EP0154329B1 - Behälter mit Bördelverschluss - Google Patents

Behälter mit Bördelverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP0154329B1
EP0154329B1 EP85102470A EP85102470A EP0154329B1 EP 0154329 B1 EP0154329 B1 EP 0154329B1 EP 85102470 A EP85102470 A EP 85102470A EP 85102470 A EP85102470 A EP 85102470A EP 0154329 B1 EP0154329 B1 EP 0154329B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
flange
edge
edge flange
bottom part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85102470A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0154329A2 (de
EP0154329A3 (en
Inventor
Peter Stenzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novelis Deutschland GmbH
Original Assignee
Alcan Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcan Deutschland GmbH filed Critical Alcan Deutschland GmbH
Priority to AT85102470T priority Critical patent/ATE38810T1/de
Publication of EP0154329A2 publication Critical patent/EP0154329A2/de
Publication of EP0154329A3 publication Critical patent/EP0154329A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0154329B1 publication Critical patent/EP0154329B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/10Container closures formed after filling
    • B65D77/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers
    • B65D77/2004Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers the cover being maintained on the container by mechanical means, e.g. crimping, clamping, riveting
    • B65D77/2012Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers the cover being maintained on the container by mechanical means, e.g. crimping, clamping, riveting the cover being crimped or folded over the container flange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2577/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks, bags
    • B65D2577/10Container closures formed after filling
    • B65D2577/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers
    • B65D2577/2041Pull tabs
    • B65D2577/205Pull tabs integral with the closure

Definitions

  • the invention relates to a container with a crimp closure, consisting of a lower part, in particular a menu bowl, with a bottom, adjoining side walls and an outer peripheral flange running around the upper edge thereof, and a lid as an upper part consisting of film material in the form of a rectangular Foil blank, the four corners of which are folded over to form folding tabs on the upper side of fold lines that run obliquely to the edges of the foil blank, and whose sides, when placed on the lower part, parallel to the edge flange, are flanged on all sides around the edge flange and pressed together with the same.
  • Such a container is described and shown in DE-OS-3 100 761. Characterized in that the four corners of the lid are folded over on its top and thus form pull-tabs, the lid can be detached from the lower part of the container designed as a menu tray in such a way that contamination from dripping food residues or liquid splashing due to difficult opening is not to be feared .
  • the well-known menu bowl has a rounded edge flange at the corners, which limits the size of the pull tabs. If, in fact, a film blank of normal size is used, which protrudes by about an edge flange width beyond the outer dimensions of the edge flange on all four sides before flanging, relatively small pull tabs result due to the relatively small corner radius, which are difficult to grasp with the fingers. In addition, when the flange is opened in the corner area by pulling the tab over the relatively small corner radius of the edge flange, there is locally highly uneven loading of the pull tab, which often has the consequence that the tabs tear and tear due to excessive stress.
  • the subject of DE-OS-3 018 876 is a lid made of film material for all-round crimping with a peripheral edge flange of a menu tray which is also rounded at the corners.
  • the right-angled film cut is first folded with the four corners around fold lines on its upper side which run obliquely to the edges of the film cut.
  • the resulting grip tabs on the two opposite sides are then folded onto the top, whereupon the edge area is angled downwards to form rounded corners.
  • the production of such a cover requires a larger number of individual steps for the formation of the grip tongues, which is why the device required for this is relatively complex.
  • more handles are required to open the container than with the container according to the aforementioned DE-OS-3 100 761.
  • the two handle tongues provided on the opposite sides of the container require additional material expenditure, which is required for the series production of the menu trays with a lid has a significant impact in large numbers.
  • DE-PS-1 586 221 is a method for closing filled menu trays and the like with foil lids to form tear tabs.
  • the manufacturing process explained there is relatively complex and requires a considerable amount of material to form the tear tabs.
  • cover closures for menu trays and the like are known in practice, in which a tip formation is provided as a pull-on tab below the edge flange in the corner region. This area is not visible when the menu tray is filled with the user, so that he has to try to grasp the tip by pressing below the edge flange in order to be able to open and pull off the lid. Due to the not completely drip-tight closure, fingers are often soiled by escaping, in particular liquid, food.
  • the invention has for its object to improve the container of the type outlined at the outset so that a user-friendly opening possibility is possible without damaging or destroying the lid with the smallest possible film cut for the lid.
  • edge flange of the lower part of the container has chamfered corners which run essentially parallel to the fold lines.
  • the invention allows a comparatively inexpensive production with a simple device for containers with a crimp closure.
  • DE-AS-1 807 305 describes Plastic container in the form of regular polygons, each with a circumferential edge flange of constant width, onto each of which a lid of such a size and shape and in such an arrangement is sealed to the container that the corner regions of the lid protrude at least four flange edges, so that four tear-open tabs are formed are achieved and according to the task that replacement tabs are available for opening the container if a tear-open tab is damaged.
  • the lid is square with a side length equal to the distance between two opposite flange edge sides and is arranged in such a way that its square regions protrude on four mutually opposite flange edge sides.
  • the sealing closure is completely tight and requires considerably greater opening forces.
  • the corner areas of the sealed lid protruding from the edge flange can easily be damaged or even torn off on the way to the consumer.
  • they are bent downwards, the consumer can only attempt to grasp them by pressing buttons below the edge flange, in contrast to the crimp closure according to the invention, in which the pull tabs are arranged in a clearly visible and protected manner on the top side of the lid.
  • the seal can only be opened by holding the container and pulling a pull-up tab upwards in the diagonal direction of the container, while in the flare lock according to the invention two diagonally opposite pull-tabs are pulled outwards at the same time and then downwards and then upwards along the longitudinal edges of the container to then do the same with the other two corner pull tabs.
  • the lid edges flanged under the edge flange detach from the edge flange, starting from the corners at whose pull tabs are pulled. Overall, the crimp closure according to the invention is much easier to open and with less risk of contamination than the known seal closure.
  • the lower container part can have bevels in the other corner areas as well as on its edge flange.
  • Such bevels can be limited, for example, to the upper edge of the side wall of the lower container part, but can also extend over their entire height to the bottom.
  • FIG. 1 shows a right-angled, cut-to-size film cut 10 made of aluminum, from which the lid for closing a lower container part 12 made of aluminum, for example a menu tray, is to be produced.
  • the four corners 14 are folded over fold lines 16 onto the top of the film blank 10, which run obliquely to the edges 18 of the film blank 10, preferably forming an angle of 135 ° with them. In this way, there are 14 pull tabs 20 at the four corners.
  • FIGS. 2 and 4 show that the menu shell 12 has an edge flange 22 which runs around the top, the corners 24 of which are chamfered and run parallel to the fold lines 16.
  • the edge region 26 of the lid 28 shown in FIG. 2 is angled downward, as a result of which the lid 28 is ready for use to close the menu tray 12.
  • FIGS. 3 and 4 show the fastening of the cover 28 to the menu tray 12, around the edge flange 22 of which the edge region 26 of the cover 28 is flanged.
  • arrows A indicate the loosening of two diagonally opposite pull tabs 20 and arrows B indicate the subsequent loosening of the other two pull tabs 20.
  • the pull tabs 20 are first pulled outward in the container plane and then downward until the entire edge region 26 of the cover 28, which is flanged under the edge flange 22, gradually releases. Then, as shown in FIG. 8, the cover 28 can be lifted upwards in a non-destructive and effortless manner.
  • the container remains in place throughout the entire opening process. Due to the lifting of the lid 28 above the menu tray 12, residues of filling material adhering to the underside of the lid 28 only drip back into the menu tray 12 and thus do not contaminate the dining area.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter mit Bördelverschluß, bestehend aus einem Unterteil, insbesondere einer Menüschale, mit einem Boden, sich daran anschließenden Seitenwandungen sowie einem an deren Oberkante umlaufenden, nach außen gerichteten Randflansch, und aus einem Deckel als Oberteil bestehend aus Folienmaterial in Form eines rechtwinkligen Folienzuschnittes, dessen vier Ecken zur Bildung von Aufziehlaschen um schräg zu den Rändern des Folienzuschnitts verlaufende Falzlinien auf dessen Oberseite umgefalzt sind, und dessen beim Auflegen auf den Unterteil parallel zum Randflansch überstehende Seiten allseitig um diesen nach unten umgebördelt sowie mit demselben verpreßt sind.
  • Ein derartiger Behälter ist in der DE-OS-3 100 761 beschrieben und dargestellt. Dadurch, daß die vier Ecken des Deckels auf dessen Oberseite umgefalzt sind und auf diese Weise Aufziehlaschen bilden, kann der Deckel so von dem als Menüschale ausgebildeten Behälterunterteil gelöst werden, daß dabei Verschmutzungen durch abtropfende Speisereste oder Abspritzen von Flüssigkeiten durch schwergängiges Öffnen nicht zu befürchten sind. Allerdings hat die bekannte Menüschale einen an den Ecken abgerundeten Randflansch, wodurch der Größe der Aufziehlaschen Grenzen gesetzt sind. Wenn nämlich ein Folienzuschnitt üblicher Größe verwendet wird, der vor dem Umbördeln an allen vier Seiten um etwa eine Randflanschbreite über die Außenmaße des Randflansches vorsteht, ergeben sich aufgrund des verhältnismäßig kleinen Eckradius verhältnismäßig kleine Aufziehlaschen, die mit den Fingern nur schwer erfaßt werden können. Außerdem kommt es beim Öffnen der Verbördelung im Eckbereich durch Aufziehen der Lasche über den relativ kleinen Eckradius des Randflansches zu örtlich stark ungleichmäßiger Beanspruchung der Aufreißlasche, was häufig zur Folge hat, daß die Laschen durch Überbeanspruchung einreißen und abreißen.
  • Gegenstand der DE-OS-3 018 876 ist ein Deckel aus Folienmaterial zum allseitigen Verbördeln mit einem umlaufenden, an den Ecken ebenfalls abgerundeten Randflansch einer Menüschale. Der rechtwinklige Folienzuschnitt wird zur Bildung des Deckels zunächst mit den vier Ecken um schräg zu den Rändern des Folienzuschnitts verlaufende Falzlinien auf dessen Oberseite umgefalzt. Die dadurch gebildeten Griffzungen an den beiden gegenüberliegenden Seiten werden anschließend auf die Oberseite gefalzt, worauf der Randbereich unter Bildung abgerundeter Ecken nach unten abgewinkelt wird. Die Herstellung eines solchen Deckels erfordert eine größere Zahl von Einzelschritten für die Bildung der Griffzungen, weshalb die dazu erforderliche Vorrichtung verhältnismäßig aufwendig ist. Ferner sind zum Öffnen des Behälters mehr Handgriffe notwendig als bei dem Behälter gemäß der bereits erwähnten DE-OS-3 100 761. Nicht zuletzt erfordern die beiden an den gegenüberliegenden Seiten des Behälters vorgesehenen Griffzungen einen zusätzlichen Materialaufwand, der bei der Serienfertigung der Menüschalen mit Deckel in großer Stückzahl erheblich zu Buche schlägt.
  • Gegenstand der DE-PS-1 586 221 ist ein Verfahren zum Verschließen von gefüllten Menüschalen und dergleichen mit Foliendeckeln unter Bildung von Aufreißlaschen. Allerdings ist das dort erläuterte Herstellungsverfahren verhältnismäßig aufwendig und erfordert einen erheblichen Materialverbrauch zur Bildung der Aufreißlaschen. Schließlich sind in der Praxis Deckelverschlüsse für Menüschalen und dergleichen bekannt, bei denen unterhalb des Randflansches im Eckbereich eine Zipfelbildung als Aufziehlasche vorgesehen ist. Dieser Bereich ist bei einer gefüllt vor dem Benutzer stehenden Menüschale nicht sichtbar, so daß er durch Tasten unterhalb des Randflansches die Zipfel zu fassen versuchen muß, um den Deckel öffnen und abziehen zu können. Dabei kommt es auf Grund des nicht vollkommen tropfdichten Verschlusses häufig zu Beschmutzungen der Finger durch austretende, insbesondere flüssige Speisen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Behälter der eingangs umrissenen Gattung so zu verbessern, daß bei einem kleinstmöglichen Folienzuschnitt für den Deckel eine benutzerfreundliche Öffnungsmöglichkeit ohne Beschädigung oder Zerstörung des Deckels möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Randflansch des Behälterunterteils abgeschrägte Ecken aufweist, die zu den Falzlinien im wesentlichen parallel verlaufen.
  • Aufgrund dieser Maßnahme werden trotz eines minimalen Materialbedarfs für den Folienzuschnitt gut sichtbare und leicht faßbare Aufziehlaschen gebildet. Durch die Abschrägung der Ecken des Randflansches wird nämlich im Vergleich zu abgerundeten Ecken so viel Deckellänge an den Ecken freigesetzt, daß die Aufziehlaschen wesentlich größer sind als beim Stand der Technik. Dabei brauchen die Außenmaße des Folienzuschnitts für den Deckel die oben erwähnten Maße (Überstand an den vier Seiten von jeweils einer Randflanschbreite) nicht zu überschreiten.
  • Wenn der Deckel mit Hilfe der gut faßbaren Aufziehlaschen zweckmäßigerweise diagonal aufgezogen wird, besteht keine Gefahr des Einreißens des Deckels, weil auf Grund der geradlinigen Abschrägung der Ecken keine erhöhten Randspannungen in den Aufziehlaschen auftreten.
  • Die Erfindung erlaubt eine für Behälter mit Bördelverschluß vergleichsweise kostengünstige Herstellung mit einer einfachen Vorrichtung.
  • Die DE-AS-1 807 305 beschreibt zwar Kunststoffbehälter in Form regelmäßiger Vielecke mit je einem umlaufenden Randflansch konstanter Breite, auf den je ein Deckel von einer derartigen Größe und Form sowie in einer derartigen Anordnung zum Behälter aufgesiegelt ist, daß die Eckbereiche des Deckels an mindestens vier Flanschrandkanten überstehen, so daß vier Aufreißlaschen gebildet werden und aufgabengemäß erreicht wird, daß bei Beschädigung einer Aufreißlasche Ersatzlaschen zum Öffnen des Behälters zur Verfügung stehen. Bei einem achteckigen Behälter ist beispielsweise der Deckel quadratisch mit einer Seitenlänge gleich dem Abstand zweier gegenüberliegender Flanschrandseiten und derartig zum Behälter angeordnet, daß seine Viereckbereiche an vier einander jeweils gegenüberliegenden Flanschrandseiten überstehen.
  • Obwohl diese Flanschrandseiten schräg zu den jeweils benachbarten Flanschrandseiten, mit denen der Deckel kantengleich verläuft, angeordnet sind und dadurch in der Rückschau eine gewisse Ähnlichkeit mit dem erfindungsgemäßen Behälter vorliegt, ist eben auf Grund der rückschauenden Betrachtung und auf Grund genau entgegengesetzter Maßnahmen der Anmeldungsgegenstand aus obiger Entgegenhaltung nicht nahegelegt. Ersterer zeichnet sich nämlich durch Anpassung des Behälters an den Deckel - durch Abschrägung des Randflansches parallel zu den Falzlinien des Deckels - aus, während letztere eine Anpassung des Deckels an den Behälterunterteil - durch entsprechende Größe und Form des Deckels sowie Anordnung desselben zum Unterteil - lehrt. Damit kann jedoch die der Erfindung zugrunde gelegte Aufgabe nicht gelöst werden. Nur durch das erfindungsgemäße Abschrägen der Randflanschecken ist es möglich, ohne Vergrößerung des Deckelfolienzuschnitts - bezogen auf die Behälterkapazität - größere Aufreißlaschen zu schaffen und dadurch die einander wiedersprechenden Forderungen der Aufgabe - kleinstmöglicher Deckelfolienzuschnitt einerseits und benutzerfreundliche Öffnungsmöglichkeit andererseits zu erfüllen.
  • Diese Aufgabe kann nur vor dem Hintergrund der im Zusammenhang mit Bördelverschlüssen auftretenden Probleme gesehen werden. Für ihre Lösung ist die Lehre der Entgegenhaltung nicht anwendbar, da beim Umbördeln des Deckels dessen Rand zunächst unterhalb des Randflansches verschwindet, es bei der Ausbildung einer auf der Oberseite des Deckels aufliegenden Aufziehlasche wesentlich aufwendigerer Maßnahmen als bei einem einfach aufgelegten Siegeldeckel mit überstehenden Eckbereichen bedarf und erhebliche Unterschiede in der Dichtigkeit der Verschlüsse und des Öffnungsverhaltens bestehen.
  • Der Siegelverschluß ist im Gegensatz zum erfindungsgemäßen Bördelverschluß völlig dicht und benötigt wesentlich größere Öffungskräfte. Die am Randflansch überstehenden Eckbereiche des aufgesiegelten Deckels können auf dem Wege zum Verbraucher leicht beschädigt oder gar abgerissen werden. Falls sie jedoch, wie in der Entgegenhaltung angegeben, nach unten umgebogen sind, kann der Verbraucher sie im Gegensatz zum erfindungsgemäßen Bördelverschluß, bei dem die Aufziehlaschen leicht sichtbar und geschützt auf der Deckeloberseite angeordnet sind, nur durch Tasten unterhalb des Randflansches zu fassen versuchen. Der Siegelverschluß kann nur durch festhalten des Behälters und gleichzeitiges Ziehen an einer Aufziehlasche nach oben in Diagonalrichtung des Behälters geöffnet werden, während beim erfindungsgemäßen Bördelverschluß zwei diagonal gegenüberliegende Aufziehlaschen zunächst gleichzeitig nach außen und dann nach unten und danach entlang den Längskanten des Behälters wieder nach oben gezogen werden, um anschließend mit den beiden übrigen Eck-Aufziehlaschen ebenso zu verfahren. Dabei lösen sich die unter den Randflansch gebördelten Deckelränder vom Randflansch jeweils ausgehend von den Ecken, an deren Aufziehlaschen gezogen wird. Insgesamt ist der erfindungsgemäße Bördelverschluß wesentlich leichter und mit geringerer Verschmutzungsgefahr zu öffnen als der bekannte Siegelverschluß.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann der Behälterunterteil außer an seinem Randflansch auch in den übrigen Eckbereichen Abschrägungen aufweisen. Derartige Abschrägungen können beispielsweise auf die obere Kante der Seitenwandung des Behälterunterteils beschränkt sein, sich aber auch über deren Gesamthöhe bis zum Boden erstrecken.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 eine Draufsicht eines rechtwinkligen Folienzuschnitts für die Herstellung des Deckels,
    • Figur 2 den anschließenden Bearbeitungsschritt zum Umfalzen der vier Ecken mit dem darunter angedeuteten Behälterunterteil in Form einer Menüschale
    • Figur 3 eine Seitenansicht des verschlossenen Behälters,
    • Figur 4 eine Draufsicht des verschlossenen Behälters,
    • Figur 5 eine perspektivische Darstellung des verschlossenen Behälters,
    • Figuren 6 -8 perspektivische Darstellungen von drei hintereinander ablaufenden Schritten beim Öffnen des Behälters.
  • Figur 1 zeigt einen rechtwinkligen, an keiner Stelle eingeschnittenen Folienzuschnitt 10 aus Aluminium, aus ,dem der Deckel zum Verschließen eines Behälterunterteils 12 aus Aluminium beispielsweise einer Menüschale, hergestellt werden soll.
  • Bei dem in Figur 2 dargestellten Arbeitsschritt werden die vier Ecken 14 um Falzlinien 16 auf die Oberseite des Folienzuschnitts 10 umgefalzt, welche schräg zu den Rändern 18 des Folienzuschnitts 10 verlaufen, vorzugsweise mit diesen einen Winkel von 135° bilden. Auf diese Weise ergeben sich an den vier Ecken 14 Aufziehlaschen 20.
  • Die Figuren 2 und 4 zeigen, daß die Menüschale 12 einen an der Oberseite umlaufenden Randflansch 22 hat, dessen Ecken 24 abgeschrägt sind und parallel zu den Falzlinien 16 verlaufen.
  • In einem zweiten Arbeitsschritt wird der Randbereich 26 des gemäß Figur 2 dargestellten Deckels 28 nach unten abgewinkelt, wodurch der Deckel 28 zum Verschließen der Menüschale 12 einsatzbereit ist.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen die Befestigung des Deckels 28 an der Menüschale 12, um deren Randflansch 22 der Randbereich 26 des Deckels 28 umgebördelt ist.
  • Zum Öffnen des Behälters und zum Ablösen des Deckels 28 genügt es nun, die jeweils paarweise gegenüberliegenden Aufziehlaschen 20 zu erfassen und durch diagonales Anziehen nach außen vom Randflansch 22 der Menüschale 12 zu lösen.
  • In den Figuren 6 und 7 ist durch die Pfeile A das Lösen von zwei diagonal gegenüberliegenden Aufziehlaschen 20 und durch die Pfeile B das anschließende Lösen der beiden anderen Aufziehlaschen 20 angedeutet. Die Aufziehlaschen 20 werden zunächst etwa in der Behälterebene nach außen und dann nach unten aufgezogen, bis sich allmählich der gesamte, unter den Randflansch 22 umgebördelte Randbereich 26 des Deckels 28 löst. Dann kann, wie Figur 8 zeigt, der Deckel 28 zerstörungsfrei und mühelos nach oben abgehoben werden.
  • Während des gesamten Öffnungsvorganges bleibt der Behälter ständig an seinem Platz stehen. Aufgrund des Abhebens des Deckels 28 über der Menüschale 12 tropfen an der Unterseite des Deckels 28 haftende Füllgutreste nur in die Menüschale 12 zurück und verschmutzen dadurch nicht den Eßplatz.

Claims (3)

1. Behälter mit Bördelverschluß bestehend aus einem Unterteil, insbesondere einer Menüschale (12), mit einem Boden, sich daran anschließenden Seitenwandungen sowie einem an deren Oberkante umlaufenden, nach außen gerichteten Randflansch (22), und aus einem Deckel (28) als Oberteil bestehend aus Folienmaterial in Form eines rechtwinkligen Folienzuschnittes (10), dessen vier Ecken (14) zur Bildung von Aufziehlaschen (20) um schräg zu den Rändern (18) des Folienzuschnitts verlaufende Falzlinien (16) auf dessen Oberseite umgefalzt sind, und dessen beim Auflegen auf den Unterteil parallel zum Randflansch (22) überstehende Seiten allseitig um diesen nach unten umgebördelt sowie mit demselben verpreßt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Randflansch (22) des Behälterunterteils (12) abgeschrägte Ecken (24) aufweist, die zu den Falzlinien (16) im wesentlichen parallel verlaufen.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterunterteil (12) in seinen Eckbereichen Abschrägungen aufweist.
3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschrägungen des Behälterunterteils im wesentlichen parallel zu den Falzlinien (16) verlaufen.
EP85102470A 1984-03-08 1985-03-05 Behälter mit Bördelverschluss Expired EP0154329B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85102470T ATE38810T1 (de) 1984-03-08 1985-03-05 Behaelter mit boerdelverschluss.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3408487 1984-03-08
DE19843408487 DE3408487A1 (de) 1984-03-08 1984-03-08 Rechteckiger behaelter mit einem deckel aus folienmaterial

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0154329A2 EP0154329A2 (de) 1985-09-11
EP0154329A3 EP0154329A3 (en) 1987-08-19
EP0154329B1 true EP0154329B1 (de) 1988-11-23

Family

ID=6229904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85102470A Expired EP0154329B1 (de) 1984-03-08 1985-03-05 Behälter mit Bördelverschluss

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4629112A (de)
EP (1) EP0154329B1 (de)
AT (1) ATE38810T1 (de)
CA (1) CA1221321A (de)
DE (2) DE3408487A1 (de)
DK (1) DK161582C (de)
NO (1) NO850853L (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8712703U1 (de) * 1987-09-21 1988-04-21 Orbke, Helmut, 4800 Bielefeld Krempeldeckel
DE8813707U1 (de) * 1988-11-02 1988-12-29 Alcan Deutschland GmbH, 37075 Göttingen Behälter
DE9419814U1 (de) * 1994-12-10 1996-01-11 Weidenhammer Packungen Kg Gmbh & Co, 68766 Hockenheim Behälterförmige Verpackung
EP1386852A1 (de) * 2002-07-26 2004-02-04 Crown Cork & Seal Technologies Corporation Deckelstruktur

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2112170A (en) * 1935-03-09 1938-03-22 Loos Arno Package
US3281009A (en) * 1964-11-02 1966-10-25 Phillips Petroleum Co Container with pull tab which serves as a seal and drinking surface
US3366309A (en) * 1966-05-23 1968-01-30 Anaconda Aluminum Co Self-opening container and closure therefor
US3438483A (en) * 1967-03-27 1969-04-15 Scientific Atlanta Reclosable package
FR96418E (fr) * 1967-11-09 1972-06-30 Illinois Tool Works Dispositif pour emballage multiple.
DE1807305A1 (de) * 1968-11-06 1969-07-24 Jllinois Tool Works Inc Zweiteilige Packung
DE2139588C3 (de) * 1971-08-06 1981-04-30 Fa. Wilhelm Wagner, 7300 Esslingen Dünnwandiger Behälter für Fertiggerichte, Essensportionen o.dgl.
US4194681A (en) * 1978-12-21 1980-03-25 Champion International Corporation Openable container cover
DE3018876C2 (de) * 1980-05-16 1984-03-29 Ohler Eisenwerk, Theob. Pfeiffer, 5970 Plettenberg Deckel aus Folienmaterial für rechteckige Behälter, insbesondere Menüschalen, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE3100761A1 (de) * 1981-01-13 1982-07-29 Ohler Eisenwerk, Theob. Pfeiffer, 5970 Plettenberg "deckel aus folienmaterial fuer rechteckige behaelter sowie verfahren zu dessen herstellung"
US4474016A (en) * 1983-03-04 1984-10-02 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Sterile cooling system

Also Published As

Publication number Publication date
DE3408487C2 (de) 1989-01-19
DE3408487A1 (de) 1985-09-19
US4629112A (en) 1986-12-16
ATE38810T1 (de) 1988-12-15
DK161582C (da) 1991-12-30
DK161582B (da) 1991-07-22
DE3566383D1 (en) 1988-12-29
NO850853L (no) 1985-09-09
DK100285A (da) 1985-09-09
EP0154329A2 (de) 1985-09-11
CA1221321A (en) 1987-05-05
EP0154329A3 (en) 1987-08-19
DK100285D0 (da) 1985-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19542505A1 (de) Behälter mit Handgriffen und Deckel
CH659044A5 (de) Behaelter mit deckel.
DE7620452U1 (de) Behaelter mit dicht schliessendem Deckel
DE3927187C2 (de) Behälter
DE2215778A1 (de) Behälterverschluß
DE1801269A1 (de) Hermetisch verschlossener Behaelter und Verfahren zum Herstellen des Behaelters
EP0154329B1 (de) Behälter mit Bördelverschluss
DE1411581A1 (de) Behaelter aus verschweissbarem Kunststoff
CH683514A5 (de) Verpackungsdose.
DE2007930A1 (de) Entfernbare Behälter-Deckplatte
DE3100761C2 (de)
DE1432081B2 (de)
DE3018876C2 (de) Deckel aus Folienmaterial für rechteckige Behälter, insbesondere Menüschalen, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE8407136U1 (de) Behaelter mit Boerdelverschluss
DE2246226C3 (de) Biegsame Deckelfolie für Lebensmittelbehälter
EP0545143B1 (de) Deckel zum Aufsiegeln
DE3302146C2 (de) Behälter für Nahrungsmittel
DE4438076C2 (de) Dose sowie Verfahren zum Herstellen einer Dose
DE8804303U1 (de) Becherförmiger Behälter
AT383789B (de) Deckel aus folienmaterial fuer rechteckige behaelter sowie verfahren zu dessen herstellung
DE2140732C3 (de) Dünnwandiger Menübehälter
DE1300061B (de) Folienverschluss fuer einseitig offene Behaelter
EP0299186A1 (de) Zipfelverschluss für Rundbehälter
DE8711925U1 (de) Zuschnitt für eine aus Karton, Kunststoff od. dgl. bestehende Faltschachtel
DE1432088A1 (de) Behaelterverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: JACOBACCI CASETTA & PERANI S.P.A.

EL Fr: translation of claims filed
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870908

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880408

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALCAN DEUTSCHLAND GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 38810

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19881215

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3566383

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19881229

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920224

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920316

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920430

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930303

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930305

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930305

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930306

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930311

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19930312

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930331

Ref country code: CH

Effective date: 19930331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930331

Year of fee payment: 9

EPTA Lu: last paid annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930305

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940305

Ref country code: AT

Effective date: 19940305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19940331

BERE Be: lapsed

Owner name: ALCAN DEUTSCHLAND G.M.B.H.

Effective date: 19940331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19941001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85102470.3

Effective date: 19931008

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010426

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021001