EP2377775A1 - Behälter mit Verschlussmembran - Google Patents
Behälter mit Verschlussmembran Download PDFInfo
- Publication number
- EP2377775A1 EP2377775A1 EP10405077A EP10405077A EP2377775A1 EP 2377775 A1 EP2377775 A1 EP 2377775A1 EP 10405077 A EP10405077 A EP 10405077A EP 10405077 A EP10405077 A EP 10405077A EP 2377775 A1 EP2377775 A1 EP 2377775A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- closure
- membrane
- flange
- container
- closure part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D43/00—Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D43/02—Removable lids or covers
- B65D43/0202—Removable lids or covers without integral tamper element
- B65D43/0204—Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections
- B65D43/021—Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections only on the inside, or a part turned to the inside, of the mouth
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D77/00—Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
- B65D77/10—Container closures formed after filling
- B65D77/20—Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers
- B65D77/2004—Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers the cover being maintained on the container by mechanical means, e.g. crimping, clamping, riveting
- B65D77/2016—Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers the cover being maintained on the container by mechanical means, e.g. crimping, clamping, riveting the cover being maintained by projections or recesses on the container
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00018—Overall construction of the lid
- B65D2543/00064—Shape of the outer periphery
- B65D2543/00074—Shape of the outer periphery curved
- B65D2543/00092—Shape of the outer periphery curved circular
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00018—Overall construction of the lid
- B65D2543/00064—Shape of the outer periphery
- B65D2543/00074—Shape of the outer periphery curved
- B65D2543/00101—Shape of the outer periphery curved square-like or rectangular-like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00444—Contact between the container and the lid
- B65D2543/00574—Contact between the container and the lid secured locally, i.e. a lot less than half the periphery
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00444—Contact between the container and the lid
- B65D2543/00592—Snapping means
- B65D2543/00712—Snapping means on the lid
- B65D2543/00787—Periphery concerned
- B65D2543/00814—Dots
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2577/00—Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks, bags
- B65D2577/10—Container closures formed after filling
- B65D2577/20—Container closures formed after filling by applying separate lids or covers
- B65D2577/2041—Pull tabs
- B65D2577/205—Pull tabs integral with the closure
Definitions
- the invention relates to a method for producing a resealable container having an annular flange delimiting an opening and a foil-sealed closure membrane sealed against the flange and peelable from the flange, having a substantially annular first closure part connected to the closure membrane and a closure element with the container, substantially annular second closure member, wherein the first closure member and the second closure member are detachably connectable to each other and the closure membrane with the first closure member and the container with the second closure member form a reclosable unit.
- containers such as deep drawn, injection molded or otherwise shaped container
- containers such as deep drawn, injection molded or otherwise shaped container
- lid or the sealing membrane over the entire surface rests on the flange and is peelably and sealingly attached, for example by sealing or gluing the flange.
- Such containers, trays, meal trays, for example with one or more compartments, cups, small packs, etc. are known, for example, for packaging food of all kinds, e.g.
- Dairy products in particular yoghurt, whipped cream, sour milk, sour cream, creamer, ready-made preparations of salads or semi- or canned goods, precooked or otherwise prepared dishes, beverages, such as fruit and vegetable juices or drinking water.
- a separate plastic lid in particular transparent plastic, is provided for reclosability of these packages in some cases, which is slipped over the closure membrane and forms a detachable latching connection with the cup rim.
- a disadvantage of the known packaging is that the additionally provided lid must be manufactured as a separate component and provided on the packaging. This significantly increases the weight as well as the manufacturing and assembly costs of the packaging.
- the extra lid provided in these packages is only connected via a releasable latching connection with the cup, so that there is a risk that the lid dissolves during transport from the packer to the dealer from the cup and is lost.
- Out DE 10 2008 034 493 A1 is a reclosable container of the type mentioned above with an opening bounding, annular flange and sealed against the flange, the opening closing and peelable from the flange, foil-shaped closure membrane known.
- a substantially annular first closure member is connected to the closure membrane and a substantially annular second closure member to the container, wherein the first closure member and the second closure member form a releasable latching connection and the closure membrane with the first closure member and the container with the second closure member a resealable Form unity.
- the first and the second closure part are connected to one another via a predetermined breaking point.
- the sealing membrane is sealed onto the interconnected closure parts.
- the unit consisting of the two closure parts with sealed closure membrane is connected to the cup.
- the invention has for its object to provide a method by which a reclosable container of the type mentioned can be easily and inexpensively manufactured on standard processing machines.
- the first closure part connected to the closure membrane and the cup with the second closure part is made as part of the cup, the closure membrane is placed with the first closure part on the flange of the cup and peelably sealed against the flange, wherein the first closure part with the second closure part is releasably connected, and wherein the adhesive force between the first closure part and the closure membrane is greater than the adhesive force between the closure membrane and the flange, so that the first closure member connected to the closure membrane releasably upon initial and each further opening of the cup by pulling the closure membrane from the flange of the second closure member and when laying the closure membrane on the flange the second closure part is connectable.
- circuit boards can be used as sealing membranes.
- the first closure part is preferably a part produced by injection molding and can be connected to the closure membrane by gluing or sealing.
- the first closure part is produced by injection molding in the in-mold process and connected to the closure membrane.
- a material is selected which ensures a firm connection between the closure part and the closure membrane.
- a suitable material is a thermoplastic, in particular polyethylene (PE) or polypropylene (PP).
- the first closure part preferably has a base ring with clamping elements protruding therefrom, and the second closure part is expediently formed by undercuts in a side wall of the container.
- the clamping elements can be arranged distributed individually over the circumference of the base ring.
- the base ring may have wedge-shaped cuts or breaks to provide greater flexibility.
- the ring remains so flexible at the opening of the sealing membrane that the sealing membrane with the usual peel force can be pulled from the container.
- the undercuts or depressions in the side wall of the container are conveniently formed during deep drawing or injection molding of the cup.
- the closure membranes can be deep drawn or embossed to increase their number in a stack.
- the lid material can consist of a wide variety of materials. Typical examples are metal foils coated on one or both sides with plastic. Other lid materials contain or consist of plastics in the form of monofilms or multilayer laminates. Other lidding materials may be cellulosic materials such as cellophane or paper. Also used are laminates of metal and plastic films.
- the lid material is usually provided over the entire surface with a sealing layer, such as a sealing wax, a sealable extrusion layer or a sealing foil, wherein the sealing layer on the inwardly facing side of the finished package, i. pointing towards the container interior, is arranged.
- a sealing layer such as a sealing wax, a sealable extrusion layer or a sealing foil, wherein the sealing layer on the inwardly facing side of the finished package, i. pointing towards the container interior, is arranged.
- ring-shaped or partially applied sealing layers are also possible.
- the containers are usually formed of plastic by deep drawing or injection molding. Suitable containers can also be painted by deep-drawing or extrusion-coated films made of metal or metal / plastic laminates.
- FIG. 1 illustrated container 10 according to the prior art in the form of a cup made of plastic for receiving, for example, yogurt has a bottom 12 and a towering from this, a Gregutvolumen limiting side wall 14. From the bottom 12, the side wall 14 extends, in the example shown with an outwardly directed angle of inclination, upwards and goes at its bottom distal end in a horizontally outwardly projecting, annular flange 16 via. The transition from the side wall 14 into the annular flange 16 delimits a container opening 18. The free end of the flange 16 forms a cup rim 20.
- a foil-like circuit board or closure membrane 22 which seals the container opening 18 tightly and can be peeled off from the flange 16 sealed.
- the sealing takes place with a sealing tool with an annular or full-area stamp and leads to an annular, bounded by an inner ring edge 24 and an outer ring edge 26, common annular connecting surface 28 between flange 16 and sealing membrane 22.
- the limited by a membrane edge 21 sealing membrane 22 has at one point on the cup rim 20 superior tear strip 23.
- the sealing membrane 22 on the against the inside of the container 10 directed side with an annular first closure member 30 and on the inside of the side wall 14 of the container 10 with a second closure member 32 in the form of a arranged in the side wall 14, circumferential groove or undercut 33.
- the first closure part 30 is equipped with regularly distributed over the circumference of a base ring 34 and projecting from this clamping or snap elements 36.
- the sealing membrane 22 is separated from the flange 16 by peeling.
- the clamping elements 36 thereby overcome the retaining force of the groove or undercut 33.
- the sealing membrane 22 is placed back on the flange 16 and the clamping elements 36 snap again. Due to the large number of clamping elements 36 only slight undercuts are required on the cup 10 in order to achieve a "snap effect".
- clamping elements 36 are arranged on the base ring 34 of the first closure part 30. This facilitates peeling when it is first opened.
- the side wall 14 of the cup 10 slightly inclined to the container bottom 12 and arranged in the side wall 14 as recesses guides 40 are provided for a rotary closure.
- the sealing membrane 22 is slightly rotated after placing on the flange 16, so that the clamping elements 36 run into the guides 40 and lead to a "fail safe" reclosure.
- the flange 16 is formed on the pull-tab 23 opposite side as a downwardly inclined cup tab 17.
- the snap or clamping elements 36 are partially recessed in the tear tab 23 and on the opposite side.
- the base ring 34 is reduced in this area to a transverse web 42. This results on the one hand a lighter opening on the side of the tear tab 23 and the closure membrane 22 remains open after opening by its own weight.
- the crossbar 42 stabilizes the sealing membrane 22 after the opening of the cup 10.
- the clamping system for rectangular and other shapes, such. As oval and polygonal shapes, suitable.
- the base ring 34 is provided with laterally projecting from this annular clamping elements 36 in order to achieve a lower stack height.
- a sealing membrane 22 is the base ring 34 - as in Fig. 10 - Equipped with laterally projecting from this annular clamping elements 36.
- the sealing membrane 22 is deep-drawn or embossed.
- the side wall 14 of the cup 10 is provided with a parallel to the flange 16 extending step 44.
- the first closure part 30 has a base ring 34, from which clamping elements 36 protrude laterally outward and engage in depressions 46 in the side wall 14 of the container when reclosing the container 10. Between the clamping elements 36, the base ring 34 interruptions 35. These increase the flexibility of the base ring 34 and facilitate peeling the closure membrane 22 during opening.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Abstract
Bei einem Verfahren zur Herstellung eines wiederverschliessbaren Behälters (10) mit einem eine Öffnung (18) begrenzenden, ringförmigen Flansch (16) und einer gegen den Flansch (16) gesiegelten, die Öffnung (18) verschliessenden und vom Flansch (16) peelbaren, folienförmigen Verschlussmembran (22) wird ein erstes Verschlussteil (30) mit der Verschlussmembran (22) verbunden und der Becher (10) wird mit einem zweiten Verschlussteil (32) als Teil des Bechers (10) hergestellt. Die Verschlussmembran (22) mit dem ersten Verschlussteil (30) wird auf den Flansch (16) des Bechers (10) aufgelegt und peelbar gegen den Flansch (16) gesiegelt, wobei das erste Verschlussteil (30) mit dem zweiten Verschlussteil (32) lösbar verbunden wird. Die Haftkraft zwischen dem ersten Verschlussteil (30) und der Verschlussmembran (22) ist grösser als die Haftkraft zwischen der Verschlussmembran (22) und dem Flansch (16), so dass das mit der Verschlussmembran (22) verbundene erste Verschlussteil (30) beim erstmaligen und jedem weiteren Öffnen des Bechers (10) durch Wegziehen der Verschlussmembran (22) vom Flansch (16) vom zweiten Verschlussteil (32) lösbar und beim Zurücklegen der Verschlussmembran (22) auf den Flansch (16) mit dem zweiten Verschlussteil (32) verbindbar ist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines wiederverschliessbaren Behälters mit einem eine Öffnung begrenzenden, ringförmigen Flansch und einer gegen den Flansch gesiegelten, die Öffnung verschliessenden und vom Flansch peelbaren, folienförmigen Verschlussmembran, mit einem mit der Verschlussmembran verbundenen, im wesentlichen ringförmigen ersten Verschlussteil und einem mit dem Behälter verbundenen, im wesentlichen ringförmigen zweiten Verschlussteil, wobei das erste Verschlussteil und das zweite Verschlussteil lösbar miteinander verbindbar sind und die Verschlussmembran mit dem ersten Verschlussteil und der Behälter mit dem zweiten Verschlussteil eine wiederverschliessbare Einheit bilden.
- Es ist bekannt, Behälter, wie beispielsweise tiefgezogene, spritzgegossene oder anderweitig geformte Behälter, an deren Öffnung mit einem ebenen, ringförmigen Flansch zu versehen und solche Behälter, insbesondere nach dem Befüllen, zu bedeckeln, wobei der Deckel oder die Verschlussmembran vollflächig auf dem Flansch aufliegt und beispielsweise durch Siegeln oder Kleben am Flansch peelbar und dichtend befestigt wird. Solche Behälter, Schalen, Menuschalen, beispielsweise mit einem oder mehreren Fächern, Becher, Kleinverpackungen usw. sind beispielsweise bekannt zum Verpacken von Nahrungsmitteln aller Art, wie z.B. Milchprodukte, insbesondere Joghurt, Schlagsahne, Sauermilch, Sauerrahm, Kaffeesahne, Fertigzubereitungen von Salaten oder Halb-oder Vollkonserven, vorgekochten oder anderweitig vorbereiteten Gerichten, Getränke, wie Frucht- und Gemüsesäfte oder Trinkwasser.
- Da Verpackungen dieser Art nach dem ersten Öffnen häufig nicht vollständig geleert werden, ist zur Wiederverschliessbarkeit dieser Verpackungen in manchen Fällen ein gesonderter Deckel aus Kunststoff, insbesondere transparentem Kunststoff, vorgesehen, welcher über die Verschlussmembran gestülpt wird und mit dem Becherrand eine lösbare Rastverbindung bildet.
- Nachteilig an der bekannten Verpackung ist, dass der zusätzlich vorgesehene Deckel als gesondertes Bauteil hergestellt und an der Verpackung vorgesehen werden muss. Dies erhöht das Gewicht sowie den Herstellungs- und Zusammenbauaufwand der Verpackung erheblich.
- Darüber hinaus ist der bei diesen Verpackungen zusätzlich vorgesehene gesonderte Deckel nur über eine lösbare Rastverbindung mit dem Becher verbunden, so dass die Gefahr besteht, dass der Deckel sich schon während des Transports vom Verpacker zum Händler vom Becher löst und verloren geht.
- Aus
DE 10 2008 034 493 A1 ist ein wiederverschliessbarer Behälter der eingangs genannten Art mit einem eine Öffnung begrenzenden, ringförmigen Flansch und einer gegen den Flansch gesiegelten, die Öffnung verschliessenden und vom Flansch peelbaren, folienförmigen Verschlussmembran bekannt. Ein im wesentlichen ringförmiges erstes Verschlussteil ist mit der Verschlussmembran und ein im wesentlichen ringförmiges zweites Verschlussteil mit dem Behälter verbunden, wobei das erste Verschlussteil und das zweite Verschlussteil eine lösbare Rastverbindung bilden und die Verschlussmembran mit dem ersten Verschlussteil und der Behälter mit dem zweiten Verschlussteil eine wiederverschliessbare Einheit bilden. Das erste und das zweite Verschlussteil sind über eine Sollbruchstelle miteinander verbunden. Die Verschlussmembran ist auf die miteinander verbundenen Verschlussteile aufgesiegelt. Die aus den beiden Verschlussteilen mit aufgesiegelter Verschlussmembran bestehende Einheit wird mit dem Becher verbunden. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit welchem ein wiederverschliessbarer Behälter der eingangs genannten Art einfach und kostengünstig auf Standardverarbeitungsmaschinen hergestellt werden kann.
- Zur erfindungsgemässen Lösung der Aufgabe führt, dass das erste Verschlussteil mit der Verschlussmembran verbunden und der Becher mit dem zweiten Verschlussteil als Teil des Bechers hergestellt wird, die Verschlussmembran mit dem erste Verschlussteil auf den Flansch des Bechers aufgelegt und peelbar gegen den Flansch gesiegelt wird, wobei das erste Verschlussteil mit dem zweiten Verschlussteil lösbar verbunden wird, und wobei die Haftkraft zwischen dem ersten Verschlussteil und der Verschlussmembran grösser ist als die Haftkraft zwischen der Verschlussmembran und dem Flansch, so dass das mit der Verschlussmembran verbundene erste Verschlussteil beim erstmaligen und jedem weiteren Öffnen des Bechers durch Wegziehen der Verschlussmembran vom Flansch vom zweiten Verschlussteil lösbar und beim Zurücklegen der Verschlussmembran auf den Flansch mit dem zweiten Verschlussteil verbindbar ist.
- Als Verschlussmembranen können handelsübliche Platinen eingesetzt werden.
- Das erste Verschlussteil ist bevorzugt ein durch Spritzgiessen hergestelltes Teil und kann mit der Verschlussmembran durch Kleben oder Siegeln verbunden werden.
- Besonders bevorzugt wird das erste Verschlussteil durch Spritzgiessen im In-Mould-Verfahren hergestellt und mit der Verschlussmembran verbunden. Hierzu wird ein Material gewählt, welches eine feste Verbindung zwischen dem Verschlussteil und der Verschlussmembran gewährleistet. Ein geeignetes Material ist ein thermoplastischer Kunststoff, insbesondere Polyethylen (PE) oder Polypropylen (PP).
- Das erste Verschlussteil weist bevorzugt einen Basisring mit von diesem abragenden Klemmelementen auf, und das zweite Verschlussteil wird zweckmässigerweise durch Hinterschneidungen in einer Seitenwand des Behälters gebildet.
- Die Klemmelemente können einzeln über den Umfang des Basisrings verteilt angeordnet sein.
- Es kann auch ein ringförmiges Klemmelement am Basisring angeordnet sein.
- Der Basisring kann zur Erzielung einer höheren Flexibilität keilförmige Einschnitte oder Unterbrechungen aufweisen. Der Ring bleibt bei der Öffnung der Verschlussmembran so flexibel, dass die Verschlussmembran mit der gewohnten Peelkraft vom Behälter gezogen werden kann.
- Die Hinterschneidungen oder Vertiefungen in der Seitenwand des Behälters werden zweckmässigerweise beim Tiefziehen oder Spritzgiessen des Bechers geformt.
- Die Verschlussmembranen können zur Erhöhung ihrer Anzahl in einem Stapel tiefgezogen oder geprägt werden.
- Das Deckelmaterial kann, je nach den gestellten Anforderungen, aus verschiedensten Materialien bestehen. Typische Beispiele sind Metallfolien, die ein-oder beidseitig mit Kunststoff beschichtet sind. Andere Deckelmaterialien enthalten oder bestehen aus Kunststoffen in Form von Monofolien oder Mehrschichtlaminaten. Weitere Deckelmaterialien können aus cellulosehaltigen Materialien, wie Zellglas oder Papier sein. Eingesetzt werden auch Laminate aus Metall- und Kunststofffolien. Um das Deckelmaterial mit dem Behälterrand zu versiegeln, wird das Deckelmaterial üblicherweise vollflächig mit einer Siegelschicht, wie einem Siegellack, einer siegelfähigen Extrusionsschicht oder einer Siegelfolie versehen, wobei die Siegelschicht auf der an der fertigen Verpackung nach innen weisenden Seite, d.h. gegen den Behälterinnenraum weisend, angeordnet ist. Bei nicht metallischen oder vollflächig gegen Korrosion geschützten Metallfolien sind aber auch ringförmig bzw. partiell aufgebrachte Siegelschichten möglich.
- Die Behälter sind üblicherweise aus Kunststoff durch Tiefziehen oder Spritzgiessen geformt. Geeignete Behälter können auch durch Tiefziehen von lackierten oder extrusionsbeschichteten Folien aus Metall oder aus Metall/Kunststoff-Laminaten gefertigt werden.
- Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt schematisch in
- Fig. 1
- einen Schnitt durch einen Behälter mit Verschlussmembran nach dem Stand der Technik;
- Fig. 2
- einen Schnitt durch einen Behälter mit Verschlussmembran und Verschlussteilen;
- Fig. 3
- eine Sicht auf die Rückseite der Verschlussmembran von
Fig. 2 ; - Fig. 4
- eine Sicht auf die Rückseite der Verschlussmembran von
Fig. 2 mit einem anderen Verschlussteil; - Fig. 5
- eine Seitenansicht eines Behälters mit der Verschlussmembran von
Fig. 4 ; - Fig. 6
- einen Schnitt durch einen Behälter mit geöffneter Verschlussmembran;
- Fig. 7
- einen Schnitt durch einen Behälter mit geöffneter Verschlussmembran mit einer Variante eines Verschlussteils;
- Fig. 8
- eine Sicht auf die Rückseite der Verschlussmembran von
Fig. 7 ; - Fig. 9
- eine Sicht auf die Rückseite einer Verschlussmembran eines rechteckförmigen Behälters;
- Fig. 10
- einen Schnitt durch eine Verschlussmembran mit einem Verschlussteil mit ringförmigen Klemmelementen;
- Fig. 11
- einen Schnitt durch eine Variante der Verschlussmembran von
Fig. 10 ; - Fig. 12
- einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform eines Behälter mit Verschlussmembran und Verschlussteilen;
- Fig. 13
- einen Schnitt durch den Behälter von
Fig. 12 nach der Linie I-I. - Ein in
Fig. 1 dargestellter Behälter 10 nach dem Stand der Technik in der Form eines Bechers aus Kunststoff zur Aufnahme von beispielsweise Joghurt weist einen Boden 12 und eine von diesem aufragende, ein Füllgutvolumen begrenzende Seitenwand 14 auf. Vom Boden 12 erstreckt sich die Seitenwand 14, im gezeigten Beispiel mit einem auswärts gerichteten Neigungswinkel, nach oben und geht an ihrem bodenfernen Ende in einen horizontal nach aussen abragenden, ringförmigen Flansch 16 über. Der Übergang von der Seitenwand 14 in den ringförmigen Flansch 16 begrenzt eine Behälteröffnung 18. Das freie Ende des Flansches 16 bildet einen Becherrand 20. Gegen den ringförmigen Flansch 16 ist eine die Behälteröffnung 18 dicht verschliessende und vom Flansch 16 peelbare, folienförmige Platine oder Verschlussmembran 22 gesiegelt. Die Siegelung erfolgt mit einem Siegelwerkzeug mit einem ringförmigen oder vollflächigen Stempel und führt zu einer ringförmigen, von einem inneren Ringrand 24 und einem äusseren Ringrand 26 begrenzten, gemeinsamen ringförmigen Verbindungsfläche 28 zwischen Flansch 16 und Verschlussmembran 22. Die von einem Membranrand 21 begrenzte Verschlussmembran 22 weist an einer Stelle eine den Becherrand 20 überragende Aufreisslasche 23 auf. - Bei einer in den
Fig. 2 und 3 gezeigten, erfindungsgemässen Ausstattung eines mit einer Verschlussmembran 22 ausgestatteten Behälters 10 nach dem Stand der Technik ist die Verschlussmembran 22 auf der gegen das Innere des Behälters 10 gerichteten Seite mit einem ringförmigen ersten Verschlussteil 30 und an der Innenseite der Seitenwand 14 des Behälters 10 mit einem zweiten Verschlussteil 32 in Form einer in der Seitenwand 14 angeordneten, umlaufenden Rinne oder Hinterschneidung 33 ausgestattet. Das erste Verschlussteil 30 ist mit regelmässig über den Umfang eines Basisringes 34 verteilten und von diesem abragenden Klemm- oder Schnappelementen 36 ausgestattet. Bei gegen den Flansch 16 gesiegelter bzw. nach erfolgtem erstmaligen Öffnen des Behälters 10 auf dem Flansch 16 aufliegender Verschlussmembran 22 befinden sich die Klemmelemente 36 im Eingriff mit der umlaufenden Rinne oder Hinterschneidung 33. - Zum Öffnen des Behälters 10 wird die Verschlussmembran 22 durch Peelen vom Flansch 16 getrennt. Die Klemmelemente 36 überwinden dadurch die Rückhaltekraft der Rinne bzw. Hinterschneidung 33. Zum Wiederverschliessen des Bechers 10 wird die Verschlussmembran 22 auf den Flansch 16 zurückgelegt und die Klemmelemente 36 schnappen wieder ein. Durch die Vielzahl der Klemmelemente 36 sind am Becher 10 nur leichte Hinterschneidungen nötig, um einen "Schnappeffekt" zu erzielen.
- In dem in den
Fig. 4 und 5 gezeigten Beispiel sind nur wenige Klemmelemente 36 auf dem Basisring 34 des ersten Verschlussteils 30 angeordnet. Dadurch wird das Peelen bei Erstöffnung erleichtert. In der Seitenwand 14 des Bechers 10 sind leicht gegen den Behälterboden 12 geneigt verlaufende und in der Seitenwand 14 als Vertiefungen angeordnete Führungen 40 für einen Drehverschluss vorgesehen. Beim Wiederverschliessen des Behälters 10 wird die Verschlussmembran 22 nach den Auflegen auf den Flansch 16 leicht gedreht, so dass die die Klemmelemente 36 in die Führungen 40 einlaufen und zu einem "fallsicheren" Wiederverschluss führen. - Bei der in
Fig. 6 dargestellten Ausführungsform ist der Flansch 16 auf der der Aufreisslasche 23 entgegengesetzten Seite als nach unten geneigte Becherlasche 17 ausgebildet. Dadurch wird die Verschlussmembran 22 nach dem Öffnen des Bechers 10 während des Verzehrs des Becherinhalts in Offenstellung gehalten. - Bei der in den
Fig. 7 und 8 dargestellten Ausführungsform sind die Schnapp-oder Klemmelemente 36 partiell im Bereich der Aufreisslasche 23 und auf der entgegengesetzten Seite ausgespart. Der Basisring 34 ist in diesem Bereich auf einen Quersteg 42 reduziert. Dadurch ergibt sich einerseits ein leichteres Öffnen auf der Seite der Aufreisslasche 23 und die Verschlussmembran 22 bleibt nach Öffnung durch ihr Eigengewicht offen. Andererseits stabilisiert der Quersteg 42 die Verschlussmembran 22 nach dem Öffnen des Bechers 10. - Wie in
Fig. 9 gezeigt, ist das Klemmsystem auch für rechteckige und andere Formen, wie z. B. ovale und vieleckige Formen, geeignet. - Bei der in
Fig. 10 gezeigten Ausführungsform einer Verschlussmembran 22 ist der Basisring 34 mit seitlich von diesem abragenden ringförmigen Klemmelementen 36 ausgestattet, um eine geringere Stapelhöhe zu erzielen. - Bei der in
Fig. 11 gezeigten Ausführungsform einer Verschlussmembran 22 ist der Basisring 34 -- wie inFig. 10 -- mit seitlich von diesem abragenden ringförmigen Klemmelementen 36 ausgestattet. Zur besseren Stapelung, z. b. für den Transport oder zur Erhöhung der Anzahl Verschlussmembranen 22 pro Stapel ist die Verschlussmembran 22 tiefgezogen oder geprägt. - Bei der in den
Fig. 12 und 13 dargestellten Ausführungsform ist die Seitenwand 14 des Bechers 10 mit einer parallel zum Flansch 16 verlaufenden Stufe 44 versehen. Das erste Verschlussteil 30 weist einen Basisring 34 auf, von welchem Klemmelemente 36 seitlich nach aussen abragen und beim Wiederverschliessen des Behälters 10 in Vertiefungen 46 in der Seitenwand 14 des Behälters eingreifen. Zwischen den Klemmelementen 36 weist der Basisring 34 Unterbrechungen 35 auf. Diese erhöhen die Flexibilität des Basisrings 34 und vereinfachen das Peelen der Verschlussmembran 22 beim Öffnen.
Claims (10)
- Verfahren zur Herstellung eines wiederverschliessbaren Behälters (10) mit einem eine Öffnung (18) begrenzenden, ringförmigen Flansch (16) und einer gegen den Flansch (16) gesiegelten, die Öffnung (18) verschliessenden und vom Flansch (16) peelbaren, folienförmigen Verschlussmembran (22), mit einem mit der Verschlussmembran (22) verbundenen, im wesentlichen ringförmigen ersten Verschlussteil (30) und einem mit dem Behälter (10) verbundenen, im wesentlichen ringförmigen zweiten Verschlussteil (32), wobei das erste Verschlussteil (30) und das zweite Verschlussteil (32) lösbar miteinander verbindbar sind und die Verschlussmembran (22) mit dem erste Verschlussteil (30) und der Behälter (10) mit dem zweiten Verschlussteil (32) eine wiederverschliessbare Einheit bilden,
dadurch gekennzeichnet, dass
das erste Verschlussteil (30) mit der Verschlussmembran (22) verbunden und der Becher (10) mit dem zweiten Verschlussteil (32) als Teil des Bechers (10) hergestellt wird, die Verschlussmembran (22) mit dem ersten Verschlussteil (30) auf den Flansch (16) des Bechers (10) aufgelegt und peelbar gegen den Flansch (16) gesiegelt wird, wobei das erste Verschlussteil (30) mit dem zweiten Verschlussteil (32) lösbar verbunden wird, und wobei die Haftkraft zwischen dem ersten Verschlussteil (30) und der Verschlussmembran (22) grösser ist als die Haftkraft zwischen der Verschlussmembran (22) und dem Flansch (16), so dass das mit der Verschlussmembran (22) verbundene erste Verschlussteil (30) beim erstmaligen und jedem weiteren Öffnen des Bechers (10) durch Wegziehen der Verschlussmembran (22) vom Flansch (16) vom zweiten Verschlussteil (32) lösbar und beim Zurücklegen der Verschlussmembran (22) auf den Flansch (16) mit dem zweiten Verschlussteil (32) verbindbar ist. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verschlussteil (30) ein durch Spritzgiessen hergestelltes Teil ist und mit der Verschlussmembran (22) durch Kleben oder Siegeln verbunden wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verschlussteil (30) durch Spritzgiessen im In-Mould-Verfahren hergestellt und mit der Verschlussmembran (22) verbunden wird.
- Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verschlussteil (30) aus einem thermoplastischen Kunststoff, insbesondere aus Polyethylen (PE) oder Polypropylen (PP), hergestellt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verschlussteil (30) einen Basisring (34) mit von diesem abragenden Klemmelementen (36, 38) aufweist und das zweite Verschlussteil (32) durch Hinterschneidungen oder Vertiefungen in einer Seitenwand (14) des Behälters (10) gebildet wird.
- Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmelemente (36) einzeln über den Umfang des Basisrings (34) verteilt angeordnet sind.
- Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein ringförmiges Klemmelement (36) am Basisring (34) angeordnet ist.
- Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisring (34) zur Erzielung einer höheren Flexibilität keilförmige Einschnitte (35) oder Unterbrechungen aufweist.
- Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterschneidungen oder Vertiefungen in der Seitenwand (14) des Behälters (10) beim Tiefziehen oder Spritzgiessen des Bechers (10) geformt werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussmembranen (22) zur Erhöhung ihrer Anzahl in einem Stapel tiefgezogen oder geprägt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP10405077A EP2377775A1 (de) | 2010-04-13 | 2010-04-13 | Behälter mit Verschlussmembran |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP10405077A EP2377775A1 (de) | 2010-04-13 | 2010-04-13 | Behälter mit Verschlussmembran |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2377775A1 true EP2377775A1 (de) | 2011-10-19 |
Family
ID=42470800
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP10405077A Withdrawn EP2377775A1 (de) | 2010-04-13 | 2010-04-13 | Behälter mit Verschlussmembran |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2377775A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2014186155A1 (en) * | 2013-05-13 | 2014-11-20 | Owens-Brockway Glass Container Inc. | Seal ring for foil-sealing a container |
WO2017009340A1 (de) * | 2015-07-15 | 2017-01-19 | Medinoxx Gmbh | Behälter und verband aus einer anzahl von behältern |
CN112298794A (zh) * | 2019-07-26 | 2021-02-02 | 段睿纮 | 盖体与容器盖合结构 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3048299A (en) * | 1959-12-30 | 1962-08-07 | Plastomatic Corp | Re-usable plastic containers |
JPS62118060U (de) * | 1985-08-23 | 1987-07-27 | ||
EP0665171A1 (de) * | 1994-01-13 | 1995-08-02 | Kraft Jacobs Suchard R & D, Inc. | Wiederverschliessbarer Behälter sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Zusammenbau |
EP1826139A1 (de) * | 2006-02-24 | 2007-08-29 | Kraft Foods Holdings, Inc. | Wiederverschließbare Lebensmittelverpackung mit leichtem Öffnungsmechanismus |
DE102008034493A1 (de) | 2008-07-24 | 2010-01-28 | Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg | Wiederverschließbare Verpackung mit Peelmembran |
-
2010
- 2010-04-13 EP EP10405077A patent/EP2377775A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3048299A (en) * | 1959-12-30 | 1962-08-07 | Plastomatic Corp | Re-usable plastic containers |
JPS62118060U (de) * | 1985-08-23 | 1987-07-27 | ||
EP0665171A1 (de) * | 1994-01-13 | 1995-08-02 | Kraft Jacobs Suchard R & D, Inc. | Wiederverschliessbarer Behälter sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Zusammenbau |
EP1826139A1 (de) * | 2006-02-24 | 2007-08-29 | Kraft Foods Holdings, Inc. | Wiederverschließbare Lebensmittelverpackung mit leichtem Öffnungsmechanismus |
DE102008034493A1 (de) | 2008-07-24 | 2010-01-28 | Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg | Wiederverschließbare Verpackung mit Peelmembran |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2014186155A1 (en) * | 2013-05-13 | 2014-11-20 | Owens-Brockway Glass Container Inc. | Seal ring for foil-sealing a container |
US9611082B2 (en) | 2013-05-13 | 2017-04-04 | Owens-Brockway Glass Container Inc. | Seal ring for foil-sealing a container |
EP3257782A1 (de) | 2013-05-13 | 2017-12-20 | Owens-Brockway Glass Container Inc. | Dichtungsring zur folienabdichtung eines behälters |
AU2017228590B2 (en) * | 2013-05-13 | 2018-11-08 | Owens-Brockway Glass Container Inc. | Seal ring for foil-sealing a container |
US10155611B2 (en) | 2013-05-13 | 2018-12-18 | Owens-Brockway Glass Container Inc. | Seal ring for foil-sealing a container |
EP3517456A1 (de) | 2013-05-13 | 2019-07-31 | Owens-Brockway Glass Container Inc. | Dichtungsring zur folienabdichtung eines behälters |
AU2018247354B2 (en) * | 2013-05-13 | 2020-07-23 | Owens-Brockway Glass Container Inc. | Seal ring for foil-sealing a container |
US11001426B2 (en) | 2013-05-13 | 2021-05-11 | Owens-Brockway Glass Container Inc. | Seal ring for foil-sealing a container |
WO2017009340A1 (de) * | 2015-07-15 | 2017-01-19 | Medinoxx Gmbh | Behälter und verband aus einer anzahl von behältern |
US10421575B2 (en) | 2015-07-15 | 2019-09-24 | Medinoxx Gmbh | Container and linkage consisting of a number of containers |
CN112298794A (zh) * | 2019-07-26 | 2021-02-02 | 段睿纮 | 盖体与容器盖合结构 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1385755B1 (de) | Kunststoffverpackung mit mindestens einer versiegelten noppe | |
EP1278630B1 (de) | Heisssiegelbare mehrschichtfolie für wiederverschliessbare packungen | |
DE60213847T2 (de) | Verpackungsdeckel, herstellungsverfahren dafür und mit dem deckel verschlossene verpackung | |
DE202010017996U1 (de) | Deckel mit Grifflasche | |
EP2364925A1 (de) | Behälter mit Verschlussmembran | |
EP2347972B1 (de) | Wiederverschliessbare Verpackung | |
DE69018366T2 (de) | Mehrschichtige Kunststoffolie zur Herstellung eines versiegelbaren Behälters, mit einem schweissbaren Deckel und daraus hergestellte Behälter. | |
CH677473A5 (en) | Container with resealable cover - has edge with weakened zones forming cone parting surface widening towards top | |
DE9114409U1 (de) | Verschluß von Behältern, vor allem, jedoch nicht ausschließlich biegsame Sicherheitsdeckel für Kunststoffbehälter für Nahrungsmittel oder ähnlichen Inhalt | |
DE3613155C2 (de) | Leicht zu öffnende Verpackung aus Kunststoff | |
EP2377775A1 (de) | Behälter mit Verschlussmembran | |
EP2450292B1 (de) | Tiefziehfolienverpackung sowie Verwendung einer Tiefziehfolienverpackung | |
DE102019121904A1 (de) | Verpackung | |
AT501789B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines deckels mit entnahmeöffnung | |
EP2662309B1 (de) | Deckelfolie für Behälter | |
DE202008005664U1 (de) | Verpackungssystem aus stapelbaren Verpackungseinheiten | |
DE19859042A1 (de) | Wiederverschließbare Kunststoffverpackung mit mindestens einer Noppe | |
DE3241962A1 (de) | Deckelfolie | |
EP2712823A2 (de) | Trinkbecher mit Trinkfolie | |
EP3838789B1 (de) | Wiederverschliessbarer behälter und verfahren zu dessen herstellung | |
WO2005044538A1 (de) | Gasdichtes, spritzteilförmiges kunststoffteil und verfahren zu dessen herstellung | |
EP1417139A1 (de) | Zweiteilige schalenverschlüsse | |
WO1991010605A1 (de) | Flanschbehälter mit heissgesiegeltem deckel | |
DE102009017508A1 (de) | Becherförmige Verpackung | |
DE202014009417U1 (de) | Deckel zum Verschließen eines Behälters |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA ME RS |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20120420 |