DE102012017156B4 - Kondensatspeicher zur Anordnung oberhalb von Wasserdampf abgebender, warmer Speisen - Google Patents

Kondensatspeicher zur Anordnung oberhalb von Wasserdampf abgebender, warmer Speisen Download PDF

Info

Publication number
DE102012017156B4
DE102012017156B4 DE102012017156.0A DE102012017156A DE102012017156B4 DE 102012017156 B4 DE102012017156 B4 DE 102012017156B4 DE 102012017156 A DE102012017156 A DE 102012017156A DE 102012017156 B4 DE102012017156 B4 DE 102012017156B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water vapor
condensate
storage medium
storage
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012017156.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012017156A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GIUSTI, EMILIO, CH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102012017156.0A priority Critical patent/DE102012017156B4/de
Publication of DE102012017156A1 publication Critical patent/DE102012017156A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012017156B4 publication Critical patent/DE102012017156B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/40Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • B01D5/0003Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation by using heat-exchange surfaces for indirect contact between gases or vapours and the cooling medium
    • B01D5/0018Dome shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/266Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by an apertured layer, the apertures going through the whole thickness of the layer, e.g. expanded metal, perforated layer, slit layer regular cells B32B3/12
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/10Container closures formed after filling
    • B65D77/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers
    • B65D77/2024Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers the cover being welded or adhered to the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/24Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants
    • B65D81/26Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/24Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants
    • B65D81/26Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators
    • B65D81/264Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators for absorbing liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/24Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants
    • B65D81/26Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators
    • B65D81/266Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators for absorbing gases, e.g. oxygen absorbers or desiccants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/34Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within the package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • B32B2439/70Food packaging

Abstract

Kondensatspeicher (1) zur Anordnung oberhalb von wasserdampfabgebenden, warmen Speisen (2), die sich innerhalb eines zur Aufbewahrung vorgesehenen geschlossenen Behältnisses (3) befinden, umfassend eine erste, den Speisen (2) zugewandte wasserdampfdurchlässige Schicht (4) und eine zweite Schicht (6), die ein Speichermedium (5) zur Bindung des aus dem Wasserdampf abfallenden Kondensats enthält, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchgangswiderstand der wasserdampfdurchlässigen Schicht (4) so richtungsabhängig ist, dass der Wasserdampf diese Schicht (4) lediglich unidirektional in Richtung des Speichermediums (5) durchdringen kann, im flüssigen Zustand des erkalteten Wasserdampfes diesen jedoch in der Gegenrichtung am Durchfluss hindert und dass das Speichermedium (5) zu diesem Zweck in der Gebrauchstellung oberhalb der wasserdampfdurchlässigen Schicht (4) sitzt, wobei die wasserdampfdurchlässige Schicht (4) im Sinne des für den Wasserdampf semipermeablen Durchgangswiderstand mit Löchern (7) perforiert ist oder Poren aufweist, für eine hohe Durchlässigkeitsrate des Wasserdampfes in Richtung des Speichermediums (5) jedes Loch (7) oder Pore um ein Vielfaches größer ist, als Wasserdampfmoleküle aber höchstens so groß ist, dass Wasserdampf nach dem Phasenwechsel durch Erkalten die Löcher (7) in Gegenrichtung zumindest gerade noch durch seine Oberflächenspannung zu verstopfen vermag.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kondensatspeicher zur Anordnung oberhalb von wasserdampfabgebenden, warmen Speisen nach Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Derartige Kondensatspeicher sind bekannt.
  • Die DE 101 10 850 A1 beschreibt einen Kondensspeicher, der sich in Abdeckungen verwenden lässt, unter denen sich Lebensmittel befinden, die durch ihren Flüssigkeitsanteil im erwärmten Zustand Dampf freisetzen. Der Dampf dringt durch Öffnungen des Speichers und kondensiert dort, wobei ein saugfähiges Speichermedium verhindert, dass das Kondensat auf die Speisen zurücktropft. Maßnahmen gegen ein Zurücktropfen des Kondensats bei Übersättigung des Speichers werden in dieser Druckschrift nicht beschrieben.
  • Die DE 298 14 828 U1 beschreibt eine Verpackung für frittierte Kartoffelerzeugnisse, welche eine Einwegschale aufweist. Die Einwegschale ist mit Kartoffelerzeugnissen auf gefüllt und vollständig durch mehrlagiges Küchenkrepp abgedeckt. Eine Alufolie deckt wiederum das Küchenkrepp ab und ist mit dem Kückenkrepp und dem Rand der Einwegschale verschweißt.
  • Die DE 44 28 948 C2 beschreibt eine separate, als biegeflexibles Flachteil ausgeführte Dampfbindeeinrichtung, welche auf der Innenfläche einer Wand eines Behälters zum Aufnehmen von Warmspeisen festlegbar ist. Das Flachteil ist eine beutelartige Flachhülle, die eine Mehrzahl von in der Hüllenebene verteilt angeordnete Kammern bildet. Die Kammern beinhalten ein Dampfbindemittel. Die Flachhülle besteht aus zwei jeweils dampfdurchlässigen Hüllenwänden.
  • Die DE 74 12 131 U beschreibt einen zweiteiligen wärmeisolierenden Behälter, der aus einer zweischichtigen Schale aus Kunststoff besteht und ein die Öffnung der Schale überdeckendes Verschlussblatt aufweist. Das Verschlussblatt wird aus einem mehrlagigen, flächigen Laminat gebildet. Die Schale ist im Bereich der Oberseite ihres Schalenmündungsrandes mit dem Verschlussblatt fest durch Siegelung verbunden. Eine Dampfbindefunktion des Verschlussblattes wird hier nicht beschrieben.
  • Die DE 89 01 437 U1 beschreibt eine Portionsverpackung für Trockenmittel mit einem Hohlraum für das Trockenmittel, der von einer Wasserdampf durchlässigen Hüllschicht umschlossen ist. Die Hüllschicht wird aus zwei aneinander gegenüberliegend angeordneten, flachen Hüllschichten gebildet, die voneinander beabstandet auf einem Stützkörper unter Bildung von je allseitig abgeschlossenen Hohlräumen (Zellen) gelagert sind.
  • Die DE 44 23 283 A1 beschreibt ein Schaumkunststoff für Schalen zur Aufnahme von Flüssigkeiten von Nahrungsmitteln. Das Schaumkunststoffmaterial der Schalen verfügt über eine Vielzahl von Partikeln, die bei einer thermischen Behandlung des Schaumkunststoffes beziehungsweise der Schalen, Zellen im Schaumkunststoff mit kapillarähnlichen Öffnungen versehen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Kondensatspeicher der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, bei welchem sichergestellt wird, dass bei einer Übersättigung des Speichermediums kein Kondensat aus dem Speichermedium auf die Speisen zurücktropfen kann.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs. Der erfindungsgemäße Kondensatspeicher weist in seiner Gebrauchsstellung eine erste, den Speisen zugewandte wasserdampfdurchlässige Schicht auf, wobei der Durchgangswiderstand der wasserdampfdurchlässigen Schicht so richtungsabhängig ist, dass der Wasserdampf diese Schicht lediglich unidirektional in Richtung des Speichermediums durchdringen kann. Im flüssigen Zustand des erkalteten Wasserdampfes wird dieses jedoch in der Gegenrichtung am Durchfluss gehindert, wobei dass das Speichermedium zu diesem Zweck in der Gebrauchstellung oberhalb der wasserdampfdurchlässigen Schicht sitzt, wobei die wasserdampfdurchlässige Schicht im Sinne des für den Wasserdampf semipermeablen Durchgangswiderstand mit Löchern perforiert ist oder Poren aufweist, für eine hohe Durchlässigkeitsrate des Wasserdampfes in Richtung des Speichermediums jedes Loch oder Pore um ein Vielfaches größer ist, als Wasserdampfmoleküle aber höchstens so groß ist, dass Wasserdampf nach dem Phasenwechsel durch Erkalten die Löcher oder Poren in Gegenrichtung zumindest gerade noch durch seine Oberflächenspannung zu verstopfen vermag.
  • Durch die erfindungsgemäße Maßnahme ist es möglich, dass bei einer Übersättigung des Speichermediums das dort gebundene Kondensat nicht durch die erste Schicht auf die Speisen zurücktropfen kann. Zu diesem Zweck sitzt das Speichermedium in der Gebrauchsstellung des Kondensatspeichers oberhalb der wasserdampfdurchlässigen Schicht und die Speisen sind unterhalb der wasserdampfdurchlässigen Schicht angeordnet.
  • Das Speichermedium befindet sich in einer zweiten Schicht, welche an die erste Schicht angrenzt. Die Höhe der zweiten Schicht, bzw. die Höhe des Speichermediums, ist hierbei so gewählt, dass eine nach außen gewandte räumliche Abkühlungszone für den Wasserdampf geschaffen wird, in welcher dieser durch die erste Schicht zügig hinein diffundieren und sich dort als Kondensat niederschlagen kann.
  • Der erfindungsgemäße Kondensatspeicher kann beispielsweise als Deckel ausgebildet sein, um einen mit warmen Speisen befüllten Behälter zu verschließen. Auch ist es möglich, den erfindungsgemäßen Kondensatspeicher als separates Flach-teil auszuführen, um ihn zum Beispiel an der Innenwandung eines Transportbehälters, zum Beispiel einem Pizzakarton, zu befestigen
  • Für eine hohe Durchlässigkeitsrate des Wasserdampfes in Richtung des Speichermediums ist jedes Loch oder jede Pore um ein vielfaches größer als Wasserdampfmoleküle aber höchstens so groß, dass der Wasserdampf nach dem Phasenwechsel durch Erkalten die Löcher bzw. die Poren in Gegenrichtung zumindest gerade noch durch seine Oberflächenspannung zu verstopfen vermag.
  • Aus der Erfindung ergibt sich der überraschende Vorteil, dass von außen auf den Kondensatspeicher und sein Speichermedium Druck ausgeübt werden kann, ohne dass hierbei die Gefahr besteht, dass im Speichermedium gebundenes Kondensat aus dem Speichermedium herausgedrückt und durch die Löcher bzw. Poren zurückfließen kann. So kann beispielsweise auf einen als Abdeckung bzw. Deckel ausgeführten Kondensatspeicher ein zweiter Behälter, mit Speisen aufgelegt werden, ohne dass hierbei die Gefahr von einem Zurücktropfen von gebundenem Kondensat auf die zu transportierenden Speisen besteht. So können beispielsweise mehrere Behälter mit erfindungsgemäß ausgeführten Kondensatspeichern innerhalb eines Transportbehälters mit dem besagtem Vorteil gestapelt und durch diesen transportiert werden.
  • Die wasserdampfdurchlässige Schicht besteht vorzugsweise aus einem Flachmaterial und ist mit einer Deckschicht vollständig abgedeckt. Die Deckschicht besteht ebenfalls aus einem Flachmaterial, wobei zwischen den Schichten das Speichermedium eingeschlossen ist und wobei die Schichten zumindest an den Randbereichen des Speichermediums fest miteinander verbunden sind. Durch diese Maßnahme ist das Speichermedium allseitig nach außen hin abgeschlossen und kann lediglich durch die richtungsabhängige wasserdampfdurchlässige Schicht von Außen vom Wasserdampf erreicht werden. Auch bei einem von außen unter Druck gesetztes Speichermedium ist ein Austreten von gebundenem Kondensats im Speichermedium in der Gebrauchsstellung des Kondensatsspeichers so lang nicht möglich, wie es die Oberflächenspannung des Kondensats an den Löchern oder Poren zulässt.
  • Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Kondensatspeichers wird vorgeschlagen, dass die Schichten jeweils von einer Foliebahn gebildet werden, die unter Einbringung des Speichermediums im Endlosverfahren Fläche an Fläche zusammengelegt und miteinander verbunden werden.
  • Durch diese Maßnahme ergibt sich eine aufwandsarme Herstellungsmethode, um den erfindungsgemäßen Kondensatspeicher in hohen Stückzahlen herstellen zu können.
  • Als Speichermedium kann beispielsweise eine saugfähige Zwischenlage aus Flachmaterial verwendet werden.
  • Vorzugsweise sind in Längsrichtung der Folienbahnen in vorbestimmten Abständen verteilte schmalbandige Trennungszonen vorhanden. Die Trennungszonen erstrecken sich entlang der vollen Breite der Folienbahn, wobei auf beiden Seiten der Trennungszone die Folienbahnen entlang der Erstreckung der Trennungszone fest miteinander verbunden sind. Durch diese Möglichkeit können Abschnitte von der fertig hergestellten Folienbahn abgetrennt werden, ohne dass das innerhalb der Folienbahnen eingebundene Speichermedium beim Abtrennen offen gelegt wird. Die fertig miteinander verbundenen Folienbahnen können beispielsweise auf Rolle aufgewickelt werden, um einen erfindungsgemäßen Kondensatspeicher von Rolle, wie zum Beispiel bei einer normalem Küchenpapierrolle, abtrennen zu können. Zu diesem Zweck kann die Trennungszone entsprechend perforiert sein, um von Rolle einen Abschnitt eines erfindungsgemäßen Kondensatspeichers von Hand abreißen zu können. Auch ist es denkbar, dass bei der Herstellung der Folienbahnen nach ihrem festen Verbund miteinander bereits Abschnitte von Kondensatspeichern durch Trennung an den Trennungszonen von den Folienbahnen vereinzelt werden.
  • Vorzugsweise weist das Behältnis zum Transport der Speisen für die Speisen eine Befüllungsöffnung auf, welche von einem Auflagekragen für eine Abdeckung umgrenzt ist. Die Abdeckung wird vorzugsweise von einem Abschnitt eines erfindungsgemäßen Kondensatspeichers gebildet. Der Abschnitt des Kondensatspeichers wird wie oben beschrieben durch Trennung an den Trennungszonen von den verbundenen Folienbahnen abgetrennt. Zu diesem Zweck sind die Abstände der Trennungszonen und die Breite der Folienbahnen an den Grundriss des Auflagekragens angepasst, so dass bei einer Auflage des Abschnittes auf den Auflagekragen die Befüllungsöffnung vollständig durch den Kondensatspeicher verdeckt wird.
  • Vorzugweise ist die Auflageseite des Abschnittes, mit welcher er auf den Auflagekragen des Behältnisses aufgelegt wird, mit einem Klebefilm versehen.
  • Der Klebefilm weist dabei einen Verlauf auf, der dem Grundriss des Auflagekragens entspricht, so dass der aufgelegte Abschnitt des Kondensatspeichers an seinen Randbereichen gegenüber dem Wasserdampf fest und dicht anliegt.
  • Alternativ kann sich der Klebefilm auch auf dem Auflagekragen befinden. Darüber hinaus kann der Klebefilm auch mit einer Schutzfolie versehen sein, welche vom Klebefilm abzugsfähig ist, um diesen erst bei gewollten Verbindung mit dem Kondensatspeicher freizulegen.
  • Weiterhin kann zwischen der ersten Schicht und der Deckschicht eine weitere Schicht eingebracht sein, die durch ein Gitter aus Flachmaterial gebildet wird. Dabei kann die weitere Schicht diejenige Schicht sein, die das Speichermedium enthält, wobei durch das Gitter Gitterkammern gebildet werden, in denen jeweils das Speichermedium einbringbar ist.
  • Die Gitterkammern können sich beispielsweise dazu eignen, ein granulatförmiges bzw. pulverförmiges Speichermedium auf zunehmen.
  • Die Gitterhöhe kann beispielsweise genutzt werden, um eine Schichtdicke derjenigen Schicht einzustellen, die das Speichermedium enthält. Durch die Schichtdicke kann ein zügiges Diffusionsverhalten des Wasserdampfes durch die wasserdampfdurchlässige Schicht eingestellt werden.
  • Weiterhin kann das Gitter aufrollfähig ausgeführt sein, so dass die mit einem solchen Gitter verbundenen Folienbahnen zu einer Rolle aufgerollt werden können, von welcher jeweils ein Abschnitt eines erfindungsgemäßen Kondensatspeichers im Bedarfsfall abgetrennt werden kann.
  • Alternativ hierzu kann das Gitter auch zur Versteifung des Kondensatspeichers dienen, wobei in diesem Fall nach dem Zusammenfügen der Folienbahnen Abschnitte des Kondensatspeichers an den jeweiligen Trennungszonen abgetrennt werden. Das Gitter kann beispielsweise dazu benutzt werden, um von außen Lasten aufzunehmen und in die Behältniswandung abzuleiten. So kann beispielsweise auf einen so versteiften Kondensatspeicher, welcher als Abdeckung eingesetzt wird, ein weiterer Behälter mit Speisen aufgelegt werden, ohne dass überhaupt erst ein Auflagedruck durch das aufgelegte Behältnis auf das ggf. mit Kondensat gesättigte Speichermedium ausgeübt wird.
  • Vorzugsweise wird das Flachmaterial für die wasserdampfdurchlässige Schicht von einer perforierungsfähigen Kunststofffolie gebildet.
  • Eine solche Folie eignet sich besonders gut zur massenhaften Herstellung von erfindungsgemäß ausgeführten Kondensatspeichern.
  • Das Flachmaterial für die Deckschicht wird vorzugsweise von einer Aluminiumfolie gebildet.
  • Im Folgenden wir die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert:
  • Es zeigen:
  • 1 ein erfindungsgemäß von Rolle abtrennbarer Kondensatspeicher im Anwendungsfall;
  • 2 ein zur Abdeckung eines Behältnisses ausgeführter Kondensatspeicher in Ansicht von oben;
  • 3 der Kondensatspeicher gem. 2 in einer seitlichen Schnittdarstellung;
  • 4 eine Detailansicht des Kondensatspeichers gem. 3;
  • 5 eine weitere Detaildarstellung des Kondensatspeichers im Bereich der Auflagekragen des Behältnisses gem. 3.
  • Sofern im Folgenden nichts anders gesagt ist, gilt die folgende Beschreibung stets für alle Figuren.
  • Insbesondere 3 zeigt einen Kondensatspeicher 1 zur Anordnung oberhalb von Wasserdampf abgebenden, warmen Speisen, die sich innerhalb eines zur Aufbewahrung vorgesehenen geschlossenen Behältnisses 3 befinden.
  • Hierzu zeigen weiterhin insbesondere die 4 und 5, dass der Kondensatspeicher 1 eine erste, den Speisen 2 zugewandte wasserdampfdurchlässige Schicht 4 aufweist. Weiterhin weist der Kondensatspeicher 1 eine zweite Schicht 6 auf, die ein Speichermedium 5 zur Bindung des aus dem Wasserdampf abfallenden Kondensats enthält. Insbesondere 4 zeigt, dass der Wasserdampf von der dort dargestellten warmen Speise 2 aufsteigt, die wasserdampfdurchlässige Schicht 4 durchdringt und innerhalb der zweiten Schicht 6 durch das Speichermedium 5 in flüssiger Form nach dem Phasenwechsel durch Erkalten gebunden wird.
  • Erfindungsgemäß wird bei einer Übersättigung des Speichermediums 5 verhindert, dass das Kondensat durch die erste Schicht 4 auf die Speise 2 zurücktropfen kann, in dem der Durchgangswiderstand der wasserdampfdurchlässigen Schicht 4 so richtungsabhängig ist, dass der Wasserdampf diese Schicht 4 lediglich unidirektional in Richtung des Speichermediums 5 durchdringen kann. Im flüssigen Zustand des erkalteten Wasserdampfes hindert die erfindungsgemäß ausgeführte wasserdampfdurchlässige Schicht diesen jedoch in der Gegenrichtung am Durchfluss. Dies wird anhand einer Pfeildarstellung in 4 verdeutlicht.
  • Zu diesem Zweck sitzt das Speichermedium 5 in der Gebrauchstellung des Kondensatspeichers 1 oberhalb der wasserdampfdurchlässigen Schicht 4.
  • Die Schichtdicke der zweiten Schicht 6, welche das Speichermedium 5 enthält, ist hierbei so groß gewählt, dass eine räumliche nach außen gewandte Abkühlungszone für den Wasserdampf gebildet wird, in welcher er durch die wasserdampfdurchlässige Schicht 4 zügig hinein diffundiert und dort kondensieren kann.
  • Weiterhin zeigen insbesondere die 4 und 5, dass die wasserdampfdurchlässige Schicht 4 im Sinne des für den Wasserdampf semipermeablen Durchgangswiderstandes mit Löchern 7 perforiert ist. Auch ist es möglich, die wasserdampfdurchlässige Schicht 4 mit Poren zu versehen.
  • Für eine hohe Durchlässigkeitsrate des Wasserdampfes in Richtung des Speichermediums 5 ist jedes Loch 7 bzw. jede Pore um ein vielfaches größer als Wasserdampfmoleküle. Bezüglich der erfindungsgemäß ausgeführten unidirektionalen Schicht 4 ist jedes Loch 7 bzw. jede Pore aber höchstens so groß, dass der Wasserdampf nach dem Phasenwechsel durch Erkalten die Löcher 7 in Gegenrichtung zumindest gerade noch durch seine Oberflächenspannung zu verstopfen vermag.
  • Durch diese Maßnahme wird sichergestellt, dass der erkaltete Wasserdampf in seinem flüssigen Zustand bei einer Übersättigung des Speichermediums 5 mit Kondensat nicht durch die Löcher 7 auf die Speisen 2 zurücktropfen kann.
  • Überraschend hat sich hierbei herausgestellt, dass unter Druck gesetztes Kondensat in Gegenrichtung zur Speise 2 nicht durch die Löcher 7 treten kann, sofern es die Oberflächenspannung zulässt. So kann beispielsweise auf einem mit einem erfindungsgemäßen Kondensatspeicher 1 abgedeckten Behältnis 3 ein weiteres Behältnis auf dem Kondensatspeicher 1 aufgelegt werden, wodurch hierbei zwar das Speichermedium 5 unter Druck gesetzt werden kann und dabei Kondensat aus dem Speichermedium herausgedrückt werden kann, aber auch in diesem Fall kein gebundenes Kondensat durch die Löcher 7 auf die Speisen 2 zurücktropfen kann.
  • Insbesondere 1 zeigt, dass die wasserdampfdurchlässige Schicht 4 aus einem Flachmaterial besteht und mit einer Deckschicht 8 vollständig abgedeckt ist. Die Deckschicht 8 besteht ebenfalls aus einem Flachmaterial. Insbesondere die 4 und 5 zeigen, dass zwischen den Schichten 4, 8 das Speichermedium 5 eingeschlossen ist. Die Schichten 4, 8 sind zumindest an den Randbereichen des Speichermediums 5 fest miteinander verbunden.
  • Dies wird insbesondere in den 3 und 5 dargstellt. Der Verbund kann beispielsweise durch Siegelung oder Verklebung der beiden Schichten 4, 8 miteinander erreicht werden. Durch den Verbund ist das Speichermedium 5 allseitig von außen abgeschlossen und kann nur von dem Wasserdampf durch die Löcher 7 unidirektional erreicht werden. Die beiden Schichten 4, 8 sind dabei gegenüber einem Austreten des Kondensats aus dem Speichermedium 5 allseitig abgedichtet.
  • Die Schichten 4, 8 werden jeweils von einer Folienbahn gebildet, die unter Einbringung des Speichermediums 5 im Endlosverfahren Fläche an Fläche zusammengelegt und miteinander verbunden werden. Mit dieser Maßnahme ist es möglich, den erfindungsgemäßen Kondensatspeicher 1 aufwandsarm und in hohen Stückzahlen zu fertigen.
  • Insbesondere 1 zeigt, dass die miteinander verbundenen Folienbahnen 4, 8 auf einer Rolle 16 aufgerollt werden können, so dass der erfindungsgemäße Kondensatspeicher 1 abschnittsweise von der Rolle 16 abgetrennt werden kann.
  • Zu diesem Zweck sind in Längsrichtung der Folienbahn in vorbestimmten Abständen 11 verteilte schmalbandige Trennungszonen 9 vorhanden, die sich entlang der vollen Breite 10 der Folienbahnen erstrecken. Auf beiden Seiten der Trennungszone 9 sind die Folienbahnen entlang der Erstreckung der Trennungszone 9 fest miteinander verbunden. Bei einer Trennung des Kondensatspeichers 1 an dieser Trennungszone 9 wird hierdurch sichergestellt, dass das Speichermedium 5 dabei nicht offen gelegt wird. Die Trennung kann beispielsweise mit einer Schere oder einem Messer erfolgen. Auch können die Folienbahnen im Bereich der Trennungszone derart perforiert sein, dass Abschnitte eines Kondensatspeichers 1 dort von Hand abgerissen werden können.
  • Insbesondere die 2 und 3 zeigen, dass das Behältnis 3 eine Befüllungsöffnung für die Speisen 2 aufweist. Die Befüllungsöffnung ist von einem Auflagekragen 12 für eine Abdeckung 13 umgrenzt. Die Abdeckung 13 wird von einem Abschnitt eines erfindungsgemäßen Kondensatspeichers 1 gebildet, der durch Trennung an den Trennungszonen 9 von den verbundenen Folienbahnen abgetrennt wird. Insbesondere 2 zeigt, dass zu diesem Zweck die Abstände 11 der Trennungszonen 9 und die Breite 10 der Folienbahnen an den Grundriss des Auflagekragens 12 angepasst sind, so dass bei einer Auflage des Abschnittes auf dem Auflagekragen 12 die Befüllungsöffnung vollständig verdeckt wird.
  • Hierdurch wird sichergestellt, dass der von den Speisen 2 aufsteigende Wasserdampf lediglich durch die Wasserdampfdurchlässige Schicht 4 in die zweite Schicht 6 hineindiffundieren kann, um sich dort als Kondensat niederzuschlagen und innerhalb des Speichermediums 5 zu binden. Bei einer Übersättigung des Speichermediums 5 mit Kondensat kann dieses aufgrund der Oberflächenspannung an den Löchern 7 nicht durch die erste Schicht 4 auf die Speisen 2 zurücktropfen.
  • Weiterhin zeigen insbesondere die 1, 2 und 5, dass die Auflageseite des Abschnittes, mit welcher er auf dem Auflagekragen 12 des Behältnisses 3 aufgelegt wird, mit einem Klebefilm 14 versehen ist. Nach dem Abtrennen des Abschnittes zur Bildung der Abdeckung 13 wird der Klebefilm 14 zum Aufkleben auf den Auflagekragen 12 freigelegt, indem dieser von einer zuvor aufgebrachten Schutzfolie befreit wird.
  • Insbesondere 2 zeigt, dass der Klebefilm 14 einen Verlauf aufweist, der dem Grundriss des Auflagekragens 12 entspricht, so dass bei einer Auflage der Abdeckung 13 ein an den Randbereichen des Auflagekragens 12 verlaufender zusammenhängender Verbund erreicht wird.
  • Insbesondere die 4 und 5 zeigen, dass zwischen den Schichten 4, 8 eine weitere Schicht eingebracht ist, die durch ein Gitter 15 aus Flachmaterial gebildet wird. Durch diese Maßnahme werden Gitterkammern gebildet, in denen jeweils das Speichermedium 5 eingebracht ist. Das Speichermedium 5 kann beispielsweise von einer saugfähigen Einlage gebildet werden. Alternativ hierzu kann das Speichermedium auch von einem Granulat bzw. einem Pulver gebildet werden.
  • Die Gitterhöhe entspricht in diesem Beispiel der Höhe der Schicht 6. Hierbei zeigen insbesondere die 3 und 4, dass die Höhe des Gitters 15 in Längsrichtung der Folienbahnen variieren kann, so dass Zonen für den Wasserdampf gebildet werden, in welchen er mit unterschiedlichen Diffusionsverhalten eindiffundiert.
  • In dem vorliegenden Beispiel ist das Gitter 15 aufrollfähig, so dass die mit dem Gitter 15 versehenen Folienbahnen 4, 8 zur Rolle 16 aufgerollt werden können, wie dies insbesondere in 1 dargstellt ist.
  • Alternativ hierzu kann das Gitter 15 auch zur Versteifung des Kondensatspeichers 1 dienen, um zum Beispiel eine Abdeckung 13 zu bilden, auf welcher ein weiteres Behältnis 3 auf die Deckschicht 8 aufgelegt werden kann. In diesem Fall wird die aufgelegte Last vom Gitter 15 aufgenommen und direkt in den Auflagekragen 12 des Behältnisses 3 eingeleitet, wodurch vermieden wird, dass das Speichermedium 5 überhaupt erst unter einer Druckbelastung gesetzt wird.
  • Bei einer Versteifung des Kondensatspeichers 1 durch ein Gitter 15 werden vorzugsweise die Abschnitte der Kondensatspeicher 1 von den miteinander verbundenen Folienbahnen bereits bei der Herstellung abgetrennt.
  • Das Flachmaterial für die wasserdampfdurchlässige Schicht wird vorzugsweise von einer perforierungsfähigen Kunststofffolie gebildet. Eine derartige Kunststofffolie kann beispielsweise aus Polyurethan bestehen und eignet sich z. B. zur Behandlung in Heißnadeleinrichtungen, um sie mit diesen Einrichtungen flächig mit Löchern zu versehen. Anstelle einer Kunststofffolie ist darüber hinaus auch jedes andere, perforierbare Material für die wasserdampfdurchlässige Schicht denkbar. So kann diese Schicht auch aus Papier oder aus einem Vlies gebildet werden.
  • Das Flachmaterial für die Deckschicht 8 wird in dem vorliegenden Beispiel von einer Aluminiumfolie gebildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kondensatspeicher
    2
    Speise
    3
    Behältnis
    4
    wasserdampfdurchlässige Schicht
    5
    Speichermedium
    6
    zweite Schicht
    7
    Löcher
    8
    Deckschicht
    9
    Trennungszone
    10
    Breite der Folienbahn
    11
    Abstand
    12
    Auflagekragen
    13
    Abdeckung
    14
    Klebefilm
    15
    Gitter
    16
    Rolle

Claims (11)

  1. Kondensatspeicher (1) zur Anordnung oberhalb von wasserdampfabgebenden, warmen Speisen (2), die sich innerhalb eines zur Aufbewahrung vorgesehenen geschlossenen Behältnisses (3) befinden, umfassend eine erste, den Speisen (2) zugewandte wasserdampfdurchlässige Schicht (4) und eine zweite Schicht (6), die ein Speichermedium (5) zur Bindung des aus dem Wasserdampf abfallenden Kondensats enthält, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchgangswiderstand der wasserdampfdurchlässigen Schicht (4) so richtungsabhängig ist, dass der Wasserdampf diese Schicht (4) lediglich unidirektional in Richtung des Speichermediums (5) durchdringen kann, im flüssigen Zustand des erkalteten Wasserdampfes diesen jedoch in der Gegenrichtung am Durchfluss hindert und dass das Speichermedium (5) zu diesem Zweck in der Gebrauchstellung oberhalb der wasserdampfdurchlässigen Schicht (4) sitzt, wobei die wasserdampfdurchlässige Schicht (4) im Sinne des für den Wasserdampf semipermeablen Durchgangswiderstand mit Löchern (7) perforiert ist oder Poren aufweist, für eine hohe Durchlässigkeitsrate des Wasserdampfes in Richtung des Speichermediums (5) jedes Loch (7) oder Pore um ein Vielfaches größer ist, als Wasserdampfmoleküle aber höchstens so groß ist, dass Wasserdampf nach dem Phasenwechsel durch Erkalten die Löcher (7) in Gegenrichtung zumindest gerade noch durch seine Oberflächenspannung zu verstopfen vermag.
  2. Kondensatspeicher (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wasserdampfdurchlässige Schicht (4) aus einem Flachmaterial besteht und mit einer Deckschicht (8) vollständig abgedeckt ist, die ebenfalls aus einem Flachmaterial besteht, wobei zwischen den Schichten (4, 8) das Speichermedium (5) eingeschlossen ist und wobei die Schichten (4, 8) zumindest an den Randbereichen des Speichermediums (5) fest miteinander verbunden sind.
  3. Kondensatspeicher (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten (4, 8) jeweils von einer Folienbahn gebildet werden, die unter Einbringung des Speichermediums (5) im Endlosverfahren Fläche an Fläche zusammengelegt und miteinander verbunden werden.
  4. Kondensatspeicher (1) nach Anspruche 3 dadurch gekennzeichnet, dass in Längsrichtung der Folienbahnen in vorbestimmten Abständen (11) verteilte schmalbandige Trennungszonen (9) vorhanden sind, die sich entlang der vollen Breite (10) der Folienbahnen erstrecken, wobei auf beiden Seiten der Trennungszone (9) die Folienbahnen entlang der Erstreckung der Trennungszone (9) fest miteinander verbunden sind.
  5. Kondensatspeicher (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis (3) eine Befüllungsöffnung für die Speisen (2) aufweist, welche von einem Auflagekragen (12) für eine Abdeckung (13) umgrenzt ist, welche von einem Abschnitt eines Kondensatspeichers (1) gebildet wird, der durch Trennung an den Trennungszonen (9) von den verbundenen Folienbahnen abgetrennt wird und das zu diesem Zweck die Abstände (11) der Trennungszonen (9) und die Breite (10) der Folienbahnen an den Grundriss des Auflagekragens (12) angepasst ist, so dass bei einer Auflage des Abschnittes auf den Auflagekragen (12) die Befüllungsöffnung vollständig verdeckt wird.
  6. Kondensatspeicher (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageseite des Abschnittes, mit welcher er auf den Auflagekragen (12) des Behältnisses (3) aufgelegt wird, mit einem Klebefilm (14) versehen ist, welcher einen Verlauf aufweist, der dem Grundriss des Auflagekragens (12) entspricht.
  7. Kondensatspeicher (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Schichten (4, 8) eine weitere Schicht eingebracht ist, die durch ein Gitter (15) aus Flachmaterial gebildet wird, so dass Gitterkammern gebildet werden, in denen jeweils das Speichermedium (5) eingebracht ist.
  8. Kondensatspeicher (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gitter (15) aufrollfähig ist.
  9. Kondensatspeicher (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gitter (15) zur Versteifung des Kondensatspeichers (1) dient.
  10. Kondensatspeicher (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Flachmaterial für die wasserdampfdurchlässige Schicht (4) von einer perforierungsfähigen Kunststofffolie gebildet wird.
  11. Kondensatspeicher (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Flachmaterial für die Deckschicht (8) von einer Aluminium-Folie gebildet wird.
DE102012017156.0A 2012-08-30 2012-08-30 Kondensatspeicher zur Anordnung oberhalb von Wasserdampf abgebender, warmer Speisen Expired - Fee Related DE102012017156B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012017156.0A DE102012017156B4 (de) 2012-08-30 2012-08-30 Kondensatspeicher zur Anordnung oberhalb von Wasserdampf abgebender, warmer Speisen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012017156.0A DE102012017156B4 (de) 2012-08-30 2012-08-30 Kondensatspeicher zur Anordnung oberhalb von Wasserdampf abgebender, warmer Speisen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012017156A1 DE102012017156A1 (de) 2014-03-06
DE102012017156B4 true DE102012017156B4 (de) 2015-09-03

Family

ID=50098076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012017156.0A Expired - Fee Related DE102012017156B4 (de) 2012-08-30 2012-08-30 Kondensatspeicher zur Anordnung oberhalb von Wasserdampf abgebender, warmer Speisen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012017156B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202100003992A1 (it) * 2021-02-22 2022-08-22 Pasta A Gogo S R L Contenitore alimentare monouso

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7412131U (de) * 1974-07-11 Kalle Ag Wärmeisolierender Behälter aus Kunststoff
DE8901437U1 (de) * 1989-02-08 1989-03-23 Sued-Chemie Ag, 8000 Muenchen, De
DE4423283A1 (de) * 1994-07-05 1996-01-11 Linpac Technologie Gmbh Verfahren zur Herstellung von vorzugsweise flüssigkeitsabsorbierenden Schaumkunststoffmaterialien und/oder Gegenständen sowie ein entsprechendes Schaumkunststoffmaterial bzw. ein entsprechender Gegenstand
DE29814828U1 (de) * 1998-08-19 1998-10-22 Meisel Gisela Dipl Paed Verpackung für fritierte Kartoffelerzeugnisse
DE4428948C2 (de) * 1994-08-16 1999-04-15 Johannes Serr Aufnahmebehältnis für Warmspeisen
DE19922065A1 (de) * 1999-05-14 2000-11-16 Groene Horst Ditmar Folie, insbesondere für Verpackungszwecke, sowie Verpackung
DE10110850A1 (de) * 2001-03-07 2002-09-12 Rolf Groeger Kondensspeicher
EP1077187B1 (de) * 1999-08-19 2004-02-25 Brodart S.A. Flüssigkeitsdichte und absorbierende Folie zur Herstellung eines Teils eines Behälters

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7412131U (de) * 1974-07-11 Kalle Ag Wärmeisolierender Behälter aus Kunststoff
DE8901437U1 (de) * 1989-02-08 1989-03-23 Sued-Chemie Ag, 8000 Muenchen, De
DE4423283A1 (de) * 1994-07-05 1996-01-11 Linpac Technologie Gmbh Verfahren zur Herstellung von vorzugsweise flüssigkeitsabsorbierenden Schaumkunststoffmaterialien und/oder Gegenständen sowie ein entsprechendes Schaumkunststoffmaterial bzw. ein entsprechender Gegenstand
DE4428948C2 (de) * 1994-08-16 1999-04-15 Johannes Serr Aufnahmebehältnis für Warmspeisen
DE29814828U1 (de) * 1998-08-19 1998-10-22 Meisel Gisela Dipl Paed Verpackung für fritierte Kartoffelerzeugnisse
DE19922065A1 (de) * 1999-05-14 2000-11-16 Groene Horst Ditmar Folie, insbesondere für Verpackungszwecke, sowie Verpackung
EP1077187B1 (de) * 1999-08-19 2004-02-25 Brodart S.A. Flüssigkeitsdichte und absorbierende Folie zur Herstellung eines Teils eines Behälters
DE10110850A1 (de) * 2001-03-07 2002-09-12 Rolf Groeger Kondensspeicher

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012017156A1 (de) 2014-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2070828B1 (de) Geschlossene Portionspackung mit Dichtring und Verpackung zur Herstellung derselben
EP3023360B1 (de) Portionskapsel und verwendung einer portionskapsel
DE60120763T2 (de) Erwärmbares lebensmittelpaket mit entlüftungsmittel
AT514049B1 (de) Kombi-Verpackungsbehälter
DE2535058A1 (de) Saugfaehige vorlage
DE60009062T2 (de) Nachfüllbehälter für Lebensmittel und Vorrichtung zur Aufnahme eines solchen Behälters
DE4234632B4 (de) Schalenförmiger Verpackungsbehälter, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendung desselben
DE102018115236A1 (de) Mehrschichtige Folie, insbesondere Siegelfolie
DE102012017156B4 (de) Kondensatspeicher zur Anordnung oberhalb von Wasserdampf abgebender, warmer Speisen
EP0867379B1 (de) Tüte für Lebensmittel
DE3406399A1 (de) Schalenfoermiger verpackungsbehaelter mit fluessigkeit aufnehmendem boden
DE102015101404B4 (de) Abdeckung für Speisen
DE3110697C2 (de)
DE3637867C2 (de)
EP4001164B1 (de) Thermobehältnis
EP0960056A1 (de) Produktträger für verpackungen von nahrungsmitteln
EP3272675B2 (de) Kapsel zur zubereitung eines flüssigen lebensmittels
AT502638B1 (de) Anzeigevorrichtung für kühlgut
DE102006036137A1 (de) Verpackungsbehälter
DE202005019363U1 (de) Verpackungsschale für Flüssigkeiten absondernde Lebensmittel
DE60008465T2 (de) Flüssigkeitsdichte und absorbierende Folie zur Herstellung eines Teils eines Behälters
EP2364927A1 (de) Saugeinlage für Lebensmittel
DE202010003401U1 (de) Behälter
DE202006000102U1 (de) Verpackungsschale für Flüssigkeit abgebende Lebensmittel
DE3423518A1 (de) Fluidabsorbierende unterlage fuer lebensmittel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140623

R082 Change of representative

Representative=s name: MICHALSKI HUETTERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GIUSTI, EMILIO, CH

Free format text: FORMER OWNER: BEUSHAUSEN, MICHAEL, 42897 REMSCHEID, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MICHALSKI HUETTERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee