CH622221A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH622221A5
CH622221A5 CH1075477A CH1075477A CH622221A5 CH 622221 A5 CH622221 A5 CH 622221A5 CH 1075477 A CH1075477 A CH 1075477A CH 1075477 A CH1075477 A CH 1075477A CH 622221 A5 CH622221 A5 CH 622221A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
template
container
comb
film
cutting tool
Prior art date
Application number
CH1075477A
Other languages
English (en)
Inventor
Hat Auf Nennung Verzichtet Erfinder
Original Assignee
Isap Spa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Isap Spa filed Critical Isap Spa
Publication of CH622221A5 publication Critical patent/CH622221A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/32Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for eggs
    • B65D85/324Containers with compartments made of pressed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/02Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed
    • B26F1/14Punching tools; Punching dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/18Perforating by slitting, i.e. forming cuts closed at their ends without removal of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/30Moulds
    • B29C51/32Moulds having cutting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/44Removing or ejecting moulded articles
    • B29C51/445Removing or ejecting moulded articles from a support after moulding, e.g. by cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/007Forming single grooves or ribs, e.g. tear lines, weak spots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0053Moulding articles characterised by the shape of the surface, e.g. ribs, high polish
    • B29C37/0057Moulding single grooves or ribs, e.g. tear lines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Behälter, insbesondere für Eier, Obst und dgl. Nahrungsmittel, bestehend aus einer tiefgegossenen thermoplastischen Folie, die wenigstens längs einer vorbestimmten Bruchlinie in zwei oder mehrere Teile trennbar ist, sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zu dessen Herstellung.
Durch die Erfindung sollen vorbestimmte Bruchlinien zwischen ein- oder mehrzelligen Behältern geschaffen werden, die gestatten, die genannten Behälter, die aus thermoplastischem Folienmaterial, wie etwa Polystyrol, Polyvinyl, Polystyrolschaumstoff und dgl., durch Unter- oder Über-' druckformung hergestellt sind, in zwei oder mehrere Teile aufzuteilen. Es handelt sich um Behälter für Eier, Obst und dgl., die aus zwei Hälften annähernd gleicher Form bestehen, die durch eine Falzrippe und durch Verschlüsse zusammengehalten werden, welche aus sich durch einfache Ausübung eines Druckes verklammernden Teilen bestehen, oder um offene Behälter, wie rechteckige, quadratische und ähnliche Wannen, die zur Aufnahme von Gastronomieerzeugnissen bestimmt sind.
Bekannt ist, dass in diesen Behältern vorbestimmte Bruchlinien durch die Verwendung einer Reihe von in verschiedener Höhe endenden Nadeln erzielt werden, deren Spitzen in die Folie eindringen, ohne sie jedoch vollständig zu durchstossen, während der Formungsvorgang des Behälters im Gange ist und während nachgiebige, bewegliche Formeinrichtungen das Tiefziehen der Folie beiderseits der vorbestimmten Bruchlinie bewirken, die sich im wesentlichen längs der Spitzen der Nadelreihe bildet. Nach diesem Verfahren kann die vorbestimmte Bruchlinie nicht mit Perforationen versehen werden, weil sie während ihrer Formung einer Zugspannung unterworfen ist und eine Perforation der Folie daher ein vorzeitiges Abreissen der Folié längs der gesamten vorbestimmten Bruchlinie noch während ihrer Formung oder doch längs eines Teils dieser Linie zufolge haben würde, wodurch sich eine unregelmässige Gestalt der vorbestimmten Bruchlinie ergäbe.
Nach dem bekannten Verfahren ist es daher möglich, eine vorbestimmte Bruchlinie ohne Perforationen während ihrer Formung durch Unter- oder Überdruck zu erzielen. Die Trennung der mit einer derartigen vorbestimmten Bruchlinie ausgestatteten Behälter erfolgt durch Abreissen, und die so voneinander getrennten Behälter weisen spitze Zahnungen auf, wobei die Zahnungen eines Behälters komplementär zu denen des anderen Behälters sind. Diese spitzen Zahnungen stören in einigen Fällen die Handhabung der Behälter und machen in anderen Fällen, nämlich bei offenen Behältern, die dichte Abdeckung dieser Behälter durch das Auflegen und Umbiegen einer dünnen Stanniolfolie längs der Ränder des Behälters fraglich, ein Arbeitsvorgang, der normalerweise bei den Behältern für gastronomische Erzeugnisse vorgenommen wird.
Ebenfalls bekannt ist bei Papier-, Karton- und Pappmachebehältern und dgl. die Erzielung von vorbestimmten Bruchlinien durch die Schaffung von Einschnitten und/oder durchgehenden Löchern, die durch Stanzmesser hergestellt werden, deren Schneiden in Ebenen liegen, die parallel zu der Ebene der Folie verlaufen, in der die vorbestimmte Bruchlinie hergestellt werden soll. Dieses für Behälter aus Papier und dgl. sehr verbreitete Verfahren ist nicht anwendbar auf die Behälter, die durch Formung von Kunststofffolien gewonnen werden, und zwar wegen der molekularen Dichte des warmgeformten Kunststoffmaterials. Praktische Versuche haben nämlich ergeben, dass die Schneiden der Stanzmesser einem hohen Verschleiss ausgesetzt sind, und zwar sowohl wegen der Parallelität der die Schneiden der Stanzmesser und die vorbestimmte Bruchlinie enthaltenden Ebenen, als auch wegen der Kompaktheit des Kunststoff2
5
10
IS
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
622221
materials. Ausserdem gehen die genannten Stanzmesser wegen ihrer notwendigerweise geringen Dicke oft zu Bruch. Darüber hinaus geschieht es bei auf diesem Wege erhaltenen vorbestimmten Bruchlinien häufig, dass, wenn der Abriss zur Trennung zweier Behälter erfolgt, diese Trennung auch quer zur vorbestimmten Bruchlinie erfolgt, was zum Bruch der betreffenden Behälter führt.
Die Erfindung beseitigt die sich aus der Anwendung der vorgenannten Verfahren ergebenden Nachteile und gestattet die Erzielung von vorbestimmten Bruchlinien mittels durchgehender Einschnitte, die so vorgenommen werden, dass während des Abreissvorganges zur Trennung zweier Behälter oder während der Aufteilung eines Behälters in zwei Teile die sich ergebende Trennlinie niemals quer zu der vorbestimmten Bruchlinie verläuft.
Der erfindungsgemässe Behälter zeichnet sich dadurch aus, dass die vorbestimmte Bruchlinie aus einem Kamm einer dachartigen Struktur mit einer oder mehrere Dachschrägen besteht, die nur auf einer Seite des Kamms verlaufen, längs dessen Einschnitte angebracht werden, die mit anderen Einschnitten in Verbindung stehen, die in der Verbindungswand zwischen dem Hauptteil des Behälters und dem Kamm vorgesehen sind und einzelne, in Abständen angeordnete Öffnungen bilden.
Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung des Behälters ist im Patentanspruch 2 definiert.
Die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäs-sen Verfahrens weist eine mindestens zweiteilige Form für die Formung einer erwärmten Kunststoffolie unter der Einwirkung eines Unter- oder Überdrucks auf, wobei der eine Teil der Form mit einem Hohlraum zur Aufnahme und zur Gleitbewegung sowohl einer Schablone als auch eines Schneidwerkzeuges versehen ist und der andere Teil einen nachgiebigen, beweglichen Stempelteil enthält mit einem Hohlraum zur Aufnahme sowohl der Schablone, mit der er an den beiden Seiten der vorbestimmten Bruchlinie zum Tiefziehen der Folie zusammenwirkt, als auch der Spitzen des Schneidwerkzeuges während der Arbeitsphase dieses Werkzeuges.
Es kann vorteilhaft sein, dass die Schneiden der Spitzen des Schneidwerkzeuges sich schräg zum Kamm der dachartigen Struktur erstrecken, so dass die Spitzen besser eindringen können, wodurch das Schneiden des Kunststoffes erleichtert wird und es möglich ist, das Material an den Verbindungsstellen zwischen den verschiedenen Schnitten auch teilweise einzuschneiden, d.h. nicht vollständig durchzuschneiden. Es ist klar, dass der Kamm, je nach der zu seiner Herstellung verwendeten Schablone, geradlinig oder als eine gewellte, gebrochene oder gemischte Linie ausgebildet sein kann, und zwar je nach den Einsatzanforderungen an die Behälter und den chemischen und physikalischen Eigenschaften des verwendeten Materials. Erfindungsge-mäss wird so eine vorbestimmte Bruchlinie hergestellt, die aus das Kunststoffmaterial vollständig durchdringenden Schnitten und aus Verbindungsstücken zwischen den Schnitten besteht, die, wenn auch nur teilweise, längs des Kamms der dachartigen Struktur angebracht sind, weshalb während der Abreissbewegung zur Trennung zweier Behälter sich die Trennlinie längs der teilweise eingeschnittenen Stücke bildet, wo die molekulare Festigkeit des Materials gegenüber der der Dachschräge oder der Dachschrägen absichtlich verringert wurde.
Anhand der Figuren wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Eierbehälter, der von einem anderen ähnlichen, angrenzenden, jedoch nicht dargestellten Behälter bereits abgetrennt worden ist;
Fig. 2 einen senkrechten schematischen Schnitt längs der Linie 2-2 in Fig. 1;
Fig. 3 einen senkrechten schematischen Schnitt durch einen Verbindungssattel zwischen zwei nebeneinanderliegenden Hohlräumen längs der Linie 3-3 in Fig. 1;
Fig. 4-10 senkrechte Schnitte mit darunter angeordneten Draufsichten von Druckverschluss- und Abstandshalteteilen;
Fig. 11 eine teilweise Draufsicht auf die vorbestimmte Bruchlinie zwischen zwei Eierbehältern;
Fig. 12 einen senkrechten Schnitt längs der Linie 12-12 in Fig. 11;
Fig. 13,14 und 15, 16 eine teilweise Vorderansicht und eine entsprechende Seitenansicht zweier Teile eines Eierbehälters nach ihrer Trennung voneinander;
Fig. 17, 18, 19 einen senkrechten Schnitt durch die Hauptteile der die vorbestimmte Bruchlinie herstellenden Vorrichtung in drei wichtigen Stellungen;
Fig. 20, 21 eine Vergrösserung des in den Fig. 18, 19 eingekreisten Bereiches;
Fig. 22, 23 und 24, 25 eine teilweise Vorderansicht bzw. Seitenansicht der Schablonenklinge und der Spitzen der Schneidklinge;
Fig. 26, 27, 28 jeweils eine teilweise Vorderansicht von drei Schablonenklingen mit besonderen Kammformen, darüber gestrichelt die Spitzen der Klinge der Schneideinrichtung;
Fig. 29, 30, 31 eine Vorderansicht der Schablonenklingen gemäss den drei vorausgehenden Figuren, wobei der besondere Verlauf des Kammes in bezug auf die Falzrippe des Eierbehälters dargestellt ist;
Fig. 32, 33, 34 drei teilweise Seitenansichten der Schablonenklingen gemäss den Fig. 26-31; und
Fig. 35 eine Vergrösserung des eingekreisten Bereiches der Fig. 32, 33, 34 gemäss einer besonderen Ausführungsform.
In den verschiedenen Figuren entsprechen gleichen Bezugsziffern gleiche oder gleichwertige Teile; die Figuren sind in unterschiedlichem Massstab gezeichnet. Aus den Fig. 1 und 2 ergibt sich, dass der dargestellte Behälter aus einem Teil 36 mit sechs Hohlräumen für die Aufnahme von Eiern und aus einem zweiten Teil 37 mit einer gleichen Anzahl von Hohlräumen besteht, der mit dem ersten Teil durch eine Rippe 38 verbunden ist, die längs zweier Rillen 39 umbiegbar ist, damit der Teil 37 auf dem Teil 36 zu liegen kommen und mit ihm durch druckknopfartige Verschlüsse, die mit 40-41, 42-43, 44-43 bezeichnet und im folgenden beschrieben werden, verklammert werden kann.
Die Hohlräume zur Aufnahme der Eier weisen einen kalottenförmigen Boden 46 auf, der gegenüber dem zur Auflage des Behälters dienenden Kreisring 47 angehoben ist, und haben nach oben auseinanderlaufende Seitenwände, die aus Stufen 48 bestehen, welche durch glatte Wandsektoren 49 mit nach dem Boden des Behälters hin zusammenlaufenden Verstärkungsnuten 50 unterbrochen sind. An den Rändern von zwei glatten Sektoren 49 sind zwei nebeneinandergelegene Hohlräume durch eine waagrechte Ebene 51 verbunden, aus der ein zylindrischer Stumpf 52 vorsteht, der als Abstandselement zwischen gestapelten leeren Behältern dient, um ein Verklemmen eines Behälters mit dem jeweils darunterbefindlichen zu vermeiden. Wie in Fig. 3 genauer zu erkennen ist, ist der Abstandshalter 52 oben geschlossen und befindet sich auf der rechten Seite von 51, während mit 52' auf der linken Seite von 51 der Ort bezeichnet ist, an dem sich der Abstandshalter 52 der Behälter des nächsten Formungsvorgangs befinden wird, wodurch erreicht wird, dass die Behälter eines Formungsvorgangs Abstandshalter aufweisen, die gegenüber denen des nächstfolgenden Formungsvorganges versetzt sind.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
622221
4
Sind die Eier in die Böden 46 des Teils 36 eingelegt, so versehliesst man den Teil 36 mit dem Teil 37 in der Weise, dass die Böden 46' über die Eier zu liegen kommen. Die Oberflächen 55, in die die Hohlräume zur Aufnahme der Eier münden, der beiden Teile 36 und 37 werden nach dem gegenseitigen Verschliessen in einem bestimmten Abstand voneinandergehalten, und zwar sowohl durch die Abstandshalter 53 und 54 mit kegelstumpfförmigen Seitenwänden 53' und 54 (siehe Fig. 4 und 5) als auch durch die Druckverschlüsse nach Fig. 6-10.
In Fig. 6 erhebt sich das aufnehmende Element 53 mit einem kegelstumpfförmigen Bund 43 von der Ebene 55 des Teils 36 und öffnet sich dann in eine zylindrische Vertiefung mit der Basis 43", die an ihrer Seitenwand mit zwei kleinen Kanälen 57 versehen ist, die als Lüftungsöffnungen dienen. Das aufnehmende Element 43 ist so ausgebildet,
dass es zur Aufnahme des vorstehenden Elements 42 oder 44, siehe Fig. 9 und 10, geeignet ist. Das vorstehende Element 42 erhebt sich von der Ebene 55 des Teils 37 mittels eines kegelstumpfförmigen Bunds 42", auf den eine zylindrische Erhebung 42' folgt, die ein kegeliges Endstück 42'" und einen kleinen Kanal 56 als Entlüftungsöffnung aufweist. Das vorstehende Element 44 erhebt sich ähnlich dem vorgenannten über die Ebene 55 mittels eines kegelstumpfförmigen Bundes 44'", über dem sich eine zylindrische Erhebung 44 befindet, die ein kegelstumpfförmiges Endstück 44' und einen kleinen Kanal 56 als Lüftungsöffnung aufweist.
Die bis jetzt beschriebenen aufnehmenden und vorstehenden Elemente sind in der Randzone der Teile 36 und 37 des Behälters angeordnet, während die vorstehenden und aufnehmenden Verschlusselemente 40 bzw. 41, die in den Fig. 8 und 9 dargestellt sind, sich in den Mittelzonen der Teile 36 und 37 befinden. Das vorstehende Teii 40 hat einen zylindrischen Hauptteil, der als Entlüftungsöffnung einen kleinen Kanal 56 trägt und über einen kegelstumpfförmigen Bund 40"' mit einer Basis verbunden ist, in der kegel-keilartige Vertiefungen 40" zur Verstärkung vorgesehen sind, die auch den Bund 40'" erfassen. Das Aufnahmeelement 41 erhebt sich von einer Basis, die in jeder Hinsicht der des vorstehenden Elements 40 ähnlich ist und kegel-keilartige Vertiefungen 41" zur Verstärkung aufweist, und erstreckt sich dann nach unten mittels einer trichterförmigen Verengung 41', die sich in einen zylindrischen Hohlraum mit geschlossenem Boden 41'" fortsetzt, wo dieser zylindrische Hohlraum als Entlüftungsöffnungen zwei kleine Kanäle 57 aufweist.
Bezüglich der vorstehenden und aufnehmenden Elemente der Fig. 6-10 muss festgestellt werden, dass nach dem Einfügen des vorstehenden Elements in das entsprechende Aufnahmeelement mindestens ein kleiner Kanal 56 und ein kleiner Kanal 57 einander gegenüberliegen und einen Gang mit annähernd kreisförmigem Querschnitt bilden, dessen Aufgabe es ist, einen Über- oder Unterdruck zwischen dem Kopf des vorstehenden Teils und dem Boden des Aufnahme-teils zu verhindern, der das Schliessen und Öffnen des Behälters gefährden oder doch mindestens unbequem machen würde.
Während Fig. 1 einen Behälter 36-37 zeigt, der von einem Nachbarbehälter, dessen Mittelrippe und Seitenteile teilweise gestrichelt dargestellt sind, längs einer vorbestimmten Bruchlinie abgetrennt ist, die gestrichelt am Ende des unteren Teils des dargestellten Behälters eingezeichnet ist, zeigen die Fig. 11 und 12 diese vorbestimmte Bruchlinie und die angrenzenden Bereiche in detaillierterer Weise.
In dieser Figur fällt die genannte Linie mit der durch 12-12 gekennzeichneten, dem Kamm 58 entsprechenden Schnittlinie zusammen, wobei oberhalb der Schnittlinie die
Schrägen 59 und unterhalb derselben die Einschnitte 63 schematisch angegeben sind, von denen einer im Detail in dem Kreis rechts unten in Fig. 11 dargestellt ist. Innerhalb dieses Kreises ist zu sehen, dass der Schnitt 63 unterhalb des Kammes 58 mit dem senkrechten Einschnitt 63' in Verbindung steht, der in Fig. 15 besonders gut sichtbar ist. Insbesondere in Fig. 12 ist zu erkennen, dass der Kamm 58 im Bereich der Kanäle 39 und der zwischen diesen Kanälen befindlichen Rippe eine weitaus geringere Höhe aufweist als die übrigen Teile des Kammes dieser Figur, weshalb, auch wenn dies nicht klar aus den Zeichnungen hervorgeht, die (an dieser Stelle nicht mit Bezugsziffern versehenen) von den Spitzen der unten erläuterten Schneidldinge erzeugten Einschnitte eine grössere Länge haben als die übrigen Einschnitte, und zwar wegen der grösseren Eindringtiefe der Spitzen der Schneidklinge.
In den Fig. 15 und 16 sieht man klar die Einschnitte 63', die in der Wand 61 erzeugt sind, welche die Verbindung zwischen dem Kamm 58 und dem Hauptteil des Körpers darstellt, der in diesem Fall mit 62 bezeichnet ist. In den Fig. 13 und 14 ist zu erkennen, dass die Schrägen 59 und die Wand 60, die dieselben mit dem Hauptteil 62 des Behälters verbinden, keinen Einschnitt oder Schlitz aufweisen. In Fig. 17 weist der untere Teil 64 der zur Formung der Behälter dienenden Form einen Hohlraum 65 zur Aufnahme einer Schablonenklinge 66 und einer Schneidklinge 68 auf, an deren Fussteilen 67 und 69 in der Zeichnung nicht dargestellte Einrichtungen angeschlossen sind, welche die Bewegungen gegenüber dem Teil 64 der Form steuern. An dem Formteil 64 ist an der Stelle, wo der Hohlraum 65 ausmündet, eine Vertiefung 73 für das Tiefziehen der Folie 72 beiderseits der herzustellenden vorbestimmten Bruchlinie vorgesehen, und zwar geschieht dies durch die Einwirkung des Stempelteils 70, der einen Hohlraum 71 zur Aufnahme der oberen Enden der Klingen 66 und 68 aufweist und gegenüber dem nicht dargestellten Oberteil der zur Formung der Behälter dienenden Form beweglich und nachgiebig gelagert ist. Sobald sich die übereinander angeordneten beiden Teile der Form schliessen, kommt die Schablonenklinge 66, die nach obenbewegt wird, mit ihrem oberen Teil 66' mit der Folie 72 in Berührung, so dass sie am Ende ihrer Aufwärtsbewegung im Zusammenwirken mit dem Stempelteil 70 die Bildung der Schräge 59 und die Streckung der Teile der Folie bewirkt hat, welche die Schräge über die Teile 62, die gegen die Vertiefung 73 gedrückt werden, mit dem Behälter verbinden.
Die Schräge 59 behält eine erhebliche Dicke aufgrund der Abkühlung des mit den geneigten Oberflächen 66' der Klinge 66 in Berührung kommenden Materials, während die Wände 60, 61 noch nicht in Berührung mit der Klinge 66 gekommen sind, weshalb sie, da sie noch gut durchwärmt sind, durch die Tiefziehstreckung dünner werden und noch weiter gestreckt werden durch die Einwirkung des Unter- oder Überdrucks, die bewirken, dass sie sich an die Schablonenklinge 66 anlegen, wie dies in den Fig. 18 und 20 gezeigt ist.
Die Schablonenklinge 66 bewirkt die Schaffung einer dachartigen Struktur mit besonders dicken Schrägen 59, während der Kamm 58 dünn ausfällt, zumindest was den oberen Teil der Wand 61 anbetrifft, die den Kamm mit dem Hauptteil des Behälters über den Tiefziehkanal 62 verbindet.
Sobald der Behälter und die vorbeschriebene dachartige Struktur geformt sind, beginnt die Schneidphase durch die in Spitzen 68' auslaufende Schneidklinge 68, die aus den Stellungen der Fig. 18 und 20 in die Stellung der Fig. 19 und 21 gebracht wird. Aus den Fig. 24 und 25 ergibt sich, dass die Spitzen keilförmig sind und seitliche Schneiden 68"
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
622221
aufweisen, die über geneigte Oberflächen 68a mit den Rückenschneiden 68"' in Verbindung stehen.
Beim Aufwärtshub erzeugen die Rückenschneiden 68'" die senkrechten Einschnitte 63' auf der Wand 61 und die seitlichen Schneiden 68" die waagrechten Einschnitte 63 auf dem Kamm 58. Es ist klar, dass die Einschnitte 63 und 63' in regelmässigen Abständen angeordnete Einzelöffnungen bilden. Der Abstand zwischen den Einschnitten auf dem Kamm 58 steht in umgekehrtem Verhältnis zur Eindringtiefe der Spitzen 68', die grösser oder kleiner gehalten werden kann, wie durch die gestrichelt gezeichneten Spitzen in den Fig. 26 bis 28 angedeutet ist, so dass der Abreisswiderstand auch in Abhängigkeit von dem verwendeten Material geregelt werden kann.
Es ist zu beachten, dass die Schneiden der Spitzen schräg, nicht parallel zu den zu schneidenden Oberflächen angeordnet sind, wodurch ihr Verschleiss verringert und ihre Schneidwirkung verbessert wird.
Sobald die dachartige Struktur geformt ist und die Einschnitte 63, 63' hergestellt sind, werden die Schablonenklingen 66 und die Schneidklingen 68 wieder in die Stellung der Fig. 17 gebracht und die Form geöffnet, so dass der s Behälter mit der vorbestimmten Abreisslinie aus der Form entnommen und seinem Bestimmungszweck zugeführt werden kann.
In den Fig. 29, 30 und 31 sind drei Schablonenklingen 66 dargestellt, die verschiedene Arten von Kämmen oder io richtigergesagt Kämme mit unterschiedlichem Verlauf erzeugen können, wobei die Klingen im mittleren Bereich dieser Figuren, der dem Bereich entspricht, in dem der die Falzrippe überquerende Teil der vorbestimmten Bruchlinie erzeugt wird, unverändert bleiben. Die Fig. 32 bis 34 zei-15 gen die konstante Neigung des Oberteils 66' der Klingen 66.
In Fig. 35 ist auf der Schräge 66' eine Erhebung 66" angegeben, durch die mit einem derartigen Schablonenwerkzeug eine besonders für offene Behälter geeignete Verstärkungsrippe auf der Schräge erzeugt werden kann.
v
3 Blätter Zeichnungen

Claims (9)

  1. 622221
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Behälter, insbesondere für Eier, Obst und dgl. Nahrungsmittel, bestehend aus einer tiefgezogenen thermoplastischen Folie, die wenigstens längs einer vorbestimmten Bruchlinie in zwei oder mehrere Teile trennbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmte Bruchlinie auf dem Behälter (37, 36) aus einem Kamm (58) mit dachartiger Struktur mit einer oder mehreren Schrägen (59) besteht, deren Neigung sich nur auf eine Seite des Kammes (58) erstreckt, und dass Einschnitte sowohl in der Verbindungswand (61) zwischen dem Hauptteil des Behälters und dem genannten Kamm (58) als auch längs des Kammes (58) vorgesehen sind, wobei letztere mit den erstgenannten Einschnitten in regelmässigen Abständen angeordnete Einzelöffnungen bilden.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung des Behälters nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erwärmte Folie beiderseits der vorbestimmten Bruchlinie derart tiefgezogen wird, dass der Teil der Folie, der dazu bestimmt ist, die Verbindungswand (61) zwischen dem Hauptteil des Behälters und dem Kamm (58) zu bilden, vor der Unter -oder Überdruckformung mit keinerlei Formteilen in Berührung gebracht wird, während der Teil der Folie, der dazu bestimmt ist, die Schräge (59) oder die Schrägen zu bilden, vor der Formung mit Formteilen in Berührung gebracht wird, wobei nach der Formung die Schnitte (63) durch vollständiges Durchstossen der tiefgezogenen und warmverformten Folie erzeugt werden.
  3. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2 mit einer mindestens zweiteiligen Form zur Formung einer Kunststoff-Folie unter der Einwirkung eines Unter- oder Überdrucks, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Form einen Hohlraum (65) zur Aufnahme und für die Gleitbewegung sowohl einer Schablone (66) als auch eines Schneidwerkzeuges (68) enthält und ein weiterer Teil der Form einen beweglichen, nachgiebig gelagerten Stempelteil (70) mit einem Hohlraum (71) zur Aufnahme sowohl der Schablone (66) als auch der Spitzen (68') des Schneidwerkzeuges (68) enthält.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidwerkzeug (68) aus einer Klinge besteht, deren Spitzen (68') auf einer Seite eben und auf der gegenüberliegenden Seite keilförmig ausgebildet sind und an ihren Kanten Schneiden (68'") tragen.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneiden (68") der Spitzen (68') des Schneidwerkzeuges (68) sich schräg zu dem Kamm der geneigten Oberflächen (66') der Schablone (66) erstrecken.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schablone (66) aus einer Klinge besteht, die auf der Seite auf der sie mit der ebenen Seite der Spitzen (68') des Schneidwerkzeuges (68) in Berührung steht, eben ist und deren oberer Teil durch eine oder mehrere geneigte Oberflächen (66') begrenzt ist, deren Kamm auf der Seite liegt, auf der Schablone (66) mit dem Schneidwerkzeug (68) in Berührung steht.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kamm der geneigten Oberfläche (66') der Schablone (66) geradlinig ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kamm der geneigten Oberfläche (66') der Schablone (66) nicht geradlinig ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, das der Kamm der geneigten Oberfläche (66') der Schablone (66) aus krummen und geraden Teilen zusammengesetzt ist.
CH1075477A 1976-09-15 1977-09-02 CH622221A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT84955/76A IT1070867B (it) 1976-09-15 1976-09-15 Dispositivo realizzante un procedimento per formare contenitori in materiale plastico con linee di frattura prestabilita

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH622221A5 true CH622221A5 (de) 1981-03-31

Family

ID=11326397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1075477A CH622221A5 (de) 1976-09-15 1977-09-02

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4161382A (de)
AT (1) AT347845B (de)
BE (1) BE857812A (de)
CH (1) CH622221A5 (de)
DE (1) DE2649788C2 (de)
DK (1) DK148004C (de)
ES (2) ES244985U (de)
FR (1) FR2364755A1 (de)
GB (1) GB1517130A (de)
GR (1) GR62075B (de)
IT (1) IT1070867B (de)
LU (1) LU78112A1 (de)
NL (1) NL178672C (de)
PT (1) PT67031B (de)
YU (1) YU40308B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2527507A1 (fr) * 1982-06-01 1983-12-02 Seprosy Procede de fabrication d'articles en matiere synthetique obtenus par thermoformage et lies les uns aux autres par des pattes d'accrochage pouvant etre facilement rompues et dispositif pour sa mise en oeuvre
GB2147846A (en) * 1983-10-11 1985-05-22 Hermetite Products Limited Forming plastics sheet with lines of weakness, cable joint casing construction, plastics sheet former construction
JPH0939011A (ja) * 1995-07-27 1997-02-10 Sumitomo Chem Co Ltd 表皮貼合多孔性繊維強化熱可塑性樹脂成形体成形用金型およびこれを用いる表皮貼合多孔性繊維強化熱可塑性樹脂成形体の製造方法
AT503835B1 (de) * 2006-07-10 2008-06-15 Ovotherm Internat Handels Gmbh Eierverpackung
US8651126B2 (en) * 2007-11-21 2014-02-18 Teva Pharmaceutical Industries, Ltd. Controllable and cleanable steam trap apparatus
USD739767S1 (en) * 2012-11-27 2015-09-29 Ovotherm International Handels Gmbh Egg carton
USD750975S1 (en) * 2013-10-15 2016-03-08 Parmalat Canada Inc. Tray for jugs
EP2910493A1 (de) * 2014-02-25 2015-08-26 Celulosas Moldeadas, S.A. Verpackungsschale für Eier
USD778176S1 (en) * 2014-08-28 2017-02-07 Alto Packaging Limited Egg container
USD802444S1 (en) * 2016-06-21 2017-11-14 Ovotherm International Handels Gmbh Egg carton
DE102016009595A1 (de) * 2016-08-06 2018-02-08 Kocher-Plastik Maschinenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur weiteren Formgebung und/oder Formstabilisierung von bereits befüllten und dicht verschlossenen Behältern aus Kunststoff
USD891272S1 (en) 2016-12-06 2020-07-28 Global Plastics, Inc. Egg carton
USD976715S1 (en) 2016-12-06 2023-01-31 Global Plastics, Inc. Egg carton
USD804324S1 (en) 2016-12-06 2017-12-05 Global Plastics, Inc. Egg carton
USD851502S1 (en) 2016-12-06 2019-06-18 Global Plastics, Inc. Egg carton
USD871926S1 (en) 2016-12-06 2020-01-07 Global Plastics, Inc. Egg carton
USD875552S1 (en) 2017-12-01 2020-02-18 Global Plastics, Inc. Egg carton lid
WO2019241988A1 (zh) * 2018-06-22 2019-12-26 如皋纵固精密电子有限公司 一种电子载体纸带打孔模具用包装系统
WO2020218932A1 (en) * 2019-04-24 2020-10-29 Dragulinescu Ionel Dan Multy-cavity mould for a thermoforming machine used in the process of high-volume, continuous thermoforming of thin-gauge plastic products

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2230074A (en) * 1939-04-07 1941-01-28 Riegel Textile Corp Tile manufacture
US2547331A (en) * 1949-09-06 1951-04-03 Noah S Andrews Forming and drawing press
US2918204A (en) * 1957-07-15 1959-12-22 Louis M Butterfield Display carton for fruit and vegetables
US2953814A (en) * 1957-07-18 1960-09-27 Owens Illinois Glass Co Method and apparatus for forming and trimming articles from plastic sheets
US3240851A (en) * 1960-10-26 1966-03-15 Owens Illinois Glass Co Method and apparatus for severing thermoplastic material
US3257062A (en) * 1963-02-13 1966-06-21 Carlton L Whiteford Hermetically sealed transparent shock absorbing package for fragile articles
AT269735B (de) * 1966-03-25 1969-03-25 Hinteregger Kg P Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Verpackung aus thermoplastischer Kunststoffolie
US3518334A (en) * 1968-10-01 1970-06-30 Kirkhof Mfg Corp Method of forming three dimensional plastic articles
GB1378806A (en) * 1972-04-20 1974-12-27 Seewer Ag Maschf Pastry cutter
US3862817A (en) * 1972-09-25 1975-01-28 Thermo Trim Inc Mold for latch opening

Also Published As

Publication number Publication date
BE857812A (fr) 1977-12-16
ES224985Y (es) 1978-12-01
NL178672B (nl) 1985-12-02
DK148004C (da) 1985-07-01
YU40308B (en) 1985-12-31
FR2364755A1 (fr) 1978-04-14
DE2649788C2 (de) 1982-08-05
YU216277A (en) 1983-02-28
IT1070867B (it) 1985-04-02
PT67031B (fr) 1979-02-14
NL7709749A (nl) 1978-03-17
US4161382A (en) 1979-07-17
AT347845B (de) 1979-01-10
DK407677A (da) 1978-03-16
FR2364755B1 (de) 1978-12-15
ES224985U (es) 1977-02-16
ATA858876A (de) 1978-05-15
DE2649788A1 (de) 1978-03-23
ES244985U (es) 1980-05-16
GB1517130A (en) 1978-07-12
NL178672C (nl) 1986-05-01
GR62075B (en) 1979-02-20
LU78112A1 (de) 1978-01-17
DK148004B (da) 1985-01-28
PT67031A (fr) 1977-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH622221A5 (de)
DE1586693A1 (de) Verpackung aus thermoplastischer Kunststoffolie,Verfahren zur Herstellung dieser Verpackung und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2813040B2 (de) Behälter für Kapseln oder Ampullen
DE1911758A1 (de) Verbesserungen an Kunststoffbehaeltern
DE2518088A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von fluessigen, pastoesen und granulierten stoffen, sowie durch das verfahren hergestellte verpackung
DE2633733A1 (de) Oberer anschlag fuer einen reissverschluss sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung eines solchen anschlages
DE2146452A1 (de) Gefassverschluss
DE2123472A1 (de) Unter Anwendung von Spritzguß hergestellter Behälter sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE10105699A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines diffusionsdichten Kunststoffbehälters
DE2236617A1 (de) Verfahren zur herstellung einer faltschachtel aus einer kunststoff-folie, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und nach dem verfahren hergestellte faltschachtel
DE69108485T2 (de) Topfsatz zum Züchten und Verpflanzen.
DE3643030C2 (de)
DE68902446T2 (de) Kaeseform aus kunststoff mit waehrend der herstellung der seitenwand durch spritzgiessen geformten draenagerillen.
DE2604789A1 (de) Tiefziehmaschine zur herstellung von behaeltern aus thermoplastischer folie mit vorrichtung zum einlegen eines banderolenfoermigen streifens in eine form
DE1935247B1 (de) Abdeckkappen mit Zapfen zum Einstecken in ein Loch einer Lochreihe,insbesondere an Moebelwaenden
DE2364670A1 (de) Verfahren zur herstellung eines blecherzeugnisses mit gestanzten befestigungslappen nebst stanzvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE29519635U1 (de) Behälter mit Öffnungslasche
DE1479085A1 (de) Behaelter aus Schaumstoff
DE1153674B (de) Anordnung zum Fuellen von aus vorgeformten Kunststoffolien gebildeten Hohlraeumen
DE2540297B2 (de) Verpackungsbehälter aus tiefgezogener Kunststoffolie
DE2403721A1 (de) Behaelterpackung
DE1939225C3 (de) Behälter und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE2453320C2 (de) Verfahren zum Heraustrennen von mit einer Deckfolie versiegelten Bechern aus einer Kunststoffolienbahn und Thermoform-Maschine zur Durchführung des Verfahrens
AT337080B (de) Verpackung aus verformter thermoplastischer kunststoffolie und werkzeug zur herstellung dieser verpackung
DE3418784A1 (de) Deckel fuer das leichtere aufbringen von filmen auf offene behaelter von eiern u.dgl. aus holzpaste, karton u.ae.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased