, dass die offenzellige Struktur durch den höheren Druck in den   Flächenbereichen   (10) unter der gleichzeitigen thermischen 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Belastung stärker verdichtet wird. Dabei ist es auch möglich, die stärker zu verdichtenden Flächenbereiche auch einer höheren Temperatur auszusetzen, um den Zusammenbruch bzw. das dauerhafte Verformen der offenzelligen   Kunststoffstruktur   zu erleichtern. 



   Bevorzugt weist jedoch ein Element gleicher Fläche im Flächenbereich (10) mit geringerer Dicke (11) und im Flächenbereich (8) mit grösserer Dicke (9) das gleiche Gewicht auf. Die Deckschichten (2 und 3) können durch unter Druck und Temperatur verformbare Folien oder netzförmige Materialien aus Stoff, Fasern oder sonstigen Kunst- oder Naturmaterialien gebildet sein. Bevorzugt ist es möglich, eine der beiden Deckschichten (2,3) auch durch eine mit ungesättigtem Polyesterharz getränkten Karton auszubilden. Bei einer Ausführungsform, bei der eine Deckschicht (2) durch einen mit ungesättigtem Polyesterharz getränkten Karton gebildet ist, ist diese Deckschicht (2), beispielsweise bei einem Fahrzeug, einer Karosserie (12), beispielsweise den Blechteilen des Kabinenraumes zugeordnet.

   Die Befestigung zwischen dem Schallschutzelement   (1)   bzw. der Deckschicht (2) und der Karosserie (12) kann durch Kleben oder durch entsprechende Kunststoff- oder Metallbefestigungsmittel erfolgen. Die gegenüberliegende Deckschicht (3) kann durch aus Kunst- oder Naturfasern gebildete Teppiche oder Leder oder dgl. gebildet sein.

   Sollen die Deckschichten (2 und 3) während der Herstellung der erfindungsgemässen Schallschutzelemente   (1)   unmittelbar, beispielsweise durch Verwendung von Schmelzfolien (13) - wie im unteren Teil der Fig. 1 schematisch angedeutet-miteinander verbunden werden, so ist darauf zu achten, dass die Deckschichten (2 und 3) eine entsprechende elastische Verformung und Temperaturbelastung ermöglichen. 
 EMI4.1 
 aufweisen und wird beispielsweise in den Randbereichen (6,7), vor allem beispielsweise auch im Flächenbereich (10), in welchen er nur eine Dicke (11) aufweist, auf ein Raumgewicht von ca. 40 bis 50 kg/m3 verdichtet werden.

   Dies führt dazu, dass aufgrund der dichteren Struktur des Weichschaumes im Flächenbereich (10) eine höhere Stabilität des Sandwichelementes gegenüber den Flächenbereichen (8) geschaffen wird und somit in jenen Bereichen, in welchen aufgrund der konstruktiven Voraussetzungen eine Dicke (9) des Schallschutzelementes   (1)   nicht möglich ist, trotzdem einen ausreichende Festigkeit gegen Beschädigungen im normalen Betrieb sichergestellt ist.

   Trotz allem wird bei einem derartigen Schallschutzelement aber erreicht, dass eine hohe Elastizität und gute Dämpfungseigenschaft beim Aufprall von Personen erreicht wird, da die festeren und höher verdichteten Flächenbereiche (10) unmittelbar in Flächenbereiche (8) mit höherer Elastizität münden und somit insgesamt auch der stärker verdichtete Flächenbereich (10) elastischer gedämpft ist als bei einer Hinterschäumung mit Kunststoffmaterialien mit überwiegend geschlossenen Zellen. 



   Durch entsprechende Kraft- und Temperatureinwirkungen während der Herstellung der   erfmdungsgemässen   Schallschutzelemente kann der Dichteverlauf in den Randbereichen (6 und 7) auch progressiv in Richtung des Mittelbereiches (5) abnehmen. 



