EP0574819B1 - Schale zur Aufnahme von Nahrungsmitteln und Verfahren zur Herstellung der Schale - Google Patents

Schale zur Aufnahme von Nahrungsmitteln und Verfahren zur Herstellung der Schale Download PDF

Info

Publication number
EP0574819B1
EP0574819B1 EP93109269A EP93109269A EP0574819B1 EP 0574819 B1 EP0574819 B1 EP 0574819B1 EP 93109269 A EP93109269 A EP 93109269A EP 93109269 A EP93109269 A EP 93109269A EP 0574819 B1 EP0574819 B1 EP 0574819B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
upper layer
orifices
layer
edge
tray according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93109269A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0574819A1 (de
Inventor
Horst Gröne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linpac Packaging Ltd
Original Assignee
Linpac Technologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linpac Technologie GmbH filed Critical Linpac Technologie GmbH
Publication of EP0574819A1 publication Critical patent/EP0574819A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0574819B1 publication Critical patent/EP0574819B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/34Trays or like shallow containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/24Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants
    • B65D81/26Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators
    • B65D81/261Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators for draining or collecting liquids without absorbing them

Definitions

  • the invention relates to a bowl for holding liquid-secreting food and beverages, for example meat, fish or poultry, with a shell base body having at least two layers, in particular made of liquid-tight plastic, the upper layer facing the food having openings.
  • the invention further relates to a method for producing the shell.
  • Movement of the liquid is to be avoided in packaging for liquids secreting foods, such as meat, fish or the like.
  • Flowing meat juice has an unappetizing effect and can lead to contamination when unpacking or if the packaging is damaged due to leakage.
  • EP-A-0 182 139 reveals a shell which has two layers of liquid-tight plastic and an absorbent insert in between.
  • the upper layer that is to say the layer facing the food, has openings for the liquid to pass through to the absorbent insert.
  • the effect of the absorbent insert depends on the size of the openings. These cannot be chosen to be of any size.
  • EP-A-0 353 334 discloses an insert to be arranged in a tray for holding food, which has an upper layer which is permeable to liquid, for example, through openings, a lower, liquid-tight layer and a liquid-absorbing insert arranged between the two layers.
  • the openings in the upper layer of this known insert are not specially designed.
  • the object of the present invention is to further improve the suction effect or the liquid holding capacity of the shell mentioned at the beginning.
  • the object is achieved in that the openings in the upper layer expand at least in a lower portion of their depth towards the lower layer and in that the openings in the upper layer have an upper peripheral edge.
  • a certain capillary effect is achieved in the area of the openings and an enlarged liquid reservoir is created.
  • the upper circumferential edge naturally represents a sharp step.
  • the edge formed by the transition from an opening wall to the top of the upper layer should be as sharp and precise as the manufacture allows, taking into account the material used.
  • the sharper the edge the more pronounced the capillary effect.
  • the latter is also favored by the expansion of the openings provided according to the invention at least in a lower section of their depth.
  • a diameter widened in the lower section also causes the formation of a cavity in cooperation with the lower layer. The liquid is held in this cavity by the capillary effect.
  • the openings in the upper layer advantageously have a lower edge with a circumferential radius.
