DE1761378C3 - Behälter insbesondere zum luftdichten Verpacken von Lebensmitteln - Google Patents

Behälter insbesondere zum luftdichten Verpacken von Lebensmitteln

Info

Publication number
DE1761378C3
DE1761378C3 DE1761378A DE1761378A DE1761378C3 DE 1761378 C3 DE1761378 C3 DE 1761378C3 DE 1761378 A DE1761378 A DE 1761378A DE 1761378 A DE1761378 A DE 1761378A DE 1761378 C3 DE1761378 C3 DE 1761378C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
corner
side walls
lid
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1761378A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1761378B2 (de
DE1761378A1 (de
Inventor
Karl Rune Halmstad Persson (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sprinter Pack AB
Original Assignee
Sprinter Pack AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sprinter Pack AB filed Critical Sprinter Pack AB
Publication of DE1761378A1 publication Critical patent/DE1761378A1/de
Publication of DE1761378B2 publication Critical patent/DE1761378B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1761378C3 publication Critical patent/DE1761378C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/10Container closures formed after filling
    • B65D77/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers
    • B65D77/2024Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers the cover being welded or adhered to the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/24Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds
    • B65D5/241Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds and the gussets folds connected to the inside of the container body
    • B65D5/242Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds and the gussets folds connected to the inside of the container body the gussets folds comprising more than two gusset panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/24Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds
    • B65D5/241Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds and the gussets folds connected to the inside of the container body
    • B65D5/243Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds and the gussets folds connected to the inside of the container body the container body comprising a continuous rim or flange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2577/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks, bags
    • B65D2577/10Container closures formed after filling
    • B65D2577/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers
    • B65D2577/2075Lines of weakness or apertures
    • B65D2577/2091Lines of weakness or apertures in cover
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S229/00Envelopes, wrappers, and paperboard boxes
    • Y10S229/902Box for prepared or processed food
    • Y10S229/903Ovenable, i.e. disclosed to be placed in an oven

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen aus einem einstückigen Kartonzuschnitt gefalteten, mit einem gelrennten Deckel verschließbaren schalenförmigen Behälter nach dem Gattungsbegriff des Palentanspruches 1.
Zum portionsweisen Verpacken von Fertiggerichten wurden bislang Behälter aus Kunststoffmaterial oder auch aus Aluminiumfolie verwendet. Aus Kunststoff hergestellte Behälter können jedoch weder in Hochfrequenzofen noch auf Heizplatten einer Temperatur von mehr als 1200C ausgesetzt werden. Aus Aluminiumfolie hergestellte Behälter sind wiederum elektrisch leitend und können aus diesem Grund in Hochfrequenzofen nicht verwendet werden. Als nachteilig wird bei solchen Behältern auch empfunden, daß Behälter aus solchen Materialien nicht oder nur sehr schwierig mit irgendwelchen Aufschriften versehen werden können.
Diese Schwierigkeiten bestehen bei der Verwendung von aus Pappe oder Karton hergestellten Behältern nichts da diese Stoffe ohne Weiteres Tempefätufeh bis zu 1500C ausgesetzt Werden können und auch in einfacher Weise mit irgendwelchen Aufdrücken versehen werden können.
Es sind auch schon aus einem einstückigen Kartonzuschnitt hergestellte Behälter der Vorgenannten Art, z. B. aus US-PS 33 16 ί02, bekannt, deren Seitenwände jedoch eine obere Randkante aufweisen, die eine luftdichte Verschließbarkeit des Behälters wenn nicht unmöglich machen, so doch die Verwendung eines besonders ausgebildeten, Umfangsdichtungen aufweisenden Schnappdeckels erforderlich machen. Der Konstruktion des aus der vorgenannten US-PS bekannten Behälters liegt zwar ebenfalls die Aufgabe zugrunde, diesen Behälter biege- und verwindungssteif auszubilden, was dadurch erreicht werden sc'J, daß die Seitenwände im Bereich der Eckverbindungen verdoppelt bzw. verdreifacht WErden. Bei einem auf ähnliche Weise nach der Lehre der US-PS 13 73 365 hergestellten Behälter wird daher zur zusätzlichen Versteifung der Eckverbindunger: die Verwendung eines zu einem Winkel gebogenen metallischen Plättchens empfohlen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Behälter der vorgenannten Art so auszubilden, daß die Seitenwände und die Eckteile einen in sich geschlossenen, parallel zum Behälterboden sich erstrekkenden Flansch zur luftdichten Auflage für den Deckel des Behälters aufweisen und daß die Eckverbindungen dem Behälter eine solche Biege- und Verwindungssteifigkeil verleihen, daß der luftdichte Abschluß mittels eines ebenen Deckels gewährleistet ist, der aus verhältnismäßig dünnem Material bestehen kann, so daß der Behälter leicht geöffnet werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß der Lrfindung dadurch gelöst, daß der Behälter die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 aufgeführten Merkmale aufweist.
