EP0248291B1 - Menüpackung - Google Patents

Menüpackung Download PDF

Info

Publication number
EP0248291B1
EP0248291B1 EP87107484A EP87107484A EP0248291B1 EP 0248291 B1 EP0248291 B1 EP 0248291B1 EP 87107484 A EP87107484 A EP 87107484A EP 87107484 A EP87107484 A EP 87107484A EP 0248291 B1 EP0248291 B1 EP 0248291B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
package
bowls
webs
weakening
along
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87107484A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0248291A2 (de
EP0248291A3 (en
Inventor
Hans Gruber
Ulrich Maiershofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANZ OSTERMEIER GMBH
Original Assignee
Franz Ostermeier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Ostermeier GmbH filed Critical Franz Ostermeier GmbH
Priority to AT87107484T priority Critical patent/ATE67142T1/de
Publication of EP0248291A2 publication Critical patent/EP0248291A2/de
Publication of EP0248291A3 publication Critical patent/EP0248291A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0248291B1 publication Critical patent/EP0248291B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/26Thin-walled containers, e.g. formed by deep-drawing operations
    • B65D1/30Groups of containers joined together end-to-end or side-by-side

Definitions

  • the invention relates to a plastic menu pack, according to the preamble of patent claim 1.
  • the menu pack thus consists of several shells which are connected to one another via a plurality of webs and are sealed or sealable together by means of a cover film. Adjacent shells can be swiveled towards one another along at least one weakening line and can thus be folded together.
  • a cup-like container made of plastic which corresponds to the preamble of claim 1.
  • the cup parts are connected to one another by a transition part, which enables pivoting of one cup part relative to the other.
  • both cup parts are covered with a common cover film which is sealed or welded onto the edge flange and onto the transition part of the cup parts.
  • a predetermined kink which is formed by a line of weakness, is provided in the transition part between adjacent cup parts.
  • the cover film is first removed. Then the one cup part can be raised and pivoted about the line of weakness, the material of the transition part kinking at the predetermined kink. The content of one cup part then flows into the other.
  • the cover film is therefore first removed and the cup parts are opened before the contents of both cup parts are brought together, mixed and consumed together.
  • the cup parts are not necessarily placed one on top of the other and in particular are not placed on top of one another with their cover foils.
  • the menu pack according to the invention is intended to accommodate and store ready-made meals which consist of several components to be packed together in portions, for example a main course, a side dish and a dessert. Such ready meals must before Consumption may be heated, although it may be necessary to take measures to avoid heating a dessert that is to be consumed cold.
  • the menu pack with its side-by-side bowls requires a correspondingly large pot for heating, which is not readily available, especially in smaller households, and which also requires a disproportionate amount of energy to heat the dishes.
  • the invention is therefore based on the object of designing a menu pack in such a way that it can be heated in a small pot in a space-saving and energy-saving manner, and at the same time designing the pack in such a way that a part of the pack can be removed before heating, so that its contents do not must be heated with.
  • the menu package Before placing it in a saucepan and before heating it, the menu package can be folded along the middle line of weakness, which reduces the space required for the saucepan to heat by about half, so that the folded package heats up in a correspondingly small saucepan with a correspondingly low expenditure of energy can be.
  • a further line of weakness on a further web which runs transversely to the continuous line of weakness from the edge of the package, forms a total of one larger and two smaller shells, the larger shell taking up about half the volume of the package and the two smaller shells each make up about a quarter or a little more or a little less of the pack volume.
