AT525969B1 - Mehrwegverpackung - Google Patents

Mehrwegverpackung Download PDF

Info

Publication number
AT525969B1
AT525969B1 ATA50268/2022A AT502682022A AT525969B1 AT 525969 B1 AT525969 B1 AT 525969B1 AT 502682022 A AT502682022 A AT 502682022A AT 525969 B1 AT525969 B1 AT 525969B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lid
container
edge
opening
wall
Prior art date
Application number
ATA50268/2022A
Other languages
English (en)
Other versions
AT525969A4 (de
Inventor
Mitterlehner Roman
Original Assignee
Sleade E U
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sleade E U filed Critical Sleade E U
Priority to ATA50268/2022A priority Critical patent/AT525969B1/de
Priority to EP23168370.7A priority patent/EP4265538A1/de
Priority to DE102023110083.1A priority patent/DE102023110083A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT525969B1 publication Critical patent/AT525969B1/de
Publication of AT525969A4 publication Critical patent/AT525969A4/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0214Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity
    • B65D43/022Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity only on the inside, or a part turned to the inside, of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/20Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0204Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections
    • B65D43/021Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections only on the inside, or a part turned to the inside, of the mouth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/10Container closures formed after filling
    • B65D77/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers
    • B65D77/2024Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers the cover being welded or adhered to the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00092Shape of the outer periphery curved circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00509Cup
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • B65D2543/00546NO contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00824Means for facilitating removing of the closure
    • B65D2543/00833Integral tabs, tongues, handles or similar
    • B65D2543/00842Integral tabs, tongues, handles or similar outside of the lid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00953Sealing means
    • B65D2543/00962Sealing means inserted
    • B65D2543/00972Collars or rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Mehrwegverpackung in Form eines formstabilen Behälters (1), welcher in Kombination mit einem in den Behälter (1) einpressbaren formstabilen Deckel (2) vorliegt, wobei der Behälter (1) an seinem oberen Randbereich einen konischen Einpressbereich und oberhalb des Einpressbereichs einen Behälterrand (8) aufweist und wobei der Deckel (2) einen nach unten versetzten Deckelboden (3) und eine von diesem aufsteigende konische Deckelwand (4) aufweist, wobei der Deckel (2) mit seiner konischen Deckelwand (4) in den Einpressbereich des Behälters (1) einpressbar ist, wobei der Deckel (2) zumindest ein Eingriffselement (5) aufweist, welches am oberen Rand der konischen Deckelwand (4) anschließt und diese nach oben überragt, wobei das Eingriffselement (5) zumindest eine Öffnung (6) aufweist und wobei bei eingepresstem Deckel (2) zwischen dem oberen Rand der Öffnung (6) und dem oberen Behälterrand (8) ein Spalt vorliegt.

Description

Beschreibung
[0001] Die Erfindung betrifft einen Mehrwegbehälter mit einpressbarem Deckel.
[0002] Ein Mehrwegbehälter ist eine mehrfach wiederverwendbare Verpackung, welche in einem Pfandsystem verwendbar ist oder für den mehrmaligen Gebrauch bei einem Kunden verbleibt.
[0003] Derzeit kommen als Mehrwegbehälter meist Becher oder Flaschen mit Schraubverschluss zur Verwendung. Zudem sind Behälter mit aufgestecktem Deckel bekannt, bei welchen der Deckelrand die Behälterwand außen überragt.
[0004] Den nächsten Stand der Technik stellen wohl Milchtransportkannen dar, welche einen aufgesteckten Deckel aufweisen, welcher zum Abheben einen zentralen Griff aufweist. Der Deckel liegt dabei aber oben am Rand der Milchtransportkannen auf. Eingepresste Metalldeckel sind zudem auch von Farbdosen bekannt, wobei auch hier der obere Deckelrand oberhalb und überlappend zur Einpressöffnung liegt.
[0005] Aus der DE 8613072 U1 ist ferner eine Einwegverpackung bekannt, welche im Grunde wie ein herkömmlicher mit Folie versiegelter Joghurtbecher ausgeführt ist, wobei die Folie in den Becher hineinversetzt ist, sodass auf der Folie ein zusätzlicher Papierdeckel platzierbar ist. Der Papierdeckel weist einen flachen Grundkörper auf, von welchem einzelne Laschen abragen, welche beim Einsetzen in den Becher nach oben gefaltet werden und dann an der Innenseite des Bechers anliegen. Ein dichtes Einpressen ist dabei nicht möglich und auch nicht nötig, da die Dichtheit durch die Siegelfolie gegeben ist.
[0006] Der gegenständliche Deckel unterscheidet sich von der DE 8613072 U1 dadurch, dass dieser formstabil ist. Zudem weist der gegenständliche Deckel eine ringsum geschlossenen konische Deckelwand auf. Bei der gegenständlichen Verpackung dichtet der Deckel selbst den Mehrwegbehälter ab. Eine zusätzliche angeschweißte Folie ist nicht vorhanden. Weiters liegt bei der DE 8613072 U1 die Öffnung in der einen Lasche weit oberhalb des oberen Randes des Bechers. Bei der gegenständlichen Erfindung weist das Eingriffselement des Deckels zumindest eine Öffnung auf, wobei bei eingepresstem Deckel zwischen dem oberen Rand der Öffnung und dem oberen Behälterrand ein Spalt vorliegt. Anders formuliert wird der Spalt bei der gegenständlichen Erfindung durch den oberen Rand der Öffnung des Eingriffselements und den oberen Becherrand begrenzt.
[0007] Ferner sind aus der US2010206763A1, der DE 202007015728 U1 und der US 2015251825 A1 weitere Veröffentlichung bekannt, die ebenfalls allgemeinen Stand der Technik definieren.
[0008] Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht darin, einen Mehrwegbehälter zu schaffen, welcher gut abdichtbar ist und mit geringem Materialeinsatz herstellbar ist.
[0009] Für das Lösen der Aufgabe wird eine Mehrwegverpackung nach Anspruch 1 vorgeschlagen.
[0010] Die gegenständliche Mehrwegverpackung umfasst einen Behälter, welcher am oberen Randbereich einen konischen Einpressbereich aufweist, wobei der Behälter in Kombination mit einem Deckel vorliegt, welcher einen nach unten versetzten Boden und eine von diesem aufsteigende konische Wand aufweist, welche in den Einpressbereich des Behälters einpressbar ist. Der Deckel weist zudem zumindest ein Eingriffselement auf, welches am oberen Rand der konischen Wand anschließt und diese nach oben überragt. Das Eingriffselement liegt bevorzugt als eine Lasche mit einer Öffnung vor. Das Eingriffselement überragt bei eingepresstem Deckel den oberen Rand des Behälters. Das Eingriffselement weist eine Öffnung auf, welche teilweise oberhalb des oberen Behälterrandes liegt und teilweise unterhalb des Behälterrandes. Um den Deckel abzunehmen, ist es erforderlich ein Werkzeug zwischen dem Eingriffselement und dem oberen Behälterrand zu platzieren und mit diesem Werkzeug den Deckel aufzuhebeln. Das Werkzeug wird dabei durch die Offnung des Eingriffselements geführt. Ein Öffnen der Mehrwegverpackung ohne ein solches Werkzeug ist kaum möglich. Als Werkzeug eignet sich etwas, das schmal genug ist, um in die Offnung der Lasche einführbar zu sein, beispielsweise ein Holzstäbchen oder der
Griff einer Gabel oder eines Löffels. Ein geeignetes Werkzeug kann in einer Ausführungsvariante der Mehrwegverpackung beiliegen.
[0011] Der Deckel weist bevorzugt keinen zentral am Deckelboden vorliegenden Griff auf, welcher zum Öffnen des Deckels dient. Bei einer Ausführungsvariante mit zwei Eingriffselementen kann aber ein Tragebügel in diesen beiden Eingriffselementen platzierbar sein.
[0012] Bei eingepresstem Deckel liegt der obere Rand der konischen Wand des Deckels bevorzugt unterhalb des oberen Randes des Behälters.
[0013] Unterhalb des Einpressbereiches kann der Behälter eine beliebige Form aufweisen. Beispielsweise kann der Bereich unterhalb des Einpressbereichs konisch oder senkrecht, bzw. zylindrisch ausgeführt sein. Bevorzugt sind die leeren Behälter ineinander stapelbar, wie dies von Trinkbechern bekannt ist.
[0014] Der Winkel zwischen der Behälterwand und der Senkrechten im Einpressbereich beträgt bevorzugt zwischen 3 und 13 Grad.
[0015] Der Winkel zwischen der Deckelwand und der Senkrechten beträgt bevorzugt zwischen 3 und 13 Grad.
[0016] Der Behälter und der Deckel sind bevorzugt kreisrund ausgeführt, sodass der Deckel in beliebiger Ausrichtung am Behälter platzierbar ist.