Ein solcher Bshälter kann aufgrund seiner erhöhten, durch die Übereckstreben erzielten Steifigkeit auch als Teller verwendet werden und weist darüber hinaus den weiteren Vorteil auf, daß er maschinell in einfacher Weise aus einem ebenen Zischnitt aufgerichtet werden kann.
Diese erhöhte Steifigkeit kann auch bei einer geringeren Länge der Übereckstreben dadurch erzielt werden, daß die Eckverbindungen so ausgebildet sind, wie dies im Anspruch 2 ausgeführt i«,t.
Soll der in sich geschlossene Randflansch im Bereich der Eckverbindungen keine Überlappungen der voneinander getrennten Randstreifen der Seitenwände aufweisen, sondern einstückig ausgebildet werden, so kann der Zuschnitt auch so ausgebildet sein, daß Eckverbindungen erzielt werden, wie sie den Gegenstand des Patentanspruches 3 bilden.
Der zum Verschluß des Behälters dienende Deckel weist im Abstand von seinen Randkanten durch Schwächung der Materialslärke gebildete Einreißrillen auf, die sich mindestens an einer Ecke des Deckels nach einer Abbiegung bis /ur Randkante erstrecken und so eine über den Flansch des Behälterrandes überstehende Einreißzunge bilden. Unterhalb dieser Einreißzunge weist der Deckel vorteilhafterweise keine Klebe- oder
M Schweißverbindung auf, so daß an dieser Stelle beim Erhitzen des Behälterinhaltes Dampf entweichen kann.
In der Zeichnung sind in schematischer Weise zwei Ausführungsbeispiele eines Behälters gemäß der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Darstellung eines Dek= kels;
Fig,2 eine perspektivische Darstellung eines Behälters mit einer teilweise ausgebrochenen Ecke; Fig.3 eine Draufsicht auf den Zuschnitt zur Herstellung des Behälters nach F i g. 2;
Fig,4 einen Eckausschnitt aus einem Zuschnitt für einen etwas abgewandelten Behälter, dessen vier Ecken in gleicher Weise ausgebildet sind;
F i g. 5 eine Ecke des aus dem Zuschnitt gemäß F i g. 4 gefalteten Behälters mit ausgebrochenen Seitenwänden in perspektivischer Darstellung;
Fig.6 eine schräge Draufsicht auf die in Fig.5 dargestellte Ecke vor dem Verschweißen der einzelnen Teile des Zuschnittes;
Fig.7 eine Draufsicht auf eine andere Ausführungsform des in F i g. 1 dargestellten Deckels.
Die Deckel 31 und 55 sowie auch die in F i g. 3 und 4 dargestellten Zuschnitte bestehen aus Karton, der auf der die Innenflächen des Behälters bildenden Seite einen flüssigkeitsdichten siegelfähigen Oberzug, beispielsweise aus Polypropylen, aufweist. Irgendwelche Beschreibungen und Abbildungen sind auf die Außenseite des Kartons aufgedruckt. Ein solcher Oberzug kann Ii selbstverständlich auch auf beiden Seiten des Kartons vorgesehen sein, was das Verschweißen gefalteter Stellen erleichtert.
