DE202006006807U1 - Deckel zum dichten Verschließen von Prozellanschalen und/oder -schüsseln - Google Patents

Deckel zum dichten Verschließen von Prozellanschalen und/oder -schüsseln Download PDF

Info

Publication number
DE202006006807U1
DE202006006807U1 DE200620006807 DE202006006807U DE202006006807U1 DE 202006006807 U1 DE202006006807 U1 DE 202006006807U1 DE 200620006807 DE200620006807 DE 200620006807 DE 202006006807 U DE202006006807 U DE 202006006807U DE 202006006807 U1 DE202006006807 U1 DE 202006006807U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
bowl
lid according
porcelain
lamella
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620006807
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARZBERG PORZELLAN GMBH, DE
Original Assignee
ARZBERG PORZELLAN GmbH
ARZBERG-PORZELLAN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARZBERG PORZELLAN GmbH, ARZBERG-PORZELLAN GmbH filed Critical ARZBERG PORZELLAN GmbH
Priority to DE200620006807 priority Critical patent/DE202006006807U1/de
Publication of DE202006006807U1 publication Critical patent/DE202006006807U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0214Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity
    • B65D43/022Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity only on the inside, or a part turned to the inside, of the mouth of the container
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/26Butter or cheese dishes or covers, with or without cooling or heating devices; Protective covers for food containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • B65D47/0804Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage
    • B65D47/0833Hinges without elastic bias
    • B65D47/0847Hinges without elastic bias located within a flat surface of the base element
    • B65D47/0852Hinges without elastic bias located within a flat surface of the base element consisting of a strap of flexible material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/0012Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners
    • B65D2543/00175Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners four straight sides, e.g. trapezium or diamond
    • B65D2543/00194Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners four straight sides, e.g. trapezium or diamond square or rectangular
    • B65D2543/00203Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners four straight sides, e.g. trapezium or diamond square or rectangular specifically square
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00314Combination, e.g. laminates, several different materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00518Skirt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00953Sealing means
    • B65D2543/0099Integral supplemental sealing lips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Deckel (1) zum dichten Verschließen von Porzellanschalen und/oder -schüsseln, zur Aufbewahrung und zum Transport von Speisen und Getränken, der einen umlaufenden die Oberkante der Porzellanschale beaufschlagenden Rand (2) aufweist, wobei an dem Deckel (1) ein gesondertes umlaufendes Dichtelement (3) angeformt ist, das die Innenwandungen der Porzellanschale und/oder -schüssel derart beaufschlagt, daß der Porzellanschalen- und/oder Schüsselinnenraum luftdicht zur Umgebung abgeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtlippe (4) im wesentlichen in ihrer Querschnittsform L-förmig ausgebildet ist, einen Steg (5) und mindestens eine Lamelle (6) aufweist sowie der Steg (5) zumindest bereichsweise aus einem Hartkunststoffmaterial und die Lamelle (6) aus einem Weichkunststoffmaterial ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung/Neuerung betrifft einen Deckel zum dichten Verschließen von Porzellanschalen und/oder -schüsseln zur Aufbewahrung und zum Transport von Speisen und Getränken. Derartige bekannte Deckel weisen meist einen umlaufenden, die Oberkante der Porzellanschale beaufschlagenden Rand auf.
  • Aus der Patentschrift DE 199 22 894 C2 ist eine Vorrichtung zum dichten Verschließen von Geschirr, insbesondere Porzellangeschirr vorbekannt. Die Druckschrift beschreibt, daß die Vorrichtung ein Deckel ist, welcher durch ein Filmscharnier aus einer Kunststoffweichkomponente in zwei durch das Filmscharnier verbundene Deckelsegmente geteilt ist, wobei das Filmscharnier in direkter Verbindung mit einer den Deckel vollständig umgebenden Randdichtung mit Dichtlippe und den Deckelrand mit einer daran ausgebildeten Schnappung steht. Dies ergibt sich insbesondere aus der 2 und dem Anspruch 2 der genannten Druckschrift. Nachteilig hierbei ist, daß die Schnappung von außen den Rand der Schale beaufschlagt. Dies setzt voraus, daß sich der Deckel über den oberen Rand des Öffnungsbereiches des Geschirrs erstreckt. Weiter läßt sich meist nur dann eine gute Fixierung des Deckels am Gefäß erreichen, wenn die Porzellanschale eine dem Schnapphaken des Deckels entsprechende Einkerbung aufweist, damit der Schnapphaken eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Deckelelement und dem Aufbewahrungsgeschirr ermöglichen kann.
  • Der Erfindung/Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, den Deckel mit den Merkmalen des Anspruches 1 derart weiterzubilden, daß es hinsichtlich seiner Oberflächenabmessungen die Abmessungen des Geschirrs nicht überschreitet und mit wenig Materialaufwand gefertigt werden kann. Weiter ist es Aufgabe, den Deckel mit einer optisch ansprechenden Oberfläche zu versehen, die im wesentlichen aus einer planen Ebene besteht. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst, vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Als Kern der Erfindung/Neuerung wird es angesehen, an dem Deckel ein gesondertes umlaufendes Dichtelement anzuformen, das die Innenwandung des Porzellangefäßes derart beaufschlagt, daß das Porzellangefäß luftdicht zur Umgebung abgeschlossen ist, wobei das Dichtelement so beschaffen ist, daß es sowohl eine Dichtfunktion, als auch eine Deckelhalter bzw. Fixierungsfunktion übernimmt. Dadurch ist das Vorsehen eines Halteelementes, wie beispielsweise eines Schnappers, der das Porzellangefäß von außen beaufschlagt, entbehrlich. Damit ist es möglich, einen für Porzellangefäße dichtenden Deckel bereit zu stellen, der sich nicht zwangsläufig über die Außenabmessungen des Öffnungsbereiches des Porzellangeschirrs erstrecken muß. Dies reduziert den Platzbedarf bei der Lagerung von mit erfindungsgemäßen Deckeln dichtend verschlossenen Porzellangefäßen und vermindert den Materialeinsatz für den Deckel.
  • Gemäß der Erfindung ist das Dichtelement als Dichtlippe ausgebildet und weist im wesentlichen eine L-förmige Querschnittsform auf. Ein Schenkel der L-förmigen Dichtlippe ist als senkrecht zur Erstreckungsebene des Deckels stehender Steg aus Hartkunststoffmaterial und der zweite Schenkel ist als mindestens eine im wesentlichen parallel zur Erstreckungsebene des Deckels verlaufenden Lamelle aus Weichkunststoffmaterial ausgebildet. Eine so ausgelegte Dichtlippe gewährleistet eine gute dichtende, und den Deckel auf dem Porzellangefäß haltende Funktion bei gleichzeitig geringem Materialaufwand.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung/Neuerung kann der Deckel aus einem überwiegend bzw. zumindest bereichsweise steifen Hartkunststoffmaterial ausgebildet sein. Ein Deckel mit einer derartigen Materialzusammensetzung erlaubt es, beim Schließen des Porzellangefäßes mittels eines Deckel und einer Kraftbeaufschlagung von oben (Aufdrücken des Deckels), daß die Kraft von der Deckeloberfläche über den Steg zu den Lamellen übertragen wird und diese an der Innenwandung des Porzellangefäßes entlang gleiten. Damit ist ein komfortables und mit wenig Kraftaufwand verbundenes Verschließen des Porzellangefäßes ermöglicht. Dieser Effekt wird weiter verstärkt, wenn ein Lot der zur Porzellanschale und/oder -schüssel gerichteten Fläche wenigstens einer Lamelle zumindest über einen Teilbereich eine nach unten und über ein Teilbereich eine zum Zentrum des Deckels entgegenweisende Komponente umfaßt. Ebenso wirkt eine Verjüngung der Lamelle zu ihrem freien Ende und beispielsweise eine 5mm betragende Länge der Lamelle dazu bei, ein sicheres und mit weniger Kraftaufwand verbundenes Verschließen des Porzellangefäßes zu erreichen.
  • Vorteilhaft ist es auch, auf der Oberseite des Deckels im Randbereich zumindest abschnittsweise umlaufende Erhebungen anzuordnen, wobei beispielsweise bei zwei Erhebungen die innenliegende Erhebung höher als die außenliegende Erhebung sein kann. Diese Erhebungen haben zum einen den Vorteil, daß eine bessere Stapelbarkeit mehrerer Porzellangefäße auf die diese jeweils verschließenden Deckel ermöglicht wird und zusätzlich die Handhabung der geschlossenen Gefäße verbessert wird, da die Erhebungen als Angriffsfläche zum Greifen des Gefäßes verwendet werden können.
  • Sehr zweckdienlich kann sich mindestens eine am Deckelaußenrand angeordnete Handhabe, die über die Außenkontur der Porzellanschale und/oder -schüssel hinaussteht, erweisen. Über eine derartige abstehende Handhabe kann der Deckel komfortabel geöffnet werden, selbst bei einer erhöhten Anpreßkraft der Lamelle an der Porzellaninnenwandung.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist der Deckel neben einer Hauptdeckelfläche mindestens einen hinsichtlich seiner Materialzusam mensetzung zumindest bereichsweise unterschiedlichen, manuell abhebbaren Deckelöffnungsabschnitt auf. Dabei kann der mindestens eine Deckelöffnungsabschnitt mittels eines Filmscharniers mit der Hauptdeckelfläche verbunden sein. Ein derartiger Deckelöffnungsabschnitt erlaubt es nun, beispielsweise Flüssigkeiten aus dem geschlossenen Porzellangefäß herauszugießen, ohne den gesamten Deckel abheben zu müssen, indem man lediglich den Deckelöffnungsabschnitt aufklappt. Zudem können die Lamellen so ausgelegt werden, daß sie die Porzellaninnenwandung mit einem höheren Anpreßdruck beaufschlagt, da mittels des Deckelöffnungsabschnittes das Lösen des Anpreßdrucks und das Abnehmen des Deckels erleichtert wird. Dies hat zur Folge, daß sowohl die Gefäßdichtigkeit gesteigert als auch das sichere Halten des Deckels auf dem Gefäß verbessert wird. Der Deckelöffnungsabschnitt kann beispielsweise als Streifen aus einem Hartkunststoffmaterial, an dessen äußeren Ende die Handhabe angeordnet ist, ausgebildet sein. Aus produktionstechnischer Sicht hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Streifen des Deckelöffnungsabschnitts einstückig über ein Filmscharnier mit der Hauptdeckelfläche ausgebildet ist.
  • Weiter ist es vorteilhaft, wenn der Deckelöffnungsabschnitt eine Deckelecke eines quadratischen oder rechteckigen Deckels bildet und der Streifen seitlich von Deckelflächen aus Weichkunststoffmaterial begrenzt ist, damit kann zum einen die Ausgießeigenschaft verbessert werden, als auch ein automatisches Schließen des Deckelöffnungsabschnitts durch eine Rückstellkraft, welche über das Filmscharnier und den vom Streifen seitlichen Weichkunststoffmaterialflächen erzeugt wird, erreicht werden. Beispielsweise ist das Filmscharnier parallel zur Deckelflächendiagonalen angeordnet und der Deckelöffnungsabschnitt bildet im wesentlichen ein gleichschenkliges Dreieck.
  • Eine möglichst ansprechende und damit ebene Oberfläche des Deckelelementes kann dadurch erreicht werden, daß im Bereich des Filmscharniers ein ausfüllender Weichkunststoffsteg angeordnet ist, welcher die Einkerbung des Filmscharniers ausfüllt.
  • Die Erfindung ist anhand eines vorteilhaften Ausführungsbeispiels in den Zeichnungsfiguren näher erläutert. Diese zeigen
  • 1 eine Vorderansicht im Vollschnitt eines Deckels zum dichten Verschließen von Porzellangefäßen;
  • 2 einen Deckel gem. 1 in der Draufsicht;
  • 3 eine vergrößerte Detaildarstellung des Abschnittes I aus 1;
  • 4 einen Auszug aus dem Schnittbereich C-C aus 2.
  • Der Deckel 1 zum dichten Verschließen von Porzellangefäßen weist einen umlaufenden, die Oberkante der Porzellanschale beaufschlagenden Rand 2 auf. Weiter ist an dem Deckel 1 ein gesondertes umlaufendes Dichtelement 3 angeformt, das die Innenwandungen des Porzellangefäßes derart beaufschlagt, daß das Porzellangefäß luftdicht zur Umgebung abgeschlossen ist.
  • Wie aus Zeichnungsfigur 1 ersichtlich ist in der bevorzugten Ausführungsform das Dichtelement 3 des Deckels 1 als Dichtlippe 4 ausgebildet. Diese Dichtlippe 4 kann im wesentlichen in ihrer Querschnittsform L-förmig ausgebildet sein. Dabei setzt sich die Dichtlippe 4 aus einem Steg 5 und mindestens einer Lamelle 6 zusammen.
  • In der bevorzugten Ausführungsform ist der Deckel 1 aus einem überwiegend steifen Hartkunststoffmaterial gefertigt, wohingegen der Steg 5 zumindest bereichsweise aus einem Hartkunststoffmaterial und die Lamellen 6 aus einem Weichkunststoffmaterial gebildet sind. In Zeichnungsfigur 3 ist der Teilbereich I aus Zeichnungsfigur 1 vergrößert dargestellt. Hier läßt sich erkennen, daß ein Lot 7 der zum Porzellangefäß gerichteten Fläche 8 wenigstens einer Lamelle 6 zumindest über einen Teilbereich eine nach unten und über einen Teilbereich eine zum Zentrum des Deckels entgegenweisende Komponente umfaßt. Ebenso geht aus Zeichnungsfigur 3 hervor, daß die Lamelle 6 sich vom Steg 5 zu ihrem freien Ende hin verjüngt und dabei den Außenrand 9 des Deckels 1 nicht überragt.
  • Um die Handhabbarkeit des Deckels 1 und einen besseren Grip beim Halten eines geschlossenen Porzellangefäßes zu gewährleisten, sind an der Oberfläche 10 des Deckels 1 im Deckelrandbereich zumindest abschnittsweise umlaufende Erhebungen 11 angeordnet, wobei die innenliegenden Erhebungen 11 höher als die außenliegenden ausgebildet sind.
  • Durch die Anordnung der Lamellen 6, daß sie die Porzellangefäßinnenwandung beaufschlagen, ist es möglich, den Außenrand 9 des Deckels 1 zumindest bereichsweise mit der Außenkontur des Porzellangefäßes bündig abschließen zu lassen.
  • In Zeichnungsfigur 2 ist am Deckelaußenrand 9 mindestens eine Handhabe 12 angeordnet, die über die Außenkontur des Porzellangefäßes hinaussteht. Weiter ist ersichtlich, daß der Deckel 1 neben einer Hauptdeckelfläche 13 mindestens einen hinsichtlich seiner Materialzusammensetzung unterschiedlichen, manuell anhebbaren Deckelöffnungsabschnitt 14 aufweist. Die Hauptdeckelfläche 13 und der mindestens eine Deckelöffnungsabschnitt 14 sind vorzugsweise mittels eines Filmscharniers 15 miteinander verbunden, wobei der Deckelöffungsabschnitt 14 einen Streifen 16 aus einem Hartkunststoffmaterial umfaßt und an dessen äußeren Enden die Handhabe 12 angeordnet ist. Dabei kann der Streifen 16 des Deckelöffnungsabschnitts 14 einstückig über ein Filmscharnier 15 mit der Hauptdeckelfläche 13 ausgebildet sein.
  • Der Deckelöffnungsabschnitt 14 kann – wie aus Zeichnungsfigur 2 ersichtlich – eine Deckelecke (gleichschenkliges Dreieck) eines quadratischen Deckels bilden und der Streifen 16 seitlich von Deckelflächen 17 aus Weichkunststoffmaterial begrenzt sein. In diesem Fall ist das Filmscharnier 15 im wesentlichen parallel zur Deckelflächendiagonale 18 angeordnet.
  • In Zeichnungsfigur 4 ist der Schnittbereich entlang der Schnittlinie C-C aus Zeichnungsfigur 2 dargestellt. Um im Bereich des Filmscharniers 15 zumindest an der Deckeloberseite 10 eine ebene planare Fläche zu erreichen, ist es vorgesehen, im Bereich des Filmscharniers 15 einen ausfüllenden Weichkunststoffsteg 19 anzuordnen.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist der Deckel 1 zumindest bereichsweise aus einem transparenten Kunststoff ausgebildet.
  • 1
    Deckel
    2
    Rand
    3
    Dichtelement
    4
    Dichtlippe
    5
    Steg
    6
    Lamelle
    7
    Lot
    8
    Fläche
    9
    Außenrand
    10
    Oberfläche
    11
    Erhebungen
    12
    Handhabe
    13
    Hauptdeckelfläche
    14
    Deckelöffnungsabschnitt
    15
    Filmscharnier
    16
    Streifen
    17
    Deckelflächen
    18
    Deckelflächendiagonale
    19
    Weichkunststoffsteg

Claims (22)

  1. Deckel (1) zum dichten Verschließen von Porzellanschalen und/oder -schüsseln, zur Aufbewahrung und zum Transport von Speisen und Getränken, der einen umlaufenden die Oberkante der Porzellanschale beaufschlagenden Rand (2) aufweist, wobei an dem Deckel (1) ein gesondertes umlaufendes Dichtelement (3) angeformt ist, das die Innenwandungen der Porzellanschale und/oder -schüssel derart beaufschlagt, daß der Porzellanschalen- und/oder Schüsselinnenraum luftdicht zur Umgebung abgeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtlippe (4) im wesentlichen in ihrer Querschnittsform L-förmig ausgebildet ist, einen Steg (5) und mindestens eine Lamelle (6) aufweist sowie der Steg (5) zumindest bereichsweise aus einem Hartkunststoffmaterial und die Lamelle (6) aus einem Weichkunststoffmaterial ausgebildet ist.
  2. Deckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement (3) als Dichtlippe (4) ausgebildet ist.
  3. Deckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (1) aus einem überwiegend steifen Hartkunststoffmaterial ausgebildet ist.
  4. Deckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lot (7) der zur Porzellanschale und/oder -schüssel gerichteten Fläche (8) wenigstens einer Lamelle (6) zumindest über einen Teilbereich eine nach unten und über einen Teilbereich eine vom Zentrum des Deckels entgegenweisende Komponente umfaßt.
  5. Deckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamelle (6) sich vom Steg (5) zu ihrem freien Ende hin verjüngt.
  6. Deckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende der Lamelle (6) mindestens 5 mm vom Steg (5) beabstandet ist.
  7. Deckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamelle (6) den Außenrand (9) des Deckels (1) nicht überragt.
  8. Deckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberseite (10) des Deckels (1) im Deckelrandbereich zumindest abschnittsweise umlaufende Erhebungen (11) angeordnet sind.
  9. Deckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die innenliegenden Erhebungen (11) höher sind als die außenliegenden.
  10. Deckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenrand (9) des Deckels (1) bereichsweise mit der Außenkontur der Porzellanschale und/oder -schüssel einen bündigen Abschluß bildet.
  11. Deckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Deckelaußenrand (9) mindestens eine Handhabe (12) angeordnet ist, die über die Außenkontur der Porzellanschale und/oder -schüssel hinaussteht.
  12. Deckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (1) neben einer Hauptdeckelfläche (13) mindestens einen hinsichtlich seiner Materialzusammensetzung unterschiedlichen, manuell anhebbaren Deckelöffnungsabschnitt (14) aufweist.
  13. Deckel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptdeckelfläche (13) und der mindestens eine Deckelöffnungsabschnitt (14) mittels eines Filmscharniers (15) miteinander verbunden sind.
  14. Deckel nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckelöffnungsabschnitt (14) einen Streifen (16) aus einem Hartkunststoffmaterial umfaßt, an dessen äußeren Ende die Handhabe (12) angeordnet ist.
  15. Deckel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen (16) des Deckelöffnungsabschnitts (14) einstückig über ein Filmscharnier (15) mit der Hauptdeckelfläche (13) ausgebildet ist.
  16. Deckel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckelöffnungsabschnitt (14) eine Deckelecke eines quadratischen oder rechteckigen Deckels (1) bildet und der Streifen (16) seitlich von Deckelflächen (17) aus Weichkunststoffmaterial begrenzt ist.
  17. Deckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Filmscharnier (15) im wesentlichen parallel der Deckelflächendiagonalen (18) angeordnet ist.
  18. Deckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckelöffnungsabschnitt (14) in seiner Oberfläche im wesentlichen ein gleichschenkliges Dreieck bildet.
  19. Deckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Filmscharnier (15) eine mit zumindest der oberen Deckelfläche (13) eine ebene planare Fläche bildet.
  20. Deckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Filmscharniers (15) ein ausfüllender Weichkunststoffsteg (19) angeordnet ist.
  21. Deckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (1) zumindest bereichsweise aus einem transparenten Kunststoff ausgebildet ist.
  22. Isoliersystem bestehend aus einer Porzellanschale und/oder -schüssel und einem Deckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE200620006807 2006-04-25 2006-04-25 Deckel zum dichten Verschließen von Prozellanschalen und/oder -schüsseln Expired - Lifetime DE202006006807U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620006807 DE202006006807U1 (de) 2006-04-25 2006-04-25 Deckel zum dichten Verschließen von Prozellanschalen und/oder -schüsseln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620006807 DE202006006807U1 (de) 2006-04-25 2006-04-25 Deckel zum dichten Verschließen von Prozellanschalen und/oder -schüsseln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006006807U1 true DE202006006807U1 (de) 2006-07-13

Family

ID=36746533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620006807 Expired - Lifetime DE202006006807U1 (de) 2006-04-25 2006-04-25 Deckel zum dichten Verschließen von Prozellanschalen und/oder -schüsseln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006006807U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006053754A1 (de) * 2006-11-13 2008-05-15 Rieber Gmbh & Co. Kg Deckel für einen Speisenbehälter
WO2008104019A1 (en) * 2007-02-26 2008-09-04 Lid Power Pty Limited A locking system for the lids of containers
DE102013222912A1 (de) * 2013-11-11 2015-05-13 Wmf Ag Behälter, insbesondere Vorratsbehälter, mit Deckel

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006053754A1 (de) * 2006-11-13 2008-05-15 Rieber Gmbh & Co. Kg Deckel für einen Speisenbehälter
WO2008104019A1 (en) * 2007-02-26 2008-09-04 Lid Power Pty Limited A locking system for the lids of containers
DE102013222912A1 (de) * 2013-11-11 2015-05-13 Wmf Ag Behälter, insbesondere Vorratsbehälter, mit Deckel
CN104627506A (zh) * 2013-11-11 2015-05-20 Wmf有限公司 具有盖子的容器尤其是存储容器
CN104627506B (zh) * 2013-11-11 2018-06-08 Wmf集团股份有限公司 具有盖子的容器尤其是存储容器
DE102013222912B4 (de) * 2013-11-11 2021-01-21 Wmf Group Gmbh Behälter, insbesondere Vorratsbehälter, mit Deckel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT507950B1 (de) Deckel eines behälters
DE3888889T2 (de) Behälter für Getränke.
DE202012012309U1 (de) Becher mit eingefügtem Napf
EP0686568B1 (de) Gebinde mit einsteckbarer Verschlusseinheit
DE2711591A1 (de) Behaelter fuer die abgabe von fluessigkeiten
EP3640155B1 (de) Vakuumisolationstransportbehälter für den temperaturgeführten transport
EP1612150A1 (de) Schale-in -Schale-System
DE202006006807U1 (de) Deckel zum dichten Verschließen von Prozellanschalen und/oder -schüsseln
EP1670692B1 (de) Behälter
DE29819718U1 (de) Verpackung
DE2555321C3 (de) Behälter zum Aufbewahren, Ausstellen und Servieren von insbesondere blockförmigen Speisen
DE2729737C3 (de) Dicht verschließbarer, unterteilbarer Behälter
DE4308861C2 (de) Stapelbarer Behälter mit Deckel
DE202008008636U1 (de) Doppelkammer-Schale
CH696070A5 (de) Schwenkdeckelbehälter aus Kunststoff.
EP2409616A1 (de) Gutaufnahmebehälter
DE202016103346U1 (de) Aufbewahrungsbehälter für Lebensmittel
EP3699109B1 (de) Behälter zur aufnahme von lebensmitteln
EP1579811B1 (de) Abfallbehälter
CH695449A5 (de) Kunststoffbehälter.
DE29911101U1 (de) Speisentransportbehälter
DE29714678U1 (de) Behälter
CH712478A1 (de) Deckel für einen Teebehälter.
DE9301039U1 (de) Gefäß mit Deckel
DE2609518B1 (de) Serviertablett mit einsatzfaechern fuer portionsschalen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060817

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20090515

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20120510

R082 Change of representative
R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20140512

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ARZBERG PORZELLAN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ARZBERG - PORZELLAN GMBH, 95706 SCHIRNDING, DE

Effective date: 20140606

R071 Expiry of right