DE7412131U - Wärmeisolierender Behälter aus Kunststoff - Google Patents

Wärmeisolierender Behälter aus Kunststoff

Info

Publication number
DE7412131U
DE7412131U DE7412131U DE7412131DU DE7412131U DE 7412131 U DE7412131 U DE 7412131U DE 7412131 U DE7412131 U DE 7412131U DE 7412131D U DE7412131D U DE 7412131DU DE 7412131 U DE7412131 U DE 7412131U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
foam
layer
film
polystyrene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7412131U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kalle GmbH and Co KG
Original Assignee
Kalle GmbH and Co KG
Publication date
Publication of DE7412131U publication Critical patent/DE7412131U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Gbm 687 FP-Dr.Wa-br 4. April 1974
Beschreibung zur Anmeldung der
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT Wiesbaden-Biebrich
für ein Gebrauchsmuster auf
Wärmeisolierender Behälter aus Kunststoff
Die Neuerung betrifft einen zweiteiligen wrfrmeisol1erendem Behälter, der aus einer zweischichtigen Schale aus Kunststoff und einem die öffnung derselben überdeckenden Verschlußblatt besteht.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen wärmeisolie- j renden Behalter aus Kunststoff vorzuschlagen, der leicht her-i zustellen ist und dessen Verschlußblatt sowohl wärmeisolierend als auch hinreichend beständig gegen mechanische Ein- *M Wirkungen von außen ist. INi
Die der Neuerung zugrundeliegende Aufgabe wird gelöst durch·· einen wärmeisolierenden Behälter, bestehend aus einem zwei-^f schichtigen Unterteil aus Kunststoff und einem mehrschichtigen Kunststoffdeckel, bei dem die Öffnung des Unterteils
mit einem Foliendeckel verschlossen ist, wobei der Behälter dadurch gekennzeichnet ist, daß er aus einer Schale aus einem Laminat, aufnpbaut aus einer nnrpnfrei &n S chi Ch* aÜS
thermoplastischem Kunststoff und einer cellular strukturierten Schicht aus thermoplastischem Kunststoff, besteht, wobei die Schalenöffnung durch ein Verschlußblatt aus einem mehrlagigen flächigen Laminat gebildet wird, das aus wenigstens einer schaumstrukturierten Lage aus thermoplastischem Kunststoff und einer porenfreien Lage aus thermoplastischem Kunststoff besteht, und wobei die Schale im Bereich der Ober· seite des Schalenmündungsrandes mit dem Verschlußblatt fest durch Siegelung verbunden ist.
Es ist dabei unter "Schale" ein Hohlkörper zu verstehen, der aus einem Bodenteil und sich von diesem nach oben erstreckenden Seitenwänden besteht. Die Oberkante dieser Scha· lenumfangswand bildet und umgrenzt die Schalenmündung.
Die Schale besteht aus geschichtetem Kunststoff, wobei die erste Schicht hinreichend formstabil und schaumstrukturiert ist und aus thermoplastischem Kunststoff besteht und die zweite aus einer porenfreien Folie aus thermoplastischem Kunststoff gebildet ist.
74121J11I7.Ä
Die schaumstrukturierte, hinreichend eigensteife Schicht der Schale besteht vorteilhaft aus Polystyrol, die porenfreie Folie ist vorzugsweise schlagzäh und besteht besonders vorteilhaft aus Polystyrol.
Das Verschlußblatt besteht aus einem mehrlagigen Kunststofflaminat, wobei die erste Lage aus porenfreier Kunststofffolie und die zweite aus festem Kunststoffschaum besteht. Gegebenenfalls ist zwischen der ersten und der zweiten Lage eine dritte Lage in Form eines im Vergleich zur ersten und zweiten Lage dUnnen, nicht selbsttragenden Films angeordnet, der die Verklebung der beiden genannten Lagen bewirkt.
Sofern die porenfreie Folienlaor -es Verschlußblattes bevorzugt aus molekular orientierter Polyterephthalatfolie und die schaumstrukturierte Lage insbesondere aus Polystyrol besteht, ist zwischen^diesen Lagen eine dritte Lage in Fcrm eines nicht selbsttragenden Klebefilms, vorteilhaft eines solchen auf Basis von Polyurethan, angeordnet. Ein Behälter mit einem Verschlußblatt des bevorzugten Aufbaus ist bevorzugt.
Die Schale besitzt en der Mündung der Uwfeng$w«nd einen u»- laufenden, nach außen wegragenden, flanschartigen MUnttungirand.
T4H1t1tti.il
Das Format des Verschlußblattes ist derart bemessen, daß es die Öffnung der Schale sowie die Oberfläche des Mündungsrandes bedeckt.
Das Verschlußblatt ist mit der Schale 1m Bereich der MUndungsrandoberseite durch Siegelung fest verbunden.
ein insbesondere bevorzugter Behälter besteht aus einer Schale, die aus einer Schicht, aus Schaumpolystyrol mit
einem m -Gewicht im Bereich zwischen 150 und 2bü g und einer schlagfesten porenfreien Polystyrolfolie einer Dicke im Bereich zwischen 150 und 250 .u besteht.
Das Verschlußblatt des bevorzugten Behalten bei tent iui
einer Schaumpolystyrolschicht einer Dickt Im Bereich zwischen 3 bis * mm und einer porenfreien unlekularar1tnt1erten Folie aus Polyethylenterephthalat einer Dicke im Iereich zwischen 8 bit 20 -u, bevorzugt einer Sicke v^n 12 .ur wobei zwischen den beiden genannten La§en tin In letuf auf die Dicke dei porenfreien Film» dUnner *!«ö*ftlm »un Polyurethan angeordnet lit. In betonten deveriugUr AmfHhrungs· fern bti tent der fctMiter «μ« ·ιλ#- ic*« in, i·* »er «e«e»il deren Ifinenteita *U «wer 4*« iJtttr*· · t· te» W porenfreier Fei β aw% »<·» ι afi«««* f»i! t% lye ι i<e Auftentatte iac icMle m«4 4te umeriette des
ftff1t1uy.ii
Mürcdungsranries aus einer schaumstrukturierten Schicht aus Polystyrol gebildet ist. Das Verschlußblatt des bevorzugten Behälters besteht aus einer cellular strukturierten Folie aus Polystyrol, einer porenfreien streckorientierten Polyesterfolie und einem zwischen den beiden Folien angeordneten dünnen, nicht selbsttragenden Klebefilm aus Polyurethan. Das Verschlußblatt ist in der Weise mit der Schale verbunden, daß die cellular strukturierte Folie unmittelbar an die Oberseite des Schalenmündungsrandes angrenzt und mit dieser durch Schweißung verbunden ist.
Die Begriffe "Schweißung" und "Siegelung" sollen im Rahmen der Neuerung die gleiche funktionelle Bedeutung haben. Die Schale sowie der Deckel des erfindungsgemäßen Behälters weisen gute Isoliereigenschaften auf; der Verbund zwischen Verschlußblatt und Schalenrand ist einerseits hinreichend fest, andererseits läßt sich das Verschlußblatt ausreichend leicht vom Flanschend der Schale abreißen, ohne daß dabei die Schaumschicht des Verschlußblattes zerreißt. Im Behälter enthaltenes Füllgut kann in diesem erwärmt werden, wenn man den Behälter der Wirkung von Mikrowellen aussetzt, bevorzugt in einem Mikrowellenofen.
Die Zeichnung soll die Neuerung erläutern; sie stellt einen Behälter im Querschnitt dar.
ι β t t * w m
II · ·
Der schalenform! ge Teil des Behälters besteht aus, einem Laminat aus einer schaumstrukturierten Schicht aus Polystyrol 1 und einer porenfreien Folie aus Polystyrol 2. Das die öffnung der Schale überdeckende Verschlußblatt ist ein Laminat aus einer schaumstrukturierten Polys yrolfolie und einer Folie aus molekül ar .orientiertem Polyester 4, wobei zwischen beiden Folien ein Klebefilm 3 aus Polyurethan angeordnet ist. Das Verschlußblatt liegt auf der Oberseite des flanschartig ausgebildeten Mündungsrandes der Schale auf und ist mit diesem durch Siegelung verbunden.
Es ist ein besonderer Vorteil des neuerungsgemäßen Behälters, daß sein Verschlußblatt einerseits wärmeisolierend wirkt, andererseits jedoch weitgehend beständig gegen Beschädigung durch mechanische Einwirkung ist.
Der Behälter wird beispielsweise dadurch hergestellt, daß man die Schale aus einem flächigen Kunststoff1 aminat aus einer cellularen Schicht aus thermoplastischem Kunststoff, beispielsweise aus einer Polystyroischaumfo!ie, und einer porenfreien Folie aus thermoplastischem Kunststoff, beispielsweise einer schlagzähen Polystyrolfolie, in an sich bekannter Weise durch Warmformen mit für diesen Zweck üblichen Vorrichtungen bildet und als Verschlußblatt eine
74121811W.K
mehrschichtige Folie des genannten Aufbaus wählt, beispielsweise eine Schaumpolystyrolfolie, eine orientierte Polyester folie und einen zwischen beiden angeordneten Polyurethanfilm. Die beiden Teile werden durch Versiegeln miteinander verbunden.

Claims (5)

Schutzanspriiche
1. Wärmeisolierender Behälter, bestehend aus einem zweischichtigen Unterteil aus Kunststoff und einem mehrschichtigen Kunststoffdeckel, bei dem die öffnung des Unterteils mit einem Foliendeckel verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einer Schale aus einem Laminat, aufgebaut aus einer porenfreien Schicht aus thermoplastischem Kunststoff und einer cellular strukturierten Schicht aus thermoplastischem Kunststoff, besteht, wobei die Schalenöffnung durch ein Verschlußblatt aus einem mehrlagigen flächigen Laminat gebildet wird, das .aus wenigstens einer schaumstrukturierten Lage aus thermoplastischem Kunststoff und einer porenfreien Lage aus thermoplastischem Kunststoff besteht, und wobei die Schale im Bereich der Oberseite des Schalenmündungsrandes mit dem Verschlußblatt fest durch Siegelung verbunden ist.
2. Behälter nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß das die Schalenöffnung sowie die Überseite des Schalenmündungsrandes Überdeckende Verschlußblatt aus einer schaumstrukturierten Lage aus thermoplastischem Kunststoff, einer porenfreien Lage aus thermoplastischem Kunststoff.und einem zwischen diesen Lagen angeordneten Film aus klebfähigem Kunststoff gebildet ist.
74121111t?.»
3. Behälter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenr.. si chnet, daß das Verschlußblatt aus einer schaumstrukturierten Polystyrolfolie, einer porenfreien orientierten Polyesterfolie und einem zwischen beiden angeordneten Film aus Polyurethan besteht.
4. Behälter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale aus einem Laminat aus einer schaumstrukturierten FoIi^ aus Polystyrol und einer zähen porenfreien Folie aus Polystyrol besteht.
5. Behälter nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekönnzeichnet, daß die Innenseite der Schale sowie die Oberseite ihres Mündungsrandes aus porenfreier Polystyrolfolie und die Außenseite der Schale sowie die Unterseite ihres Mündungsrandes aus Polystyrolschaum bestehen, das Verschlußblatt des Behälters au-s einer S.chaumpolystyrol fol ie und einer streckorientierten Polyesterfolie mit einem zwischen beiden angeordneten Film aus Polyurethan besteht und daß Verschlußblatt und Behälter in der Weise zueinander angeordnet sind, daß die schaumstrukturierte Lage des Verschlußblattes an die Oberseite des Schalenmündungsrandes angrenzt und mit dieser durch Schweißung fest verbunden ist.
7412111117.K
DE7412131U Wärmeisolierender Behälter aus Kunststoff Expired DE7412131U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7412131U true DE7412131U (de) 1974-07-11

Family

ID=1303938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7412131U Expired DE7412131U (de) Wärmeisolierender Behälter aus Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7412131U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012017156A1 (de) 2012-08-30 2014-03-06 Michael Beushausen Kondensatspeicher zur Anordnung oberhalb von Wasserdampf abgebender, warmer Speisen
US8765043B2 (en) 2005-02-18 2014-07-01 Alois Zorn Method of producing a foam material product

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8765043B2 (en) 2005-02-18 2014-07-01 Alois Zorn Method of producing a foam material product
DE102012017156A1 (de) 2012-08-30 2014-03-06 Michael Beushausen Kondensatspeicher zur Anordnung oberhalb von Wasserdampf abgebender, warmer Speisen
DE102012017156B4 (de) * 2012-08-30 2015-09-03 Michael Beushausen Kondensatspeicher zur Anordnung oberhalb von Wasserdampf abgebender, warmer Speisen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0104548B1 (de) Behälterdeckel mit Öffnungseinrichtung
DE69631176T2 (de) Verschlussstruktur für einen Behälter
EP0596212A2 (de) Behälter zur Aufnahme von aromatischen Substanzen
EP3278972B1 (de) Behälter zur aufbewahrung von lebensmitteln
DE1298236B (de) Sterile chirurgische Packung
DE1586418A1 (de) Behaelter mit aufgeboerdeltem Deckel und OEffnungsband
CH666458A5 (de) Verpackungsbehaelter.
EP1787799A1 (de) Verbundmaterial und daraus hergestellte Behälter und Deckel
DE3613155C2 (de) Leicht zu öffnende Verpackung aus Kunststoff
DE7412131U (de) Wärmeisolierender Behälter aus Kunststoff
DE3439318C2 (de)
DE202011110707U1 (de) Gestanzter Foliendeckel und seine Verwendung
NO751169L (de)
DE2452769A1 (de) Verpackung
DE19859042A1 (de) Wiederverschließbare Kunststoffverpackung mit mindestens einer Noppe
DE19829522A1 (de) Verpackungsbehälter und Schale zur Aufnahme von Nahrungsmitteln
DE102019134948B3 (de) Lebensmittelschale
DE4339414A1 (de) Isolierplatte für Kühleinrichtungen
DE3447875A1 (de) Wiederverschliessbarer dosen- oder becherfoermiger behaelter mit siegelbarer deckelfolie
DE2717866A1 (de) Fluessigkeitsdichter, aufreissbarer verschluss fuer einen behaelter mit einer aufgeschweissten verschlussfolie und vorrichtung zur herstellung einer solchen verschlussfolie
DE3905370A1 (de) Verbundfolie
DE10349744B3 (de) Verpackung für Lebensmittel
EP1319602A1 (de) Verschlussstreifen
DE2163467A1 (de) Verpackung
DE2531860A1 (de) Verbundschale