   In Fig. 2 ist ein Schnitt durch ein Schallschutzelement (14) gezeigt, welches beispielsweise als Verkleidungselement in einem Fahrzeug zur Innenraumtapezierung verwendet werden kann. Wie aus dieser Draufsicht auf das Schallschutzelement (14) zu ersehen ist, weist diese unterschiedlich dicke und unterschiedlich verformte Flächenbereiche (15,16, 17 und 18) auf. Eine Kernschicht (19) und eine dieser zugeordneten   Deckschicht (20),   müssen eine ausreichende Verformung zulassen, um ohne Werkstoffzerstörung die Profilierung des Schallschutzelementes zu ermöglichen.

   Dazu ist es möglich, in den sehr stark verdichteten und geschwächten Flächenbereichen (17,18) bzw. um eine entsprechende ausreichende Festigkeit zum Anbringen von Verbindungsvorrichtungen zu ermöglichen, zumindest in einzelnen Flächenbereichen vorteilhaft in die Kernschicht (19) Tragkörper (21) einzubringen, die nach der Formgebung der Kernschicht (19) diese Flächenbereiche (17,18) in der vorgesehenen Form halten und stabilisieren. Bei dem Tragkörper (21) kann es sich um mit verschiedenen Harzen oder sonstigen Klebern getränkte   netz- oder folienförmige   oder auch aus Metallen oder dgl. gebildete Gitter und Netze handeln, die nach der Verformung und Temperaturbehandlung aushärten und das Schallschutzelement (14) in der gewünschten Form halten. 



   Selbstverständlich ist es auch bei diesem Schallschutzelement (14) möglich, auf der der Deckschicht (20) gegenüberliegenden Seite der Kernschicht (19) eine weitere Deckschicht anzuordnen. 



   In Fig. 3 ist ein Teil einer Kernschicht (22) und einer Deckschicht (20) in stark vereinfachter Form und schaubildlicher Darstellung gezeigt. Durch diese Darstellung sollte die Wirkungsweise der mechanischen und thermischen Verdichtung der Randbereiche (23) gegenüber einem Mittelbereich (24) graphisch dargestellt werden.

   Wie ersichtlich, sind in dem einer Oberfläche (25) der Kemschicht (22) zugewandten Randbereich (23) die offenen Zellen (26), die durch ein räumliches Gitterwerk aus Kunststoff mit einer Vielzahl von Stegen (27) gebildet sind, durch die mechanische und thermische Verdichtung zusammengequetscht, wodurch die annähernd kugelförmigen Zellen bzw. die kugelförmig aufgebauten Stege (27) zusammengedrückt und zerbrochen werden und beispielsweise teilweise eingeschlossene geschlossene Zellen (28) gegenüber dem Mittelbereich (24), in welchem sie annähernd kugelförmig sind, eine elliptische Form einnehmen. Durch den Druck und die Temperatur werden die offenen Zellen (26) bzw. die diese bildenden Stege (27) zusammengedrückt und verformt, wodurch 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 sowohl die Festigkeit als auch die Dichte und das Raumgewicht im Randbereich (23) steigt.

   Erfolgt diese Verdichtung flächig, so nimmt sie in Richtung des Mittelbereiches (24), je nach den gewählten Bearbeitungskriterien linear oder progressiv ab, bis in den Mittelbereich (24), in welchem die ursprüngliche unveränderte Zellstruktur verbleibt. 



   Die Lösung gemäss der Erfindung unterscheidet sich daher von jenen Schallschutzelementen, bei welchen eine Aufschäumung mit Hautbildung ausgenutzt wird, um bei einem weichen Kern eine harte Oberfläche zu erreichen dadurch, dass die Randzonenverdichtung durch die aufgebrachte Temperatur und den Druck in beliebigen Grenzen steuerbar ist Anhand der Darstellung in Fig. 3 ist lediglich der Grundgedanke der erfindungsgemässen Lösung, die Eigenschaften von Weichschaumstoffplatten durch entsprechende Verdichtung zu verändern, zum besseren Verständnis schematisch dargestellt. Dementsprechend können sowohl hinsichtlich der stark übertrieben dargestellten Grössenverhältnisse als auch des Verlaufes der Stege der offenen Zellstruktur, beliebige Abweichungen vorhanden sein und die erfindungsgemässe Lösung ist keinesfalls auf die dargestellte Ausführungsfonn beschränkt. 



