DE102006031292A1 - Verfahren zur Ausbildung eines Kunststoffbehältnisses sowie ein derartiges Kunststoffbehältnis - Google Patents

Verfahren zur Ausbildung eines Kunststoffbehältnisses sowie ein derartiges Kunststoffbehältnis Download PDF

Info

Publication number
DE102006031292A1
DE102006031292A1 DE200610031292 DE102006031292A DE102006031292A1 DE 102006031292 A1 DE102006031292 A1 DE 102006031292A1 DE 200610031292 DE200610031292 DE 200610031292 DE 102006031292 A DE102006031292 A DE 102006031292A DE 102006031292 A1 DE102006031292 A1 DE 102006031292A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
label
container
groove
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610031292
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RPC Bramlage Antwerpen NV
Original Assignee
RPC Bramlage Antwerpen NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RPC Bramlage Antwerpen NV filed Critical RPC Bramlage Antwerpen NV
Priority to DE200610031292 priority Critical patent/DE102006031292A1/de
Publication of DE102006031292A1 publication Critical patent/DE102006031292A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/1418Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure
    • B29C45/14221Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure by tools, e.g. cutting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/245Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes provided with decoration, information or contents indicating devices, labels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/10Container closures formed after filling
    • B65D77/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers
    • B65D77/2024Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers the cover being welded or adhered to the container
    • B65D77/2068Means for reclosing the cover after its first opening
    • B65D77/2072Mechanical means
    • B65D77/2076Mechanical means provided by the cover itself
    • B65D77/208Mechanical means provided by the cover itself the cover having a cap-like or plug-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/1418Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure
    • B29C2045/14188Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure trimming the article in the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C2045/1486Details, accessories and auxiliary operations
    • B29C2045/14901Coating a sheet-like insert smaller than the dimensions of the adjacent mould wall
    • B29C2045/14918Coating a sheet-like insert smaller than the dimensions of the adjacent mould wall in-mould-labelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/0045Perforating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/0081Shaping techniques involving a cutting or machining operation before shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14467Joining articles or parts of a single article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/56Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2577/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks, bags
    • B65D2577/10Container closures formed after filling
    • B65D2577/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers
    • B65D2577/2041Pull tabs
    • B65D2577/2058Pull tabs attached to the closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2577/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks, bags
    • B65D2577/10Container closures formed after filling
    • B65D2577/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers
    • B65D2577/2075Lines of weakness or apertures
    • B65D2577/2091Lines of weakness or apertures in cover

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft zunächst ein Verfahren zur Ausbildung eines Kunststoffbehältnisses (1) mit einem Behältnisunterteil (2) und einem im Kunststoffspritzverfahren hergestellten Deckel (3), sowie der Etikettierung und Versiegelung der Teile (2, 3) zueinander, sowie im Weiteren gegenständlich ein solches Kunststoffbehältnis (1), wobei der Deckel (3) außenseitig ein aus einer Kunststofffolie (10), vorzugsweise Polypropylen- oder Polystyrol-Kunststofffolie hergestelltes Etikett (11) und das Behältnisunterteil (2) einen außerhalb einer Überdeckung zu dem Deckel (3) umlaufenden Unterteil-Randbereich (9) aufweist. Um ein Verfahren der in Rede stehenden Art anzugeben, mittels welchem eine rationelle Etikettierung und Versiegelung der Teile zueinander erreicht werden kann bzw. ein Kunststoffbehältnis anzugeben, welches eine vereinfachte Versiegelung von Deckel und Behältnisunterteil bietet, wird vorgeschlagen, dass die Etikettierung so vorgenommen wird bzw. vorgenommen ist, dass das Etikett (11) sich über einen Deckelrand frei hinaus kragend bis in eine Überdeckung zu dem Unterteil-Randbereich (9) erstreckt und nach Produktfüllung des Behältnisunterteiles (2) mit diesem Unterteil-Randbereich (9) heißversiegelt wird bzw. heißversiegelt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft zunächst ein Verfahren zur Ausbildung eines Kunststoffbehältnisses mit einem Behältnisunterteil und einem im Kunststoffspritzverfahren hergestellten Deckel, sowie der Etikettierung und Versiegelung der Teile zueinander, wobei der Deckel außenseitig eine aus einer Kunststofffolie, vorzugsweise Polypropylen- oder Polystyrol-Kunststofffolie hergestelltes Etikett und das Behältnisunterteil einen außerhalb einer Überdeckung zu dem Deckel umlaufenden Unterteil-Randbereich aufweist.
  • Verfahren der in Rede stehenden Art sind bekannt. Bei diesen werden das Behältnisunterteil und der zuzuordnende Deckel getrennt aus einem Kunststoffmaterial gefertigt, wobei weiter der Deckel im Kunststoffspritzverfahren hergestellt wird. Das Behältnisunterteil kann gleichwohl im Kunststoffspritzverfahren hergestellt werden. Alternativ sind auch Verfahren bekannt, bei welchen das Behältnisunterteil im Tiefziehverfahren hergestellt wird.
  • Im Hinblick auf den zuvor beschriebenen Stand der Technik wird eine Problematik der Erfindung darin gesehen, ein Verfahren der in Rede stehenden Art anzugeben, mittels welchem eine rationelle Etikettierung und Versiegelung der Teile zueinander erreicht werden kann.
  • Diese Problematik ist zunächst und im Wesentlichen durch den Gegenstand des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass die Etikettierung so vorgenommen wird, dass das Etikett sich über einen Deckelrand frei hinaus kragend bis in eine Überdeckung zu dem Unterteil-Randbereich erstreckt und nach Produktfüllung des Behältnisunterteiles mit diesem Unterteil-Randbereich heißversiegelt wird. Zufolge dieses erfindungsgemäßen Verfahrens dient die außenseitig an dem Deckel angeordnete Kunststofffolie sowohl zur Etikettie rung des Kunststoffbehältnisses bzw. des Deckels als auch zur Versiegelung von Deckel und Behältnisunterteil. Bevorzugt wird diesbezüglich eine Hinterspritzung der Kunststofffolie mit dem Kunststoffmaterial zur Herstellung des Deckels, etwa in Art eines In-Mould-Labels. Hierbei kann der Deckel – wie grundsätzlich auch das Behältnisunterteil – aus demselben Kunststoffmaterial wie die Kunststofffolie hergestellt sein, nämlich beispielsweise Polystyrol oder Polypropylen. Die Hinterspritzung erfolgt derart, dass die Kunststofffolie bevorzugt umlaufend über den Deckelrand hinaus frei kragt und somit eine auslippende Verbindungszone bildet. Dieser auslippende Folienabschnitt liegt nach einer Produktfüllung des Behältnisunterteiles und Aufsetzen des Deckels flächig auf dem Unterteil-Randbereich auf, zur abschließenden Heißversiegelung. Hierdurch ist sowohl ein Originalitätsverschluss als auch ein beispielsweise unter Schutzatmosphäre erreichter, luftdichter Behältnisverschluss geschaffen. Der Deckel ist zufolge des erfindungsgemäßen Verfahrens zumindest zweilagig ausgebildet. Hierbei dient eine untere, d.h. dem Behältnisunterteil zugewandte gespritzte Kunststofflage zur Erreichung der geforderten Stabilität des Deckels. Die außenseitig aufgebrachte, hinterspritzte Kunststofffolie trägt zur Abdichtung und zur Versiegelung bei und kann weiter durch Bedruckung zugleich als Etikett dienen.
  • Die Gegenstände der weiteren Ansprüche 2 bis 6 sind nachstehend in Bezug zu dem Gegenstand des Anspruchs 1 erläutert, können aber auch in ihrer unabhängigen Formulierung von Bedeutung sein.
  • So kann gemäß dem vorgeschlagenen Verfahren die Kunststofffolie unter Freihaltung eines umlaufenden Randes ganzflächig zur Ausformung des Deckels hinterspritzt sein. Entsprechend kann die Kunststofffolie bzw. das Etikett beim fertig hergestellten Deckel einteilig sich über die gesamte Fläche erstreckend vorliegen. Alternativ wird diesbezüglich vorgeschlagen, dass das Etikett einteilig in die Spritzform eingelegt wird und im Zuge des Zufahrens der Formhälf ten in ein dem Randbereich zugeordnetes Etikettenteil und ein dem Deckelinnenteil zugeordnetes Etikettenteil aufgeteilt wird. Diese beiden hiernach voneinander bevorzugt vollständig getrennten Etikettenteile werden durch die Hinterspritzung mit dem Deckel-Kunststoffmaterial miteinander verbunden. Das dem Deckelinnenteil zugeordnete Etikettenteil dient hiernach bevorzugt der Etikettierung des Deckels bzw. des Behältnisses, während das dem Randbereich zugeordnete, bevorzugt rahmenartige Etikettenteil der Versiegelung von Deckel und Behältnisunterteil dient. Entsprechend kann dieser dem Randbereich zugeordnete Etikettenteil nicht oder anders bedruckt sein als das dem Deckelinnenteil zugeordnet Etikettenteil, beispielsweise neutral. Das der Spritzform zugeführte Etikett wird erst im Zuge des Zufahrens der Formhälften bspw. durch Schneiden in die beiden Etikettenteile aufgeteilt, was die Beschickung der Spritzform im Vergleich zu einem grundsätzlich zweigeteilt vorliegenden Etikett wesentlich vereinfacht. So ist weiter vorgesehen, dass das Etikett zur Aufteilung mit einer Perforierung versehen wird und die Aufteilung durch ein Aufreißen durchgeführt wird. Die umlaufende Perforierung ist mit einem Abstand zur Randkante des Etiketts vorgesehen, welcher Abstand bevorzugt mindestens dem in gleicher Richtung gemessenen Maß des Unterteil-Randbereichs entspricht. Das Aufreißen erfolgt durch Festlegung eines Etikettenabschnitts, bevorzugt des rahmenartigen, äußeren Etikettenteils in der Spritzform und hiernach folgendem Zufahren der Formhälften, wobei das andere Etikettenteil, bevorzugt das innere, dem Deckelinnenteil zuzuordnende Etikettenteil entlang der Perforierung abgetrennt wird. In einer vorteilhaften Weiterbildung des vorgeschlagenen Verfahrens wird der Deckel mit einer umlaufenden Nut ausgebildet, wobei das dem Randbereich zugeordnete Etikettenteil sich außerhalb bezüglich der Nut erstreckt und das dem Deckelinnenteil zugeordnete Etikettenteil innenseitig bezüglich der Nut. Die Nut ist weiter bevorzugt im Querschnitt V-förmig gestaltet und dient einerseits zur Stabilisierung des hergestellten Deckels und andererseits zur Ausbildung eines Einschachtelsitzes zur Wiederverschließung des Behältnisses nach einem Erst gebrauch. Die Etikettenteile sind hierbei bevorzugt so angeordnet, dass sie eine oder beide Nutflanken jedenfalls teilweise überdecken. Entsprechend erstrecken sich die Etikettenteile zunächst jeweils in einem horizontalen Abschnitt, nämlich dem Randbereich und dem Deckelinnenteilbereich, von welchem diese dann zur Nut gewandt abfallen in die zugewandten Nutflanken und hier in das Kunststoffmaterial des Deckels eingebettet sind. Die durch die Perforierung gebildeten, die beiden Etikettenteile zunächst miteinander verbindenden Perforierungsbrücken sind nach der Trennung der beiden Etikettenteile gerissen. Die jeweils verbleibenden Brückenabschnitte sind gleichfalls in das Kunststoffmaterial des Deckels eingebettet. Die Etikettenteile überdecken die Nutflanken bevorzugt nur teilweise, so dass dem Nutgrund zugewandte Nutflankenabschnitte wie auch der Nutgrund selbst etiketten- bzw. folienfrei gehalten sind. In diesen Abschnitten liegt im Querschnitt nur das Deckel-Kunststoffmaterial vor. Auch ist vorgesehen, dass die Heißversiegelung bezüglich eines Abschnittes des Unterteil-Randbereiches nicht oder teilweise nicht durchgeführt wird und/oder dass das Etikett über den Unterteil-Randbereich hinausragend gebildet wird, jeweils zur Bildung einer Aufreißlasche.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Kunststoffbehältnis mit einem Behältnisunterteil und einem vorzugsweise im Kunststoffspritzverfahren hergestellten Deckel, wobei der Deckel nach einem Erstgebrauch zum Wiederverschließen des Behältnisses nutzbar ist, wobei weiter der Deckel außenseitig ein aus einer Kunststofffolie, vorzugsweise einer Polypropylen- oder Polystyrol-Kunststofffolie hergestelltes, hinterspritztes Etikett und das Behältnisunterteil einen außerhalb einer Überdeckung zu dem Deckel umlaufenden Unterteil-Randbereich aufweist.
  • Kunststoffbehältnisse der in Rede stehenden Art sind bekannt und finden insbesondere Verwendung zur Aufnahme von Lebensmitteln, so weiter beispielsweise zur Aufnahme von Fettprodukten wie Margarine oder dergleichen. Der Deckel solcher Behältnisse ist vorzugsweise im Kunststoffspritzverfahren hergestellt, wobei durch Hinterspritzung in Art eines In-Mould-Labels das folienartige Etikett oberseitig angebunden ist. Das Behältnisunterteil eines solchen Behältnisses kann ebenfalls im Kunststoffspritzverfahren hergestellt sein. Bekannt sind auch Behältnisse, bei denen jeweils das Behältnisunterteil im Tiefziehverfahren hergestellt ist. Weiter ist es bekannt, vor einem Erstgebrauch des Behältnisses bzw. im Zuge eine Erstgebrauchs eine Versiegelung in Art eines Originalitätsverschlusses und/oder einer das aufgenommene Produkt schützenden Abdeckung zu zerstören. Der Deckel ist zum Wiederverschließen des Behältnisses nutzbar, wenngleich hierdurch keine Versiegelung im eigentlichen Sinne wiedererreichbar ist.
  • Im Hinblick auf den zuvor beschriebenen Stand der Technik wird eine technische Problematik der Erfindung darin gesehen, ein Kunststoffbehältnis der in Rede stehenden Art zu schaffen, welches eine vereinfachte Versiegelung von Deckel und Behältnisunterteil bietet.
  • Diese Problematik ist zunächst und im Wesentlichen durch den Gegenstand des Anspruchs 7 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass das Etikett sich über einen Deckelrand frei hinaus kragend bis in eine Überdeckung zu dem Unterteil-Randbereich erstreckt und mit diesem heißversiegelt ist. Zufolge dieser Ausgestaltung wird das ohnehin vorgesehene, durch Hinterspritzung mit dem Deckel festgelegte Etikett zur Versiegelung zwischen Deckel und Behältnisunterteil genutzt. Hierzu ragt die das Etikett ausformende Kunststofffolie bevorzugt umlaufend über den gespritzten Deckelrand hinaus. Dieser frei auslippende Folienabschnitt ist so ausgelegt, dass dieser bei aufgesetztem Deckel auf das Behältnisunterteil in Anlage zu dem Unterteil-Randbereich tritt. Nach einer Produktfüllung des Behältnisunterteiles und Aufsetzen des so ausgeformten Deckels kann in einfachster Weise die gewünschte Heißversiegelung erfolgen. Zur Produktfüllung liegen aufgrund der vorgeschlagenen Ausgestaltung nur zwei Behältnisteile vor, nämlich das Behältnisunterteil und der Deckel. Es bedarf keiner weiteren, entsprechend gesondert zuzuführenden Folie oder dergleichen zur Versiegelung des Behältnisses.
  • Die Gegenstände der weiteren Ansprüche sind nachstehend in Bezug zu dem Gegenstand des Anspruches 7 erläutert, können aber auch in ihrer unabhängigen Formulierung von Bedeutung sein.
  • So ist in einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes vorgesehen, dass der Deckel und/oder das Behältnisunterteil aus demselben Kunststoffmaterial wie das Etikett besteht. Entsprechend kann diesbezüglich Polypropylen oder Polystyrol zur Herstellung der Behältnisteile Verwendung finden. Um dem Deckel zur Wiederverschließbarkeit des Behältnisses einen annähernd dichtenden Sitz zu bieten, ist vorgesehen, dass der Deckel zur Ausbildung eines Einschachtelsitzes in Bezug auf das Behältnisunterteil eine randseitig umlaufende Nut aufweist. Diese Nut ist bevorzugt im Querschnitt V-förmig gebildet. Die mit dem Behältnisunterteil korrespondierende Nut-Außenwandung, sowie weiter bevorzugt eine in Richtung auf das Behältnisunterteil weisende Fläche im Nutgrund formen eine Aufsetzschulter für den Deckel aus, die mit einem angepassten Sitz im Behältnisunterteil-Randbereich zusammenwirkt. Der zunächst für die Heißversiegelung dienende, auslippende Abschnitt der Folie bzw. des Etiketts ragt nach außen über diesen Einschachtelsitz zwischen Deckel und Behältnisunterteil hinaus. Der bevorzugt umlaufende, zur Versiegelung mit dem freilippenden Abschnitt der Folie zusammenwirkende Unterteil-Randbereich setzt an dem Unterteil-Schachtelsitz an und erstreckt sich von diesem ausgehend im Wesentlichen parallel verlaufend zu dem Auslippabschnitt der Deckelfolie nach außen. Insbesondere in Verbindung mit einer in dem Deckel randseitig umlaufenden Nut ist vorgesehen, dass das Etikett zweigeteilt ausgebildet ist, wobei ein Teil sich innenseitig bezüglich der Nut erstreckt und der zweite Teil außerhalb bezüglich der Nut. Demzufolge formt das zweite, außerhalb bezüglich der Nut angeordnete Etikettenteil zumindest teilweise den freiauslippenden Folienabschnitt aus. Das innenseitig bezüglich der Nut sich erstreckende Etikettenteil ist entsprechend im Zentrum des Deckels positioniert und ist weiter bevorzugt bedruckt. Auch wenngleich das Etikett zweigeteilt ausgebildet ist, ist durch die gewählte Hinterspritzung des Etiketts mit dem Kunststoffmaterial zur Bildung des Deckels eine Verbindung zwischen den Etikettenteilen erreicht, zur Erzielung eines einteiligen, im Wesentlichen zweischichtigen Deckels. So ist der gesamte Deckel auch nach einem Aufheben der Versiegelung zwischen dem frei auskragenden Etikettenabschnitt und dem Behältnisunterteil in einfachster Weise über den hiernach frei auslippenden Etikettenabschnitt von dem Behältnisunterteil abhebbar. Bevorzugt ist diesbezüglich weiter, dass das sich außerhalb der Nut erstreckende Etikettenteil rahmenartig gebildet ist. Auch wird vorgeschlagen, dass an zugeordneten Randkanten beider Etikettenteile, ggf. abschnittsweise, Reißkanten ausgebildet sind. Diese Reißkanten bilden sich beispielsweise im Bereich von die beiden Etikettenteile ursprünglich miteinander verbindenden Brückenabschnitten einer vorgesehenen Perforationslinie, entlang welcher im Zuge der Herstellung des Deckels die beiden Etikettenteile durch Aufreißen voneinander getrennt werden. In einer Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, dass das Etikett an einer oder beiden Seiten eine Nutflanke zumindest teilweise überdeckend ausgebildet ist. So ragen bevorzugt die Etikettenteile der Nut zugewandt zumindest teilweise in diese ein, indem die entsprechenden Etikettenrandbereiche in den zugewandten Nutflanken in das Kunststoffmaterial des Deckels eingebettet sind. Hierbei können weiter die Etikettenrandabschnitte unterschiedlich tief in die Nut eintauchen, wobei weiter bei annähernd gleicher Eintauchlänge der Etikettenabschnitte in die Nut die Nutflanken ausgehend vom Nutgrund unterschiedlich lang ausgebildet sein können. Entsprechend der vorbeschriebenen Ausgestaltung können Restabschnitte, insbesondere dem Nutgrund zugewandte Abschnitte der Nutflanken sowie der Nutgrund selbst folien- bzw. etikettenfrei gehalten sein. Zufolge dessen ist dieser Nutgrundbereich lediglich durch das Kunststoffmaterial des Deckels gebildet. Schließlich ist vorgesehen, dass die Heißversiegelung bezüglich eines Abschnitts des Unterteil-Randbereiches nicht oder teilweise nicht durchgeführt ist und/oder dass das Etikett über den Unterteil-Randbereich hinausragend gebildet ist, jeweils zur Bildung einer Aufreißlasche.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung, welche lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellt, näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 in einer perspektivischen Explosionsdarstellung ein erfindungsgemäßes Kunststoffbehältnis mit einem Behältnisunterteil und einem Deckel;
  • 2 eine Längsschnittdarstellung durch das Kunststoffbehältnis bei auf dem Behältnisunterteil aufgesetztem Deckel;
  • 3 den vergrößerten Schnittbereich III in 2 bei mit dem Behältnisunterteil versiegeltem Deckel;
  • 4 eine der 3 entsprechende Schnittdarstellung, jedoch nach einem Wiederverschluss des Behältnisses nach einem Erstgebrauch;
  • 5 den Deckel in einer perspektivischen Einzeldarstellung, betreffend eine alternative Ausführungsform;
  • 6 in einer Einzeldarstellung ein aus einer Kunststofffolie hergestelltes Etikett im Zulieferzustand vor der Deckelherstellung;
  • 7 den stark vergrößerten Bereich VII in 6;
  • 8 eine schematische Schnittdarstellung durch eine Spritzform zur Herstellung des Deckels bei zueinander beabstandeten Formhälften und eingelegtem, randseitig gehaltertem Etikett;
  • 9 eine der 8 entsprechende Schnittdarstellung, jedoch nach Absenken der Positiv-Formhälfte und dabei einhergehender Trennung des Etiketts entlang der Perforationslinie in zwei Etikettenteile;
  • 10 eine weitere Schnittdarstellung gemäß 8, jedoch nach Fertigstellung des Deckels durch Hinterspritzen der Etikettenteile und Beabstandung der Formhälften zueinander;
  • 11 die stark vergrößerte Ansicht in Richtung des Pfeiles XI in 10;
  • 12 den Schnitt gemäß der Linie XII-XII in 11;
  • 13 eine Längsschnittdarstellung mehrerer fertiggestellter und übereinander gestapelter Deckel.
  • Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu 1 ein Kunststoffbehältnis 1 zur Aufbewahrung von insbesondere Lebensmittel, wie beispielsweise Fettprodukte wie Margarine oder dergleichen. Das Behältnis 1 besteht aus einem Behältnisunterteil 2 und einem Deckel 3.
  • Beide Teile (Unterteil 2 und Deckel 3) sind aus einem Kunststoffmaterial, wie insbesondere Polypropylen oder Polystyrol gefertigt, so weiter das Unterteil 2 bevorzugt im Tiefziehverfahren.
  • Das Unterteil 2 ist wannenförmig gestaltet mit in einem Grundriss im Wesentlichen ein Rechteck aufspannenden Seitenwandungen 4 und einem Boden 5. Die Seitenwandungen 4 sind gegenüber einer Vertikalen zum Boden 5 nach außen geneigt, so dass sich ein vom Boden 5 aus in Richtung auf die Behältnisöffnung erweiternder Aufnahmeraum einstellt.
  • Der der Behältnisöffnung zugewandte Randabschnitt der Seitenwandungen 4 ist mit einem Stufenabschnitt 6 versehen. Mit Bezug auf eine Seitenwandung 4 erstreckt sich von deren nach oben weisenden freien Randkante ein Stufensockel 7 in paralleler Ausrichtung zum Boden 5 nach außen, dies etwa über ein Maß, welches dem doppelten bis dreifachen Dickenmaß der Seitenwandung 4 entspricht. Am äußeren, der Seitenwandung 4 abgewandten Ende ist an dem Stufensockel 7 eine im Querschnitt gleichgeneigt zur zugeordneten Seitenwandung 4 sich erstreckende Stufenwandung 8 angeformt. Diese erstreckt sich in Höhenrichtung des Unterteils 2 betrachtet etwa über ein Zehntel bis ein Fünftel der Gesamtunterteilhöhe.
  • Im Bereich des freien Endes der im Gesamten umlaufenden Stufenwandung 8 ist ein nach außen abragender, im Wesentlichen parallel zum Behältnisboden 5 bzw. zu einer Aufstandfläche sich erstreckender Unterteil-Randbereich 9 angeformt, dessen freie Abkraglänge etwa dem Höhenerstreckungsmaß der zugeordneten Stufenfwandung 8 entspricht.
  • Das Füllniveau des Behältnisunterteils 2 ist etwa auf Höhe des Stufensockels 7 erreicht.
  • Der Deckel 3 ist im Kunststoffspritzverfahren hergestellt. Dieser Deckel 3 weist oberseitig, d.h. dem Behältnisunterteil 2 abgewandt eine im Zuge der Deckelherstellung mit dem Kunststoffmaterial hinterspritzte Kunststofffolie 10 auf. Diese besteht aus Polypropylen oder Polystyrol und dient zunächst als Etikett 11 für das Behältnis 1.
  • Der Deckel 3 weist ein mittiges, im Wesentlichen in Zuordnungsstellung zum Behältnisunterteil zu dessen Boden 5 parallel verlaufendes Deckelinnenteil 12 auf, an dessen Rand sich umlaufend ein im Querschnitt eine Nut 13 ausformender Deckelabschnitt anschließt. Diese Nut 13 ist im Querschnitt im Wesentlichen V-förmig ausgebildet mit zwei in einem spitzen Winkel zu einer Vertikalen bezogen auf das Deckelinnenteil 12 einschließenden Nutflanken 14, 15, die über einen wiederum im Wesentlichen parallel zur Erstreckung des Deckelinnenteiles 12 ausgerichteten Steg 16 im Nutgrund miteinander verbunden sind.
  • Die äußere Nutflanke 15 ist gegenüber der inneren Nutflanke 14 verlängert und weist ein Maß auf, welches an das Erstreckungsmaß der Stufenwandung 8 des Behältnisunterteils 2 angepasst ist.
  • Das freie Ende der äußeren Nutflanke 15 geht über in einen nach außen gerichteten, wulstartigen Randabschnitt 17, dessen sich über die Nutflanke 15 nach außen auswölbende Wulst eine etwa der Materialstärke der äußeren Nutflanke 15 entsprechende Erstreckung aufweist.
  • Die Nut 13 des Deckels 3 dient in Bezug auf das Behältnisunterteil 2 zur Ausbildung eines Einschachtelsitzes, wobei in der Behältnisverschlussstellung der Deckel 3 im Bereich des Nutgrundes mit dem dort ausgeformten Steg 16 auf dem Stufensockel 7 des Unterteils 2 aufsitzt, während durch Anlage der äußeren Nutflanke 15 an der Stufenwandung 8 des Unterteils 2 eine seitliche Abstützung erreicht ist. Der deckelseitige Wulstabschnitt 17 liegt hierbei in einer im Übergangsbereich von der Stufenwandung 8 in den Unterteil-Randbereich 9 ausgeprägten Rinne 18 ein. Das freie Ende der äußeren Nutflanke 15 und der nach oben weisende freie, nicht von dem Kunststoffspritzmaterial des Deckels 3 überfangene Unterteil-Randbereich 9 sind in einer gemeinsamen Ebene angeordnet, demzufolge aufgrund der verringerten Schenkellänge der inneren Nutflanke 14 gegenüber der äußeren Nutflanke 15 das Deckelinnenteil 12 ebenen mäßig zu dem Unterteil-Randbereich 9 nach unten in Richtung auf das Unterteil 2 versetzt ausgerichtet ist.
  • Die ausgeformte Nut 13 dient zum beschriebenen Sitz des Deckels 3 auf dem Behältnisunterteil 2. Darüber hinaus aber auch zur Erlangung einer gewissen Steifigkeit des Deckels 3, welche weiter noch dadurch erhöht sein kann, dass aus der inneren Nutflanke 14 heraus im Zuge des Kunststoffspritzverfahrens in die Nutöffnung hineinragende Stützabschnitte 19 geformt werden.
  • Wie erwähnt, wird der Deckel 3 im Kunststoffspritzverfahren hergestellt. Hierbei wird zugleich das Etikett 11 hinterspritzt. Dieses liegt zunächst als flächige Kunststofffolie 10 gemäß der Darstellung in 6 vor, wobei entlang einer äußeren Randkante 20 der Folie 10 parallel zu dieser verlaufend eine Perforation 21 vorgesehen ist. Diese weist in üblicher Form gemäß der stark vergrößerten Darstellung in 7 hintereinandergereihte schlitzartige Öffnungen 22, zwischen welchen Brücken 23 verbleiben, die die durch die Perforation 21 voneinander zu trennenden Etikettenteile 23 und 24 zunächst verbinden.
  • Das so vorbereitete Etikett 11 wird entsprechend einteilig in eine Spritzform 26 eingelegt und dort zunächst im Randbereich, d.h. in dem außerhalb der Perforation 21 vorgesehenen Bereich mittels voreilender Werkzeuge 27 gehalten, dies ggf. unter Auflage des Etiketts 11 auf der unteren, die Negativform ausbildenden Formhälfte 28 der Spritzform 26.
  • Hiernach wird in üblicher Weise die obere, die Positivform ausbildende Formhälfte 29 abgesenkt. Der zur Ausbildung der späteren Nut 13 an der oberen Formhälfte 29 ausgebildete, im Querschnitt keilförmige Abschnitt 30 beaufschlagt das Etikett 11 im Zuge des Zufahrens der Formhälften 28 und 29 im Bereich der entsprechend ausgerichteten Perforation 21, was im Zuge des weiteren Zufahrens der Formhälften 28 und 29 zu einem Aufreißen entlang der so vorgeprägten Linie führt. Entsprechend wird das Etikett 11 zweigeteilt, nämlich in ein äußeres, rahmenartiges Etikettenteil 23 und ein inneres, flächiges Etikettenteil 24. In der wie in 9 schematisch dargestellten zugefahrenen Stellung der Formhälften 28 und 29 liegen die getrennten Etikettenteile 23 und 24 bspw. bedingt durch Unterdruckbeaufschlagung an der zugewandten Oberfläche der oberen Formhälfte 29 an.
  • Hiernach erfolgt in üblicher Weise der Spritzvorgang unter Einbindung des gesamten inneren Etikettenteils 24 in die zu erstellende Deckeloberfläche sowie unter Einbindung eines in die Kavität, insbesondere in den geformten Nutabschnitt der Kavität einragenden Abschnitt des rahmenartigen, äußeren Etikettenteils 23.
  • Die Perforation 21 des zugelieferten Etiketts 11 ist so platziert, dass diese vor Beginn des Spritzprozesses in der Spritzform 26 in einer Projektion auf die herzustellende Nut 13 umlaufend mittig zu dieser verläuft. Entsprechend stellen sich nach dem Kunststoffspritzvorgang und dem hierbei durchgeführten Auftrennen und Hinterspritzen des Etiketts 11 umlaufend lappenartige Randabschnitte 31, 32 der Etikettenteile 23, 24 ein, die die jeweilige Nutflanke 14, 15 teilweise überdecken. Diese lappenförmigen Abschnitte 31 und 32 sind in etwa gleich lang ausgebildet, enden somit aufgrund der unterschiedlichen Ausgangsniveaus von rahmenteilartigem Etikettenteil 23 und innerem Etikettenteil 24 mit unterschiedlichen Abständen a, b zum zugewandten Nutgrund. So ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Abstandsmaß b zwischen der in dem Kunststoffmaterial eingebetteten freien Randkante des lappenartigen Abschnitts 31 des äußeren Etikettenteils 23 und dem Nutgrund gewählt, welches etwa dem zweifachen Maß a zwischen der freien, in dem Kunststoffmaterial des Deckels 3 eingebetteten Randkante des Lappens 32 des inneren Etikettenteils 24 und dem Nutgrund.
  • Etwa auf Höhenniveau des eingebetteten, freien Endes des inneren Lappens 32 treten die erwähnten Stützabschnitte 19 in die Nutöffnung ein.
  • Zwischen den beiden freien, eingebetteten Längsrandkanten der Einlappungen 31 und 32 ist der geformte Deckel 3 entgegen den weiteren Bereichen einlagig, d.h. lediglich durch das Kunststoffmaterial geformt.
  • Die Breite des rahmenartigen, äußeren Etikettenteils 23, d.h. das Abstandsmaß zwischen der Randkante 20 der Kunststofffolie 10 bzw. des Etiketts 11 und der vorgesehenen Perforation 21 ist angepasst an das Breitenmaß des Unterteil-Randbereiches 9 des Behältnisunterteiles 2 gewählt, nämlich mit einem hierzu etwa dem Überlappmaß des rahmenartigen Etikettenteils 23 in die zugeordnete Nutflanke 15 entsprechenden Breitenübermaß. So lappt das rahmenartige Etikettenteil 23 nach der Hinterspritzung mit dem Deckel-Kunststoffmaterial nach außen über den den Deckel 3 äußerlich begrenzenden Wulstabschnitt 17 hinaus, zur flächigen Auflage auf dem zugeordneten Unterteil-Randbereich 9 des Behältnisunterteils 2 bei aufgesetztem Deckel 3.
  • Nach einer Produktfüllung des Behältnisunterteiles 2 und aufgesetztem Deckel 3 kann so in einfacher Weise eine Heißversiegelung von Deckel 3 und Unterteil 2 im Bereich des auslappenden rahmenartigen Etikettenteils 23 und des Unterteil-Randbereiches 9 erfolgen (vgl. 3). Die Kunststofffolie 10 des Deckels 3 übernimmt demzufolge nicht nur die Funktion eines Etiketts 11, sondern darüber hinaus auch bis nach einer Erstöffnung des Deckels 3 auch die Funktion einer Originalitätssicherung. Darüber hinaus dient diese Versiegelung auch dem gasdichten Verschluss des Behältnisses 1.
  • Nach einer Erstöffnung des Deckels 3 wird diese Versiegelung zwischen Etikettenteil 23 und Randbereich 9 zerstört, wonach der auslippende Etikettenteil 23 lose auf dem Randbereich 9 aufliegend noch als Öffnungshandhabe genutzt werden kann.
  • Wie in den 11 und 12 dargestellt, sind entlang der Reißkante der freien Randkanten der Etikettenteillappen 31 und 32 Restabschnitte der ursprünglichen Brücken 25 erhalten, die gleich dem Etikettenabschnitt in dem gespritzten Kunststoffmaterial eingebettet sind. Die sich beim Aufreißen der Perforation 21 im Zuge des Zufahrens der Formhälften 28 und 29 der Spritzform 26 einstellenden Reißkanten sind in 11 mit der Ziffer 33 versehen.
  • Zum vereinfachten Öffnen des Behältnisses 1, insbesondere bei einer Erstöffnung, bei welcher ein Aufreißen der Versiegelung zwischen Kunststofffolie 10 und Unterteil 2 erfolgt, ist im Bereich des rahmenartigen, äußeren Etikettenteils 23 eine Aufreißlasche 34 gebildet. Diese kann, wie grundsätzlich in 1 schematisch dargestellt, aus dem Grundriss des rahmenartigen Etikettenteils 23 geformt sein, so beispielsweise in einem Eckbereich, in dem dieser Abschnitt nicht mit dem zugeordneten Unterteil-Randbereich 9 versiegelt wird. Alternativ kann die Aufreißlasche 34 auch gemäß der Darstellung in 5 durch eine, beispielsweise durch eine Eckbereicherweiterung des rahmenartigen Etikettenteils 23 über den Unterteil-Randbereich 9 hinaus geschaffen sein.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Ausbildung eines Kunststoffbehältnisses (1) mit einem Behältnisunterteil (2) und einem im Kunststoffspritzverfahren hergestellten Deckel (3), sowie der Etikettierung und Versiegelung der Teile (2, 3) zueinander, wobei der Deckel (3) außenseitig ein aus einer Kunststofffolie (10), vorzugsweise Polypropylen- oder Polystyrol-Kunststofffolie hergestelltes Etikett (11) und das Behältnisunterteil (2) einen außerhalb einer Überdeckung zu dem Deckel (3) umlaufenden Unterteil-Randbereich (9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Etikettierung so vorgenommen wird, dass das Etikett (11) sich über einen Deckelrand frei hinaus kragend bis in eine Überdeckung zu dem Unterteil-Randbereich (9) erstreckt und nach Produktfüllung des Behältnisunterteiles (2) mit diesem Unterteil-Randbereich (9) heißversiegelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Etikett (11) einteilig in die Spritzform (26) eingelegt wird und im Zuge des Zufahrens des Formhälften (28, 29) in ein dem Randbereich (9) zugeordnetes Etikettenteil (23) und ein dem Deckelinnenteil (12) zugeordnetes Etikettenteil (24) aufgeteilt wird.
  3. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Etikett (11) zur Aufteilung mit einer Perforation (21) versehen wird und die Aufteilung durch ein Aufreißen durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (3) mit einer umlaufenden Nut (13) ausgebildet wird, wobei das dem Randbereich (9) zugeordnete Etikettenteil (23) sich außerhalb bezüglich der Nut (13) erstreckt und das dem Deckelinnenteil (12) zugeordnete Etikettenteil (24) innenseitig bezüglich der Nut (13).
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Etikettenteile (23, 24) so angeordnet sind, dass sie eine oder beide Nutflanken (14, 15) jedenfalls teilweise überdecken.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Heißversiegelung bezüglich eines Abschnitts des Unterteil-Randbereiches (9) nicht oder teilweise nicht durchgeführt wird und/oder dass das Etikett (11) über den Unterteil-Randbereich (9) hinausragend gebildet wird, jeweils zur Bildung einer Aufreißlasche (34).
  7. Kunststoffbehältnis (1) mit einem Behältnisunterteil (2) und einem vorzugsweise im Kunststoffspritzverfahren hergestellten Deckel (3), wobei der Deckel (3) nach einem Erstgebrauch zum Wiederverschließen des Behältnisses (1) nutzbar ist, wobei weiter der Deckel (3) außenseitig ein aus einer Kunststofffolie (10), vorzugsweise einer Polypropylen- oder Polystyrol-Kunststofffolie hergestelltes, hinterspritztes Etikett (11) und das Behältnisunterteil (2) einen außerhalb einer Überdeckung zu dem Deckel (3) umlaufenden Unterteil-Randbereich (9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Etikett (11) sich über einen Deckelrand frei hinaus kragend bis in eine Überdeckung zu dem Unterteil-Randbereich (9) erstreckt und mit diesem heißversiegelt ist.
  8. Kunststoffbehältnis nach Anspruch 7 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (3) und/oder das Behältnisunterteil (2) aus demselben Kunststoffmaterial wie das Etikett (11) besteht.
  9. Kunststoffbehältnis nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 8 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (3) zur Ausbildung eines Einschachtelsitzes in Bezug auf das Behältnisunterteil (2) eine randseitig umlaufende Nut (13) aufweist.
  10. Kunststoffbehältnis nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 9 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Etikett (11) zweigeteilt ausgebildet ist, wobei ein Teil (24) sich innenseitig bezüglich der Nut (13) erstreckt und der zweite Teil (23) außerhalb bezüglich der Nut (13).
  11. Kunststoffbehältnis nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 10 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das sich außerhalb der Nut 13 erstreckende Etikettenteil (23) rahmenartig gebildet ist.
  12. Kunststoffbehältnis nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 11 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass an zugeordneten Randkanten beider Etikettenteile (23, 24), ggf. abschnittsweise, Reißkanten (33) ausgebildet sind.
  13. Kunststoffbehältnis nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 12 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Etikett (11) an einer oder beiden Seiten eine Nutflanke (14, 15) zumindest teilweise überdeckend ausgebildet ist.
  14. Kunststoffbehältnis nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 13 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Heißversiegelung bezüglich eines Abschnittes des Unterteil-Randbereiches (9) nicht oder teilweise nicht durchgeführt ist und/oder dass das Etikett (11) über den Unterteil-Randbereich (9) hinausragend gebildet ist, jeweils zur Bildung einer Aufreißlasche (34).
DE200610031292 2006-07-03 2006-07-03 Verfahren zur Ausbildung eines Kunststoffbehältnisses sowie ein derartiges Kunststoffbehältnis Withdrawn DE102006031292A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610031292 DE102006031292A1 (de) 2006-07-03 2006-07-03 Verfahren zur Ausbildung eines Kunststoffbehältnisses sowie ein derartiges Kunststoffbehältnis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610031292 DE102006031292A1 (de) 2006-07-03 2006-07-03 Verfahren zur Ausbildung eines Kunststoffbehältnisses sowie ein derartiges Kunststoffbehältnis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006031292A1 true DE102006031292A1 (de) 2008-01-10

Family

ID=38806027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610031292 Withdrawn DE102006031292A1 (de) 2006-07-03 2006-07-03 Verfahren zur Ausbildung eines Kunststoffbehältnisses sowie ein derartiges Kunststoffbehältnis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006031292A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011052997A2 (en) 2009-10-28 2011-05-05 Cj Cheiljedang Corp. Container structure having reclosable cap that is heat-sealed on lid film
WO2012041997A1 (en) * 2010-09-30 2012-04-05 Superfos A/S Plastic lid with integrally connected film and container comprising said lid
EP2479120A1 (de) * 2011-01-21 2012-07-25 Paccor Deutschland GmbH Verschlußsystem zum Verschließen der Öffnung eines Behältnisses

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011052997A2 (en) 2009-10-28 2011-05-05 Cj Cheiljedang Corp. Container structure having reclosable cap that is heat-sealed on lid film
EP2493780A2 (de) * 2009-10-28 2012-09-05 CJ CheilJedang Corporation Behälterstruktur mit wiederverschliessbarer und unter einem filmdeckel wärmesiegelter verschlusskappe
EP2493780A4 (de) * 2009-10-28 2015-02-18 Cj Cheiljedang Corp Behälterstruktur mit wiederverschliessbarer und unter einem filmdeckel wärmesiegelter verschlusskappe
US9387970B2 (en) 2009-10-28 2016-07-12 Cj Cheiljedang Corp. Container structure
WO2012041997A1 (en) * 2010-09-30 2012-04-05 Superfos A/S Plastic lid with integrally connected film and container comprising said lid
EP2479120A1 (de) * 2011-01-21 2012-07-25 Paccor Deutschland GmbH Verschlußsystem zum Verschließen der Öffnung eines Behältnisses
FR2970705A1 (fr) * 2011-01-21 2012-07-27 Veriplast Man & Engineering Services Systeme d'obturation de l'ouverture d'un contenant

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69735013T2 (de) Einteilig geformter klappdeckelverschluss
DE69125943T2 (de) Wiederverschliessbarer verschluss für behälter
DE1529970B2 (de) Verfahren zur herstellung eines boden und seitenwaende auf weisenden behaelters
DE2460705A1 (de) Verfahren zum verschliessen der oeffnung einer einwegpackung
WO2012095135A1 (de) (zigaretten-)packung mit verschlussetikett
DE102011051402A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines thermogeformten Artikels und ein solcher Artikel
EP0307833A2 (de) Packung für Nahrungsmittel, sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE3008274C2 (de) Dosenverschluss
DE2123472B2 (de) Durch Anspritzen eines flexiblen Flachmaterials in einer Spritzgießform hergestellter Behälter
EP0236556B1 (de) Fliessmittelpackung und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0664759B1 (de) Verfahren zur herstellung einer fliessmittelverpackung und werkzeug zur durchführung des verfahrens
DE102016112953A1 (de) Metallische Dose und zugehöriger Dosendeckel
DE69006349T2 (de) Giebelbehälter und Verfahren und Gerät zu dessen Herstellung.
DE4440701A1 (de) Behälter mit einem Behältermantel und einer Stirnwand
DE102006031292A1 (de) Verfahren zur Ausbildung eines Kunststoffbehältnisses sowie ein derartiges Kunststoffbehältnis
EP2804706B1 (de) Verfahren zur herstellung einer dose mit einem aufreissdeckel sowie dose mit einem aufreissdeckel
EP2838807B1 (de) Kombi-verpackungsbehälter
DE2656099A1 (de) Dosenverschluss
DE4432296A1 (de) Kunststoffverpackung mit über eine Faltkante angelenkter Oberwand, Verfahren zur Herstellung derselben und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1519879A1 (de) Deckel für getränkekartonverbundpackungen sowie werkzeuge und verfahren zur herstellung eines solchen deckels sowie damit versehene getränkekartonverbundpackungen
DE4326114C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines zerlegbaren Behälters
EP0663884B1 (de) Durch siegeln verschliessbarer, nach dem ersten öffnen wiederverschliessbarer behälter, sowie verfahren und folie zu seiner herstellung
DE102009022384A1 (de) Dose, Verfahren zur Herstellung einer Verschlusseinheit für eine Dose und Vorrichtung zur Herstellung einer solchen Verschlusseinheit
DE4432718A1 (de) Packung mit flacher Öffnungsvorrichtung und Werkzeug zur Herstellung derselben
EP3838789B1 (de) Wiederverschliessbarer behälter und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130607

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203