DE202008005664U1 - Verpackungssystem aus stapelbaren Verpackungseinheiten - Google Patents

Verpackungssystem aus stapelbaren Verpackungseinheiten Download PDF

Info

Publication number
DE202008005664U1
DE202008005664U1 DE200820005664 DE202008005664U DE202008005664U1 DE 202008005664 U1 DE202008005664 U1 DE 202008005664U1 DE 200820005664 DE200820005664 DE 200820005664 DE 202008005664 U DE202008005664 U DE 202008005664U DE 202008005664 U1 DE202008005664 U1 DE 202008005664U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
shell
packaging
packaging unit
stackable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820005664
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUGALLA, KATRIN, DE
Claudia Hauser De
Hauser Claudia De
Katrin Bugalla De
Original Assignee
Wipak Walsrode GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wipak Walsrode GmbH and Co KG filed Critical Wipak Walsrode GmbH and Co KG
Priority to DE200820005664 priority Critical patent/DE202008005664U1/de
Publication of DE202008005664U1 publication Critical patent/DE202008005664U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/14Non-removable lids or covers
    • B65D43/16Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement
    • B65D43/162Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement the container, the lid and the hinge being made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0217Containers with a closure presenting stacking elements
    • B65D21/0223Containers with a closure presenting stacking elements the closure and the bottom presenting local co-operating elements, e.g. projections and recesses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0228Containers joined together by screw-, bayonet-, snap-fit or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/0012Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners
    • B65D2543/00157Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners three straight sides
    • B65D2543/00166Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners three straight sides and at least one curved side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00509Cup

Abstract

Stapelbare Verpackungseinheit (10) mit einer Schale (14) und einem Deckel (12) zwischen denen ein Verpackungsraum (30) gebildet ist, wobei der Deckel (12) die Form einer weniger tiefen Schale besitzt und die äußere Randkontur (17) des Deckels um den Deckelboden an die innere Kontur der Schale (14) in ihrem oberen Randbereich angepasst ist, so dass Deckel (12) und Schale (14) eine gemeinsame Kontaktfläche zwischen diesen Randbereichen ausbilden, dadurch gekennzeichnet, dass an der inneren Randkontur des Deckels (12), gegenüber der Kontaktfläche mit der Schale (14), wenigstens ein Rastelement (16) angeordnet ist,
dass an der Außenseite der Schale (14) unterhalb des Randbereichs in Bodennähe wenigstens ein Rastelement (18) angeordnet ist und
dass die Rastelemente (16; 18) des Deckels (12) mit denen der Schale (14) in rastende Verbindung zu treten geeignet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft stapelbare Verpackungseinheiten jeweils aus Schale und Deckel und ein Verpackungssystem aus mehreren dieser Verpackungseinheiten.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung Verpackungen aus standfester Folie, so genannte Muldenverpackungen. Diese können durch Kleben oder Verschweißen, auch als Heißversiegeln bezeichnet, flüssigkeits- und bakteriendicht sowie gasdurchtrittshemmend verschlossen werden und werden deshalb in der Lebensmittelindustrie und im medizinischen Bereich viel verwendet.
  • Ein Beispiel für eine gattungsgemäße Verpackung ist in der EP 1 006 056 angegeben.
  • Muldenverpackungen sind oft im weitesten Sinne kastenförmig. Sie können deshalb für den Transport in Kartons, jedoch auch beim Kunden in der Vorratshaltung gestapelt werden. Nach dem ersten Öffnen wurden folienverpackte Lebensmittel vom Verbraucher früher meist in Vorratsbehälter umgepackt. Dafür war es erforderlich, eine größere Zahl verschieden großer Behälter vorzuhalten.
  • Um den Komfort für den Verbraucher zu erhöhen, wurden wieder verschließbare Folienverpackungen entwickelt. Die EP 1 006 056 offenbart ein Beispiel für eine wieder verschließbare Muldenverpackung, bei der eine Deckelfolie bzw. ein Deckel an einer Siegelnaht zerstörungsfrei von der Mulde abgezogen und mit Hilfe einer permanent haftklebenden Schicht wieder zum Verschließen der Mulde verwendet werden kann.
  • Um dem Verbraucher noch mehr Komfort zu bieten, wäre es nun zusätzlich wünschenswert, aufeinander abgestimmte Produkte oder Produkte, die der Kunde gleichzeitig und übersichtlich in seinem Vorrat haben möchte, innerhalb eines Ordnungssystems anbieten zu können, das direkt innerhalb der Vorratshaltung des Verbrauchers einsetzbar ist.
  • Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, ein Verpackungssystem bereitzustellen, das die vorgenannten Möglichkeiten bietet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind erfindungsgemäß stapelbare Verpackungseinheiten gemäß Anspruch 1 und ein daraus gebildetes Verpackungssystem nach Anspruch 10 vorgesehen. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die erfindungsgemäße stapelbare Verpackungseinheit besitzt eine Schale oder Mulde zur Aufnahme der Ware und einen Deckel, der die Schale oder Mulde verschließt. Zwischen diesen beiden Elementen wird ein Verpackungsraum gebildet. Für die Erfindung ist es wesentlich, dass der Deckel die Form einer weniger tiefen Schale besitzt und die äußere Randkontur des Deckels um den Deckelboden an die innere Kontur der Schale in ihrem oberen Randbereich angepasst ist, so dass Deckel und Schale eine gemeinsame Kontaktfläche zwischen diesen Randbereichen ausbilden.
  • Deckel und Schale sind demnach beide muldenförmig, wobei die Mulde der Verpackungsschale tiefer ist als die des Deckels. Der Deckel ist so passgeformt, dass er die Schale verschließt, wenn man die Deckelmulde in die Verpackungsschale drückt. Dies kann unter elastischer Verformung mit Druck geschehen, wodurch die Verpackung kraftschlüssig und hierdurch häufig bereits genügend luftdicht verschlossen wird. Zusätzlich kann ein Rand oder Wulst wenigstens am Deckel oder an Deckel und Schale vorgesehen sein, der festen Halt gibt und verhindert, dass der Deckel zu tief in die Schale gedrückt werden kann. Die Verpackung kann nach dem Befüllen am Rand versiegelt werden.
  • Durch die vorstehend beschriebene Ausbildung von Deckel und Schale ist bereits eine grundsätzlich verbesserte Stapelbarkeit gegeben, da die Verpackungseinheiten nicht mehr gegeneinander verrutschen können. Das Ordnungssystem wird jedoch erfindungsgemäß dadurch komplettiert, dass die Verpackungseinheiten untereinander verbindbar gemacht sind.
  • Hierfür ist an der inneren Randkontur des Deckels, gegenüber der Kontaktfläche mit der Schale, wenigstens ein Rastelement angeordnet, welches zusammenwirken kann mit wenigstens einem anderen Rastelement, das an der Schalenaußenseite unterhalb des Randbereichs der Schale in Bodennähe angeordnet ist. Auf diese Weise wird ermöglicht, dass das Rastelement oder die Rastelemente des Deckels – bzw. irgend eines Deckels des Systems – mit dem korrespondierenden Rastelement oder den korrespondierenden Rastelementen der Schale – bzw. irgend einer Schale des Systems – in rastende Verbindung treten.
  • Die Rastelemente ermöglichen zweierlei. Zum einen kann bei einer zweiteiligen Verpackungseinheit aus einer Schale und einem losen muldenförmigen Deckel, wie beschrieben, der Deckel unter die Schale gesetzt und dort eingerastet werden. Dies hat den Vorteil, dass der jeweils zur Schale gehörige Deckel bei Gebrauch nicht verloren geht, solange die Verpackung geöffnet ist.
  • Zum anderen können die Rastelemente des Deckels mit einer Schale einer andern gleichartigen oder ähnlichen (zum gleichen Verpackungssystem gehörigen) auf den Deckel aufgesetzten Verpackung bzw. Verpackungsschale in rastende Verbindung gebracht werden, und die Rastelemente einer beliebigen Schale können mit einem Deckel einer anderen Verpackung beim Aufsetzen auf den Deckel dieser anderen Verpackung in rastende Verbindung gebracht werden.
  • Durch wenigstens einen Rastansatz oder Rastanschlag an jedem Deckel muldenseitig nach Innen gerichtet und wenigstens ein zum Einrasten an oder hinter dem Rastansatz oder Rastanschlag des Deckels geeignetes Rastelement an jeder Schale nach außen gerichtet, wirken die Rastansätze von Deckel und Schale, die in räumlich passender Zuordnung zueinander angebracht sind, jeweils zu Rastverbindungen zwischen zwei Muldenverpackungen zusammen.
  • Vorzugsweise sind dabei die Rastelemente am Deckel Rastanschläge für an der Schale ausgebildete Rastnasen. Die Rastelemente am Deckel haben bevorzugt die Form von Rastleisten.
  • Die Anzahl der Rastelemente ist vorzugsweise je zwei an Deckel und Schale (korrespondierend in Zahl und Anordnung). An der inneren Randkontur des Deckels und an der Schalenaußenseite unterhalb des Randbereichs sind daher vorzugsweise jeweils wenigstens zwei sich gegenüberliegende Rastelemente angeordnet.
  • Mit Hilfe der Rastelemente wird aus den einzelnen Verpackungseinheiten ein Verpackungssystem gebildet, das gleichzeitig eine neue kompartimentierte Warenverpackung wie auch ein Ordnungssystem darstellt.
  • Die neue Verpackungseinheit und das damit gebildete Verpackungssystem bringt verschiedene Vorteile mit sich:
    • – Die Stapelbarkeit wird weiter verbessert, da die Rastverbindung zusätzlich die Kipp- und Rutschsicherheit erhöht.
    • – Da die Verpackungsstapel jeweils eine Einheit bilden, können sie leicht gemeinsam versetzt werden, z. B. im Vorratsschrank oder im Kühlschrank des Verbrauchers.
    • – Durch die fest verbundenen Einheiten wird auch die Übersichtlichkeit für den Verbraucher erhöht.
    • – Der Topforming-Verschluss (Mulde in Mulde) verbessert die Wiederverschließbarkeit gegenüber einer flachen Deckelfolie.
    • – Dem Verbraucher können Zusammenstellungen aus mehreren Verpackungseinheiten angeboten werden, die inhaltlich aufeinander abgestimmt sind. Dies erhöht den Komfort für den Verbraucher.
    • – Die Verpackungseinheiten sind trotz des Verbundsystems in ihrer Höhe und damit Größe flexibel, so dass verschiedenartige Waren in gemeinsamer Zusammenstellung angeboten werden können.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind jeweils ein Deckel und eine Schale gemeinsam als einstückige Verpackung ausgebildet. Die Verpackung wird dann durch Auf- und Zuklappen des an der Schale (seitlich) angeformten Deckels geöffnet und geschlossen. Diese Verschlussart wird auch als Booklet-Verschluss bezeichnet, so dass bei dieser Ausführungsform ein Topforming-Booklet-Verschluss vorliegt.
  • Damit der Deckel leichter Ergriffen und die Verpackung leichter geöffnet werden kann, besitzt der Deckel vorzugsweise einen Überstand, weiter vorzugsweise in Form einer Lasche.
  • Die Verpackungseinheit ist vorzugsweise aus papierbasiertem oder cellulosebasiertem Material oder besonders bevorzugt aus Kunststoff hergestellt. Für Muldenverpackungen geeignete Verpackungsmaterialien sind dem Fachmann bekannt und können sämtlich hier verwendet werden. Besonders bevorzugt ist die Verwendung von standfester Mehrschichtfolie.
  • Vorzugsweise sind die stapelbaren Verpackungseinheiten entweder insgesamt durchsichtig oder es sind an der Verpackung Sichtfenster für die Inaugenscheinnahme des Verpackungsinhalts ausgebildet. Vorzugsweise sollte außerhalb opaker Bereiche oder Bedruckungen wenigstens ein Sichtfenster pro Verpackungseinheit vorhanden sein.
  • Die Erfindung umfasst zur Lösung der oben genannten Aufgabe auch ein Verpackungssystem aus wenigstens zwei aufeinander stapelbaren Verpackungseinheiten wie beschrieben.
  • Bevorzugt werden die Bodenflächen der muldenförmigen Schalen und Deckel sowie deren Randumfang innerhalb eines Systems gleich gehalten. Die Tiefe der die Ware aufnehmenden Schalen kann dabei variieren.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung gezeigten Beispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 Verpackungseinheit aus Deckel und Schale, verbunden;
  • 2 Verpackungseinheit wie in 1, zweiteilig aus Deckel und Schale;
  • 2a Schale in Draufsicht;
  • 2b Schale in Vorderansicht;
  • 2c Schale in Seitenansicht;
  • 3 Deckel zur Schale aus 2;
  • 3a Deckel in Draufsicht;
  • 3b Deckel in Seitenansicht;
  • 4 Verpackungssystem aus drei Verpackungseinheiten in geschnittener Seitenansicht;
  • 5 Verpackungssystem aus 4 im Querschnitt mit Befüllung.
  • 1 zeigt eine im Ganzen mit 10 bezeichnete Verpackungseinheit aus einem Deckel 12 und einer Schale 14, die jeweils über eine Kante 1 ihrer Ränder 2 verbunden sind. Der Deckel 12 ist muldenförmig und bildet eine weniger tiefe Mulde aus als die Schale 14. Am Deckel ist eine ein Rastelement 16 in Form einer Rastleiste zu erkennen, die als tiefgezogene Nut in der äußeren Randkontur 17 des Deckels ausgeführt ist, so dass ins Innere der Deckelmulde eine Leiste vorsteht. Eine gleich geformte Rastleiste 16 ist an der gegenüberliegenden, hinter der Zeichnungsebene befindlichen Seite der Deckelmulde ausgebildet. Die Spiegelebene der spiegelsymmetrischen Verpackungseinheit liegt parallel zur Zeichnungsebene.
  • An der Schale 14 befinden sich Rastelemente 18 in Form von Rastnasen. Die Rastnasen 18 sind in Fortsetzung von quer zur Schale geführten Bodenrillen angeformt. Die Rastnasen 18 sind dabei so positioniert, dass sie sich in Projektion unter der Rastleiste 16 des Deckels befinden, wenn der Deckel 12 zum Schließen der Verpackungseinheit 10 auf die Schale 14 geklappt wird. Weitere Bodenrillen 19, die sich bei zugeklapptem Deckel 12 nicht unterhalb der Rastleiste 16 befinden, tragen außen keine Rastnasen.
  • Wird eine Verpackungseinheit 10, wie die hier dargestellte, auf eine zugeklappte gleichartige Verpackungseinheit 10 aufgesetzt, und wird dabei der Boden der Schale 14 in die Mulde des Deckels 12 der darunter liegenden Verpackungseinheit gedrückt, rasten die Rastnasen 18 der aufgesetzten Verpackungseinheit 10 unter der Rastleiste 16 der darunter liegenden Verpackungseinheit ein. Die Rastleiste wirkt dabei als Rastanschlag für die passend ausgebildeten Rastnasen 18 und verhindert, dass die aufgesetzte Verpackungseinheit von der darunter liegenden ohne Kraftaufwand wieder getrennt werden kann.
  • 2 zeigt eine ähnliche Verpackungseinheit 10, die der aus 1 völlig gleicht, nur dass Deckel 12 und Schale 14 nicht verbunden sind.
  • 2a zeigt die Schale 14 von oben in Draufsicht. Die Schale besitzt einen umlaufenden Rand 2, der mit einer Haftklebeschicht ausgerüstet sein kann, oder alternativ mit anderen Mitteln zum Verkleben oder Versiegeln der beiden umlaufenden Ränder von Schale 14 und Deckel 12. Die Bodenrillen 19 sind nur teilweise bis zum Rand der Schale durchgezogen, wie bei 1 bereits beschrieben. Dort, wo die Bodenrillen 19 bis zum Rand durchgezogen sind, werden sie mit über die Schale 14 seitlich vorstehenden Rastnasen 18 fortgesetzt, wie dies auch in 2b in Vorderansicht zu erkennen ist.
  • 2c zeigt dieselbe Schale 14 in Seitenansicht, diese Ansicht entspricht völlig der seitlichen Ansicht der Schale 14 in 1.
  • 3 zeigt einen Deckel 12 für die Schale 14 aus 2. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen wie zuvor gekennzeichnet.
  • 3a zeigt den Deckel 12 in Draufsicht. Die Form des Deckels korrespondiert zu der der Schale 14. In Abweichung zu dieser Form ist jedoch am Deckel ein Überstand 20 in Form einer Lasche gebildet, die über den Rand einer zugehörigen Schale 14 hinaussteht, wenn der gezeigte Deckel 12 auf diese Schale aufgesetzt ist. Um den Deckel 12 besser ergreifen und abziehen zu können, befinden sich an der Lasche 20 Griffrillen 22.
  • 4 zeigt ein im Ganzen mit 100 bezeichnetes Verpackungssystem aus hier drei einzelnen Verpackungseinheiten 10, wie oben zu 1 bis 3 beschrieben, in geschnittener Seitenansicht. Die Einzelverpackungen sind geschlossen, die Deckel 12 jeweils zugeklappt bzw. auf die Schalen 14 aufgesetzt. Die Detaildarstellung zeigt in der Schnittvergrößerung, wie die Rastnasen 18 jeweils hinter bzw. unter den Rastleisten 16 einrasten. Wird eine auf eine andere Verpackung aufgesetzte Verpackungseinheit 10 angehoben, blockieren die als Rastanschläge wirkenden Rastleisten bzw. Rastelemente 16 die Rastnasen 18.
  • 5 zeigt das Verpackungssystem aus 4 in einem Querschnitt mit Füllung der einzelnen Verpackungseinheiten 10. Zwischen Deckel 12 und Schale 14 wird jeweils ein Verpackungsraum 30 gebildet. Die einzelnen Verpackungseinheiten 10 des Systems 100 können gleich oder verschieden gefüllt sein. Bei gleicher Befüllung handelte es sich um ein System zur Portionierung von Waren, beispielsweise um die Waren in noch ungeöffneten Einheiten besser frisch halten zu können. Im dargestellten Beispiel sind die oberen beiden Verpackungseinheiten 10 mit scheibenförmiger Ware (z. B. Fleischaufschnitt, Wurstaufschnitt, Käseaufschnitt) befüllt, während die untere Verpackungseinheit 10 in diesem Beispiel Oliven enthält.
  • 1
    Kante (Randkante) von Deckel oder Schale
    2
    Rand von Deckel oder Schale
    10
    Verpackungseinheit
    12
    Deckel einer Verpackungseinheit
    14
    Schale einer Verpackungseinheit
    16
    Rastelement (Deckel)
    17
    äußere Randkontur des Deckels
    18
    Rastelement (Schale)
    19
    Bodenrillen (Schale)
    20
    Überstand/Lasche
    22
    Griffrillen
    100
    Verpackungssystem aus mehreren Verpackungseinheiten (Stapel)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1006056 [0003, 0005]

Claims (11)

  1. Stapelbare Verpackungseinheit (10) mit einer Schale (14) und einem Deckel (12) zwischen denen ein Verpackungsraum (30) gebildet ist, wobei der Deckel (12) die Form einer weniger tiefen Schale besitzt und die äußere Randkontur (17) des Deckels um den Deckelboden an die innere Kontur der Schale (14) in ihrem oberen Randbereich angepasst ist, so dass Deckel (12) und Schale (14) eine gemeinsame Kontaktfläche zwischen diesen Randbereichen ausbilden, dadurch gekennzeichnet, dass an der inneren Randkontur des Deckels (12), gegenüber der Kontaktfläche mit der Schale (14), wenigstens ein Rastelement (16) angeordnet ist, dass an der Außenseite der Schale (14) unterhalb des Randbereichs in Bodennähe wenigstens ein Rastelement (18) angeordnet ist und dass die Rastelemente (16; 18) des Deckels (12) mit denen der Schale (14) in rastende Verbindung zu treten geeignet sind.
  2. Stapelbare Verpackungseinheit (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente (16) am Deckel (12) Rastanschläge für an der Schale (14) ausgebildete Rastnasen (18) bilden.
  3. Stapelbare Verpackungseinheit (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente (16) am Deckel (12) in Form von Rastleisten ausgebildet sind.
  4. Stapelbare Verpackungseinheit (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der inneren Randkontur des Deckels (12) und an der Außenseite der Schale (14) unterhalb des Randbereichs jeweils wenigstens zwei sich gegenüberliegende Rastelemente (16; 18) angeordnet sind.
  5. Stapelbare Verpackungseinheit (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Deckel (12) und eine Schale (14) einstückig ausgebildet sind und die Verpackung durch Auf- und Zuklappen des an der Schale (14) angeformten Deckels (12) geöffnet und geschlossen wird.
  6. Stapelbare Verpackungseinheit (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (12) einen Überstand (20) zum leichteren Ergreifen und Öffnen des Deckels besitzt.
  7. Stapelbare Verpackungseinheit (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Überstand (20) die Form einer Lasche besitzt.
  8. Stapelbare Verpackungseinheit (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackungseinheit (10) aus Kunststoff, vorzugsweise standfester Mehrschichtfolie gebildet ist.
  9. Stapelbare Verpackungseinheit (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der Verpackung ein Sichtfenster für die Inaugenscheinnahme des Verpackungsinhalts ausgebildet ist.
  10. Verpackungssystem (100) aus wenigstens zwei aufeinander stapelbaren Verpackungseinheiten (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
  11. Verpackungssystem (100) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb eines Systems die Bodenflächen der muldenförmigen Schalen (14) und Deckel (12) sowie deren Randumfang gleich gehalten wird.
DE200820005664 2008-04-23 2008-04-23 Verpackungssystem aus stapelbaren Verpackungseinheiten Expired - Lifetime DE202008005664U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820005664 DE202008005664U1 (de) 2008-04-23 2008-04-23 Verpackungssystem aus stapelbaren Verpackungseinheiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820005664 DE202008005664U1 (de) 2008-04-23 2008-04-23 Verpackungssystem aus stapelbaren Verpackungseinheiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008005664U1 true DE202008005664U1 (de) 2008-07-31

Family

ID=39670557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820005664 Expired - Lifetime DE202008005664U1 (de) 2008-04-23 2008-04-23 Verpackungssystem aus stapelbaren Verpackungseinheiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008005664U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2666729A1 (de) * 2012-05-23 2013-11-27 Biraghi S.p.A. Verpackung für Scheibenkäse
DE202019003030U1 (de) 2019-07-19 2019-08-07 Martin Laabs Vorrichtung zur Aufbewahrung von Lebensmitteln
DE102019005045B4 (de) 2019-07-19 2022-02-24 Martin Laabs Vorrichtung zur Aufbewahrung von Lebensmitteln

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1006056A1 (de) 1998-12-01 2000-06-07 Wipak Gryspeert Société Anonyme Behälter für Lebensmittel und Medikamente der einfach zu öffnen und wiederverschliessbar ist

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1006056A1 (de) 1998-12-01 2000-06-07 Wipak Gryspeert Société Anonyme Behälter für Lebensmittel und Medikamente der einfach zu öffnen und wiederverschliessbar ist

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2666729A1 (de) * 2012-05-23 2013-11-27 Biraghi S.p.A. Verpackung für Scheibenkäse
DE202019003030U1 (de) 2019-07-19 2019-08-07 Martin Laabs Vorrichtung zur Aufbewahrung von Lebensmitteln
DE102019005045B4 (de) 2019-07-19 2022-02-24 Martin Laabs Vorrichtung zur Aufbewahrung von Lebensmitteln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1905698B1 (de) Gebinde mit einem Aufreissdeckel, Aufreissdeckel sowie Aufreissdeckelring
CH675713A5 (de)
DE10120366A1 (de) Kunststoffverpackung mit mindestens einer versiegelten Noppe
DE1586540B1 (de) Verpackung mit scharnierartig befestigtem Deckel
EP3385184B1 (de) Behältnis zum hermetisch dichten aufbewahren von produkten, insbesondere von lebensmitteln
EP1612150A1 (de) Schale-in -Schale-System
DE202008005664U1 (de) Verpackungssystem aus stapelbaren Verpackungseinheiten
EP0556638A1 (de) Doppelbecher aus Kunststoff
DE202011050589U1 (de) Schale für Spieße
EP0659654B1 (de) Dosenförmige Verpackung
AT3732U1 (de) Verpackungsbehälter für scheibenförmige lebensmittel, insbesondere käsescheiben
DE2318668B2 (de) Deckel für einen fließfähige Güter fassenden Behälter
DE19859042A1 (de) Wiederverschließbare Kunststoffverpackung mit mindestens einer Noppe
CH453117A (de) Dosenverschluss
DE102019005045A1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Lebensmitteln
DE202010009454U1 (de) Verpackung für Lebensmittelprodukte
EP1721834A1 (de) Verpackungseinheit für Lebensmittel
DE3447875A1 (de) Wiederverschliessbarer dosen- oder becherfoermiger behaelter mit siegelbarer deckelfolie
DE4332120A1 (de) Tiefkühl-Schalenverpackung
EP1417139A1 (de) Zweiteilige schalenverschlüsse
DE2743709A1 (de) Verpackung sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE202007016765U1 (de) Dönerverpackung
DE202008005479U1 (de) Behälter mit Verschlusselement sowie Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE2257740A1 (de) Verpackung fuer lebensmittel
DE2906990A1 (de) Sicherheitsumverpackung fuer leichtkonservenbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080904

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER GBR, 30173 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HAUSER, CLAUDIA, DE

Free format text: FORMER OWNER: WIPAK WALSRODE GMBH & CO. KG, 29699 BOMLITZ, DE

Effective date: 20110812

Owner name: BUGALLA, KATRIN, DE

Free format text: FORMER OWNER: WIPAK WALSRODE GMBH & CO. KG, 29699 BOMLITZ, DE

Effective date: 20110812

Owner name: CLAUDIA HAUSER, DE

Free format text: FORMER OWNER: WIPAK WALSRODE GMBH & CO. KG, 29699 BOMLITZ, DE

Effective date: 20110812

Owner name: KATRIN BUGALLA, DE

Free format text: FORMER OWNER: WIPAK WALSRODE GMBH & CO. KG, 29699 BOMLITZ, DE

Effective date: 20110812

R082 Change of representative

Effective date: 20110812

Effective date: 20110914

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20111022

R157 Lapse of ip right after 6 years
R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20141101