[0017] Der Deckel weist zumindest ein Eingriffselement auf. In einer bevorzugten Ausführungsvariante weist der Deckel zwei sich gegenüberliegende Eingriffselemente auf. Das Eingriffselement oder die mehreren Eingriffselemente sind bevorzugt einstückig mit dem Deckel verbunden und liegen bevorzugt in direkter Verlängerung der konischen Deckelwand vor.
[0018] Der Deckel kann ohne zusätzliche Mittel in den Behälter eingepresst sein, wobei einen starken Halt allein durch die konischen Formen der beiden Teile entsteht. Dieser Effekt kann als Kegelwirkung bezeichnet werden. Die Verbindung von Behälter und Deckel ist eine selbsthemmende Kegelverbindung.
[0019] In einer Ausführungsvariante kann zusätzlich ein Benetzungsmittel oder eine Klebesubstanz zwischen Deckel und Behälter aufgebracht sein.
[0020] In einer anderen Ausführungsvariante kann ein elastisches Dichtelement, insbesondere ein Dichtring, zwischen dem Deckel und dem Behälter vorliegen.
[0021] Die Klebesubstanz oder das elastische Dichtelement kann dazu beitragen eine hermetische bzw. luftdichte Verpackung zu bilden. In einer bevorzugten Variante sind der Behälter und der Deckel aus Metall gebildet. Bevorzugt aus Edelstahl oder Titan. Der Behälter und der Deckel sind bevorzugt jeweils aus einem Blech tiefgezogen. Die Wandstärke des Behälters und/oder des Deckels liegt bevorzugt im Bereich von 0,3-1,3 mm.
[0022] In einer weniger bevorzugten Ausführungsvariante kann der Behälter oder der Deckel aus einem anderen Material ausgeführt sein, beispielsweise aus Kunststoff oder Glas. Als Kunststoff eignet sich Hartplastik, insbesondere Duroplaste.
[0023] Bevorzugt sind der Behälter und der Deckel Teil der Mehrwegverpackung, in dem Sinn, dass beide Teile mehrmals wiederverwendet werden und/oder sich in einem Kreislaufsystem befinden.
[0024] In einer anderen Variante ist nur der Behälter als Mehrwegverpackung (insb. mit Pfand) konzipiert, wobei der Deckel, insbesondere in Form eines Kunststoff-, oder Karton- oder Fasermaterialdeckels, entsorgt werden kann.
[0025] Bevorzugt sind der Behälter und der Deckel formstabile Körper, sodass bei eingepresstem Deckel die Behälterwand und die Deckelwand nicht in radialer Richtung auseinander bewegt werden können. Der Deckel kann nur in axialer Richtung vom Behälter gelöst werden.
[0026] Der obere Behälterrand kann nach außen gebördelt sein. Der obere Deckelrand kann
nach innen gebö6rdelt sein. Das Eingriffselement kann an seinem Außenrand eine Bördelung aufweisen. Die Offnung des Eingriffselements kann eine Bördelung aufweisen.
[0027] Die Öffnung kann durch vollständiges Freistanzen eines Bereichs der Lasche gebildet sein. Die Öffnung kann durch teilweises Stanzen (beispielsweise in U-Form, in H-Form, oder sternförmig) und Falten oder Einrollen der gestanzten Zunge(n) gebildet sein.
[0028] Der Deckel liegt bevorzugt nicht am oberen Rand des Behälters auf und/oder überlappt den Rand des Behälters nicht in radialer Richtung. Die Erfindung wird an Hand von Zeichnungen veranschaulicht:
[0029] Fig. 1: zeigt einen Schnitt durch eine schematisch veranschaulichte beispielhafte Mehrwegverpackung.
[0030] Fig. 2: zeigt die beispielhafte Mehrwegverpackung in 3D und in einer Detailschnittansicht durch die Offnung des Eingriffselements.
[0031] Fig. 3: zeigt eine Ausführungsvariante des Behälterrandes.
[0032] Fig. 4: zeigt eine Ausführungsvariante der Öffnung des Eingriffselements.
[0033] Fig. 5: zeigt eine Kombination der beiden vorigen Ausführungsvarianten.
[0034] Fig. 6: zeigt eine Ausführungsvariante des Behälters.
[0035] Fig. 7: zeigt eine Ausführungsvariante eines hohen Behälters mit Dichtring.
[0036] Fig. 8: zeigt eine Ausführungsvariante eines flachen Behälters.
[0037] Fig. 9: veranschaulicht das Öffnen der Verpackung mit einem Löffel.
[0038] Fig. 10: veranschaulicht eine weitere Ausführungsvariante der Mehrwegverpackung.
[0039] Wie in Fig. 1-3 veranschaulicht ist, umfasst die Mehrwegverpackung einen Behälter 1, welcher in Kombination mit einem Deckel 2 vorliegt. Der Deckel 2 umfasst einen Deckelboden 3, welcher von einer konischen Deckelwand 4 umgeben ist. Die Deckelwand 4 verläuft vom Deckelboden 3 ausgehend schräg nach außen oben. Die Deckelwand 4 ist bevorzugt monolithisch mit dem Deckelboden 3 verbunden.
[0040] Der Deckel 2 umfasst zumindest ein Eingriffselement 5, welches sich von der Deckelwand 4 nach oben weg erstreckt. Wie dargestellt ist das Eingriffselement 5 bevorzugt monolithisch mit der Deckelwand 4 verbunden. Das Eingriffselement 5 weist bevorzugt denselben Neigungswinkel wie die Deckelwand 4 auf. Das Eingriffselement 5 weist eine Offnung 6 auf. Die Öffnung 6 liegt zumindest teilweise oberhalb des Deckelrandes 7. Bevorzugt liegt die Öffnung 6 teilweise oberhalb des Deckelrandes 7 und teilweise unterhalb des Deckelrandes 7. Oberhalb der Öffnung 6 liegt ein oberer Abschnitt 14 des Eingriffselements 5 vor. Das Eingriffselement 5 liegt derart vor, dass bei aufgepresstem Deckel 2 ein Werkzeug in den Spalt zwischen dem oberen Abschnitt 14 des Eingriffselements 5 und dem Behälterrand 8 platziert werden kann. Der Spalt liegt von der Außenseite des Deckels 2 zur Innenseite des Deckels 2 durchgehend offen vor. Das bedeutet, dass ein Werkzeug beliebig weit in den Spalt bewegt werden kann und dieses nicht an der Deckelwand 4 anstößt. Anders formuliert liegt eine Öffnung zwischen dem oberen Abschnitt 14 des Eingriffselements 5 und dem Behälterrand 8 vor, welche in den Innenraum des Deckels 2 führt. Der Innenraum des Deckels 2 ist jener Bereich, welcher ringsum von der Deckelwand 4 begrenzt ist.
[0041] Unterhalb des oberen Abschnitts 14 des Eingriffselements 5 liegt der untere Rand der Offnung 6 unterhalb des Behälterrandes 8 vor, um mit dem Werkzeug eine Hebelkraft zwischen dem Behälterrand 8 und dem oberen Abschnitt 14 des Eingriffselements 5 aufbringen zu können. Der obere Abschnitt 14 des Eingriffselements 5 ist, um eine Verformung durch die Hebelkraft zu verhindern, an seinen beiden Seiten mit der Deckelwand 4 verbunden ist. Das Eingriffselement 5 ist dabei bevorzugt durch eine Lasche gebildet, welche exakt eine Öffnung 6 aufweist. Der obere Rand der Öffnung 6 liegt bei aufgepresstem Deckel 2 oberhalb des Behälterrandes 8 vor. Der untere Rand der Öffnung 6 liegt bei aufgepresstem Deckel 2 unterhalb des Behälterrandes 8 vor.
Die Öffnung 6 kann wie dargestellt rund sein, kann beispielsweise aber auch oval oder rechteckig mit abgerundeten Ecken vorliegen.
[0042] Die Lage des Deckelrandes 7 abseits der Eingriffselemente 5 ist nicht entscheidend, sodass der Deckelrand 7 in diesen Bereichen bei aufgepresstem Deckel 2 entweder unterhalb des Behälterrandes 8 (Fig. 2 und 3) oder bündig mit dem Behälterrand 8 (Fig. 1) oder auch oberhalb des Behälterrandes 8 (nicht dargestellt) vorliegen kann. Es wird jedoch bevorzugt, dass der Deckelrand 7 in diesen Bereichen bei aufgepresstem Deckel 2 unterhalb des Behälterrandes 8 liegt. In diesem Fall führt eine Beschädigung des oberen Behälterrandes 8 nicht zwangsläufig zu einer Beschädigung, z.b. einem Zerkratzen, der äußeren Deckelwand 4. Der untere Rand der Öffnung 6 liegt bevorzugt unterhalb des Deckelrandes 7 abseits der Eingriffselemente 5.
[0043] Bevorzugt liegt der Behälterrand 8 bei aufgepresstem Deckel 2 im Bereich von 1/3 bis 2/3 der Höhe der Öffnung 6. Besonders bevorzugt liegt der Behälterrand 8 bei aufgepresstem Deckel 2 in etwa auf halber Höhe der Öffnung 6.
[0044] Der Abstand zwischen dem oberen Rand der Öffnung 6 des Eingriffselements 5 und dem Behälterrand 8 beträgt bevorzugt zumindest 1 mm, besonders bevorzugt zumindest 2 mm, insbesondere zumindest 3 mm.
[0045] Der Abstand zwischen dem unteren Rand der Öffnung 6 des Eingriffselements 5 und dem Behälterrand 8 beträgt bevorzugt zumindest 1 mm, besonders bevorzugt zumindest 2 mm, insbesondere zumindest 3 mm.
[0046] Wie in den Fig. 1-3 veranschaulicht ist, können der Behälterrand 8 und der Deckelrand 7 ohne Bördelung, also mit einer einfachen Kante vorliegen. Die freiliegenden Kanten sind bevorzugt abgerundet. Bevorzugt wird, dass der Behälterrand 8 und/oder der Deckelrand 7 mit einer einfachen Kante vorliegt, welcher nach oben ausgerichtet ist. Bevorzugt liegt die einfache Kante in gerader Verlängerung bzw. als oberer Rand der konischen Deckelwand 4 vor. Bevorzugt liegt die einfache Kante in gerader Verlängerung bzw. als oberer Rand des konischen Einpressbereichs des Behälters 1 vor.
[0047] Fig. 3 veranschaulicht, dass die Behälterwand am Behälterrand 8 nach außen (und bevorzugt unten) umgeformt sein kann. Die Bördelung 9 kann auch stärker ausgeführt sein, sodass die freie Kante außen an der Behälterwand anliegt und/oder von der Bördelung 9 verdeckt ist.
[0048] An oder unterhalb der Bördelung 9 kann in einer nicht dargestellten Ausführungsvariante ein Tragebügel am Behälter 1 ansetzen, wie dies beispielsweise von Eimern bekannt ist.
[0049] Ein Tragebügel, insbesondere aus Draht mit hakenförmigen Enden, lässt sich aber auch in den Öffnungen 6 zweier Eingriffselemente 5 lösbar anbringen, unabhängig von der Ausführung des Behälters 1.
[0050] In einer nicht dargestellten Ausführungsvariante kann der Behälter 1 ähnlich zum dargestellten Deckel 2 zwei sich gegenüberliegende Laschen mit Öffnungen für einen Tragebügel aufweisen. Bei dieser Variante ist es vorteilhaft, wenn der Deckel 2 drei oder mehr Eingriffselemente 5 aufweist, oder die beiden Eingriffselemente 5 nicht einander gegenüberliegend angeordnet sind. Dadurch wird sichergestellt, dass unabhängig von der Ausrichtung des Deckels 2 immer ein Eingriffselement 5 verbleibt, welches nicht von einer Lasche des Behälters 1 verdeckt ist.
[0051] In Fig. 4 ist veranschaulicht, dass die Öffnung 6 des Eingriffselements 5 einen nach innen eingeformten Öffnungsrand aufweisen kann. Wenn nur der obere Rand der Öffnung 6 umgeformt ist, kann die Umformung auch nach außen erfolgen. Die Bördelung 10 kann auch stärker ausgeführt sein als dargestellt, sodass die freie Kante an der Deckelwand 4 anliegt und/oder von der Bördelung 10 verdeckt ist. Ebenso kann eine freigestanzte Materialzunge aus dem Eingriffselement 5 nach außen oben oder nach innen umgeformt werden, um die Offnung 6 zu bilden (nicht dargestellt).
[0052] In Fig. 5 ist veranschaulicht, dass sowohl der Behälter 1 als auch der Deckel 2 eine Bördelung 9, 10 aufweisen können.
[0053] In den Fig. 1-4 ist die Behälterwand zur Gänze konisch dargestellt. Die Behälterwand kann dabei eine konstante Neigung über ihre gesamte Höhe aufweisen. Die Neigung der Außenfläche der Behälterwand und der Innenfläche der Behälterfläche kann geringfügig unterschiedlich sein, was dadurch erreicht werden kann, dass die Materialstärke der Behälterwand am oberen und unteren Ende unterschiedlich ist. Die Außenfläche und/oder Innenfläche der Behälterwand kann auch mit einem Knick versehen sein und somit zumindest zwei Bereiche mit unterschiedlicher Neigung aufweisen.
[0054] Die Behälterwand ist in einer bevorzugten Variante an der Außenseite mit einer Struktur oder einer Gravur versehen. Dadurch wird das Trennen von leeren ineinander gesteckten Behältern 1 voneinander erleichtert, da Luft durch Kanäle der Struktur oder Gravur gelangen kann. Innen im Einpressbereich weist der Behälter eine flache und glatte Oberfläche auf. Bevorzugt ist die Innenfläche des Behälters zumindest im Einpressbereich poliert, oder spiegelnd glatt ausgeführt (also nicht gebürstet, oder auf andere Weise strukturiert). Unterhalb des Einpressbereichs kann die Innenfläche der Behälterwand eine Struktur oder Erhebungen aufweisen, beispielsweise kann eine Prägung als Vertiefung der Außenfläche und Erhebung der Innenfläche der Behälterwand vorliegen.
[0055] Die Deckelwand 4 ist an ihrer Außenseite flach und glatt ausgeführt, insbesondere poliert oder spiegelnd glatt ausgeführt.
[0056] Der Behälterboden ist in den Figuren flach dargestellt, dieser kann aber auch kuppelförmig nach innen eingeformt sein. Der Deckelboden 3 ist in den Figuren flach dargestellt, dieser kann aber auch kuppelförmig nach innen eingeformt sein oder kuppelförmig nach außen ausgeformt sein.
[0057] Es wird bevorzugt, dass das untere Ende des Behälters 1 im Innenraum des Deckels 2 (gebildet durch den Deckelboden 3 und die Deckelwand 4) Platz findet, sodass befüllte Mehrwegverpackungen gut gestapelt werden können.
[0058] In den Fig. 6 und 7 ist veranschaulicht, dass der Behälter 1 unterhalb des oberen konischen Einpressbereichs einen anders geformten Bereich, insbesondere einen senkrechten, bzw. zylindrischen Bereich 11 aufweisen kann. Dieser Aufbau ist für Mehrwegverpackungen in Form von Flaschen vorteilhaft. Am unteren Ende kann der Behälter 1 dabei einen sich nach unten verjüngenden Bereich aufweisen, sodass das untere Ende eines Behälters 1 im Innenraum eines Deckels 2 platzierbar ist.
[0059] Wie bereits weiter oben beschrieben wurde, kann die Abdichtung des Inhalts der Mehrwegverpackung rein durch das Einpressen des Deckels 2 erfolgen, insbesondere wenn die Mehrwegverpackung mehrfach durch einen Kunden verwendet wird, beispielsweise als Lunchbox. Eine verbesserte Abdichtung kann durch Benetzung, beispielsweise mit einer klebenden Flüssigkeit, erreicht werden. Die Flüssigkeit ist bevorzugt lebensmittelecht oder ein Lebensmittel, beispielsweise kann die Flüssigkeit zuckerhaltig sein und kann beispielsweise als Sirup (Rüben, Ahorn, ...) vorliegen.
[0060] In Fig. 7 ist eine andere Variante zur Abdichtung dargestellt, bei welcher zwischen Behälterwand und Deckelwand 4 ein Dichtring 13 vorliegt. Wie dargestellt wird bevorzugt, dass der Dichtring 13 in einer Rille der Deckelwand 4 vorliegt. Die Rille ist bevorzugt durch eine ringförmige Einschnürung 12 der Deckelwand 4 gebildet. Die Rille kann sich zirka auf halber Höhe zwischen dem unteren Rand der Deckelwand 4 und dem unteren Rand der Öffnungen 6 befinden. Es wird angenommen, dass diese Verpackung vorteilhaft ist, wenn aus dieser mehrmals Teilmengen entnommen werden, da beim Wiederverschließen eine Abdichtung durch den Dichtring erfolgt. Diese Art von Verpackung eignet sich insbesondere für Flüssigkeiten, beispielsweise Milch, Säfte und andere Getränke.
[0061] Wie in Fig. 8 veranschaulicht ist, kann neben einer becherförmigen oder flaschenartigen Verpackung auch eine schüssel- oder tellerförmige Verpackung realisiert werden. Die Höhe und Breite des Behälters 1 und deren Verhältnis können somit je nach Anwendungszweck unterschiedlich dimensioniert sein.
[0062] Das bzw. jedes Eingriffselement 5 ist bevorzugt, wie in den Figuren dargestellt, diskret ausgeführt, erstreckt sich also nur über einen Teilbereich der Deckelwand 4.
[0063] In Fig. 9 ist veranschaulicht, wie ein Werkzeug, beispielsweise in Form eines Löffels 15 durch die Öffnung 6 geführt werden kann um durch Aufbringen einer Kraft zwischen dem Behälterrand 8 und dem oberen Rand der Öffnung 6 aufbringen zu können. Die Kraft bewirkt, dass der Deckel 2 nach oben bzw. axial aus dem Behälter 1 bewegt wird.
