DE2553895C2 - Mit einer Folie gefütterter napfförmiger Behälter - Google Patents

Mit einer Folie gefütterter napfförmiger Behälter

Info

Publication number
DE2553895C2
DE2553895C2 DE2553895A DE2553895A DE2553895C2 DE 2553895 C2 DE2553895 C2 DE 2553895C2 DE 2553895 A DE2553895 A DE 2553895A DE 2553895 A DE2553895 A DE 2553895A DE 2553895 C2 DE2553895 C2 DE 2553895C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
edge
blank
width
lining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2553895A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2553895A1 (de
Inventor
Od Wikar Järfälla Christensson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ESSELTEPAC JAERFAELLA SE AB
Original Assignee
ESSELTEPAC JAERFAELLA SE AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ESSELTEPAC JAERFAELLA SE AB filed Critical ESSELTEPAC JAERFAELLA SE AB
Publication of DE2553895A1 publication Critical patent/DE2553895A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2553895C2 publication Critical patent/DE2553895C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/56Linings or internal coatings, e.g. pre-formed trays provided with a blow- or thermoformed layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Wrappers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen aus einem flachen Zuschnitt aus Karton oder ähnlichem steifen Material hergestellten napffönnigen Behälter mit zwei an gegenüberliegenden Längsseiten des Bodenteils mit diesem über Faltlinien zusammenhängenden Seitenteilen, die mit Verlängerungen versehen sind, die als Stirnwandteile dienen, mit zwei gegenüberliegenden, mit dem Bodenteil über Faltlinien zusammenhängenden stirnseitigen Verbindungslaschen, deren Breite geringer oder höchstens gleich der Breite der Seite des Bodenteils ist, mit je einer stirnseitigen vorstehenden Zunge, die über den oberen Rand des Behälters herumgefdtet und befestigt ist.
Aus der FR-PS 14 33 459 ist ein Behälter dieser Art bekannt, der für nur kurzfristigen Gebrauch beispiels-
jo weise als Eßbehälter in Schnellimbißgeschäften dient. Die an den beiden Stirnseiten angeordneten und über den oberen Rand des Behälters herumgefalteten und befestigten Zungen bilden den einzigen Zusammenhalt für den umlaufenden Rand des einlagigen Behälters.
Dieser Halt über die stirnseitig vorstehenden Zungen und die Stabilität des relativ steifen Materials reichen für einen kurzzeitigen Einweggebrauch aus. Für viele andere Anwendungsfälle napfförmiger Behälter ist dessen Stabilität jedoch unzureichend. Vor allem entlang der einlagigen Seilenteile neigt dieser bekannte Behälter zum Ausbauchen.
Aus der DR-OS 15 86 424 ist ein Kartonbehälter bekannt, auf dessen Innenseite ein Futter aus thermoplastischem Material aufgeklebt ist. Das Futter ist in den Kartonbehälter durch Tiefziehen eingefügt und sorgt als einstückiges Bauteil für den Zusammenhalt und die Stabilisierung der Behälterseitenwände. Derartige, aus einem Materialstück bestehende und durch Tiefziehen in Form gebrachte Futter aus Kunststoff sind relativ
so teuer und erfordern kostenaufwendige Arbeitsschritte (Tiefziehen), um das Futter in den Behälter einzubringen. Aus diesen und anderen Gründen ist der Wunsch aufgetreten, Futter aus Kuriststoffmaterial zu vermeiden und im Gegensatz dazu Futter aus dünneren und weniger teueren Materialien zu verwenden. Solche dünnen und relativ leicht verformbaren Futter werfen jedoch bei üblichen Kartonbehältern Fertigungsprobleme auf. Außerdem neigt ein mit solchen Futtern versehener Behälter zu Verformungen im Bereich der langen Seitenteile, also zum Durchbiegen vor allem im Bereich langer, relativ gerader Randabschnitte.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, einen napffönnigen Behälter der eingangs gekannten Art mit einem Futter aus einem dünnen und
b5 leicht verformbaren Material so zu versehen, daß Teile des Futters beim fertigen Behälter eine Stabilisierung des oberen Behälterrandes vor allem in den zum Auswölben oder Brechen neigenden Abschnitten bewirken.