  • the change in diameter thus increases steadily.
  • the capillary effect is further strengthened in this area.
  • the openings in the upper layer adjacent to the lower edge have an in particular cylindrical countersink.
  • an additional circumferential gap for receiving additional liquid is formed between the opening walls and the lower layer.
  • the upper layer is firmly connected to the lower or the underlying layer in areas lying between the openings, in particular is welded or glued.
  • An annular area is preferably provided between the upper layer and the lower layer around at least part of the openings, in which there is no fixed connection between the two layers. An additional capillary effect occurs in the described annular area. Even in the case of layers lying one on top of the other, there is usually a slight clearance and thus a cavity in which liquid can collect due to unevenness, material tolerances and adhesive or the like provided at other points.
  • the shell according to the invention is basically designed without an additional absorbent insert.
  • the described shape of the openings alone ensures a high level of liquid retention.
  • a suction insert can additionally be provided. Their effect is also further improved by the shape of the openings according to the invention. With the same opening diameter facing the food, the diameter adjacent to the suction insert is increased. Because of the greater fluid retention the liquid can be fed to the opening faster to the suction insert. At the same time, the swelling of the absorbent pad is made easier.
  • the method according to the invention results from the features of claim 11. It is therefore a matter of a particular direction in the punching of the openings in the upper layer.
  • the shell according to the invention can be produced with extremely little effort.
  • the shell 10 shows a shell 10 according to the invention in plan view. Overall, this is designed with two shells with through openings 11 in an upper layer 12.
  • the shell 10 consists of a foamed, liquid-tight plastic, in particular polystyrene. Other materials, such as liquid-tight materials for a limited time only, are possible.
  • the shell 10 has a base part 13 and a circumferential and raised shell edge 14 adjoining it, cf. Fig. 2.
  • the openings 11 are distributed over the entire upper layer 12 and thus also arranged in the region of the shell edge 14.
  • the individual layers and the openings 11 cannot be seen in FIG. 2. To that extent, it is a simplified representation.
  • FIG. 3 shows a section of the cross-sectional view according to FIG. 2, but in a large enlargement. It is about the exact representation of the upper layer 12 and a lower layer 15 associated therewith, as well as the exact arrangement and formation of the openings 11.
  • the upper layer 12 is at the same time a base for food lying in the bowl, for example for a piece of meat.
  • the openings 11 are provided at a substantially regular distance from one another. These are approximately circular and perpendicular into the plane of the layer 12. Starting from a cylindrical basic shape, the openings 11 have a peripheral edge 18 in the region of the transition between a peripheral opening wall 16 and an upper side 17 of the upper layer 12.
  • the openings In their lower area, that is, in the direction of the lower layer 15, the openings have a circumferential edge 20 provided with a radius 19.
  • the cross section or the diameter of the openings 11 in the region adjacent to the lower layer 15 is larger than near the upper side 17.
  • the radius is preferably approximately 0.25 to 2 mm.
  • the openings 11 have a main or average diameter of 5 to 8 mm in the area outside the radius 19.
  • a certain ratio of the opening diameter d to the thickness B of the upper layer 12 is preferably provided.
  • the diameter is about two to four times the thickness of the layer 12. Deviations from this, in particular down to 0.5 times the thickness, are possible.
  • the openings have alternately different diameters, so that in a row, seen in the longitudinal direction of the shell 10, smaller and larger openings are alternately provided. Rows lying next to each other are offset by half a distance opening-opening.
  • connection areas 21 are shown as thick black lines.
  • the connection areas 21 each extend over the areas in which the layers 12, 15 abut one another. It is important that the lower end regions of the radii 19 do not yet belong to the connecting regions 21. Rather, there is in particular here space for liquid which is held by a capillary effect in the openings 11 and in particular in the region of the radii 19.
  • a cylindrical countersink 23 is provided in the area of the radius 19 facing the lower layer 15. Their edge directed towards the radius 19 is designated by the number 24.
  • the depression 23 forms an additional cavity 25, which is available for liquid, between the lower layer 15 and the upper layer 12 near the connection regions 21.
  • the depth T of the depression 23 is preferably about 0.1 to 0.5 times the thickness B.
  • FIG. 6 shows a modified embodiment with a suction insert 26 lying between the layers 12, 15.
  • the openings 11 in turn have the peripheral edge 20 provided with the radius 19 in the lower region. Due to the opening 11 widening downwards, the liquid present can be absorbed more quickly by the absorbent insert 26. At the same time, the latter can swell in a larger area compared to the diameter of the openings 11 in the area of the upper side 17.
  • FIG. 7 shows the manufacture of the individual openings 11 in the upper layer 12.
  • the openings 11 are punched out in each case.
  • a stamp tool 27 is provided, the stamp 28 of which cooperates with an opposing die 29.
  • the stamping tool 27 and the die holder 30 are designed to rotate around an axis (not shown) in the direction of the arrows A. Additional matrices 29 or stamps 28 are arranged on the circumferences 31, 32 of the former, but are not shown in FIG. 7 for reasons of clarity.
  • the layer 12 is passed as a continuous strand in the direction of the arrow (C) between the stamping tool 27 and the die holder 30. What is important is the relative arrangement of the stamp 28 to the upper layer 12.
  • the stamp 28 penetrates into the upper layer 12 from the side opposite the upper side 17 on.
  • the edge 20 with the radius 19 is formed in the material having a certain softness.
  • the relatively sharp peripheral edge 18 is formed in the area of the upper side 17, namely where the stamp 28 enters the die 29, the relatively sharp peripheral edge 18 is formed.
  • the special shape of the openings 11 is achieved in a very simple manner.
  • the upper layer 12 is connected as a continuous strand to the likewise continuous lower layer 15.
  • Advantageous types of connection are described above with reference to FIGS. 3, 4 and 5.
  • the depression 23 can be introduced before or after stamping, in the case of a fusible material, for example by means of a heated embossing tool and before stamping.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schale zur Aufnahme von Flüssigkeit absondernden Nahrungs- und Genußmitteln, beispielsweise Fleisch, Fisch oder Geflügel, mit einem zumindest zwei Lagen aufweisenden Schalengrundkörper, insbesondere aus flüssigkeitsdichtem Kunststoff, wobei die obere, zum Nahrungsmittel weisende Lage Öffnungen aufweist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der Schale.
  • In Verpackungen für Flüssigkeiten absondernde Nahrungsmittel, etwa Fleisch, Fisch oder dergleichen, soll eine Bewegung der Flüssigkeit vermieden werden. Hin- und herlaufender Fleischsaft wirkt unappetitlich und kann beim Auspacken oder bei einer Beschädigung der Verpackung durch Auslaufen zu Verschmutzungen führen.
  • Zum Aufsaugen der Flüssigkeit ist es bekannt, die Schale selbst aus saugfähigem Material herzustellen oder eine saugfähige Einlage vorzusehen. Dazu geht aus der EP-A-0 182 139 eine Schale hervor, die zwei Lagen aus flüssigkeitsdichtem Kunststoff und eine dazwischenliegende saugfähige Einlage aufweist.
  • Die obere Lage, das heißt die dem Lebensmittel zugewandte Lage, weist Öffnungen zum Durchtritt der Flüssigkeit zur saugfähigen Einlage hin auf. Die Wirkung der Saugeinlage ist abhängig von der Größe der Öffnungen. Diese können nicht beliebig groß gewählt werden.
  • Aus der EP-A-0 353 334 ist ein in einer Schale zur Aufnahme von Nahrungsmitteln anzuordnender Einsatz bekannt, der eine beispielsweise durch Öffnungen flüssigkeitsdurchlässige obere Lage, eine untere, flüssigkeitsdichte Lage und eine zwischen den beiden Lagen angeordnete flüssigkeitsabsorbierende Einlage aufweist. Die Öffnungen in der oberen Lage dieser bekannten Einlage sind nicht besonders ausgestaltet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Saugwirkung bzw. das Flüssigkeitshaltevermögen der eingangs genannten Schale weiter zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Öffnungen in der oberen Lage sich zumindest in einem unteren Abschnitt ihrer Tiefe zur unteren Lage hin erweitern und daß die Öffnungen in der oberen Lage eine obere umlaufende Kante aufweisen. Dadurch wird im Bereich der Öffnungen selbst ein gewisser Kapillareffekt erzielt und ein vergrößertes Flüssigkeitsreservoir geschaffen. Die obere umlaufende Kante stellt naturgemäß einen scharfen Absatz dar. Die durch den Übergang von einer Öffnungswandung zur Oberseite der oberen Lage gebildete Kante sollte so scharf und exakt ausgebildet sein, wie es die Herstellung unter Berücksichtigung des verwendeten Materials erlaubt. Je schärfer die Kante ist, um so ausgeprägter ist auch der Kapillareffekt. Letzterer wird außerdem begünstigt durch die erfindungsgemäß vorgesehene Erweiterung der Öffnungen zumindest in einem unteren Abschnitt ihrer Tiefe. Ein im unteren Abschnitt erweiterter Durchmesser bewirkt zugleich die Ausbildung eines Hohlraums im Zusammenwirken mit der unteren Lage. In diesem Hohlraum wird die Flüssigkeit durch den Kapillareffekt gehalten.
  • Vorteilhafterweise weisen die Öffnungen in der oberen Lage einen unteren Rand mit einem umlaufenden Radius auf. Die Änderung des Durchmessers nimmt damit stetig zu. Die Kapillarwirkung wird gerade in diesem Bereich weiter verstärkt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Öffnungen in der oberen Lage benachbart zum unteren Rand eine insbesondere zylindrische Senkung aufweisen. Durch die Senkung wird ein zusätzlicher umlaufender Spalt zur Aufnahme weiterer Flüssigkeit zwischen den Öffnungswandungen und der unteren Lage gebildet.
  • In Fortbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die obere Lage mit der unteren bzw. der darunterliegenden Lage in zwischen den Öffnungen liegenden Bereichen fest verbunden ist, insbesondere verschweißt oder verklebt ist. Vorzugsweise ist zwischen der oberen Lage und der unteren Lage um zumindest einen Teil der Öffnungen herum jeweils ein ringförmiger Bereich vorgesehen, in dem keine feste Verbindung der beiden Lagen miteinander besteht. In dem beschriebenen ringförmigen Bereich entsteht ein zusätzlicher Kapillareffekt. Auch bei aufeinanderliegenden Lagen ist durch Unebenheiten, Materialtoleranzen sowie an anderen Stellen vorgesehenem Klebstoff oder dergleichen zumeist ein geringfügiger Abstand und damit Hohlraum vorhanden, in dem sich Flüssigkeit sammeln kann.
  • Die erfindungsgemäße Schale ist grundsätzlich ohne zusätzliche Saugeinlage ausgebildet. Allein die beschriebene Form der Öffnungen gewährleistet einen großen Flüssigkeitsrückhalt. In Fortbildung der Erfindung kann zusätzlich eine Saugeinlage vorgesehen sein. Auch deren Wirkung wird durch die erfindungsgemäße Form der Öffnungen weiter verbessert. Bei gleichem dem Lebensmittel zugewandten Öffnungsdurchmesser ist der an der Saugeinlage anliegende Durchmesser vergrößert. Aufgrund des größeren Flüssigkeithaltevermögens der Öffnung kann die Flüssigkeit schneller der Saugeinlage zugeführt werden. Zugleich wird das Aufquellen der Saugeinlage erleichtert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ergibt sich aus den Merkmalen des Anspruchs 11. Es kommt demnach auf eine besondere Richtung bei der Stanzung der Öffnungen in der oberen Lage an. Insbesondere bei Verwendung eines geschäumten Kunststoffs, etwa Polystyrol, ist die erfindungsgemäße Schale mit äußerst geringem Aufwand herstellbar.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind den Ansprüchen sowie der Beschreibung entnehmbar.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden anhand von Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Schale in der Draufsicht,
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch die Schale in Fig. 1,
    Fig. 3
    eine vergrößerte Darstellung eines Teils des Querschnitts gemäß Fig. 2,
    Fig. 4 und 5
    abgewandelte Ausführungsformen in einer Darstellung analog Fig. 3,
    Fig. 6
    eine weitere Abwandlung analog der Fig. 3, jedoch mit zusätzlicher Saugeinlage,
    Fig. 7
    eine schematische Darstellung des Verfahrens zum Stempeln der Öffnungen 11 in der oberen Lage 12.
  • Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Schale 10 in der Draufsicht. Diese ist insgesamt zweischalig ausgebildet mit durchgehenden Öffnungen 11 in einer oberen Lage 12. Die Schale 10 besteht aus einem geschäumten, flüssigkeitsdichten Kunststoff, insbesondere Polystyrol. Andere Werkstoffe, etwa nur zeitlich begrenzt flüssigkeitsdichte Materialien, sind möglich.
  • Die Schale 10 weist ein Bodenteil 13 sowie einen hieran anschließenden umlaufenden und erhöht ausgebildeten Schalenrand 14 auf, vgl. Fig. 2. Die Öffnungen 11 sind über die gesamte obere Lage 12 verteilt und damit auch im Bereich des Schalenrandes 14 angeordnet. Die einzelnen Lagen sowie die Öffnungen 11 sind in der Fig. 2 nicht erkennbar. Insoweit handelt es sich dort um eine vereinfachte Darstellung.
  • Fig. 3 zeigt einen Ausschnitt aus der Querschnittsdarstellung gemäß Fig. 2, jedoch in einer starken Vergrößerung. Es geht um die genaue Darstellung der oberen Lage 12 und einer damit verbundenen unteren Lage 15 sowie der genauen Anordnung und Ausbildung der Öffnungen 11. Die obere Lage 12 ist zugleich Unterlage für in der Schale liegende Lebensmittel, beispielsweise für ein Fleischstück. In der oberen Lage 12 sind mit im wesentlichen regelmäßigem Abstand voneinander die Öffnungen 11 vorgesehen. Diese sind etwa kreisrund und senkrecht in die Ebene der Lage 12 hineingerichtet. Ausgehend von einer zylindrischen Grundform weisen die Öffnungen 11 im Bereich des Übergangs zwischen einer umlaufenden Öffnungswandung 16 und einer Oberseite 17 der oberen Lage 12 eine umlaufende Kante 18 auf. In ihrem unteren Bereich, das heißt in Richtung auf die untere Lage 15, weisen die Öffnungen einen mit einem Radius 19 versehenen umlaufenden Rand 20 auf. Dadurch ist der Querschnitt bzw. der Durchmesser der Öffnungen 11 in dem zur unteren Lage 15 benachbarten Bereich größer als nahe der Oberseite 17. Der Radius beträgt vorzugsweise etwa 0,25 bis 2 mm.
  • Die Öffnungen 11 weisen in dem Bereich außerhalb des Radius 19 einen hauptsächlichen oder mittleren Durchmesser von 5 bis 8 mm auf. Vorzugsweise ist ein bestimmtes Verhältnis des Öffnungsdurchmessers d zur Stärke B der oberen Lage 12 vorgesehen. Der Durchmesser ist etwa zwei- bis viermal so groß wie die Stärke der Lage 12. Abweichungen hiervon, insbesondere bis hinab zum 0,5-fachen der Stärke, sind möglich.
  • In einer besonderen, hier nicht gezeigten Ausführungsform weisen die Öffnungen abwechselnd unterschiedliche Durchmesser auf, so daß in einer Reihe, in Längsrichtung der Schale 10 gesehen, abwechselnd kleinere und größere Öffnungen vorgesehen sind. Dabei sind nebeneinanderliegende Reihen jeweils um einen halben Abstand Öffnung-Öffnung zueinander versetzt angeordnet.
  • In der bisher beschriebenen Ausführung als Schale mit zwei Lagen 12, 15 sind letztere in bestimmten Bereichen fest miteinander verbunden, insbesondere verschweißt oder verklebt. In der Fig. 3 sind derartige Verbindungsbereiche 21 als dicke schwarze Striche dargestellt. Die Verbindungsbereiche 21 erstrecken sich jeweils über die Bereiche, in denen die Lagen 12, 15 aneinander anliegen. Wichtig ist, daß die unteren Endbereiche der Radien 19 noch nicht zu den Verbindungsbereichen 21 gehören. Vielmehr ist insbesondere hier Raum für Flüssigkeit, die durch einen Kapillareffekt in den Öffnungen 11 und insbesondere im Bereich der Radien 19 gehalten wird.
  • Abwandlungen zeigen die Fig. 4 und 5. Gemäß Fig. 4 sind die Verbindungsbereiche 21 zwischen den Öffnungen 11 schmaler ausgebildet. Dadurch ergeben sich benachbart zu den Radien 19 umlaufende, ringförmige und verbindungsfreie Randbereiche 22. Deren Breite ist in der Fig. 4 durch strichpunktierte Linien markiert. Auch in diese Randbereiche 22 ist das Eindringen von Flüssigkeit möglich. Das Aufnahmevermögen der Schale 10 für Flüssigkeit ist somit weiter verbessert.
  • Gemäß Fig. 5 ist in dem zur unteren Lage 15 gewandten Bereich des Radius 19 eine zylindrische Senkung 23 vorgesehen. Deren zum Radius 19 gerichteter Rand ist mit der Ziffer 24 bezeichnet. Durch die Senkung 23 ist zwischen der unteren Lage 15 und der oberen Lage 12 nahe den Verbindungsbereichen 21 ein zusätzlicher und für Flüssigkeit zur Verfügung stehender Hohlraum 25 gebildet. Die Tiefe T der Senkung 23 liegt vorzugsweise bei etwa dem 0,1- bis 0,5-fachen der Stärke B.
  • Fig. 6 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform mit einer zwischen den Lagen 12, 15 liegenden Saugeinlage 26. Die Öffnungen 11 weisen wiederum im unteren Bereich den mit dem Radius 19 versehenen umlaufenden Rand 20 auf. Durch die sich nach unten erweiternde Öffnung 11 kann die anstehende Flüssigkeit von der Saugeinlage 26 schneller aufgenommen werden. Zugleich kann letztere in einem größeren Bereich quellen, im Vergleich zum Durchmesser der Öffnungen 11 im Bereich der Oberseite 17.
  • Fig. 7 zeigt die Herstellung der einzelnen Öffnungen 11 in der oberen Lage 12. Die Öffnungen 11 werden jeweils ausgestanzt. Hierzu ist ein Stempelwerkzeug 27 vorgesehen, dessen Stempel 28 mit einer gegenüberliegenden Matrize 29 zusammenwirkt. Stempelwerkzeug 27 und Matrizenhalter 30 sind in diesem Fall um eine nicht gezeichnete Achse in Richtung der Pfeile A umlaufend ausgebildet. Jeweils an den Umfängen 31, 32 der ersteren sind weitere Matrizen 29 bzw. Stempel 28 angeordnet, aus Gründen der Übersichtlichkeit in der Fig. 7 jedoch nicht gezeichnet. Die Lage 12 wird als fortlaufender Strang in Pfeilrichtung (C) zwischen dem Stempelwerkzeug 27 und dem Matrizenhalter 30 hindurchgeführt. Wichtig ist die Relativanordnung des Stempels 28 zu der oberen Lage 12. Der Stempel 28 dringt von der der Oberseite 17 gegenüberliegenden Seite in die obere Lage 12 ein. Durch diesen Stempelvorgang bildet sich in dem eine gewisse Weichheit aufweisenden Werkstoff der Rand 20 mit dem Radius 19. Im Bereich der Oberseite 17, nämlich dort, wo der Stempel 28 in die Matrize 29 eintritt, bildet sich demgegenüber die relativ scharfe umlaufende Kante 18 aus. Die besondere Form der Öffnungen 11 wird so auf höchst einfache Weise erzielt. Nach dem Einbringen der Öffnungen 11 wird die obere Lage 12 als fortlaufender Strang mit der ebenfalls fortlaufenden unteren Lage 15 verbunden. Vorteilhafte Verbindungsarten sind oben anhand der Fig. 3, 4 und 5 beschrieben. Das Einbringen der Senkung 23 kann vor oder nach dem Stempeln erfolgen, bei einem schmelzbaren Werkstoff beispielsweise durch ein aufgeheiztes Prägewerkzeug und vor dem Stempeln.
  • Nach dem Fertigstellen der oberen Lage 12 wird diese mit der unteren Lage 15 verbunden und auf die gewünschte Größe zugeschnitten. Schließlich wird in einem Tiefziehvorgang die erhöhte umlaufende Schalenwand 14 ausgebildet und die Schale 10 in ihre endgültige Form gebracht. Dabei wird der Effekt der sich nach unten erweiternden Öffnungen 11 weiter verstärkt.

Claims (11)

  1. Schale zur Aufnahme von Flüssigkeit absondernden Nahrungs- und Genußmitteln, beispielsweise Fleisch, Fisch oder Geflügel, mit einem zumindest zwei Lagen aufweisenden Schalengrundkörper, insbesondere aus flüssigkeitsdichtem Kunststoff, wobei die obere, zum Nahrungsmittel weisende Lage (12) Öffnungen (11) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (11) in der oberen Lage (12) sich zumindest in einem unteren Abschnitt ihrer Tiefe zur unteren Lage (15) hin erweitern und daß die Öffnungen (11) in der oberen Lage (12) eine obere umlaufende Kante (18) aufweisen.
  2. Schale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (11) in der oberen Lage (12) einen unteren Rand (20) mit einem umlaufenden Radius (19) aufweisen.
  3. Schale nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (11) in der oberen Lage (12) benachbart zum unteren Rand (20) eine insbesondere zylindrische Senkung (23) aufweisen zur Bildung eines umlaufenden Spaltes (Hohlraum 25) zwischen der sich nach unten erweiternden Öffnung (11) und der unteren Lage (15).
  4. Schale nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (11) jeweils einen hauptsächlichen oder mittleren Durchmesser (d) von 5 bis 8 mm aufweisen.
  5. Schale nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (11) jeweils einen hauptsächlichen oder mittleren Durchmesser (d) aufweisen, der dem 0,5-fachen bis 4-fachen, insbesondere dem 2- bis 4-fachen der Dicke (B) der oberen Lage (12) entspricht.
  6. Schale nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Lage (12) mit der unteren bzw. der darunterliegenden Lage (15) in zwischen den Öffnungen (11) liegenden Bereichen (Verbindungsbereiche 21) fest verbunden ist, insbesondere verschweißt oder verklebt ist.
  7. Schale nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der oberen Lage (12) und der unteren Lage (15) um zumindest einen Teil der Öffnungen (11) herum jeweils ein ringförmiger Bereich (Randbereich 22) vorgesehen ist, in dem keine feste Verbindung der beiden Lagen (12, 15) miteinander besteht.
  8. Schale nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (11) in einem mittleren Bereich (Bodenteil 13) und Vorzugsweise auch in Randbereichen (Schalenrand 14) der Schale (10) angeordnet sind.
  9. Schale nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (11) einen im wesentlichen kreisrunden Querschnitt aufweisen.
  10. Schale nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der oberen Lage (12) und der unteren Lage (15) zumindest abschnittsweise eine Einlage (26) aus saugfähigem Material vorgesehen ist.
  11. Verfahren zur Herstellung einer Schale nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine obere Lage (12) zunächst mit Öffnungen (11) versehen wird, indem eine Stanzung von der später einer unteren Lage (15) zugewandten Unterseite zur Oberseite (17) hin vorgenommen wird unter Ausbildung eines einen Radius (19) aufweisenden Randes (20) im Bereich der Unterseite und einer Kante (18) im Bereich der Oberseite (17) und daß danach eine Verbindung der oberen Lage (12) mit der unteren Lage (15) erfolgt.
EP93109269A 1992-06-19 1993-06-09 Schale zur Aufnahme von Nahrungsmitteln und Verfahren zur Herstellung der Schale Expired - Lifetime EP0574819B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4220195 1992-06-19
DE4220195A DE4220195A1 (de) 1992-06-19 1992-06-19 Schale zur Aufnahme von Nahrungsmitteln und Verfahren zur Herstellung der Schale

