DE202011050589U1 - Schale für Spieße - Google Patents

Schale für Spieße Download PDF

Info

Publication number
DE202011050589U1
DE202011050589U1 DE201120050589 DE202011050589U DE202011050589U1 DE 202011050589 U1 DE202011050589 U1 DE 202011050589U1 DE 201120050589 DE201120050589 DE 201120050589 DE 202011050589 U DE202011050589 U DE 202011050589U DE 202011050589 U1 DE202011050589 U1 DE 202011050589U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging tray
plateau
tray according
side wall
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120050589
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Es Plastic & Co KG GmbH
Es-Plastic & Co KG GmbH
Original Assignee
Es Plastic & Co KG GmbH
Es-Plastic & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Es Plastic & Co KG GmbH, Es-Plastic & Co KG GmbH filed Critical Es Plastic & Co KG GmbH
Priority to DE201120050589 priority Critical patent/DE202011050589U1/de
Publication of DE202011050589U1 publication Critical patent/DE202011050589U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/26Thin-walled containers, e.g. formed by deep-drawing operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/34Trays or like shallow containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/40Details of walls
    • B65D1/42Reinforcing or strengthening parts or members
    • B65D1/44Corrugations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/10Devices to locate articles in containers
    • B65D25/107Grooves, ribs, or the like, situated on opposed walls and between which the articles are located

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)

Abstract

Verpackungsschale (1) für Spieße (9), insbesondere Fleischspieße, mit einem Boden (2) und mit einer sich vom Rand des Bodens (2) nach oben erstreckenden, umlaufenden Seitenwand (3. 3'), die an zwei gegenüberliegenden Bereichen einen unteren Seitenwandabschnitt (3) besitzt, der an seinem oberen Rand in einen ersten (5) bzw. einen zweiten (6) Plateaubereich übergeht, wobei sich die beiden Plateaubereiche (5, 6) nach außen erstrecken und an ihrem Rand wieder in einen sich nach oben erstreckende, oberen Seitenwandabschnitt 3' übergehen, in beiden Plateaubereichen (5, 6) mindestens eine nach oben hin offene Rinne (7, 8) ausgebildet ist, deren Längsachse (10) zum gegenüberliegenden Plateaubereich (5, 6) hin zeigt und die axial dorthin offen ist, und einer Rinne (7) im ersten Plateaubereich (5) eine Rinne (8) im zweiten Plateaubereich (6) gegenüberliegt, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Querschnittsform der Rinnen (7, 8) in dem dem Boden (26) der Rinne (7, 8)...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verpackungsschale für Spieße, insbesondere Fleischspieße, mit einem Boden und mit einer sich vom Rand des Bodens nach oben erstreckenden, umlaufenden Seitenwand, die an zwei gegenüberliegenden Bereichen jeweils einen unteren Seitenwandabschnitt besitzt, der an seinem oberen Rand in einen ersten bzw. einen zweiten Plateaubereich übergeht, wobei sich die beiden Plateaubereiche nach außen erstrecken und an ihrem Rand wieder in einen sich nach oben erstreckenden, oberen Seitenwandabschnitt übergehen, wobei in beiden Plateaubereichen mindestens eine nach oben hin offene Rinne ausgebildet ist, deren Längsachse zum gegenüberliegenden Plateaubereich hin zeigt und die axial dorthin offen ist, und wobei einer Rinne im ersten Plateaubereich eine Rinne im zweiten Plateaubereich gegenüberliegt.
  • Verpackungsschalen für Lebensmittel werden in den vielfältigsten Formen angeboten. Die spezielle Form der Verpackungsschale richtet sich dabei nach dem Lebensmittel, das in dieser Verpackungsschale abgepackt und zum Kauf angeboten werden soll, beispielsweise in einem Lebensmittelgeschäft.
  • Derartige Verpackungsschalen für Lebensmittel sind beispielsweise beschrieben in der DE 203 08 312 U1 und in der EP 1 630 107 A2 sowie in den in diesen Druckschriften aufgeführten und diskutierten Gebrauchsmustern und Patenten bzw. Patentanmeldungen.
  • Zu den in derartigen Verpackungsschalen angebotenen Lebensmittel gehören auch solche, die auf einen Spieß aufgeschoben sind. Typische Vertreter für derartige Lebensmittel sind Fleischstücke, Gemüseteile, beispielsweise Paprika, Früchte und andere. Ein Vertreter eines derartigen Spießes stellt beispielsweise ein Schaschlikspieß dar. Derartige Schalen werden nachstehend auch als Spießeschale bezeichnet.
  • Es sind bereits Spießeschalen bekannt, bei denen die Seitenwand an zwei gegenüberliegenden Bereichen an ihrem oberen Rand in einen ersten bzw. einen zweiten Plateaubereich übergeht. Mit anderen Worten, die sich von dem Schalenboden erstreckende Seitenwand geht in den genannten zwei gegenüberliegenden Bereichen in einen Plateaubereich bzw. in einen in etwa ebenen Bereich über.
  • Diese beiden Plateaubereiche erstrecken sich nach außen und gehen an ihrem äußeren Rand wiederum in eine sich nach oben erstreckende Seitenwand über. Mit anderen Worten, in zwei gegenüberliegenden Bereichen der Verpackungsschale besitzt die Seitenwand zwei Seitenwandabschnitte, die durch eine Art Absatz bzw. eine Stufe miteinander verbunden sind.
  • In beiden Plateaubereichen ist mindestens eine noch oben offene Rinne ausgebildet, deren Längsachse zum gegenüberliegenden Plateaubereich hinzeigt und die axial dorthin offen ist. Beide Plateaubereiche besitzen somit mindestens eine derartige, axial einseitig geschlossene, auf der anderen axialen Seite jedoch offene Rinne. Dabei liegt eine Rinne im ersten Plateaubereich einer Rinne im zweiten Plateaubereich gegenüber und findet dort ihre Fortsetzung und vice versa.
  • In eine Rinne im ersten Plateaubereich wird das Ende eines Spießes eingelegt, während das andere Ende dieses Spießes in die gegenüberliegende Rinne in zweiten Plateaubereich eingelegt wird. Der Spieß überbrückt somit den Bereich innerhalb der Verpackungsschale der oberhalb vom Boden ausgebildet ist. Zudem ist der Spieß und auch das darauf aufgespießte Lebensmittel bei entsprechender Dimensionierung vom Boden beabstandet. Die aufgespießten Lebensmittel haben somit keinerlei Kontakt mit irgendeinem Bereich der Verpackungsschale sondern „schweben frei im Raum”.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verpackungsschale für derartige Spieße bereitzustellen, in der die Spieße fixiert sind, jedoch einfach entnommen werden können.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die Lehre der Ansprüche.
  • Erfindungsgemäß verringert sich die Querschnittsform der Rinnen in dem dem Boden der Rinne gegenüberliegenden Bereich und somit nach oben hin. Der Abstand der beiden Seitenwände, bezogen auf den Querschnitt, im Bereich der oberen Seitenränder ist somit geringer als „weiter unten” zum Boden hin. Dies kann durch eine Verringerung bzw. ein Einrücken einer Seitenwand oder beider Seitenwände nach innen hin erreicht werden. Dadurch soll bewirkt werden, dass ein von oben in die Rinne eingedrückter Spieß quasi einclipt und nicht wieder von sich aus, beispielsweise beim Umdrehen der Verpackungsschale, aus der Rinne heraus fällt.
  • Durch geeignete Dimensionierung von Spieß und Rinne wird der Spieß in dieser Rinne quasi eingeklemmt und schwebt im mittleren Bereich frei über den Boden. Außerdem sind die Spieße in der Verpackungsschale ortsfest platziert. Auf diese Weise wird beim Umdrehen der Schale das ungewünschte in Kontakt kommen der auf den Spieß aufgesteckten Lebensmittelstücke, beispielsweise Fleischstücke, mit einer üblicherweise auf derartige Schale aufgebrachten transparenten bzw. durchsichtigen Abdeckfolie vermieden, die somit nicht verschmiert. Der Blick des Konsumenten auf das mittels der Schale angebotene Lebensmittel wird nicht beeinträchtigt. Die Spieße können ferner nach Entfernen der Abdeckfolie leicht herausgenommen werden. Die Querschnittsform der Rinnen kann im übrigen beliebig sein, beispielsweise halbrund, eckig oder U-Form mit Ecken oder abgerundeten Ecken. Der Boden dieser Rinne zeigt somit nach unten der Verpackungsschale hin, während die Rinnen nach oben offen sind.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist an mindestens einer Seitenwand der Rinne sowie im oberen Bereich der Seitenränder der Rinne eine nach radial innen zeigende Ausbuchtung bzw. ein nach radial innen zeigender Noppen vorhanden. Diese Ausbuchtung kann in einer Rinne ausgebildet sein, deren Querschnitt bereits im oberen Seitenrandbereich verjüngt ist. Diese Ausbuchtung kann jedoch auch bei einer Rinne ausgebildet sein, deren Querschnitt sich vom Boden zum Seitenrand hin nicht verändert oder nicht verringert.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die Ausbuchtung im oberen Seitenrandbereich der Rinne ausgebildet. Man kann in diesem Falle auch von einer Hinterschneidung reden.
  • Vorzugsweise sind an beiden gegenüberliegenden Seitenwänden der Rinne eine nach radial innen zeigende Ausbuchtung vorhanden, wobei diese Ausbuchtungen vorzugsweise axial beabstandet sind, so dass eine axial innere Ausbuchtung und eine axial äußere Ausbuchtung gebildet werden. Die axial innere Ausbuchtung liegt somit dem Bereich zwischen den beiden Plateaubereichen näher als die axial äußere Ausbuchtung.
  • Die beiden Plateaubereiche können einen unterschiedliche Abstand zum Boden haben. Zudem können sie beispielsweise schräg zum Boden angeordnet sein, so dass dann auch ein in die beiden gegenüberliegenden Rinnen in den Plateaubereichen eingelegter Spieß schräg in der Verpackungsschale angeordnet ist. Vorzugsweise verlaufen beide Plateaubereiche in etwa parallel zum Boden und besitzen in etwa einen gleichen Abstand zum Boden (genauer: zur Ebene, die durch den Boden gebildet wird).
  • Nach einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform sind in jedem Plateaubereich mehrere Rinnen angeordnet. Zudem entspricht die Zahl der Rinnen im ersten Plateaubereich der Zahl der Rinnen im zweiten Plateaubereich. Ferner verlaufen die Rinnen in jedem Plateaubereich parallel zueinander.
  • Die Zahl der insgesamt vorhandenen Rinnen beträgt somit vorzugsweise zwei, vier, sechs, acht usw., wobei jeweils die Hälfte dieser Rinnen im ersten Plateaubereich und die andere Hälfte im zweiten Plateaubereich angeordnet sind. Für einen Spieß werden somit zwei Rinnen, für zwei Spieße vier Rinnen, für drei Spieße sechs Rinnen etc. benötigt.
  • Die Verpackungsschale kann im Prinzip in Aufsicht und somit von oben auf den Boden her betrachtet jede Form besitzen, z. B. rund, mehreckig, rechteckig und quadratisch. Vorzugsweise ist die Form jedoch rechteckig, wobei die einander gegenüberliegenden Plateaubereiche an den Schmalseiten dieser rechteckigen Form ausgebildet sind.
  • Nach einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform fluchten die Längsachse zweier gegenüberliegenden Rinnen. Die Längsachse einer Rinne im ersten Plateaubereich stellt somit die Verlängerung der Längsachse der gegenüberliegenden Rinne im zweiten Plateaubereich dar und vice versa.
  • In der Seitenwand der erfindungsgemäßen Verpackungsschale sind vorzugsweise mehrere parallele, sich senkrecht erstreckende, zum Inneren der Verpackungsschale offene Kanäle ausgebildet.
  • Die erfindungsgemäße Verpackungsschale ist vorzugsweise einstückig und durch Tiefziehen einer Folie aus insbesondere Kunststoff oder Aluminium erhältlich. Bei dem Kunststoff handelt es sich vorzugsweise um Polypropylen oder Polystyrol. Die Verpackungsschale wird insbesondere bevorzugt durch Thermoformen hergestellt.
  • Auf dem Boden der erfindungsgemäßen Verpackungsschale ist vorzugsweise eine fest mit der Verpackungsschale verbundene Saugeinlage eingelegt. Zweckmäßigerweise können auch zwei übereinander angeordnete Lagen von Saugeinlagen vorhanden sein. Die Saugeinlage oder die Saugeinlagen ist bzw. sind vorzugsweise durch Ultraschallschweißen an der Verpackungsschale fixiert. Diese Fixierung erfolgt vorzugsweise punktuell oder entlang von Linien.
  • Die erfindungsgemäße Verpackungsschale wird anhand der beiliegenden, skizzenhaften Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 eine perspektivische Aufsicht von schräg oben auf eine erfindungsgemäße Verpackungsschale,
  • 2 eine Aufsicht von oben in Richtung des Bodens der in der 1 gezeigten Verpackungsschale,
  • 3 eine perspektivische Aufsicht auf eine Rinne in einem ersten Plateaubereich gemäß Detail B in 2,
  • 4 eine Aufsicht von oben auf eine Rinne im zweiten Plateaubereich gemäß Detail D in 2,
  • 5 einen Schnitt gemäß A-A von 2,
  • 6 einen Schnitt C-C gemäß 2 und
  • 7 eine perspektivische Aufsicht von schräg oben auf eine Ecke des Randes einer Schale.
  • Die in der 1 in perspektivischer Aufsicht gezeigte Verpackungsschale 1 besitzt einen in etwa planen, in Aufsicht rechteckigen Boden 2, von dessen Seitenrändern sich eine umlaufende Seitenwand 3 nach oben erstreckt. Im Bereich der Längsseiten und somit der längeren Seiten der Verpackungsschale 1 erstreckt sich diese umlaufende Seitenwand 3 bis zum oberen umlaufenden Seitenrand 4 der Verpackungsschale 1.
  • Im Bereich der schmäleren Seiten setzt sich die Seitenwand 3 aus einem unteren Seitenwandabschnitt 3' und einem oberen Seitenwandabschnitt 3'' zusammen Der unteren Seitenwandabschnitt 3' geht nach oben hin in einen ersten Plateaubereich 5 und einen zweiten Plateaubereich 6 über. Die Plateaubereiche 5, 6 liegen einander gegenüber und gehen an ihren äußeren Seitenrändern dann wiederum in den oberen Seitenwandabschnitt 3'' über.
  • Die beiden Plateaubereiche 5, 6 verlaufen in etwa parallel zum Boden 2 und besitzen dazu einen gleichen Abstand. Diese Plateaubereiche 5, 6 stellen somit im Bereich der Schmalseiten des Rechtecks eine Art Stufe dar.
  • In den beiden Plateaubereichen 5, 6 sind jeweils vier Rinnen 7, 8 ausgebildet, die auf einer Seite, nämlich zum Boden 2 hinzeigend offen, und zum gegenüberliegenden Ende verschlossen sind. Jeweils einer Rinne 7 im ersten Plateaubereich 5 liegt im zweiten Plateaubereich 6 eine entsprechende Rinne 8 gegenüber. Die beiden offenen Seiten dieser Rinnen 7, 8 zeigen zueinander.
  • Diese Rinnen 7, 8 besitzen einen Boden 26, von dessen seitlichen Rändern sich zwei einander gegenüber angeordnete Seitenwände 15, 16 bzw. 17, 18 nach oben erstrecken. Sie dienen zur Halterung eines Spießes 9. Bei der in der 1 gezeigten Verpackungsschale 1 ist nur ein derartiger Spieß 9 (ohne Bestückung mit einem Lebensmittel) gezeigt. Insgesamt können vier Spieße 9 in der Verpackungsschale 1 aufbewahrt werden.
  • Gegenüberliegende Rinnen 7, 8 besitzen eine gemeinsame Längsachse 10 und sind in etwa gleich dimensioniert. Die Rinnen 7, 8 sind axial außen verschlossen, 11, 12 und axial innen offen, 13, 14.
  • Die Rinnen 7 besitzen jeweils zwei Ausbuchtungen 19, 20. Die Ausbuchtung 19 ist dabei in einer Seitenwand 15 und die Ausbuchtung 20 in der gegenüberliegenden Seitenwand 16 der Rinne 7 ausgebildet.
  • Auch die Rinnen 8 besitzen jeweils zwei Ausbuchtungen 21, 22 in den gegenüberliegenden Seitenwänden 17, 18 der Rinnen 8. Dabei ist die Ausbuchtung 21 in der Seitenwand 17 ausgebildet, während die Ausbuchtung 22 in der Seitenwand 18 ausgebildet ist.
  • Die Ausbuchtungen 19, 20, 21, 22 ragen von der dazugehörigen Seitenwand 15, 16, 17, 18 zur Längsachse 10 hin.
  • Die Ausbuchtungen 19, 20 der Rinnen 7 und die Ausbuchtungen 21, 22, der Rinnen 8 sind axial beabstandet. Bei den Rinnen 7 liegt die Ausbuchtung 19 axial innen, während die Ausbuchtung 20 axial außen liegt. Bei den Rinnen 8 liegt die Ausbuchtung 22 axial innen, während die Ausbuchtung 21 axial außen liegt.
  • Die axial innen liegende Ausbuchtung 21 der Rinne 8 liegt damit auf einer Seite der Längsachse 10 (in der 2 unten), während die axial innere Ausbuchtung 22 auf der anderen Seite der Längsachse 10 (in der 2 oben) liegt. Bei der gegenüberliegenden Rinne 7 herrschen somit „umgekehrte Verhältnisse”. Die axial innen liegende Ausbuchtung 19 liegt auf der anderen Seite der Längsachse 10 im Vergleich zu der axial inneren Ausbuchtung 22 der Rinne 8. Diese Ausbuchtung 19 liegt in der Papierebene der 2 unterhalb der Längsachse 10, während die andere Ausbuchtung 20 oberhalb der Längsachse 2 in der Papierebene der 2 liegt. Einer axial inneren Ausbuchtung einer Rinne liegt somit auf der anderen, gegenüberliegenden Rinne auf der gleichen Seite der Längsachse 10 eine axial äußere Ausbuchtung gegenüber und vice versa.
  • Durch die axial und somit in Richtung der Längsachse 10 beabstandeten Ausbuchtungen 19, 20 bzw. 21, 22 ergibt sich für einen eingelegten Spieß 9 der in der 5 gezeigte wirksame Querschnitt. Dieser Querschnitt ist auch in der 6 im Schnitt C-C angedeutet.
  • Wird nun ein Spieß 9 mit einem Durchmesser, der größer ist, als der geringste Abstand der Ausbuchtungen 19, 20 bzw. 21, 22, dann kann er zwar in die Rinnen 7, 8 hineingedrückt und eingeclipst werden, wobei eine gewisse Deformation des Materials erfolgt. Der Spieß 9 kann jedoch nicht mehr selbsttätig herausfallen.
  • Bedingt dadurch, dass die axial inneren Ausbuchtungen 19 bzw. 22 auf gegenüberliegenden Seiten der Längsachse 10 ausgebildet sind, wird der in die Rinnen 7, 8 eingelegte Spieß 9 von den beiden Rinnen 7, 8 in entgegengesetzte Richtungen gedrückt, sodass insgesamt eine leicht S-förmige Biegung erhalten wird. Dies ist beispielsweise in der 2 angedeutet. Der in die Rinne 7 eingelegte Spieß wird geringfügig nach oben in der 2 von der Längsachse weggedrückt (dies ist in der 2 mit dem Bezugszeichen 23 angedeutet).
  • In der gegenüberliegenden Rinne 8 wird der Spieß durch die Ausbuchtung 22 zur anderen Seite hin von der Längsachse 10 ausgelenkt (in der 2 nach unten; mit dem Bezugszeichen 24 angedeutet).
  • Es ergibt sich somit die genannte S-förmige Biegelinie. Aufgrund dieser Anordnung wird der Spieß 9 in der Verpackungsschale 1 verspannt, wodurch eine sicherere Halterung des Spießes 9 erzielt wird.
  • Die Verpackungsschale 1 ist einstückig aus einer Kunststofffolie durch Thermoformen hergestellt. In der Seitenwand 3 bzw. 3', 3'' sind senkrecht verlaufende, parallel zueinander angeordnete, zum Inneren der Verpackungsschale 1 offene Kanäle 25 ausgebildet, die bekannter Natur sind und beispielsweise in dem eingangs genannten DE 20 308312.1 U1 beschrieben sind.
  • Die Verpackungsschale 1 wird nach Einlegen der Spieße mit einer Abdeckfolie bzw. Siegelfolie 28 verschlossen. Diese Folie 28 löiegt auf dem Rand 4 auf und ist auf übliche Weise mit dem Rand 4 verbunden, beispielsweise verschweißt oder verklebt. Sie kann vom Konsumenten abgezogen werden, um Zugang zum Inneren der Schale zu erhalten. Diese Siegelfolie 28 ist in den 1 bis 6 nicht gezeigt. Bei der in der 7 gezeigten Ausführungsform ist die Siegelfolie 28 allerdings dargestellt.
  • Die 7 zeigt eine perspektivische Ansicht von schräg oben auf eine Ecke 27 des Randes 4 einer Schale; alle weiteren Merkmale der Schale sind dort nicht gezeigt.
  • Die dort gezeigte Siegelfolie 28 erstreckt sich über die Ecke 27 des Randes 4 hinaus und bildet eine frei liegende, flexible, abgerundete Lasche 29 aus der Siegelfolie 28, die vom Konsumenten ohne weiteres ergriffen werden kann, um diese Siegelfolie 28 leicht von dem damit verbundenen Rand 4 abziehen zu können.
  • Zudem ist die Ecke 27 des Randes 4 der Schale 1 nicht rund ausgestaltet, wie dies bei den in den 1 bis 6 der Fall ist. Vielmehr ist diese Ecke 27 abgeschrägt, um das Ergreifen der Lasche 29 zu erleichtern.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verpackungsschale
    2
    Boden
    3, 3', 3''
    Seitenwand, unterer Seitenwandabschnitt, oberer Seitenwandabschnitt
    4
    Seitenrand
    5
    Erste Plateauebene
    6
    Zweite Plateauebene
    7
    Rinne
    8
    Rinne
    9
    Spieß
    10
    Längsachse
    11
    verschlossenes Ende Rinne 7
    12
    verschlossenes Ende Rinne 8
    13
    offenes Ende Rinne 7
    14
    offenes Ende Rinne 8
    15
    Seitenwand Rinne 7
    16
    Seitenwand Rinne 7
    17
    Seitenwand Rinne 8
    18
    Seitenwand Rinne 8
    19
    Ausbuchtung, axial innen liegend der Rinne 7
    20
    Ausbuchtung, axial außen liegend der Rinne 7
    21
    Ausbuchtung, axial außen liegend der Rinne 8
    22
    Ausbuchtung, axial innen liegend der Rinne 8
    23
    Auslenkung des Spießes 9
    24
    Auslenkung des Spießes 9
    25
    Kanal
    26
    Boden der Rinne 7, 8
    27
    Ecke des Randes 4
    28
    Siegelfolie
    29
    Lasche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20308312 U1 [0003, 0048]
    • EP 1630107 A2 [0003]

Claims (16)

  1. Verpackungsschale (1) für Spieße (9), insbesondere Fleischspieße, mit einem Boden (2) und mit einer sich vom Rand des Bodens (2) nach oben erstreckenden, umlaufenden Seitenwand (3. 3'), die an zwei gegenüberliegenden Bereichen einen unteren Seitenwandabschnitt (3) besitzt, der an seinem oberen Rand in einen ersten (5) bzw. einen zweiten (6) Plateaubereich übergeht, wobei sich die beiden Plateaubereiche (5, 6) nach außen erstrecken und an ihrem Rand wieder in einen sich nach oben erstreckende, oberen Seitenwandabschnitt 3' übergehen, in beiden Plateaubereichen (5, 6) mindestens eine nach oben hin offene Rinne (7, 8) ausgebildet ist, deren Längsachse (10) zum gegenüberliegenden Plateaubereich (5, 6) hin zeigt und die axial dorthin offen ist, und einer Rinne (7) im ersten Plateaubereich (5) eine Rinne (8) im zweiten Plateaubereich (6) gegenüberliegt, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Querschnittsform der Rinnen (7, 8) in dem dem Boden (26) der Rinne (7, 8) gegenüberliegenden Bereich verringert.
  2. Verpackungsschale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einer Seitenwand (15, 16, 17, 18) der Rinnen (7, 8) eine nach radial innen zeigende Ausbuchtung (19, 20, 21, 22) vorhanden ist.
  3. Verpackungsschale nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbuchtung (19, 20, 21, 22) im oberen Seitenrandbereich der Rinnen (7, 8) ausgebildet ist.
  4. Verpackungsschale nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden gegenüberliegenden Seitenwänden (15, 16 bzw. 17, 18) der Rinnen (7 bzw. 8) eine radial nach innen zeigende Ausbuchtung (19, 20, 21, 22) vorhanden ist.
  5. Verpackungsschale nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbuchtungen (19, 20, 21, 22) axial beabstandet sind, wobei eine axial innere Ausbuchtung (19, 22) und eine axial äußere Ausbuchtung (20, 21) gebildet werden.
  6. Verpackungsschale nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass einer auf einem Plateaubereich (5) angeordneten Rinne, bei der die axial innere Ausbuchtung (19) auf einer Seite der Längsachse (10) angeordnet ist, auf dem anderen Plateaubereich (6) eine Rinne (8) gegenüberliegt, deren axial innere Ausbuchtung (22) auf der anderen Seite der Längsachse (10) angeordnet ist.
  7. Verpackungsschale nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Rinnen (7, 8) pro Plateaubereich (5, 6) vorhanden sind, dass die Zahl der Rinnen (7) im ersten Plateaubereich (5) der Zahl der Rinnen (8) im zweiten Plateaubereich (6) entspricht und dass die Rinnen (7, 8) in jedem Plateaubereich (5, 6) parallel verlaufen.
  8. Verpackungsschale nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse (10) zweier gegenüberliegender Rinnen (7, 8) fluchten.
  9. Verpackungsschale nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Plateaubereiche (5, 6) in etwa zum Boden (2) parallel verlaufen sowie zum Boden (2) in etwa gleich beabstandet sind.
  10. Verpackungsschale nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackungsschale (1) in Aufsicht eine in etwa rechteckige oder quadratische Form besitzt und dass die Plateaubereiche (5, 6) im Falle der rechteckigen Form an den Schmalseiten dieser rechteckigen Form ausgebildet sind.
  11. Verpackungsschale nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Seitenwand (3) mehrere parallele, sich senkrecht erstreckende, zum Inneren der Verpackungsschale (1) offene Kanäle (25) ausgebildet sind.
  12. Verpackungsschale nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackungsschale (1) einstückig und durch Tiefziehen einer Folie aus insbesondere Kunststoff oder Aluminium erhältlich ist.
  13. Verpackungsschale nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Kunststoff um Polypropylen oder Polystyrol handelt und die Verpackungsschale (1) durch Thermoformen hergestellt ist.
  14. Verpackungsschale nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Boden (2) eine fest mit der Verpackungsschale (1) verbundene Saugeinlage eingelegt ist oder dass zwei übereinander angeordnete Lagen von Saugeinlagen eingelegt sind.
  15. Verpackungsschale für Lebensmittel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugeinlage oder die Saugeinlagen durch Ultraschallschweißen an der Verpackungsschale fixiert ist oder sind und dass die Fixierung punktuell und oder entlang von Linien erfolgt ist.
  16. Verpackungsschale nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit in Aufsicht rechteckiger oder quadratischer Form, die auf übliche Weise mit einer auf dem Rand (4) der Verpackungsschale (1) aufliegenden Siegelfolie (28) verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Siegelfolie (28) an einer Ecke (27) des Randes (4) über den Rand (4) unter Bildung einer ergreifbaren Lasche (29) hinausragt.
DE201120050589 2011-06-30 2011-06-30 Schale für Spieße Expired - Lifetime DE202011050589U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120050589 DE202011050589U1 (de) 2011-06-30 2011-06-30 Schale für Spieße

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120050589 DE202011050589U1 (de) 2011-06-30 2011-06-30 Schale für Spieße

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011050589U1 true DE202011050589U1 (de) 2011-10-14

Family

ID=44974215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120050589 Expired - Lifetime DE202011050589U1 (de) 2011-06-30 2011-06-30 Schale für Spieße

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011050589U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014104749A1 (de) * 2014-04-03 2015-10-22 Anton & Völkl Patente Ug (Haftungsbeschränkt) & Co. Kg Schaschlikmaschine und Verfahren zum Herstellen von Schaschlikspießen
DE102015113968A1 (de) * 2014-09-01 2016-03-03 Yasser Nabha Behälter für Nahrungsmittelstücke
WO2020025972A1 (en) * 2018-08-03 2020-02-06 Randox Laboratories Ltd Pipette tip disposal assembly
DE202020100924U1 (de) 2019-02-22 2020-03-27 hawo - Gerätebau GmbH & Co. Maschinenbau KG. Blister

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20308312U1 (de) 2003-05-27 2003-07-24 Es Plastic Gmbh & Co Kg Verpackungsschale
EP1630107A2 (de) 2004-08-23 2006-03-01 Es-Plastic GmbH & Co. KG Verpackungsschale

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20308312U1 (de) 2003-05-27 2003-07-24 Es Plastic Gmbh & Co Kg Verpackungsschale
EP1630107A2 (de) 2004-08-23 2006-03-01 Es-Plastic GmbH & Co. KG Verpackungsschale

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014104749A1 (de) * 2014-04-03 2015-10-22 Anton & Völkl Patente Ug (Haftungsbeschränkt) & Co. Kg Schaschlikmaschine und Verfahren zum Herstellen von Schaschlikspießen
US9668493B2 (en) 2014-04-03 2017-06-06 Tvi Entwicklung Und Produktion Gmbh Shashlyk machine and method for making shashlyks
DE102014104749B4 (de) * 2014-04-03 2017-11-23 Tvi Entwicklung Und Produktion Gmbh Schaschlikmaschine und Verfahren zum Herstellen von Schaschlikspießen
DE102015113968A1 (de) * 2014-09-01 2016-03-03 Yasser Nabha Behälter für Nahrungsmittelstücke
DE102015113968B4 (de) 2014-09-01 2020-05-20 Yasser Nabha Behälter für Nahrungsmittelstücke
WO2020025972A1 (en) * 2018-08-03 2020-02-06 Randox Laboratories Ltd Pipette tip disposal assembly
DE202020100924U1 (de) 2019-02-22 2020-03-27 hawo - Gerätebau GmbH & Co. Maschinenbau KG. Blister

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015105951U1 (de) Schnappdeckel in Mehrkomponenten-Spritzgusstechnik
DE1900244A1 (de) Oben offener Behaelter zur Aufnahme im wesentlichen festen Gutes
DE2827645A1 (de) Verpackungsbehaelter
DE202011050589U1 (de) Schale für Spieße
EP3640155B1 (de) Vakuumisolationstransportbehälter für den temperaturgeführten transport
EP1612150A1 (de) Schale-in -Schale-System
DE2745643A1 (de) Servierplattenanordnung
DE8133613U1 (de) Loesbare Verbindung von zwei Folien aus steifem thermoplastischem Material deren eine den Boden und deren andere den Deckel einer Schachtel bilden
DE202019104500U1 (de) Behälter zur Aufnahme von Lebensmitteln
WO2000034148A1 (de) Schale für die verpackung von fleischportionen oder ähnlichen nahrungsmitteln
DE202009010682U1 (de) Einwegbehältnis und Träger für ein Einwegbehältnis
LV11678B (en) Injection-moulded single-edge plastic container with a snap-on lid
DE202008005664U1 (de) Verpackungssystem aus stapelbaren Verpackungseinheiten
DE202016103346U1 (de) Aufbewahrungsbehälter für Lebensmittel
DE2246226C3 (de) Biegsame Deckelfolie für Lebensmittelbehälter
DE102012216739B4 (de) Kunststoffbehälter mit Deckel und Tragemerkmal
DE1586928A1 (de) Verpackungsbehaelter aus Blech
DE60116386T2 (de) Verschlussmittel für dosen, insbesondere konservendosen
DE202006006807U1 (de) Deckel zum dichten Verschließen von Prozellanschalen und/oder -schüsseln
DE3302191A1 (de) Behaelter, insbesondere menueschale aus aluminiumfolie, mit deckel
DE102022122727B3 (de) Transportbehälter für zubereitete Lebensmittel
DE102017123268A1 (de) Medizinischer Behälter zur Aufnahme von Medizinprodukten
EP4335773A1 (de) Transportbehälter für zubereitete lebensmittel
DE202008017322U1 (de) Behälter für verzehrfähige Speisen
EP1510467B1 (de) Aus einer Kunststoffolie tiefgezogener, im wesentlichen rechteckiger Deckel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20111208

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20140903

R157 Lapse of ip right after 6 years