EP1721834A1 - Verpackungseinheit für Lebensmittel - Google Patents

Verpackungseinheit für Lebensmittel Download PDF

Info

Publication number
EP1721834A1
EP1721834A1 EP06009755A EP06009755A EP1721834A1 EP 1721834 A1 EP1721834 A1 EP 1721834A1 EP 06009755 A EP06009755 A EP 06009755A EP 06009755 A EP06009755 A EP 06009755A EP 1721834 A1 EP1721834 A1 EP 1721834A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
lid
opening
edge
packaging unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06009755A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Dipl.-Ing. Waldau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hochland AG
Original Assignee
Hochland AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hochland AG filed Critical Hochland AG
Publication of EP1721834A1 publication Critical patent/EP1721834A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/12Removable lids or covers guided for removal by sliding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/10Container closures formed after filling
    • B65D77/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers

Definitions

  • the invention relates to a packaging unit for food.
  • Such packaging units are known in various designs.
  • the DE 33 24 151 to be called which shows a packaging unit which can be closed with a lid.
  • the lid is designed as a sliding bed, wherein for its guidance and connection with the container, this has a flanged edge which is in engagement with corresponding Umbördelept on two opposite sides of the lid and can be brought.
  • the beads on the container which are referred to as tabs, have an included angle with the horizontal, which is greater than 0 °, that are angled downwards in the direction of the container bottom.
  • packaging units which have a peripheral edge which projects beyond the outer periphery in the plane of the opening of the container, that is to say the angle is equal to 0 ° in this case.
  • a film is often placed over the opening of the container and connected airtight with the edge of the container, for example by gluing or welding.
  • gluing a means is used, which allows a removal of the film and a subsequent resealing - with extensive sealing effect.
  • the object of the invention is therefore to provide a packaging unit which can be closed without the loss of the lid may occur before the sale.
  • the packaging unit but should be designed so that when using a sliding lid still connected to the edge of the container, in particular, a resealing enabling foil is usable.
  • a packaging unit with a consisting of a thin film, substantially rectangular container for receiving the food, which has a container outer circumference superior, in the plane of the opening of the container peripheral edge, for releasable connection with a the interior of the container sealingly closing foil is used, which is removable for opening the container and provided with a lid provided with on two opposite sides of its edge beadings which surround the protruding edge of the container at the associated sides and a guided sliding of the Allow lids over the container opening for the purpose of closing or opening the container, wherein the lid has a serving as a stop when sliding the lid skirt, which is angled towards the container bottom and at the same time serves as a grip surface when mounting or pushing the lid.
  • the container on the said edge which lies in the plane of the container opening, that is not angled. This makes it possible to apply this opening air-tight and liquid-tight closing this opening on this edge, with a compound that is also soluble and closable. For the shelf life of the packaged food this is a very crucial aspect.
  • This lid can be easily postponed to the edge of the container due to its provided on the side edges beadings, and - this is again emphasized - the occlusive film may continue to remain on the container edge.
  • the bead on the lid at the end facing away from the skirt is bent such that a widened insertion opening is formed for pushing onto the edge of the container.
  • the apron has another, very decisive advantage because it can be provided with imprints that identify the goods and / or the manufacturer or supplier of the goods.
  • Sales packaging is often stacked on store shelves.
  • the inscription or imprint can neither be seen on the stacked unit nor on the uppermost unit of packaging. Due to the possibility to provide the apron with a print, the contents of the container or the manufacturer of the food is also easily recognizable from the side, which significantly contributes to sales promotion.
  • stops may be provided on the lid and / or the edge of the container, which prevent complete removal of the lid when opening the container. This gives a kind of captive security.
  • the cover 3 shown in FIG. 1 has beadings 4 on two opposite sides. From the figures 2 and 3 it can be seen that these beadings 4 cooperate with the edge 2 of the container, that is, the lid 3, the edge 2 of the container 1 embracing, aufschiebbar on this or of this deductible. In order to facilitate the subsequent sliding on a complete removal of the lid from the container, the corners of the bead are bent so that insertion openings 6 have arisen.
  • FIG. 5 shows further embodiments of the lid or container.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verpackungseinheit für Lebensmittel, mit einem aus einer dünnen Folie bestehenden, im wesentlichen rechteckigen Behälter zur Aufnahme des Lebensmittels, der ein den Behälteraußenumfang überragenden, in der Ebene der Öffnung des Behälters umlaufenden Rand aufweist, der zur lösbaren Verbindung mit einer den Innenraum des Behälters abdichtend verschließenden Folie dient, die zum Öffnen des Behälters entfernbar ist und mit einem Deckel, der mit an zwei gegenüberliegenden Seiten seines Randes vorgesehenen Umbeutelung versehen ist, die den überragenden Rand des Behälters zu den zugeordneten Seiten umgreifen und ein geführtes Schieben des Deckels über die Behälteröffnung zum Zwecke des Verschließens oder Öffnens des Behälters ermöglichen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verpackungseinheit für Lebensmittel.
  • Derartige Verpackungseinheiten sind in verschiedensten Ausführungen bekannt.
  • Als Beispiel sei die DE 33 24 151 genannt werden, die eine Verpackungseinheit zeigt, die mit einem Deckel verschließbar ist. Der Deckel ist dabei als Schiebedekkel ausgebildet, wobei für seine Führung und Verbindung mit dem Behälter, dieser einen umgebördelten Rand aufweist, der mit korrespondierenden Umbördelungen an zwei gegenüberliegenden Seiten des Deckels in Eingriff steht bzw. bringbar ist. Die Umbördelungen am Behälter, die als Laschen bezeichnet werden, weisen einen eingeschlossenen Winkel mit der Waagrechten auf, der größer als 0° ist, also nach unten in Richtung des Behälterbodens abgewinkelt sind.
  • Aus der Praxis bekannt sind auch Verpackungseinheiten, die einen umlaufenden Rand aufweisen, der in der Ebene der Öffnung des Behälters über dessen Außenumfang hinausragt, das heißt der Winkel ist in diesem Fall gleich 0°.
  • Bei derartigen Verpackungseinheiten wird häufig eine Folie über die Öffnung des Behälters gelegt und mit dem Rand des Behälters luftdicht verbunden, beispielsweise durch Verkleben oder Verschweißen. Beim Verkleben wird ein Mittel verwendet, das ein Abnehmen der Folie und ein anschließendes Wiederverschließen - mit weitgehender Dichtwirkung - ermöglicht.
  • Nachteilig hierbei ist, dass das Verschließen nicht vollständig ist, weil die Folie dazu neigt, sich zumindest teilweise vom Rand zu lösen oder abzubiegen. Um dennoch einen weitgehenden Abschluß zu erreichen, werden häufig Deckel zusätzlich verwendet, die z. B. über den Rand des Behälters einschnappend greifen.
  • Diese Deckel können sich aber schon vor dem Verkauf der Ware vom Behälter lösen, so dass diese Verpackungsart nicht vorteilhaft ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher eine Verpackungseinheit zu schaffen, die verschließbar ist, ohne das ein Verlust des Deckels etwa vor dem Verkauf auftreten kann. Insbesondere soll die Verpackungseinheit aber so gestaltet sein, dass bei Verwendung eines Schiebedeckels dennoch eine mit dem Rand des Behälters verbundene, insbesondere auch ein Wiederverschließen ermöglichende Folie verwendbar ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäße durch eine Verpackungseinheit, mit einem aus einer dünnen Folie bestehenden, im wesentlichen rechteckigen Behälter zur Aufnahme des Lebensmittels, der einen den Behälteraußenumfang überragenden, in der Ebene der Öffnung des Behälters umlaufenden, Rand aufweist, der zur lösbaren Verbindung mit einer den Innenraum des Behälters abdichtend verschließenden Folie dient, die zum Öffnen des Behälters entfernbar ist und mit einem Deckel, der mit an zwei gegenüberliegenden Seiten seines Randes vorgesehenen Umbördelungen versehen ist, die den überragenden Rand des Behälters an den zugeordneten Seiten umgreifen und ein geführtes Schieben des Deckels über die Behälteröffnung zum Zwecke des Verschließens oder Öffnens des Behälters ermöglichen, wobei der Deckel eine als Anschlag beim Aufschieben des Deckels dienende Schürze aufweist, die in Richtung zum Behälterboden abgewinkelt ist und gleichzeitig als Grifffläche beim Aufziehen oder Aufschieben des Deckels dient.
  • Wesentlich für die Lösung ist die Kombination mehrerer Merkmale, die die Ausgestaltung der Verpackungseinheit kennzeichnen.
  • Einerseits weist der Behälter den besagten Rand auf, der in der Ebene der Behälteröffnung liegt, also nicht abgewinkelt ist. Hierdurch ist es möglich auf diesen Rand die diese Öffnung luft- und flüssigkeitsdicht verschließende Folie aufzubringen, und zwar mit einer Verbindung, die auch lös- und verschließbar ist. Für die Haltbarkeit des verpackten Lebensmittels ist dies ein sehr entscheidender Aspekt.
  • Weiterhin ist es für die gesamte Verpackungseinheit aber auch von Vorteil, weil die üblichen Behälter und natürlich deren Herstellungsverfahren beibehalten bleiben können.
  • Zusätzlich kann nun aber ein weiterer Verschluß verwendet werden, der nach dem Kauf der Ware, also bei dem dann folgenden Gebrauch seine Vorteile zeigt. Dieser zusätzliche Verschluß besteht aus dem aufschiebbaren Deckel, der auch die vorher verwendete Folie ersetzen kann.
  • Dieser Deckel lässt sich aufgrund seiner an den Seitenrändern vorgesehenen Umbördelungen problemlos auf den Rand des Behälters aufschieben, wobei - und dies sei nochmals betont - die verschließende Folie auch weiterhin auf dem Behälterrand verbleiben kann.
  • Um das Aufschieben des Deckels auf den Rand des Behälters zu erleichtern, weist die Umbördelung am Deckel an den der Schürze abgewandten Enden derart aufgebogen ist, dass eine verbreiterte Einführungsöffnung zum Aufschieben auf den Rand des Behälters gebildet ist.
  • Die Schürze hat aber noch einen anderen, sehr entscheidenden Vorteil, weil sie mit Aufdrucken versehbar ist, die die Ware und/oder den Hersteller oder Anbieter der Ware kennzeichnen.
  • Verkaufsverpackungen werden häufig in Verkaufsregalen gestapelt. Im unglücklichsten Fall ist die Aufschrift oder der Aufdruck weder auf den im Stapel befindlichen noch auf der obersten Verpackungseinheit zu erkennen. Durch die Möglichkeit die Schürze mit einem Aufdruck zu versehen, ist der Inhalt des Behälters oder der Hersteller des Lebensmittels auch von der Seite problemlos erkennbar, was zur Verkaufsförderung erheblich beiträgt.
  • Aus praktischen Gründen können am Deckel und/oder dem Rand des Behälters Anschläge vorgesehen sein, die ein vollständiges Abziehen des Deckels beim Öffnen des Behälters verhindern. Damit ist eine Art Verliersicherung gegeben.
  • Die Erfindung soll nachfolgend an in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert werden. Dabei zeigt:
  • Figur 1:
    den als Schiebedeckel ausgebildeten Deckel,
    Figur 2:
    den Behälter mit aufgeschobenem Deckel von schräg unten gesehen,
    Figur 3:
    eine entsprechende Ansicht bei Abziehen oder Abschieben des Deckels,
    Figur 4:
    den Deckel und die Stapelmöglichkeit der Verpackungseinheit und
    Figur 5:
    Ausbildungsvarianten vom Deckel und Behälter.
  • Der in der Figur 1 dargestellte Deckel 3 weist an zwei gegenüberliegenden Seiten Umbördelungen 4 auf. Aus den Figuren 2 und 3 ist ersichtlich, dass diese Umbördelungen 4 mit dem Rand 2 des Behälters zusammenwirken, das heißt der Deckel 3 ist, den Rand 2 des Behälters 1 umgreifend, auf diesen aufschiebbar bzw. von diesem abziehbar. Um bei einem vollständigen Abziehen des Deckels vom Behälter das anschließende Aufschieben zu erleichtern, sind die Ecken der Umbördelung abgebogen, so dass Einführungsöffnungen 6 entstanden sind.
  • Beim Aufschieben des Deckels wird dieser Vorgang durch einen Anschlag begrenzt, der unabhängig von der Schürze 5 vorgesehen sein kann.
  • Diese Schürze 5 ist noch einmal in der Figur 4 dargestellt, und dabei ist auch ersichtlich, welchen Vorteil diese Schürze bei einer Stapelung 8 der Ware in einem Regal erbringt, weil die Bezeichnung 7 der Ware oder beispielsweise der Hersteller von der Seite sichtbar ist. Die Figur 5 zeigt schließlich noch Ausgestaltungsformen für den Deckel bzw. den Behälter.

Claims (4)

  1. Verpackungseinheit für Lebensmittel, mit einem aus einer dünnen Folie bestehenden, im wesentlichen rechteckigen Behälter (1) zur Aufnahme des Lebensmittels, der einen den Behälteraußenumfang überragenden, in der Ebene der Öffnung des Behälters (1) umlaufenden, Rand (2) aufweist, der zur lösbaren Verbindung mit einer den Innenraum des Behälters abdichtend verschließenden Folie dient, die zum Öffnen des Behälters entfernbar ist und mit einem Deckel (3), der mit an zwei gegenüberliegenden Seiten seines Randes vorgesehenen Umbördelungen (4) versehen ist, die den überragenden Rand (2) des Behälters (1) an den zugeordneten Seiten umgreifen und ein geführtes Schieben des Deckels (3) über die Behälteröffnung zum Zwecke des Verschließens oder Öffnens des Behälters (1) ermöglichen, wobei der Deckel (3) eine als Anschlag beim Aufschieben des Deckels dienende Schürze (5) aufweist, die in Richtung zum Behälterboden abgewinkelt ist und gleichzeitig als Grifffläche beim Aufziehen oder Aufschieben des Deckels dient.
  2. Verpackungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umbördelung (4) am Deckel (3) an den der Schürze (5) abgewandten Enden derart aufgebogen ist, das eine verbreiterte Einführungsöffnung (6) zum Aufschieben auf den Rand (2) des Behälters (1) gebildet ist.
  3. Verpackungseinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schürze (5) mit Aufdrucken (7) versehbar ist, die die Ware und/oder den Hersteller oder Anbieter der Ware kennzeichnet.
  4. Verpackungseinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Deckel (5) und/oder Rand (2) des Behälters (1) Anschläge vorgesehen sind, die ein vollständiges Abziehen des Deckels beim Öffnen des Behälters verhindern.
EP06009755A 2005-05-12 2006-05-11 Verpackungseinheit für Lebensmittel Withdrawn EP1721834A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520007910 DE202005007910U1 (de) 2005-05-12 2005-05-12 Verpackungseinheit für Lebensmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1721834A1 true EP1721834A1 (de) 2006-11-15

Family

ID=34854409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06009755A Withdrawn EP1721834A1 (de) 2005-05-12 2006-05-11 Verpackungseinheit für Lebensmittel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1721834A1 (de)
DE (1) DE202005007910U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110056865A1 (en) * 2006-10-17 2011-03-10 Dikselis Mitchell B Product Container Including Surface with Bumps
WO2016166240A1 (en) * 2015-04-17 2016-10-20 Nestec S.A. Reclosable pack

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR794550A (fr) * 1935-09-03 1936-02-19 D A V U M Système d'emballage permettant la présentation du petit outillage à main
US3049224A (en) * 1959-06-03 1962-08-14 American Can Co Container
GB1384547A (en) * 1971-07-27 1975-02-19 Drg Packaging Ltd Package
US3876133A (en) * 1973-05-10 1975-04-08 Phillips Petroleum Co Reclosable slide-on cover for a rectangularly flanged container
FR2645124A1 (fr) * 1989-03-30 1990-10-05 Monoplast Barquette a couvercle enclipsable
GB2294858A (en) * 1994-11-11 1996-05-15 Rodney Martin Allatt Insect or spider transport container

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR794550A (fr) * 1935-09-03 1936-02-19 D A V U M Système d'emballage permettant la présentation du petit outillage à main
US3049224A (en) * 1959-06-03 1962-08-14 American Can Co Container
GB1384547A (en) * 1971-07-27 1975-02-19 Drg Packaging Ltd Package
US3876133A (en) * 1973-05-10 1975-04-08 Phillips Petroleum Co Reclosable slide-on cover for a rectangularly flanged container
FR2645124A1 (fr) * 1989-03-30 1990-10-05 Monoplast Barquette a couvercle enclipsable
GB2294858A (en) * 1994-11-11 1996-05-15 Rodney Martin Allatt Insect or spider transport container

Also Published As

Publication number Publication date
DE202005007910U1 (de) 2005-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006030118B3 (de) Dichtscheibe mit Perforationen
DE3840251C2 (de) Getränkebehälterverschluß
DE1536193A1 (de) Verpackung mit einem Kasten und zwei Deckeln
EP0600350A1 (de) Verpackung aus Kunststoff
EP1721834A1 (de) Verpackungseinheit für Lebensmittel
EP2161204A1 (de) Faltkarton
DE202008005664U1 (de) Verpackungssystem aus stapelbaren Verpackungseinheiten
EP2070826B1 (de) Behälter mit leicht zu öffnendem Verschlusselement
DE4332120C2 (de) Tiefkühl-Schalenverpackung
DE3825003A1 (de) Behaelter mit einem siegelbaren einsteckdeckel
DE1298926B (de) Behaelterverschluss
EP0154329B1 (de) Behälter mit Bördelverschluss
DE1141584B (de) Schnappdeckel aus Kunststoff
CH453117A (de) Dosenverschluss
DE202008005479U1 (de) Behälter mit Verschlusselement sowie Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE864679C (de) Verschluss fuer Emballagen
AT502389B1 (de) Ausgiess-,öffnungs- und verschlussvorrichtung
DE202011051171U1 (de) Verpackung für Gebrauchsgegenstände
DE900293C (de) Unterdruckverschluss fuer Konservengefaesse od. dgl.
DE353527C (de) Abnehmbare Vorrichtung zum Verschliessen von Behaeltern, insbesondere von Metallgefaessen
DE102012112665B4 (de) Abdeckung für Gefäße, insbesondere für Trinkgefäße
DE202005011972U1 (de) Behälter mit Originalitätsverschluss
DE202012006695U1 (de) Abdeckvorrichtung für eine Getränkedose
DE1958775U (de) Zweiteiliger verpackungsbehaelter fuer torten.
DE7107124U (de) Dosendeckel mit Aufreißhandhabe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070109

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070208

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE PL RO

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070619