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0574819A1 EP0574819A1 (de) 1993-12-22
EP0574819B1 true EP0574819B1 (de) 1997-04-16

Family

ID=6461438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93109269A Expired - Lifetime EP0574819B1 (de) 1992-06-19 1993-06-09 Schale zur Aufnahme von Nahrungsmitteln und Verfahren zur Herstellung der Schale

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0574819B1 (de)
AT (1) ATE151715T1 (de)
DE (2) DE4220195A1 (de)
DK (1) DK0574819T3 (de)
ES (1) ES2100393T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2717452B1 (fr) * 1994-03-18 1996-05-24 Saplest Productions Sa Support absorbant pour le conditionnement de produits susceptibles de dégager un liquide et procédé de réalisation d'un tel support.
IT1274530B (it) * 1995-05-19 1997-07-17 Sirap Gema Spa Vaschetta in materiale plastico per alimenti suscettibili di rilasciare liquidi

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0353334A1 (de) * 1988-08-05 1990-02-07 Kimberly-Clark Corporation Struktur zur Absorbierung von Lebensmittelflüssigkeit

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3288346A (en) * 1964-08-21 1966-11-29 Diamond Int Corp Food container
DE3442341A1 (de) * 1984-11-20 1986-05-22 LinTec Verpackungstechnik GmbH, 2863 Ritterhude Schale zur aufnahme von nahrungsmitteln, sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
DE4039354A1 (de) * 1990-12-10 1992-06-11 Silver Plastics Gmbh & Co Kg Verpackungsschale mit einer fluessigkeitsabsorbierenden zwischenlage und verfahren zu ihrer herstellung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0353334A1 (de) * 1988-08-05 1990-02-07 Kimberly-Clark Corporation Struktur zur Absorbierung von Lebensmittelflüssigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
ES2100393T3 (es) 1997-06-16
DK0574819T3 (da) 1997-10-20
DE59306153D1 (de) 1997-05-22
EP0574819A1 (de) 1993-12-22
ATE151715T1 (de) 1997-05-15
DE4220195A1 (de) 1993-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0182139B1 (de) Schale zur Aufnahme von Nahrungsmitteln, sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE2746118C2 (de) Halter für auswechselbare Informationsträger in Streifenform
DE3422679C2 (de)
DE2516412C3 (de) Gießgeformte Schale zum Verpacken von Frischfleisch, Fisch oder Geflügel
DE3913619A1 (de) Troepfelbewaesserungsrohr
DE6941909U (de) Kapsel zur aufnahme von fuer die zubereitung von getraenken bestimmten stoffen.
DE4135660A1 (de) Kaffeeaufbrueh- und filtervorrichtung
DE1224663B (de) Tragvorrichtung fuer Flaschen u. dgl.
DE2922993A1 (de) Wegwerf-hygieneartikel mit einer fluessigkeitsdurchlaessigen oberflaechenschicht
DE2806401A1 (de) Fluessigkeitsdurchlaessige folie
CH622221A5 (de)
DE2652855C3 (de) Behälter zum Marinieren von Eßwaren
DE1642784A1 (de) Dialysevorrichtung
DE19508484A1 (de) Schalenförmige Verpackung
EP0574819B1 (de) Schale zur Aufnahme von Nahrungsmitteln und Verfahren zur Herstellung der Schale
DE19856494C2 (de) Schale für die Verpackung von Fleischportionen oder ähnlichen Nahrungsmitteln
DE8408792U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden flächig aufeinanderliegender Bleche mittels Durchdrücken und Fließverpressen
EP0248291B1 (de) Menüpackung
DE1935247B1 (de) Abdeckkappen mit Zapfen zum Einstecken in ein Loch einer Lochreihe,insbesondere an Moebelwaenden
DE2702358C2 (de) Verfahren zur Herstellung von trichterförmigen Filtereinsätzen
DE4313334A1 (de) Schale zur Aufnahme von Nahrungsmitteln und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0359897A1 (de) Feuchtigkeitsaufnehmende Einlage fuer Lebensmittelverpackungen, insbesondere fuer Fleischprodukte
DE3418784A1 (de) Deckel fuer das leichtere aufbringen von filmen auf offene behaelter von eiern u.dgl. aus holzpaste, karton u.ae.
DE202006000102U1 (de) Verpackungsschale für Flüssigkeit abgebende Lebensmittel
DE2643225C3 (de) Behältnis für Schnellkoch-Nahrungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE DK ES FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19940704

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951006

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE DK ES FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 151715

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970515

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970417

REF Corresponds to:

Ref document number: 59306153

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970522

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2100393

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19980612

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980615

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980813

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: LINPAC PLASTICS LIMITED

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990609

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990609

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990610

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19990621

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990628

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990629

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

BERE Be: lapsed

Owner name: LINPAC PLASTICS LTD

Effective date: 19990630

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010228

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010403

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050609