wobei alle Schnittkanten des Kartonmaterials des Behälters von dem Futter vor einer Berührung mit dem zu verpackenden Gut geschützt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf dem Bodenteil und dem größeren Teilbereich der Längsseitenteile des Kartons em innenliegender Futter-Zuschnitt aufgeklebt oder in anderer Weise auflaminiert ist, der teilweise über die stimseitigen Verbindungslaschen und den vorgesehenen oberen Rand des Behälters n?ch oben vorsteht, daß die Zunge aus dem zu einem mehrlagigen Teil gefalteten, über den oberen Rand des Behälters vorstehenden Futtermaterial besteht und daß diese Zunge auf die Behälteraußenseite gefaltet ist Dieser napfförmige Behälter hat aufgrund der besonderen Kombination und Verbindung des Futter-Zuschnitts und des äußeren Behälterzuschnitts eine hohe Stabilität in den belasteten Randbereichen, obwohl das Futter aus einem dünnen und leicht verformbaren Material besteht.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. 5n der Zeichnung zeigt
F i g. 1 zwei alternative Ausführungsbeispiele eines Zuschnitts für einen napfförmigen Behälter, wobei das eine Ausführungsbeispiel im linken Teil der Zeichnungsfigur und das zweite Ausführungsbeispiel im rechten Teil der Zeichnungsfigur gezeigt sind;
F i g. 2 zwei alternative Ausführungsbeispiele eines Zuschnitts für einen abgewandelten Behälter;
Fig.3 einen aus dem in Fig. 1 gezeigten Zuschnitt weitgehend fertiggestellten Behälter; und
F i g. 4 einen in gleicher Weise aus dem in F i g. 2 gezeigten Zuschnitt weitgehend fertiggestellten Behälter.
Der in Fig. 1 gezeigte Behälter-Zuschnitt weist einen äußeren Behälter-Zuschnitt 1 aus Karton oder ähnlichem steifen Material und einen Futter-Zuschnitt 2 aus einem dünnen und leicht verformbaren Material beispielsweise Papier, Pergament, Pergamin, einer dünnen Metallfolie, einem Metallfolien-Papierlaminat oder ähnlichem Material auf. Sowohl der äußere Behälter-Zuschnitt 1 als auch der Futter-Zuschnitt 2 sind als ununterbrochenes Stück aus einem flachen ausgestanzten Materialstück gebildet. Der Futter-Zuschnitt ist auf der im wesentlichen gesamten Oberfläche des äußeren Behälter-Zuschnitts aufgeklebt oder in anderer Weise auflaminiert und bildet eine integrale Einheit des kombinierten Behälter-Zuschnitts.
Der äußere Bohälter-Zuschnitt weist einen Bodenteil 3 und zwei mit dem Bodenteil zusammenhängende Seitenteile 4 und 5 an gegenüberliegenden Seiten auf, wobei die Seitenteilt breiter als die Breite des Randes 6 des Bodens sind, mit dem sie zusammenhängen. Außerdem ist der Bodenteil an gegenüberliegenden Seiten mit jeweils einer mit ihm zusammenhängenden Verbindungslasche 7 bzw. 8 versehen, deren Breite kleiner als bzw. höchstens gleich der Breite des Randes 9 des Bodenteils ist, mit dem sie zusammenhängen. Jeder Seitenteil 4 und 5 weist einen mittleren Seitenteilabschnitt IO bzw. 11 auf. der eine vollständige Seitenflache des Behälters bildet, und an jeder Seite jedes mittleren Seitenteilabschnitts schließt sich jeweils ein äußerer Seitenteilabschnitt 12, 13 bzw. 14, 15 an. Die äußeren Seitenteilabschnitte 12 bis 15 sind in der Breite vorzugsweise so bemessen, daß sie der Breite der benachbarten Seitenfläche des Behälters entsprechen, jedoch können sie — von den Umständen abhängig — auch schmaler oder breiter bernessen sein, jeweils zwei gegenüberliegende Seitenteilabschnitte 12, 14 bzw. 13, 15 sind für die gemeinsame Bildung der vollständigen oder eines Teils der dazwischenliegenden Seitenflächen des Behälters bestimmt, wobei sie durch die Verbindungslaschen 7 und 8 ergänzt und/oder verbunden werden.
In der linken Hälfte von F i g. 1 ist an den gegenüberliegenden Seiten jeweils ein schmaler Randstreifen 16, 17 abgeteilt, die beim fertigen Behälter einen abwärts geneigt verlaufenden Randflansch bilden sollen, der mit der Behälterseitenfläche einen Winkel einschließt Ein
ίο solcher Randflansch erhöht die Verdrehfestigkeit des Behählters in erheblichem Maße.
Wie oben erwähnt, ist der Futter-Zuschnitt 2 im wesentlichen auf der gesamten Oberfläche des Karton-Zuschnitts aufgeklebt oder in anderer Weise auflaminiert, wobei jedoch die Ecken der einander zugewandten äußeren Seitenteilabschnitte 12 bis 15, z. b. die Ecken 18 unverleimt bzw. unlaminiert bleiben können, um das Auffalten des Karton-Zuschnitts ohne besondere Verfahrensschritte zu ermöglichen. Für den Fall, daß die Verbindungslaschen 7 oder 8 an der Außenseite des Behälters befestigt werden sollen, bleiben auch die Verbindungslaschen mit dem Futter-Zuschnitt unverklebt bzw. unlaminiert.
Der Futter-Zuschnitt steht bei 19 teilweise über die Außenseite der Verbindungslaschen 7 und 8 vor, und überbrückt die zwischen den Verbindungslaschen 7 und 8 einerseits und den äußeren Seitenteilabschnitten 12 bis 15 andererseits bestehenden Schlitze und erstreckt sich nach oben bis zum vorgesehenen oberen Rand 21 des Behälters. Außerdem springt der Futter-Zuschnitt auch um einen schmalen Streifen über die Außenseite des Karton-Zuschnitts vor, und dieser Streifen 22 soll auf die Außenseite des Behälters bzw. den äußeren Randflansch 16, 17 des Behälters aufgeklebt werden.
Um zu verhindern, daß im Futter-Material solche Beanspruchungen auftreten, daß das Material beschädigt wird, können die Randflansche 16, 17 des Karton-Zuschnitts ebenfalls unverklebt bzw. unlaminiert bleiben, und der Futterstreifen 22 wird solange nicht auf die Randflansche 16 bzw. 17 aufgeklebt, bis der Behälter in seine endgültige Form gefaltet ist.
Das Auffalten des im rechten Teil von F i g. 1 von der Unterseite aus gezeigten Behälter-Zuschnitts erfolgt durch Auffalten der Verbindungslasche 8 zum Behälterinnern, worauf die äußeren Seitenteilabschnitte 13 und 15 in die abgerundete Form aufeinander zu gefaltet werden. Das Futter-Material wird hierbei zwischen die Verbindungslasche 8 und die äußeren Seitenteile 13 und 15 eingefaltet. Gleichzeitig mit dem Auffalten der Seitenteile 4 und 5 wird der Streifen 22 aus Futter-Material auf die Außenseite des Behälters gefaltet und dort verklebt. Falls erforderlich, können die Verbindungslasche 8 und die zugehörigen Teile des Futter-Materials auf die äußeren Seitenteilabschnitte 13 und 15 aufgeklebt werden. Der Teil 19 des Futter-Materiais bildet eine nach oben vorstehende Zunge 23 aus Futter-Material, die sich entlang der beiden Seiten der Verbindungslinie zwischen den äußeren Seitenteilabschnitten 13 und 15 erstreckt. Die Zunge 23 wird abschließend über den oberen Rand des Behälters abwärts gefaltet und auf die Außenseite des Behälters aufgeklebt.
Auch bei einem relativ dünnen und weichen Futter-Md.erial bewirkt der über die Außenseite des Behälters gefaltete und dort befestigte Streifen 22 eine wesentli-
b:"i ehe Versteifung des Behälters, und die Zunge 23 bewirkt eine sehr gute Versteifung der von den beiden äußeren Seitenteilabschnitten 13 und 15 gebildeten Behälterseitenfläche. Die Zunge 23 aus Futter-Material verhindert
deshalb die winklige Verbiegung dieser Behälterseitenfläche entlang der Verbindungslinie zwischen den äußeren Seitenteilabschnitten 13 und 15 nach außen, die andernfalls infolge einer Beanspruchung des Karton-Materials auftreten könnte.
Der in der linken Hälfte von F i g. 1 gezeigte Behälter-Zuschnitt wird grundsätzlich in der gleichen Weise wie der in der rechten Hälfte gezeigte Behälter-Zuschnitt aufgefaltet, jedoch beginnt die Auffaltung mit einem Umfalten der Randstreifen 16 und 17 gleichzeitig mit dem Auffalten der äußeren Seitenteilabschnitte 12, 14 bzw. 13, 15 aufeinander zu zur Bildung der abgerundeten Behälterecken. Diese kontinuerliche Umkantung der Randstreifen 16 und 17 und der Behälterecken ist erforderlich, um ein Brechen der Randstreifen an den Behälterecken zu verhindern. Nach dem Auffalten der Seitenfläche wird der Streifen 22 aus Futter-Material unter die Randstreifen oder -flansche 16 bzw. 17 eingefaltet und auf deren Rückseite verklebt. Die Futter-Zunge 23 wird in gleicher Weise unter und hinter die Ranflansche 16 und 17 eingefaltet und dort durch Verklebung befestigt.
Während der in F i g. 1 gezeigte Behälter-Zuschnitt abgerundete Kanten oder Ecken aufweist, zeigt Fig. 2 einen Behälter-Zuschnitt mit scharfen Ecken. Im übrigen sind die beiden Behälter-Zuschnitte jedoch im wesentlichen identisch. Der in Fig.2 auf der linken Seite dargestellte Abschnitt zeigt einen Behälter-Zuschnitt, bei dem das Futter mit einem Streifen 22 über die Seitenteile 4 und 5 nach außen vorspringt, und der Streifen wird auf die Außenseite des Behälters aufgeklebt. Im rechten Teil der F i g. 2 ist im Gegensatz hierzu gezeigt, wie sich das Futter von einem zum anderen Rand der äußeren Ränder der Seitenteile 4 und 5 erstreckt, wodurch das Futter sich auch beim Behälter von einem zum anderen Rand des oberen Behälterrandes erstreckt.
In beiden Fällen wird der Behälter jedoch durch die vorspringende Futter-Zunge 23 stabbilisiert, die über den oberen Rand gefaltet und auf der Außenseite des Behälters verklebt wird.
Die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele sind mit nach oben divergierender konischer Form dargestellt, was einerseits einen im Aussehen befriedigenden Behälter ergibt, der darüber hinaus den Vorteil hat, daß er in andere gleichgestaltete Behälter raumsparend
ίο ineinandergestapelt oder genestet werden kann. Es ist jedoch ersichtlich, daß die Behälter auch mit parallelen Seitenflächen oder mit nach oben konvergierender konischer Form hergestellt werden können.
Wenn die Verbindungslaschen 7 und 8 an der Außenseite des Behälters vorgesehen sind, sind die vorspringenden Teile des Futter-Zuschnitts hinter eine Futterseite eingefaltet, die in Form und Größe der Behälterseitenfläche entspricht, worauf das Futter mit dem Futter-Teil auf die äußeren Seitenteilabschnitte 12 bis 15 geklebt und die Futter-Zunge 23 über den oberen Rand gefaltet und auf die Außenseite des Behälters aufgeklebt werden. Die Verbindungslaschen werden auf die Außenseite des Behälters geklebt, d. h. auf die äußeren Seitenteilabschnitte, bevor oder nachdem die Zunge 23 aus Futter-Material über den oberen Rpnd des Behälters umgefaltet wird.
Wenn die beiden Paare von Seitenteilabschnitten 12 bis 15 zusammengenommen eine Breite haben, die geringer als die der zugehörigen Behälterseite ist, entsteht zwischen den einander zugewandten Rändern der Seitenteilabschnitte ein Schlitz, so daß sie mittels der Verbindungslaschen 7 und 8 miteinander verbunden werden. Bei einem solchen Ausführungsbeispiel ist die Zunge 23 aus Futter-Material von besonderer Wichtigkeit für die Versteifung des Behälters.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Aus einem flachen Zuschnitt aus Karton oder ähnlichem steifen Material hergestellter napfförmiger Behälter mit zwei an gegenüberliegenden Längsseiten des Bodenteils mit diesem über Faltlinien zusammenhängenden Seitenteilen, die mit Verlängerungen versehen sind, die als Stirnwandteile dienen, mit zwei gegenüberliegenden, mit dem Bodenteil über Faltlinien zusammenhängenden stirnseitigen Verbindungslaschen, deren Breite geringer oder höchstens gleich der Breite der Seite des Bodenteils ist, mit je einer stirnseitigen vorstehenden Zunge, die über den oberen Rand des Behälters herumgefaltet und befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Bodenteil (3) und dem gröberen Teilbereich der Längsseitenteile (4, 5) des Kartons (1) ein innenliegender Futter-Zuschnitt (2) aufgeklebt oder in anderer Weise auflaminiert ist, der teilweise über die stirnseitigen Verbindungslaschen (7,8) und den vorgesehenen oberen Rand (21) des Behälters nach oben vorsteht, daß die Zunge (23) aus dem zu einem mehrlagigen Teil gefalteten, über den oberen Rand des Behälters vorstehenden Futtermaterial (2) besteht und daß diese Zunge auf die Behälteraußenseite gefaltet ist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (23) des Futter-Zuschnitts (2) eine solche Breite hat, daß sie die Ränder der zwei Seitenflächen des Behälters ganz oder teilweise bildenden äußeren Seitenteilabschnitte (12 bis 15) der Seitenteile (4,5) überdeckt.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungslaschen (7; 8) an der Innenseite der äußeren Seitenteilabschnitte (12 bis 15) vorgesehen sind, wodurch sie zwischen dem Futter-Zuscnitt (2) und den äußeren Seitenteilabschnitten (12 bis 15) liegen.
4. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungslaschen (7; 8) auf der Außenseite der äußeren Seitenteilabschnitte (12 bis 15) durch Verklebung oder Verschweißung befestigt sind.
5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Paar der äußeren Seitenteilabschnitte (12 bis 15) zusammengenommen eine Breite hat, die kürzer oder gerade gleich der zugehörigen Seite des Behälters ist, und daß die Seitenteilabschnitte durch die Verbindungslaschen (7; 8) ergänzt und miteinander verbunden sind.
6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Paar der äußeren Seitenteilabschnitte (i2 bis 15) eine Gesamtbreite hat, die größer als die Breite der zugehörigen Breite des Behälters ist.
7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter mit einem Randflansch (16; 17) versehen ist, der sich über den größten Teil unter einem zum Behälterrand schräg abwärts verlaufenden Winkel erstreckt.
8. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7. dadurch gekennzeichnet, daß der Futter-Zuschnitt (2) mit einem schmalen Streifen (22) entlang des gesamten oberen Behälterrandes über den Rand vorsteht und der Streifen auf die Behälter-Außenseite aufgeklebt ist.
9. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Futter-Zuschnitt (2) mit einem schmalen Streifen (22) entlang des oberen Behälterrandes über den Rand und sich abwärts auf den Randflansch (16; 17) und unter und hinter den Randflansch (16; 17) erstreckt
10. Behälter nach Anspruch 7 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (23) aus Futter-Materi al unter und hinter den Randflansch (16; 17) gefaltet und auf dessen Rückseite befestigt ist.
DE2553895A 1974-12-10 1975-12-01 Mit einer Folie gefütterter napfförmiger Behälter Expired DE2553895C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7415449A SE400941B (sv) 1974-12-10 1974-12-10 Med foderoblat forsedd skalformad forpackning

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2553895A1 DE2553895A1 (de) 1976-06-16
DE2553895C2 true DE2553895C2 (de) 1984-04-19

Family

ID=20322945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2553895A Expired DE2553895C2 (de) 1974-12-10 1975-12-01 Mit einer Folie gefütterter napfförmiger Behälter

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4008848A (de)
JP (1) JPS5182180A (de)
BE (1) BE836366A (de)
CA (1) CA1027531A (de)
DE (1) DE2553895C2 (de)
DK (1) DK148276B (de)
FI (1) FI753444A (de)
FR (1) FR2294096A1 (de)
GB (1) GB1532967A (de)
NL (1) NL177905C (de)
NO (1) NO145609C (de)
SE (1) SE400941B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4111352A (en) * 1977-04-29 1978-09-05 Lever Brothers Company Trough-shaped folded cardboard container
SE419846B (sv) * 1977-10-25 1981-08-31 Esseltepack Ab Emne till skalformad forpackning av kartongmaterial
JPS5476381A (en) * 1977-11-28 1979-06-18 Honshu Paper Co Ltd Method of making packing box lined with film
CH636059A5 (de) * 1979-05-02 1983-05-13 Inauen Masch Ag Verpackung, insbesondere fuer oel- und fetthaltige produkte.
DE8120990U1 (de) * 1981-07-17 1982-02-25 Michael Hörauf Maschinenfabrik, 7334 Süssen Becher aus einem einstueckigen Zuschnitt aus Karton
ES2009437A6 (es) * 1988-12-07 1989-09-16 Envases Almar S A Bandeja para embalaje de productos alimenticios.
GB9113125D0 (en) * 1991-06-18 1991-08-07 Boxfoldia Ltd Carton and method of manufacture thereof
AU2015237155B2 (en) * 2014-03-28 2019-06-13 Compleat Llc Vessel with folded dam
CN104386330B (zh) * 2014-11-19 2017-08-29 东莞市汇林包装有限公司 一种纸浆模塑包装制品成型工艺及其包装折叠内衬结构

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US597731A (en) * 1898-01-25 Butter-plate
US667634A (en) * 1900-02-16 1901-02-05 Dayton Folding Box Company Paper pail.
US917962A (en) * 1908-05-18 1909-04-13 George L Morrison Butter-plate.
US1158699A (en) * 1910-04-25 1915-11-02 William F Lynn Receptacle made of paper or cardboard.
US1704175A (en) * 1928-07-11 1929-03-05 Asa H Coale Pan and tray
US1956159A (en) * 1932-03-25 1934-04-24 Robert Gair Co Inc Five panel lined carton
US1965138A (en) * 1932-12-15 1934-07-03 Sonoco Products Co Vessel for collecting turpentine gum
US2808192A (en) * 1953-08-11 1957-10-01 John T Raisin Corp Food container
US3035735A (en) * 1958-03-12 1962-05-22 Michael C Presnick Box
FR1433459A (fr) * 1965-02-16 1966-04-01 Barquette pour le conditionnement de produits alimentaires
US3489331A (en) * 1966-03-21 1970-01-13 Akerlund & Rausing Ab Containers

Also Published As

Publication number Publication date
NL177905C (nl) 1985-12-16
DK553875A (da) 1976-06-11
NL177905B (nl) 1985-07-16
JPS5623866B2 (de) 1981-06-02
NO145609B (no) 1982-01-18
FI753444A (de) 1976-06-11
NO145609C (no) 1982-04-28
US4008848A (en) 1977-02-22
SE7415449L (sv) 1976-06-11
DK148276B (da) 1985-05-28
CA1027531A (en) 1978-03-07
BE836366A (fr) 1976-04-01
NL7514426A (nl) 1976-06-14
DE2553895A1 (de) 1976-06-16
FR2294096A1 (fr) 1976-07-09
JPS5182180A (en) 1976-07-19
SE400941B (sv) 1978-04-17
FR2294096B1 (de) 1982-05-07
GB1532967A (en) 1978-11-22
NO754152L (de) 1976-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1761378C3 (de) Behälter insbesondere zum luftdichten Verpacken von Lebensmitteln
EP3439977B1 (de) Packungsmantel, packung und verfahren zur herstellung einer packung
DE2553896C2 (de) Napfförmiger, etwa rechteckiger Behälter
DE1586424B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Behälters
DE2553895C2 (de) Mit einer Folie gefütterter napfförmiger Behälter
DE2226071A1 (de) Schuesselfoermiger behaelter mit zwischenwand
CH422501A (de) Verfahren zur Herstellung von Säcken, Taschen, Schachteln oder ähnlichen Behältern mit viereckigem Boden
DE1913600B2 (de) Zigarettenpackung aus Schichtstoff
DE2824077C2 (de) Faltschachtel
CH448872A (de) Behälter aus Wellpappe
DE2419437C2 (de) Verfahren zum maschinellen Herstellen von quaderförmigen Packungen sowie Packung aus einem faltbaren Zuschnitt, insbesondere Zigarettenpackung
DE3043546A1 (de) Zuschnitt fuer eine unbeschichtete behaelterschale
DE3927561A1 (de) Verpackung sowie zuschnitt und verfahren zur herstellung derselben
DE1801929A1 (de) Faltkarton
DE2433721A1 (de) Faltschachtel
DE2719288A1 (de) Verpackung, insbesondere fuer buecher
DE2946057A1 (de) Aus einem zuschnitt aufgefalteter stapelbarer behaelter
EP2431292B1 (de) Beutel
EP0019923A1 (de) Verpackungsbehälter
DE2459705A1 (de) Verpackungskarton
DE2248935A1 (de) Zuschnitt fuer einen faltbehaelter und daraus hergestellter faltbehaelter
DE3040237A1 (de) Karton
DE2912737C2 (de) Zuschnitt für einen Behälter, insbesondere für eine Faltschachtel
DE2407766C3 (de) Zigarettenschachtel oder dergleichen
DE4100098C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee