EP3838789B1 - Wiederverschliessbarer behälter und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Wiederverschliessbarer behälter und verfahren zu dessen herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP3838789B1
EP3838789B1 EP19000583.5A EP19000583A EP3838789B1 EP 3838789 B1 EP3838789 B1 EP 3838789B1 EP 19000583 A EP19000583 A EP 19000583A EP 3838789 B1 EP3838789 B1 EP 3838789B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
rim
lid
multilayer film
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19000583.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3838789A1 (de
Inventor
Stefan Eylert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP19000583.5A priority Critical patent/EP3838789B1/de
Priority to PL19000583.5T priority patent/PL3838789T3/pl
Publication of EP3838789A1 publication Critical patent/EP3838789A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3838789B1 publication Critical patent/EP3838789B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/20Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0018Upper closure of the 43-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0093Membrane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00083Shape of the outer periphery curved oval
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00092Shape of the outer periphery curved circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00611Profiles
    • B65D2543/00648Flange or lip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00675Periphery concerned
    • B65D2543/00685Totality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00722Profiles
    • B65D2543/0074Massive bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00787Periphery concerned
    • B65D2543/00796Totality

Definitions

  • the present invention relates to a reclosable container. Certain embodiments of the present invention relate to a reclosable plastic food container.
  • the present invention relates to a method for manufacturing a reclosable container.
  • the present invention relates to a computer-readable medium.
  • Containers in particular plastic containers for foodstuffs, often have a sealing foil which covers the container opening and is detachably connected to a container rim surface of a container rim in order to provide a protective atmosphere in the container.
  • Such containers also often have an additional container lid, which is arranged above the sealing foil and is detachably connected to the container, for example by means of latching means.
  • the container lid To open the container, the container lid must first be removed from the container and the sealing foil then removed from the container edge by pulling it off in a so-called peeling process. Such a container can then be closed again with the container lid.
  • Such containers are generally made of plastic material and are manufactured using known injection molding techniques, known injection compression molding techniques or known deep-drawing processes.
  • Containers of this or a similar type are commercially available in a wide variety of sizes and are used in a wide variety of shapes for all sorts of products that are to be packaged hygienically or in a food-compliant manner.
  • Products included in such containers as for example Packaging units offered in grocery stores are, for example, food of all kinds, dairy products, meat and sausage products, but also vegetable and fruit products and finished products in chilled and non-chilled form. Of course, other objects such. B. putty or other media can be arranged in such containers.
  • the problem with such a container is that the sealing film often unintentionally tears at one of the container edges when it is pulled off the container edge and the sealing film cannot therefore be completely removed from the container edge in a single pulling operation.
  • a resealable container in particular a plastic container for food, with a sealing film, the risk of the sealing film tearing at its edges when it is opened for the first time is avoided or at least reduced.
  • material in particular plastic material, could be saved for such a resealable container.
  • the pamphlet EP 2194002 B1 discloses a resealable container having a container base and a container lid, wherein the container lid consists of a rigid lid rim body and a sheet-like body, the lid rim body being fixedly connected to a first side of the sheet-like body.
  • the film-like body can consist of a light-transparent plastic, for example.
  • lid edge body in the form of a peripheral lid collar can be integrally formed together with the lid element in the form of a film-like body, z. B. by producing the entire container lid in a single injection molding operation in a single suitably shaped injection mold.
  • the cover member and the collar member can also be formed as separate parts by means of a suitable Connection technology, for example by welding and / or gluing, are connected to each other.
  • the rim of the container is usually integral with the bottom of the container.
  • the document EP 1526090 A2 further discloses a container with a flexible membrane lid comprising a substrate and a sealing layer.
  • the attachment width of the sealing layer varies along an attachment flange of the container
  • the direction of peeling off can, for example, be clearly specified by a design element such as a peeling recess or a peeling projection on the edge of the lid.
  • Uneven bonding force between the film and the container rim surface along portions of the container rim must be overcome by the user during the peeling process, resulting in a comfortable and safe user experience during the peeling process.
  • the lid together with the film can be easily detached from the surface of the container edge at a first point or partial cross-section of the container edge due to the small fastening width and/or small adhesive layer thickness. This is in line with normal user behavior, since a user usually approaches the opening of a container with caution at the beginning. After the initial phase of the opening process, the user can then pull on the lid rim with greater effort to remove the lid from the container rim surface.
  • the edge of the lower part of the container is at least partially designed in the manner of a circumferential flange, i.e. in fact it is possible to use lower parts of the container for the realization of the container according to the invention, as they are generally known for the simplest containers, for example the known yoghurt containers, Salad containers and their modifications.
  • the container bottom parts can thus be designed very simply without the functionality of the container, i.e. the interaction of the container lid with the container bottom part, being adversely affected.
  • the film is in the form of a multi-layer film.
  • the layers of the multilayer film usually have different functions.
  • the multilayer film thus represents a multifunctional film. Functions of the various layers can consist, for example, in providing a sealing layer, an oxygen barrier layer, a moisture barrier layer, a thermal insulation layer, a printable layer or a reinforcing layer.
  • a suitable reinforcement layer can reduce the risk of Tearing of the multilayer film at its edges can also be avoided or at least reduced.
  • a layer can also have a structure such as crosslinking in the predetermined peeling-off direction, as a result of which the risk of the multilayer film tearing at its edges can also be additionally avoided or at least reduced.
  • the combination of the different layers in a multilayer film thus provides different functions at the same time.
  • the film or the multilayer film has a surface structure in at least one area.
  • the surface structure leads to an improvement in the stiffness/weight ratio, i. H. to further material savings.
  • the surface structure can be in the form of a honeycomb structure, for example. Further surface structures can, for example, be circular, in the form of ellipses or the like.
  • the use of plastic in the manufacture of the container is significantly reduced by the foil, which replaces the lid base and the sealing foil of a conventional container. Nevertheless, both the sealing function and the resealability are ensured by means of the present invention. Additional elements such as stiffening ribs on the inside and/or outside of the container base can be provided in order to bring about a weight reduction or a further improvement in the rigidity/weight ratio.
  • the multilayer film is embossable in at least one area.
  • a manufacturer's logo, a product logo, a symbol or a special shape can be embossed into the multilayer film.
  • the multilayer film can have a reinforcement in the at least one area, which ensures embossing.
  • the peripheral edge of the lid and the film or the multi-layer film are made of a substantially similar or identical material, so that there is a significantly increased recyclability.
  • the container 1 comprises a container bottom and a peripheral container wall 3 which extends from the container bottom.
  • the container wall 3 has a circumferential container edge 4 at its end.
  • the peripheral edge 4 of the container defines a container opening 5 through which an object can be introduced into or removed from the container volume formed by the container bottom and the peripheral container wall 3 .
  • foodstuffs can be provided in the container volume.
  • the container edge 4 also includes a container edge surface 6 or a container flange.
  • the width of the container edge surface 6 is usually in the range between 3 mm and 20 mm, for example the width of the container edge surface is 5 mm.
  • the container 1 comprises a lid 7 which has a peripheral lid edge 8 or lid frame and a film in the form of a multi-layer film 9 .
  • the peripheral lid edge 8 has an opening which is closed by the multilayer film 9 .
  • the multilayer film 9 is firmly connected on a first side 10 to the peripheral lid edge 8 .
  • the lid edge 8 is usually injection molded onto an edge of the multilayer film 9 in an injection molding process. Other However, forms of connection such as gluing or welding are also possible.
  • the edge of the lid 8 can also be produced, for example, using the injection-compression molding process or deep-drawing process.
  • the multilayer film 9 is to be applied with a second side 11 to the container edge surface 6 in such a way that the multilayer film 9 completely covers the container opening 5 .
  • the multilayer film 9 is detachably connected to the container edge surface 6 on the second side 11 .
  • the peeling force required to detach the multifunctional film 9 from the surface 6 of the container edge is significantly lower than the force that must be applied to separate the multilayer film 9 from the edge 8 of the lid.
  • a detachable connection is therefore created between the container edge surface 6 and the second side 11 of the multilayer film 9 and the connection between the first side 10 of the multilayer film 9 and the lid edge 8 can be regarded as a fixed connection.
  • the multi-layer film 9 of the lid 7 serves i.a. as a sealing film which is connected to the container edge surface 6 in a removable manner together with the lid edge 8 .
  • the multilayer film 9 is connected to the container edge surface 6 on the second side at its peripheral edge in such a way that the fastening width of the detachable connection is minimal at a first point on the container edge 4 and from this first point in a first direction, i.e. clockwise, along the Container rim 4 to a second point increases steadily and from the first point in a second direction, ie counterclockwise, along the container rim 4 to the second point increases steadily.
  • the attachment width of the detachable connection is at its maximum.
  • the second point of the container rim 4 is usually on the opposite side of the first point. This is illustrated and described in more detail in connection with 2 .
  • a tool 12 is also shown.
  • the tool 12 includes an upper and a lower tool part.
  • the connection can be created by inductive sealing, gluing, gluing, heat sealing, laser or microwave technology.
  • the detachable connection be generated for example by an adhesive layer between the container edge surface 6 and the second side 11 of the multilayer film. The adhesive layer can then at least partially harden when the lid 7 is pressed onto the container edge surface 6 by means of the tool 12 .
  • In 2 1 is a schematic top view of a multilayer film 9 of a container 1 in accordance with at least some embodiments of the present invention, wherein the multilayer film 9 is bonded to a container rim surface 6 .
  • the peripheral edge of the lid in the form of a lid collar is not shown.
  • the base of the container 1 is circular.
  • Other embodiments can have, for example, an elliptical or polygonal base area of the container 1 .
  • a fastening width B of the detachable connection between the multilayer film 9 and the container edge surface 6 is minimal in a first point I or a first partial cross section of the container edge 4 .
  • the orientation of the fastening width B in the first point I or the first partial cross section of the container edge 4 is in the direction of a first normal vector 15 on the peripheral container edge 4.
  • a fastening width B of the detachable connection between the multilayer film 9 and the container edge surface 6 is at a maximum in a second point II or a second partial cross section of the container edge 4 .
  • the orientation of the fastening width B in the second point II or second partial cross section of the container edge 4 is in the direction of a second normal vector 16 on the peripheral container edge 4. According to the illustrated embodiment, the direction of the first normal vector 15 is opposite to the direction of the second normal vector 16.
  • the fastening width B of the detachable connection increases steadily in two different directions up to the second point II or the second partial cross section of the container edge 4, with the fastening width B always increasing in the direction of a normal vector the container rim 4 is oriented at each and every point along the portions of the container rim 4.
  • the attachment width along the two sections of the container edge 4 is identical.
  • an adhesive layer thickness i.e. the thickness of an adhesive layer perpendicular to the fastening width B, starting from the first point I or partial cross section of the container edge 4 along a first section of the container edge 4 and along a second section of the container edge 4 up to a second point II of the container edge 4 usually constant.
  • a width L of the container edge surface 6 of the peripheral container edge 4 is in 2 displayed as constant. According to some embodiments of the present invention, however, the shape of the container edge surface 6 corresponds exactly or substantially to the shape of the connecting surface 14, ie the width L of the container edge surface 6 of the peripheral container edge 4 increases starting from the first point I or the first partial cross section of the container edge 4 along two different sections of the container rim 4 up to the second point II or second partial cross-section of the container rim 4 steadily.
  • the pull-off direction 17 provided for pulling the multi-layer film 9 from the container edge surface 6 corresponds to the direction of the first normal vector 15 on the peripheral container edge 4 at the first point I or in the first partial cross section of the container edge 4.
  • the fastening width B of the detachable connection along two different sections of the container edge 4 increases steadily from a first point I or first partial cross-section to a second point II or partial cross-section, the risk of the multi-layer film 9 tearing at its edges is avoided or at least reduced.
  • the user has to overcome an uneven connecting force between the multilayer film 9 and the container edge surface 6 during the peeling process in the intended peeling direction 17, resulting in a pleasant and safe user experience during the peeling process.
  • the lid together with the multi-layer film 9 due to the small attachment width B in a first point I or first partial cross-section of the container edge 4 can be detached from the container edge surface 6 in a simple manner. This accommodates the usual user behavior, since a user usually approaches the opening of a container 1 with caution at the beginning. After the initial phase of the opening process, the user can then pull on the edge of the lid with greater effort in order to remove the lid from the surface 6 of the container edge.
  • an adhesive layer thickness i.e. the thickness of an adhesive layer perpendicular to the fastening width B, starting from the first point I or partial cross section of the container edge 4 along a first section of the container rim 4 and along a second section of the container rim 4 to a second point II of the container rim 4 steadily increase.
  • the fastening width B of the adhesive connection between the container edge surface 6 and the film or multi-layer film 9 remains constant, for example. As a result, the risk of the film or multi-layer film tearing at its edges is additionally avoided or at least reduced.
  • FIG. 1 is a schematic sectional view of a multilayer film 9 of a container 1 according to at least some embodiments of the present invention.
  • a multilayer film 9 has two, three, four or more layers.
  • the multi-layer film 9 shown consists of a total of four different layers.
  • the layers of the multilayer film 9 usually have different functions.
  • the multilayer film 9 is thus usually a multifunctional film Thermal insulation layer, an embossable layer and / or a printable layer exist.
  • the combination of the different layers in a multi-layer film 9 thus provides different functions at the same time.
  • Suitable materials for the various layers are, for example, polyolefins, modified polyolefins, polyamides, polystyrene, polyesters, (ethylene-co-vinyl alcohol) copolymers, polyvinylidene chloride, PVC and similar materials.
  • Part of the multi-layer structure may be solid material and part of the multi-layer structure may be foamed material.
  • the thickness of the multilayer film 9 is usually in the range between 25 and 3000 ⁇ m, for example 100 ⁇ m.
  • Sealable layers can comprise, for example, materials from the group of ethylene copolymers, propylene copolymers, ionomers and the like.
  • a thickness of the sealable layer can be between 2 and 80 ⁇ m, for example.
  • Oxygen barrier layers can, for example, comprise materials from the group consisting of (ethylene-co-vinyl alcohol) copolymers, polyvinylidene chlorides and polyamides.
  • a thickness of an oxygen barrier layer can be in the range between 3 ⁇ m and 20 ⁇ m, for example. Additional layers can be provided.
  • the multilayer film 9 can, for example, additionally comprise at least one adhesive layer, cover layer, printable layer, IML layer, etc.
  • the multilayer film 9 can be reinforced in at least one area by embedding an embossable substrate, so that an embossing can be produced on the first side 10 of the multilayer film 9 .
  • the embossable substrate is usually embedded between two different layers of the multilayer film 9 .
  • a reinforcing layer can be formed, for example, from a plastic layer or a layer comprising a metal foil such as aluminum foil. Also, a reinforcing layer may have a mesh structure in the predetermined peeling direction.
  • the multilayer film has a surface structure in at least one area.
  • the surface structure leads to an improvement in the rigidity/weight ratio, ie further material savings.
  • the surface structure can, for example, Be formed in the form of a honeycomb structure. Further surface structures can, for example, be circular, in the form of ellipses or the like.
  • FIGURE 4 Illustrated is a schematic view of a lid 7 of a container in accordance with at least some embodiments of the present invention.
  • the multilayer film 9 remains firmly connected to the lid edge 8 .
  • the multi-layer film 9 also covers the edge opening 18 of the lid.
  • the lid 7 can thus be used to reseal the container.
  • the lid rim 8 has one or more locking means 19 to provide the possibility of a temporary mechanical connection between the lid 7 and the container base.
  • the lid rim 8 has a peel-off recess (not shown) or a recess or a peel-off projection (not shown).
  • the peel-off recess or the peel-off projection is aligned with the first point of the container rim in such a way that when a user grips the peel-off recess or the peel-off projection with their fingers, they automatically start at the first point of the container rim and can then pull the lid 7 off the container edge surface in the intended peel-off direction.
  • the position of the peeling recess or the peeling projection of the lid rim 8 essentially coincides with the first point I of the container rim 4 .
  • the pull-off recess or the pull-off projection usually stands out from the edge of the lid 8 in such a way that a user can see a clear difference from the edge of the lid 8 that remains.
  • the user can intuitively grasp the peel-off recess or projection with their fingers to detach the lid from the container base.
  • the lid 7 can have at least one so-called poka-yoke element (not shown), which ensures that the lid 7 can only be placed on the container rim surface 6 in such a way that the position of the peel-off recess or the peel-off projection of the lid rim 8 is in the Substantially coincides with the first point I of the container rim 4.
  • poka-yoke element not shown
  • the user can detach the lid 7 in the predetermined peeling direction 17 from the container rim surface 6 by grasping the peeling recess or the peeling projection of the lid rim 8 and then applying a pulling force to the lid 7 relative to the container base 13.
  • At least some embodiments of the present invention find commercial application in food packaging.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

    GEBIET DER TECHNIK
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen wiederverschließbaren Behälter. Bestimmte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung betreffen einen wiederverschließbaren Behälter aus Kunststoff für Lebensmittel.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines wiederverschließbaren Behälters.
  • Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein computerlesbares Medium.
  • HINTERGRUND
  • Behälter, insbesondere Kunststoffbehälter für Lebensmittel, weisen oftmals eine Siegelfolie auf, die die Behälteröffnung abdeckt und mit einer Behälterrandoberfläche eines Behälterrandes lösbar verbunden ist, um eine Schutzatmosphäre im Behälter zur Verfügung zu stellen. Derartige Behälter weisen zudem oftmals einen zusätzlichen Behälterdeckel auf, der oberhalb der Siegelfolie angeordnet ist und mit dem Behälter beispielsweise mittels Rastmitteln lösbar verbunden ist. Zum Öffnen des Behälters ist zunächst der Behälterdeckel vom Behälter abzunehmen und anschließend die Siegelfolie in einem sogenannten Peelingvorgang vom Behälterrand durch Abziehen zu entfernen. Ein solcher Behälter kann anschließend mit dem Behälterdeckel wiederverschlossen werden.
  • Derartige Behälter bestehen i. d. R. aus Plastikwerkstoff und werden mittels bekannter Spritzgusstechniken, bekannter Spritzprägetechniken oder in bekannten Tiefziehverfahren hergestellt. Behälter dieser oder ähnlicher Art sind in den verschiedensten Größen im Handel und werden in den vielfältigsten Formgebungen für alle möglichen Produkte, die hygienisch bzw. lebensmittelkonform zu verpacken sind, verwendet. Produkte, die beispielsweise in solchen Behältern aufgenommen als Verpackungseinheiten in Lebensmittelgeschäften angeboten werden, sind beispielsweise Lebensmittel aller Art, Milchprodukte, Fleisch- und Wurstprodukte, aber auch Gemüse- und Fruchtprodukte sowie Fertigprodukte in gekühlter und ungekühlter Form. Selbstverständlich können auch andere Objekte wie z. B. Spachtelmasse oder andere Medien in derartigen Behältern angeordnet sein.
  • Problematisch ist bei einem derartigen Behälter, dass die Siegelfolie beim Abziehen vom Behälterrand oftmals unbeabsichtigt an einem der Behälterränder einreißt und sich somit die Siegelfolie nicht vollständig in einem einzigen Abziehvorgang vom Behälterrand abziehen lässt.
  • Vor diesem Hintergrund wäre es vorteilhaft, einen wiederverschließbaren Behälter, insbesondere einen Kunststoffbehälter für Lebensmittel, mit einer Siegelfolie bereitzustellen, bei dessen erstmaliger Öffnung das Risiko des Einreißens der Siegelfolie an ihren Rändern vermieden oder zumindest reduziert wird. Gleichzeitig wäre es vorteilhaft, wenn für einen derartigen wiederverschließbaren Behälter die Einsparung von Material, insbesondere von Kunststoffmaterial, zu erzielen wäre.
  • Die Druckschrift EP 2194002 B1 offenbart einen wiederverschließbaren Behälter mit einem Behälterunterteil und einem Behälterdeckel, wobei der Behälterdeckel aus einem starren Deckelrandkörper und einem folienartigen Körper besteht, wobei der Deckelrandkörper mit einer ersten Seite des folienartigen Körpers fest verbunden ist. Der folienartige Körper kann beispielsweise aus einem lichttransparenten Kunststoff bestehen. Nach Befüllung des Behälterunterteils mit einem Produkt wird der folienartige Körper des Deckels auf einer zweiten Seite mit der Behälterrandoberfläche des Behälterrandes des Behälterunterteils derart verbunden, dass der folienartige Körper als Siegelfolie dient. Nach erstem bzw. einmaligem Öffnen bleibt die Verbindung zwischen dem folienartigen Körper und der Behälterrandoberfläche unterbrochen bzw. aufgelöst.
  • Dieser aus der Druckschrift EP 2194002 B1 bekannte Deckelrandkörper in Form eines umlaufenden Deckelkragens kann zusammen mit dem Deckelelement in Form eines folienartigen Körpers einstückig ausgebildet werden, z. B. indem der gesamte Behälterdeckel in einem einzigen Spritzgussvorgang in einer einzigen geeignet geformten Spritzgussform hergestellt wird. Das Deckelelement und das Kragenelement können jedoch auch als gesonderte Teile ausgebildet werden, die mittels einer geeigneten Verbindungstechnik, beispielsweise durch Schweißung und/oder Klebung, miteinander verbunden werden. Der Rand des Behälters ist normalerweise zusammen mit dem unteren Teil des Behälters einstückig ausgebildet.
  • Das Dokument EP 1526090 A2 offenbart ferner einen Behälter mit einem flexiblen Membrandeckel, der ein Substrat und eine Versiegelungsschicht umfasst. Die Befestigungsbreite der Versiegelungsschicht variiert entlang einem Befestigungsflansch des Behälters
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche definiert. Einige spezifische Ausführungsformen sind in den abhängigen Patentansprüchen definiert.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein wiederverschließbarer Behälter bereitgestellt, umfassend ein Behälterunterteil enthaltend einen Behälterboden, eine umlaufende Behälterwand und einen Behälterrand, der eine Behälteröffnung bildet, und einen Deckel enthaltend einen umlaufenden Deckelrand, der eine Deckelrandöffnung aufweist, und eine Folie, die auf einer ersten Seite abschnittsweise bzw. umlaufend mit dem Deckelrand fest verbunden ist, wobei die Folie die Deckelrandöffnung abdeckt, und wobei die Folie auf einer zweiten Seite abschnittsweise bzw. umlaufend mit einer Behälterrandoberfläche des Behälterrands derart lösbar verbunden ist, dass die Folie die Behälteröffnung abdeckt, wobei
    • o die Folie eine Mehrschichtfolie ist, die eine Verstärkungsschicht gegen das Einreißen von Rändern der Mehrschichtfolie aufweist, und
    • o die Mehrschichtfolie auf der zweiten Seite abschnittsweise mit der Behälterrandoberfläche des Behälterrands derart lösbar verbunden ist, dass die Mehrschichtfolie die Behälteröffnung abdeckt und eine Befestigungsbreite der lösbaren Verbindung ausgehend von einem ersten Punkt des Behälterrandes entlang eines ersten Abschnitts des Behälterrandes und entlang eines zweiten Abschnitts des Behälterrandes bis zu einem zweiten Punkt des Behälterrandes stetig zunimmt oder abnimmt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des ersten Aspekts umfassen mindestens ein Merkmal aus der nachfolgenden Liste:
    • die Befestigungsbreite nimmt ausgehend von dem ersten Punkt des Behälterrandes in einer ersten Richtung und in einer zweiten Richtung stetig zu
    • der zweite Punkt des Behälterrandes befindet sich gegenüber dem ersten Punkt des Behälterrandes
    • die Befestigungsbreite der lösbaren Verbindung ist im ersten Punkt minimal oder maximal
    • die Befestigungsbreite der lösbaren Verbindung ist im zweiten Punkt maximal oder minimal
    • die Befestigungsbreite der lösbaren Verbindung ist in jedem Punkt des Behälterrandes in Richtung eines Normalenvektors auf den Behälterrand definiert
    • die Befestigungsbreite stimmt im zweiten Punkt im Wesentlichen mit der Breite der Behälterrandoberfläche überein oder ist im zweiten Punkt geringer als die Breite der Behälterrandoberfläche
    • der Behälter ist derart ausgelegt, dass eine vorgesehene bzw. vorbestimmte Abziehrichtung zum Abziehen der Mehrschichtfolie von der Behälterrandoberfläche mit einer Richtung eines ersten Normalenvektors auf den Behälterrand im ersten Punkt des Behälterrandes übereinstimmt
    • die Folie ist prägbar
    • die Folie ist bedruckbar
    • die Folie ist eine Multifunktionsfolie
    • die Folie ist strukturiert
    • die Struktur der Folie weist ein Wabenmuster auf
    • das Behälterunterteil weist mindestens eine Versteifungsrippe auf
    • der Deckelrand weist eine Abziehaussparung oder einen Abziehvorsprung auf, wobei der Deckel mit dem Behälterrand derart lösbar befestigt ist, dass die Abziehaussparung oder der Abziehvorsprung im Wesentlichen mit dem ersten Punkt des Behälterrandes ausgerichtet ist
    • der Becherrand ist kreisförmig, oval, elliptisch oder mehreckig
    • der Deckelrand ist kreisförmig, oval, elliptisch oder mehreckig
    • der Deckel umfasst mindestens ein Poka Yoke Element
    • eine Breite der Behälterrandoberfläche des umlaufenden Behälterrandes ist konstant
    • eine Breite der Behälterrandoberfläche des umlaufenden Behälterrandes nimmt ausgehend von dem ersten Punkt des Behälterrandes entlang eines ersten Abschnitts des Behälterrandes und entlang eines zweiten Abschnitts des Behälterrandes bis zu einem zweiten Punkt des Behälterrandes stetig zu oder ab
    • die Breite der Behälterrandoberfläche des umlaufenden Behälterrandes ist im ersten Punkt minimal
    • die Breite der Behälterrandoberfläche des umlaufenden Behälterrandes ist im zweiten Punkt maximal
    • die Breite der Behälterrandoberfläche ist in jedem Punkt des Behälterrandes in Richtung eines Normalenvektors auf den Behälterrand definiert
    • die Folie ist eine Mehrschichtfolie, die zwei oder mehr Schichten umfasst
    • die Folie umfasst eine Struktur in Form einer Vernetzung in der vorbestimmten Abziehrichtung
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen eines wiederverschließbaren Behälters bereitgestellt, wobei das Verfahren umfasst:
    • Bereitstellen eines Behälterunterteils enthaltend einen Behälterboden, eine umlaufende Behälterwand und einen Behälterrand, der eine Behälteröffnung bildet,
    • Bereitstellen eines Deckels enthaltend einen umlaufenden Deckelrand, der eine Deckelrandöffnung aufweist, und eine Folie, die auf einer ersten Seite abschnittsweise bzw. umlaufend mit dem Deckelrand fest verbunden ist, wobei die Folie die Deckelrandöffnung abdeckt, und
    • Verbinden der Folie auf einer zweiten Seite abschnittsweise bzw. umlaufend mit einer Behälterrandoberfläche des Behälterrands derart, dass die Folie die Behälteröffnung abdeckt, wobei
      • ∘ als Folie eine Mehrschichtfolie verwendet wird, die eine Verstärkungsschicht gegen das Einreißen von Rändern der Mehrschichtfolie aufweist, und
      • ∘ die Mehrschichtfolie auf der zweiten Seite abschnittsweise mit der Behälterrandoberfläche des Behälterrands derart lösbar verbunden wird, dass die Mehrschichtfolie die Behälteröffnung abdeckt und eine Befestigungsbreite der lösbaren Verbindung ausgehend von einem ersten Punkt des Behälterrandes entlang eines ersten Abschnitts des Behälterrandes und entlang eines zweiten Abschnitts des Behälterrandes bis zu einem zweiten Punkt des Behälterrandes stetig zunimmt oder abnimmt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des zweiten Aspekts umfassen mindestens ein Merkmal aus der nachfolgenden Liste:
    • die feste Verbindung zwischen der Folie und dem Deckelrand wird hergestellt durch Anspritzen des Deckelrandes an die Folie in einem Spritzgusswerkzeug, durch festes Verbinden der Folie in einem Spritzprägewerkzeug oder Tiefziehwerkzeug, Verkleben der Folie mit dem Deckelrand oder Verschweißen der Folie mit dem Deckelrand
    • die lösbare Verbindung zwischen der Folie und der Behälterrandoberfläche wird hergestellt durch Verkleben der Folie mit der Behälterrandoberfläche, Verschweißen der Folie mit der Behälterrandoberfläche, Versiegelung der Folie mittels Induktion oder Warmversiegeln
    • das Verfahren umfasst ferner: Befestigen des Deckels mit dem Behälterrand derart, dass ein Element wie eine Abziehaussparung oder ein Abziehvorsprung exakt oder im Wesentlichen mit dem ersten Punkt des Behälterrandes ausgerichtet ist
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein nicht-flüchtiges, computerlesbares Medium bereitgestellt, in dem ein Satz computerlesbarer Befehle gespeichert ist, die bei Ausführung durch mindestens einen Prozessor eine Vorrichtung zu zumindest Folgendem veranlassen:
    • Bereitstellen eines Behälterunterteils enthaltend einen Behälterboden, eine umlaufende Behälterwand und einen Behälterrand, der eine Behälteröffnung bildet,
    • Bereitstellen eines Deckels enthaltend einen umlaufenden Deckelrand, der eine Deckelrandöffnung aufweist, und eine Mehrschichtfolie, die eine Verstärkungsschicht gegen das Einreißen von Rändern der Mehrschichtfolie aufweist und die auf einer ersten Seite abschnittsweise bzw. umlaufend mit dem Deckelrand fest verbunden ist, wobei die Mehrschichtfolie die Deckelrandöffnung abdeckt, und
    • Verbinden der Mehrschichtfolie auf einer zweiten Seite abschnittsweise bzw. umlaufend mit einer Behälterrandoberfläche des Behälterrands derart, dass die Mehrschichtfolie die Behälteröffnung abdeckt und eine Befestigungsbreite der lösbaren Verbindung ausgehend von einem ersten Punkt des Behälterrandes entlang eines ersten Abschnitts des Behälterrandes und entlang eines zweiten Abschnitts des Behälterrandes bis zu einem zweiten Punkt des Behälterrandes stetig zunimmt oder abnimmt.
  • Erhebliche Vorteile können mit Hilfe der vorliegenden Erfindung erzielt werden. Durch die Anordnung der Folie zwischen dem Behälterdeckelrand und dem Behälterrand, wobei die Folie auf einer ersten Seite fest mit dem Behälterdeckelrand verbunden ist und auf einer zweiten Seite in lösbar mit dem Behälterrand verbunden ist derart, dass beim Abziehvorgang ein "diskontinuierlicher Peeling-Effekt" aufgrund der in der vorgesehenen Abziehrichtung ansteigenden bzw. abfallenden Befestigungsbreite und/oder Klebstoffschichtdicke der lösbaren Verbindung zwischen der Behälterrandoberfläche und der Folie entlang der Abschnitte des Behälterrandes auftritt, wird das Risiko des Einreißens der Folie an ihren Rändern vermieden oder zumindest reduziert. Die Abziehrichtung kann beispielsweise eindeutig durch ein Designelement wie eine Abziehaussparung oder ein Abziehvorsprung am Deckelrand vorgegeben werden. Vom Nutzer ist entlang der Abschnitte des Behälterrandes eine ungleichmäßige Verbindungskraft zwischen der Folie und der Behälterrandoberfläche während des Abziehvorganges zu überwinden, wodurch sich eine angenehme und sichere Nutzererfahrung während des Abziehvorganges ergibt. Zunächst kann der Deckel zusammen mit der Folie aufgrund der geringen Befestigungsbreite und/oder geringen Klebstoffschichtdicke in einem ersten Punkt bzw. Teilquerschnitt des Behälterrandes in einfacher Weise von der Behälterrandoberfläche gelöst werden. Dies kommt dem üblichen Nutzerverhalten entgegen, da ein Nutzer üblicherweise zu Beginn mit Vorsicht an die Öffnung eines Behälters herangeht. Nach der Anfangsphase des Öffnungsvorganges kann der Nutzer dann mit einem größeren Kraftaufwand an dem Deckelrand ziehen, um den Deckel von der Behälterrandoberfläche zu entfernen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist der Rand des Behälterunterteils wenigstens teilweise nach Art eines umlaufenden Flansches ausgebildet, d.h. faktisch ist es möglich, zur Realisierung des erfindungsgemäßen Behälters Behälterunterteile zu verwenden, wie sie allgemein bekannt sind bei einfachsten Behältern, beispielsweise den bekannten Joghurtbehältern, Salatbehältern und deren Abwandlungen. Die Behälterunterteile können somit sehr einfach ausgestaltet sein, ohne dass dadurch die Funktionsfähigkeit des Behälters, d.h. das Zusammenwirken des Behälterdeckels mit dem Behälterunterteil negativ beeinflusst wird.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen ist die Folie in Form einer Mehrschichtfolie ausgebildet. Die Schichten der Mehrschichtfolie weisen üblicherweise verschiedene Funktionen auf. Die Mehrschichtfolie stellt somit eine Multifunktionsfolie dar. Funktionen der verschiedenen Schichten können beispielsweise in der Bereitstellung einer Siegelschicht, einer Sauerstoffbarriereschicht, einer Feuchtigkeitsbarriereschicht, einer Wärmeisolationsschicht, einer bedruckbaren Schicht oder einer Verstärkungsschicht bestehen. Durch eine geeignete Verstärkungsschicht kann das Risiko des Einreißens der Mehrschichtfolie an ihren Rändern zusätzlich vermieden oder zumindest reduziert werden. Auch kann eine Schicht eine Struktur wie eine Vernetzung in der vorgegebenen Abziehrichtung aufweisen, wodurch das Risiko des Einreißens der Mehrschichtfolie an ihren Rändern ebenfalls zusätzlich vermieden oder zumindest reduziert werden kann. Durch die Kombination der verschiedenen Schichten in einer Mehrschichtfolie werden somit verschiedene Funktionen gleichzeitig bereitgestellt.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung weist die Folie bzw. die Mehrschichtfolie in mindestens einem Bereich eine Oberflächenstruktur auf. Die Oberflächenstruktur führt zu einer Verbesserung des Verhältnisses Steifigkeit/Gewicht, d. h. zu einer weiteren Materialeinsparung. Die Oberflächenstruktur kann beispielsweise in Form einer Wabenstruktur ausgebildet sein. Weitere Oberflächenstrukturen können beispielsweise kreisförmig, in Form von Ellipsen oder dgl. ausgebildet sein.
  • Weiterhin wird durch die Folie, die den Deckelboden und die Siegelfolie eines herkömmlichen Behälters ersetzt, der Kunststoffverbrauch bei der Herstellung des Behälters deutlich reduziert. Dennoch wird mittels der vorliegenden Erfindung sowohl die Versiegelungsfunktion als auch die Wiederverschließbarkeit gewährleistet. Weitere Elemente wie Versteifungsrippen auf der Innen- und/oder Außenseite des Behälterunterteils können vorgesehen sein, um eine Gewichtsreduktion bzw. eine weitere Verbesserung des Verhältnisses Steifigkeit/Gewicht herbeizuführen.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist die Mehrschichtfolie in zumindest einem Bereich prägbar. Ein Herstellerlogo, ein Produktlogo, ein Symbol oder eine spezielle Form kann in die Mehrschichtfolie geprägt sein. Die Mehrschichtfolie kann in dem mindestens einen Bereich eine Verstärkung aufweisen, die die Prägbarkeit sicherstellt.
  • Gemäß einigen anderen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind der umlaufende Deckelrand und die Folie bzw. die Mehrschichtfolie aus einem im Wesentlichen ähnlichen oder identischem Material hergestellt, so dass eine deutlich erhöhte Recyclingfähigkeit gegeben ist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
    • FIGUR 1 zeigt eine schematische Schnittansicht eines Behälters mit Deckel gemäß mindestens einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung,
    • FIGUR 2 zeigt eine schematische Ansicht von oben auf eine Mehrschichtfolie eines Behälters gemäß mindestens einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, wobei die Mehrschichtfolie mit einer Behälterrandoberfläche verbunden ist,
    • FIGUR 3 eine schematische Schnittansicht einer Mehrschichtfolie eines Behälters gemäß mindestens einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, und
    • FIGUR 4 zeigt eine schematische Ansicht eines Deckels eines Behälters in Übereinstimmung mit mindestens einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
    AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In Fig. 1 ist eine schematische Schnittansicht eines Behälter 1 gemäß mindestens einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dargestellt. Der Behälter 1 umfasst einen Behälterboden und eine umlaufende Behälterwand 3, die sich vom Behälterboden erstreckt. Die Behälterwand 3 weist an ihrem Ende einen umlaufenden Behälterrand 4 auf. Der umlaufende Behälterrand 4 definiert eine Behälteröffnung 5, durch die ein Objekt in das durch den Behälterboden und die umlaufende Behälterwand 3 gebildete Behältervolumen einzuführen oder zu entnehmen ist. Beispielsweise können Lebensmittel in dem Behältervolumen vorgesehen sein. Der Behälterrand 4 umfasst ferner eine Behälterrandoberfläche 6 bzw. einen Behälterflansch. Die Breite der Behälterrandoberfläche 6 liegt üblicherweise im Bereich zwischen 3 mm und 20 mm, z.B. beträgt die Breite der Behälterrandoberfläche 5 mm.
  • Zudem umfasst der Behälter 1 einen Deckel 7, der einen umlaufenden Deckelrand 8 bzw. Deckelrahmen und eine Folie in Form einer Mehrschichtfolie 9 aufweist. Der umlaufende Deckelrand 8 weist eine Öffnung auf, die von der Mehrschichtfolie 9 verschlossen wird. Die Mehrschichtfolie 9 ist auf einer ersten Seite 10 fest mit dem umlaufenden Deckelrand 8 verbunden. Üblicherweise wird der Deckelrand 8 im Spritzgussverfahren an einen Rand der Mehrschichtfolie 9 angespritzt. Andere Verbindungsformen wie Kleben oder Verschweißen sind jedoch ebenfalls möglich. Der Deckelrand 8 kann beispielsweise auch im Spritzprägeverfahren oder Tiefziehverfahren hergestellt werden.
  • Die Mehrschichtfolie 9 ist nach Befüllung des Behältervolumens mit mindestens einem Objekt derart mit einer zweiten Seite 11 auf der Behälterrandoberfläche 6 anzubringen, dass die Mehrschichtfolie 9 die Behälteröffnung 5 vollständig abdeckt. Die Mehrschichtfolie 9 ist auf der zweiten Seite 11 lösbar mit der Behälterrandoberfläche 6 verbunden. Die Abziehkraft, die zum Lösen der Multifunktionsfolie 9 von der Behälterrandoberfläche 6 notwendig ist, ist deutlich geringer als die Kraft, die zum Trennen der Mehrschichtfolie 9 vom Deckelrand 8 aufzubringen ist. Daher entsteht zwischen der Behälterrandoberfläche 6 und der zweiten Seite 11 der Mehrschichtfolie 9 eine lösbare Verbindung und die Verbindung zwischen der der ersten Seite 10 der Mehrschichtfolie 9 und dem Deckelrand 8 kann als eine feste Verbindung betrachtet werden. Mit anderen Worten, die Mehrschichtfolie 9 des Deckels 7 dient u. a. als Siegelfolie, die zusammen mit dem Deckelrand 8 abziehbar mit der Behälterrandoberfläche 6 verbunden ist.
  • Die Mehrschichtfolie 9 ist auf der zweiten Seite an ihrem umlaufenden Rand derart mit der Behälterrandoberfläche 6 verbunden, dass die Befestigungsbreite der lösbaren Verbindung in einem ersten Punkt des Behälterrandes 4 minimal ist und von diesem ersten Punkt in einer ersten Richtung, d. h. im Uhrzeigersinn, entlang des Behälterrandes 4 bis zu einem zweiten Punkt stetig ansteigt sowie von dem ersten Punkt in einer zweiten Richtung, d. h. gegen den Uhrzeigersinn, entlang des Behälterrandes 4 bis zu dem zweiten Punkt stetig ansteigt. Im zweiten Punkt des Behälterrandes 4 ist die Befestigungsbreite der lösbaren Verbindung maximal. Der zweite Punkt des Behälterrandes 4 befindet sich üblicherweise auf der gegenüberliegenden Seite des ersten Punktes. Dies wird genauer veranschaulicht und beschrieben im Zusammenhang mit Fig. 2.
  • In Fig. 1 ist ferner ein Werkzeug 12 gezeigt. Das Werkzeug 12 enthält ein oberes und ein unteres Werkzeugteil. Mit Hilfe des Werkzeuges 12 ist es möglich, die Mehrschichtfolie 9 mit der Behälterrandoberfläche 6 zu verbinden. Beispielsweise kann die Verbindung durch induktives Versiegeln, Verleimen, Verkleben, Warmversiegeln, Laser- oder Mikrowellentechnologie erzeugt werden. Auch kann die lösbare Verbindung beispielsweise durch eine Klebeschicht zwischen der Behälterrandoberfläche 6 und der zweiten Seite 11 der Mehrschichtfolie erzeugt werden. Die Klebeschicht kann dann beim Anpressen des Deckels 7 auf die Behälterrandoberfläche 6 mittels des Werkzeuges 12 zumindest teilweise aushärten.
  • In Fig. 2 ist eine schematische Ansicht von oben auf eine Mehrschichtfolie 9 eines Behälters 1 gemäß mindestens einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dargestellt, wobei die Mehrschichtfolie 9 mit einer Behälterrandoberfläche 6 verbunden ist. Der umlaufende Deckelrand in Form eines Deckelkragens ist nicht dargestellt. In der dargestellten Ausführungsform ist die Grundfläche des Behälters 1 kreisförmig. Andere Ausführungsformen können beispielsweise eine elliptische oder mehreckige Grundfläche des Behälters 1 aufweisen.
  • Es ist deutlich zu erkennen, dass eine Befestigungsbreite B der lösbaren Verbindung zwischen der Mehrschichtfolie 9 und der Behälterrandoberfläche 6 in einem ersten Punkt I bzw. einem ersten Teilquerschnitt des Behälterrandes 4 minimal ist. Die Orientierung der Befestigungsbreite B in dem ersten Punkt I bzw. ersten Teilquerschnitt des Behälterrandes 4 ist in Richtung eines ersten Normalenvektors 15 auf den umlaufenden Behälterrand 4.
  • Es ist ferner deutlich zu erkennen, dass eine Befestigungsbreite B der lösbaren Verbindung zwischen der Mehrschichtfolie 9 und der Behälterrandoberfläche 6 in einem zweiten Punkt II bzw. einem zweiten Teilquerschnitt des Behälterrandes 4 maximal ist. Die Orientierung der Befestigungsbreite B in dem zweiten Punkt II bzw. zweiten Teilquerschnitt des Behälterrandes 4 ist in Richtung eines zweiten Normalenvektors 16 auf den umlaufenden Behälterrand 4. Gemäß der dargestellten Ausführungsform ist die Richtung des ersten Normalenvektors 15 entgegengesetzt zur Richtung des zweiten Normalenvektors 16.
  • Ausgehend von dem ersten Punkt I bzw. dem ersten Teilquerschnitt des Behälterrandes 4 steigt die Befestigungsbreite B der lösbaren Verbindung in zwei verschiedenen Richtungen bis zum zweiten Punkt II bzw. zweiten Teilquerschnitt des Behälterrandes 4 stetig an, wobei die Befestigungsbreite B stets in Richtung eines Normalenvektors auf den Behälterrand 4 in jedem einzelnen Punkt entlang der Abschnitte des Behälterrandes 4 orientiert ist. Im zweiten Punkt II bzw. zweiten Teilquerschnitt des Behälterrandes 4 ist die Befestigungsbreite entlang der beiden Abschnitte des Behälterrandes 4 identisch.
  • Sofern die Verbindung zwischen der Behälterrandoberfläche 6 und der Mehrschichtfolie durch Verkleben erzeugt worden ist, ist eine Klebstoffschichtdicke, d.h. die Dicke einer Klebstoffschicht senkrecht zur Befestigungsbreite B, ausgehend vom ersten Punkt I oder Teilquerschnitt des Behälterrandes 4 entlang eines ersten Abschnitts des Behälterrandes 4 und entlang eines zweiten Abschnitts des Behälterrandes 4 bis zu einem zweiten Punkt II des Behälterrandes 4 üblicherweise konstant.
  • Eine Breite L der Behälterrandoberfläche 6 des umlaufenden Behälterrandes 4 ist in Fig. 2 konstant dargestellt. Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung entspricht die Form der Behälterrandoberfläche 6 jedoch exakt oder im Wesentlichen der Form der Verbindungsfläche 14, d.h. die Breite L der Behälterrandoberfläche 6 des umlaufenden Behälterrandes 4 steigt ausgehend von dem ersten Punkt I bzw. ersten Teilquerschnitt des Behälterrandes 4 entlang zwei verschiedener Abschnitte des Behälterrandes 4 bis zu dem zweiten Punkt II bzw. zweiten Teilquerschnitt des Behälterrandes 4 stetig an.
  • Die vorgesehene Abziehrichtung 17 zum Abziehen der Mehrschichtfolie 9 von der Behälterrandoberfläche 6 entspricht der Richtung des ersten Normalenvektors 15 auf den umlaufenden Behälterrand 4 im ersten Punkt I bzw. im ersten Teilquerschnitt des Behälterrandes 4.
  • Durch die feste Verbindung der Mehrschichtfolie 9 mit dem Deckelrand (nicht dargestellt) auf der ersten Seite der Mehrschichtfolie 9 und die lösbare Verbindung der Mehrschichtfolie 9 mit der Behälterrandoberfläche 6 auf der zweiten Seite 11, wobei die Befestigungsbreite B der lösbaren Verbindung entlang von zwei verschiedenen Abschnitten des Behälterrandes 4 von einem ersten Punkt I bzw. ersten Teilquerschnitt zu einem zweiten Punkt II bzw. Teilquerschnitt stetig zunimmt, wird das Risiko des Einreißens der Mehrschichtfolie 9 an ihren Rändern vermieden oder zumindest reduziert. Vom Nutzer ist eine ungleichmäßige Verbindungskraft zwischen der Mehrschichtfolie 9 und der Behälterrandoberfläche 6 während des Abziehvorganges in der vorgesehenen Abziehrichtung 17 zu überwinden, wodurch sich eine angenehme und sichere Nutzererfahrung während des Abziehvorganges ergibt. Zunächst kann der Deckel zusammen mit der Mehrschichtfolie 9 aufgrund der geringen Befestigungsbreite B in einem ersten Punkt I bzw. ersten Teilquerschnitt des Behälterrandes 4 in einfacher Weise von der Behälterrandoberfläche 6 gelöst werden. Dies kommt dem üblichen Nutzerverhalten entgegen, da ein Nutzer üblicherweise zu Beginn mit Vorsicht an die Öffnung eines Behälters 1 herangeht. Nach der Anfangsphase des Öffnungsvorganges kann der Nutzer dann mit einem größeren Kraftaufwand an dem Deckelrand ziehen, um den Deckel von der Behälterrandoberfläche 6 zu entfernen.
  • Alternativ kann - anstelle einer stetig zunehmenden Befestigungsbreite B ausgehend von dem ersten Punkt I bzw. ersten Teilquerschnitt entlang der zwei verschiedenen Abschnitte des Behälterrandes 4 - eine Klebstoffschichtdicke, d.h. die Dicke einer Klebstoffschicht senkrecht zur Befestigungsbreite B, ausgehend vom ersten Punkt I oder Teilquerschnitt des Behälterrandes 4 entlang eines ersten Abschnitts des Behälterrandes 4 und entlang eines zweiten Abschnitts des Behälterrandes 4 bis zu einem zweiten Punkt II des Behälterrandes 4 stetig zunehmen. Die Befestigungsbreite B der Klebstoffverbindung zwischen Behälterrandoberfläche 6 und der Folie bzw. Mehrschichtfolie 9 bleibt dabei beispielsweise konstant. Hierdurch wird ebenfalls das Risiko des Einreißens der Folie bzw. Mehrschichtfolie an ihren Rändern zusätzlich vermieden oder zumindest reduziert. Selbstverständlich können auch Mischformen aus einer stetig zunehmenden Befestigungsbreite B wie oben beschrieben und einer stetig zunehmenden Klebstoffschichtdicke Verwendung finden. Eine optimale Befestigungsbreite B und/oder Klebstoffschichtdicke ist beispielsweise abhängig vom Gewicht des Objektes, dass im Behälterunterteil 13 anzuordnen ist. Ferner können für die lösbare Verbindung zwischen Folie und Behälterrandoberfläche 6 unterschiedliche Klebstoffe entlang des Behälterrandes 4 Verwendung finden.
  • In Fig. 3 ist eine schematische Schnittansicht einer Mehrschichtfolie 9 eines Behälters 1 gemäß mindestens einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dargestellt. Eine Mehrschichtfolie 9 weist zwei, drei, vier oder mehr Schichten auf. Die dargestellte Mehrschichtfolie 9 besteht aus insgesamt vier verschiedene Schichten. Die Schichten der Mehrschichtfolie 9 weisen üblicherweise verschiedene Funktionen auf. Die Mehrschichtfolie 9 stellt somit im Regelfall eine Multifunktionsfolie dar. Funktionen der verschiedenen Schichten können beispielsweise in der Bereitstellung einer Siegelschicht, einer Sauerstoffbarriereschicht, einer Feuchtigkeitsbarriereschicht, einer Wärmeisolationsschicht, einer prägbaren Schicht und/oder einer bedruckbaren Schicht bestehen. Durch die Kombination der verschiedenen Schichten in einer Mehrschichtfolie 9 werden somit verschiedene Funktionen gleichzeitig bereitgestellt.
  • Geeignete Materialien für die verschiedenen Schichten sind beispielsweise Polyolefine, modifizierte Polyolefine, Polyamide, Polystyrol, Polyester, (Ethylen-Co-Vinyl-Alkohol-)Copolymere, Polyvinylidenchlorid, PVC und ähnliche Materialien. Ein Teil der Mehrschichtstruktur kann aus festem Material und ein Teil der Mehrschichtstruktur kann aus aufgeschäumtem Material bestehen. Die Dicke der Mehrschichtfolie 9 liegt üblicherweise im Bereich zwischen 25 und 3000 µm, beispielsweise 100 µm.
  • Siegelfähige Schichten können beispielsweise Materialien umfassen aus der Gruppe der Ethylen-Copolymere, Propylen-Copolymere, Ionomere und ähnliche. Eine Dicke der siegelfähigen Schicht kann beispielweise zwischen 2 und 80 µm betragen. Sauerstoffbarriereschichten können beispielsweise Materialien umfassen aus der Gruppe der (Ethylen-Co-Vinyl-Alkohol-)Copolymere, Polyvinylidenchloride und Polyamide. Eine Dicke einer Sauerstoffbarriereschicht kann beispielsweise im Bereich zwischen 3 µm und 20 µm liegen. Zusätzliche Schichten können vorgesehen sein. Die Mehrschichtfolie 9 kann beispielsweise zusätzlich mindestens eine Klebstoffschicht, Deckschicht, bedruckbare Schicht, IML Schicht, etc. umfassen. Zudem kann die Mehrschichtfolie 9 in mindestens einem Bereich durch Einbettung eines prägbaren Substrats verstärkt sein, so dass eine Prägung auf der ersten Seite 10 der Mehrschichtfolie 9 zu erzeugen ist. Das prägbare Substrat ist üblicherweise zwischen zwei verschiedenen Schichten der Mehrschichtfolie 9 eingebettet.
  • Eine Verstärkungsschicht kann beispielsweise aus einer Kunststoffschicht oder einer Schicht umfassend eine Metallfolie wie eine Aluminiumfolie gebildet sein. Auch kann eine Verstärkungsschicht eine Netzstruktur in der vorbestimmten Abziehrichtung aufweisen.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung weist die Mehrschichtfolie in mindestens einem Bereich eine Oberflächenstruktur auf. Die Oberflächenstruktur führt zu einer Verbesserung des Verhältnisses Steifigkeit/Gewicht, d. h. zu einer weiteren Materialeinsparung. Die Oberflächenstruktur kann beispielsweise in Form einer Wabenstruktur ausgebildet sein. Weitere Oberflächenstrukturen können beispielsweise kreisförmig, in Form von Ellipsen oder dgl. ausgebildet sein.
  • In FIGUR 4 ist eine schematische Ansicht eines Deckels 7 eines Behälters in Übereinstimmung mit mindestens einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dargestellt. Nach Abziehen des Deckels 7 von der Behälterrandoberfläche des Behälterunterteils verbleibt die Mehrschichtfolie 9 mit dem Deckelrand 8 fest verbunden. Die Mehrschichtfolie 9 deckt weiterhin die Deckelrandöffnung 18 ab. Der Deckel 7 kann somit zum Wiederverschließen des Behälters Verwendung finden. Gemäß einigen Ausführungsformen weist der Deckelrand 8 ein oder mehrere Rastmittel 19 auf, um die Möglichkeit einer vorübergehenden mechanischen Verbindung zwischen dem Deckel 7 und dem Behälterunterteil bereitzustellen.
  • Gemäß einigen anderen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung weist der Deckelrand 8 eine Abziehaussparung (nicht dargestellt) bzw. einen Rezess oder einen Abziehvorsprung (nicht dargestellt) auf. Die Abziehaussparung oder der Abziehvorsprung ist derart zum ersten Punkt des Behälterrandes ausgerichtet, dass ein Nutzer automatisch beim Greifen der Abziehaussparung oder des Abziehvorsprungs mit den Fingern im ersten Punkt des Behälterrandes ansetzt und dann den Deckel 7 in der vorgesehenen Abziehrichtung von der Behälterrandoberfläche abziehen kann. Mit anderen Worten, die Position der Abziehaussparung oder des Abziehvorsprungs des Deckelrandes 8 stimmt im Wesentlichen mit dem ersten Punkt I des Behälterrandes 4 überein. Die Abziehaussparung oder der Abziehvorsprung hebt sich üblicherweise designmäßig derart vom Deckelrand 8 ab, dass ein Nutzer einen deutlichen Unterschied zu dem verbleibenden Deckelrand 8 wahrnehmen kann. Somit kann der Nutzer intuitiv mit den Fingern an der Abziehaussparung oder dem Abziehvorsprung angreifen, um den Deckel vom Behälterunterteil zu lösen.
  • Der Deckel 7 kann gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mindestens ein sogenanntes Poka Yoke Element (nicht dargestellt) aufweisen, das gewährleistet, dass der Deckel 7 nur derart auf die Behälterrandoberfläche 6 aufzusetzen ist, dass die Position der Abziehaussparung oder des Abziehvorsprungs des Deckelrandes 8 im Wesentlichen mit dem ersten Punkt I des Behälterrandes 4 übereinstimmt. Somit wird der Deckel 7 vor dem erstmaligen Verschließen des Bechers 1 stets korrekt ausgerichtet und dann mit der Behälterrandoberfläche 6 verbunden. Eine unbeabsichtigte Falschausrichtung des Deckels 7 vor dem erstmaligen Verschließen des Bechers 1 ist daher nicht möglich. Zum Öffnen des Behälters 1 kann der Nutzer den Deckel 7 in der vorgegebenen Abziehrichtung 17 von der Behälterrandoberfläche 6 durch Greifen der Abziehaussparung oder des Abziehvorsprungs des Deckelrandes 8 und anschließendes Aufbringen einer Zugkraft auf den Deckel 7 relativ zum Behälterunterteil 13 lösen.
  • Es versteht sich, dass die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nicht beschränkt sind auf die speziellen Strukturen, Verfahrensschritte oder Materialien, die hierin offenbart sind, sondern auf deren Äquivalente ausgedehnt werden können, wie es für einen Durchschnittsfachmann auf den relevanten Gebieten erkennbar ist. Es versteht sich weiterhin, dass die hier benutzte Terminologie lediglich für den Zweck der Beschreibung bestimmter Ausführungsformen verwendet wird und nicht als beschränkend auszulegen ist.
  • Bezugnahme in dieser gesamten Beschreibung auf eine einzige Ausführungsform oder auf eine beliebige Ausführungsform bedeutet, dass eine im Zusammenhang mit der Ausführungsform beschriebene Funktion, Struktur oder Eigenschaft in mindestens einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten ist. Somit beziehen sich die Ausdrücke "in einer Ausführungsform" oder "gemäß einer Ausführungsform" an verschiedenen Stellen in dieser Beschreibung nicht unbedingt alle auf dieselbe Ausführungsform. Bei Bezugnahme auf einen numerischen Wert mit einem Begriff wie zum Beispiel "ungefähr" oder "im wesentlichen", wird der exakte numerische Wert ebenfalls offenbart.
  • Wie hierin verwendet, kann eine Vielzahl von Gegenständen, strukturellen Elementen, kompositionellen Elementen und/oder Materialien der Annehmlichkeit halber in einer gemeinsamen Liste dargestellt werden. Allerdings sollten diese Listen so verstanden werden, dass jedes Element der Liste einzeln als ein separates und eindeutiges Element identifiziert ist. Daher sollte kein einzelnes Element einer solchen Liste als ein De-facto-Äquivalent irgendeines anderen Elements derselben Liste einzig basierend auf ihrer Darstellung in einer gemeinsamen Gruppe ohne Hinweise auf das Gegenteil aufzufassen sein. Darüber hinaus kann hier auf verschiedene Ausführungsformen und Beispiele der vorliegenden Erfindung zusammen mit Alternativen für die verschiedenen Komponenten davon Bezug genommen werden. Es versteht sich von selbst, dass solche Ausführungsformen, Beispiele und Alternativen nicht als De-facto-Äquivalente voneinander aufzufassen sind, sondern als getrennte und autonome Darstellungen der vorliegenden Erfindung anzusehen sind.
  • Ferner können die beschriebenen Merkmale, Strukturen oder Eigenschaften in jeder geeigneten Weise in einer oder mehreren Ausführungsformen kombiniert werden. In der Beschreibung sind zahlreiche spezifische Einzelheiten angeführt, wie z.B. Beispiele für Längen, Breiten, Formen usw., um die Ausführungsformen der Erfindung besser verständlich zu machen. Für einen Fachmann auf dem betreffenden Gebiet ist jedoch klar erkennbar, dass die Erfindung ohne eine oder mehrere der spezifischen Einzelheiten oder mit anderen Verfahren, Komponenten, Materialien usw. in die Praxis umgesetzt werden kann. In anderen Fällen sind weithin bekannte Strukturen, Materialien oder Vorgänge nicht im Detail dargestellt oder beschrieben, um Aspekte der Erfindung nicht zu verschleiern.
  • Obwohl die vorhergehenden Beispiele der Veranschaulichung der Prinzipien der vorliegenden Erfindung bei einer oder mehreren bestimmten Anwendungen dienen, wird es für einen Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet offensichtlich sein, dass ohne die Ausübung einer erfinderischen Fähigkeit und ohne von den Prinzipien und Konzepten der Erfindung abzuweichen, zahlreiche Modifikationen bezüglich Form, Nutzung und Einzelheiten der Implementierung vorgenommen werden können. Dementsprechend ist es nicht beabsichtigt, dass die Erfindung auf andere Weise eingeschränkt werde als durch die nachstehend angegebenen Ansprüche.
  • Die Verben "umfassen" und "enthalten" werden in diesem Dokument als offene Beschränkungen verwendet, die die Existenz auch nichtaufgeführter Merkmale weder ausschließen noch erfordern. Die in abhängigen Ansprüchen aufgeführten Merkmale sind untereinander frei kombinierbar, sofern nicht ausdrücklich anders angegeben. Ferner ist die Verwendung von "ein/eine", das heißt, die singularische Form, in diesem gesamten Dokument so zu verstehen, dass eine Vielzahl nicht ausgeschlossen wird.
  • GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT
  • Mindestens einige Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung finden gewerbliche Anwendung in der Verpackung von Lebensmitteln.
  • LISTE DER BEZUGSZEICHEN
  • 1
    Behälter
    2
    Behälterboden
    3
    Behälterwand
    4
    Behälterrand
    5
    Behälteröffnung
    6
    Behälterrandoberfläche
    7
    Deckel
    8
    Deckelrand
    9
    Mehrschichtfolie
    10
    erste Seite der Mehrschichtfolie
    11
    zweite Seite der Mehrschichtfolie
    12
    Werkzeug
    13
    Behälterunterteil
    14
    Verbindungsfläche
    15
    erster Normalenvektor
    16
    zweiter Normalenvektor
    17
    vorgesehene Abziehrichtung
    18
    Deckelrandöffnung
    19
    Rastmittel
    I
    erster Punkt
    II
    zweiter Punkt
    B
    Befestigungsbreite
    L
    Breite der Behälterrandoberfläche

Claims (15)

  1. Wiederverschließbarer Behälter (1), umfassend:
    - ein Behälterunterteil (13) enthaltend einen Behälterboden (2), eine umlaufende Behälterwand (3) und einen Behälterrand (4), der eine Behälteröffnung (5) bildet, und
    - einen Deckel (7) enthaltend einen umlaufenden Deckelrand (8), der eine Deckelrandöffnung (18) aufweist, und eine Folie, die auf einer ersten Seite (10) abschnittsweise mit dem Deckelrand (8) fest verbunden ist, wobei die Folie die Deckelrandöffnung (18) abdeckt,
    - und wobei die Folie auf einer zweiten Seite (11) abschnittsweise mit einer Behälterrandoberfläche (6) des Behälterrands (4) derart lösbar verbunden ist, dass die Folie die Behälteröffnung (5) abdeckt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    o die Folie eine Mehrschichtfolie ist, die eine Verstärkungsschicht gegen das Einreißen von Rändern der Mehrschichtfolie aufweist, und
    o die Mehrschichtfolie auf der zweiten Seite (11) abschnittsweise mit der Behälterrandoberfläche (6) des Behälterrands (4) derart lösbar verbunden ist, dass die Mehrschichtfolie die Behälteröffnung (5) abdeckt und eine Befestigungsbreite (B) der lösbaren Verbindung ausgehend von einem ersten Punkt (I) des Behälterrandes (4) entlang eines ersten Abschnitts des Behälterrandes (4) und entlang eines zweiten Abschnitts des Behälterrandes (4) bis zu einem zweiten Punkt (II) des Behälterrandes (4) stetig zunimmt oder abnimmt.
  2. Wiederverschließbarer Behälter (1) nach Anspruch 1, wobei die Befestigungsbreite (B) ausgehend von dem ersten Punkt (I) des Behälterrandes (4) in einer ersten Richtung und in einer zweiten Richtung stetig zunimmt.
  3. Wiederverschließbarer Behälter (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei sich der zweite Punkt (II) des Behälterrandes (4) gegenüber des ersten Punktes (I) des Behälterrandes (4) befindet.
  4. Wiederverschließbarer Behälter (1) nach einem der Ansprüche 1-3, wobei die Befestigungsbreite (B) der lösbaren Verbindung im ersten Punkt (I) minimal ist und die Befestigungsbreite (B) der lösbaren Verbindung im zweiten Punkt (II) maximal ist.
  5. Wiederverschließbarer Behälter (1) nach einem der Ansprüche 1-4, wobei die Befestigungsbreite (B) der lösbaren Verbindung des Behälterrandes definiert ist in Richtung eines Normalenvektors auf den Behälterrand (4).
  6. Wiederverschließbarer Behälter (1) nach einem der Ansprüche 1-5, wobei der Behälter (1) derart ausgelegt ist, dass eine vorgesehene Abziehrichtung (17) zum Abziehen der Mehrschichtfolie von der Behälterrandoberfläche (6) mit einer Richtung eines ersten Normalenvektors (15) auf den Behälterrand (4) im ersten Punkt (I) des Behälterrandes (4) übereinstimmt.
  7. Wiederverschließbarer Behälter (1) nach einem der Ansprüche 1-6, wobei der Deckelrand (8) eine Abziehaussparung oder einen Abziehvorsprung aufweist, wobei der Deckel (7) mit dem Behälterrand (4) derart lösbar befestigt ist, dass die Abziehaussparung oder der Abziehvorsprung im Wesentlichen mit dem ersten Punkt (I) des Behälterrandes (4) ausgerichtet ist
  8. Wiederverschließbarer Behälter (1) nach einem der Ansprüche 1-7, wobei die Mehrschichtfolie prägbar ist.
  9. Wiederverschließbarer Behälter (1) nach einem der Ansprüche 1-8, wobei eine Breite (L) der Behälterrandoberfläche (6) des umlaufenden Behälterrandes (4) ausgehend von dem ersten Punkt (I) des Behälterrandes (4) entlang eines ersten Abschnitts des Behälterrandes (4) und entlang eines zweiten Abschnitts des Behälterrandes (4) bis zu einem zweiten Punkt (II) des Behälterrandes (4) stetig zunimmt oder abnimmt.
  10. Wiederverschließbarer Behälter (1) nach einem der Ansprüche 1-9, wobei die Mehrschichtfolie strukturiert ist.
  11. Wiederverschließbarer Behälter (1) nach einem der Ansprüche 1-10, wobei die Mehrschichtfolie auf der zweiten Seite (11) abschnittsweise mit der Behälterrandoberfläche (6) des Behälterrands (4) derart lösbar verbunden ist, dass die Folie die Behälteröffnung (5) abdeckt und eine Klebstoffschichtdicke der lösbaren Verbindung ausgehend von dem ersten Punkt (I) des Behälterrandes (4) entlang des ersten Abschnitts des Behälterrandes (4) und entlang des zweiten Abschnitts des Behälterrandes (4) bis zu dem zweiten Punkt (II) des Behälterrandes (4) stetig zunimmt oder abnimmt.
  12. Verfahren zum Herstellen eines wiederverschließbaren Behälters (1), wobei das Verfahren umfasst:
    - Bereitstellen eines Behälterunterteils (13) enthaltend einen Behälterboden (2), eine umlaufende Behälterwand (3) und einen Behälterrand (4), der eine Behälteröffnung (5) bildet,
    - Bereitstellen eines Deckels (7) enthaltend einen umlaufenden Deckelrand (8), der eine Deckelrandöffnung (18) aufweist, und eine Folie, die auf einer ersten Seite (10) abschnittsweise mit dem Deckelrand (8) fest verbunden ist, wobei die Folie die Deckelrandöffnung (18) abdeckt, und
    - Verbinden der Folie auf einer zweiten Seite (11) abschnittsweise mit einer Behälterrandoberfläche (6) des Behälterrands (4) derart, dass die Folie die Behälteröffnung (5) abdeckt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ∘ als Folie eine Mehrschichtfolie verwendet wird, die eine Verstärkungsschicht gegen das Einreißen von Rändern der Mehrschichtfolie aufweist, und
    ∘ die Mehrschichtfolie auf der zweiten Seite (11) abschnittsweise mit der Behälterrandoberfläche (6) des Behälterrands (4) derart lösbar verbunden wird, dass die Mehrschichtfolie die Behälteröffnung (5) abdeckt und eine Befestigungsbreite (B) der lösbaren Verbindung ausgehend von einem ersten Punkt (I) des Behälterrandes (4) entlang eines ersten Abschnitts des Behälterrandes (4) und entlang eines zweiten Abschnitts des Behälterrandes (4) bis zu einem zweiten Punkt (I) des Behälterrandes (4) stetig zunimmt oder abnimmt.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die feste Verbindung zwischen der Folie und dem Deckelrand (8) hergestellt wird durch:
    - Anspritzen des Deckelrandes (8) an die Mehrschichtfolie (9) in einem Spritzgusswerkzeug, Spritzprägewerkzeug oder Tiefziehwerkzeug,
    - durch festes Verbinden der Mehrschichtfolie in einem Spritzprägewerkzeug oder Tiefziehwerkzeug,
    - Verkleben der Mehrschichtfolie mit dem Deckelrand (8), oder
    - Verschweißen der Mehrschichtfolie mit dem Deckelrand (8).
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, wobei die lösbare Verbindung zwischen der Mehrschichtfolie und der Behälterrandoberfläche (6) hergestellt wird durch:
    - Verkleben der Mehrschichtfolie mit der Behälterrandoberfläche (6),
    - Verschweißen der Mehrschichtfolie mit der Behälterrandoberfläche (6)
    - Versiegelung der Mehrschichtfolie mittels Induktion, oder
    - Warmversiegeln.
  15. Nicht-flüchtiges, computerlesbares Medium, in dem ein Satz computerlesbarer Befehle gespeichert ist, die bei Ausführung durch mindestens einen Prozessor eine Vorrichtung zu zumindest Folgendem veranlassen:
    - Bereitstellen eines Behälterunterteils (13) enthaltend einen Behälterboden (2), eine umlaufende Behälterwand (3) und einen Behälterrand (4), der eine Behälteröffnung (5) bildet,
    - Bereitstellen eines Deckels (7) enthaltend einen umlaufenden Deckelrand (8), der eine Deckelrandöffnung (18) aufweist, und eine Mehrschichtfolie, die eine Verstärkungsschicht gegen das Einreißen von Rändern der Mehrschichtfolie aufweist und die auf einer ersten Seite (10) abschnittsweise mit dem Deckelrand (8) fest verbunden ist, wobei die Mehrschichtfolie die Deckelrandöffnung (18) abdeckt, und
    - Verbinden der Mehrschichtfolie auf einer zweiten Seite (11) abschnittsweise mit einer Behälterrandoberfläche (6) des Behälterrands (4) derart, dass die Mehrschichtfolie die Behälteröffnung (5) abdeckt und eine Befestigungsbreite (B) der lösbaren Verbindung ausgehend von einem ersten Punkt (I) des Behälterrandes (4) entlang eines ersten Abschnitts des Behälterrandes (4) und entlang eines zweiten Abschnitts des Behälterrandes (4) bis zu einem zweiten Punkt (I) des Behälterrandes (4) stetig zunimmt oder abnimmt.
EP19000583.5A 2019-12-20 2019-12-20 Wiederverschliessbarer behälter und verfahren zu dessen herstellung Active EP3838789B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19000583.5A EP3838789B1 (de) 2019-12-20 2019-12-20 Wiederverschliessbarer behälter und verfahren zu dessen herstellung
PL19000583.5T PL3838789T3 (pl) 2019-12-20 2019-12-20 Pojemnik wielokrotnie zamykany i metoda jego wytwarzania

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19000583.5A EP3838789B1 (de) 2019-12-20 2019-12-20 Wiederverschliessbarer behälter und verfahren zu dessen herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3838789A1 EP3838789A1 (de) 2021-06-23
EP3838789B1 true EP3838789B1 (de) 2022-09-21

Family

ID=69104185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19000583.5A Active EP3838789B1 (de) 2019-12-20 2019-12-20 Wiederverschliessbarer behälter und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3838789B1 (de)
PL (1) PL3838789T3 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050077297A1 (en) * 2003-10-09 2005-04-14 Sonoco Development, Inc. Container with easily removable membrane lid
ATE550264T1 (de) 2008-12-08 2012-04-15 Arta Plast Ab Behälter
EP2607256A1 (de) * 2011-12-20 2013-06-26 Ardagh MP Group Netherlands B.V. Behälter mit abziehbarer Abdichtmembran zur Aufnahme eines pulverförmigen Produkts und zum Erzeugen eines inneren Unterdrucks
US20170166367A1 (en) * 2015-12-11 2017-06-15 Berry Plastics Corporation Package

Also Published As

Publication number Publication date
EP3838789A1 (de) 2021-06-23
PL3838789T3 (pl) 2023-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1385755B1 (de) Kunststoffverpackung mit mindestens einer versiegelten noppe
DE2661044C2 (de)
DE2901581A1 (de) Verschlussglied aus flexiblem material
DE3008274C2 (de) Dosenverschluss
CH677473A5 (en) Container with resealable cover - has edge with weakened zones forming cone parting surface widening towards top
EP0664759B1 (de) Verfahren zur herstellung einer fliessmittelverpackung und werkzeug zur durchführung des verfahrens
DE3613940A1 (de) Verpackungsbehaelter
DE2810899A1 (de) Verfahren zur herstellung und fuellung eines behaelters, wie becher oder flasche, aus kunststoff
DE102008034493A1 (de) Wiederverschließbare Verpackung mit Peelmembran
DD144022A5 (de) Verfahren zur herstellung einer behaelterwand
EP3838789B1 (de) Wiederverschliessbarer behälter und verfahren zu dessen herstellung
EP1625079A2 (de) Verpackungsbehälter mit deckel
DE3212990C2 (de)
DE4432296A1 (de) Kunststoffverpackung mit über eine Faltkante angelenkter Oberwand, Verfahren zur Herstellung derselben und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2353053A1 (de) Verpackung und verfahren zu ihrer herstellung
EP1140653B1 (de) Wiederverschliessbare Kunststoffverpackung mit mindestens einer Noppe und Verfahren zur Herstellung derselben
EP4228976A1 (de) Dosendeckel und verfahren zum herstellen eines dosendeckels
EP1046595A1 (de) Teilweise geprägtes Deckelelement für Lebensmittelbehälter
DE2804851A1 (de) Flaschenkapsel aus kunststoff- schrumpffolie und verfahren zu ihrer herstellung
EP2377775A1 (de) Behälter mit Verschlussmembran
EP1513730A1 (de) Wiederverschliessbare kunststoffverpackung mit zwei halbschalen sowie das verfahren zum herstellen dieser verpackung
DE202020101215U1 (de) Verpackung für ein Lebensmittelprodukt, insbesondere ein Süßwarenprodukt
WO2010130361A1 (de) Dose, verfahren zur herstellung einer verschlusseinheit für eine dose und vorrichtung zur herstellung einer solchen verschlusseinheit
DE102006031292A1 (de) Verfahren zur Ausbildung eines Kunststoffbehältnisses sowie ein derartiges Kunststoffbehältnis
DE3447875A1 (de) Wiederverschliessbarer dosen- oder becherfoermiger behaelter mit siegelbarer deckelfolie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211217

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220531

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019005690

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1519871

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221015

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230123

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230121

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019005690

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

26N No opposition filed

Effective date: 20230622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231212

Year of fee payment: 5

Ref country code: LU

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20231212

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231212

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220921

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240110

Year of fee payment: 5