DE8120990U1 - Becher aus einem einstueckigen Zuschnitt aus Karton - Google Patents

Becher aus einem einstueckigen Zuschnitt aus Karton

Info

Publication number
DE8120990U1
DE8120990U1 DE8120990U DE8120990U DE8120990U1 DE 8120990 U1 DE8120990 U1 DE 8120990U1 DE 8120990 U DE8120990 U DE 8120990U DE 8120990 U DE8120990 U DE 8120990U DE 8120990 U1 DE8120990 U1 DE 8120990U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cup
edges
strips
unfolded
corners
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8120990U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Michael Hoerauf Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Michael Hoerauf Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michael Hoerauf Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Michael Hoerauf Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority to DE8120990U priority Critical patent/DE8120990U1/de
Priority to JP56207946A priority patent/JPS5820642A/ja
Publication of DE8120990U1 publication Critical patent/DE8120990U1/de
Priority to US06/524,221 priority patent/US4471901A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/24Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds
    • B65D5/248Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds and at least one side being extended and doubled-over to enclose the adjacent gusset flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D3/00Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines
    • B65D3/02Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines characterised by shape
    • B65D3/08Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines characterised by shape having a cross-section of varying shape, e.g. circular merging into square or rectangular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/001Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper stackable
    • B65D5/0015Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper stackable the container being formed by folding up portions connected to a central panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/2038Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form at least two opposed folded-up portions having a non-rectangular shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/2038Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form at least two opposed folded-up portions having a non-rectangular shape
    • B65D5/2047Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form at least two opposed folded-up portions having a non-rectangular shape trapezoidal, e.g. to form a body with diverging side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/24Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds
    • B65D5/244Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds and the gussets folds connected to the outside of the container body
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S229/00Envelopes, wrappers, and paperboard boxes
    • Y10S229/915Stacking feature
    • Y10S229/918Corner construction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Description

DR.- ING. H. H. WILHELMV :D I Ril.^J N G. H. DAUSTER
D-7000 STUTTGART 1 · GYMNASIUMSTRASSE 31Β· TELEFON (07 11) 291133/29 28 57
-3-
Anmelder:
Michael Hörauf
Maschinenfabrik
7334 Süssen
Becher aus einem einstückigen Zuschnitt aus Karton
Die Erfindung betrifft einen Becher aus einem einstückigen f"
Zuschnitt aus Karton, der wenigstens auf der Innenfläche mit
einer Schicht aus heißsiegelfähigem Material beschichtet ist,
wobei der Boden des Bechers eine rechteckige oder quadratische Grundfläche aufweist und von vorbereiteten Faltlinien
begrenzt ist, um welche an dem Boden anschließende Streifen
aufgefaltet sind, die die Mantelflächen bilden. :
Derartige Becher, die Papier— oder Pappbecher genannt werden, i lassen sich einfach und preiswert herstellen. Wenn die von den
an dem Boden anschließenden Streifen gebildete Mantelflächen I
unterbrechungslos auch in den Eckbereichen ineinander über- ξ
gehen, ist in einfacher Weise eine vollkommene Dichtheit zu J
erwirken. Wenn die an den Ecken vorhandenen überstehenden Be- £
ϊ reiche so gefaltet werden, daß sie von außen an den Mantel- | flächen anliegen, liegen alle Schnittkanten des Zuschnitts f
-4-
••-4*.
außerhalb des Bereiches, der mit dem Füllgut in Berührung kommt. Das Anbringen einer Bördelrolle, führt zu einer erhöhten Steifheit, wobei jedoch Wert darauf zu legen ist, daß in den Bördelrand keine zu hohen Materialanhäufungen gegeben sind, da sich sonst der Bördelrand oder die Bördelrolle nur schwierig herstellen lassen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Becher so auszubilden, daß auch im Bereich des Bördelrandes keine Schnittkanten des Papierzuschnitts vorhanden sind, die in dem von dem Füllgut später einzunehmenden Bereich liegen, ohne daß jedoch zu starke Materialanhäufungen im Bereich der Bördelrolle vorhanden sind. Diese Aufgabe wird gelöst, daß in den Ecken des Zuschnitts Aussparungen vorgesehen sind, deren Höhe und Form so gewählt ist, daß der übergang der Bördelrolle an den Stoßstellen der Ränder zu den Mantelflächen keine Schnittkanten aufweist und dreilagig ist.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß die Ränder der aufgefalteten Streifen zu einer im Querschnitt spiraligen Bördelrolle geformt sind. Damit wird eine weitere Erhöhung der Steifigkeit erhalten, da der Materialquerschnitt größer ist. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Bördelrolle zu einem parallel zum Boden verlaufenden Flansch gepreßt und heißversiegelt ist. Zu der erhöhten Steifigkeit führt dieser Flansch zu dem Vorteil, daß daran Deckel, Deckelfolien oder sonstige Verschlüsse gut angebracht werden können.
Zweckmäßig ist es, wenn in dem Bereich der Ecken nach außen gerichtete Stapelsicken angebracht sind, die außerhalb der vorbereiteten Faltlinien angeordnet sind.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung. Es zeigt:
-5-
•-5-
Fig. 1 den flach liegenden Zuschnitt vor dem Falten des Bechers,
Fig. 2 den Becherzuschnitt bei soeben begonnener Faltung, Fig. 3 den durch die Faltung fertig aufgerichteten Becher,
Fig. 4 den fertigen Becher nach Anbringen von Bördelrolle und Stapelsicken,
Fig. 5 ein anderes Ausführungsbeispiel (Joghurtbecher), Fig. 6 einen Querschnitt durch den Becher der Fig. 5,
Fig. 7 einen Querschnitt ähnlich wie Fig. 6, jedoch mit flach gepreßter Bördelrolle.
Fig. 1 zeigt den flachen Kartonzuschnitt 1, der eine Beschichtung mit Polyäthylen, Polyester, Polypropylen oder anderen Kunststoffen aufweisen kann. Zusätzlich ist eine ein- oder mehrfache Kaschierung mit Aluminium möglich. Auch Kombinationen aus Aluminium/Kunststoff oder die Verwendung pergamentbeschichteter Kartons ist möglich. Für das Herstellen des Bechers ist es in jedem Fall vorteilhaft- wenn die spätere Innenfläche mit einem heißsiegelfähigen Material beschichtet ist.
Der Kartonzuschnitt 1 weist zur Begrenzung des rechteckigen Bodens 2 Faltkanten 7, 8, 9 und 10 auf, um welche die Streifen, die die Mantelflächen 3, 4,5 und 6 bilden, aufgefaltet werden. Zusätzlich sind weitere Faltkanten 11, 12, 13, 14, 17, 18, und 20 vorgesehen, durch welche Zwischenstücke 15, 16, 21 und 22 in Dreieckform gebildet werden, die beim fertigen Becher nach außen zu liegen kommen und von außen durch die Verlänge-
-6-
rungen 26, 27, 28 und 2 9 der die Mantelflächen 3 und 4 bildenden Streifen abgedeckt werden* Durch ein Heißversiegeln dieser Eckbereiche wird einerseits erreicht, daß an den Ecken des Bechers keine Einschnitte bis zum Becherboden 2 vorgesehen sind, sondern daß die Mantelflächen 3, 4, 5 und 6 auch an ihren Seitenkanten durch Mantelteile - nämlich die Zwischenstücke 15, 16, 21 und 22 - untereinander verbunden sind. Andererseits wird erreicht, daß an keiner Stelle offene Kartonschnittkanten auf der Becherinnenseite auftreten.
Der ursprüngliche Zuschnitt wies eine Rechteckform auf, wie sie in Fig. 1 mit der strichpunktierten Linie 2 3 dargestellt ist. Zum Zwecke des Faltens sind von dieser Rechteckform im Bereich jeder Ecke Ausschnitte 24 und 25 ausgestanzt, wie im Bereich einer Ecke veranschaulicht ist.
Die Ausschnitte 24 und 25 haben die Aufgabe, dafür zu sorgen, daß die später noch zu beschreibende Bördelrolle einerseits keine zu starken Materialanhäufungen umfaßt, andererseits jedoch auch keine offenen Schnittkanten, insbesondere die äußeren Enden der Faltlinien 20 im Bereich liegen, der später von dem Füllgut eingenommen wird.
Fig. 2 zeigt den Zuschnitt 1 kurz nach dem Beginn des Aufrichtens längs der einzelnen Faitkanten, jedoch noch vor dem Abschluß des Faltvorganges. Es ist zu sehen, daß die Mantelflächen 3 und 4 längs der Faltkanten 7 und 8 und die an den späteren Schmalseiten des Bechers befindlichen Mantelflächen 5 und 6 längs der Faltkanten 9 und 10 etwas angehoben sind. Man erkennt auch, daß die dreieckförmigen Zwischenstücke 15, 16, 21 und 22 außen an den Mantelflächen des Bechers zu liegen kommen, wo sie von den Verlängerungen 26, 27, 28 und 29 später überdeckt werden.
Fig. 3 zeigt den aufgerichteten Becker nach der Faltung, je-
-7-
doch noch vor dem Anbringen einer Bördelrolle und von Stapelsicken. Die Beschichtung des Kartons ist bevorzugt siegelfähig, so daß in diesem Zustand der gefaltete Becher nach Erhitzen nachgepreßt und versiegelt werden kann. Der Becher weist unten im Bodenbereich relativ scharfkantige Ecken 33 und oben abgerundete Ecken 34 aufweist. Dadurch wird eine sich nach oben erweiternde Form erreicht, die den Becher nach dem späteren Anbringen der Sicken stapelfähig macht. Alle Schnittkanten des Zuschnitts befinden sich außen am Becher, so daß der Mantel rundum keine Einschnitte aufweist. Durch diese Maßnahme wird der Becher absolut flüssigkeits- und fettdicht. Die Mantelflächen 5 und 6 an den schmalen Becherseiten stehen mit ihren Rändern 30 und 31 gegenüber dem oberen Becherrand 32 noch etwas über.
Um zu erreichen, daß einerseits auch im Bereich der Faltlinien 12, 14, 18 und 20 keine offenen Schnittkanten im Becherinneren zu liegen kommen, ist die Tiefe der Ausschnitte 24 in Richtung dieser Faltkanten 12, 14, 17 und 20 von Bedeutung. Diese Tiefe darf nur soweit gehen, daß die damit gebildete offene Schnittkante in dem Anfangsbereich einer späteren zu bringenden Bördelrolle 35 liegt, d.h. etwa an dem oberen Rand des Bechers. Der Ausschnitt 24 wird dabei mit dem Ausschnitt 25 so abgestimmt, daß der Anfang der Bördelrolle 35, d.h. der übergang zu den Mantelflächen 5 und 6 im Bereich der Stoßstellen zwischen den Rändern im allerersten Beginn dreilagig ist und dann in die zweilagige Ausbildung übergeht.
Fig. 4 zeigt den fertigen Becher, der zusätzlich rings um den oberen Rand mit einer Bördelrolle 35 (die später noch näher erläutert wird) sowie an den Ecken mit Stapelsicken 36, 37, 38 und 3 9 versehen ist. Diese Stapelsicken 36, 37, 38 und 39 sind so angebracht, daß sie die Faltkanten 12, 14, 18 und 20 (siehe auch Fig. 1) nicht kreuzen, weil anderenfalls der Karton an diesen Stellen beschädigt werden könnte.
ti t t
I I I
-8-
Aus Fig. 5 wird ersichtlich, daß der Kartonzuschnitt ohne weiteres auch quadratisch sein kann. Dies ist vorteilhaft bei der Herstellung gefalteter Joghurtbecher. In Fig. 5 ist bereits der fertige Becher mit Bördelrolle 135 dargestellt sowie die Mantelflächen 103, 104, 105 und 106. Die Faltlinien 117 und 119 liegen auf der äußeren Mantelfläche und kommen mit dem Füllgut nicht in Berührung. Die auf der inneren Mantelfläche liegenden Faltkanten 112 und 114 sind unschädlich. Durch ein geschicktes Bedrucken des zuvor flachen Becherzuschnittes kann erreicht werden, daß die außen liegenden Faltlinien 117 und 119 praktisch unsichtbar werden.
Damit der fertige Becher bei flachgepreßter Randrolle 140 besonders steif ist, ist vorgesehen, daß die Randrolle 140 dreilagig ist. Dies wird durch entsprechendes Verformen der nicht flachgepreßten Bördelrolle 135 vorbereitet (siehe Fig. 6), die spiralig gebördelt wird.
Fig. 6 zeigt einen Querschnitt durch den fertig gefalteten Becher der Fig. 5, und zwar in der Position, daß die Mantelfläche 105 sichtbar wird. Der Becher weist einen flachen quadratischen Boden 102 auf, der in die im Schnitt gezeichneten Mantelflächen 103 und 104 übergeht. Im oberen Bereich ist eine spiralige Bordelrolle 135 angeformt, durch die der Becher auch bei dünneren Kartonstärken seitenstabil .wird.
Der Becher nach Fig. 7 unterschiedet sich von dem Becher nach Fig. 6 lediglich dadurch, daß anstelle der Bordelrolle 135 eine flach gepreßte Randrolle 140 vorgesehen ist. Hierzu wird die Bordelrolle 135 der Fig. 6 mit Heißluft beaufschlagt und dann flach gepreßt, d.h. die flach gepreßte Randrolle 140 wird durch nachträgliches Verformen der Bordelrolle 135 erzeugt und heißversiegelt· Für die Versiegelung der einzelnen Lagen der flachgepreßten Bordelrolle sind anstelle des Heißluftverfahrens auch Hochfrequenz- oder Ultraschallsysteme anwendbar·

Claims (4)

DR.- I NG. H. H. WILHlELM '.τ1 ID I PL, ING. H. DAUSTER D-7000 STUTTGART 1 · GYMNASIUMSTRASSE 31 B -TELEFON (07 11) 291133/29 28 Anmelder: Stuttgart, den 16. Juli 1981 G 6267 Michael Hörauf Da/R Maschinenfabrik Süssen Ansprüche
1. Becher aus einem einstückigen Zuschnitt aus Karton, der wenigstens auf der Innenfläche mit einer Schicht aus heißsiegelfähigem Material beschichtet ist, wobei der Boden des Bechers eine rechteckige oder quadratische Grundfläche aufweist und von vorbereiteten Faltlinien begrenzt ist, um welche an den Boden anschließende Streifen aufgefaltet sind, die die Mantelflächen bilden, wobei jeweils zwischen den rechtwinklig zueinander verlaufenden Streifen zwei vorbereitete Faltlinien vorgesehen sind, die . unter Einschluß eines Winkels von weniger als 90° zueinander und abweichend von der Richtung der den Boden begrenzenden Faltlinien verlaufen, so daß die außerhalb der Verlängerung der Faltlinien des Bodens befindlichen Bereiche der Streifen umgefaltet werden und an die Außenseite des aufgefalteten Streifens angelegt werden können, wobei die Mantelflächen durch eine umlaufende Bördelrolle eingefaßt sind, die aus den Rändern der aufgefalteten Streifen geformt ist, wobei die Ecken des Zuschnitts derart ausgespart sind, daß sich die für die Bördelrolle bestimmten Ränder an den Stoßstellen nur über ein kurzes
-2-
ι2-·
Stück in Umfangsrichtung der Bördelrolle überlappen/ 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe und die Form der
) Aussparung (24, 25) in den Ecken so gewählt ist, daß
der Übergang der Bördelrolle (35, 135, 140) an den Stoß-• stellen der Ränder zu den Mantelflächen keine Schnitt
kante aufweist und dreilagig ist.
2. Becher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
I die Ränder der aufgefalteten Streifen zu einer im Quer—
I schnitt spiraligen Bördelrolle (35, 135) geformt sind.
3. Becher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bördelrolle zu einem parallel zum Boden (102) ver-
I laufenden Flansch (140) gepreßt und heißversiegelt ist.
jf'
4. Becher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gell kennzeichnet, daß im Bereich der Ecken nach außen ge- I richtete Stapelsicken (36, 37, 38, 39) angebracht sind, i; die außerhalb der" vorbereiteten FaItlinien (12, 14, 18, I 20) liegen.
DE8120990U 1981-07-17 1981-07-17 Becher aus einem einstueckigen Zuschnitt aus Karton Expired DE8120990U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8120990U DE8120990U1 (de) 1981-07-17 1981-07-17 Becher aus einem einstueckigen Zuschnitt aus Karton
JP56207946A JPS5820642A (ja) 1981-07-17 1981-12-22 カ−トン製一体裁断片からなる容器
US06/524,221 US4471901A (en) 1981-07-17 1983-08-18 Container cut from a single piece of material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8120990U DE8120990U1 (de) 1981-07-17 1981-07-17 Becher aus einem einstueckigen Zuschnitt aus Karton

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8120990U1 true DE8120990U1 (de) 1982-02-25

Family

ID=6729516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8120990U Expired DE8120990U1 (de) 1981-07-17 1981-07-17 Becher aus einem einstueckigen Zuschnitt aus Karton

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4471901A (de)
JP (1) JPS5820642A (de)
DE (1) DE8120990U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3610615A1 (de) * 1986-03-29 1987-10-01 Unilever Nv Schalenfoermige faltschachtel
EP3674226A1 (de) * 2018-12-27 2020-07-01 Jia-Shou Wang Faltbehälter, der zur verwendung aufgeklappt werden kann

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6090131A (ja) * 1983-10-18 1985-05-21 マルハ株式会社 缶様容器
JPS6090130A (ja) * 1983-10-17 1985-05-21 マルハ株式会社 缶様容器
JPS6117014U (ja) * 1984-07-04 1986-01-31 合資会社 上田印刷紙工所 角形紙容器
JPH02143104U (de) * 1989-05-09 1990-12-05
US5544808A (en) * 1994-03-11 1996-08-13 James River Corporation Of Virginia Preconditioned paperboard containers
CN1057268C (zh) * 1995-06-07 2000-10-11 株式会社平野纸器 食品用的容器
EP0785137A1 (de) * 1995-06-07 1997-07-23 Hirano Shiki Co. Ltd. Behälter für mahlzeiten
US6464131B1 (en) 2001-04-26 2002-10-15 Contessa Food Products, Inc. Packing box design
GB0223772D0 (en) * 2002-10-14 2002-11-20 Cousins Jay Foldable container
ITMI20040733A1 (it) * 2004-04-14 2004-07-14 Novacart Spa Vaschetta di contenimento per prodotti alimentari e procedimento di realizzazione della stessa
US7637417B2 (en) * 2005-10-19 2009-12-29 Fite Iv Francis Bartow Foldable utensil set
US7516599B2 (en) * 2005-11-07 2009-04-14 Kraft Foods Global Brands Llc Methods and apparatus for manufacture of a reclosable plastic carton
WO2008089300A1 (en) * 2007-01-17 2008-07-24 Meadwestvaco Corporation Flowable substance container and cover closure system
FR2922871B1 (fr) * 2007-10-24 2009-12-11 Fdr Emballages Recipient de type barquette ou assiette constitue d'une feuille pliable.
BR112013011004B1 (pt) * 2010-11-12 2021-01-12 Graphic Packaging International, Llc recipiente para reter e aquecer um produto alimentício, e método para fabricar um recipiente, para reter e aquecer um produto alimentício
JP2017109763A (ja) * 2015-12-16 2017-06-22 株式会社メタルクリエイション 紙製容器
IT202100030200A1 (it) * 2021-11-30 2023-05-30 Grafica Pozzoli Spa Contenitore flangiato in cartoncino.
TWI830520B (zh) * 2022-12-02 2024-01-21 陳美如 盒體

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH225853A (de) * 1941-06-06 1943-02-28 Bosch Gmbh Robert Förderpumpe, insbesondere für flüssige Kraftstoffe.
US3401862A (en) * 1964-05-08 1968-09-17 Illinois Tool Works Disposable container
US3531041A (en) * 1968-01-31 1970-09-29 John J Rohde Carton
US3606078A (en) * 1968-08-01 1971-09-20 Reynolds Tobacco Co R Container and blank therefor
US3532250A (en) * 1968-10-14 1970-10-06 Reynolds Aluminum Containers 1 Cake pan
US3733023A (en) * 1971-04-13 1973-05-15 Federal Paper Board Co Inc Cup-shaped carton with gusseted seams
US3767108A (en) * 1971-04-13 1973-10-23 Federal Paper Board Co Inc Single serving package
US3927893A (en) * 1974-01-11 1975-12-23 Skil Corp Collet assembly for a reciprocating tool
SE400941B (sv) * 1974-12-10 1978-04-17 Esseltepack Ab Med foderoblat forsedd skalformad forpackning
SE419846B (sv) * 1977-10-25 1981-08-31 Esseltepack Ab Emne till skalformad forpackning av kartongmaterial
US4260098A (en) * 1979-05-07 1981-04-07 Federal Paper Board Company, Inc. Tray container with reinforced sidewalls
US4253602A (en) * 1979-07-05 1981-03-03 Federal Paper Board Co., Inc. Tray container with double panel sidewalls

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3610615A1 (de) * 1986-03-29 1987-10-01 Unilever Nv Schalenfoermige faltschachtel
EP3674226A1 (de) * 2018-12-27 2020-07-01 Jia-Shou Wang Faltbehälter, der zur verwendung aufgeklappt werden kann

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5820642A (ja) 1983-02-07
JPH0253302B2 (de) 1990-11-16
US4471901A (en) 1984-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8120990U1 (de) Becher aus einem einstueckigen Zuschnitt aus Karton
EP0093849B1 (de) Packung für fliessfähige Füllgüter mit wieder verschliessbarer Öffnungsvorrichtung
DE3124118C2 (de)
DE3326369C2 (de) Tiefgezogener konischer Kunststoffbehälter
DE3903980A1 (de) Fuer den versand in leerem zustand vorgesehener verpackungsbehaelter und verfahren zu seiner herstellung
DE3619407C2 (de)
DE2133297A1 (de) Tablettartiger,stapelbarer Behaelter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3228437A1 (de) Verfahren zum herstellen eines papierbehaelters aus heisssiegelfaehig beschichtetem oberflaechengeschuetztem karton
DE19802051A1 (de) Aus einem Kartonzuschnitt gefalteter schalenförmiger Behälter
DE2231262A1 (de) Verpackungsbehaelter und verfahren zu seiner herstellung
EP0915024A1 (de) Einsteckdeckel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3133258C2 (de)
DE60120995T2 (de) Kartonverpackung mit bodenfalte
DE2915166C2 (de)
CH657105A5 (de) Kunststoffbeschichteter kartonzuschnitt und hieraus hergestellter behaelter.
EP0911272B1 (de) Einsteckdeckel, Dose damit und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3705415A1 (de) Verpackung, insbesondere für lebensmittel
DE4218393C2 (de) Verfahren zum Abdichten der Schnittkante eines Kartonzuschnittes und so hergestellte Längsnaht
DE4332120A1 (de) Tiefkühl-Schalenverpackung
CH398444A (de) Flachlegbare und aufrichtbare Faltschachtel
CH640469A5 (en) Container bottom part
DE1081371B (de) Rechteckiger Behaelter aus gefaltetem, blattfoermigem Material
DE2412335A1 (de) Sterilisierbarer behaelter und verfahren zu seiner herstellung
EP1035027B9 (de) Isolierbecher und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2248935A1 (de) Zuschnitt fuer einen faltbehaelter und daraus hergestellter faltbehaelter