DE9114409U1 - Verschluß von Behältern, vor allem, jedoch nicht ausschließlich biegsame Sicherheitsdeckel für Kunststoffbehälter für Nahrungsmittel oder ähnlichen Inhalt - Google Patents

Verschluß von Behältern, vor allem, jedoch nicht ausschließlich biegsame Sicherheitsdeckel für Kunststoffbehälter für Nahrungsmittel oder ähnlichen Inhalt

Info

Publication number
DE9114409U1
DE9114409U1 DE9114409U DE9114409U DE9114409U1 DE 9114409 U1 DE9114409 U1 DE 9114409U1 DE 9114409 U DE9114409 U DE 9114409U DE 9114409 U DE9114409 U DE 9114409U DE 9114409 U1 DE9114409 U1 DE 9114409U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
layer
permanent adhesive
container
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9114409U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jagenberg AG
Original Assignee
Jagenberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jagenberg AG filed Critical Jagenberg AG
Publication of DE9114409U1 publication Critical patent/DE9114409U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/10Container closures formed after filling
    • B65D77/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers
    • B65D77/2024Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers the cover being welded or adhered to the container
    • B65D77/2068Means for reclosing the cover after its first opening
    • B65D77/2096Adhesive means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/10Container closures formed after filling
    • B65D77/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers
    • B65D77/2024Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers the cover being welded or adhered to the container
    • B65D77/2028Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab
    • B65D77/2032Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab by peeling or tearing the cover from the container
    • B65D77/2044Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab by peeling or tearing the cover from the container whereby a layer of the container or cover fails, e.g. cohesive failure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein den Verschluß von Behältern, vor allem, jedoch nicht ausschließlich biegsame Sicherheitsdeckel für Kunststoffbehälter für Nahrungsmittel oder ähnlichen Inhalt.
Einige Behälter für Nahrungsmittel sind so bemessen, daß ihr Inhalt auf einmal zu verzehren ist (z.B. bei Joghurt, usw.). Um den Behälter bis zum Verbrauch garantiert verschlossen zu halten, wird in dem Fall häufig ein abziehbarer dünner Deckel benutzt, der beim Öffnen zumindest teilweise von einem oberen Rand des Behälters getrennt wird.
Allerdings gibt es eine Reihe von Nahrungsmitteln, die auf mehrere Male verzehrbar sind und deren Behälter somit mehrere Male wieder leicht zu verschließen und zu öffnen sein muß. Vor allem kann es sich hierbei um feste Fette wie Butter, Margarine, usw. handeln, oder aber um Portionen von Milchprodukten oder sonstigen Artikeln, die man aus dem einen oder anderen Grund auf mehrere Male verzehren möchte.
Darüber hinaus sollte der Verbraucher sich beim ersten Mal vergewissern können, daß der Deckel vorher nie von einer anderen Person geöffnet wurde.
Eine für dieses Problem übliche Lösung sieht einen Behälter vor, mit einem Aufsatzdeckel, der auf die Öffnung des Behälters in abnehmbarer Form angebracht werden kann, und einer abziehbaren Sicherheitsfolie, die auf der Öffnung des Behälters, unterhalb des Deckels angebracht ist. Beim ersten Mal entfernt der Benutzer den Deckel, trennt die abziehbare Folie ganz ab und wirft sie weg, wobei der Behälter anschließend mit dem Aufsatzdeckel wieder verschlossen wird.
Eine solche Lösung ist natürlich recht kostspielig aufgrund des erforderlichen Aufsatzdeckels, ob formgepreßt oder warmgeformt. Ferner kann sich das Aufsetzen und Abnehmen des Aufsatzdeckels bei Behältern mit zylinderförmigem Profil als schwierig erweisen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es, dieses Problem mittels eines Deckels zu lösen, der insgesamt sehr viel billiger herzustellen ist und leichter zu handhaben ist.
Genauer gesagt möchte die vorliegende Erfindung einen Deckel für einen Behälter vorstellen, der dem Verbraucher die Gewißheit gibt, daß es zu keiner früheren öffnung kam, und der zugleich nach Belieben wieder geschlossen und geöffnet werden kann, ohne daß er einen abnehmbaren Aufsatzdeckel besäße.
Sie betrifft demnach einen biegsamen Deckel für einen Behälter mit einem Rand um eine Öffnung herum, wobei der Deckel die öffnung zu bedecken vermag, dadurch gekennzeichnet, daß er eine äußere Grundlage umfaßt, eine Zwischenlage aus Dauerkleber über mindestens einen Teil der Fläche des Deckels entsprechend dem Rand sowie eine innere Schutz- und Befestigungslage, wobei diese Schutz- und Befestigungslage eine Versiegelung mit dem Rand über
den ganzen öffnungsumfang erlaubt, so daß durch das erste öffnen des Deckels die Schutz- und Befestigungslage zerreißt, wobei der Teil entsprechend dem Versiegelungsbereich auf dem Rand haften bleibt, die Lage aus Dauerkleber zum Innern des Deckels hin, dem besagten Rand gegenüber, freigegeben wird, und somit der Deckel nach Belieben wieder geschlossen und geöffnet werden kann, während der andere Teil an dem Deckel befestigt bleibt.
Weitere Aspekte, Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen deutlicher aus der folgenden
detaillierten Beschreibung einer bevorzugten Konstruktionsform hervor, die als Beispiel ohne einschränkenden Charakter hier aufgezeigt wird und sich auf die beiliegenden Zeichnungen bezieht, auf denen: Abbildung 1 eine schematische Perspektivsicht eines beispielhaften, mit einem Deckel verschlossenen Behälters, nach der vorliegenden Erfindung, darstellt;
Abbildung 2a eine Schnittansicht in Vergrößerung, nach Linie II-II von Abbildung 1, darstellt;
Abbildung 2b eine ähnliche Sicht wie Abbildung 2a darstellt, indem sie den Behälter bei Öffnungsbeginn zeigt;
Abbildung 3 eine schematische Draufsicht des Behälters der Abbildungen 1 und 2 darstellt;
Abbildung 4a eine Teilschnittansicht, ähnlich zu Abbildung 2a, einer ersten erfindungsgemäßen Konstruktionsvariante darstellt;
Abbildung 4b eine ähnliche Sicht wie Abbildung 4a darstellt, indem sie den Behälter bei Öffnungsbeginn zeigt;
Abbildung 5a eine Schnittansicht, ähnlich zu Abbildung 2a, einer zweiten erfindungsgemäßen Konstruktionsvariante darstellt;
Abbildung 5b eine ähnliche Sicht wie Abbildung 5a lediglich eines Teils darstellt, indem sie den Behälter bei Öffnungsbeginn zeigt;
die Abbildungen 6 bis 9 schematische Schnittansichten verschiedener Behälterdeckel darstellen und
Abbildung 10 eine Teilschnittansicht darstellt, mit einer anderen Erfindungsvariante.
Vorweg wird man feststellen, daß von einer Abbildung zur anderen gleiche oder vergleichbare Elemente oder Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen wurden.
Bezüglich Abbildung 1 wurde erst ein Behälter 10 dargestellt, z.B. aus warmgeformtem Kunststoff und in vorwiegend rechteckiger Form, mit seitlichen Wänden 12, einem Boden 14 sowie einem Rand 16. Dieser kann, wie angedeutet, eine Verlängerung 16a nach außen hin aufweisen.
Wie später zu sehen ist, schließt die obere Öffnung des Behälters, die von dem Rand abgegrenzt ist, mit einem Deckel oder Membran aus biegsamer Folie 20, wodurch sichergestellt ist, daß es nicht zu einer früheren Öffnung kam und daß zugleich der Behälter wieder nach Wunsch geschlossen oder geöffnet werden kann. Dieser Deckel bedeckt den gesamten Rand 16 sowie dessen Verlängerung 16a. Letztere erlaubt es in klassischer Weise, eine Ecke des Deckels zu fassen und durch Ziehen diesen zu öffnen.
Bezüglich Abbildung 2a liegt nun ein Deckel 20 vor, mit einer äußeren Lage 22 aus Grundmaterial, wie z.B. aus Aluminium oder einem Kunststoff wie einem Polyester oder aus Papier. Diese Lage kann entsprechend außen in herkömmlicher Weise bedruckt sein.
Unter der Grundlage 22 ist auf der ganzen Fläche eine Lage 24 aus einem Dauerkleber befestigt. Anschließend befindet sich unterhalb der Dauerkleberlage eine Schutzlage 26, so z.B. aus sehr dünnem Aluminium. Schließlich folgt die untere Lage des Deckels, eine Lage 28 zur Befestigung auf dem Rand 16, so z.B. ein Lackfirnis oder ein heißsiegelbarer dünner Kunststoff.
Mittels der Schutzlage 26 soll verhindert werden, daß der Inhalt des Behälters, z.B. ein Lebensmittelprodukt, mit der Dauerkleberlage in Berührung kommt. Eine solche
Berührung ist tatsächlich verboten oder aus hygienischen und gesundheitlichen Gründen zu vermeiden.
Die Lage 28 ist aus einem Material, das ein Verschweißen auf dem Rand durch örtliche Zufuhr von Wärme ermöglicht.
Abbildung 3 zeigt den Bereich der Heißklebung der Lage 28. Dieser Bereich entspricht dem Rand 16 insgesamt, ohne allerdings die überstehende Lasche 16a mit einzuschließen. Auf den Abbildungen ist der heißgeklebte Bereich mit 30 gekennzeichnet.
Abbildung 2a beschreibt den Zustand von Behälter und dessen Deckel vor dem ersten Öffnen. Der heißgeklebte Bereich umfaßt den gesamten Umfang, so daß der Deckel ein dichtes Schließen garantiert, ohne die Gefahr einer früheren Öffnung.
Abbildung 2b beschreibt den Beginn des öffnens des Behälters. Der Benutzer faßt den Deckel auf der Höhe der Lasche 16a, wo er nicht mit dem Material des Behälters verbunden ist, und zieht ihn in herkömmlicher Weise nach oben und kontinuierlich zum entgegengesetzten Ende des Behälters hin.
Auf der Höhe des heißgeklebten Bereichs 30, angrenzend an die Lasche 16a, reißen daraufhin die Lagen 26 und 28 auf der Höhe der Grenzen des verschweißten Bereichs 30. Dies erklärt sich dadurch, daß die Haftfestigkeit in dieser Gegend zwischen dem Rand 16, der Befestigungslage 28 und der Schutzlage 26, mit der die Lage 28 eng verbunden ist, weitaus höher ist als die Haftfestigkeit des Dauerklebers. Andererseits ist die Haftfestigkeit des Dauerklebers höher als die zum Zerreißen der dünnen und relativ unstabilen Lagen 26 und 28 auf der Höhe der Grenzen des verschweißten Bereichs 30 erforderliche Kraft.
Daraus geht hervor, daß bei Abziehen des Deckels auf
dessen Unterseite ein Bereich freigegeben wird, entsprechend dem Bereich 30, wo der Dauerkleber freigegeben wird, während die Teile entsprechend den Lagen 26 und 28 auf dem Rand 16 haften bleiben.
Unter diesen Umständen ist klar, daß der freigegebene Dauerkleber zum erneuten Schließen des Deckels nützlich sein kann. Wird der Deckel also erneut auf den Rand angebracht, so haftet der Dauerkleber ausreichend auf der oberen Fläche des Teils der Schutzlage 26, der auf dem Rand 16 verblieben ist, so daß der Behälter zufriedenstellend verschlossen bleibt. Eigentlich ist hier lediglich bezweckt, den Inhalt des Behälters nach außen hin zu schützen, d.h. den Deckel eng an dem Rand befestigt zu halten.
Es ist klar, daß die Wahl eines Dauerklebers für die Lage 24, d.h. eines Dauerklebers, der mehrere Male entfernt werden kann, ohne seine Hafteigenschaften zu verlieren, es ermöglicht, den Behälter wieder nach Wunsch zu schließen und zu öffnen.
Um sicherzustellen, daß der Deckel 20 stets richtig auf dem Behälter positioniert ist, ist es wünschenswert, den Deckel beim öffnen nie ganz von dem Behälter zu entfernen. Wie später genauer beschrieben, können besondere Mittel zu diesem Zweck eingesetzt werden. So wird ebenso sichergestellt, daß der Bereich der unteren Seite des Deckels, wo der Dauerkleber beim ersten öffnen freigegeben wurde, bei jedem erneuten Schließen stets richtig auf dem Rand positioniert bleibt und nicht ins Innere abrutscht oder mit dem Inhalt des Behälters in Kontakt kommt.
Bei der oben beschriebenen Herstellungsart erstreckt sich die Befestigungslage 28 über die gesamte Fläche des Deckels. Nach einer hier nicht dargestellten ersten Ausführungsvariante aber ist es auch möglich, eine solche Lage 28 nur in dem Bereich entsprechend dem Rand des
Behälters vorzusehen. Eine solche besondere Aufteilung ist beispielsweise mittels klassischer Drucktechniken durchführbar.
Im übrigen ist bei der Ausführung laut Abbildungen 2 und 3 die Befestigungslage 28 vorgesehen, weil die Lage 26 nicht von selbst auf dem Rand des Behälters haftet (vor allem bei Aluminium).
Bezüglich der Abbildungen 4a und 4b soll nun eine Herstellungsvariante beschrieben werden, bei der die Lagen 26 und 28 durch eine einzige Lage 27 ersetzt sind, z.B. aus heißgesiegeltem Lack und dünnem Kunststoff.
Die anderen Teile des Deckels und des Behälters bleiben unverändert und sind wie vorher gekennzeichnet.
In diesem Fall dient die Lage 27 zum einen als Schutzlage zur Isolierung des Produktes im Behälter von der Dauerkleberlage 24, zum anderen als Lage zur Befestigung auf dem Rand, durch örtliche Wärmebehandlung im Bereich 30, entsprechend dem Rand wie in dem vorherigen Fall.
Aus der Abbildung 4b geht hervor, daß die Lage 27 beim ersten öffnen auf der Höhe der Grenzen des Bereichs 30 reißt, an diesem Bereich auf dem Rand haften bleibt und die Dauerkleberlage 24 auf der unteren Seite des Deckels freigibt.
Eine weitere Herstellungsvariante ist in den Abbildungen 5a und 5b beschrieben. Nach dieser Variante folgen von oben nach unten die Grundlage 22, eine Mischlage 24-25 sowie die Schutz- und Befestigungslage 27, wie vorher in den Abbildungen 4a und 4b beschrieben.
Bei den bisherigen Konstruktionsformen wäre es möglich, daß die Schutz- und Befestigungslage 26, 28 oder 27 unsauber zerreißt, z.B. bei ungewollten Veränderungen der Haftfestigkeiten von Klebstoff und Siegelung. Es wäre
ebenfalls möglich, daß die Lagen 22, 24 einerseits und 26, 28 (oder 27) andererseits sich in einem Bereich lösen, der nicht direkt über dem Rand liegt, und somit der biegsame Deckel nicht mehr einwandfrei zu handhaben ist. Es kann daher wünschenswert sein, in bestimmten Fällen sicherzustellen, daß die Schutzlage 27 außerhalb des Bereichs, wo der Dauerkleber freigegeben werden soll, besonders sicher an der Grundlage befestigt ist. Zu diesem Zweck befindet sich hier eine Mischlage zwischen den Lagen 22 und 27, die aus einem Teil Dauerkleber und einem Teil nicht entfernbarem Festkleber besteht.
Genauer gesagt, in einem Bereich entsprechend zumindest einem Teil des Randes besteht die Zwischenlage aus einem Dauerkleber (Bezugszeichen 24), während der übrige Teil dieser Lage aus einem nicht entfernbaren Festkleber (Bezugszeichen 25) besteht. Somit ist beim ersten Öffnen des Behälters sichergestellt, daß die untere Lage 27 genau längs des Übergangs zwischen Dauerkleber und Festkleber zerreißt und daß in der Mitte der unteren Seite des Deckels, wo nämlich der Deckel dem Produkt im Behälter zugewandt ist, die Lage 27 eng mit dem Deckel verbunden bleibt. Bei dieser Variante ist es insofern möglich, auf Wunsch eine dickere, nicht so leicht zerreißbare Lage 26, 28 oder 27 zu benutzen, da die Haftfestigkeit des Dauerklebers nicht mehr bei dem Zerreißen eine Rolle spielt.
Die entsprechende Aufteilung zwischen Dauerkleber 24 und Festkleber 25 der Mischlage kann beispielsweise mittels klassischer Drucktechniken bewerkstelligt werden.
Im Rahmen der oben beschriebenen Variante sind mehrere Arten der Aufteilung zwischen Dauerkleber- 24 und Festkleberbereich 25 denkbar.
In dem Fall von Abbildung 6 entspricht der Bereich des Dauerklebers genau der Kontur des Randes 16 und dessen Lasche 16a, während die Heißsiegelung zwischen der
unteren Lage 27 und dem Rand in dem Bereich laut Abbildung 3 erfolgt. So ist der Übergang zwischen dem Dauerkleber 24 und dem Festkleber 25 mit wenigstens einem Teil der inneren Seite des Randes im wesentlichen überdeckt, wo die Lage 27 (oder 26, 28) reißen soll. So ist lediglich ein Mindestmaß an Dauerkleber vorgesehen, damit der Behälter wieder auf Wunsch zu schließen und zu öffnen ist.
In dem Fall von Abbildung 7, wo es sich erneut um einen Behälter mit allgemein rechtwinkligen Außenlinien handelt, überdeckt sich der Dauerkleberbereich 24 mit dem Rand, außer an der Schmalseite des Behälters, gegenüber von Lasche 16a, d.h. der Festkleber 25 reicht bis zum Rand dieser Seite.
Auf diese Weise wird bei Abziehen des Deckels von der Lasche 16a in die entgegengesetzte Richtung sichergestellt, daß der Deckel mit dem Behälter auf der Höhe der besagten entgegengesetzten Seite befestigt bleibt, denn hier folgen nacheinander, von oben nach unten, die Grundlage 22, die Lage 25 aus Festkleber, die Schutz- und Befestigungslage 27 sowie der Rand 16, die eng miteinander verbunden sind. Somit wird eine komplette Trennung von Deckel und Behälter vermieden, sowie die sich daraus ergebenden Probleme, insbesondere der richtigen Neupositionierung des Deckels, wie oben erwähnt.
Abbildung 8 zeigt die Anwendung dieser Variante für einen Behälter mit runder Öffnung. In diesem Fall ragt der Festkleberbereich 25 bis auf den Rand gegenüber von Lasche 16a heraus.
Abbildung 9 beschreibt den Fall eines ebenfalls zylinderförmigen Behälters, zum Beispiel für ein Getränk. Danach besteht der größte Teil der Mischlage aus Dauerkleber 24, während der Festkleber 25 in zwei Bereichen zu finden ist. Ein erster Bereich Zl befindet
sich innerhalb des Umrisses des Behälters, während ein zweiter Bereich Z2, wie in dem Fall der Abbildung 8, sich in dem Randbereich gegenüber von Lasche 16a befindet.
Bei dem ersten öffnen des Behälters kommt es somit zu einem Reißen der unteren Lage 26, 28 oder 27 längs der Kontur des Bereiches Zl, wodurch eine im Vergleich zur öffnung des eigentlichen Behälters kleinere Öffnung entsteht, der Inhalt des Behälters also leichter zu verzehren ist. Der Bereich Z2 seinerseits verhindert wiederum, daß der Deckel sich beim öffnen vollständig vom Behälter löst.
Aus den Abbildungen geht hervor, daß der Übergang zwischen Dauerkleber- 24 und Festkleberbereich 25 auf der Höhe des Randbereiches gegenüber von Lasche 16a eine Gerade L darstellt, die im wesentlichen senkrecht zu der Richtung verläuft, in die der Deckel geöffnet und geschlossen wird. Damit wird verhindert, daß durch Ziehen des Deckels bis hin zur vollständigen Öffnung ein Reißen oder Lösen der Lagen des Deckels in diesem Bereich einsetzt.
Bezüglich Abbildung 10 liegt nun eine Herstellungsvariante für den Deckel vor, im Bereich der Lasche 16a. In diesem Fall umfaßt der Siegelungsbereich 30 sowohl den Rand 16 als auch die Lasche 16a. Dafür umfaßt die Lage 24 aus Dauerkleber lediglich den Rand 16 und nicht die Lasche 16a. In diesem Fall beginnt die öffnung über Anziehen der einzigen Grundlage 22 des Deckels, die im Bereich der Lasche nicht mit den darunterliegenden Lagen verbunden ist, und die Schutz- und Befestigungslage reißt in diesem Fall lediglich an der inneren Seite des Randes.
Eine solche Variante ist insofern vorteilhaft, da besondere Vorkehrungen für die Schaffung oder Verwendung des Wärmeinstrumentes für die Siegelung nicht getroffen werden müssen. Dafür kann leicht bewerkstelligt werden,
daß der Dauerkleberbereich 24, der beispielsweise mittels einer klassischen Drucktechnik hergestellt wird, nicht in den Bereich entsprechend der Lasche 16a hineinreicht.
Gewiß ist die vorliegende Erfindung in keiner Weise an die oben beschriebene und in den Zeichnungen dargestellte Form der Herstellung gebunden. Dem Fachmann bleibt es überlassen, weitere Varianten oder Umänderungen in ihrem Sinne beizufügen.
Vor allem können die oben beschriebenen, unterschiedlichen Konstruktionsformen nach Belieben kombiniert werden.
Im übrigen gilt die Erfindung für Behälter und Deckel aus unterschiedlichen Materialen, in unterschiedlichen Formen und Größen, für Produkte verschiedenster Art, ob auf mehrere Male oder auf einmal verzehrbar. In Anbetracht der geringen Mehrkosten des Deckels der vorliegenden Erfindung im Verhältnis zu einem herkömmlichen abziehbaren Deckel für Behälter mit Einzelportionen (z.B. Milchprodukte), kann ein solcher Deckel somit auch in einem solchen Umfeld von Nutzen sein, indem er dafür sorgt, daß Behälter wieder verschlossen werden können, was in manchen Fällen von Vorteil sein kann.
Für Becher, Schalen, usw. von Nahrungsmitteln oder sonstigen Artikeln werden für Behälter, Grundlage 22 und Schutz- und/oder Befestigungslage die üblichen, dem Fachmann wohlbekannten Materialien verwendet.
Schließlich, auch wenn oben eine Befestigung des Deckels auf dem Behälter in Form von Heißklebung beschrieben wurde, können Siegelmethoden jeder anderen angemessenen Form benutzt werden.

Claims (10)

SCHUTZANSPRÜCHE
1. Biegsamer Deckel (20) für einen Behälter (10) mit einem Rand (16) um eine öffnung herum, wobei der Deckel die Öffnung zu bedecken vermag, dadurch gekennzeichnet, daß er eine äußere Grundlage (22) umfaßt, eine Zwischenlage aus Dauerkleber (24) über mindestens einen Teil der Fläche des Deckels entsprechend dem Rand sowie eine innere Schutz- und Befestigungslage (26, 28; 27), wobei diese Schutz- und Befestigungslage eine Versiegelung mit dem Rand über den ganzen Öffnungsumfang erlaubt, so daß durch das erste Öffnen des Deckels die Schutz- und Befestigungslage zerreißt, wobei der Teil entsprechend dem Versiegelungsbereich (30) auf dem Rand haften bleibt, die Lage aus Dauerkleber zum Innern des Deckels hin, dem besagten Rand gegenüber, freigegeben wird, und somit der Deckel nach Belieben wieder geschlossen und geöffnet werden kann, während der andere Teil an dem Deckel befestigt bleibt.
2. Deckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage aus Dauerkleber (24) sich über die gesamte Fläche des Deckels erstreckt, und daß die Schutz- und Befestigungslage eine Schutzlage (26) sowie eine Befestigungslage (28) umfaßt, die voneinander verschieden sind und sich ebenfalls über die gesamte Fläche des Deckels erstrecken.
3. Deckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage aus Dauerkleber (24) sich über die gesamte Fläche des Deckels erstreckt, und daß die Schutz- und Befestigungslage aus einer einzigen Lage (27) besteht, die sich ebenfalls über die gesamte Fläche des Deckels erstreckt.
4. Deckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage aus Dauerkleber (24) Teil einer Mischlage (24, 25) ist, die den Dauerkleber gegenüber wenigstens eines
Großteils des Randes umfaßt, neben einem nicht entfernbaren Festkleber (25), wobei die Schutz- und Befestigungslage (26, 28; 27) hauptsächlich am Übergang zwischen Dauerkleber und Festkleber reißt.
5. Deckel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang zwischen dem Dauerkleber (24) und dem Festkleber (25) im wesentlichen mit wenigstens einem Teil einer inneren Seite des Randes (16) überdeckt ist.
6. Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, für einen Behälter, dessen Rand eine nach außen vorstehende Lasche (16a) besitzt, die von dem Deckel bedeckt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß der Versiegelungsbereich (30) sich nicht bis zur besagten Lasche erstreckt.
7. Deckel nach Anspruch 6, in Verbindung mit Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Festkleber
(25) über einen Teil des Randes (16) erstreckt, in eimern der besagten Lasche (16a) gegenüberliegenden Bereich.
8. Deckel nach Anspruch 7, mit allgemein rechtwinkligen Außenlinien, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Festkleber (25) über einen Teil des Randes (16) erstreckt, der einer Schmalseite des Behälters entspricht.
9. Deckel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Übergang zwischen dem Dauerkleber (24) und einem Bereich (Zl) aus Festkleber innerhalb der Mischlage eine geschlossene Linie darstellt, die sich in der Kontur der Öffnung des Behälters befindet, so daß bei der ersten Öffnung in dem Deckel durch Zerreißen der Schutz- und Befestigungslage (26, 28; 27) eine Öffnung entsteht, die kleiner ist als die Öffnung des Behälters.
10. Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, für einen Behälter, dessen Rand eine nach außen vorstehende Lasche (16a) besitzt, die von dem Deckel bedeckt werden kann,
dadurch gekennzeichnet, daß sich die Lage aus Dauerkleber (24) nicht bis zur besagten Lasche erstreckt.
DE9114409U 1990-11-26 1991-11-19 Verschluß von Behältern, vor allem, jedoch nicht ausschließlich biegsame Sicherheitsdeckel für Kunststoffbehälter für Nahrungsmittel oder ähnlichen Inhalt Expired - Lifetime DE9114409U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9014739A FR2669607B1 (fr) 1990-11-26 1990-11-26 Couvercle souple de securite refermable.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9114409U1 true DE9114409U1 (de) 1992-03-05

Family

ID=9402587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9114409U Expired - Lifetime DE9114409U1 (de) 1990-11-26 1991-11-19 Verschluß von Behältern, vor allem, jedoch nicht ausschließlich biegsame Sicherheitsdeckel für Kunststoffbehälter für Nahrungsmittel oder ähnlichen Inhalt

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE9114409U1 (de)
FR (1) FR2669607B1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0549965A1 (de) * 1991-12-24 1993-07-07 BURGOPACK STAMPA, TRASFORMAZIONE, IMBALLAGGI S.p.A. Behälter mit einem abziehbaren Deckel mit verbessertem Verankerungsbereich
EP0554152A1 (de) * 1992-01-27 1993-08-04 SOCIETE ALSACIENNE D'ALUMINIUM Société Anonyme Behälter mit einer wiederverschliessbaren Deckelfolie, die mit permanent klebender Schicht aufgebracht ist
EP0661154A1 (de) * 1993-12-28 1995-07-05 SAFTA S.p.A. Verbundwerkstoff zum Wiederverschliessen von Behältern
FR2741605A1 (fr) * 1995-11-29 1997-05-30 Soplaril Sa Structure d'obturation pour un contenant, contenant muni de cette structure et procede d'obturation du contenant
DE29900549U1 (de) 1999-01-15 1999-04-01 Hueck Folien GmbH & Co. KG, 92712 Pirk Heißsiegelbare Abdeckung
AT500343A1 (de) * 2004-04-15 2005-12-15 Teich Ag Deckel mit entnahmeöffnung zum verschliessen von behältern
DE102005011500A1 (de) * 2005-03-12 2006-09-21 Henkel Kgaa Wiederverschließbare Verpackung
DE102005033273A1 (de) * 2005-07-15 2007-01-25 Multivac Sepp Haggenmüller Gmbh & Co. Kg Verpackung aus Bahnmaterial und Verfahren zu deren Herstellung
DE202008009728U1 (de) 2008-07-20 2008-10-16 Marsch, Manuel Portionsbehälter mit Vorrichtung zum einfachen Öffnen
DE202015000708U1 (de) 2015-01-30 2015-03-02 Axel R. Hidde Verpackung für eine Kaffeesahne-/Kondensmilch-Portionspackung
EP3511263A1 (de) * 2014-12-08 2019-07-17 Sonoco Development, Inc. Wiederverschliessbare flexible verpackung mit verstärktem umfang

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1312549B1 (it) * 1999-04-26 2002-04-22 Mauro Officine Grafiche S P A Struttura multistrato per la chiusura di contenitori, idonea allarealizzazione di contenitori richiudibili piu' volte dopo la prima
FR2793777B1 (fr) 1999-05-21 2001-06-22 Soplaril Sa Emballage refermable dont le contenant comprend une couche soudante dechirable, son procede de fabrication
FR2793724B1 (fr) 1999-05-21 2001-06-29 Soplaril Sa Structure multicouche susceptible d'etre obtenue par refermeture de la bulle de coextrusion
FR2807015B1 (fr) * 2000-03-31 2003-04-25 Danisco Flexible France Feuille d'emballage stratifiee et emballage refermable la comportant
JP5106795B2 (ja) * 2006-06-16 2012-12-26 三菱樹脂株式会社 再封機能付き蓋材及びこれを用いた包装体

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3335939A (en) * 1965-12-27 1967-08-15 Scientific Atlanta Resealable package closure
USRE27361E (en) * 1970-03-06 1972-05-09 Reclosable package
FR2585986B2 (fr) * 1981-04-01 1987-12-18 Erca Bande composite a couvercles pour recipients thermoplastiques et procede, dispositif et installation de fabrication d'une telle bande composite
DE3416755A1 (de) * 1984-05-07 1985-11-07 Nyffeler, Corti AG, Kirchberg Kalt- oder heisssiegelbare mehrschichtfolie fuer wiederverschliessbare verpackungen
DE3545768A1 (de) * 1985-12-21 1987-06-25 Wolff Walsrode Ag Leicht aufreissbare, sterilisierbare packungen
JPS62208375A (ja) * 1986-03-06 1987-09-12 東洋アルミニウム株式会社 密封容器の蓋材

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0549965A1 (de) * 1991-12-24 1993-07-07 BURGOPACK STAMPA, TRASFORMAZIONE, IMBALLAGGI S.p.A. Behälter mit einem abziehbaren Deckel mit verbessertem Verankerungsbereich
EP0554152A1 (de) * 1992-01-27 1993-08-04 SOCIETE ALSACIENNE D'ALUMINIUM Société Anonyme Behälter mit einer wiederverschliessbaren Deckelfolie, die mit permanent klebender Schicht aufgebracht ist
EP0661154A1 (de) * 1993-12-28 1995-07-05 SAFTA S.p.A. Verbundwerkstoff zum Wiederverschliessen von Behältern
FR2741605A1 (fr) * 1995-11-29 1997-05-30 Soplaril Sa Structure d'obturation pour un contenant, contenant muni de cette structure et procede d'obturation du contenant
WO1997019867A1 (fr) * 1995-11-29 1997-06-05 Soplaril S.A. Structure d'obturation pour un contenant
EP1074482A1 (de) * 1995-11-29 2001-02-07 Soplaril S.A: Abdichtungsstruktur für einen Behälter
US6302290B1 (en) 1995-11-29 2001-10-16 Atofina Container sealing assembly
DE29900549U1 (de) 1999-01-15 1999-04-01 Hueck Folien GmbH & Co. KG, 92712 Pirk Heißsiegelbare Abdeckung
AT500343A1 (de) * 2004-04-15 2005-12-15 Teich Ag Deckel mit entnahmeöffnung zum verschliessen von behältern
AT500343B1 (de) * 2004-04-15 2007-03-15 Teich Ag Deckel mit entnahmeöffnung zum verschliessen von behältern
DE102005011500A1 (de) * 2005-03-12 2006-09-21 Henkel Kgaa Wiederverschließbare Verpackung
DE102005033273A1 (de) * 2005-07-15 2007-01-25 Multivac Sepp Haggenmüller Gmbh & Co. Kg Verpackung aus Bahnmaterial und Verfahren zu deren Herstellung
DE202008009728U1 (de) 2008-07-20 2008-10-16 Marsch, Manuel Portionsbehälter mit Vorrichtung zum einfachen Öffnen
EP3511263A1 (de) * 2014-12-08 2019-07-17 Sonoco Development, Inc. Wiederverschliessbare flexible verpackung mit verstärktem umfang
US10850904B2 (en) 2014-12-08 2020-12-01 Sonoco Development, Inc. Re-sealable flexible package with reinforced perimeter
DE202015000708U1 (de) 2015-01-30 2015-03-02 Axel R. Hidde Verpackung für eine Kaffeesahne-/Kondensmilch-Portionspackung
DE102016000740A1 (de) 2015-01-30 2016-08-04 Axel R. Hidde Verpackung für eine Kaffeesahne-/Kondensmilch-Portionspackung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2669607B1 (fr) 1995-05-12
FR2669607A1 (fr) 1992-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69005045T2 (de) Thermoplastischer Behälter zu öffnen durch teilweises Abziehen eines mehrschichtigen Deckels, der mit dem Behälterrand heissversiegelt ist, sowie mehrschichtige Deckelfolie.
DE9114409U1 (de) Verschluß von Behältern, vor allem, jedoch nicht ausschließlich biegsame Sicherheitsdeckel für Kunststoffbehälter für Nahrungsmittel oder ähnlichen Inhalt
DE69125943T2 (de) Wiederverschliessbarer verschluss für behälter
DE3901482C1 (de)
EP0408515A1 (de) Verpackungsbehälter
EP0377569B1 (de) Verpackungsbehälter mit aufreisseinrichtung
DE1802920A1 (de) Behaelterteil mit leicht zu oeffnender Entnahmeoeffnung
DE3901503A1 (de) Leicht zu oeffnende verpackung
EP0307833A2 (de) Packung für Nahrungsmittel, sowie Verfahren zur Herstellung derselben
CH677473A5 (en) Container with resealable cover - has edge with weakened zones forming cone parting surface widening towards top
DE102015122548A1 (de) Dosendeckel
EP0415878B1 (de) Dosenförmige Verpackung
DE2944610A1 (de) Wiederverschliessbarer verpackungsbehaelter
DE69629217T2 (de) Ausgisser mit verschlussstopfen für behälter,insbesondere für flüssigkeiten enthaltende dosen
DE3902912C2 (de)
AT413207B (de) Teilweise geprägtes deckelelement für lebensmittelbehälter
DE8713290U1 (de) Behälter aus thermoformbarem Kunststoff
DE29817592U1 (de) Dose
DE1045895B (de) Aufreissoeffnung an einem Faltbehaelter
EP0464185B1 (de) Flanschbehälter mit heissgesiegeltem deckel
DE8701074U1 (de) Menübehälter
EP0545143B1 (de) Deckel zum Aufsiegeln
DE3241962A1 (de) Deckelfolie
DE3526771A1 (de) Behaelter mit flexiblem deckel
EP0439664B1 (de) Behälter für Flüssigkeiten