   Hinsichtlich der eingesetzten Deckschichten ist die Anwendung des   erfindungsgemässen   Verfahrens und der Vorrichtung ebenfalls nicht   beschränkt.   So können beispielsweise Stoffe, Natur- oder Kunstleder, Faservliese, Netze oder Gewirke als Deckschichten verwendet werden, wobei sowohl Natur- als auch Kunstfasern einsetzbar sind. Bevorzugt können diese Deckschichten auch mit feuchtigkeitsabweisenden oder schwer entflammbaren Materialien getränkt oder beschichtet sein. Vorteilhaft ist es hierbei, wenn diese zusätzlichen auf-bzw. eingebrachten Materialien erst während der Druck-und Temperaturbehandlung nach dem Verformen der Schallschutzelemente in die gewünschte Form erhärten. Damit wird ein Rückfedem der Schallschutzelemente in ihre Ausgangsstellung zuverlässig vermieden. 



   Gleichermassen ist auch für den Tragkörper (21) jedes beliebige Material verwendbar. So ist es möglich, entsprechende Faservliese,   Fasemetze   oder dgl. aus Metall, Kunststoff oder Naturfaser und Fäden, bevorzugt Kohlefaserfäden zu verwenden. Vorteilhaft ist es weiters, wenn dieser Tragkörper mit einem ungesättigten Polyesterharz beschichtet ist und somit den Tragkörper während der Temperatur und/oder Druckbeanspruchung nach dem Verfonnen in dieser verformten Stellung festhält. 



   Es ist selbstverständlich auch möglich, den Tragkörper zwischen zwei entsprechend ausgebildeten Schaumstoffplatten einzulegen und über eine oder zwei Kleberschichten, beispielsweise Schmelzfolien mit diesen Kunststoffschichten zu verbinden. 



   Bevorzugt sind die   erfindungsgemässen   Schallschutzelemente für den Innenausbau bei Kraftfahrzeugen, insbesondere der Auskleidung von Fahrgasträumen oder Lenkerkabinen bei Lastfahrzeugen verwendbar. 



  Selbstverständlich sind sie jedoch auch bei Hochbauisolierung oder bei der Schalldämmung im Bereich von anderen Arbeitsmaschinen mit Vorteil einsetzbar. 



    PATENTANSPRÜCHE   1. Selbsttragendes, sandwichartiges Schallschutzelement mit zwei in Abstand voneinander angeordneten, unterschiedlichen Deckschichten und einer dazwischen angeordneten, aus Kunststoffschaum bestehenden Kernschicht, die in einem der Deckschicht zugewandten Randbereich eine mechanisch veränderte Zellstruktur aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernschicht (4 ; 19 ; 22) aus einem offenzelligen Kunststoffschaum gebildet ist und dass die Zellstruktur der Randbereiche (6,   7 ;   23) mechanisch und/oder thermisch verdichtet ist und die Randbereiche (6,   7 ;   23) eine in Richtung der beiden Deckschichten (2,   3 ;   20) zunehmende Dichte aufweisen.

Claims (1)

  1. 2. Schallschutzelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Randbereich ein fünfmal so hohes Raumgewicht aufweist wie der Mittelbereich.
    3. Schallschutzelement nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelbereich (5) aus einem Weichschaumstoff, insbesondere mit einem Raumgewicht von 9 bis 10 kg/m"gebildet ist.
    4. Schallschutzelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernschicht (4 ; 19 ; 22) durch einen überwiegend offenzelligen Weichschaumstoff, insbesondere einem MDI-getriebenen bzw. vernetzten Polyäther- oder Polyester-Kunststoff schaum besteht <Desc/Clms Page number 6> 5.
    Schallschutzelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine dem einen Randbereich der Kernschicht (4 ; 19 ; 22) zugewandte Deckschicht (2) durch ein verformbares Material aus Stoff oder einer Folie gebildet ist und die dem anderen Randbereich zugewandte Deckschicht (3 ; 20) durch ein Faservlies und/oder einen, insbesondere mit ungesättigten Polyesterharz getränkten Karton, gebildet ist und vorzugsweise unter Temperatur und/oder Druck verform-und/oder aushärtbar ausgebildet ist.
    6. Schallschutzelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kernschicht (4 ; 19 ; 22) ein elastisch, insbesondere bleibend verformbarer Tragkörper (21), zugeordnet und mit diese kraftund/oder formschlüssig verbunden ist.
    7. Schallschutzelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kleberschicht zwischen den Deckschichten (2, 3 ; 20) und der Kernschicht (4 ; 19 ; 22) angeordnet ist, die vorzugsweise durch eine als Schmelzfolie (13) ausgebildete Polyäthylen-Folie gebildet ist und die Kernschicht (4 ; 19 ; 22) und/oder die Kleberschicht und/oder der Tragkörper (21) und/oder eine oder beide Deckschichten (2, 3 ; 20) luftdurchlässig, insbesondere feuchtigkeitsabweisend ausgebildet ist.
    8. Schallschutzelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Deckschichten (2, 3 ; 20) und/oder zumindest einer der beiden Randbereiche (6, 7 ; 23) mit einer feuchtigkeitsabweisenden Zusatzimprägnierung versehen ist.
    9. Schallschutzelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernschicht (4 ; 19 ; 22) über die Fläche verteilte unterschiedlich stark verdichtete Flächenbereiche (8, 10 ; 15-18) aufweist, wobei vorzugsweise das Gewicht der Kernschicht (4 ; 19 ; 22), bezogen auf die gleiche Flächeneinheit und die jeweilige Dicke in den unterschiedlich stark verdichteten Flächenbereichen (8, 10 ; 15-18), in etwa gleich gross sind.
    10. Verfahren zur Herstellung von Schallschutzelementen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Kernschicht mit gleicher Dicke vorzugsweise gemeinsam mit zumindest einer Deckschicht unter Zwischenlage einer Kleberschicht, insbesondere einer PolyäthylenSchmelzfolie, in eine Form eingebracht wird und unter gleichzeitiger Einwirkung von Druck und Temperatur in unterschiedlichen Flächenbereichen auf unterschiedliche Dicken verdichtet und die einzelnen Schichten dabei gleichzeitig untereinander verbunden und/oder ausgehärtet werden, worauf vorzugsweise im selben Arbeitsgang das Schallschutzelement auf die gewünschte Umfangsform beschnitten wird.
AT375185A 1985-08-27 1985-12-24 Schallschutzelement und verfahren zu seiner herstellung AT388702B (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT375185A AT388702B (de) 1985-12-24 1985-12-24 Schallschutzelement und verfahren zu seiner herstellung
SE8603348A SE468162B (sv) 1985-08-27 1986-08-07 Sjaelvbaerande sandwichartat ljudisoleringselement samt foerfarande foer dess framstaellning
IT8621458A IT1198020B (it) 1985-08-27 1986-08-08 Elemento autoportante a strati,acusticamente isolante
DE3627431A DE3627431C2 (de) 1985-08-27 1986-08-13 Selbsttragendes sandwichartiges Schallschutzelement und Verfahren zu seiner Herstellung
GB8619750A GB2179594B (en) 1985-08-27 1986-08-13 A sandwich-like soundproofing element and method of manufacture
NL8602132A NL193805C (nl) 1985-08-27 1986-08-21 Werkwijze voor het maken van een zelfdragend plaatvormig geluiddempingselement.
FR868612086A FR2586850B1 (fr) 1985-08-27 1986-08-26 Element insonorisant autoportant en sandwich et son procede de fabrication.
ES8601356A ES2001587A6 (es) 1985-08-27 1986-08-26 Elemento protector contra el ruido tipo sandwich, autoportante y su procedimiento de obtencion.
BE0/217087A BE905335A (fr) 1985-08-27 1986-08-27 Element insonorisant autoportant en sandwich et son procede de fabrication.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT375185A AT388702B (de) 1985-12-24 1985-12-24 Schallschutzelement und verfahren zu seiner herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA375185A ATA375185A (de) 1989-01-15
AT388702B true AT388702B (de) 1989-08-25

Family

ID=3554916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT375185A AT388702B (de) 1985-08-27 1985-12-24 Schallschutzelement und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT388702B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4005624A1 (de) * 1990-02-22 1991-08-29 Audi Ag Dekorformteil, insbesondere zur innenverkleidung von tueren, schalttafeln, konsolen, pfosten und dergleichen fuer fahrzeuge aller art und verfahren zu seiner herstellung
DE19922065A1 (de) * 1999-05-14 2000-11-16 Groene Horst Ditmar Folie, insbesondere für Verpackungszwecke, sowie Verpackung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1147483A (en) * 1966-08-09 1969-04-02 Monsanto Co Insulating products
AT285959B (de) * 1967-03-15 1970-11-25 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Schaumstoff-Formteilen
US4476183A (en) * 1983-11-21 1984-10-09 Monsanto Company Thermoformable laminate structure with improved acoustical absorption

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1147483A (en) * 1966-08-09 1969-04-02 Monsanto Co Insulating products
AT285959B (de) * 1967-03-15 1970-11-25 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Schaumstoff-Formteilen
US4476183A (en) * 1983-11-21 1984-10-09 Monsanto Company Thermoformable laminate structure with improved acoustical absorption

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4005624A1 (de) * 1990-02-22 1991-08-29 Audi Ag Dekorformteil, insbesondere zur innenverkleidung von tueren, schalttafeln, konsolen, pfosten und dergleichen fuer fahrzeuge aller art und verfahren zu seiner herstellung
DE19922065A1 (de) * 1999-05-14 2000-11-16 Groene Horst Ditmar Folie, insbesondere für Verpackungszwecke, sowie Verpackung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA375185A (de) 1989-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69710341T2 (de) Energie absorbierende hilfsstruktur
EP0262092B2 (de) Lärmminderndes Bauelement
EP2715835B1 (de) Energiespeichermodul aus mehreren insbesondere prismatischen speicherzellen und verfahren zur herstellung eines energiespeichermoduls sowie verfahren zur herstellung einer endplatte für ein energiespeichermodul
DE60007342T2 (de) Verfahren zur herstellung eines dachhimmels mit integriertem, energieabsorbierendem schaum
DE69918683T2 (de) Dachhimmelmaterial mit polyester- und nichtpolyesterschichten
EP0531761B1 (de) Absorber
EP1562743B1 (de) Schallisolierender hitzeschutzschild
EP0781445B1 (de) Schichtenabsorber zum absorbieren von akustischen schallwellen
EP1060073B1 (de) Schichtstoff
DE3627431C2 (de) Selbsttragendes sandwichartiges Schallschutzelement und Verfahren zu seiner Herstellung
CH686667A5 (de) Vibrationsdaempfende Dachhimmelkonstruktion.
DE102013206086A1 (de) Mehrschichtiges Strukturbauteil
DE69223324T2 (de) Verfahren zur herstellung einer laminierten armierten faserstruktur und mit faser armierte struktur
EP0492466A1 (de) Als selbsttragende, einstückige Formschale ausgebildete Deckenauskleidung
DE4126884A1 (de) Schalldaemmendes formteil sowie verfahren zu dessen herstellung
DE3035449A1 (de) Selbsttragendes flaechiges bauelement
DE10345711B4 (de) Fahrzeug-Dachhimmel
DE60121270T2 (de) Mehrschichtiges Produkt, dessen Verwendung zur Herstellung leichter, schallisolierender, selbsttragender Artikel und daraus hergestellte Artikel
WO2005105526A1 (de) Sandwichartig aufgebauter luftschallabsorber
DE102013104715A1 (de) Hinterschäumbares Akustikelement eines Kraftfahrzeugkarosserieverkleidungsbauteils
EP0261333B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verkleidungsteiles sowie danach hergestelltes Verkleidungsteil
DE3206468C2 (de)
EP0993935B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dachversteifung für Fahrzeuge und Dachversteifung
DE2608392A1 (de) Deckenauskleidung fuer kraftfahrzeuge
DE3215244A1 (de) Schalldaemmende auskleidung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, sowie verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee