DE19859042A1 - Wiederverschließbare Kunststoffverpackung mit mindestens einer Noppe - Google Patents

Wiederverschließbare Kunststoffverpackung mit mindestens einer Noppe

Info

Publication number
DE19859042A1
DE19859042A1 DE19859042A DE19859042A DE19859042A1 DE 19859042 A1 DE19859042 A1 DE 19859042A1 DE 19859042 A DE19859042 A DE 19859042A DE 19859042 A DE19859042 A DE 19859042A DE 19859042 A1 DE19859042 A1 DE 19859042A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging
knob
plastic packaging
cover film
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19859042A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Bernd
Matthias Giebel
Christoph Waldau
Ulrich Reiners
Rudi Fux
Roland Karlsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CFS Kempten GmbH
Original Assignee
Convenience Food Systems BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7891976&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19859042(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Convenience Food Systems BV filed Critical Convenience Food Systems BV
Priority to DE19859042A priority Critical patent/DE19859042A1/de
Priority to EP99963441A priority patent/EP1140653B2/de
Priority to AU19740/00A priority patent/AU1974000A/en
Priority to CA002356663A priority patent/CA2356663A1/en
Priority to PL99349429A priority patent/PL349429A1/xx
Priority to DE59906541T priority patent/DE59906541D1/de
Priority to DK99963441T priority patent/DK1140653T3/da
Priority to PCT/EP1999/009675 priority patent/WO2000037335A1/de
Priority to AT99963441T priority patent/ATE246645T1/de
Priority to CZ20012229A priority patent/CZ20012229A3/cs
Priority to ES99963441T priority patent/ES2172493T3/es
Publication of DE19859042A1 publication Critical patent/DE19859042A1/de
Priority to NO20012810A priority patent/NO322029B1/no
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/10Container closures formed after filling
    • B65D77/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers
    • B65D77/2024Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers the cover being welded or adhered to the container
    • B65D77/2068Means for reclosing the cover after its first opening
    • B65D77/2072Mechanical means
    • B65D77/2088Mechanical means attached to the cover
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/10Container closures formed after filling
    • B65D77/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers
    • B65D77/2024Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers the cover being welded or adhered to the container
    • B65D77/2028Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab
    • B65D77/2032Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab by peeling or tearing the cover from the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/10Container closures formed after filling
    • B65D77/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers
    • B65D77/2024Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers the cover being welded or adhered to the container
    • B65D77/2068Means for reclosing the cover after its first opening
    • B65D77/2072Mechanical means
    • B65D77/2076Mechanical means provided by the cover itself

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Wiederverschließbare Kunststoffverpackung aus einer Verpackungsmulde und einer Deckelfolie, wobei die Deckelfolie im Siegelbereich mindestens teilweise peelbar an die Verpackungsmulde gesiegelt ist und die Deckelfolie oder Verpackungsmulde mindestens eine Noppe und die Verpackungsmulde oder Deckelfolie komplementär dazu mindestens eine Aussparung aufweist, durch die die Noppe beim Wiederverschließen der Kunststoffverpackung nach dem Öffnen gesteckt wird.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine wiederverschließbare Kunststoffverpackung, die aus einer Verpackungsmulde und einer Deckelfolie besteht, wobei die Deckelfolie mindestens teilweise peelbar an die Verpackungsmulde gesiegelt ist.
Verpackungsgüter, insbesondere Lebensmittel werden heutzutage immer öfter in Kunststoffverpackungen zum Verkauf angeboten. Diese Kunststoffverpackungen weisen eine Verpackungsmulde, in der sich das Verpackungsgut befindet und einen Deckelfolie auf. Die Deckelfolie ist an die Verpackungsmulde gesiegelt. Da das Verpackungsgut nach dem Öffnen oftmals nicht sofort verbraucht wird, ist es von Vorteil, wenn die Verpackung nach dem Öffnen wiederverschließbar ist.
Es hat deshalb in der Vergangenheit nicht an Versuchen gefehlt, wiederverschließbare Verpackungen zur Verfügung zu stellen. Beispielhaft seien hier nur die EP 0 564 695, DE 39 25 746, EP 0 386 490, DE 39 41 183, EP 0 408 516, WO 97/05023, EP 0 716 986, EP 0 595 368, EP 0 579 262, EP 0 506 295, EP 0 427 513, EP 0 427 512, EP 0 385 565, EP 0 381 329 oder EP 0 379 927 genannt, in denen entweder Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung einer wiederverschließbaren Verpackung und/oder die wiederverschließbare Verpackung selbst gelehrt werden. Alle die, in den oben genannten Veröffentlichungen offenbarten, wiederverschließbaren Verpackungen haben entweder den Nachteil, daß sie aufwendig herzustellen und/oder nur schlecht wiederverschließbar sind.
Es stellt sich deshalb die Aufgabe eine wiederverschließbare Kunststoffverpackung zur Verfügung zu stellen, die die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Bereitstellung einer wiederverschließbaren Kunststoffverpackung aus einer Verpackungsmulde und einer Deckelfolie gelöst, wobei die Deckelfolie im Siegelbereich mindestens teilweise peelbar an die Verpackungsmulde gesiegelt ist und die Deckelfolie oder die Verpackungsmulde mindestens eine Noppe und die Verpackungsmulde oder die Deckelfolie komplementär dazu mindestens eine Aussparung aufweist, durch die die Noppe gesteckt wird, so daß die Kunststoffverpackung nach dem Öffnen wiederverschließbar ist.
Eine Verpackungsmulde im Sinne der Erfindung ist jede dem Fachmann geläufige Verpackungsmulde, die aus einer, vorzugsweise für die Verpackung von Lebensmitteln üblichen, thermoplastischen und formstabilen Ein- oder Mehrschichtfolie hergestellt wurde.
Die Folie muß an mindestens einer ihrer beiden Oberflächen eine Siegelschicht aufweisen, die peelfähig ist. Als Siegelschicht wird vorzugsweise eine Mischung aus LDPE (Low Density Polyethylen) und einem Polybutylen verwendet. Die Mischung enthält vorzugsweise 15 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 20 bis 28 Gew.-% Polybutylen. Vorzugsweise weist das Polybutylen einen Schmelzindex (MFI) im Bereich von 0,3 bis 2,0 g/10 min (190°C und 216 kg gemäß ASTM 1238) auf.
Besonders bevorzugt wird die Verpackungsmulde aus einer mehrschichtigen Folie mit einer geschäumten Trägerfolie, vorzugsweise einer geschäumten Polyolefonfolie, besonders bevorzugt Polypropylenfolie, hergestellt.
Ganz besonders bevorzugt wird die Verpackungsmulde aus einer Folie hergestellt, wie sie in der Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen des Deutschen Patentamtes 198 40 046.2 offenbart ist. Diese Patentanmeldung wird hiermit als Referenz eingeführt und gilt somit als Teil der Offenbarung.
Die thermogeformten, vorzugsweise tiefgezogenen Verpackungsmulden werden nach dem Befüllen mit dem Verpackungsgut mit einer dem Fachmann geläufigen, tiefziehbaren Deckelfolien verschlossen. Als Deckelfolien eignen sich insbesondere Mehrschichtfilme mit einer Gassperrschicht aus Ethylenvinylalkoholcopolymer, vorzugsweise aus Polyethylenterephtalat(PET)/Haftvermittlerschicht/Polyethylen/ Haftvermittlerschicht/Ethylen-Vinylalkoholcopolymer/Haftvermittlerschicht/ Polyethylen, wobei die Polyethylenterephtalatschicht durch Polypropylen ersetzt sein kann.
Sofern die Deckelfolie der erfindungsgemäßen Verpackung die Aussparung aufweist, kann sie auch als Gassperrschicht SiOx aufweisen. Vorzugsweise ist dann die Deckelfolie aus PET/SiOx/Haftvermittler/Polyethylen aufgebaut.
Die Deckelfolie wird erfindungsgemäß an die Verpackungsmulde im Siegelbereich gesiegelt, wobei die. Deckelfolie mindestens teilweise peelbar an die Verpackungsmulde gesiegelt wird. Für die peelfähige Siegelung wird die Deckelfolie bei einer Temperatur von 130°C bis 150°C, vorzugsweise von 135 bis 145°C, und einem Druck von 3 bis 8.105 N/m2, vorzugsweise von 4,0 bis 5,0.105 NIm2 an die Verpackungsmulde gesiegelt. Sofern die erfindungsgemäßen Verpackungen einen nicht peelbare, d. h. fest gesiegelten Teilbereich des Siegelbereiches aufweisen sollen, so wird die feste Siegelung vorzugsweise bei einer mindestens 10°C höheren Temperatur und vorzugsweise dem zweifachen Druck durchgeführt als die peelbare Siegelung. Eine feste Siegelung im Sinne der Erfindung ist eine Siegelung, bei der die Ablösekraft der Deckelfolie um mindestem das Fünffache höher sein muß als im Bereich der peelbaren Siegelung.
Der Siegelbereich an der Verpackungsmulde befindet sich vorzugsweise auf einer waagerechten Ebene oberhalb des Verpackungsgutes und erstreckt sich vorzugsweise auf dieser Ebene um das gesamte Verpackungsgut herum. Bei einer vieleckigen Kunststoffverpackung kann die Deckelfolie an vorzugsweise mindestens einer Seite dieses Vielecks mit der Verpackungsmulde fest gesiegelt, während die Deckelfolie in dem verbleibenden Siegelbereich peelfähig mit der Verpackungsmulde gesiegelt ist. Bei einer runden Verpackung kann vorzugsweise 5-25% des Siegelbereiches mit einer festen Siegelung versehen sein.
Erfindungsgemäß weist die Verpackungsmulde oder die Deckelfolie mindestens eine Aussparung auf, die sich vorzugsweise auf der waagerechten Ebene oberhalb des Verpackungsgutes befindet. Die Aussparung kann eine beliebige Form und Größe haben, die jedoch mit der Form der Noppe kompatibel sein muß. Vorzugsweise ist die Aussparung näherungsweise kreisförmig mit einem Durchmesser von 3 bis 12 mm, vorzugsweise von 4 bis 9 mm. Die Aussparung wird vorzugsweise in die Verpackungsmulde oder die Deckelfolie gebohrt oder gestanzt, wobei Stanzen besonders bevorzugt ist.
Ebenfalls erfindungsgemäß weist die Deckelfolie oder die Verpackungsmulde mindestens eine Noppe auf, die zur Aussparung in der Verpackungsmulde oder die Deckelfolie komplementär angeordnet ist und deren Form mit der Form der Aussparung so kompatibel sein muß, daß sie durch die Aussparung gesteckt werden kann und dort verbleibt. Vorzugsweise hat die Noppe näherungsweise die Form eines Zylinders, dessen Durchmesser vorzugsweise von 3 bis 12 mm und dessen Länge vorzugsweise von 3 bis 15 mm, besonders bevorzugt 4 bis 8 mm, beträgt. Ganz besonders bevorzugt ist der Durchmesser der Noppe < dem Durchmesser der näherungsweise kreisförmigen Aussparung.
Vorzugsweise wird/werden die Noppe(n) bzw. die Aussparung(en) näher am Außenrand der Kunststoffverpackung angeordnet als der Siegelbereich.
Sofern ein fester Siegelbereich vorhanden ist, dann werden die Noppe(n) bzw. die Aussparung(en) so an der Kunststoffverpackung angebracht, daß sie außerhalb des Bereichs der festen Siegelung, bevorzugt diametral gegenüber liegen. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß die Deckelfolie gespannt und dann mit dem/den Noppenverschlüssen fest jedoch wieder lösbar verbunden werden kann.
In einer bevorzugten Verpackungsform weist die Deckelfolie die Aussparung(en) und die Verpackungsmulde die Noppe(n) auf.
Vorzugsweise kann die erfindungsgemäße Kunststoffverpackung zusätzliche Mittel zur Wiederverschließung der Verpackung aufweisen. Solche Mittel sind vorzugsweise ein Reißverschluß, wie z. B. in der EP 0 621 197 A1 offenbart, eine Dichtlippe, ein Schnappverschluß, wie in der EP 0 427 512 offenbart oder ein Klettverschluß wie in der Parallelanmeldung mit dem internen Aktenzeichen CH 8006 offenbart ist. Diese Veröffentlichungen bzw. die Parallelanmeldung werden hiermit als Referenz eingeführt und sind somit Teil der Offenbarung.
Vorzugsweise werden in der erfindungsgemäßen Verpackung Lebensmittel, vorzugsweise feste, besonders bevorzugt frische oder gekochte Fleisch- oder Wurstwaren, verpackt.
Die erfindungsgemäße Kunststoffverpackung wird vorteilhafterweise hergestellt, indem die Verpackungsmulde durch Tiefziehen einer Folie gebildet wird. Danach oder gleichzeitig wird eine Aussparung in der Verpackungsmulde angebracht, vorzugsweise gestanzt, oder durch Thermoverformung eine Noppe gebildet. In dem folgenden Verfahrensschritt wird die Verpackungsmulde gegebenenfalls befüllt und dann eine Deckelfolie auf die Verpackungsmulde gesiegelt, wobei vor dem Siegeln gegebenenfalls ein Gasaustausch zur Verlängerung der Haltbarkeit des Lebensmittels in der Verpackung vorgenommen wird. Danach oder gleichzeitig mit dem Siegeln wird durch Thermoverformung der Deckelfolie die Noppe(n) hergestellt oder die Aussparung(en) ausgestanzt. Die Herstellung der Noppe erfolgt vorzugsweise mit einem Stempel oder mit Druckluft, mit dem/der das zu verformende Material durch die Aussparung gedrückt wird.
Beansprucht wird deshalb auch dieses erfindungsgemäße Verfahren.
Mit der erfindungsgemäßen Kunststoffverpackung ist es möglich, eine einmal geöffnete Verpackung haltbar, jedoch wieder lösbar zu verschließen. Das Verschließen bzw. Öffnen ist für den Benutzer leicht durchführbar. Die Kunststoffverpackung ist einfach und kostengünstig herzustellen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand Fig. 1 erläutert. Die Erläuterungen sind lediglich beispielhaft und schränken den allgemeinen Ertindungsgedanken nicht ein.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Kunststoffverpackung mit einem festen Teilsiegelbereich, bei der die Noppen in der Deckelfolie und die Aussparungen in der Verpackungsmulde sind.
Fig. 2 zeigt eine Kunststoffverpackung gemäß Fig. 1 mit außerhalb des Siegelbereiches liegenden Noppen bzw. Aussparungen, wobei die Noppen an der Verpackungsmulde und die Aussparungen in der Deckelfolie vorliegen.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Kunststoffverpackung 1, die aus einer Verpackungsmulde 2 und einer Deckelfolie 3 besteht. Die Verpackung weist einen Siegelbereich 4 auf, der waagerecht angeordnet ist und sich um die gesamte Verpackungsmulde 2 herum erstreckt. In diesem Siegelbereich 4 ist die Deckelfolie 3 an die Verpackungsmulde 2 gesiegelt, wobei die Deckelfolie in dem schwach gepunkteten Abschnitt des Siegelbereiches 4 peelbar an die Verpackungsmulde gesiegelt ist, während sie in dem stark gepunkteten Abschnitt des Siegelbereiches 4 fest an die Verpackungsmulde gesiegelt ist. Bei Öffnen wird die Deckelfolie nur an drei Seiten von der Verpackungsmulde abgezogen und bleibt im Abschnitt der festen Siegelung mit dieser verbunden. Die Deckelfolie, eine halbsteife Polyethylenterephtalat/EVOH/Polyethylen-Polybutylen-Folie, weist zwei näherungsweise zylinderförmige Noppen auf, die eine Länge von 4 mm und einen Durchmesser von 7 mm haben. Die Noppen 5 sind durch Thermoverformung mit einem Stempel in die Deckelfolie geprägt worden. Die Verpackungsmulde 2 weist zwei näherungsweise kreisförmige Aussparungen 6 auf, die den Noppen 5 gegenüberliegend angeordnet sind und einen Durchmesser von 7 mm haben.
Der Fachmann erkennt, daß die Noppen 5 bzw. Aussparungen 6 auch an anderen Stellen der Kunststoffverpackung angeordnet und/oder neben den dargestellten zwei noch weitere Noppen/Aussparungen vorhanden sein können.
Der Fachmann erkennt ferner, daß neben den Noppen noch weitere Wiederverschließungsmittel an der Verpackungsmulde bzw. der Deckelfolie angeordnet sein können.
Nach dem Öffnen der Deckelfolie wird die Verpackung wieder verschlossen, indem die Noppen 5 in die Aussparungen 6 gedrückt werden und dort verbleiben, bis die Deckelfolie wieder abgezogen und die Noppen damit aus den Aussparungen gezogen werden.
Selbstverständlich ist es auch möglich, daß der ganze Siegelbereich zwischen Deckelfolie und Verpackungsmulde peelbar ausgestaltet ist. Dann dienen die Noppe(n) bzw. Aussparungen nicht nur als Verschlußelement(e), sondern auch zum Justieren der Deckelfolie auf der Verpackungsmulde beim Wiederverschließen.
In Fig. 2 ist die Kunststoffverpackung 1 gemäß Fig. 1 dargestellt, die Noppen 5 in der Verpackungsmulde 4 und die Aussparung 6 in der Deckelfolie 3, jeweils außerhalb des Siegelbereiches sich befinden.

Claims (11)

1. Wiederverschließbare Kunststoffverpackung (1) aus einer Verpackungsmulde (2) und einer Deckelfolie (3), wobei die Deckelfolie (3) im Siegelbereich (4) mindestens teilweise peelbar an die Verpackungsmulde gesiegelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Verschlußelemente die Deckelfolie (3) oder Verpackungsmulde (2) mindestens eine Noppe (5) und die Verpackungsmulde (2) oder die Deckelfolie (3) komplementär dazu mindestens eine Aussparung (6) aufweist, durch die die Noppe(n) beim Wiederverschließen der Kunststoffverpackung nach dem Öffnen gesteckt wird bzw. werden.
2. Wiederverschließbare Kunststoffverpackung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Noppe(n) (5) und die Aussparung(en) (6) näher zum Rand (7) der Kunststoffverpackung (1) angeordnet ist/sind als der Siegelbereich (4)
3. Wiederverschließbare Kunststoffverpackung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Form der Noppe(n) (5) näherungsweise zylindrisch und die Aussparung(en) näherungsweise kreisförmig ist bzw. sind.
4. Wiederverschließbare Kunststoffverpackung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, der Durchmesser der Noppe dem Durchmesser der Aussparung ist.
5. Wiederverschließbare Kunststoffverpackung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckelfolie aus einer thermoformbaren Folie aus Polyethylenterephtalat oder Polypropylen ggf. mit einer Ethylenvinylalkoholcopolymersperrschicht und Polyethylen aufgebaut ist und die Verpackungsmulde aus einer geschäumten Polyolefin-Folie, vorzugsweise einer geschäumten Polypropylen-Folie, als Basisschicht mit ggf. einer Gassperrschicht und einer peelbaren Siegelschicht aufgebaut ist.
6. Wiederverschließbare Kunststoffverpackung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Siegelbereich (4) vollständig peelbar ist.
7. Wiederverschließbare Kunststoffverpackung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Seite bzw. 5-25% des Siegelbereichs fest gesiegelt ist.
8. Wiederverschließbare Kunststoffverpackung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Noppe(n) und entsprechenden Aussparung(en) außerhalb des festen Siegelbereiches befinden.
9. Verfahren zur Herstellung einer Kunststoffverpackung gemäß einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß
  • 1. die Verpackungsmulde durch Thermoverformen aus einer Folie hergestellt, entweder
  • 2. mindestens eine Aussparung in der Verpackungsmulde angebracht, vorzugsweise gestanzt,
  • 3. die Verpackungsmulde gegebenenfalls befüllt,
  • 4. eine Deckelfolie an die Verpackungsmulde gesiegelt und
  • 5. die komplementäre Noppe durch Thermoverformung der Deckelfolie hergestellt wird, oder
  • 6. mindestens eine Noppe in dem Randbereich der gemäß 1. gebildeten Verpackungsmulde geformt und
  • 7. in die Deckelfolie vor oder beim Versiegeln mit der Verpackungsmulde mindestens eine komplementäre Verpackung aufgebracht wird.
10. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verfahrensschritte 1, 2 und/oder die Verfahrensschritte 4, 5 gleichzeitig durchgeführt werden.
11. Verfahren gemäß Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Herstellung der Noppe mit einem Stempel oder mit Druckluft erfolgt.
DE19859042A 1998-12-21 1998-12-21 Wiederverschließbare Kunststoffverpackung mit mindestens einer Noppe Withdrawn DE19859042A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19859042A DE19859042A1 (de) 1998-12-21 1998-12-21 Wiederverschließbare Kunststoffverpackung mit mindestens einer Noppe
ES99963441T ES2172493T3 (es) 1998-12-21 1999-12-09 Envase de plastico que se puede volver a cerrar, con por lo menos un boton.
DK99963441T DK1140653T3 (da) 1998-12-21 1999-12-09 Genlukkelig plastemballage med mindst en knop og fremgangsmåde til fremstilling af samme
AU19740/00A AU1974000A (en) 1998-12-21 1999-12-09 Resealable plastic packaging container with at least one knob
CA002356663A CA2356663A1 (en) 1998-12-21 1999-12-09 Resealable plastic packaging container with at least one knob
PL99349429A PL349429A1 (en) 1998-12-21 1999-12-09 Resealable plastic packaging container with at least one knob
DE59906541T DE59906541D1 (de) 1998-12-21 1999-12-09 Wiederverschliessbare Kunststoffverpackung mit mindestens einer Noppe und Verfahren zur Herstellung derselben
EP99963441A EP1140653B2 (de) 1998-12-21 1999-12-09 Wiederverschliessbare Kunststoffverpackung mit mindestens einer Noppe
PCT/EP1999/009675 WO2000037335A1 (de) 1998-12-21 1999-12-09 Wiederverschliessbare kunststoffverpackung mit mindestens einer noppe
AT99963441T ATE246645T1 (de) 1998-12-21 1999-12-09 Wiederverschliessbare kunststoffverpackung mit mindestens einer noppe und verfahren zur herstellung derselben
CZ20012229A CZ20012229A3 (cs) 1998-12-21 1999-12-09 Opětovně těsně uzavíratelný plastový obalový kontejner a způsob jeho výroby
NO20012810A NO322029B1 (no) 1998-12-21 2001-06-07 Gjenlukkbar forpakningsboks av plast med minst en knast

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19859042A DE19859042A1 (de) 1998-12-21 1998-12-21 Wiederverschließbare Kunststoffverpackung mit mindestens einer Noppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19859042A1 true DE19859042A1 (de) 2000-06-29

Family

ID=7891976

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19859042A Withdrawn DE19859042A1 (de) 1998-12-21 1998-12-21 Wiederverschließbare Kunststoffverpackung mit mindestens einer Noppe
DE59906541T Expired - Fee Related DE59906541D1 (de) 1998-12-21 1999-12-09 Wiederverschliessbare Kunststoffverpackung mit mindestens einer Noppe und Verfahren zur Herstellung derselben

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59906541T Expired - Fee Related DE59906541D1 (de) 1998-12-21 1999-12-09 Wiederverschliessbare Kunststoffverpackung mit mindestens einer Noppe und Verfahren zur Herstellung derselben

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP1140653B2 (de)
AT (1) ATE246645T1 (de)
AU (1) AU1974000A (de)
CA (1) CA2356663A1 (de)
CZ (1) CZ20012229A3 (de)
DE (2) DE19859042A1 (de)
DK (1) DK1140653T3 (de)
ES (1) ES2172493T3 (de)
NO (1) NO322029B1 (de)
PL (1) PL349429A1 (de)
WO (1) WO2000037335A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10109920A1 (de) * 2001-03-01 2002-09-05 Friedrich Knapp Behälter mit Öffnungsmechanismus, Verwendung eines Behälters sowie Öffner für Behälter
DE10120366A1 (de) * 2001-04-25 2002-10-31 Convenience Food Sys Wallau Kunststoffverpackung mit mindestens einer versiegelten Noppe
WO2007033296A1 (en) * 2005-09-13 2007-03-22 Kraft Foods Holdings, Inc. Package and method of forming individually wrapped, slice-shaped products

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1714907A1 (de) * 2005-04-20 2006-10-25 Cryovac, Inc. Wiederverschliessbare Verpackung für Nahrungsmitteln
DE102010015237B4 (de) 2010-04-15 2018-04-19 Mondi Ag Verpackungsbehälter mit einem Wiederverschluss sowie Verfahren zur Herstellung eines Verpackungsbehälters
RU202835U1 (ru) * 2020-08-13 2021-03-10 Общество с ограниченной ответственностью "ПАКГРАД" Лоток для пищевых продуктов

Citations (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH482584A (de) * 1966-10-24 1969-12-15 Anderson Bros Mfg Co Wiederverschliessbare Packung
DE1683432A1 (de) * 1967-06-24 1971-03-11 Ritter Aluminium Gmbh Fenster- oder Tuerkonstruktion
US4896775A (en) * 1988-06-29 1990-01-30 Zip-Pak Incorporated Zippered thermal form tray system
EP0379927A2 (de) * 1989-01-27 1990-08-01 Krämer + Grebe GmbH &amp; Co. KG Maschinenfabrik Wiederverschliessbare Verpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
EP0381329A1 (de) * 1989-02-02 1990-08-08 Oscar Mayer Foods Corporation Wiederverschliessbare Lebensmittelverpackung
EP0385565A2 (de) * 1989-02-02 1990-09-05 Oscar Mayer Foods Corporation Wiederverschliessbare Lebensmittelverpackung
EP0386490A1 (de) * 1989-03-07 1990-09-12 Tetra Laval Holdings & Finance SA Verpackungsbehälter mit Öffnungsvorrichtung
EP0408516A1 (de) * 1989-07-14 1991-01-16 Sandherr Packungen AG Verpackungsbehälter
DE3925746A1 (de) * 1989-08-03 1991-02-07 Multivac Haggenmueller Kg Verpackungsmaschine
EP0427512A1 (de) * 1989-11-09 1991-05-15 Oscar Mayer Foods Corporation Wiederverschliessbare Lebensmittelverpackung mit Schnappverschluss
EP0427513A1 (de) * 1989-11-09 1991-05-15 Oscar Mayer Foods Corporation Wiederverschliessbare Lebensmittelverpackung mit Schnappverschluss
DE3941183A1 (de) * 1989-12-13 1991-06-20 Multivac Haggenmueller Kg Verpackungsmaschine zum herstellen einer ein produkt aufnehmenden wiederverschliessbaren packung
EP0506295A1 (de) * 1991-03-26 1992-09-30 Oscar Mayer Foods Corporation Wiederverschliessbare Lebensmittelverpackung
EP0513888A1 (de) * 1991-05-13 1992-11-19 AUTOPAC S.r.l. Schale aus relativ nachgiebigem Material, wie dünner Karton oder Kunststoff, insbesondere für die Verpackung von Nahrungsmitteln
US5188461A (en) * 1988-10-17 1993-02-23 Schurpack, Inc. Packing, method of manufacturing same, and strip material therefor
EP0564695A1 (de) * 1992-04-04 1993-10-13 Tetra Laval Convenience Food GmbH &amp; Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer wiederverschliessbaren Verpackung
EP0595368A1 (de) * 1988-11-03 1994-05-04 Oscar Mayer Foods Corporation Verfahren zum Bilden einer wiederverschliessbaren Lebensmittelverpackung
US5358334A (en) * 1993-02-11 1994-10-25 Reynolds Consumer Products Inc. Reclosable profile strip with joining web
EP0716986A1 (de) * 1994-12-13 1996-06-19 Marcello Fossi Anordnung zum temporären Wiederverschliessen eines Behälters, insbesondere zur Aufnahme von Nahrungsmitteln
WO1997005023A1 (en) * 1995-07-27 1997-02-13 Plastofilm Industries, Inc. Stackable and nestable package tray
US5651462A (en) * 1995-08-23 1997-07-29 Reynolds Consumer Products Inc. Rigid reclosable packaging

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3311229A (en) * 1965-01-21 1967-03-28 Nat Patent Dev Corp Tablet package
DE3416755A1 (de) * 1984-05-07 1985-11-07 Nyffeler, Corti AG, Kirchberg Kalt- oder heisssiegelbare mehrschichtfolie fuer wiederverschliessbare verpackungen
CA2032699A1 (en) 1989-12-21 1991-06-22 Hans Dieter Flieger Assembling device to form a releasable bond between adjacent surface elements and method for manufacturing this assembling device
US5345069A (en) 1991-09-17 1994-09-06 Oscar Mayer Foods Corporation Microwavable frozen impact-resistant hermetically sealed food package
CA2079043A1 (en) 1992-04-04 1993-10-05 Alfred Schmeck Method and apparatus for the manufacture of a resealable package
CA2083004A1 (en) 1992-05-13 1993-11-14 Thomas Hessen Barrier polyprepylene foam trays
DE9414322U1 (de) * 1994-09-03 1996-01-11 Wirth & Siekmann Gmbh Box zur Aufnahme von fertigen Gerichten

Patent Citations (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH482584A (de) * 1966-10-24 1969-12-15 Anderson Bros Mfg Co Wiederverschliessbare Packung
DE1683432A1 (de) * 1967-06-24 1971-03-11 Ritter Aluminium Gmbh Fenster- oder Tuerkonstruktion
US4896775A (en) * 1988-06-29 1990-01-30 Zip-Pak Incorporated Zippered thermal form tray system
US5188461A (en) * 1988-10-17 1993-02-23 Schurpack, Inc. Packing, method of manufacturing same, and strip material therefor
EP0595368A1 (de) * 1988-11-03 1994-05-04 Oscar Mayer Foods Corporation Verfahren zum Bilden einer wiederverschliessbaren Lebensmittelverpackung
EP0379927A2 (de) * 1989-01-27 1990-08-01 Krämer + Grebe GmbH &amp; Co. KG Maschinenfabrik Wiederverschliessbare Verpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
EP0381329A1 (de) * 1989-02-02 1990-08-08 Oscar Mayer Foods Corporation Wiederverschliessbare Lebensmittelverpackung
EP0385565A2 (de) * 1989-02-02 1990-09-05 Oscar Mayer Foods Corporation Wiederverschliessbare Lebensmittelverpackung
EP0579262A1 (de) * 1989-02-02 1994-01-19 Oscar Mayer Foods Corporation Verfahren zum Bilden einer wiederverschliessbaren Lebensmittelverpackung
EP0386490A1 (de) * 1989-03-07 1990-09-12 Tetra Laval Holdings & Finance SA Verpackungsbehälter mit Öffnungsvorrichtung
EP0408516A1 (de) * 1989-07-14 1991-01-16 Sandherr Packungen AG Verpackungsbehälter
DE3925746A1 (de) * 1989-08-03 1991-02-07 Multivac Haggenmueller Kg Verpackungsmaschine
EP0427513A1 (de) * 1989-11-09 1991-05-15 Oscar Mayer Foods Corporation Wiederverschliessbare Lebensmittelverpackung mit Schnappverschluss
EP0427512A1 (de) * 1989-11-09 1991-05-15 Oscar Mayer Foods Corporation Wiederverschliessbare Lebensmittelverpackung mit Schnappverschluss
DE3941183A1 (de) * 1989-12-13 1991-06-20 Multivac Haggenmueller Kg Verpackungsmaschine zum herstellen einer ein produkt aufnehmenden wiederverschliessbaren packung
EP0506295A1 (de) * 1991-03-26 1992-09-30 Oscar Mayer Foods Corporation Wiederverschliessbare Lebensmittelverpackung
EP0513888A1 (de) * 1991-05-13 1992-11-19 AUTOPAC S.r.l. Schale aus relativ nachgiebigem Material, wie dünner Karton oder Kunststoff, insbesondere für die Verpackung von Nahrungsmitteln
EP0564695A1 (de) * 1992-04-04 1993-10-13 Tetra Laval Convenience Food GmbH &amp; Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer wiederverschliessbaren Verpackung
US5358334A (en) * 1993-02-11 1994-10-25 Reynolds Consumer Products Inc. Reclosable profile strip with joining web
EP0716986A1 (de) * 1994-12-13 1996-06-19 Marcello Fossi Anordnung zum temporären Wiederverschliessen eines Behälters, insbesondere zur Aufnahme von Nahrungsmitteln
WO1997005023A1 (en) * 1995-07-27 1997-02-13 Plastofilm Industries, Inc. Stackable and nestable package tray
US5651462A (en) * 1995-08-23 1997-07-29 Reynolds Consumer Products Inc. Rigid reclosable packaging

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10109920A1 (de) * 2001-03-01 2002-09-05 Friedrich Knapp Behälter mit Öffnungsmechanismus, Verwendung eines Behälters sowie Öffner für Behälter
DE10120366A1 (de) * 2001-04-25 2002-10-31 Convenience Food Sys Wallau Kunststoffverpackung mit mindestens einer versiegelten Noppe
WO2002087992A1 (de) 2001-04-25 2002-11-07 Convenience Food Systems Wallau Gmbh & Co. Kg Kunststoffverpackung mit mindestens einer versiegelten noppe
US7322473B2 (en) 2001-04-25 2008-01-29 Convenience Food Systems Wallau Gmbh & Co. Kg Plastic packaging with at least one welded knob
WO2007033296A1 (en) * 2005-09-13 2007-03-22 Kraft Foods Holdings, Inc. Package and method of forming individually wrapped, slice-shaped products

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000037335A1 (de) 2000-06-29
DK1140653T3 (da) 2003-12-01
EP1140653B2 (de) 2007-12-19
CZ20012229A3 (cs) 2002-07-17
EP1140653A1 (de) 2001-10-10
EP1140653B1 (de) 2003-08-06
ATE246645T1 (de) 2003-08-15
ES2172493T3 (es) 2004-05-16
NO20012810D0 (no) 2001-06-07
DE59906541D1 (de) 2003-09-11
NO20012810L (no) 2001-06-07
NO322029B1 (no) 2006-08-07
PL349429A1 (en) 2002-07-29
CA2356663A1 (en) 2000-06-29
ES2172493T1 (es) 2002-10-01
AU1974000A (en) 2000-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1140654B1 (de) Wiederverschliessbare kunststoffverpackung mit einem klettverschluss
EP1385755B1 (de) Kunststoffverpackung mit mindestens einer versiegelten noppe
CH675713A5 (de)
DE2555913A1 (de) Verschlussdeckel eines behaelters fuer schnellkochnahrungsmittel
EP0291460B1 (de) Kombinationsverpackung für Lebensmittel
EP2013110A1 (de) Eine mikrowellengeeignete verpackung
EP1140653B1 (de) Wiederverschliessbare Kunststoffverpackung mit mindestens einer Noppe und Verfahren zur Herstellung derselben
DE69822795T2 (de) Thermoplastischer mehrkammerbeutel
EP2450292B1 (de) Tiefziehfolienverpackung sowie Verwendung einer Tiefziehfolienverpackung
EP0015472A2 (de) Leicht zu öffnende Packung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1584569A1 (de) Schalenverpackung mit Traymantel
DE2534748A1 (de) Gasdichte verpackung und verfahren zu ihrer herstellung
EP1417139B1 (de) Zweiteilige schalenverschlüsse
DE202008005664U1 (de) Verpackungssystem aus stapelbaren Verpackungseinheiten
EP2377775A1 (de) Behälter mit Verschlussmembran
WO2003099658A1 (de) Wiederverschliessbare kunststoffverpackung mit zwei halbschalen sowie das verfahren zum herstellen dieser verpackung
DE2441065A1 (de) Dreiteilige verpackung
EP3838789B1 (de) Wiederverschliessbarer behälter und verfahren zu dessen herstellung
DE102010015237B4 (de) Verpackungsbehälter mit einem Wiederverschluss sowie Verfahren zur Herstellung eines Verpackungsbehälters
DE2743709A1 (de) Verpackung sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE202005006262U1 (de) Wiederverschließbare Packung
DE19744955A1 (de) Lebensmittelpackung und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE2552812A1 (de) Kondersichere packung fuer medikamente
DE2163467A1 (de) Verpackung
DE102017223676A1 (de) Leichtverpackung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CFS GMBH KEMPTEN, 87437 KEMPTEN, DE

8141 Disposal/no request for examination