DE19922065A1 - Folie, insbesondere für Verpackungszwecke, sowie Verpackung - Google Patents

Folie, insbesondere für Verpackungszwecke, sowie Verpackung

Info

Publication number
DE19922065A1
DE19922065A1 DE1999122065 DE19922065A DE19922065A1 DE 19922065 A1 DE19922065 A1 DE 19922065A1 DE 1999122065 DE1999122065 DE 1999122065 DE 19922065 A DE19922065 A DE 19922065A DE 19922065 A1 DE19922065 A1 DE 19922065A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
liquid
packaging
pores
increases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999122065
Other languages
English (en)
Inventor
Horst-Ditmar Groene
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999122065 priority Critical patent/DE19922065A1/de
Priority to AU50654/00A priority patent/AU5065400A/en
Priority to MXPA01011717A priority patent/MXPA01011717A/es
Priority to PCT/EP2000/004256 priority patent/WO2000069750A1/de
Priority to BR0010523-6A priority patent/BR0010523A/pt
Priority to CA002373304A priority patent/CA2373304A1/en
Publication of DE19922065A1 publication Critical patent/DE19922065A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/28Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding involving assembly of non-flat intermediate products which are flattened at a later step, e.g. tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/04Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities
    • B29C44/06Making multilayered articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/22Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/35Component parts; Details or accessories
    • B29C44/352Means for giving the foam different characteristics in different directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/24Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants
    • B65D81/26Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators
    • B65D81/264Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators for absorbing liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/02Cellular or porous
    • B32B2305/022Foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/728Hydrophilic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2553/00Packaging equipment or accessories not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/15Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer being manufactured and immediately laminated before reaching its stable state, e.g. in which a layer is extruded and laminated while in semi-molten state
    • B32B37/153Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer being manufactured and immediately laminated before reaching its stable state, e.g. in which a layer is extruded and laminated while in semi-molten state at least one layer is extruded and immediately laminated while in semi-molten state

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Folie, insbesondere für Verpackungszwecke, die im wesentlichen aus einem wenigstens teilweise eine offenporige Struktur aufweisenden ausgehärteten Schaum besteht, in deren Poren eine Flüssigkeit gespeichert werden kann. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die Porengröße des Schaums wenigstens abschnittsweise mit zunehmendem Abstand von einer ersten Oberfläche (8) der Folie zunimmt, und daß die Porengröße des Schaums mit zunehmendem Abstand von einer der ersten Oberfläche (8) gegenüberliegenden Zweiten Oberfläche (10) der Folie wenigstens abschnittsweise zunimmt.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Folie, insbesondere für Verpackungszwecke, die im wesentlichen aus einem wenigstens teilweise eine offenporige Struktur auf­ weisenden ausgehärteten Schaum besteht, in deren Poren eine Flüssigkeit gespeichert werden kann, sowie eine Verpackung, insbesondere für Flüssigkeit enthaltende Lebensmittel wie Fleisch oder dergleichen, die im wesentlichen aus einem aus einer Folie tiefgezogenen oder verformten Behältnis zur Aufnahme eines Gutes besteht.
Derartige Folien dienen als Ausgangsstoff für die Herstellung von Verpackungen in Schalenform zur Aufbewahrung von Lebensmitteln, insbesondere solchen, die größere Anteile Flüssigkeit enthalten. Derartige Verpackungen sind vorgesehen für kleinere für Endkonsumenten vorgesehene Portionen Fleisch, Fisch, Geflügel und dergleichen, die hohe Anteile an Blut und Wasser enthalten, das sich nach dem Abpacken in der Verpackung ansammelt. Da derartige Blut-Wasser-Gemische das gesamte Erscheinungsbild des verpackten Produktes negativ beeinflussen, sind Ver­ packungen vorgeschlagen worden, die derartige Gemische - wenigstens teilweise - absorbieren.
Bei einer bekannten Verpackungs-Schale ist zwischen zwei Lagen aus Kunststoff, etwa Polystyrol eine Papiereinlage angeordnet. Durch mehrere Löcher in der inneren, dem verpackten Produkt zugewandten Lage aus Kunststoff kann die Flüssigkeit, etwa ein zuvor angesprochenes Gemisch aus Blut und Wasser zwischen die zwei Lagen gelangen und von der Papiereinlage aufgesaugt werden. Diese Verpackung erzielt grundsätzlich zufriedenstellende Ergebnisse, ist jedoch verhältnismäßig aufwendig und somit teuer in der Herstellung.
Eine weitere bekannte Verpackung besteht aus einem flüssigkeitsabsorbierenden Schaum aus Kunststoff, der auf der Seite des Produktes eine offenporige Struktur und auf der Produkt abgewandten äußeren Seite eine geschlossene porige Struktur aufweist oder mit einer Abdeckfolie versehen ist, die flüssigkeitsundurchlässig ist, so daß Flüssigkeit nicht aus der Verpackung austreten kann. In den Poren des Schaums kann Flüssigkeit gespeichert werden. Eine solche Verpackung wird aus einer durch Extrusion hergestellten Folie durch Tiefziehen gefertigt.
Durch ein besonderes Verfahren zur Herstellung einer solchen Folie als Ausgangs­ material für die Verpackung läßt sich eine Porenstruktur erreichen, die sich dadurch auszeichnet, daß die Größe der Poren ausgehend von einer äußeren Oberfläche der Folie abnimmt, d. h. daß im Bereich der Oberfläche relativ große Poren und mit zunehmendem Abstand von der Oberfläche immer kleinere Poren ausgebildet sind. Bei der bekannten Verpackung ist die Oberfläche mit den großen Poren produktsei­ tig innen an der Verpackung angeordnet. Im Bereich der großen Poren ist die Flüssigkeitsspeicherkapazität des ausgehärteten Schaums zur Aufnahme von Flüssigkeit größer als im Bereich kleinerer Poren. Folglich wird bei der bekannten Verpackung in weitaus größerem Maß auf Seiten des Produktes, oder anders ausgedrückt der Innenseite der Verpackung Flüssigkeit gespeichert als in weiter von der Oberfläche beabstandeten Bereichen der Verpackung.
Aufgrund der zuvor beschriebenen Struktur der Verpackung ergibt sich ein weiteres Problem. Die in der Folie gespeicherte Flüssigkeit ist regelmäßig, insbesondere bei relativ großen gespeicherten Flüssigkeitsmengen von der Innenseite der Verpackung aus für einen Betrachter sichtbar, was den ästhetischen Gesamteindruck der Verpackung erheblich stört, insbesondere wenn die Flüssigkeit ein dunkles Gemisch aus Wasser und Blut ist. Um diesen negativen ästhetischen Effekt zu reduzieren, ist vorgeschlagen worden, besonders dickwandige Verpackungen herzustellen oder dunkle Farben für die Verpackungsmaterialien zu wählen. Dunkle Farben für die Verpackungsmaterialien werden jedoch nur bei etwa 30% aller Verpackungen verwendet, während bei 70% der Verpackungen der hier in Rede stehenden Art helle Farben wünschenswert sind und demgemäß auch verwendet werden; bei diesen vornehmlich verwendeten hellen Verpackungsmaterialien ist das zuvor beschriebene Problem somit von großer Bedeutung.
Zur Erhöhung der Aufnahmekapazität für Flüssigkeit ist ebenfalls vorgeschlagen worden, eine besonders dicke Folie als Ausgangsmaterial für die Verpackung bereitzustellen. Das Verhältnis von Aufnahmekapazitäten zu Volumen des Verpackungsmaterials ist jedoch verbesserungsfähig.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Folie und eine Verpackung bereitzustellen, die die Nachteile des Standes der Technik vermeidet, eine hohe Flüssigkeitsspeicherkapazität aufweist und auch bei Aufnahme insbesondere dunkler Flüssigkeiten oder großer Flüssigkeitsmengen einen ansprechenden optischen Eindruck gewährleistet.
Die Erfindung löst diese Aufgabe bei einer Verpackung der eingangs genannten Art dadurch, daß die Porengröße des Schaums wenigstens abschnittsweise mit zunehmendem Abstand von einer ersten Oberfläche der Folie zunimmt, und daß die Porengröße des Schaums mit zunehmendem Abstand von einer der ersten Ober­ fläche gegenüberliegenden zweiten Oberfläche der Folie ebenfalls wenigstens abschnittsweise zunimmt.
Die erfindungsgemäße Folie und Verpackung hat eine hohe Flüssigkeitsaufnahmekapa­ zität und gewährleistet, daß aufgenommene Flüssigkeit nicht oder nur sehr geringfügig von außen sichtbar ist, selbst wenn die Flüssigkeit eine verhältnismäßig dunkle Farbe - in bezug auf die Farbe des Verpackungsmaterials - aufweist. Erfindungsgemäß nimmt die Größe der Poren mit zunehmendem Abstand von beiden äußeren Oberflächen zu, während die Größe der Poren nahe der Oberflächen relativ gering ist. Dadurch wird die Flüssigkeit im wesentlichen im Innern der Folie und nicht in den Randbereichen gespeichert, da im Bereich der Poren mit größeren mittleren Porengrößen eine größere Flüssigkeitsspeicherfähigkeit vorliegt als im Bereich kleinerer Porengrößen. Durch die erhöhte Flüssigkeitsspeicherung im Innern der Folie ist für einen Betrachter nicht oder in zu vernachlässigender Weise wahrnehmbar, daß Flüssigkeit innerhalb der Poren des Schaums angesammelt ist. Selbst bei dunklen Flüssigkeiten und bei Verwendung eines hellen Schaums ist für einen Betrachter von außen nicht oder kaum erkennbar, daß Flüssigkeit in der Folie vorhanden ist. Dies ist gegenüber den bekannten Verpackungen ein erheblicher Vorteil. Die erfindungsgemäße Folie weist eine sehr hohe spezifische Flüssigkeits­ aufnahmekapazität - bezogen auf die Masse - auf und sorgt für eine Ansammlung von Flüssigkeit beabstandet von den äußeren Oberflächen der Folie und somit vornehmlich im Innern der Folie.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäße Folie zeichnet sich dadurch aus, daß die Folie im Bereich der ersten und zweiten Oberfläche im wesentlichen flüssigkeitsundurchlässig ist. Die Flüssigkeitsundurchlässigkeit im Bereich der Oberflächen sorgt einerseits dafür, daß aufgenommene Flüssigkeit nicht aus der Folie entweichen kann, also nicht aus einer mit der erfindungsgemäßen Folie hergestellten Verpackung entweichen kann. Andererseits wird aufgenommene Flüssigkeit nicht in den Innenraum der Verpackung zurücklaufen. Die Flüssigkeit gelangt aus dem Innenraum der Verpackung in die Folie, indem - gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung - im Bereich der ersten oder zweiten Oberfläche im flüssigkeitsundurchlässigen Bereich Durchbrechungen vorgesehen sind, durch die Flüssigkeit in den Bereich der offenporigen Struktur gelangen kann. Darüber hinaus sorgen die flüssigkeitsundurchlässigen Bereiche zusätzlich für eine "optische Barriere", so daß in der Folie gespeicherte Flüssigkeit nicht von außen erkennbar ist, also nicht durch die Folie hindurchscheint.
Bei einer weiteren alternativen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß eine Deckfolie an der ersten Oberfläche und/oder der zweiten Oberfläche befestigt ist. Die Deckfolie kann eine gegebenenfalls aus einem unterschiedlichen Material bestehende dünne Folie sein, die auf die erfindungsgemäße Folie aufgesiegelt, aufgeklebt oder aufgeschweißt wird. Dadurch ergibt sich eine zusätzliche Dichtigkeit der Folie gegenüber Gasen und Flüssigkeiten und ein verbesserter optischer Gesamteindruck der Verpackung, da insbesondere dunkle Flüssigkeiten nicht von außen sichtbar sind.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Folie aus zwei Lagen zusammengesetzt ist, die vorzugsweise spiegelsym­ metrisch miteinander versiegelt, verschweißt oder verklebt sind. Hierbei ergibt sich ein großer herstellungstechnischer Vorteil, denn es können zunächst zwei separate Lagen hergestellt werden, die anschließend miteinander dauerhaft verbunden werden. Die separaten Lagen können - beispielsweise - zur Herstellung der erfindungsgemäßen Porenstruktur hergestellt werden, indem ein flüssiger Kunststoff als Ausgangsmaterial für den Schaum durch eine Extrudierdüse extrudiert wird, dabei unter Bildung von Zellen oder offenporigen Strukturen expandiert und anschließend von einer Seite, etwa der Außenseite einer schlauchförmigen Folienbahn gekühlt wird, so daß im Bereich der gekühlten Oberfläche Poren mit sehr geringer Größe entstehen oder sogar ein Bereich ohne Porenstruktur entsteht, während auf der gegenüberliegenden Innenseite der Folie Poren größeren Durchmessers entstehen.
Die Erfindung ist nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels sowie eines Herstellungsverfahrens unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen im wesent­ lichten aus einem Schaum bestehenden Folie in einer Querschnitts­ darstellung;
Fig. 2 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Folie zur Veranschaulichung der Porenstruktur und Flüssigkeitsaufnahmekapa­ zität;
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer alternativen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Folie;
Fig. 4 eine erfindungsgemäße Folie während der Herstellung in einer schematischen Ansicht; und
Fig. 5 eine Vorrichtung zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Folie in einer Seitenansicht.
Die in Fig. 1 schematisch in einer Querschnittsdarstellung dargestellte erfindungs­ gemäße Folie besteht aus einem einer offenporige Struktur aufweisenden Schaum, der aus einem Kunststoff wie Polystyrol mit Zusatzstoffen oder anderen zur Herstellung eines Schaums geeigneten Kunststoffen besteht. Die Folie ist Ausgangsmaterial für die Herstellung einer erfindungsgemäßen Verpackung in Form einer ein Behältnis darstellenden Schale, in deren Innenraum Lebensmittel wie Fleisch oder dergleichen eingelegt werden und die mit einer Deckfolie luft- und flüssigkeitsdicht versiegelt wird. Die Folie kann jedoch auch für andere Zwecke eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäße Folie ist aus zwei gleichen Lagen 2, 4 zusammengesetzt, die im Ausführungsbeispiel miteinander versiegelt sind, aber auch alternativ ver­ schweißt, verklebt oder auf sonstige Weise aneinander befestigt werden können. Die Folie ist im wesentlichen spiegelsymmetrisch in bezug auf eine Kontaktfläche 6 zwischen den Lagen 2, 4 ausgebildet. Beide Lagen 2, 4 sind im Bereich ihrer Oberflächen 8 und 10, die eine erste Oberfläche 8 bzw. gegenüberliegende zweite Oberfläche 10 der zusammengesetzten Folie bilden, im wesentlichen flüssigkeits­ undurchlässig. Im Bereich der Oberflächen 8, 10 ist eine im wesentlichen ge­ schlossene Struktur ohne Poren vorhanden, die aus dem unten näher erläuterten Herstellungsverfahren resultiert. Mit zunehmendem Abstand X ausgehend von den Oberflächen 8, 10 nimmt die mittlere die Größe der Poren 3 des ausgehärteten Schaums zu, wie sich aus der Darstellung ergibt.
Fig. 2 veranschaulicht die Flüssigkeitsaufnahmekapazität der erfindungsgemäßen Folie schematisch durch die Abstände der eingezeichneten Linien 12, 14, gemessen entlang der parallel zur Oberfläche 8 bzw. 10 verlaufenden Geraden. Im Randbe­ reich 16 der Lage 2 bzw. Randbereich 18 der Lage 4 benachbart zu den Ober­ flächen 8 bzw. 10 ist die Folie flüssigkeitsundurchlässig und es besteht keine Flüssigkeitsaufnahmekapazität. Mit zunehmendem Abstand X von der Oberfläche 8 bzw.10 steigt die. Flüssigkeitsaufnahmekapazität aufgrund der zunehmenden Größen der Poren 3 - etwa linear - an bis auf ein Maximum im Bereich 20 nahe dem Zentrum der Folie und dem Kontaktbereich 6 zwischen den beiden Lagen 2, 4. Dann fällt die Flüssigkeitsaufnahmekapazität mit weiterem zunehmenden Abstand X von der Oberfläche 8 bzw. 10 und abnehmendem Abstand zu dem Kontaktbereich 6 stark ab. Von der Folie aufgenommene Flüssigkeit wird demnach im wesentlichen im Innern der Folie gespeichert. Von außen ist die in den Poren der Folie gespeicher­ te Flüssigkeit nicht oder nur geringfügig erkennbar.
Das in Fig. 3 dargestellte alternative Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Folie weist eine prinzipiell ähnliche offenporige Struktur auf wie das zuvor beschriebene Ausführungsbeispiel; gleiche Teile oder Strukturen sind mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, und zur Vermeidung von Wiederholungen wird auf die obigen Beschreibungen Bezug genommen. Zusätzlich ist im Bereich der Oberflächen 8 bzw. 10 jeweils eine Deckfolie 22, 24 mit den Lagen 2 bzw. 4 verklebt. Die Deckfolien 22, 24 bestehen aus einem flüssigkeitsundurchlässigen Kunststoff. Die zwei Lagen 2, 4 sind im Kontaktbereich 6 miteinander verschweißt. In nicht dargestellter Weise könnte anstelle der beiden Lagen 2, 4 nur eine Lage 2 mit einer Deckfolie verbunden sein; eine Deckfolie sorgt für eine Erhöhung der Festigkeit der Folie und somit der Verpackung.
Nach dem Herstellen der Folie werden bei beiden zuvor beschriebenen Ausführungs­ beispielen im Bereich der Oberfläche 8 oder 10, welche bei der späteren Ver­ packung dem Innenraum zugewandt sind, Durchbrechungen ausgebildet, durch die Flüssigkeit von außen in die Poren des offenporigen Schaums gelangen kann, um in den Poren gespeichert zu werden. Diese Durchbrechungen werden beispielsweise eingestanzt. Im Fall des ersten Ausführungsbeispiels (Fig. 1 und 2) werden die Durchbrechungen den Randbereich 16 vollständig durchsetzen. Im Fall des Aus­ führungsbeispiels gemäß Fig. 3 werden die Durchbrechungen sowohl die Deckfolie 22 als auch den benachbarten Bereich 26 der Lage 2 vollständig durchsetzen, so daß Flüssigkeit durch die Durchbrechungen in die Poren 3 gelangen kann.
Ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Folie ist nachfolgend anhand der Fig. 4 und 5 beschrieben.
Fig. 4 veranschaulicht schematisch die Verbindung zweier Lagen 2, 4 durch Verschweißung oder Verklebung. Zum Verschweißen ist eine Beheizungseinrichtung (nicht dargestellt) zur Erwärmung der Innenseiten der Lagen 2, 4 so relativ zu den Lagen 2, 4 angeordnet, daß die Innenseiten der Lagen 2, 4 so erwärmt werden, daß sie anschließend durch Verschweißung zusammengefügt werden. Alternativ kann eine Klebstoffauftragsvorrichtung zum Auftragen von Klebstoff auf die Innenseiten der Lagen 2 und 4 vorgesehen sein. Durch nicht dargestellte mechanische Einrichtungen, beispielsweise Rollenführungen werden die beiden Lagen 2 und 4 nach der Erwärmung bzw. Aufbringung von Klebstoff aneinander gepreßt, so daß sie sich dauerhaft miteinander verbinden.
Die Fig. 5 veranschaulicht eine Vorrichtung und ferner das Verfahren zur Her­ stellung einer erfindungsgemäßen Folie. Aus einer ortsfest gelagerten Extrudiervor­ richtung 30 mit einer ringförmigen Extrusionsdüse tritt flüssiger Kunststoff, etwa Polystyrol unter hohem Druck aus der Extrusionsdüse aus und expandiert dabei und bildet eine schlauchförmige Bahn 32. Während der Expansion bildet sich ein Schaum mit einer im wesentlichen offenporigen Struktur. Außerhalb der schlauch­ förmigen Bahn 32 ist eine sogenannte Luftdusche (nicht dargestellt) angeordnet, die mehrere Luftaustrittsdüsen aufweist, aus denen Luftströme zur Kühlung der schlauchförmigen Bahn 32 austreten. Im Bereich der äußeren Oberfläche der schlauchförmigen Bahn 32 erfolgt aufgrund der Luftströme eine stärkere Kühlung der schlauchförmigen Bahn 32 als an der inneren Oberfläche der schlauchförmigen Bahn 32, wo eine Kühlung an der Umgebungsluft stattfindet. Aufgrund dieser ungleichmäßigen Kühlung der schlauchförmigen Bahn 32 bildet sich in dem aushärtenden Schaum eine Porenstruktur aus, die zuvor anhand der Fig. 1 bis 3 beschrieben ist.
Die schlauchförmige Bahn 32 wird entlang der äußeren Oberfläche eines sogenann­ ten Kühldorns 34 gefördert, welcher von innen mit einer Flüssigkeit, beispielsweise Wasser, kontinuierlich gekühlt wird. Während des Kontaktes der schlauchförmigen Bahn 32 an der äußeren Oberfläche des Kühldorns 34 kühlt die Bahn 32 weiter ab.
Eine Schneidvorrichtung 36 mit zwei rotierenden Schneidmessern ist stromabwärts an dem Kühldorn 34 befestigt und durchtrennt die schlauchförmige Bahn 32 an zwei gegenüberliegenden Orten in einer mittleren Ebene, so daß aus der schlauch­ förmigen Bahn 32 zwei getrennte Bahnen oder Lagen 2, 4 entstehen (vgl. vorste­ henden Figuren), die aufgrund einer Zwangsführung mit Hilfe von insgesamt zwei zylindrischen Walzen 38 "flachgelegt" oder in ebene Lagen 2, 4 überführt werden. Die Walzen 38 sind an einem Rahmen 40 drehbar gelagert.
Mit Hilfe der an dem Rahmen 40 drehbar gelagerten Rollen 38 werden die Lagen 2, 4 umgelenkt und mit Hilfe der Rollen 42 aneinander gepreßt.
Zwei in nicht dargestellter Weise an dem Rahmen 40 befestigte Strahler 44 erwärmen die jeweilige Innenseite der Lagen 2, 4 (vgl. Fig. 4) mit Strahlungswärme, so daß die Oberfläche der Lagen 2, 4 in einen fließfähigen Zustand gebracht wird. Anschließend erfolgt im Kontaktbereich 6 zwischen den Lagen 2, 4 eine Ver­ siegelung der beiden Lagen 2, 4 unter Einsatz der Rollen 42.
Anschließend wird die fertige erfindungsgemäße Folie in nicht dargestellter Weise aufgewickelt. Nach einer vollständigen Abkühlung wird die Folie abgewickelt und zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Verpackung tiefgezogen und anschließend in separate Verpackungen, die jeweils ein schalenförmiges Behältnis aufweisen, zerschnitten.

Claims (6)

1. Folie, insbesondere für Verpackungszwecke, die im wesentlichen aus einem wenigstens teilweise eine offenporige Struktur aufweisenden ausgehärteten Schaum besteht, in deren Poren eine Flüssigkeit gespeichert werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Porengröße des Schaums wenigstens abschnitts­ weise mit zunehmendem Abstand von einer ersten Oberfläche (8) der Folie zunimmt, und daß die Porengröße des Schaums mit zunehmendem Abstand von einer der ersten Oberfläche (8) gegenüberliegenden zweiten Oberfläche (10) der Folie wenigstens abschnittsweise zunimmt.
2. Folie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie im Bereich der ersten und zweiten Oberfläche (8, 10) im wesentlichen flüssigkeitsundurchlässig ist.
3. Folie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie im flüssigkeitsundurchlässigen Bereich (16) Durchbrechungen aufweist, durch die Flüssigkeit in den Bereich der offenporigen Struktur gelangen kann.
4. Folie nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Deckfolie (22, 24) an der ersten Oberfläche (8) und/oder der zweiten Oberfläche (10) befestigt ist.
5. Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß sie aus zwei Lagen (2, 4) zusammengesetzt ist, die vorzugsweise spiegelsymmetrisch miteinander versiegelt, verschweißt oder verklebt sind.
6. Verpackung, insbesondere für Flüssigkeit enthaltende Lebensmittel wie Fleisch oder dergleichen, die im wesentlichen aus einem aus einer Folie tiefgezogenen oder verformten Behältnis zur Aufnahme eines Gutes besteht, gekennzeichnet durch eine Folie gemäß mindestens einem der vorstehenden Ansprüche.
DE1999122065 1999-05-14 1999-05-14 Folie, insbesondere für Verpackungszwecke, sowie Verpackung Withdrawn DE19922065A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999122065 DE19922065A1 (de) 1999-05-14 1999-05-14 Folie, insbesondere für Verpackungszwecke, sowie Verpackung
AU50654/00A AU5065400A (en) 1999-05-14 2000-05-11 Film, especially for packaging purposes, and packaging
MXPA01011717A MXPA01011717A (es) 1999-05-14 2000-05-11 Pelicula en especial para propositos de empacado y empaque.
PCT/EP2000/004256 WO2000069750A1 (de) 1999-05-14 2000-05-11 Folie, insbesondere für verpackungszwecke, sowie verpackung
BR0010523-6A BR0010523A (pt) 1999-05-14 2000-05-11 Filme, especialmente para fins de embalagem, e embalagem
CA002373304A CA2373304A1 (en) 1999-05-14 2000-05-11 Film, especially for packaging purposes, and packaging

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999122065 DE19922065A1 (de) 1999-05-14 1999-05-14 Folie, insbesondere für Verpackungszwecke, sowie Verpackung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19922065A1 true DE19922065A1 (de) 2000-11-16

Family

ID=7907945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999122065 Withdrawn DE19922065A1 (de) 1999-05-14 1999-05-14 Folie, insbesondere für Verpackungszwecke, sowie Verpackung

Country Status (6)

Country Link
AU (1) AU5065400A (de)
BR (1) BR0010523A (de)
CA (1) CA2373304A1 (de)
DE (1) DE19922065A1 (de)
MX (1) MXPA01011717A (de)
WO (1) WO2000069750A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012017156B4 (de) * 2012-08-30 2015-09-03 Michael Beushausen Kondensatspeicher zur Anordnung oberhalb von Wasserdampf abgebender, warmer Speisen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20050205A1 (it) * 2005-03-29 2005-06-28 Magic Pack S R L Contenitore in materiale espanso per l'imballaggio di generi alimentari, e procedimento e sistema per la produzione di tale contenitore
WO2011071408A1 (ru) * 2009-12-11 2011-06-16 Gurichev Victor Borisovich Способ получения влаговпитывающей ленты из вспененного полистирола и упаковка

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1942218A1 (de) * 1969-08-19 1971-03-11 Winstead Thomas William Gegenstand aus thermoplastischem,aufgeschaeumtem Kunststoff
DE2201332A1 (de) * 1971-01-12 1972-08-10 Lavorazione Mat Plast Schichtstoffe aus synthetischen Polymeren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2365203A1 (de) * 1973-12-31 1975-07-10 Dynamit Nobel Ag Herstellen von mehrschichtigen bahnen, platten, formteilen
US3984511A (en) * 1971-05-24 1976-10-05 Dart Industries Inc. Method of rotational molding
EP0090507A1 (de) * 1982-03-22 1983-10-05 Mobil Oil Corporation Kondensatabsorbierendes Verpackungsmaterial für Schnellimbiss und Verpackungsverfahren
US4781774A (en) * 1987-04-06 1988-11-01 United Technologies Automotive, Inc. Method of manufacturing foam core panels for sound absorption
AT388702B (de) * 1985-12-24 1989-08-25 Greiner Schaumstoffwerk Schallschutzelement und verfahren zu seiner herstellung
DE3909029A1 (de) * 1988-10-19 1990-04-26 Reifenhaeuser Masch Behaelter aus geschaeumtem polystyrol mit einlage aus faservlies und verfahren zur herstellung des faservlieses
EP0473372A2 (de) * 1990-08-31 1992-03-04 General Electric Company Verbundelement
DE4313334A1 (de) * 1993-03-01 1994-09-08 Linpac Technologie Gmbh Schale zur Aufnahme von Nahrungsmitteln und Verfahren zur Herstellung derselben
DE4423283A1 (de) * 1994-07-05 1996-01-11 Linpac Technologie Gmbh Verfahren zur Herstellung von vorzugsweise flüssigkeitsabsorbierenden Schaumkunststoffmaterialien und/oder Gegenständen sowie ein entsprechendes Schaumkunststoffmaterial bzw. ein entsprechender Gegenstand
DE19633467A1 (de) * 1996-08-20 1998-02-26 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung von Verbundkörpern aus Kunststoff
DE29621412U1 (de) * 1996-12-10 1998-04-02 Gummi Jaeger Kg Gmbh & Cie Isolierbehälter für Speisen
GB2322100A (en) * 1997-02-18 1998-08-19 Christopher Peter Devereux Absorbent tray for packaging meat and other foods

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2041488A5 (en) * 1969-04-25 1971-01-29 Winstead Thomas Plastics foodstuffs container
US5591496A (en) * 1990-11-20 1997-01-07 Linpac Plastics International Limited Method of manufacturing composite sheet materials
DE19638239A1 (de) * 1996-09-19 1998-03-26 Linpac Technologie Gmbh Schale zur Aufnahme von Flüssigkeit absondernden Nahrungs- und Genußmitteln

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1942218A1 (de) * 1969-08-19 1971-03-11 Winstead Thomas William Gegenstand aus thermoplastischem,aufgeschaeumtem Kunststoff
DE2201332A1 (de) * 1971-01-12 1972-08-10 Lavorazione Mat Plast Schichtstoffe aus synthetischen Polymeren und Verfahren zu ihrer Herstellung
US3984511A (en) * 1971-05-24 1976-10-05 Dart Industries Inc. Method of rotational molding
DE2365203A1 (de) * 1973-12-31 1975-07-10 Dynamit Nobel Ag Herstellen von mehrschichtigen bahnen, platten, formteilen
EP0090507A1 (de) * 1982-03-22 1983-10-05 Mobil Oil Corporation Kondensatabsorbierendes Verpackungsmaterial für Schnellimbiss und Verpackungsverfahren
AT388702B (de) * 1985-12-24 1989-08-25 Greiner Schaumstoffwerk Schallschutzelement und verfahren zu seiner herstellung
US4781774A (en) * 1987-04-06 1988-11-01 United Technologies Automotive, Inc. Method of manufacturing foam core panels for sound absorption
DE3909029A1 (de) * 1988-10-19 1990-04-26 Reifenhaeuser Masch Behaelter aus geschaeumtem polystyrol mit einlage aus faservlies und verfahren zur herstellung des faservlieses
EP0473372A2 (de) * 1990-08-31 1992-03-04 General Electric Company Verbundelement
DE4313334A1 (de) * 1993-03-01 1994-09-08 Linpac Technologie Gmbh Schale zur Aufnahme von Nahrungsmitteln und Verfahren zur Herstellung derselben
DE4423283A1 (de) * 1994-07-05 1996-01-11 Linpac Technologie Gmbh Verfahren zur Herstellung von vorzugsweise flüssigkeitsabsorbierenden Schaumkunststoffmaterialien und/oder Gegenständen sowie ein entsprechendes Schaumkunststoffmaterial bzw. ein entsprechender Gegenstand
DE19633467A1 (de) * 1996-08-20 1998-02-26 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung von Verbundkörpern aus Kunststoff
DE29621412U1 (de) * 1996-12-10 1998-04-02 Gummi Jaeger Kg Gmbh & Cie Isolierbehälter für Speisen
GB2322100A (en) * 1997-02-18 1998-08-19 Christopher Peter Devereux Absorbent tray for packaging meat and other foods

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
08267485 A *
JP Patents Abstracts of Japan: 2-145323 A.,M-1014,Aug. 22, 1990,Vol. 14,No. 388 *
URBAN,Franz: Die konstruktiven und wirtschaft- lichen Vorteile extrem leichter Kunststoff- Strukturschäume. In: Plastverarbeiter, 29. Jg., 1978, Nr. 1, S.23-26 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012017156B4 (de) * 2012-08-30 2015-09-03 Michael Beushausen Kondensatspeicher zur Anordnung oberhalb von Wasserdampf abgebender, warmer Speisen

Also Published As

Publication number Publication date
MXPA01011717A (es) 2003-09-10
BR0010523A (pt) 2003-07-22
WO2000069750A1 (de) 2000-11-23
AU5065400A (en) 2000-12-05
CA2373304A1 (en) 2000-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0182139B1 (de) Schale zur Aufnahme von Nahrungsmitteln, sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE3218415C2 (de)
DE1704449C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Be halters und Vorrichtung zur Durchfuhrung dieses Verfahrens
DE2917457A1 (de) Verfahren und anordnung zum versiegeln einer behaelteroeffnung
DE3442820A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von objekttraegern und die dabei erhaltenen objekttraeger
DE2147876B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlplattenprodukten aus thermoplastischem Kunstharz
DE2407346B2 (de) Verpackungsbehälter mit einem an einer Stirnseite befindlichen Deckel unter Verwendung thermisch plastifizierbaren Kunststoffs
DE2649065C3 (de) Aufwickelbares bahnförmiges Verpackungsmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0200877A2 (de) Flüssigkeitspackung sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben
CH621468A5 (de)
EP0046956B1 (de) Schalenförmige Verpackungsbehälter mit Flüssigkeit adsorbierendem Boden und Herstellungsverfahren dazu
WO1996025290A1 (de) Verfahren zur herstellung von verpackungsmaterial mit einer schicht aus geschäumtem polyolefin
DE4406039C1 (de) Formkörper aus Verbundmaterial und Verfahren zur Herstellung eines solchen Verbundmaterials
DE2744506C2 (de) Bandartiges Verpackungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2003536A1 (de) Klare,thermoplastische,mehrschichtige Fleisch-Schale mit Absorptionsstreifen
DE4102021C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Faltschachtelpackung aus einem flüssigkeitsdichten, heißsiegelfähig beschichteten Kartonverbundmaterial
DE1704916A1 (de) Geripptes Kunststofferzeugnis und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102019127563A1 (de) Herstellen von Trinkhalmen aus Papier
DE3643030C2 (de)
CH635792A5 (en) Squeezable delivery container
DE19922065A1 (de) Folie, insbesondere für Verpackungszwecke, sowie Verpackung
EP0876249B1 (de) Verfahren zur herstellung von hülsen aus kartonverbundmaterial und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2649526A1 (de) Verfahren zum herstellen eines hauptsaechlich aus thermoplastischem material bestehendem mehrschichtigen behaelters und form zur ausfuehrung des verfahrens
EP1737748B1 (de) Verfahren zur herstellung eines schlauchbeutels mit eingesiegeltem stand- bzw. stehboden und deckel-/schulterteil
CH628849A5 (en) Web of material comprising successive blanks for packaging containers

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee