DE4313334A1 - Schale zur Aufnahme von Nahrungsmitteln und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents

Schale zur Aufnahme von Nahrungsmitteln und Verfahren zur Herstellung derselben

Info

Publication number
DE4313334A1
DE4313334A1 DE4313334A DE4313334A DE4313334A1 DE 4313334 A1 DE4313334 A1 DE 4313334A1 DE 4313334 A DE4313334 A DE 4313334A DE 4313334 A DE4313334 A DE 4313334A DE 4313334 A1 DE4313334 A1 DE 4313334A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavities
shell
layer
shell according
material web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4313334A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst-Ditmar Groene
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linpac Packaging Ltd
Original Assignee
Linpac Technologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linpac Technologie GmbH filed Critical Linpac Technologie GmbH
Priority to DE4313334A priority Critical patent/DE4313334A1/de
Priority to PCT/GB1993/001298 priority patent/WO1994000366A1/en
Priority to JP6502137A priority patent/JPH07508485A/ja
Priority to DE69320345T priority patent/DE69320345T2/de
Priority to SK1561-94A priority patent/SK280587B6/sk
Priority to BR9306572A priority patent/BR9306572A/pt
Priority to ES93913399T priority patent/ES2121087T3/es
Priority to AT93913399T priority patent/ATE169587T1/de
Priority to HU9403581A priority patent/HUT69651A/hu
Priority to DK93913399T priority patent/DK0644849T3/da
Priority to CZ943232A priority patent/CZ285995B6/cs
Priority to AU54188/94A priority patent/AU691789B2/en
Priority to EP93913399A priority patent/EP0644849B1/de
Priority to PL93306803A priority patent/PL172624B1/pl
Priority to CA002138377A priority patent/CA2138377A1/en
Publication of DE4313334A1 publication Critical patent/DE4313334A1/de
Priority to US08/332,242 priority patent/US5655708A/en
Priority to KR1019940704639A priority patent/KR950702497A/ko
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/003Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/34Trays or like shallow containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/24Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants
    • B65D81/26Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators
    • B65D81/261Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators for draining or collecting liquids without absorbing them
    • B65D81/262Rigid containers having false bottoms provided with passages for draining and receiving liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/24Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants
    • B65D81/26Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators
    • B65D81/264Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators for absorbing liquids
    • B65D81/265Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators for absorbing liquids the absorbent being placed beneath a false bottom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Schale zur Aufnahme von insbesondere Flüssigkeiten abson­ dernden Nahrungsmitteln, wie z. B. Fleisch, Fisch, Geflügel, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Des weiteren be­ trifft die Erfindung eine Schale gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 9.
Verpackungen von flüssigkeitsabsondernden Nahrungsmitteln sollen möglichst luft- und flüssigkeitsdicht sein. Außerdem sollen die Verpackungen die beim Transport und bei der Lage­ rung aus dem Nahrungsmittel austretenden Flüssigkeiten, wie z. B. Blut- und Fleischsaft, so aufnehmen, daß diese Flüssig­ keiten nicht sichtbar sind, da sie vom Verbraucher als unästhetisch angesehen werden.
Aus der DE-OS 34 42 341 ist eine dreilagige Schale zur Auf­ nahme von Nahrungsmitteln sowie ein Verfahren zu deren Her­ stellung bekannt. Zwischen einer oberen und unteren Lage aus Schaumkunststoff ist ein saugfähiges Material, insbe­ sondere Papier, angeordnet. Hierbei ist wenigstens die zum Verpackungsgut weisende obere Lage mit durchgehenden Öffnun­ gen versehen. Durch diese Öffnungen können die von den Nahrungsmitteln abgesonderten Flüssigkeiten in eine da­ runterliegende, saugfähige Zwischenschicht hindurchfließen.
Ein wesentlicher Nachteil dieser bekannten Schale besteht darin, daß die dreilagige Schale aus zwei unterschiedlichen Materialtypen, insbesondere aus Schaumkunststoff und Papier, besteht. Aufgrund dessen sind vor allem die bei der Herstellung der Schalen anfallenden Abfälle nicht oder nur mit unverhältnismäßig großem Aufwand recyclebar.
Um das genannte Problem zu beseitigen, ist aus der DE-OS 34 06 399 eine ausschließlich aus Schaumkunststoff be­ stehende zweilagige Verpackungsschale bekannt, deren Boden Flüssigkeiten aufnehmende Hohlräume aufweist. Die Hohlräume werden durch eine insbesondere durch Tiefziehen erfolgende Verformung der unteren Lage gebildet. Anschließend werden die beiden Lagen der Verpackungsschale miteinander verbun­ den.
Der Nachteil dieser Verpackungsschale besteht in dem auf­ wendigen Verfahren zu deren Herstellung. Die Bildung der Hohlräume erfordert einen eigenen Tiefziehprozeß.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegen­ den Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur ein­ fachen Herstellung einer flüssigkeitsaufnehmenden Schale sowie eine entsprechende Schale zu schaffen.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird durch die Maßnahmen des Anspruchs 1 gelöst. Die Materialbahn wird demnach zur Bildung der Hohlräume so sehr verdichtet, daß die Struktur des Schaumkunststoffs zerstört wird. Das bedeutet, daß die im Schaumkunststoff eingeschlossenen Luftkammern beseitigt werden. Man spricht hierbei von Maximalverdichtung. Der Vor­ teil dieser Vorgehensweise besteht darin, daß die Hohlräume der Materialbahn mit Hilfe der Verdichtung einfach herge­ stellt werden können. Der beim Stand der Technik erforder­ liche zusätzliche Tiefziehprozeß wird somit eingespart.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Hohlräume er­ hält man dadurch, daß die Materialbahn unterschiedlich stark verdichtet wird. Das bedeutet, daß in einigen Berei­ chen der Verdichtung die Struktur des Schaumkunststoffs teilweise erhalten bleibt. Die im Schaumkunststoff einge­ schlossenen Luftkammern werden bereichsweise nur unvollstän­ dig beseitigt. Man spricht dann von Teilverdichtung. Bei der Verformung wird diese Teilverdichtung zur Bildung von Erhöhungen am Boden der Hohlräume teilweise rückgängig gemacht.
Vorzugsweise wird nur diejenige Materialbahn verdichtet, die nach der Verformung die untere Lage der Schale bildet. Ferner ist jedoch denkbar, daß die Hohlräume durch die Verdichtung der Materialbahn gebildet werden, die nach der Verformung die obere Lage der Schale bildet. Weiterhin können beide Materialbahnen, die nach der Verformung sowohl die obere Lage als auch die untere Lage bilden, verdichtet werden. Werden beide Materialbahnen verdichtet, so erhöht sich das Volumen der mittels der Verdichtung gebildeten Hohlräume. Die Schale weist dann eine größere Kapazität für von den Nahrungsmitteln abgesonderte, aufzunehmende Flüssigkeiten auf.
Die Verdichtung der Materialbahn erfolgt derart, daß die Abmessungen der Materialbahn, insbesondere ihre Dicke, beibehalten werden. Dadurch ergeben sich Verpackungen, die besonders platzsparend, z. B. bei ihrer Lagerung im Kühl­ regal, sind.
Die erfindungsgemäße Schale weist die Merkmale des An­ spruchs 9 auf. Die durch Prägungen in einer Materialbahn ausgebildeten Hohlräume sind besonders einfach mit geringem Aufwand bildbar. Außerdem wird die Dicke der Materialbahn durch die eingeprägten Hohlräume nicht vergrößert.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Schale sind die die Hohlräume bildenden Prägungen unterschiedlich tief ausgebildet. Die Prägungen bilden Hohlräume mit beliebigen Verläufen. Die Hohlräume genügen individuellen Ansprüchen und sind einfach, d. h. mit geringem Aufwand, herstellbar. Ein wesentlicher Vorteil dieser Hohlräume besteht darin, daß in einer Schräglage der Schale nur ein Teil der von den Hohlräumen aufgenommenen Flüssigkeiten zu einer Seite der Schale ablaufen kann. Dadurch wird verhindert, daß die bereits aufgenommenen Flüssigkeiten durch die Öffnungen der oberen Lage zurück in das Innere der Schale fließen.
Weitere bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung. Nach­ folgend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Schale in Draufsicht;
Fig. 2 einen Querschnitt II-II durch die Schale der Fig. 1;
Fig. 3 einen vergrößerten Teil-Querschnitt der Schale nach dem Schnitt III-III in der Fig. 1;
Fig. 4 einen vergrößerten Teil-Querschnitt der Schale nach dem Schnitt IV-IV in der Fig. 1;
Fig. 5 ein Muster der Prägungen im Bodenbereich der Schale nach den Fig. 1 und 4;
Fig. 6 ein Muster der Prägungen im Bodenbereich der Schale nach einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Ansicht analog zu Fig. 5;
Fig. 7 ein Muster der Prägungen im Bodenbereich der Schale nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Ansicht analog zu Fig. 5 bzw. 6;
Fig. 8 einen Querschnitt durch die Schale nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 9 einen vergrößerten Teil-Querschnitt der in der Fig. 8 dargestellten Schale ähnlich Fig. 3;
Fig. 10 einen vergrößerten Teil-Querschnitt der in der Fig. 8 dargestellten Schale ähnlich Fig. 4;
Fig. 11 einen vergrößerten Teil-Querschnitt durch eine Schale nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ähnlich Fig. 3 und Fig. 9;
Fig. 12 einen vergrößerten Teil-Querschnitt durch eine Schale nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ähnlich Fig. 4 und Fig. 10.
Die hier gezeigten Schalen dienen der Aufnahme von Flüssig­ keiten (z. B. Blut) absondernden Nahrungsmitteln. Üblicher­ weise sind mit einer solchen Schale verpackte Nahrungs­ mittel mit einer durchsichtigen, hier nicht dargestellten Folie umhüllt.
Die in den Fig. 1 bis 7 dargestellte Schale 20 ist zwei­ lagig ausgebildet. Sie setzt sich zusammen aus einer oberen Lage 21 und einer unteren Lage 22. Die Lagen 21 und 22 ver­ fügen über etwa gleichen Dicken. Die zum nicht dargestell­ ten Verpackungsgut (z. B. Fleisch) weisende obere Lage 21 ist mit durchgehenden Öffnungen 23 versehen. Die Öffnungen 23 sind gleichmäßig über dem Bodenteil 24 der Schale 20 verteilt. Die Öffnungen 23 erweitern sich zur unteren Lage 22 hin und schließen auf der zum Verpackungsgut weisenden Seite scharfkantig ab (Fig. 3 und 4). Die Durchmesser der Öffnungen 23 sind vorzugsweise so klein ausgebildet, daß sie einen Kapillareffekt bewirken. Im Bereich der Längs­ seitenwände 25 der Schale 20 sind in der hier dargestellten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung keine Öffnungen 23 vorgesehen. Hingegen sind im Bereich der Stirnseiten­ wände 29 Öffnungen 23 angeordnet. Die Öffnungen 23 sind in Längsrichtung der Schale vorzugsweise äquidistant angeord­ net. In Querrichtung sind sie derart mittig gegeneinander versetzt, daß eine Öffnung 23 in halbem Abstand zweier Öffnungen der darüberliegenden bzw. darunterliegenden Reihe "Lücke" angeordnet ist. Grundsätzlich ist denkbar, daß die Öffnungen 23 zumindest in den Stirnseitenwänden 29 der Schale 20 angeordnet sind.
Im Inneren der Schale 20 sind Hohlräume 26 angeordnet. Die Hohlräume 26 sind als Prägungen 27 in der unteren Lage 22 ausgebildet. Die Prägungen 27 stellen bereichsweise Dicken­ verringerungen der Lage 22 dar. Dadurch sind die Hohlräume 26 innerhalb der Lage 22 untergebracht, und zwar ohne daß dazu die Dicke der Lage 22 gegenüber der Lage 21 vergrößert werden muß. Die Hohlräume 26 erstrecken sich über den gesamten Bereich des Bodenteils 24. In dem hier gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind im Bereich der Längsseitenwände 25 der Schale 20 keine Hohl­ räume 26 angeordnet. Hingegen sind an den Stirnseitenwänden 29 zusätzliche zu den Öffnungen 23 Hohlräume 26 angeordnet. Durch diese Ausführungsform der Erfindung ist gewähr­ leistet, daß wenigstens im Bereich der Längsseitenwände 25 einer Schale 20 die Lagen 21, 22 vollflächig aufeinander­ liegen und miteinander verbunden sind.
Die Querschnitte der Fig. 3 und 4 verdeutlichen die Hohl­ räume 26, die als Prägungen 27 in einem Teil der zur oberen Lage 21 weisenden Fläche der unteren Lage 22 ausgebildet sind. Die mit durchgehenden Öffnungen 23 versehene obere Lage 21 deckt die Hohlräume 26 nach oben hin ab. Im Bereich der oberen Lage 21 sind die durchgehenden Öffnungen 23 derart angeordnet, daß die von den Nahrungsmitteln abge­ sonderten Flüssigkeiten in die von der unteren Lage 22 gebildeten Hohlräume 26 abfließen können. Die Prägungen 27 sind (Fig. 3 und 4) unterschiedlich tief. Die Hohlräume 26 sind durch prägungsfreie Bereiche, sogenannte Wandungen 30, voneinander getrennt. Im Bereich der Wandungen 30 sind die obere Lage 21 und die untere Lage 22 an Verbindungsflächen 35 miteinander verbunden. Ferner weisen die Hohlräume 26 Stege 31 auf. Die Höhe der Stege 31 ist geringer als die Tiefe der Hohlräume 26.
Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung sind sowohl in der oberen Lage 21 als auch in der unteren Lage 22 der Schale 20 Hohlräume 26 als Prägungen 27 ausgebildet (Fig. 11 und Fig. 12). Die Öffnungen 23 in der oberen Lage 21 sind hierbei mit einem besonders geringen Durchmesser ausgebildet. Dies verstärkt die Kapillarwirkung der Öffnungen 23 und verhindert das Zurücklaufen der von den Hohlräumen 26 aufgenommenen Flüssigkeiten ins Innere der Schale 20.
Fig. 1 und 5 zeigen eine erste Variante der Anordnung von verdichteten Bereichen 32 und unverdichteten Bereichen 33 (in den Figuren geschwärzt) im Bodenteil 24 der Schale 20. Die Bereiche verlaufen diagonal über die Materialbahn und bilden dabei jeweils pfeilförmige Strukturen verdichteter Bereiche 32 und unverdichteter Bereiche 33. Sie schließen vorzugsweise einen Winkel von 45° ein. Im Bereich der Langsseitenwände 25 einer Schale 20 (hier nicht gezeigt) wird die Materialbahn nicht verdichtet. Dadurch liegen im Bereich der Längsseitenwände 25 die untere Lage 22 und die obere Lage 21 vollflächig aufeinander zur Bildung aus­ reichend großer Verbindungsflächen 35. Im Bereich der Stirn­ seitenwände 29 ist die Materialbahn mit verdichteten und unverdichteten Bereichen versehen. Die Zeichnung zeigt weiterhin eine Anordnung der Stege 31. Die Stege 31 unter­ teilen die von den verdichteten Bereichen 32 gebildeten Hohlräume 26. Aufgrund der Übersichtlichkeit der Zeichnung sind die Stege 31 nur in zwei verdichteten Bereichen 32 gezeigt. Es sind beliebige Verläufe der Stege 31 möglich.
Bei einer zweiten Variante der Anordnung von Prägungen 27 auf einer Materialbahn der Schale 20 verlaufen die unver­ dichteten Bereiche 33 stufenförmig und schräg-diagonal über die Materialbahn (Fig. 6). Sie schließen weitere unverdich­ tete Bereiche 33 rechteckiger Gestalt ein. In einer weite­ ren Ausführungsform einer mit Prägungen 27 versehenen Mate­ rialbahn zur Bildung der Schale 20 bilden die verdichteten Bereiche 32 ringförmige Strukturen, die mit jeweils zwei benachbarten Ringformen in Verbindung stehen und dadurch eine schräg-diagonal über die Materialbahn verlaufende Kettenstruktur bilden (Fig. 7). Die einzelnen Kettenstruk­ turen sind durch unverdichtete Bereiche 33 voneinander ge­ trennt. Die Stege 31 können beliebige Verläufe aufweisen. Aufgrund der Übersichtlichkeit der Zeichnungen (Fig. 6 und 7) sind die Stege 31 nicht dargestellt.
Die Lage der Öffnungen 23 auf der oberen Lage 21 ist abge­ stimmt auf die Anordnung der Prägungen 27 auf der unteren Lage 22. Zum einen wird gewährleistet, daß die Öffnungen 23 zu den Hohlräumen 26 weisen. Zum anderen wird sicherge­ stellt, daß ausreichend große Verbindungsflächen 35 zur Verbindung der oberen Lage 21 und der unteren Lage 22 im Bereich der Wandungen 30 zur Verfügung stehen.
Die besondere Ausgestaltung der Hohlräume 26 wird durch das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der Schale 20 ge­ währleistet. Mindestens eine Materialbahn, insbesondere diejenige, die die untere Lage 22 der Schale 20 bildet, wird zur Herstellung der Hohlräume 26 bereichsweise verdich­ tet. Verdichtete Bereiche 32 sind durch unverdichtete Bereiche 33 voneinander getrennt. Die unverdichteten Be­ reiche 32 bilden später die Wandungen 30 der Hohlräume 26. Im unverdichteten Bereich 32 behält der Schaumkunststoff seine ursprüngliche Struktur. Das bedeutet, daß die im Schaumkunststoff eingeschlossenen Luftkammern erhalten bleiben. Im verdichteten Bereich 27 wird je nach Grad der Verdichtung die Struktur des Schaumkunststoffs ganz oder teilweise zerstört. Werden die im Schaumkunststoff einge­ schlossenen Luftkammern ganz beseitigt, so spricht man von Maximalverdichtung, die sich in den zwischen den Stegen 31 liegenden Bereichen der Hohlräume 26 befinden. In weniger stark verdichteten Bereichen, das sind hier die Bereiche der Stege 31, bleiben einige im Schaumkunststoff ein­ geschlossene Luftkammern erhalten. Man spricht dann von Teilverdichtung. Die Verdichtung der Materialbahn erfolgt in einem zwischen zwei umlaufenden, parallelen Walzen gebildeten Walzenspalt. Die Mantelfläche einer Walze ist mit Vorsprüngen versehen, die den zu verdichtenden Be­ reichen der Materialbahn entsprechen. Die Mantelfläche der Gegenwalze ist glatt, d. h. ohne Vorsprünge, ausgebildet.
Die Höhe der Vorsprünge auf der Mantelfläche der mit Vorsprüngen versehenen Walze entspricht dem Grad der zu erfolgenden Verdichtung. Nach der Verdichtung werden die Materialbahnen insbesondere durch Verschweißen miteinander verbunden und insbesondere durch Tiefziehen gemeinsam verformt. Die Materialbahnen können ebenfalls durch Siegeln und Kleben miteinander verbunden werden. Bei der Verformung wird die Verdichtung, insbesondere die Teilverdichtung, teilweise rückgängig gemacht. Diese Bereiche bilden die Stege 31 der Hohlräume 26.
Bei einer Schale 28 nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist zwischen der oberen Lage 21 und der unteren Lage 22 der Schale 28 zumindest abschnittsweise eine Einlage 34 aus saugfähigem Material vorgesehen (Fig. 8). Durch die Anordnung einer saugfähigen Einlage 34 kann die Aufnahmefähigkeit der Schale bezüglich der von den Nahrungsmitteln abgesonderten Flüssigkeiten erhöht werden.
Die Fig. 9 und 10 zeigen einen vergrößerten Detail-Quer­ schnitt der Schale 28 ähnlich den Fig. 3 und 4. Die Hohl­ räume 26 werden hierbei durch die saugfähige Einlage 34 nach oben hin abgedeckt. Die obere Lage 21 ist mit durchge­ henden Öffnungen 23 versehen. Die saugfähige Einlage 34 ist ohne Öffnungen 23 ausgebildet und verhindert so ein Zurück­ fließen der von den Hohlräumen 26 aufgenommenen Flüssig­ keiten ins Innere der Schale 28.
Bezugszeichenliste
20 Schale
21 obere Lage
22 untere Lage
23 Öffnung
24 Bodenteil
25 Längsseitenwand
26 Hohlraum
27 Prägung
28 Schale
29 Stirnseitenwand
30 Wandung
31 Steg
32 verdichteter Bereich
33 unverdichteter Bereich
34 Einlage
35 Verbindungsfläche.

Claims (22)

1. Verfahren zur Herstellung einer Schale zur Aufnahme von insbesondere Flüssigkeiten absondernden Nahrungs­ mitteln, wie z. B. Fleisch, Fisch, Geflügel, wobei zwei Materialbahnen aus Schaumkunststoff bearbeitet und unter Bildung von Hohlräumen miteinander verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Materialbahn zur Bildung der Hohlräume bereichsweise verdichtet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialbahn im Bereich der Hohlräume verdichtet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Materialbahn derart verdichtet wird, daß die im Schaumkunststoff eingeschlossenen Luftkammern vorzugs­ weise vollständig beseitigt werden (Maximalverdichtung).
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialbahn unterschiedlich stark verdichtet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei weniger starker Verdichtung der Materialbahn die im Schaumkunststoff eingeschlossenen Luft­ kammern nur teilweise beseitigt werden (Teilverdichtung).
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialbahn vor der insbesondere durch Tiefziehen erfolgenden Verformung verdichtet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessungen der Materialbahn, insbe­ sondere ihre Dicke, bei der Verdichtung beibehalten werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß bestimmte Bereiche der Verdichtung, insbesondere die Teilverdichtung, bei der Verformung teil­ weise rückgängig gemacht werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Verdichtung die Materialbahnen miteinander verbunden und anschließend gemeinsam verformt werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialbahnen insbesondere durch Verschweißen miteinander verbunden werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialbahn durch druckumformende Werkzeuge, insbesondere in einem Walzenspalt zwischen zwei parallelen Walzen, verdichtet wird.
12. Schale zur Aufnahme von insbesondere Flüssigkeiten absondernden Nahrungsmitteln, wie z. B. Fleisch, Fisch, Ge­ flügel, mit zwei Lagen aus Schaumkunststoff, zwischen den Lagen gebildeten Hohlräumen und Öffnungen in der zum Nahrungsmittel weisenden oberen Lage, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Hohlräume (26) als Prägungen (27) in mindestens einer Lage (21, 22) ausgebildet sind.
13. Schale nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Prägungen (27) unterschiedlich tief sind.
14. Schale nach Anspruch 12 und 13, dadurch gekennzeich­ net, daß die Hohlräume (26) durch prägungsfreie Bereiche (Wandungen 30) voneinander getrennt sind.
15. Schale nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume (26) bzw. Prägungen (27) im Bereich des Bodenteils (24) und vorzugsweise mindestens einiger Seitenwände (25, 29) angeordnet sind.
16. Schale nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden der Hohlräume (26) vorstehen­ de Stege (31) aufweist.
17. Schale nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (31) niedriger als die Tiefe der Hohlräume (26) sind.
18. Schale nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume (26) vorwiegend in einer Lage (22) angeordnet und von der benachbarten Lage (21) abgedeckt sind.
19. Schale nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Prägungen (27) von einer zu der oberen Lage (21) weisenden Fläche der unteren Lage (22) aus­ gehen.
20. Schale nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Hohlräume (26) zum Ver­ packungsgut weisende Öffnungen (23) angeordnet sind.
21. Schale nach einem der Ansprüche 12 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der oberen Lage (21) und der unteren Lage (22) zumindest abschnittsweise eine vorzugs­ weise ungelochte Einlage (34) aus saugfähigem Material vor­ gesehen ist.
22. Schale nach einem der Ansprüche 12 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Lagen (21, 22) etwa gleich sind.
DE4313334A 1992-06-19 1993-04-23 Schale zur Aufnahme von Nahrungsmitteln und Verfahren zur Herstellung derselben Withdrawn DE4313334A1 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4313334A DE4313334A1 (de) 1993-03-01 1993-04-23 Schale zur Aufnahme von Nahrungsmitteln und Verfahren zur Herstellung derselben
DK93913399T DK0644849T3 (da) 1992-06-19 1993-06-18 Bakke til optagelse af fødevarer og fremgangsmåde til dens fremstilling
CZ943232A CZ285995B6 (cs) 1992-06-19 1993-06-18 Miska na potraviny vylučující kapalinu a způsob její výroby
DE69320345T DE69320345T2 (de) 1992-06-19 1993-06-18 Schale zum aufnehmen von nahrungsmitteln und verfahren zu ihrer herstellung
SK1561-94A SK280587B6 (sk) 1992-06-19 1993-06-18 Miska na potraviny, najmä vylučujúce kvapalinu, a
BR9306572A BR9306572A (pt) 1992-06-19 1993-06-18 Bandeja para alimentos e processos para fabricação da mesma
ES93913399T ES2121087T3 (es) 1992-06-19 1993-06-18 Bandeja para alimentos y proceso para su fabricacion.
AT93913399T ATE169587T1 (de) 1992-06-19 1993-06-18 Schale zum aufnehmen von nahrungsmitteln und verfahren zu ihrer herstellung
HU9403581A HUT69651A (en) 1992-06-19 1993-06-18 Food tray and process for manufacture
PCT/GB1993/001298 WO1994000366A1 (en) 1992-06-19 1993-06-18 Food tray and process for manufacture
JP6502137A JPH07508485A (ja) 1992-06-19 1993-06-18 食品トレーと製造方法
AU54188/94A AU691789B2 (en) 1992-06-19 1993-06-18 Food tray and process for manufacture
EP93913399A EP0644849B1 (de) 1992-06-19 1993-06-18 Schale zum aufnehmen von nahrungsmitteln und verfahren zu ihrer herstellung
PL93306803A PL172624B1 (pl) 1992-06-19 1993-06-18 Tacka na zywnosc wydzielajaca cieczi sposób wytwarzania tacki na zywnosc wydzielajaca ciecz PL PL PL PL PL PL
CA002138377A CA2138377A1 (en) 1992-06-19 1993-06-18 Food tray and process for manufacture
US08/332,242 US5655708A (en) 1992-06-19 1994-10-31 Food tray and process for manufacture
KR1019940704639A KR950702497A (ko) 1992-06-19 1994-12-19 식품용 접시 및 그것의 제조방법(food tray and process for manufacture)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4306288 1993-03-01
DE4313334A DE4313334A1 (de) 1993-03-01 1993-04-23 Schale zur Aufnahme von Nahrungsmitteln und Verfahren zur Herstellung derselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4313334A1 true DE4313334A1 (de) 1994-09-08

Family

ID=6481623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4313334A Withdrawn DE4313334A1 (de) 1992-06-19 1993-04-23 Schale zur Aufnahme von Nahrungsmitteln und Verfahren zur Herstellung derselben

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4313334A1 (de)
ZA (1) ZA936915B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4423283A1 (de) * 1994-07-05 1996-01-11 Linpac Technologie Gmbh Verfahren zur Herstellung von vorzugsweise flüssigkeitsabsorbierenden Schaumkunststoffmaterialien und/oder Gegenständen sowie ein entsprechendes Schaumkunststoffmaterial bzw. ein entsprechender Gegenstand
DE19638239A1 (de) * 1996-09-19 1998-03-26 Linpac Technologie Gmbh Schale zur Aufnahme von Flüssigkeit absondernden Nahrungs- und Genußmitteln
DE19725949A1 (de) * 1997-06-19 1998-12-24 Silver Plastics Gmbh & Co Kg Verpackungsschale für Lebensmittel und ein Verfahren zum Herstellen dieser Verpackungsschalen
DE19922065A1 (de) * 1999-05-14 2000-11-16 Groene Horst Ditmar Folie, insbesondere für Verpackungszwecke, sowie Verpackung
WO2007104431A1 (en) * 2006-03-14 2007-09-20 Paper Technologies S.R.L. Compression moulding fluffy cellulosic material
IT201700021404A1 (it) * 2017-02-24 2018-08-24 Bianucci Di Bianucci S & C Snc Vaschetta drenante perfezionata per il contenimento di alimenti freschi

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3396430A (en) * 1967-05-15 1968-08-13 Dow Chemical Co Method and apparatus for forming double walled containers
DE3442341A1 (de) * 1984-11-20 1986-05-22 LinTec Verpackungstechnik GmbH, 2863 Ritterhude Schale zur aufnahme von nahrungsmitteln, sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
DE4039354C2 (de) * 1990-12-10 1992-09-24 Silver-Plastics Gmbh & Co Kg, 5210 Troisdorf, De
DE4234206A1 (de) * 1992-05-02 1993-11-04 Infra Folienkabel Gmbh Verfahren zur herstellung von dekorplatten aus polystyrol-schaumstoff

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3396430A (en) * 1967-05-15 1968-08-13 Dow Chemical Co Method and apparatus for forming double walled containers
DE3442341A1 (de) * 1984-11-20 1986-05-22 LinTec Verpackungstechnik GmbH, 2863 Ritterhude Schale zur aufnahme von nahrungsmitteln, sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
DE4039354C2 (de) * 1990-12-10 1992-09-24 Silver-Plastics Gmbh & Co Kg, 5210 Troisdorf, De
DE4234206A1 (de) * 1992-05-02 1993-11-04 Infra Folienkabel Gmbh Verfahren zur herstellung von dekorplatten aus polystyrol-schaumstoff

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 59-24636 A. In: Patents Abstracts of Japan, M-300, Juni 6, 1984, Vol.8, No.120 *
N.N.: Die Barrier-Foam-Technology auf Form-, Füll-und Siegelautomaten. In: Neue Verpackung, 9, 1989,S.94-96,98,101 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4423283A1 (de) * 1994-07-05 1996-01-11 Linpac Technologie Gmbh Verfahren zur Herstellung von vorzugsweise flüssigkeitsabsorbierenden Schaumkunststoffmaterialien und/oder Gegenständen sowie ein entsprechendes Schaumkunststoffmaterial bzw. ein entsprechender Gegenstand
DE19638239A1 (de) * 1996-09-19 1998-03-26 Linpac Technologie Gmbh Schale zur Aufnahme von Flüssigkeit absondernden Nahrungs- und Genußmitteln
US6216855B1 (en) 1996-09-19 2001-04-17 Linpac Plastics Limited Tray for containing foodstuffs and luxury foods which give off liquids
DE19725949A1 (de) * 1997-06-19 1998-12-24 Silver Plastics Gmbh & Co Kg Verpackungsschale für Lebensmittel und ein Verfahren zum Herstellen dieser Verpackungsschalen
DE19725949C2 (de) * 1997-06-19 1999-09-02 Silver Plastics Gmbh & Co Kg Verpackungsschale für Lebensmittel und ein Verfahren zum Herstellen dieser Verpackungsschalen
DE19922065A1 (de) * 1999-05-14 2000-11-16 Groene Horst Ditmar Folie, insbesondere für Verpackungszwecke, sowie Verpackung
WO2007104431A1 (en) * 2006-03-14 2007-09-20 Paper Technologies S.R.L. Compression moulding fluffy cellulosic material
IT201700021404A1 (it) * 2017-02-24 2018-08-24 Bianucci Di Bianucci S & C Snc Vaschetta drenante perfezionata per il contenimento di alimenti freschi
EP3366600A1 (de) * 2017-02-24 2018-08-29 Bianucci di Bianucci S. & C. SNC Verbesserte abtropfschale zur aufnahme von frischen lebensmitteln

Also Published As

Publication number Publication date
ZA936915B (en) 1994-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2729383C2 (de) Verpackungsbehälter
DE69705853T3 (de) Verpackungsschale für flüssigkeit absondernde nahrungsmittel und luxusnahrungsmittel
DE60133828T2 (de) Mehrlagige Bahn eines saugfähigen Papiers
DE2516412C3 (de) Gießgeformte Schale zum Verpacken von Frischfleisch, Fisch oder Geflügel
DE2553896C2 (de) Napfförmiger, etwa rechteckiger Behälter
DE2121667A1 (de) Einlegesohle
DE3927187C2 (de) Behälter
DE3903980C2 (de)
CH634470A5 (de) Fluessigkeitsdurchlaessige folie.
DE2123472A1 (de) Unter Anwendung von Spritzguß hergestellter Behälter sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE4313334A1 (de) Schale zur Aufnahme von Nahrungsmitteln und Verfahren zur Herstellung derselben
EP1747148A1 (de) Behälter
CH650988A5 (de) Pappezuschnitt und hieraus hergestellter behaelter.
DE3643030C2 (de)
DE1786299B1 (de) Verpackungsbehaelter
AT397071B (de) Behälterzuschnitt aus faltbarem flachmaterial
DE19856494C2 (de) Schale für die Verpackung von Fleischportionen oder ähnlichen Nahrungsmitteln
EP0798228B1 (de) Stopfen für einen Behälter
CH679147A5 (de)
EP0098981A2 (de) Schwimmende Kräuterpackung
EP0003623B1 (de) Verpackung für feste oder pastöse Füllgüter
EP0868357B1 (de) Kunststoffverpackung mit geschachtelten Vorformteilen
DE19649787A1 (de) Verpackung, insbesondere ökologische Verpackung, mit veränderbarem Volumen
EP0574819B1 (de) Schale zur Aufnahme von Nahrungsmitteln und Verfahren zur Herstellung der Schale
DE1586557C (de) Verpackungstablett für druckempfindliche Güter, insbesondere aus Kunststofffolie

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LINPAC PLASTICS LTD., KNOTTINGLEY, WEST YORKSHIRE,

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER ANWALTSSOZIETAET GBR, 28

8141 Disposal/no request for examination