[0064] Das Eingriffselement 5 kann auch kontinuierlich, umlaufend um die Deckelwand 4 vorliegen und mit zumindest einer Öffnung 6, insbesondere mehreren Öffnungen 6, versehen sein (Fig. 10). In diesem Fall bildet der obere Rand des Eingriffselements den oberen Deckelrand 7, welcher dann oberhalb des Behälterrandes 8 vorliegt. Der Deckelrand 7 kann in diesem Fall nach außen gebördelt vorliegen, wobei die Bördelung bevorzugt bis (maximal) an den oberen Rand der Öffnung 6 ragt. Im Bereich der oder jeder Offnung 6 liegt ein oberer Abschnitt 14 eines Eingriffselements 5 bzw. eines einzelnen Eingriffselements 5 vor. Nachteilig ist der erhöhte Materialbedarf im Vergleich zu den anderen Varianten der Fig. 1-9.
[0065] Ein Eingriffselement 5 mit mehreren Öffnungen 6 kann sich aber auch über einen Teilbereich der Deckelwand 4 erstrecken, beispielsweise als eine Lasche mit zwei Öffnungen 6.

Claims (10)

Patentansprüche
1. Mehrwegverpackung in Form eines formstabilen Behälters (1), welcher in Kombination mit einem in den Behälter (1) einpressbaren formstabilen Deckel (2) vorliegt, wobei der Behälter (1) an seinem oberen Randbereich einen konischen Einpressbereich und oberhalb des Einpressbereichs einen Behälterrand (8) aufweist und wobei der Deckel (2) einen nach unten versetzten Deckelboden (3) und eine von diesem aufsteigende konische Deckelwand (4) aufweist, wobei der Deckel (2) mit seiner konischen Deckelwand (4) in den Einpressbereich des Behälters (1) einpressbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (2) zumindest ein Eingriffselement (5) aufweist, welches am oberen Rand der konischen Deckelwand (4) anschließt und diese nach oben überragt, wobei das Eingriffselement (5) zumindest eine Öffnung (6) aufweist und wobei bei eingepresstem Deckel (2) zwischen dem oberen Rand der Öffnung (6) und dem oberen Behälterrand (8) ein Spalt vorliegt.
2, Mehrwegverpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt von der Außenseite des Deckels (2) zur Innenseite des Deckels (2) durchgehend offen ist.
3. Mehrwegverpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Rand der Öffnung (6) bei eingepresstem Deckel (2) unterhalb des Behälterrandes (8) liegt.
4. Mehrwegverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffselement (5) eine Lasche mit einer Öffnung (6) umfasst, wobei bei aufgepresstem Deckel (2) der obere Rand der Öffnung (6) oberhalb des Behälterrandes (8) liegt und der untere Rand der Öffnung (6) unterhalb des Behälterrandes (8) liegt.
5. Mehrwegverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffselement (5) dieselbe Neigung wie die Deckelwand (4) aufweist und einstückig mit dieser verbunden ist.
6. Mehrwegverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (2) zwei Eingriffselemente (5) umfasst, welches einander an der Deckelwand (4) gegenüber liegen.
7. Mehrwegverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (2) oder der Behälter (1) oder beide eine Bördelung (9, 10) umfassen, wobei die Bördelung des Deckels (2) bezogen auf die Deckelwand (4) innen liegt und die Bördelung des Behälters (1) bezogen auf die Behälterwand außen liegt.
8. Mehrwegverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (2) in der Außenfläche der Deckelwand (4) eine umlaufende Rille aufweist und in dieser Rille ein Dichtring (13) einsetzbar oder eingesetzt ist.
9. Befüllte Mehrwegverpackung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in dieser ein zu verpackendes Medium, insbesondere ein Lebensmittel, vorliegt und der Deckel (2) in den Behälter (1) eingepresst ist.
10. Befüllte Mehrwegverpackung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Deckel (2) und dem Behälter (1) eine Dicht- oder Klebesubstanz vorliegt, welche bevorzugt im flüssigen Zustand vor dem Einpressen aufgebracht wurde.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
ATA50268/2022A 2022-04-22 2022-04-22 Mehrwegverpackung AT525969B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50268/2022A AT525969B1 (de) 2022-04-22 2022-04-22 Mehrwegverpackung
EP23168370.7A EP4265538A1 (de) 2022-04-22 2023-04-18 Mehrwegverpackung
DE102023110083.1A DE102023110083A1 (de) 2022-04-22 2023-04-20 Mehrwegverpackung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50268/2022A AT525969B1 (de) 2022-04-22 2022-04-22 Mehrwegverpackung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT525969B1 true AT525969B1 (de) 2023-10-15
AT525969A4 AT525969A4 (de) 2023-10-15

Family

ID=86053877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50268/2022A AT525969B1 (de) 2022-04-22 2022-04-22 Mehrwegverpackung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4265538A1 (de)
AT (1) AT525969B1 (de)
DE (1) DE102023110083A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8613072U1 (de) * 1986-05-14 1986-07-31 Novoplast-Verpackungen Gmbh & Co Kg, 7970 Leutkirch Verpackungsbecher mit aufgesiegeltem Folienverschluß
DE202007015728U1 (de) * 2007-11-12 2008-04-24 Kuo, Wen-Lung, Kui Shan Umweltfreundlicher Papierbecher mit Papierdeckel
US20100206763A1 (en) * 2009-02-19 2010-08-19 Bongrain Sa Receptacle Particularly for Solid or Pasty Products, its Method of Manufacture and Packaging Comprising this Receptacle and a Container Receiving Same
US20150251825A1 (en) * 2012-10-04 2015-09-10 Å&R Carton Lund Ab Sealing Membrane with Pull-Tab

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1403571A (en) * 1919-12-23 1922-01-17 American Cigar Company Removable cover for containers
US1778175A (en) * 1929-02-12 1930-10-14 Thune Enoch Emanuel Metallic receptacle
US2063185A (en) * 1934-12-04 1936-12-08 Nave Charles Arlin Container
GB8412175D0 (en) * 1984-05-12 1984-06-20 Moakes D P Gripping device
DE102011112505A1 (de) * 2011-09-07 2013-03-07 Feldmann+Schultchen Design Studios Gmbh Trinkbecherdeckel mit Dichtungsrand

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8613072U1 (de) * 1986-05-14 1986-07-31 Novoplast-Verpackungen Gmbh & Co Kg, 7970 Leutkirch Verpackungsbecher mit aufgesiegeltem Folienverschluß
DE202007015728U1 (de) * 2007-11-12 2008-04-24 Kuo, Wen-Lung, Kui Shan Umweltfreundlicher Papierbecher mit Papierdeckel
US20100206763A1 (en) * 2009-02-19 2010-08-19 Bongrain Sa Receptacle Particularly for Solid or Pasty Products, its Method of Manufacture and Packaging Comprising this Receptacle and a Container Receiving Same
US20150251825A1 (en) * 2012-10-04 2015-09-10 Å&R Carton Lund Ab Sealing Membrane with Pull-Tab

Also Published As

Publication number Publication date
EP4265538A1 (de) 2023-10-25
DE102023110083A1 (de) 2023-10-26
AT525969A4 (de) 2023-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60214553T2 (de) Träger für dosen und kartonzuschnitt für einen träger für dosen
DE60223126T2 (de) Deckel für Einweggetränkebehälter
AT394346B (de) Zweiteiliger garantieverschluss
EP0316754A1 (de) Metallbehälter
EP0078403A2 (de) Packung für fliessfähige Füllgüter mit Kunststoffdeckel
EP0600350A1 (de) Verpackung aus Kunststoff
EP1385745A2 (de) Behälterdeckel sowie behälter
AT525969B1 (de) Mehrwegverpackung
EP0556638A1 (de) Doppelbecher aus Kunststoff
WO2000051908A1 (de) Trinkhilfe- und ausgiessaufsatz für getränkedosen
DE8713290U1 (de) Behälter aus thermoformbarem Kunststoff
DE2825837C3 (de) Aus Kunststoff-Folie geformter Behälter
CH607701A5 (en) Container with lid
EP0887284B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Lebensmitteln
EP3344559B1 (de) Getraenkedosenverschluss sowie doseneinheit aus getraenkedose und verschluss
EP1507714B1 (de) Ausguss-verschluss für flüssigkeitspackungen
EP2070826A1 (de) Behälter mit leicht zu öffnendem Verschlusselement
DE20206956U1 (de) Behälterdeckel sowie Behälter
DE2516780A1 (de) Behaelter
DE102015116527B3 (de) Behälter aus Kunststoff für ein Verschließen mit einem Nocken-Drehverschluss
DE2439695C3 (de) Behältnis
DE69605736T2 (de) Behälterhals mit rechteckiger Verschlussfolie sowie Werkzeug zur Heisssiegelung der Verschlussfolie auf dem Behälterhals
WO2009066142A2 (de) Behälter
DE9421513U1 (de) Becherförmiger Behälter
DE9015250U1 (de) Behälter für gießfähige Medien