  • One of the smaller trays can then be separated from the remaining trays along the lines of weakness adjacent to them and heated before being heated and prepared for cold consumption, while the remaining parts of the package can be folded up and heated in a small pot.
  • the menu pack according to the invention consists of a dimensionally stable and thermally highly resilient plastic, preferably polypropylene, which can be processed in the deep-drawing process.
  • the pack has three individual shells 1, 2, 3 of different sizes, which are connected to one another via webs 6 and 7 arranged between them.
  • the shape and size of the trays and their mutual arrangement is such that the outline of the finished package is approximately rectangular in the top view from above according to FIG. 1.
  • 1 shows two menu packs arranged next to one another and formed simultaneously with one another during production in the deep-drawing process.
  • Each of these packs has a larger shell 1 and two smaller shells 2 and 3.
  • the larger shell 1 takes up about half the base area or the volume of the pack.
  • a line of weakness 10 running across the entire width of the package, in particular in the form of a perforation.
  • another line of weakness 11 also preferably in shape a perforation.
  • the line of weakness 11 thus runs approximately perpendicular to the line of weakness 10 and ends approximately at the center thereof, depending on whether the two smaller shells 2 and 3 are of the same size or different sizes.
  • the shells 1, 2 and 3 of a pack or two packs lying next to one another are produced jointly by deep drawing from a plastic film web, the perforations or weakening lines 10 and 11 being formed at the same time.
  • the intended dishes are then filled into the trays 1, 2, 3.
  • a main dish in dish 1 an accompanying side dish in dish 2, and a dessert in dish 3, which is later to be consumed cold, while the main dishes in dishes 1 and 2 are to be heated before consumption.
  • the trays are evacuated and sealed airtight with a cover film 8 (FIG. 3), which can be, for example, an aluminum film or a transparent plastic film.
  • the menu pack produced in this way can be sterilized and then has a long shelf life without cooling.
  • the work steps of deep drawing, perforating, filling, evacuating, sealing and sterilizing can be carried out in direct succession in one machine run.
  • the tray 3 with the dessert to be consumed cold can be separated from the rest of the pack along the perforation or weakening line 11 and along the upper part of the middle perforation or weakening line 10 in FIG. 1.
  • the shells 1 and 2 are then connected via the lower part of the web 6 in FIG. 1 along the remaining weakening line 10.
  • the two shells 1 and 2 are folded along this line of weakness, folded and placed on top of one another with their cover film 8 and thus introduced into a saucepan for heating.
  • the cover sheet 8 can run without weakening lines, that is to say without perforations, without weakening over the entire menu package, that is to say both over the trays 1, 2, 3 and over the webs 6 and 7. However, it can also be in the area of the webs 6 and / or 7 can also be weakened or perforated. In any case, when the shell 3 is removed, the cover film tears off easily in the area above the weakening lines 10 and 11.
  • the package can have rounded portions 14 on its outer corners.
  • cutouts, recesses, fillets 15 or the like can be provided at the outer ends of the weakening lines 10 and 11, in particular at the outer ends of the middle weakening line 10. An example of this is shown in FIG. 1. These fillets also provide a good starting point for folding and for separating the shells.
  • elevations 18 pointing inwards can be provided on the bottom thereof, which are surrounded by contact edges 19 with which the package or the individual trays 1, 2 , 3 can be placed on a base.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Menüpackung aus Kunststoff, entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Die Menüpackung besteht also aus mehreren Schalen, die über mehrere Stege miteinander verbunden und gemeinsam mittels einer Deckfolie versiegelt oder versiegelungsfähig sind. Längs mindestens einer Schwächungslinie sind benachbarte Schalen aufeinander zu schwenkbar und können so zusammengeklappt werden.
  • Aus der FR-U-2 461 657 ist ein becherartiges Behältnis aus Kunststoff bekannt, das dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 entspricht. Dabei sind die Becherteile durch einen Übergangsteil miteinander verbunden, der ein Verschwenken des einen Becherteils relativ zum anderen ermöglicht. Nach dem Füllen sind beide Becherteile mit einer gemeinsamen Deckfolie abgedeckt, die auf den Randflansch und auf den Übergangsteil der Becherteile aufgesiegelt oder aufgeschweißt ist. Zwischen benachbarten Becherteilen ist im Übergangsteil eine Sollknickstelle vorgesehen, die durch eine Schwächungslinie gebildet ist. Vor dem Verbrauch des Inhalts der Becherteile wird zunächst die Deckfolie abgezogen. Dann kann der eine Becherteil angehoben und um die Schwächungslinie geschwenkt werden, wobei das Material des Übergangsteils an der Sollknickstelle abknickt. Der Inhalt des einen Becherteils fließt dann in den anderen hinein. Es wird also zunächst die Deckfolie abgezogen, und die Becherteile werden geöffnet, bevor die Inhalte beider Becherteile zusammengebracht, vermischt und gemeinsam verzehrt werden. Dabei wird zwar der eine Becherteil zum anderen hingeklappt, die Becherteile werden aber nicht notwendigerweise aufeinandergelegt und insbesondere nicht mit ihren Deckfolien aufeinandergelegt.
  • Die erfindungsgemäße Menüpackung soll zur Aufnahme und Lagerung von Fertiggerichten dienen, die aus mehreren, gemeinsam portionsweise zu verpackenden Bestandteilen bestehen, und zwar beispielsweise einer Hauptspeise, einer Beilage sowie einer Nachspeise. Solche Fertiggerichte müssen vor dem Verzehr erhitzt werden, wobei es erforderlich sein kann, Maßnahmen zu treffen, um eine Nachspeise, die kalt verzehrt werden soll, nicht mit zu erhitzen. Die Menüpackung mit ihren nebeneinanderliegenden Schalen benötigt zum Erhitzen einen entsprechend großen Topf, der vor allem in kleineren Haushalten nicht ohne weiteres zur Verfügung steht und der zudem für das Erhitzen der Speisen einen unverhältnismäßig hohen Energiebedarf hat.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Menüpackung derart auszubilden, daß diese in einem kleinen Topf raum- und energiesparend erhitzt werden kann, und dabei gleichzeitig die Packung so auszubilden, daß ein Packungsteil vor dem Erhitzen abgetrennt werden kann, so daß dessen Inhalt nicht mit erhitzt werden muß.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus dem Patentanspruch 1.
  • Vor dem Einlegen in einen Topf und vor dem Erhitzen kann die Menüpackung längs der mittleren Schwächungslinie gefaltet werden, wodurch sich der Raumbedarf für den Topf zum Erhitzen etwa auf die Hälfte vermindert, so daß die zusammengeklappte Packung in einem entsprechend kleinen Topf mit entsprechend geringem Energieaufwand erhitzt werden kann. Durch eine weitere Schwächungslinie an einem weiteren Steg, die quer bis zu der durchgehenden Schwächungslinie vom Rand der Packung her verläuft, werden insgesamt eine größere und zwei kleinere Schalen gebildet, wobei die größere Schale etwa das halbe Volumen der Packung einnimmt und die beiden kleineren Schalen jeweils etwa ein Viertel oder etwas mehr oder etwas weniger des Packungsvolumens ausmachen. Eine der kleineren Schalen kann dann längs der an sie angrenzenden Schwächungslinien von den übrigen Schalen vor dem Erhitzen abgetrennt und zum Kaltverzehr bereitgestellt werden, während die übrigen Packungsteile zusammengefaltet und in einem kleinen Topf erhitzt werden können.
  • Die Unteransprüche 2 bis 6 kennzeichnen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Ein Ausführungsbeispiel wird im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben.
  • Fig. 1
    zeigt in Draufsicht zwei zusammenhängende Menüpackungen, und zwar rechts vor dem Versiegeln und links nach dem Versiegeln mit einer Deckfolie;
    Fig. 2
    ist ein Schnitt nach der Linie II - II in Fig. 1;
    Fig. 3
    ist ein Schnitt nach der Linie III - III in Fig. 1.
  • Die erfindungsgemäße Menüpackung besteht aus einem formsteifen und thermisch hoch belastbaren Kunststoff, vorzugsweise Polypropylen, der im Tiefziehverfahren verarbeitet werden kann. Die Packung weist drei einzelne Schalen 1, 2, 3 unterschiedlicher Größe auf, die über dazwischen angeordnete Stege 6 und 7 miteinander verbunden sind. Die Form und Größe der Schalen und deren gegenseitige Anordnung ist so getroffen, daß der Umriß der fertigen Packung in der Draufsicht von oben gemäß Fig. 1 etwa rechteckig ist. Fig. 1 zeigt zwei nebeneinander angeordnete und bei der Herstellung im Tiefziehverfahren gleichzeitig miteinander ausgebildete Menüpackungen. Jede dieser Packungen weist eine größere Schale 1 und zwei kleinere Schalen 2 und 3 auf. Die größere Schale 1 nimmt etwa die Hälfte der Grundfläche bzw. des Volumens der Packung ein. Sie ist über einen Steg 6, der etwa in der Mitte der Packung quer über deren Breite verläuft, von den beiden anderen Schalen 2 und 3 getrennt. Zwischen den Schalen 2 und 3 befindet sich ein quer, insbesondere senkrecht zu dem Steg 6 verlaufender weiterer Steg 7. Die beiden Packungen sind gemäß Fig. 1 noch über einen Mittelsteg 5 verbunden, der nach dem Füllen, Versiegeln und Trennen der Packungen wegfällt.
  • Längs des Steges 6 ist eine quer über die ganze Breite der Packung verlaufende Schwächungslinie 10, insbesondere in Form einer Perforation, vorgesehen. Längs des Steges 7 ist eine weitere Schwächungslinie 11, ebenfalls vorzugsweise in Form einer Perforation, vorhanden. Die Schwächungslinie 11 verläuft somit etwa senkrecht zu der Schwächungslinie 10 und endet an dieser etwa in deren Mitte, je nachdem ob die beiden kleineren Schalen 2 und 3 gleichgroß oder unterschiedlich groß sind.
  • Die Schalen 1, 2 und 3 einer Packung bzw. zweier nebeneinanderliegender Packungen werden gemeinsam durch Tiefziehen aus einer Kunststoff-Folienbahn hergestellt, wobei gleichzeitig die Perforationen oder Schwächungslinien 10 und 11 mit ausgebildet werden. Anschließend werden die vorgesehenen Speisen in die Schalen 1, 2, 3 eingefüllt. Beispielsweise kommt in die Schale 1 eine Hauptspeise, in die Schale 2 eine zugehörige Beilage und in die Schale 3 eine Nachspeise, die später kalt verzehrt werden soll, während die Hauptspeisen in den Schalen 1 und 2 vor dem Verzehr erhitzt werden sollen. Nach dem Befüllen werden die Schalen evakuiert und luftdicht mit einer Deckfolie 8 (Fig. 3) versiegelt, die beispielsweise eine Aluminiumfolie oder eine durchsichtige Kunststoffolie sein kann. Die so hergestellte Menüpackung kann sterilisiert werden und ist dann ohne Kühlung lange haltbar. Die Arbeitsschritte des Tiefziehens, des Perforierens, des Einfüllens, des Evakuierens, Versiegelns und Sterilisierens können unmittelbar hintereinander in einem Maschinendurchlauf durchgeführt werden.
  • Vor dem Verbrauch einer Menüpackung kann beispielsweise die Schale 3 mit der kalt zu verzehrenden Nachspeise längs der Perforation oder Schwächungslinie 11 und längs des in Fig. 1 oberen Teils der mittleren Perforation oder Schwächungslinie 10 von der übrigen Packung abgetrennt werden. Die Schalen 1 und 2 hängen dann über den in Fig. 1 unteren Teil des Steges 6 noch längs der restlichen Schwächungslinie 10 zusammen. Längs dieser Schwächungslinie werden die beiden Schalen 1 und 2 gefaltet, zusammengeklappt und mit ihrer Deckfolie 8 aufeinandergelegt und so in einen Topf zum Erhitzen eingebracht.
  • Würde die Packung mit den Schalen 1 und 2 in der in der Zeichnung dargestellten Form erhitzt, so wäre hierfür ein entsprechend großer Topf erforderlich. Durch das Zusammenklappen der Schalen 1 und 2 vermindert sich der Außenumfang der Packung, so daß ein entsprechend kleinerer Topf verwendet werden kann, der energiesparend erhitzt werden kann.
  • Die Deckfolie 8 kann ohne Schwächungslinien, also ohne Perforationen, über die ganze Menüpackung ungeschwächt hinweg laufen, also sowohl über die Schalen 1, 2, 3 als auch über die Stege 6 und 7. Sie kann jedoch auch im Bereich der Stege 6 und/oder 7 ebenfalls geschwächt oder perforiert sein. In jedem Fall reißt beim Abtrennen der Schale 3 die Deckfolie ohne weiteres im Bereich über den Schwächungslinien 10 und 11 ab.
  • Um den Raumbedarf im Topf weiter zu verminderen und auch um der Packung ein gefälliges äußeres Aussehen zu geben, kann die Packung an ihren äußeren Ecken Abrundungen 14 aufweisen. Zum gleichen Zweck können an den äußeren Enden der Schwächungslinien 10 und 11, insbesondere an den äußeren Enden der mittleren Schwächungslinie 10, Ausschnitte, Ausnehmungen, Ausrundungen 15 oder dergleichen vorgesehen sein. Eine beispielsweise Form hierfür ergibt sich aus Fig. 1. Durch diese Ausrundungen ergibt sich auch ein guter Ansatzpunkt für das Falten sowie für das Abtrennen der Schalen.
  • Um die Standfestigkeit und Stabilität der Packung sowie der einzelnen Schalen 1, 2, 3 zu verbessern, können an deren Boden nach innen weisende Erhebungen 18 vorgesehen sein, die von Aufstandsrändern 19 umgeben sind, mit denen die Packung bzw. die einzelnen Schalen 1, 2, 3 auf eine Unterlage aufgesetzt werden können.
  • Fig. 1 zeigt in der linken Hälfte die Schweißnähte 9, längs welcher die Deckfolie 8 auf die Stege 6 und 7 aufgesiegelt ist.

Claims (6)

  1. Menüpackung aus Kunststoff, bestehend aus mehreren, über Stege (6,7) miteinander verbundenen und mittels einer Deckfolie (8) gemeinsam versiegelten Schalen (1, 2, 3), wobei mindestens einer der Stege (6, 7) mit einer Schwächungslinie (10, 11) versehen ist, längs welcher die beiderseits dieser Schwächungslinie (10, 11) liegenden Schalen (1, 2, 3) zusammenklappbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Steg (6) mit einer Schwächungslinie (10) etwa in der Mitte über die ganze Breite der Packung durchgeht, daß ein weiterer Steg (7) mit einer weiteren Schwächungslinie (11) quer dazu vom Rand der Packung bis zu der durchgehenden Schwächungslinie (10) verläuft, so daß eine größere Schale (1) und zwei kleinere Schalen (2, 3) gebildet sind, und daß mindestens eine der Schalen (3) längs der an sie angrenzenden Schwächungslinien (10, 11) von den übrigen Schalen (1,2) abtrennbar ist.
  2. Menüpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Packung in der Draufsicht etwa rechteckig ist.
  3. Menüpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwächungslinien (10, 11) durch Perforation der Stege (6, 7) gebildet sind.
  4. Menüpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Deckfolie (8) ungeschwächt über die Stege (6, 7) und über die Schalen (1, 2, 3) erstreckt, aber insbesondere wie die Stege (6, 7) mit Schwächungslinien versehen ist.
  5. Menüpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Packung an ihren äußeren Ecken Abrundungen (14) und an den äußeren Enden mindestens einer der Schwächungslinien (10) Ausnehmungen (15) aufweist.
  6. Menüpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Schalen (1, 2, 3) am Boden nach innen weisende Erhebungen (18) und diese umgebende Aufstandsränder (19) aufweisen.
EP87107484A 1986-06-05 1987-05-22 Menüpackung Expired - Lifetime EP0248291B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87107484T ATE67142T1 (de) 1986-06-05 1987-05-22 Menuepackung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8615147U 1986-06-05
DE8615147U DE8615147U1 (de) 1986-06-05 1986-06-05 Menüpackung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0248291A2 EP0248291A2 (de) 1987-12-09
EP0248291A3 EP0248291A3 (en) 1988-11-09
EP0248291B1 true EP0248291B1 (de) 1991-09-11

Family

ID=6795264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87107484A Expired - Lifetime EP0248291B1 (de) 1986-06-05 1987-05-22 Menüpackung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0248291B1 (de)
AT (1) ATE67142T1 (de)
DE (2) DE8615147U1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2610300B1 (fr) * 1987-02-02 1989-09-29 Viennoiserie Fine Emballage du type " blister " et son procede de fabrication
DE3938874A1 (de) * 1989-11-24 1991-05-29 Tetra Pak Gmbh Verfahren zur herstellung einer fliessmittelpackung, vorrichtung zur herstellung einer solchen packung und verwendung eines besonderen kunststoffes
GB2242890B (en) * 1990-03-23 1994-06-29 Tucker Foods Ltd Snack-food packaging
GB2271983A (en) * 1992-11-03 1994-05-04 Swiss Pack Limited Containers
DE4410945A1 (de) * 1994-03-29 1995-10-05 Robert Pappler Behältnis für Speisen, insbesondere zum Servieren, Aufbewahren und Transportieren, und dazugehöriger Verbindungskörper
DE4410943A1 (de) * 1994-03-29 1995-10-05 Robert Pappler Behältnis für Speisen, insbesondere zum Servieren, Aufbewahren und Transportieren
DE10128932A1 (de) * 2001-06-18 2002-12-19 Robert Pappler Verfahren zum Verschließen eines Behältnisses, insbesondere für Speisen zum Servieren, Aufbewahren und Transportieren von Speisen
CA2414714A1 (en) * 2002-01-04 2003-07-04 The Pillsbury Company Trays for sauces, products containing same and methods
FR2861705A1 (fr) * 2003-11-05 2005-05-06 Jerome Cogno Barquette alimentaire avec un ou plusieurs compartiments pour condiments

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE795637A (fr) * 1972-02-19 1973-08-20 Hoechst Ag Recipient en poyolefines
AT337080B (de) * 1975-02-25 1977-06-10 Hinteregger Kg P Verpackung aus verformter thermoplastischer kunststoffolie und werkzeug zur herstellung dieser verpackung
DE7921097U1 (de) * 1979-07-24 1979-10-18 Gizeh Werk Gmbh Becherartiges Behaeltnis
CA1138667A (en) * 1980-07-23 1983-01-04 Peter Waldburger Purveying cooked food
DE3439684A1 (de) * 1984-10-30 1986-04-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zur verpackung von tintenbehaeltern

Also Published As

Publication number Publication date
ATE67142T1 (de) 1991-09-15
DE8615147U1 (de) 1986-07-24
EP0248291A2 (de) 1987-12-09
DE3772851D1 (de) 1991-10-17
EP0248291A3 (en) 1988-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1761378C3 (de) Behälter insbesondere zum luftdichten Verpacken von Lebensmitteln
DE2729383C2 (de) Verpackungsbehälter
DE2553896C2 (de) Napfförmiger, etwa rechteckiger Behälter
DE3413947C2 (de)
DE2729185C3 (de) öffnungseinrichtung für Verpackungsbehälter
DE1529970B2 (de) Verfahren zur herstellung eines boden und seitenwaende auf weisenden behaelters
EP0383020A2 (de) Folienbeutel
DE2202001B2 (de) Mehrkammerbehälter
EP0248291B1 (de) Menüpackung
DE2226071A1 (de) Schuesselfoermiger behaelter mit zwischenwand
EP0649797B1 (de) Weichpackung für Zigaretten
DE2837505A1 (de) Behaelter mit aufziehbarer siegelung
DE60224527T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen und füllen von behältern, versehen mit einer verschlussfolie mit grifflasche
EP0144736A2 (de) Flüssigkeitspackung
EP0976660B1 (de) Tray-Packung für eine Gruppe von Gegenständen sowie Verfahren zum Herstellen derselben
EP2284085A1 (de) Abgepacktes Fertiggericht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3643030A1 (de) Verfahren zum herstellen eines folienbehaelters, nach dem verfahren hergestellter folienbehaelter und tiefziehform fuer die durchfuehrung des verfahrens
DE102009037107B4 (de) Abgepacktes Fertiggericht und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0446601B1 (de) Formkörper
DE6919362U (de) Kartonverpackung
CH537319A (de) Klappverpackung für Tabletten oder Pillen
EP0868357B1 (de) Kunststoffverpackung mit geschachtelten Vorformteilen
DE3730768A1 (de) Verpackungsbehaelter, insbesondere zur aufnahme von schokoladentafeln
DE2819869A1 (de) Blisterbord und verfahren zu seiner herstellung
EP0077805B1 (de) Verpackungseinheit und vorrichtung zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19881213

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890303

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FRANZ OSTERMEIER GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19910911

Ref country code: NL

Effective date: 19910911

Ref country code: SE

Effective date: 19910911

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19910911

REF Corresponds to:

Ref document number: 67142

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3772851

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911017

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19911222

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920421

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920526

Year of fee payment: 6

Ref country code: LU

Payment date: 19920526

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920604

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920618

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930517

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930522

Ref country code: GB

Effective date: 19930522

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19930531

Ref country code: LI

Effective date: 19930531

Ref country code: CH

Effective date: 19930531

BERE Be: lapsed

Owner name: FRANZ OSTERMEIER G.M.B.H.

Effective date: 19930531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930522

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960617

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980203