EP3699109B1 - Behälter zur aufnahme von lebensmitteln - Google Patents

Behälter zur aufnahme von lebensmitteln Download PDF

Info

Publication number
EP3699109B1
EP3699109B1 EP20150273.9A EP20150273A EP3699109B1 EP 3699109 B1 EP3699109 B1 EP 3699109B1 EP 20150273 A EP20150273 A EP 20150273A EP 3699109 B1 EP3699109 B1 EP 3699109B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
lid
rim
base
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20150273.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3699109A1 (de
Inventor
Matthias Bünker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pro Pac Ostendorf Plastic Thermoformfolien und Verpackungen & Co KG GmbH
Original Assignee
Pro Pac Ostendorf Plastic Thermoformfolien und Verpackungen & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pro Pac Ostendorf Plastic Thermoformfolien und Verpackungen & Co KG GmbH filed Critical Pro Pac Ostendorf Plastic Thermoformfolien und Verpackungen & Co KG GmbH
Publication of EP3699109A1 publication Critical patent/EP3699109A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3699109B1 publication Critical patent/EP3699109B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/14Non-removable lids or covers
    • B65D43/16Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement
    • B65D43/162Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement the container, the lid and the hinge being made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0217Containers with a closure presenting stacking elements
    • B65D21/0219Containers with a closure presenting stacking elements the closure presenting projecting peripheral elements receiving or surrounding the bottom or peripheral elements projecting from the bottom of a superimposed container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0235Removable lids or covers with integral tamper element
    • B65D43/0264Removable lids or covers with integral tamper element secured only by friction or gravity before removal of the tamper element
    • B65D43/0268Removable lids or covers with integral tamper element secured only by friction or gravity before removal of the tamper element on both the inside and the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/60Tearable part both of the container and of the closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00027Stackable lids or covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00092Shape of the outer periphery curved circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00453Contact between the container and the lid in a peripheral U-shaped channel of the container
    • B65D2543/00462Contact between the container and the lid in a peripheral U-shaped channel of the container peripheral U-shaped channel of the lid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00611Profiles
    • B65D2543/0062Groove or hollow bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00675Periphery concerned
    • B65D2543/00685Totality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00722Profiles
    • B65D2543/00731Groove or hollow bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00787Periphery concerned
    • B65D2543/00796Totality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00824Means for facilitating removing of the closure
    • B65D2543/00833Integral tabs, tongues, handles or similar
    • B65D2543/00842Integral tabs, tongues, handles or similar outside of the lid

Definitions

  • the present invention relates to a container for holding food according to the preamble of claim 1.
  • a container is made of US2013/313275A1 known.
  • this packaging is essentially only used to transport food, it is thin-walled, lightweight packaging that is disposed of after transport as a disposable item.
  • Such packs often also contain lids that are either firmly attached to the container via a film hinge or can be placed freely on the container.
  • Lids that can be placed freely are disadvantageous to a certain extent because they have to be manufactured, stored and disposed of separately from the container.
  • Lids that are firmly connected to the container can usually be folded over and tend to be a hindrance when using a container in the folded state.
  • lidded food containers that are easy to use, particularly when used for food that is taken directly from the container for consumption (to go), that are simple in construction and inexpensive to manufacture.
  • the container according to the invention can therefore be used as a one-piece container with a lid, or alternatively the lid can be separated from the container after removal from the container, so that the container can then be used as a lidless container.
  • the tear-off line is preferably a predetermined breaking line running in a straight line in the film hinge, which line contains a large number of micro-perforations in the form of holes or gaps arranged in a row. These perforations are nearly invisible to the naked eye, but may be present in sufficient numbers in the tear line to allow the lid to be removed with little effort. In extreme cases, the tear line can consist of just a few connecting bridges between the lid and the container.
  • the joint between the container and the lid is designed in such a way that it is under resilient pretension in a position in which the lid is placed on the upper edge of the container.
  • the lid When the lid is removed from the opening of the container, the lid reaches an unfolded rest position with an erection angle of 30 - 80° relative to the edge of the container. This makes it possible for the user not to actively put the lid in has to bring a certain position.
  • the lid remains in this rest position, which allows easy removal of the food from the container.
  • the lid can also be placed back onto the container to temporarily reseal the container. On the other hand, it can also be completely separated from the container, so that so that a lidless container is achieved. However, it is still possible to put the lid back on the container.
  • the film joint is formed between a first flat surface projection on the upper edge of the side wall of the container and a second flat surface projection on the side of the lid, the first and second surface projections being in a position of the Cover lie essentially in one plane and run parallel to each other at a distance from each other when the container is closed.
  • the surface extensions are connected to one another via a U- or V-shaped indentation with a connection area and two lateral legs between the surface extensions, with the tear-off line being located in the middle of the connection area.
  • the lid preferably has a depression formed on the edge, into which a bead formed on the upper edge of the container engages with sufficient clamping force. At the same time, this ensures that the container is sealed.
  • gripping areas on the lid and container that are offset relative to one another can be provided.
  • the base of the container preferably has a four- to eight-cornered edge shape.
  • the cover has a corresponding profile on the upper side. This allows uniform containers with lids to be stacked on top of each other.
  • the profiling of the lid can additionally be designed in such a way that a lid and the base of a container are subjected to a clamping force when they are placed on top of each other can interlock and the lid can be captively connected to the bottom despite removal from the top of the container.
  • the lid can thus form a kind of saucer, so to speak, which can catch any liquid that may run off the edge of the container.
  • the side wall of the container has a somewhat conical cross-section.
  • two containers 1 and 2 are shown in perspective view, each containing fitted lids 3 and 4, respectively.
  • the lids 3 and 4 are connected to the containers 1 and 2 via film hinges 7 and 8, respectively.
  • Gripping areas 5 and 6 that are offset relative to one another are provided on the sides of the container and lid for easier removal of the lid.
  • FIG. 2 shows a container 1 with the lid 3 folded down by 180°, which is connected to the container 1 via the joint 7 .
  • a peripheral bead 9 on the container 1 engages in a peripheral recess 12 of the lid 3 under clamping force.
  • the container 1 can thus be covered on the one hand and sealed in a liquid-tight manner on the other hand.
  • the top view shown shows an open container 1 with an octagonal side wall 11.
  • the container 1 contains a profile 17 on the base, the shape of which essentially corresponds to the profile 16 in the lid.
  • Lid 3 and container 1 are connected to one another via the film hinge 7, which is formed from the two surface projections 13 and 14 and the depression 15, which contains a tear-off or predetermined breaking line 20 in its central region.
  • Container 1 and lid 3 are hinged together at tear line 20 but can be easily separated along this line.
  • the container and lid are made of the same transparent thin plastic material, such as PP, the outside and inside profiles 16 and 17 are formed essentially on both sides of the plastic material and can therefore be used on the outside with a corresponding shape and/or internally intertwine.
  • the cover 3 can also contain markings and other profiles.
  • FIG 5 a detailed sectional view through an unfolded joint is shown.
  • a flat surface lip 13 On one side of the container 1 is formed a flat surface lip 13 and on the opposite side of the lid 3 there is a similar flat surface lip 14 .
  • the depression 15 with side legs 18 and 19 runs between the surface projections 13 and 14.
  • the tear-off line 20 is formed in the middle region of the depression, via which the lid 3 and container 1 are connected to one another in an articulated manner and can be separated from one another.
  • FIG. 6 shows the joint 7 in a rest position in which the connecting edges 23 and 24, via which the surface projections 14 and 13 merge into the legs 19 and 18, touch one another.
  • installation angles 22 which are preferably between 30° and 80°. These installation angles allow the lid 3 to be in a holding position relative to the container 1, in which a user can hold the container open in order to be able to remove food from it without the lid having to be held in the holding position manually or the lid tipping over to a greater or lesser extent.
  • Figure 12 shows a detail plan view of the hinge, indentation 15 and tear line 20.
  • the figure shows micro-perforations 21 at the tear line, shown in this enlarged view as a series of gaps in the tear line. Between the gaps, only small connections are formed between the adjoining areas of the depression 15, so that the connections can be easily torn open.
  • the gaps can also be formed as a series of micro-holes arranged in a line, so small that they are almost invisible to the naked eye.
  • the container and lid are shown in an overall view in a rest position of about 70° of the lid 3 relative to the container 1.
  • the connecting edges 23 and 24 touch one another so that the lid 3 is in the rest position due to its connection to the container via the tear-off line 20 .
  • FIG. 10 shows a plan view of a container with a hinge 7 that is closed with a lid.
  • the container can be opened using the grip areas 5 and 6 .
  • 11 1 shows a side view of two containers 1 and 2 stacked one inside the other, provided with slightly conically designed side walls, with folded-down lids 3 and 4, which are connected to one another via joints 7 and 8, respectively. In this way, a large number of containers can be stacked to save space.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Behälter zur Aufnahme von Lebensmitteln nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein solcher Behälter ist aus US2013/313275A1 bekannt.
  • Vor allem frische Lebensmittel, wie Gemüse, Salate, Fleisch und Fisch, werden heute in Lebensmittelgeschäften überwiegend in Leichtverpackungen aus Kunststoff angeboten und vertrieben. Sie bestehen meist aus transparentem oder nicht transparentem Polystyrol, PET, PP oder anderen lebensmittelgeeigneten Materialien. Für gestimmte Lebensmittel kommen auch Aluminiumschalen in Betracht. Für Getränke werden auch häufig Pappbecher verwendet, die mit abnehmbaren Deckeln aus Kunststoff versehen werden können.
  • Soweit diese Verpackungen im Wesentlichen nur zum Transport von Lebensmitteln verwendet werden, handelt es sich um dünnwandige Leichtverpackungen, die nach dem Transport als Einwegartikel entsorgt werden.
  • Derartige Verpackungen enthalten häufig auch Deckel, die entweder über ein Filmgelenk fest an dem Behälter angebracht sind oder frei auf den Behälter aufsetzbar sind. Frei aufsetzbare Deckel sind in gewissem Maße nachteilig, weil sie getrennt vom Behälter hergestellt, gelagert und entsorgt werden müssen. Fest mit dem Behälter verbundene Deckel können in der Regel umgeklappt werden und sind bei der Benutzung eines Behälters im umgeklappten Zustand eher hinderlich.
  • Es besteht daher Bedarf an mit Deckeln versehenen Behältern für Lebensmittel, die die Benutzung erleichtern, insbesondere bei Verwendung für Lebensmittel, die unmittelbar aus dem Behälter zum Verzehr (to go) entnommen werden, die einfach aufgebaut sind und kostengünstig herstellbar sind.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Weitergehende Ausführungsformen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung geht aus von einem Behälter zur Aufnahme von Lebensmitteln, der eine Basis mit einer einstückig ausgebildeten umlaufenden Seitenwand und einen Deckel aufweist, der auf einen oberen Rand der Seitenwand aufsetzbar ist und mit dem Behälter über ein randseitiges Gelenk derart verbunden ist, dass der Deckel im geschlossenen Zustand des Behälters die Oberseite des Behälters bildet und zum Öffnen des Behälters über das Gelenk in eine Offenstellung gebracht werden kann, wobei das Gelenk als Filmgelenk zwischen der Seitenwand des Behälters und einem Randbereich des Deckels ausgebildet und mit einer Abreißlinie versehen, an der der Deckel von der Seitenwand des Behälters manuell abtrennbar ist, ,dadurch gekennzeichnet,
    • dass das Gelenk in einer Stellung, in der der Deckel auf den oberen Rand des Behälters aufgesetzt ist, unter federnder Vorspannung steht,
    • dass der Deckel bei Öffnung des Behälters in eine Ruhestellung mit einem Aufstellwinkel von 30 - 80 ° gegenüber dem Rand des Behälters gelangt,
    • dass das Filmgelenk zwischen einem ersten ebenen Flächenansatz am oberen Rand der Seitenwand des Behälters und einem zweiten ebenen Flächenansatz an einer Seite des Deckels ausgebildet ist, wobei die ersten und zweiten Flächenansätze in einer um 180° gegenüber dem Rand des Behälters aufgeklappten Stellung des Deckels im Wesentlichen in einer Ebene liegen und bei geschlossenem Behälter parallel zueinander verlaufen, und
    • dass die Flächenansätze über eine U- oder V-förmige Vertiefung mit einem Verbindungsbereich und zwei seitlichen Schenkeln zwischen den Flächenansätzen miteinander verbunden sind, wobei die Abreißlinie sich in der Mitte des Verbindungsbereichs befindet.
  • Der erfindungsgemäße Behälter kann daher als einteiliger Behälter mit Deckel verwendet werden oder alternativ kann der Deckel nach dem Abnehmen vom Behälter von dem Behälter abgetrennt werden, so dass der Behälter dann wie ein deckelloser Behälter verwendet werden kann.
  • Die Abreißlinie ist vorzugsweise eine geradlinig verlaufende Sollbruchlinie in dem Filmgelenk, welche eine Vielzahl von in einer Reihe angeordneten loch- oder spaltförmigen Mikro-Perforationen enthält. Diese Perforationen sind mit bloßem Auge nahezu unsichtbar, aber können in einer solchen Anzahl in der Abreißlinie vorhanden sein, dass das Entfernen des Deckels mit nur wenig Kraftaufwand erfolgen kann. Im Extremfall kann die Abreißlinie aus nur wenigen Verbindungsbrücken zwischen Deckel und Behälter bestehen.
  • Das Gelenk zwischen Behälter und Deckel ist so ausgebildet, dass es in einer Stellung, in der der Deckel auf den oberen Rand des Behälters aufgesetzt ist, unter federnder Vorspannung steht. Bei Abnahme des Deckels von der Öffnung des Behälters gelangt der Deckel in eine aufgeklappte Ruhestellung mit einem Aufstellwinkel von 30 - 80 ° gegenüber dem Rand des Behälters. Damit wird es möglich, dass der Nutzer den Deckel nicht aktiv in eine bestimmte Stellung zu bringen hat. Der Deckel verbleibt in dieser Ruhestellung, die eine bequeme Entnahme des Lebensmittels aus dem Behälter erlaubt. Der Deckel kann zum temporären Wiederverschließen des Behälters auch wieder auf den Behälter aufgesetzt werden. Andererseits kann er auch von dem Behälter ganz abgetrennt werden, so dass damit ein deckelloser Behälter erreicht wird. Ein Wiederaufsetzen des Deckels auf den Behälter bleibt gleichwohl möglich.
  • Gemäß der Erfindung ist das Filmgelenk zwischen einem ersten ebenen Flächenansatz an dem oberen Rand der Seitenwand des Behälters und einem zweiten ebenen Flächenansatz an der Seite des Deckels ausgebildet, wobei die ersten und zweiten Flächenansätze in einer um 180° gegenüber dem Rand des Behälters aufgeklappten Stellung des Deckels im Wesentlichen in einer Ebene liegen und bei geschlossenem Behälter parallel mit Abstand zueinander verlaufen. Die Flächenansätze sind über eine U- oder V- förmige Vertiefung mit einem Verbindungsbereich und zwei seitlichen Schenkeln zwischen den Flächenansätzen miteinander verbunden, wobei die Abreißlinie sich in der Mitte des Verbindungsbereichs befindet.
  • Diese Gestaltung des Filmgelenks ermöglicht es, dass in geschlossenem Zustand des Behälters die Schenkel der Vertiefung unter Federspannung stehen. Bei Abnahme des Deckels vom Behälter führt die Spannung dazu, dass der Deckel sich aufrichtet und eine Ruhestellung von 30 - 80° einnimmt, in der die beidseitigen Kanten der Vertiefung zwar noch aneinander stoßen, aber die Federspannung der Schenkel aufgehoben ist.
  • Damit der Deckel sich durch die Federspannung des Filmgelenks nicht selbsttätig öffnet, weist der Deckel vorzugsweise eine randseitig ausgebildete Vertiefung auf, in die eine am oberen Rand des Behälters ausgebildete Wulst unter genügender Klemmkraft eingreift. Damit wird gleichzeitig die Dichtheit des Behälters gewährleistet.
  • Um Deckel und Behälter leicht voneinander zu trennen, können gegeneinander versetzte Anfassbereiche an Deckel und Behälter vorgesehen sein.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Basis des Behälters vorzugsweise eine vier- bis achteckige Randform auf. Der Deckel weist dabei eine entsprechende oberseitige Profilierung auf. Damit können gleichförmige Behälter mit Deckel passend aufeinander gestapelt werden. Die Profilierung des Deckels kann ergänzend so gestaltet sein, dass ein Deckel und die Basis eines Behälters beim Aufeinandersetzen unter Klemmkraft ineinandergreifen können und der Deckel damit trotz Entfernung von der Oberseite des Behälters unverlierbar mit der Unterseite verbunden werden kann. Der Deckel kann damit gleichsam eine Art von Untertasse bilden, die vom Rand des Behälters u.U. ablaufende Flüssigkeit auffangen kann.
  • Um Leerbehälter der erfindungsgemäßen Art mit oder ohne Deckel ineinander stapeln zu können, ist die Seitenwand des Behälters im Querschnitt etwas konisch gestaltet.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht zweiter übereinander gestapelter Behälter,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht eines Behälter mit aufgeklapptem Deckel,
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf einen Behälter mit aufgeklapptem Deckel,
    Fig. 4
    eine Unteransicht auf einen Behälter mit aufgeklapptem Deckel,
    Fig. 5
    eine Schnittansicht durch ein Gelenk zwischen Behälter und Deckel,
    Fig. 6
    eine Schnittansicht durch ein Gelenk zwischen Behälter und Deckel in Ruhestellung,
    Fig. 7
    eine Schnittansicht durch ein Gelenk zwischen Behälter und Deckel in geschlossener Ansicht,
    Fig. 8
    eine Draufsicht auf ein Gelenk,
    Fig. 9
    eine Seitenansicht eines Behälters mit Deckel in aufgeklappter Ruhestellung,
    Fig. 10
    eine Draufsicht auf einen Behälter mit aufgesetztem Deckel,
    Fig. 11
    eine Seitenansicht zweier übereinander gestapelter Behälter mit jeweils abgeklapptem Deckel.
  • In Fig. 1 sind zwei Behälter 1 und 2 in perspektivischer Ansicht gezeigt, die jeweils aufgesetzte Deckel 3 bzw. 4 enthalten. Die Deckel 3 und 4 sind über Filmgelenke 7 bzw. 8 mit den Behältern 1 bzw. 2 verbunden. Zum leichteren Abnehmen der Deckel sind an den Seiten von Behälter und Deckel gegeneinander versetzte Anfassbereiche 5 und 6 vorgesehen.
  • Fig. 2 zeigt einen Behälter 1 mit um 180° abgeklapptem Deckel 3, der über das Gelenk 7 mit dem Behälter 1 verbunden ist. In zusammengesetzter Stellung von Deckel 3 und Behälter 1 greift eine umlaufende Wulst 9 am Behälter 1 unter Klemmkraft in eine umlaufende Vertiefung 12 des Deckels 3 ein. Damit lässt sich der Behälter 1 einerseits abdecken und andererseits flüssigkeitsdicht verschließen.
  • Die in Fig. 3 dargestellte Draufsicht zeigt einen geöffneten Behälter 1 mit einer achteckigen Seitenwand 11. Der Behälter 1 enthält an der Basis eine Profilierung 17, deren Gestalt im Wesentlichen der Profilierung 16 im Deckel entspricht. Deckel 3 und Behälter 1 sind über das Filmgelenk 7 miteinander verbunden, das aus den beiden Flächenansätzen 13 und 14 und der Vertiefung 15 gebildet ist, welche in ihrem mittleren Bereich eine Abreiß- oder Sollbruchlinie 20 enthält. Behälter 1 und Deckel 3 sind über die Abreißlinie 20 gelenkig miteinander verbunden, aber können entlang dieser Linie leicht voneinander getrennt werden.
  • Fig. 4 zeigt eine Unteransicht von Behälter 1 und damit verbundenem Deckel 3. Da Behälter und Deckel aus dem gleichen transparenten dünnen Kunststoffmaterial, wie PP, bestehen, sind die außenseitigen und innenseitigen Profilierungen 16 und 17 im Wesentlichen beidseitig des Kunststoffmaterials ausgebildet und können damit bei entsprechender Formgebung außenseitig und/oder innenseitig ineinandergreifen.
  • Auf der Basis 10 sind noch Verwendungszweck, Materialeigenschaften und Stabilisierungsprofile eingearbeitet. Auch der Deckel 3 kann Kennzeichnungen und weitere Profilierungen enthalten.
  • In Fig. 5 ist eine Detail-Schnittansicht durch ein aufgeklapptes Gelenk gezeigt. An einer Seite des Behälters 1 ist ein ebener Flächenansatz 13 ausgebildet, und an der gegenüberliegenden Seite des Deckels 3 ist ein gleichartiger ebener Flächenansatz 14 vorhanden. Zwischen den Flächenansätzen 13 und 14 verläuft die Vertiefung 15 mit Seitenschenkeln 18 und 19. Im mittleren Bereich der Vertiefung ist die Abreißlinie 20 ausgebildet, über die Deckel 3 und Behälter 1 gelenkig miteinander verbunden und voneinander trennbar sind.
  • Fig. 6 zeigt das Gelenk 7 in einer Ruhestellung, in der die Verbindungskanten 23 und 24, über die die Flächenansätze 14 bzw. 13 in die Schenkel 19 bzw. 18 übergehen, einander berühren. Abhängig von der Bemaßung der Vertiefung 15 und der Schenkel 18 und 19 ergeben sich unterschiedlichen Aufstellwinkel 22, die vorzugsweise zwischen 30° und 80° liegen. Diese Aufstellwinkel erlauben eine Haltestellung des Deckels 3 gegenüber dem Behälter 1, in der ein Benutzer den Behälter offenhalten kann, um daraus Lebensmittel entnehmen zu können, ohne dass der Deckel manuell in der Haltestellung zu halten ist oder dass der Deckel mehr oder weniger weit umklappt.
  • Fig. 7 zeigt das Gelenk 7 in einer Stellung, in der der Deckel 3 auf den Behälter 1 aufgesetzt ist. Daraus ist zu entnehmen, dass die Schenkel 18 und 19 sowie die Vertiefung 15 leicht gebogen sind und damit unter Spannung stehen.
  • Fig. 8 zeigt eine Detail-Draufsicht auf das Gelenk, der Vertiefung 15 und der Abreißlinie 20. Die Figur zeigt an der Abreißlinie Mikro-Perforationen 21, die in dieser vergrößerten Darstellung als eine Reihe von Spalten in der Abreißlinie gezeigt sind. Zwischen den Spalten sind nur kleine Verbindungen zwischen den anschließenden Bereichen der Vertiefung 15 ausgebildet, so dass die Verbindungen leicht aufgerissen werden können. Die Spalten können auch als eine Reihe von in einer Lienie angeordneten Mikro-Löchern ausgebildet sein, die so klein sind, dass sie mit bloßem Auge nahezu unsichtbar sind.
  • In Fig. 9 sind Behälter und Deckel in Gesamtansicht in einer Ruhestellung von etwa 70 ° des Deckels 3 gegenüber dem Behälter 1 dargestellt. Die Verbindungskanten 23 und 24 berühren einander, so dass der Deckel 3 aufgrund seiner Verbindung mit dem Behälter über die Abreißlinie 20 in Ruhestellung steht.
  • Fig. 10 zeigt eine Draufsicht auf einen mit einem Deckel geschlossenen Behälter mit Gelenk 7. Über die Anfassbereiche 5 und 6 lässt sich der Behälter öffnen.
  • Fig. 11 zeigt eine Seitenansicht von zwei ineinander gestapelten, mit leicht konisch gestalteten Seitenwänden versehenen Behältern 1 und 2 mit abgeklappten Deckeln 3 und 4, die über Gelenke 7 bzw. 8 miteinander verbunden sind. Auf diese Weise lässt sich eine große Zahl von Behältern platzsparend stapeln.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Behälter
    2
    Behälter
    3
    Deckel
    4
    Deckel
    5
    Anfassbereich
    6
    Anfassbereich
    7
    Gelenk
    8
    Gelenk
    9
    Wulst
    10
    Basis
    11
    Seitenwand
    12
    Vertiefung
    13
    Flächenansatz
    14
    Flächenansatz
    15
    Vertiefung
    16
    Profilierung
    17
    Profilierung
    18
    Schenkel
    19
    Schenkel
    20
    Abreißlinie
    21
    Mikro-Perforation
    22
    Aufstellwinkel
    23
    Verbindungskante
    24
    Verbindungskante

Claims (7)

  1. Behälter (1, 2) zur Aufnahme von Lebensmitteln, umfassend eine Basis (10), eine mit der Basis (10) einstückig ausgebildete umlaufende Seitenwand (11) und einen Deckel (3, 4), der auf einen oberen Rand der Seitenwand (11) aufsetzbar ist und mit dem Behälter (1, 2) über ein randseitiges Gelenk (7, 8) derart verbunden ist, dass der Deckel (3, 4) im geschlossenen Zustand des Behälters (1, 2) die Oberseite des Behälters (1, 2) bildet und zum Öffnen des Behälters (1, 2) über das Gelenk (7, 8) in eine Offenstellung gebracht werden kann, wobei das Gelenk (7, 8) als Filmgelenk zwischen der Seitenwand (11) des Behälters (1, 2) und einem Randbereich des Deckels (3, 4) ausgebildet ist und mit einer Abreißlinie (20) versehen ist, an der der Deckel (3, 4) von der Seitenwand des Behälters (1, 2) manuell abtrennbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass das Gelenk (7, 8) in einer Stellung, in der der Deckel (3, 4) auf den oberen Rand des Behälters (1, 2) aufgesetzt ist, unter federnder Vorspannung steht,
    - dass der Deckel (3, 4) bei Öffnung des Behälters (1, 2) in eine Ruhestellung mit einem Aufstellwinkel (22) von 30 - 80 ° gegenüber dem Rand des Behälters (1, 2) gelangt,
    - dass das Filmgelenk zwischen einem ersten ebenen Flächenansatz (13) am oberen Rand der Seitenwand (11) des Behälters (1, 2) und einem zweiten ebenen Flächenansatz (14) an einer Seite des Deckels ausgebildet ist, wobei die ersten und zweiten Flächenansätze (13, 14) in einer um 180° gegenüber dem Rand des Behälters (1, 2) aufgeklappten Stellung des Deckels (3, 4) im Wesentlichen in einer Ebene liegen und bei geschlossenem Behälter (1, 2) parallel zueinander verlaufen, und
    - dass die Flächenansätze (13, 14) über eine U- oder V-förmige Vertiefung (15) mit einem Verbindungsbereich und zwei seitlichen Schenkeln (18, 19) zwischen den Flächenansätzen (13, 14) miteinander verbunden sind, wobei die Abreißlinie (20) sich in der Mitte des Verbindungsbereichs befindet.
  2. Behälter (1, 2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abreißlinie (20) eine geradlinig verlaufende Linie in dem Filmgelenk bildet, welche eine Vielzahl von in einer Reihe angeordneten loch- oder spaltförmigen Mikro-Perforationen (21) enthält.
  3. Behälter (1, 2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand des Behälters (1, 2) eine umlaufende vorstehende Wulst (9) aufweist, die bei Aufbringen des Deckels (3, 4) auf den Rand des Behälters (1, 2) in eine im Deckel (3, 4) randseitig ausgebildete Vertiefung (12) eingreift und den Deckel (3, 4) unter Klemmkraft sichert.
  4. Behälter (1, 2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand des Behälters (1, 2) und der Deckel (3, 4) jeweils wenigstens einen Anfassbereich (5, 6) enthalten, die in Umfangsrichtung des Behälters gegeneinander versetzt sind.
  5. Behälter (1, 2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (10) des Behälters (1, 2) eine vier- bis achteckige Randform aufweist und dass der Deckel (3, 4) eine oberseitige Profilierung (16) enthält, welche der Randform der Basis (10) entspricht, wobei die Randform der Basis (10) bei gleichförmigen aufeinander gestapelten Behältern (1, 2) in die Profilierung (16) des Deckels (3, 4) eines darunter angeordneten Behälters (1, 2) eingreift.
  6. Behälter (1, 2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Profilierung (16) der Innenseite des Deckels (3, 4) und der Profilierung (17) der Randform der Basis (10) derart aneinander angepasst sind, dass Deckel (3, 4) und Basis (10) des Behälters (1, 2) beim Aufsetzen des Behälters auf die Innen- oder Außenseite eines vom Behälter (1, 2) abgetrennten Deckels (3, 4) unter Klemmkraft zusammengehalten werden.
  7. Behälter (1, 2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Seitenwand (11) des Behälters (1, 2) konisch ausgebildet ist, wobei aufeinander gestapelte Behälter (1, 2) bei geöffneten Deckeln (3, 4) ineinander greifend stapelbar sind.
EP20150273.9A 2019-02-22 2020-01-03 Behälter zur aufnahme von lebensmitteln Active EP3699109B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019101046.0U DE202019101046U1 (de) 2019-02-22 2019-02-22 Behälter zur Aufnahme von Lebensmitteln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3699109A1 EP3699109A1 (de) 2020-08-26
EP3699109B1 true EP3699109B1 (de) 2022-11-23

Family

ID=65817502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20150273.9A Active EP3699109B1 (de) 2019-02-22 2020-01-03 Behälter zur aufnahme von lebensmitteln

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3699109B1 (de)
DE (1) DE202019101046U1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6572909B1 (en) * 2000-05-03 2003-06-03 De Ster Corporation Container having single-cycle hinge and use thereof
US7246714B2 (en) * 2003-08-15 2007-07-24 Anchor Packaging, Inc. Single point hinge for a container
US8608008B2 (en) * 2010-08-26 2013-12-17 Dart Container Corporation Tamper evident container
US9474420B2 (en) * 2010-08-30 2016-10-25 Dixie Consumer Products Llc Sealable snack container
WO2012118724A1 (en) * 2011-02-28 2012-09-07 Krupa Calvin S Clamshell formed of fiber and methods for making clamshell
US9796511B2 (en) * 2015-06-30 2017-10-24 Anchor Packaging, Inc. Tamper evident plastic food container

Also Published As

Publication number Publication date
EP3699109A1 (de) 2020-08-26
DE202019101046U1 (de) 2019-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2102778B2 (de) Behälter zum Aufbewahren von verderblichen Lebensmitteln
EP3640155B1 (de) Vakuumisolationstransportbehälter für den temperaturgeführten transport
EP3699109B1 (de) Behälter zur aufnahme von lebensmitteln
DE2653906A1 (de) Becherartiges behaeltnis
EP1640278B1 (de) Segmentschale
DE2246226C3 (de) Biegsame Deckelfolie für Lebensmittelbehälter
DE102019005045B4 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Lebensmitteln
DE202006006807U1 (de) Deckel zum dichten Verschließen von Prozellanschalen und/oder -schüsseln
DE202016103346U1 (de) Aufbewahrungsbehälter für Lebensmittel
DE2743709C3 (de) Verpackung
DE2541739A1 (de) Von hand oeffenbarer behaelter
DE2516780A1 (de) Behaelter
DE202008005664U1 (de) Verpackungssystem aus stapelbaren Verpackungseinheiten
EP1507714B1 (de) Ausguss-verschluss für flüssigkeitspackungen
DE2439695C3 (de) Behältnis
EP3305677A1 (de) Mehrweg-behälter zum lagern und transportieren von lebensmitteln
EP3678954A1 (de) Behälter mit deckel und abstreifkante
DE60100619T2 (de) Behälter für lose Lebensmittelprodukte
AT525969B1 (de) Mehrwegverpackung
EP3778427A1 (de) Behälter zur aufnahme von lebensmitteln
DE3043756A1 (de) Faltschachtel mit klappdeckel
DE2906990A1 (de) Sicherheitsumverpackung fuer leichtkonservenbehaelter
DE2166296A1 (de) Behaelter mit deckel
EP3875399A1 (de) Verpackungsschale mit einlegeboden
DE202019003030U1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Lebensmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210212

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220722

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020002025

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1533018

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20221123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230323

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230223

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230323

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020002025

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230103

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

26N No opposition filed

Effective date: 20230824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221123

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230123

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240130

Year of fee payment: 5