Der in F i g. 3 dargestellte Zuschnitt ist mittels Faltlinien in ein den Boden des Behalters bildendes Feld 10 und vier die Seitenwände bildende Felder 11, 12, 13, 14 unterteilt Die Seitenwände hängen über Eckteile 15 miteinander zusammen, die mittels je zweier Faltlinien 16 und 17 in ein Mittelfeld 18 und zwei Seitenfelder 19 und 20 unterteilt sind. Der Winkel zwischen den jeweils zwei Seitenwände begrenzenden Faltlinien 21 und 22 ist kleiner als 90°, so daß beim Aufrichten des Faltbehälters die Seitenwände mit dem Boden einen stumpfen Winkel bilden. Diese Formgebung erhöht die Steifigkeit des Behälters und erleichtert auch seine Entleerung. jo
Das Mittelfeld 28 eines Eckteiles weist eire Verlängerung in Gestalt eirer Verbindungslasche 23 auf, die längs einer die obere Begrenzung dieses Mittelfeldes bildenden Falllinie 24 abgebogen werden kann. In der Faltlinie 24 sind von beiden Seiten her Einschnitte 25 und 26 vorgesehen, deren Bedeutung sich aus dem Folgenden ergibt.
An den oberen Rändern der Seitenwände sind seitlich abgebogene Randstreifen 27 und 28 vorgesehen, die an ihren Enden eine Abschrägung aufweisen, mit der sie nach Aufrichlung des Behälters miteinander verbunden sind und einen geschlossenen Rahmen bilden, wie aus Fig. 2ersichtlich ist.
Beim Aufrichten des Behälters werden die die Eckverbindungen der Seitenwand bildenden Teile 15 des Zuschnittes nach innen gefaltet und die Randstreifen 27 und 28 nach außen abgebogen. Die Verbindungslaschen 23 werden ebenfalls nach außen abgebogen und mit den Enden der Randstreifen 27 und 28 beispielsweise durch Schweißung verbunden. Auf diese Weise to entsteht ein geschlossener Rahmen mit widerstandsfähigen Eckverbindungen. Aufgrund der doppelten Einwärtsfaltung der Eckteile 15, derart, daß die Seitenfelder 19 und 20 gegen die Innenflächen der Seitenwände des Behälters anliegen, werden in den Ecken des Zusclmit- π tes sehr biegesteife Stützen gebildet. Diese Eckstützen haben die Form auf der Spitze stehender Pyramiden. Die Verbindungslasche 23 stellt eine Verlängerung des Mittelfeldes 18 dar und ist, wie schon oben ausgeführt wurde, mit den Randstreifen der Seitenwände verbun- &o den.
Die Aufrichtung des Behälters kann auch ohne die Einschnitte 25 und 26 erfolgen; diese Einschnitte erweisen sich jedoch deshalb als vorteilhaft, da, wie aus Fig.2 ersichtlich ist, der mittlere Teil 29 des Mittelfeldes 18 zwischen diesen Einschnitten liegt und so in eine Lage gebracht werden kann, in der er nahezu senkrecht auf der Bodenfläche 10 steht, Was das Aufrichten des Behälters in einer Faltmaschine erleichtert.
Die Einschnitte 25 und 26 machen die insbesondere aus Fi g. 2 ersichtliche Verformung des Zuschnittes und insbesondere des Mittelfeldes 18 in einer Faltmaschine möglich, ohne dall es hierzu zusätzlicher Faltlinien bedarf. Die beiden seitlichen Teile 30 des Mittelfeldes 18 liegen bei dem fertigen Behälter dicht an den Seitenwänden an, mit denen sie gegebenenfalls verschweißt sind.
Wie aus Fi g. 1 ersichtlich ist, sind an dem Deckel 31 Linien 32 und 33 geringerer Materialstärke vorgesehen, die von den Seitenkanten des Deckels einen Abstand aufweisen, der gleich oder nur wenig größer als die Breite der Randstreifen 27 und 28 des Behälters ist. Mittels dieser Randstreifen ist der Deckel mit dem Behälter verbunden, wobei diese Verbindung mittels Klebestreifen bewirkt werden kann, die unmittelbar vor dem Schweißvorgang erhitzt wurden. Im allgemeinen wird jedoch schon durch die au. der Unterseite des Deckels und auf die Oberseite der Randstreifen aufgebrachte thermoplastische Kunststoffschicht bei Anwendung von Druck und Wärme eine sichere luftdichte Verbindung erzielt.
Di. Einreiß-Linien 32 und 33 bilden an zwei Ecken des Deckels über die Ecken des Behälters überstehende Zungen 36, an denen der Deckel beim öffnen des Behälters angefaßt werden kann. Hierbei wird die Innenfläche 37 des Deckels von den Randstreifen 34 und 35 abgetrennt, die ihrerseits eine zusätzliche Verstärkung des Behälterrahmens bilden.
Wenn der Behälterinhalt, wie beispielsweise im Falle von Fertiggerichten, erwärmt werden soll, kann es zweckmäßig sein, die unterhalb der Zungen 36 gelegenen Randstreifenteile nicht mit thermoplastischem Kunststoff zu beschichten, um auf diese Weise das Entweichen von Dampf und erhitzter Luft zu ermöglichen.
Das Ausführungsbeispiel nach den F i g. 4 bis 7 unterscheidet sich von dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel insbesondere dadurch, daß der Behälterrand keine nach dem Inneren des Behälters offene Schneidkanten, wie sie durch die Einschnitte 25 und 26 verursacht werden, aufweist. Flüssigkeit, die mit diesen Schneidkanten in Berührung kommt, kann eine Verfärbung der an die Schneidkanten angrenzenden Teile des Behälters und womöglich ein Erweichen dieser Teile bewirken, so daß für solche Zwecke nicht nur aus ästhetischen Gründen eine Ausführungsform nach den F i g. 4 bis 7 zu bevorzugen ist. Ein weiterer Vorteil dieser Ausführungsform ist der, daß die Verbindungrlaschen und der Deckel einen zusammenhängend geschweißten Rahmen bilden, wie dies auch aus Fig. 7 ersichtlich ist.
Wie aus F i g. h ersichtlich ist, stimmt der Zuschnitt für den Behälter nach der zweiten Ausführungsform hinsichtlich des Bodens, der Wandteile und der an ihnen vorgesehenen Randstreifen mit dem Zuschnitt nach F i g. 3 für den Behälter nach der ersten Ausführungsform im wesentlichen überein. Ein Unterschied besteht lediglich hinsichtlich der die Wandteile verbindenden Eckfelder, die bei dem Zuschnitt nach Fig.4 von zwtii einen rechten Winkel einschließenden Faltlinien 37 und 38 begrenzt sind Mnd ein Eckfeld begrenzen, das durch die Faltlinien 41 Und 42 in ein Mittelfeld 43 Und zwei Seitenfelder 44 und 45 unterteilt ist An dem Ende des Mittelfeldes 43 ist eine Faltlinie 46 vorgesehen, an die sich eine Verbindungslasche 47 anschließt. Diese wird
durch Faltlinien 54 begrenzt, an die sich Felder 50 und 51 anschließen, die über Faltlinien 52 mit den Seitenfeldern 44 und 45 und über Faltlinien 53 mit den Randstreifen 48 und 49 der Wandteile 39 und 40 verbunden sind. Anstelle der Faltlinien 52 können auch Schlitze vorgesehen sein.
Wie aus den Fig.5 und 6 ersichtlich ist, weisen die jeweils zwei Seitenwände verbindenden Eckteile keine nach dem Inneren des Behälters zu offenen Schnittkanten, sondern lediglich Faltkanten 46 und 54 aiii. Die Felder 50 und 51, die bei der Faltung zwischen die Verbindüngslasche 47 und die Randstreifen 48 und 49 zu liegen kommen, tragen nach ihrer Verschweißung mit den über und unter ihnen liegenden Teilen des Zuschnittes zur Versteifung der Ecken bei.
Auf den durch die Randstreifen 48 und 49 sowie die Vefbindungslascheri 47 gebildeten steifen Rahmen wird der in F i g. 7 dargestellte Deckel 55 aufgeschweißt bzw. suf^eklsbt. Dis eins Seite des Deckels SS ic* m·* pinnr
thermoplastischen Schicht bedeckt, in der Einschnitte längs der Linien 56 vorgesehen sind. Diese Einschnitte reichen jedoch nur bis in die äußerste Schicht des den Deckel bildendem Kartons, um beim Öffnen des Behälters das Mittelfeld des Deckels leicht entfernen zu können. An einer Ecke des Deckels ist eine gerade verlaufende eingeritzte Linie 57 vorgesehen, die eine Zunge 58 begrenzt, die zum Entfernen des Deckels dient. In der Nähe dieser Zunge Verläuft die Einreißlinic 56 etwas weiter innen und bildet eine innere Zunge 60, die außerhalb des Wirkungsbereiches der Schweißwcrkzcugc Hegt. Wenn der Deckel abgezogen wird( verbleiben an dem Behälterränd nur diejenigen Schichten des Deckels, die der Schweißschicht unmittelbar benachbart sind, während die übrigen, außerhalb der Einreißlinic 56 gelegenen Schichten des Rahmens zusammen mit dem Mittelfeld des Deckels entfernt werden. Die an den Randstreifen 48 Und 49 haften bleibenden Schichten des Deckels bilden einen ge^ schlossenen Rahmen, der den Behälterfand verstärkt, wenn der Deckel entfernt wurde.
Der besseren Darstellung wegen sind die Randkanten der Verbindungslaschen 23 und 47 etwas erhaben gezeichnet. Nach dem Aufschweißen des Deckels auf die Randstreifen, das unter Wärmeeinwirkung und unter B!P.Öm "SrhäUnisrnäÖ!'1 hohen Druck erfnlgl. werden die Verbindungslaschen 23 und 47 so zusammengepreßt, daß sie praktisch in einer Ebene mit den Randstreifen 48 und 49 verlaufen und so jegliche Stufe vermieden wird.
Statt des aus Karton bestehenden Deckels kann auch eine dünne, gegebenenfalls durchsichtige Folie Verwendung finden, wenn der Behälterinhalt nicht erhitzt zu werden braucht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Aus einem einstückigen Kartonzuschnitt gefalteter, mit einem getrennten Deckel verschließbarer schalenförmiger Behälter, insbesondere für Fertiggerichte, mit einem Boden und vier Seitenwänden, die über je ein Eckteil miteinander verbunden sind, das aus drei eine gemeinsame Spitze im Eckpunkt der Bodenfläche aufweisenden, eine Eckverstärkung bildenden Feldern, einem Mittelfeld und an die Innenflächen der Seitenwände herangefalteten und mit diesen verbundenen Seitenfeldern besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelfeld (18; 43) eine Obereckstrebe bildet und eine an sich bekannte, nach außen abgebogene Verlängerungslasche (23; 47) aufweist, die die unmittelbar miteinander verbundenen, an sich bekannten nach außen abgebogenen oberen Randstreifen (27,28; 48, 49) der S-jitenwände (11-14; 39, 30) übergreift und in Klebe- oder Schweißverbindung mit diesen einen in sich geschlossenen, parallel zum Behälterboden sich erstreckenden Flansch zur Auflage für den Deckel (31; 55) des Behälters bildet.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltlir.ie (24) zwischen der Verlängerungslasche (23) und dem Mittelfeld (18) der Eckteile (15) beidseitige Einschnitte (25, 26) aufweist und das Mittelfeld (18) durch Faltlinien in drei Sektoren unterteilt ist, deren äußere Sektoren (30) mitte.jar mit den Seitenwänden (11 —14; 39,40) verklebt oder verschweißt; nd.
3. Behälter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwisch -n den Verbindungslaschen (47) und den Randstreifen (48, 49) mit diesen Teilen eine Zickzackfaltung bildende Feder (50, 51) liegen und mit diesen Teilen verklebt oder verschweißt sind.
DE1761378A 1967-05-17 1968-05-10 Behälter insbesondere zum luftdichten Verpacken von Lebensmitteln Expired DE1761378C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE06900/67A SE329804B (de) 1967-05-17 1967-05-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1761378A1 DE1761378A1 (de) 1971-05-27
DE1761378B2 DE1761378B2 (de) 1980-04-30
DE1761378C3 true DE1761378C3 (de) 1981-01-22

Family

ID=20269866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1761378A Expired DE1761378C3 (de) 1967-05-17 1968-05-10 Behälter insbesondere zum luftdichten Verpacken von Lebensmitteln

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3550835A (de)
AT (1) AT294687B (de)
DE (1) DE1761378C3 (de)
DK (1) DK116647B (de)
FI (1) FI47073C (de)
FR (1) FR1565898A (de)
GB (1) GB1227815A (de)
NO (1) NO125622B (de)
SE (1) SE329804B (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3669340A (en) * 1970-12-01 1972-06-13 Phillips Petroleum Co Folded, one-piece, liquid-tight tray and blank for forming same
US3997677A (en) * 1972-05-09 1976-12-14 Standard Packaging Corporation High temperature resistant hermetically sealed plastic tray packages
FR2194612B2 (de) * 1972-08-02 1975-02-07 Baudet Marcel
US3904104A (en) * 1972-08-18 1975-09-09 Du Pont Polyethylene terephthalate/paperboard blank and container formed from such blank
US3967998A (en) * 1972-08-18 1976-07-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polyethylene terephthalate/paperboard laminate and method of making it, container blank formed from such laminate and container formed from such blank, and cooking method using such container
GB1490301A (en) * 1974-04-16 1977-11-02 Machida Shigyo Co Ltd Manufacturing containers by folding blanks
US3905544A (en) * 1974-05-06 1975-09-16 Cavalier Packaging Company Inc Collapsible solution tray
US4036423A (en) * 1974-10-23 1977-07-19 International Paper Company Expandable package
SE400250B (sv) * 1974-11-08 1978-03-20 Akerlund & Rausing Ab Tragliknande forpackning, foretredesvis avsedd for matfett e d
US4049150A (en) * 1975-01-30 1977-09-20 Goettl Adam D Pan structure
US4054241A (en) * 1976-06-01 1977-10-18 American Can Company Tapered octagonal tray
US4130236A (en) * 1977-11-28 1978-12-19 Federal Paper Board Co., Inc. Tray type container
DE3612998A1 (de) * 1986-04-17 1987-10-29 Hoerauf Michael Maschf Faltschale
US4721040A (en) * 1986-08-11 1988-01-26 Filtra-Systems Company Seamless pressure responsive diaphragm installation
DE3901489A1 (de) * 1989-01-19 1990-08-02 Schmalbach Lubeca Leicht zu oeffnende verpackung
US4871071A (en) * 1989-02-09 1989-10-03 Paperboard Industries Corporation Vent opening scoring in container lid
US4951868A (en) * 1989-05-19 1990-08-28 Waldorf Corporation Pre-glued tapered tray with gussets and flanges
DE3927187C2 (de) * 1989-08-17 2000-04-13 Hoerauf Michael Maschf Behälter
US4955530A (en) * 1990-03-28 1990-09-11 Westvaco Corporation Easy opening lid for ovenable carton
US5326022A (en) * 1993-06-10 1994-07-05 Gulf States Paper Corporation Carton with vent opening arrangement
DE19802051A1 (de) * 1998-01-21 1999-07-22 Hoerauf Michael Maschf Aus einem Kartonzuschnitt gefalteter schalenförmiger Behälter
WO2003018410A1 (en) * 2001-08-24 2003-03-06 Colpac Limited Container for food product
EP1544127B1 (de) * 2003-12-16 2008-08-27 Amcor Flexibles Europe Verpackung mit durchsteckbarem Deckel
FR2869592B1 (fr) * 2004-04-30 2006-08-04 Miguel Bernard Moreira Emballage operculable
US20060006215A1 (en) * 2004-07-08 2006-01-12 Jung-Chih Chen Paper meal box
PT1637459E (pt) * 2004-09-20 2009-03-05 Goglio Spa Embalagem dobrada e respectivos aparelho e processo de fabrico
AT502664B1 (de) * 2005-11-18 2007-05-15 Diki Entwicklungs Und Handels Sarg aus wellpappe
DE202008001403U1 (de) * 2008-01-31 2008-04-17 Kartonveredelung Knapp Gmbh Verpackungsgebinde
JP5351723B2 (ja) 2009-05-22 2013-11-27 シャープ株式会社 光源装置及び表示装置
JP4519943B1 (ja) * 2009-05-22 2010-08-04 シャープ株式会社 表示装置
JP4621799B1 (ja) 2009-05-22 2011-01-26 シャープ株式会社 光反射シート、光源装置及び表示装置
US8490817B2 (en) * 2010-05-21 2013-07-23 Lee Hamminga Container sealing device
JP5955512B2 (ja) * 2011-05-31 2016-07-20 保信 藤原 容器
CA2925502A1 (en) * 2016-03-30 2017-09-30 9065-3395 Quebec Inc. Container and lid assembly
WO2022098868A1 (en) 2020-11-06 2022-05-12 Graphic Packaging International, Llc Tray for food products
US11794943B2 (en) 2021-06-03 2023-10-24 Alonso Garcia Sanchez Tray container

Also Published As

Publication number Publication date
DK116647B (da) 1970-01-26
DE1761378B2 (de) 1980-04-30
US3550835A (en) 1970-12-29
DE1761378A1 (de) 1971-05-27
AT294687B (de) 1971-11-25
SE329804B (de) 1970-10-19
GB1227815A (de) 1971-04-07
FI47073B (de) 1973-05-31
FI47073C (fi) 1973-09-10
NO125622B (de) 1972-10-09
FR1565898A (de) 1969-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1761378C3 (de) Behälter insbesondere zum luftdichten Verpacken von Lebensmitteln
CH629437A5 (en) Carton, method for its manufacture, and blank for carrying out the method
DE2412447A1 (de) Fluessigkeits- und gasdichter behaelter und verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben
DE2226071A1 (de) Schuesselfoermiger behaelter mit zwischenwand
CH422501A (de) Verfahren zur Herstellung von Säcken, Taschen, Schachteln oder ähnlichen Behältern mit viereckigem Boden
CH415441A (de) Vorrichtung an Viereckkapselverpackungen zum Oeffnen und Entleeren derselben
DE2826170A1 (de) Verpackungsbehaelter
DE2824077C2 (de) Faltschachtel
CH623789A5 (en) Cardboard container made of coated card
EP0039939B1 (de) Schalenförmiger Behälter
DE1252114B (de) Verfahren zum flussigkeitsdichten Verschließen einer gefüllten Faltschachtel
DE2428355B2 (de) Verfahren zum Füllen und Verschließen von Verpackungsbehältern und nach dem Verfahren hergestellter Behälter
DE2231262A1 (de) Verpackungsbehaelter und verfahren zu seiner herstellung
DE2553895C2 (de) Mit einer Folie gefütterter napfförmiger Behälter
EP0248291B1 (de) Menüpackung
CH657105A5 (de) Kunststoffbeschichteter kartonzuschnitt und hieraus hergestellter behaelter.
DE3730768A1 (de) Verpackungsbehaelter, insbesondere zur aufnahme von schokoladentafeln
AT222040B (de) Verfahren zum Herstellen von abgefüllten Behältern
DE2946057A1 (de) Aus einem zuschnitt aufgefalteter stapelbarer behaelter
DE2319132C3 (de) Schalen- oder becherartiger stapelbarer Faltbehälter, insbesondere aus Papier
DE1179156B (de) Faltschachtel
CH509910A (de) Verpackung, insbesondere für Lebensmittel
DE2407766C3 (de) Zigarettenschachtel oder dergleichen
DE1300061B (de) Folienverschluss fuer einseitig offene Behaelter
CH403616A (de) Staub-, wasserdampf- und flüssigkeitsdichte Faltschachtel und Verfahren zum Herstellen derselben

Legal Events

Date Code Title Description
BI Miscellaneous see part 2
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)