EP2070826A1 - Behälter mit leicht zu öffnendem Verschlusselement - Google Patents

Behälter mit leicht zu öffnendem Verschlusselement Download PDF

Info

Publication number
EP2070826A1
EP2070826A1 EP08021439A EP08021439A EP2070826A1 EP 2070826 A1 EP2070826 A1 EP 2070826A1 EP 08021439 A EP08021439 A EP 08021439A EP 08021439 A EP08021439 A EP 08021439A EP 2070826 A1 EP2070826 A1 EP 2070826A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure element
container
region
container body
easy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08021439A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2070826B1 (de
Inventor
Lutz Dipl.-Ing Endelein
Sven Dipl.-Ing. Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Leonhardt & Co KG GmbH
Original Assignee
Gebr Leonhardt & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202007017347U external-priority patent/DE202007017347U1/de
Priority claimed from DE200820005479 external-priority patent/DE202008005479U1/de
Application filed by Gebr Leonhardt & Co KG GmbH filed Critical Gebr Leonhardt & Co KG GmbH
Publication of EP2070826A1 publication Critical patent/EP2070826A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2070826B1 publication Critical patent/EP2070826B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/50Non-integral frangible members applied to, or inserted in, preformed openings, e.g. tearable strips or plastic plugs
    • B65D17/501Flexible tape or foil-like material
    • B65D17/503Flexible tape or foil-like material applied to the internal part of the container wall only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • B65D17/401Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/20Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/22Details
    • B65D77/24Inserts or accessories added or incorporated during filling of containers
    • B65D77/245Utensils for removing the contents from the package, e.g. spoons, forks, spatulas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/22Details
    • B65D77/30Opening or contents-removing devices added or incorporated during filling or closing of containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/001Action for opening container
    • B65D2517/0011Action for opening container push-down tear panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/001Action for opening container
    • B65D2517/002Unusual opening actions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/50Non-integral frangible members applied to, or inserted in, a preformed opening
    • B65D2517/5002Details of flexible tape or foil-like material
    • B65D2517/5013Details of flexible tape or foil-like material the tape covering almost the whole of the container end panel

Definitions

  • the invention relates to a container with easy-open closure element.
  • Containers of this type are known in a variety of embodiments for foods, beverages, stimulants, personal care products, etc.
  • the closure elements have the task of ensuring a secure and tight closure. But they should also be able to be opened quickly or be easily removable.
  • the can lid is firmly connected by means of a roll closure with the open end of a can body, such as a beverage can made of sheet metal.
  • a roll closure In the vicinity of the roll closure, the lid has the circular closure member which is delineated from the original lid wall by a dividing line which is interrupted at a position close to the lid center, the break forming a hinge for the opening of the closure member. This can be pivoted by finger pressure around the bending point inwards.
  • the adjoining wall sections overlap one another in steps.
  • an easy-open can closure is created by first forming a bulge at least near that portion of the sheet metal container portion at which the indentation closure hinge will later be. Then, the metal sheet is separated to form a closure member, wherein substantially the entire separation process takes place outside the bulge. Thereafter, the bulge is flattened, with the closure displaced in a direction away from the hinge, thereby creating an overlap connection with the surrounding sheet metal area.
  • the closure nose generated by the separation process can be bent around the hinge by means of a finger pressure in the direction of the interior of the container.
  • Out DE 22 37 071 is also a box with flared lid known wherein the lid has an inwardly directed peripheral edge onto which a cover sheet provided with a grip tab is sealed. By pulling on the grip tab, the cover foil is pulled off the lid.
  • Other solutions to this state of the art are also available in US 41 13 135 A . US 38 60 162 A . WO 01/51 364 A1 . AT 4 05 394 B . EP 1 544 127 A1 described.
  • the disadvantage of all known solutions is that additional dividing lines must be created or tabs provided, which increase the cost of manufacturing the containers.
  • Another disadvantage of the prior art is also to be seen in the fact that the connection area between the container body and closure element is often located in a relatively unprotected area of the container.
  • the container with easily openable closure element has at least one peripheral closed container element and the closure element has a connection region with the container element, wherein the connection region is at least partially detachable or separable by a pressure load applied to the closure element in the direction of the container interior.
  • the connection region is preferably at least partially detachable / separable by a shearing action or crack formation.
  • the detachment or separation of the connection region can either act directly between them and separate them from one another or within the region of the container or closure element located in the connection region, so that the container or the closure element in FIG the connection area are separable.
  • connection means or connection medium may also be provided in the connection area between the container element and the closure element, and the separation may take place by detachment within the connection means or the connection medium. It is also possible to form a predetermined crack point in the connection region, which can be separated on pressure loading on the closure element.
  • the closure element has, in particular, a shape that is open toward one side, and consists of a base surface and an edge region adjoining the base surface which is preferably angled toward the base surface, the open side of the closure element formed thereby being away from the container interior or towards the container interior (Preferred variant) can be addressed.
  • the container element is preferably designed in the form of a container body or in the form of a ring which can be connected to the container body, in particular a lid ring, one or more closure elements having an arbitrary inner surface lying circumferential portion of the container body and / or one or more closure elements are connected to the ring / cover ring.
  • connection region between an edge region or abutment region of the container element and the adjoining edge region of the closure element is formed, wherein the edge region of the closure element in the connection region is adapted to the shape of the container element.
  • the closure element may, for example, be connected to the inner wall of the container body in an edge area of the container body or in an area located between a floor area and the edge area. Furthermore, it is also possible that the closure element has a connection region with an inner peripheral region of the cover ring or with an angle directed towards the container interior contact surface of the cover ring, wherein the connection region of the closure element to the cover ring may have a deviating from the outer periphery of the cover ring shape.
  • Closure element and container element may be connected in the connection region by means of cohesive, non-positive, positive connection or a combination of the aforementioned compounds.
  • the connection can be made with or without heat input and with or without additional bonding agent medium.
  • the preferred connection variant is in particular the sealing, but there are also other connection methods, such as gluing, welding or soldering forming or a combination of methods of the aforementioned method possible.
  • the closure element is in the form of a membrane or a film and is made of a blank or ribbon, wherein it may be shaped or unshaped prior to the manufacture of the compound.
  • the closure element may be formed substantially circular or have a deviating from the circular shape design.
  • the closure element may have a marking / marking of the area to which the pressure load is applied, wherein the Marking / marking visible and / or tactile trained and depending on the design printed and / or molded and / or coated. It is also possible to align the tag / tag with respect to the container member and / or a design located on the container member.
  • the container body to which the closure element is connected may be in the form of a can body or a canister body, with or without a bottom or a ring, e.g. the bottom is fastened to the container body before or after attachment of the closure element or, in turn, the ring / cover ring can be connected to a container body.
  • the ring / cover ring then has on its outer circumference a contour corresponding to the contour of the container body.
  • the contour of the connection region may deviate from the contour of the container body and may be centered or eccentric.
  • the order of attachment is also carried out depending on the training or the proposed attachment of the closure element, whether it will be directed with the open side in the direction of the container interior or away.
  • the respective container element or the container base body can also consist of aluminum, steel, cardboard, plastic, composite material or a combination of the aforementioned materials. It is possible to make a container body having a cylindrical shape or to make the container body in a different design from the cylindrical shape, so that each forms a round or non-circular shape.
  • the cover ring may also have a round or non-circular outer contour on its outer circumference, which is connected to the container body.
  • the breakthrough in the cover ring, which is closed by the closure element may also be formed round or non-circular and arranged centrally or eccentrically.
  • the area of the pressure load acting on the closure element is preferably a surface area which can be pressed in with one or more fingers or optionally with an aid so far that the connection area is at least partially separated or detached to the container element by a shearing or cracking.
  • the region of the closure element on which the pressure load acts in particular in the vicinity of the outer region of the base of the closure element is provided and can be defined or not defined defined at any circumferential area of the closure element.
  • connection region can continue to extend over the entire edge region of the closure element or only on parts of the edge region, depending on whether a tight connection is required or not.
  • the transition from the base to the peripheral region of the closure element may be rounded.
  • the transition region may correspond to the shape of the drawing punch. It is also possible for at least two closure elements to be connected to the inner wall of the container body, one closure element being arranged in the edge region and the other closure element being arranged in a further region of the container body located between the edge region and the bottom region.
  • a first chamber is present between the first closure element, which is disposed in the region located between the edge region and the bottom region, and the second closure element in the edge region, and a second chamber between the first closure element and the bottom region of the container body.
  • Both chambers can be filled with similar or different contents. But it may also be filled only one chamber with contents and in the other chamber are objects housed. It may be arranged in the chamber means such as advertising materials, utensils or instructions for use (even in combination with each other).
  • Both the closure element arranged in the edge region of the container body and the closure element in the further region of the container body can be designed according to the invention. However, it may also be the closure element arranged in the edge region represent any closure element and only the closure element, which divides the can into two chambers, be designed according to the invention.
  • closure element facing the container interior with the open side can be attached to the inside of the container body in the unfilled state of the container and with the bottom area open.
  • a cover ring provided with the closure element this is attached before or after filling the container.
  • the closure element can be introduced from the direction of the bottom region or from the direction of the edge region into the container body.
  • a loading stamp receiving the closing element can be guided from the direction of the open bottom area through the interior of the container body up to the fastening position of the closing element.
  • the mounting punch can be fitted before entering the can with the closure element and then engage with this to the desired mounting position in the can, after which the bonding of the peripheral edge portion of the closure element with the inside of the can is preferably done by sealing, under the action of Pressure and temperature of the edge region of the closure element is sealed with the container element, whereby a secure and tight connection is formed.
  • the sealing is suitable for round and non-round formats of closure elements or container elements.
  • the unequipped fastening plunger moves from the direction of the bottom region through the interior of the can to the edge region or over the edge region. Then the closure element is supplied to the fixing punch. If the fixing punch is already in the fixing position, the locking element can now be fastened to the inside of the box (of the container) (eg by sealing). If the fastening punch is still above the edge area when the closure element is received, it is moved back into the bottom area after being fitted with the closure element until the closure element is in the desired fastening position, whereupon the closure element is then fastened to the inside of the container.
  • FIGS. 4, 5 and FIGS. 6a and 6b show a further exemplary embodiment.
  • a container B has according to Fig. 4 a cylindrical container body 1 and a bottom portion 3. Opposite the bottom region 3, a cup-shaped closure element 2 is arranged on an edge region 1.1 within the container body 1, the open side thereof facing the container interior, ie in the direction of the bottom region 3.
  • a cup-shaped closure element 2 is arranged on an edge region 1.1 within the container body 1, the open side thereof facing the container interior, ie in the direction of the bottom region 3.
  • the closure element 2 here has a round base area 2.2 and a Rand Scheme2.1 (s. Fig. 6a ) abutting against the inside of the container body 1. ( Fig. 6a ).
  • the container body 1 has a uniformly extending cylindrical cross-section.
  • the angle ⁇ between the base 2.2 and the edge region 2.1 of the closure element 2 is approximately 90 ° here.
  • connection region 4 which represents a cohesive connection.
  • the connection region 4 can extend over the entire edge region 2.1. But it can also be limited only to parts of the edge area 2.1. In the latter case, the edge region 2.1 of the closure element 2 is only partially connected to the inner wall of the container body 1 via the connection region 4.
  • the bonding of edge region 2.1 and container body 1 in the connection region 4 is preferably carried out by sealing with and without heat input and with and without additional connection medium.
  • a marking M which has been applied by printing or embossing or coating, and which identifies the area required for opening the container B onto the closing element 2 Force F should act.
  • the edge region 2.1 of the closure element 2 which is connected via the connection region 4 to the inner wall of the container body 1, separates from the container body 1 and the container B is opened.
  • here also known per se opening element can be used, which is integrated in the closure element 2 or which is additionally attached. But it can also be dispensed with an opening element. Then, an opening can be made simply by finger pressure on the mark M, wherein the shearing action described in the previous embodiment takes place in the connection region 4.
  • connection region 4 When the container B is filled, the connection region 4 is located within the volume occupied by the contents, ie within a region enclosed by the bottom region 3, by the container body 1 and by the base 2.2 of the open side of the closure element 2.
  • the width of the connection region 4 in this case has no influence on the size of the usable volume.
  • the size of the possible filling volume depends - with the same dimensions of the container body 1 - on the arrangement of the base 2.2 of the closure element 2 within the container body 1 from.
  • an arrangement of the base area 2.2 which is only slightly recessed with respect to the end of the container body 1 in the edge region 1.1 of the container body 1, whereby a maximum utilization of the filling volume of the container is achievable.
  • connection region 4 is located inside the container B, there is good protection against external forces which could cause tearing of the closure element 2.
  • a possibly occurring overpressure P can additionally act on the connection region 4 and thereby presses the edge region (circumferential region) 2.1 of the closure element 2 against the inner wall of the container body 1, thus supporting the effect of the connection.
  • a further embodiment is shown, in which a closure element 2 and a second closure element 12 are used.
  • the second closure element 12 here represents an arbitrary closure element and is - as described in the preceding embodiment - arranged in the edge region 1.1 of the container body 1, while the other, inventive closure element 12, which on the upper side of the base 2.2 has the mark M, in a region of the container body 1 located between the edge region 1.1 and the bottom region 3 is fastened in the connection region 4.
  • a first chamber K1 is formed, in which here an unspecified cutlery in the form of a fork is arranged.
  • an unspecified cutlery in the form of a fork is arranged.
  • other items can be included in it.
  • a second chamber K2 is formed, in which, for example, foods or other objects, not shown here, can be arranged.
  • the closure element 2 arranged in the edge region 1.1 and disposed in the region between the edge region 1.1 and the bottom region 3 may also be designed in the form of the closure elements 2 according to the invention and may be fastened in each case with its edge region 2.1 to the inside of the container body 1 in a connection region 4, preferably by sealing , This is in Fig. 8 shown.
  • the edge region 2.1 of both closure elements 2 points in the direction of the interior of the container B.
  • a first chamber K1 for receiving a cutlery part (fork) is formed and between the lower second closure element 2 and the bottom portion 3, the second chamber K2 extends.
  • both chambers K1, K2 can be filled with similar or different filling material. It can also be filled with filling material only one chamber K2, and in the other chamber K1 is housed, for example, an object serving for consumption. It can be housed individually or in combination here a variety of items such as utility items, printed matter, advertising materials, information for use, toys.
  • two closure elements 2 according to the invention are provided, of which the upper closure element 2 is arranged in the edge region 1.1 of the container body 1 and the other closure element 2 in an area located between the edge region 1.1 and the bottom region 3.
  • the container body 1 may also have a shape deviating from the round shape (eg rectangular as in FIG Fig. 3 represented or an oval shape, etc.) have.
  • a corresponding outer contour then also has the closure element 2, which may be a shaped membrane, a shaped film (cohesive film or adhesive film) or a shaped layer composite.
  • the container B may represent, for example, a can, a canister or a ring.
  • the material used may be aluminum, steel, cardboard, composite or plastic.
  • the inventive arrangement of the closure element 2 can be used both for stackable and for non-stackable container B.
  • Prerequisite for a stackability is a corresponding design of the edge region 1.1 or the bottom portion 3 or the use of an additional element, eg. B. a lid.
  • the connection region 4 experiences thereby due to its advantageous design and arrangement within the container B no burden.
  • the production of the container with closure element 2 is carried out as follows:
  • the edge region 1.1 can hereby be the same as the container body 1 prepared or unprepared, ie it can slopes, edge indentations ( Fig. 4 ) and / or rollers, or there are no formations / deformations.
  • the closure element 2 is advantageously already preformed cup-shaped and has an approximately cylindrical shape, wherein the angle formed between the base 2.2 and edge area 2.1 2.1 is approximately 90 °. The transition region of the base 2.2 to the edge region 2.1 may be rounded here. According to Fig. 9a the closure element 2 is located on a punch 13 and assumes its shape.
  • the closure element 2 can already be aligned or also unaligned to the container body 1.
  • the closure element 2 is now preferably introduced with the base 2.2 forward from the direction of the open bottom portion 3 by means of the punch 13 in the container body 1.
  • the fixing punch 13 moves with the closure element 2 through the interior of the container body 1 up to the attachment position of the closure element 2.
  • the pressing of the edge region 2.1 of the closure element 2 to the inside of the container body 1 takes place in the edge region 1.1, where the connection region 4 are produced should ( Fig. 9b ).
  • connection of closure element 2 and container body 1 in the connection region 4 is realized by a contact force which is achieved by means of the plunger 13 located in the container interior and a counter-holder 14 arranged on the outside of the container body 1 at the level of the connection region 4.
  • a contact force which is achieved by means of the plunger 13 located in the container interior and a counter-holder 14 arranged on the outside of the container body 1 at the level of the connection region 4.
  • the edge region 2.1 on the inner wall of the container body 1 the filling of the container takes place on the still open bottom portion 3.
  • the bottom portion 3 is closed, but this will not be explained in detail here.
  • the container according to the invention with closure element 2 is characterized by the achievement of a maximum filling volume and by the realization of a secure closure.
  • the introduction of the closure element 2 can take place with its open side ahead in the container body 1 and from the direction of the edge region 1.1.
  • a container body 1 is shown in the edge region 1.1 conically tapered cross-section.
  • the preparation of a compound of closure element 2 and container body 1 is analogous to Fig. 9a and 9b , It comes here only a conical punch 13 used and as a counter-holder 14 a correspondingly shaped tool.
  • the punch 13 can be radially elastically deformable.
  • the closure element 2 to be attached in the edge region 1.1 of the container body 1 is first introduced into the container body 1 via the open bottom region 3. After its attachment, z. B. by means of sealing, in the existing cavity - the future chamber K1 -the desired object, eg. As a toy introduced. Then, the second closure element 2 is inserted over the open bottom portion 3 in the container interior and also undergoes a cohesive attachment. Thus, the chamber K1 was created with the appropriate content. Now, the future chamber K2 can be filled with the desired contents, and subsequently also the bottom portion 3 is closed. It is easily conceivable that further closure elements 2 can be introduced in this manner and correspondingly further chambers can be created - of course depending on the dimensions of the container body 1.
  • a possibly resulting inside pressure D acts stabilizing on the connecting portion 4.
  • Es although this can also lead to a buckling of the base 2.2 of the closure element 2, but at the same time the edge region 2.1 of the closure element 2 is pressed against the inner wall of the container body 1.
  • Gem. Fig. 11 is a three-dimensional representation of a cover ring 7 and gem.
  • FIG. 12 shows the sectional view of a cover ring with closure element, wherein the detail Y is made Fig. 11 in Fig. 13a and the detail U gem. Fig. 12 in Fig. 13b is shown.
  • the cover ring 7 has a rolled-up inner edge region 16 and an outer cover ring edge 17, which is later connected to an edge region of a can body (not shown). Between the inner edge region 16 and the outer lid rim edge 17 extends a conical annular portion 18 which is inclined at an angle ⁇ , starting from the inner edge portion 16 downwardly and outwardly.
  • the closure element 2 is connected with its edge region 2.1 in a connecting region 4 with the conical region 18 by preferably sealing.
  • the edge region 2.1 in this case points in the direction of the container interior of the container produced later (not shown) and the base 2.1 of the closure element 2 closes upwards and is provided with a mark M. If a container has been provided with the cover ring 7 having the closure element 2, the pressure P (see FIG. Fig. 13a ) against the edge region 2.1 of the closure element 2 and presses it against the connecting region 4 and thus against the conical region 18 of the cover ring 7. This counteracts unintentional release of the closure element during pressure build-up in the can. To produce the composite of cover ring 7 and closure element 2 is gem. Fig.
  • the preformed or planar closure element 2 is positioned with its base 2.2 on a fixing punch 13 which has a bevel 19 which corresponds to the angle ⁇ .
  • the cover ring 7 rests on and a counter-holder 14 engages in the conical region 18 of the cover ring 7. If mounting punch 13 and counter-holder 14 are pressed together in the direction of the arrow, the elements located therebetween are pressed together in the form of closure element 2 (with its edge region 2.1) and cover ring 7 in the connection region 4 and sealed.
  • This is preferably carried out under the action of temperature and using a sealable coating (not shown). This is preferably applied to the side of the closure element lying on top in the illustration on its edge region or over the entire surface.
  • the cover ring and the closure element can also be used for closing the bottom portion of the container.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers Opened By Tearing Frangible Portions (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Behälter (B) mit leicht zu öffnendem Verschlusselement (2), wobei der Behälter (B) wenigstens ein umfangsseitig geschlossenes Behälterelement (1, 7) aufweist und ein Verschlusselement (2) einen Verbindungsbereich (4) mit wenigstens einem Behälterelement (1, 7) aufweist, und durch eine auf das Verschlusselement (2) aufgebrachte Druckbelastung (Kraft F1, F) der Verbindungsbereich (4) zwischen Verschlusselement und Behälterelement zumindest teilweise lösbar/ trennbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter mit leicht zu öffnendem Verschlusselement. Behälter dieser Art sind in einer Vielzahl von Ausführungsformen für Nahrungsmittel, Getränke, Genussmittel, Körperpflegemittel usw. bekannt.
    Die Verschlusselemente haben dabei die Aufgabe, für einen sicheren und dichten Verschluss zu sorgen. Dabei sollen sie aber auch schnell geöffnet werden können bzw. leicht entfernbar sein.
  • Es sind zahlreiche Lösungen zum Verschließen von Dosen bekannt, bei welchen der Dosenkörper oder ein mit dem Dosenkörper verbundener Deckelring mittels einer Folie verschlossen wird, die eine Lasche aufweist und durch Ziehen an dieser Lasche geöffnet werden kann.
  • Alternativ zu den durch Ziehen an dem Verschlusselement zu öffnenden Behältern gibt es Lösungen zum Öffnen durch Fingerdruck. Dazu ist z.B. aus DE 23 478 07 A1 ein unter Fingerdruck öffnender Dosendeckel, insbesondere ein Blechdeckel für Getränkedosen bekannt. Dabei fluchten auf der Deckelaußenseite die benachbarten Randbereiche eines Verschlusstellers und der Deckelwand und schließen sich ohne oder mit minimalem Trennspalt aneinander an. Dabei hat der Verschlussteller eine kreisrunde Kontur und ist zwischen dem Rand und dem Deckelzentrum versetzt angeordnet, wobei ein Biegescharnier einen Teil der Kontur bildet. Ein zweiter, kleinerer Verschlussteller auf der dem Deckelzentrum gegenüberliegenden Seite kann als Lufteinlass dienen. Die den Verschlussteller umgebende Trennlinie ist im Querschnitt stufenförmig gestaltet. Der Dosendeckel ist mittels eines Rollverschlusses mit dem offenen Ende eines Dosenkörpers, z.B. einer Getränkedose aus Blech, fest verbunden. In der Nähe des Rollverschlusses besitzt der Deckel den kreisrunden Verschlussteller, der von der ursprünglichen Deckelwand durch eine Trennlinie abgezeichnet ist, die an einer dem Deckelzentrum nahe liegenden Stelle unterbrochen ist, wobei die Unterbrechung ein Biegescharnier für die Öffnung des Verschlusstellers bildet. Dieser kann durch Fingerdruck um die Biegestelle nach innen geschwenkt werden. Innerhalb des Trennspaltes zwischen der Deckelwand und dem Verschlussteller überlagern sich die angrenzenden Wandpartien stufenförmig.
  • Gem. DE 24 23 648 A1 wird ein leicht zu öffnender Dosenverschluss dadurch erzeugt, dass zunächst eine Ausbauchung wenigstens nahe demjenigen Teil des Metallblechbehälterteils auszubilden, an dem später das Eindrückverschlussscharnier sein wird. Dann wird das Metallblech zur Ausbildung eines Verschlussgliedes abgetrennt, wobei weitgehend der gesamte Abtrennvorgang außerhalb der Ausbauchung erfolgt. Anschließend wird die Ausbauchung abgeflacht bzw. abgeplattet, wobei der Verschluss in einer Richtung verschoben wird, die vom Scharnier weggerichtet ist, wodurch eine Überlappungsverbindung mit dem umgebenden Blechbereich erzeugt wird. Die durch den Abtrennvorgang erzeugte Verschlussnase kann mittels eines Fingerdruckes in Richtung zum Innenraum des Behälters um das Scharnier gebogen werden.
  • Aus DE 22 37 071 ist ebenfalls eine Dose mit aufgebördeltem Deckel bekannt,
    wobei der Deckel einen nach innen gerichteten umlaufenden Rand aufweist, auf den eine mit einer Grifflasche versehene Deckelfolie aufgesiegelt ist. Durch Ziehen an der Grifflasche wird die Deckelfolie vom Deckel abgezogen. Weitere Lösungen zu diesem Stand der Technik werden auch in US 41 13 135 A , US 38 60 162 A , WO 01/51 364 A1 , AT 4 05 394 B , EP 1 544 127 A1 beschrieben. Der Nachteil aller bekannten Lösungen besteht darin, dass zusätzliche Trennlinien erzeugt oder Laschen vorgesehen werden müssen, die die Kosten für die Herstellung der Behältnisse erhöhen. Ein weiterer Nachteil des Standes der Technik ist auch darin zu sehen, dass sich der Verbindungsbereich zwischen Behälterkörper und Verschlusselement häufig in einem relativ ungeschützten Bereich des Behälters befindet.
    So werden beispielsweise in DE 23 18 670 und DE 29 33 944 Behälter offenbart, die an ihrem oberen offenen Ende einen nach außen gerichteten, umlaufenden Flansch aufweisen, auf welchen ein Verschlusselement in Form einer Membran befestigt ist. Auf Grund des außen liegenden Verbindungsbereiches zwischen Verschlusselement und Behälterkörper ist das Risiko einer Beschädigung und damit des ungewollten Öffnens des Behälters relativ groß. Zudem bedingt diese Anordnung des Verschlusselementes auch vergrößerte Abmessungen des Behälters mit einem entsprechenden Platzbedarf.
  • Es besteht die Aufgabe der Erfindung darin, einen Behälter mit leicht zu öffnendem Verschlusselement zu entwickeln, welches einfach und kostengünstig herstellbar ist und nicht zwangsweise zusätzliche Öffnungshilfen erfordert, und bei welchem das Risiko eines unerwünschten Abtrennens des Verbindungsbereichs von Verschlusselement und Behälterkörper minimiert ist.
    Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des ersten Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß weist der Behälter mit leicht zu öffnendem Verschlusselement wenigstens ein umfangsseitiges geschlossene Behälterelement und das Verschlusselement einen Verbindungsbereich mit dem Behälterelement auf, wobei durch eine auf das Verschlusselement in Richtung zum Behälterinnenraum aufgebrachte Druckbelastung der Verbindungsbereich zumindest teilweise lösbar bzw. trennbar ist. Bevorzugt ist dabei durch die auf das Verschlusselement aufgebrachte Druckbelastung der Verbindungsbereich durch eine Scherwirkung oder Rissbildung zumindest teilweise lösbar/auftrennbar. Das Lösen bzw. Auftrennen des Verbindungsbereiches kann dabei je nach der Verbindungskonfiguration zwischen Verschlusselement und Behälterelement entweder direkt zwischen diesen wirken und beide voneinander trennen oder auch innerhalb des sich im Verbindungsbereich befindlichen Bereiches des Behälters bzw. des Verschlusselementes, so dass der Behälter oder das Verschlusselement in dem Verbindungsbereich auftrennbar sind. Alternativ kann auch im Verbindungsbereich zwischen Behälterelement und Verschlusselement ein Verbindungsmittel oder Verbindungsmedium vorgesehen sein und die Trennung durch das Ablösen innerhalb des Verbindungsmittels oder des Verbindungsmediums erfolgen.
    Es ist ebenfalls möglich, im Verbindungsbereich eine Sollrissstelle auszubilden, die bei Druckbelastung auf das Verschlusselement trennbar ist.
  • Das Verschlusselement weist insbesondere eine nach einer Seite offene Form auf, und besteht aus einer Grundfläche und einem sich an die Grundfläche anschließender Randbereich der vorzugsweise zur Grundfläche abgewinkelt ist, wobei die dadurch gebildete offene Seite des Verschlusselementes von dem Behälterinnenraum weg oder in Richtung zu dem Behälterinnenraum (Vorzugsvariante) gerichtet sein kann.
    Das Behälterelement ist vorzugsweise in Form eines Behälterkörpers oder in Form eines mit dem Behälterkörper verbindbaren Ringes, insbesondere Deckelringes ausgebildet, wobei ein oder mehrere Verschlusselemente mit einem beliebigen innen liegenden Umfangsbereich des Behälterkörpers und/oder ein oder mehrere Verschlusselemente mit dem Ring/Deckelring verbunden sind.
  • Bevorzugt wird der Verbindungsbereich zwischen einem Randbereich bzw. Anlagebereich des Behälterelementes und dem sich daran anschließenden Randbereich des Verschlusselementes ausgebildet, wobei der Randbereich des Verschlusselementes im Verbindungsbereich der Form des Behälterelementes angepasst ist.
  • Das Verschlusselement kann beispielsweise in einem Randbereich des Behälterkörpers oder in einem sich zwischen einem Bodenbereich und dem Randbereich befindenden Bereich mit der Innenwand des Behälterkörpers verbunden sein. Weiterhin ist es auch möglich, dass das Verschlusselement einen Verbindungsbereich mit einem inneren Umfangsbereich des Deckelringes oder mit einer in Richtung zum Behälterinnenraum gerichteten im Winkel geneigten Anlagefläche des Deckelringes aufweist, wobei der Verbindungsbereich des Verschlusselementes zum Deckelring eine vom Außenumfang des Deckelrings abweichende Form aufweisen kann.
  • Verschlusselement und Behälterelement können im Verbindungsbereich mittels stoffschlüssiger, kraftschlüssiger, formschlüssiger Verbindung oder einer Kombination der vorgenannten Verbindungen verbunden sein.
    Das Herstellen der Verbindung kann dabei mit oder ohne Wärmeeintrag und mit oder ohne zusätzliches Verbindungsmittelmedium erfolgen.
    Die Bevorzugte Verbindungsvariante ist insbesondere das Siegeln, es sind jedoch auch andere Verbindungsverfahren, wie z.B. Kleben, Schweißen oder Löten Umformen oder eine Verfahrenskombination der vorgenannten Verfahren möglich. Insbesondere ist das Verschlusselement in Form einer Membran oder einer Folie ausgebildet und wird aus einem Zuschnitt oder Band gefertigt, wobei es vor der Herstellung der Verbindung geformt oder ungeformt sein kann.
    Das Verschlusselement kann im Wesentlichen kreisförmig ausgebildet sein oder eine von der Kreisform abweichende Gestaltung aufweisen. Es besteht bevorzugt aus Aluminium, Stahl, Karton, Kunststoff, Verbundmaterial oder einer Kombination der vorgenannten Materialien. Selbstverständlich kann das Verschlusselement eine Kennzeichnung/Markierung des Bereiches aufweisen, auf den die Druckbelastung aufzubringen ist, wobei die Kennzeichnung/Markierung sichtbar und/oder tastbar ausgebildet und je nach Ausführung gedruckt und/oder geformt und/oder beschichtet sein kann. Es ist weiterhin möglich, die Kennzeichnung/Markierung in Bezug zum Behälterelement und/oder einem auf dem Behälterelement befindlichen Design auszurichten.
  • Der Behälterkörper, mit dem das Verschlusselement verbunden wird, kann in Form eines Dosenkörpers oder eines Kanisterkörpers jeweils mit oder ohne Boden oder eines Ringes ausgebildet sein, wobei z.B. der Boden vor oder nach Anbringen des Verschlusselementes am Behälterkörper befestigt wird bzw, der Ring/Deckelring wiederum mit einem Behälterkörper verbindbar ist. Der Ring/Deckelring weist dann an seinem Außenumfang eine Kontur auf, die der Kontur des Behälterkörpers entspricht. Die Kontur des Verbindungsbereiches kann von der Kontur des Behälterkörpers abweichen und mittig oder außermittig sein.
  • Die Reihenfolge der Befestigung erfolgt dabei auch in Abhängigkeit von der Ausbildung bzw. der vorgesehenen Anbringung des Verschlusselementes, ob es mit der offenen Seite in Richtung Behälterinnenraum oder von diesem weg gerichtet sein wird.
  • Wie das Verschlusselement kann auch das jeweilige Behälterelement bzw. der Behältergrundkörper aus Aluminium, Stahl, Karton, Kunststoff, Verbundmaterial oder einer Kombination der vorgenannten Materialien bestehen.
    Es ist möglich, einen Behälterkörper mit einer zylindrischen Form herzustellen oder den Behälterkörper in einem von der zylindrischen Form abweichenden Design zu gestalten, so dass jeweils eine runde oder unrunde Form entsteht. Dabei kann auch der Deckelring eine runde oder unrunde Außenkontur an seinem Außenumfang aufweisen, der mit dem Behälterkörper verbunden wird. Der Durchbruch im Deckelring, der durch das Verschlusselement verschlossen wird, kann ebenfalls rund oder unrund ausgebildet und mittig oder außermittig angeordnet sein.
  • Es ist möglich, den Behälterkörper zum Füllen mit flüssigen, festen, pulverförmigen oder pastösen Füllgütern auszulegen.
  • Der Bereich der auf das Verschlusselement wirkenden Druckbelastung ist vorzugsweise ein Flächenbereich, der mit einem oder mehreren Fingern oder auch wahlweise mit einem Hilfsmittel soweit eindrückbar ist, dass der Verbindungsbereich zum Behälterelement durch eine Scherwirkung oder Rissbildung zumindest teilweise aufgetrennt bzw. abgelöst wird.
  • Dazu ist der Bereich des Verschlusselementes, auf welchen die Druckbelastung wirkt, insbesondere in der Nähe des Außenbereiches der Grundfläche des Verschlusselementes vorgesehen und kann an jedem beliebigen umfangsseitigen Bereich des Verschlusselementes definiert oder nicht definiert angeordnet sein.
  • Der Verbindungsbereich kann sich weiterhin über den gesamten Randbereich des Verschlusselementes oder nur auf Teile des Randbereiches erstrecken, je nach dem ob eine dichte Verbindung gefordert wird oder nicht.
    Der Übergang von der Grundfläche zu dem Umfangsbereich des Verschlusselementes kann abgerundet ausgebildet sein. Wurde das Verschlusselement z. B. durch Tiefziehen hergestellt, kann der Übergangsbereich der Form des Ziehstempels entsprechen.
    Es können auch wenigstens zwei Verschlusselemente mit der Innenwand des Behälterkörpers verbunden sein, wobei ein Verschlusselement in dem Randbereich und das andere Verschlusselement in einem weiteren, sich zwischen dem Randbereich und dem Bodenbereich befindenden Bereich des Behälterkörpers angeordnet ist. Dabei ist zwischen dem ersten Verschlusselement, das in dem zwischen dem Randbereich und dem Bodenbereich befindlichen Bereich angeordnet ist, und dem zweiten Verschlusselement im Randbereich eine erste Kammer und zwischen dem ersten Verschlusselement und dem Bodenbereich des Behälterkörpers eine zweite Kammer vorhanden.
    Beide Kammern können mit gleichartigem oder unterschiedlichem Füllgut befüllt sein. Es kann aber auch nur eine Kammer mit Füllgut befüllt sein und in der anderen Kammer sind Gegenstände untergebracht sein. Es können in der Kammer Mittel wie z.B. Werbemittel, Gebrauchsgegenstände oder Gebrauchshinweise (auch in Kombination untereinander) angeordnet sein. Es kann sowohl das im Randbereich des Behälterkörpers angeordnete Verschlusselement als auch das Verschlusselement in dem weiteren Bereich des Behälterkörpers erfindungsgemäß ausgebildet sein.
    Es kann aber auch das im Randbereich angeordnete Verschlusselement ein beliebiges Verschlusselement darstellen und nur das Verschlusselement, welches die Dose in zwei Kammern unterteilt, erfindungsgemäß ausgebildet sein.
  • Das mit der offenen Seite zu dem Behälterinnenraum weisende Verschlusselement ist im ungefüllten Zustand des Behälters und bei offenem Bodenbereich an der Innenseite des Behälterkörpers anbringbar.
  • Ist ein Deckelring mit dem Verschlusselement versehen, wird dieser vor oder nach dem Befüllen des Behälters angebracht.
    Zur Befestigung des Verschlusselementes am Behälterkörper ist das Verschlusselement aus Richtung des Bodenbereiches oder aus Richtung des Randbereiches in den Behälterkörper einführbar.
    Bei der zugehörigen Vorrichtung ist ein das Verschlusselement aufnehmender Befesügungsstempel aus Richtung des offenen Bodenbereiches durch den Innenraum des Behälterkörpers bis zu der Befestigungsposition des Verschlusselementes führbar. Der Befestigungsstempel kann dabei vor dem Einfahren in die Dose mit dem Verschlusselement bestückt sein und dann mit diesem bis zur gewünschten Befestigungsposition in die Dose eingreifen, wonach das Verbinden des umfangsseitigen Randbereiches des Verschlusselementes mit der Innenseite der Dose vorzugsweise durch Siegeln erfolgt, wobei unter Einwirkung von Druck und Temperatur der Randbereich des Verschlusselementes mit dem Behälterelement versiegelt wird, wodurch eine sichere und dichte Verbindung entsteht.
    Das Siegeln ist dabei für runde und unrunde Formate von Verschlusselementen bzw. Behälterelemente geeignet.
  • Wird ein vorgeformtes napfförmiges Verschlusselement aus Richtung es Randbereiches zugeführt, fährt der unbestückte Befestigungsstempel aus Richtung des Bodenbereiches durch den Innenraum der Dose bis zum Randbereich oder über den Randbereich. Dann wird das Verschlusselement dem Befestigungsstempel zugeführt. Befindet sich der Befestigungsstempel dabei bereits in der Befestigungsposition kann nun das Verschlusselement an der Innenseite der Dose (des Behälters) befestigt werden (z.B. durch Siegeln).
    Befindet sich der Befestigungsstempel bei Aufnahme des Verschlusselementes noch über dem Randbereich, wird er nach dem Bestücken mit dem Verschlusselement zurück in Richtung zum Bodenbereich bewegt, bis sich das Verschlusselement in der gewünschten Befestigungsposition befindet, worauf dann das Verschlusselement innen am Behälter befestigt wird.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird eine überraschend einfache Möglichkeit zur Öffnung des Verschlusselementes eines Behälters geschaffen, wobei nur durch manuellen Druck auf das Verschlusselement dessen Öffnung erfolgen kann und keine zusätzlichen Hilfsmittel oder Öffnungselemente, die am Verschlusselement befestigt oder in dieses integriert sind, erforderlich sind. Insbesondere bei der Verwendung eines Verschlusselementes, dessen offene Seite in Richtung Behälterinnenraum weist, sind noch weitere Vorteile anzumerken: Es kann eine maximale Ausnutzung des Füllvolumens erfolgen, wobei der Verbindungsbereich noch besser gegen ein unerwünschtes Trennen von der Behälterinnenwand geschützt ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1:
    Behälter mit Bodenbereich und Verschlusselement in runder Ausführung,
    Fig. 2:
    Einzelheit X - Schnitt durch den Verbindungsbereich zwischen Behälter und Verschlusselement - gem. Fig. 1,
    Fig. 3:
    Behälter mit Bodenbereich und Verschlusselement in unrunder (rechteckförmiger) Ausführung, teilweise geöffnet,
    Fig. 4:
    schematische, perspektivische Ansicht eines zylinderförmigen Behälters mit Verschlusselement,
    Fig. 5:
    Längsschnitt eines zylinderförmigen Behälters mit in Richtung zum Randbereich eingezogenem Wandbereich und sich daran anschließenden zylinderförmigen Bereich mit Verschlusselement,
    Fig. 6a:
    eine vergrößerte Einzelheit Y in Schnittdarstellung aus Fig. 4
    Fig. 6b:
    eine vergrößerte Einzelheit X1 in Schnittdarstellung aus Fig. 5,
    Fig. 7:
    schematische, perspektivische Ansicht eines Doppelkammer-Behälters mit einem Gegenstand in der oberen Kammer, wobei das Verschlusselement im Behälter angeordnet ist.
    Fig. 7a:
    Einzelheit W gem. Fig. 7,
    Fig. 8:
    ein Doppelkammer-Bahälter mit einem Gegenstand in einer Kammer,
    wobei jeweils ein Verschlusselement im Behälterkörper und ein Verschlusselement im Deckelring angeordnet ist.
    Fig. 9a:
    ein zylinderförmiger Behälterkörper mit auf einem Befestigungsstempel befindlichem Verschlusselement vor dem Einführen,
    Fig. 9b:
    ein zylinderförmiger Behälterkörper mit auf einem Befestigungsstempel befindlichem Verschlusselement in der Befestigungsposition,
    Fig. 10:
    ein sich im Randbereich konisch verjüngender Behälterkörper mit auf einem Befestigungsstempel befindlichen Verschlusselement in der Befestigungsposition,
    Fig. 11:
    Deckelring mit Verschlusselement in dreidimensionaler Ansicht,
    Fig. 12:
    Schnitt durch den Deckelring gem. Fig. 11,
    Fig. 13a:
    Einzelheit V gem. Fig. 11,
    Fig. 13b:
    Einzelheit U gem. Fig. 12,
    Fig. 14:
    Einrichtung zum Befestigen eines Verschlusselementes an einem Deckelring,
    Ein erstes Ausführungsbeispiel ist in den Figuren 1 bis 3 dargestellt. Gem. Fig. 1 weist der zylinderförmige, gefüllte Behälter B ein Behälterelement in Form eines Behälterkörpers 1 ein Verschlusselement 2 in Form einer Folie und einen Bodenbereich 3 auf. Auf dem Verschlusselement 2 ist außermittig nahe an dessen Randbereich 2.1 auf einer Grundfläche 2.2 eine Markierung M aufgebracht, die den Bereich kennzeichnet, auf welchen die mittels eines Pfeils angedeutet erste Kraft F1 (die in Richtung zum Innenraum des Behälters B wirkt) und somit eine Druckbelastung einwirken soll. Zwischen dem radial innen liegenden Randbereich 1.1 des Behälterkörpers 1 und dem daran anliegenden Randbereich 2.1 des Verschlusselementes 2 besteht ein Verbindungsbereich 4, wobei die Verbindung bevorzugt durch Siegeln (Druck und Temperatureinwirkung) hergestellt wurde. Der Schnitt durch den Verbindungsbereich 4 zwischen Behälterkörper 1 und Verschlusselement 2 ist in Fig. 2 dargestellt. An den radial innen liegenden Randbereich 1.1 des Behälterkörpers 1 schließt sich der Randbereich 2.1 des Verschlusselementes 2 an, wobei Randbereich 1.1 und Randbereich 2.1 zueinander parallel angeordnet und mittels eines Verbindungsmediums 5 miteinander stoffschlüssig verbunden sind. Durch die Druckbelastung mittels der ersten Kraft F1 auf die Grundfläche 2.2 des Verschlusselementes 2 und die dadurch auftretende Scherwirkung im Verbindungsbereich 4 wird die Verbindung zwischen dem Verschlusselement 2 und dem Behälterkörper 1 aufgetrennt, wobei der Auftrennvorgang in der Zone des Verbindungsbereiches 4 beginnt, die dem Bereich, auf dem die Druckbelastung (Kraft F1) ausgeübt wird, am nächsten liegt. Einen teilweise geöffneten gefüllten Behälter B/Behälterkörper 1, der eine von der runden Form abweichende (im Wesentlichen rechteckige) Gestalt aufweist, zeigtFig. 3. Das Verschlusselement 2 ist in Form einer Folie ausgebildet und weist in Richtung zu einer Seite des Behälterkörpers 1 mit geringerer Länge eine Markierung M auf. Der Behälterkörper 1 ist an seinem Bodenbereich 3 verschlossen. Durch eine mittels eines Pfeils angedeutete erste Kraft F1 auf die Markierung M und somit eine Druckbelastung wurde der Verbindungsbereich 4 zwischen dem radial innen liegenden Randbereich 1.1 des Behälterkörpers 1 und dem daran anliegenden Randbereich 2.1 des Verschlusselementes 2 in dem Bereich, der der Markierung M (der Einwirkungszone der Druckbelastung) am nächsten liegt, aufgetrennt. In diesem Fall wurde eine Öffnung 6 an einer schmalen Seite des Behälters B mit der Markierung M hergestellt. Durch diese Öffnung 6 kann bereits aus dem Behälter B Füllgut entnommen bzw. geschüttet werden. Es ist jedoch auch möglich, die Öffnung 6 zu vergrößern, indem man den aufgetrennten Bereich des Verschlusselementes 2 greift und mit einer zweiten Kraft F2 nach oben biegt oder zieht, bis die gewünschte Öffnungsgröße erreicht wird. Analog kann durch nach oben Ziehen des teilweise gelösten Verschlusselementes 2 mit einer zweiten Kraft F2 (Zugbelastung) dieses auch vollständig vom Behälter B abgelöst werden.
  • In den Figuren 4, 5 sowie 6a und 6b ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt. Ein Behälter B weist gemäß Fig. 4 einen zylinderförmigen Behälterkörper 1 und einen Bodenbereich 3 auf. Dem Bodenbereich 3 gegenüberliegend ist an einem Randbereich 1.1 innerhalb des Behälterkörpers 1 ein napfförmig ausgebildetes Verschlusselement 2 angeordnet, wobei dessen geöffnete Seite zum Behälterinnenraum, d.h. in Richtung des Bodenbereichs 3 zeigt.
    Nach Fig. 5 weist der zylinderförmige Behälter B in Richtung zum Randbereich 1.1 einen eingezogenem Wandbereich 7.1 mit sich verjüngendem Durchmesser auf, an den sich ein zylinderförmiger Bereich mit dem Verschlusselement 2 anschließt.
    Das Verschlusselement 2 besitzt hier eine runde Grundfläche 2.2 sowie einen Randbereich2.1 (s. Fig. 6a), der an der Innenseite des Behälterkörpers 1 anliegt.(Fig. 6a). Zwischen der Grundfläche 2.2 und dem Randbereich 2.1 wird ein Winkel α gebildet, der einen Wert ungleich Null aufweist. Dabei kann dieser Winkel α unterschiedliche Größen annehmen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Behälterkörper 1 einen gleichmäßig verlaufenden zylinderförmigen Querschnitt auf. Der Winkel α zwischen der Grundfläche 2.2 und dem Randbereich 2.1 des Verschlusselementes 2 beträgt hier annähernd 90°.
  • Zwischen dem Randbereich 2.1 des Verschlusselementes 2 und der Innenseite des Behälterkörpers 1 besteht ein Verbindungsbereich 4, welcher eine stoffschlüssige Verbindung darstellt. Dabei kann der Verbindungsbereich 4 sich über den gesamten Randbereich 2.1 erstrecken. Er kann aber auch nur auf Teile des Randbereiches 2.1 beschränkt sein. Im letzteren Fall ist der Randbereich 2.1 des Verschlusselementes 2 über den Verbindungsbereich 4 nur teilweise mit der Innenwand des Behälterkörpers 1 verbunden.
    Das Verbinden von Randbereich 2.1 und Behälterkörper 1 im Verbindungsbereich 4 erfolgt bevorzugt durch Siegeln mit und ohne Wärmeeintrag sowie mit und ohne zusätzliches Verbindungsmedium durchgeführt.
    Auf der Grundfläche2.2, vorzugsweise außermittig in Richtung zum Randbereich 2.1, befindet sich eine Markierung M, welche durch Druck oder Prägung oder Beschichtung aufgebracht worden ist, und die den Bereich kennzeichnet, auf den die zum Öffnen des Behälters B auf das Verschlusselementes 2 benötigte Kraft F wirken soll.
    Dies ist in Fig. 6b gezeigt. Durch Kraftwirkung auf die Markierung M löst sich der über den Verbindungsbereich 4 mit der Innenwand des Behälterkörpers 1 verbundene Randbereich 2.1 des Verschlusselementes 2 vom Behälterkörper 1 und der Behälter B wird geöffnet.
    Alternativ kann hier auch ein an sich bekanntes Öffnungselement (nicht dargestellt) eingesetzt werden, welches in das Verschlusselement 2 integriert ist oder welches zusätzlich beigefügt wird. Es kann aber auch auf ein Öffnungselement verzichtet werden. Dann kann eine Öffnung einfach mittels Fingerdruck auf die Markierung M erfolgen, wobei die im vorhergehenden Ausführungsbeispiel beschriebene Scherwirkung im Verbindungsbereich 4 erfolgt.
  • Bei befülltem Behälter B befindet sich der Verbindungsbereich 4 innerhalb des von dem Füllgut beanspruchten Volumens, d. h. innerhalb eines von dem Bodenbereich 3, von dem Behälterkörper 1 und von der Grundfläche 2.2 der offenen Seite des Verschlusselementes 2 eingeschlossenen Bereiches.
    Die Breite des Verbindungsbereiches 4 hat hierbei keinen Einfluss auf die Größe des nutzbaren Volumens. Die Größe des möglichen Füllvolumens hängt - bei gleichen Abmessungen des Behälterkörpers 1 - von der Anordnung der Grundfläche 2.2 des Verschlusselementes 2 innerhalb des Behälterkörpers 1 ab. Bevorzugt ist eine in Bezug zu dem Abschluss des Behälterkörpers 1 im Randbereich 1.1 des Behälterkörpers 1 nur geringfügig zurückgesetzte Anordnung der Grundfläche 2.2, wodurch eine maximale Ausnutzung des Füllvolumens des Behälters erreichbar ist. Da sich der Verbindungsbereich 4 innerhalb des Behälters B befindet, besteht ein guter Schutz gegen äußere Krafteinwirkungen, welche ein Abreißen des Verschlusselementes 2 bewirken könnten. Bei befülltem Behälter B kann ein eventuell entstehender Überdruck P noch zusätzlich auf den Verbindungsbereich 4 wirken und presst dadurch den Randbereich (Umfangsbereich) 2.1 des Verschlusselementes 2 gegen die Innenwand des Behälterkörpers 1, somit die Wirkung der Verbindung unterstützend.
  • In Fig. 7 und Fig. 7a ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, in welchem ein Verschlusselement 2 und ein zweites Verschlusselement 12 zum Einsatz kommen. Das zweite Verschlusselement 12 stellt hier ein beliebiges Verschlusselement dar und ist - wie in dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel beschrieben - in dem Randbereich 1.1 des Behälterkörpers 1 angeordnet, während das andere, erfindungsgemäße Verschlusselement 12, welches auf der Oberseite der Grundfläche 2.2 die Markierung M aufweist, in einem sich zwischen dem Randbereich 1.1 und dem Bodenbereich 3 befindenden Bereich des Behälterkörpers 1 in dem Verbindungsbereich 4 befestigt ist. Zwischen dem zweiten Verschlusselement 12 und dem Verschlusselement 2 wird eine erste Kammer K1 gebildet, in welcher hier ein nicht näher bezeichnetes Besteckteil in Form einer Gabel angeordnet ist. Es können selbstverständlich auch andere Gegenstände darin aufgenommen werden. Zwischen dem Verschlusselement 2 und dem Bodenbereich 3 wird eine zweite Kammer K2 gebildet, in welcher z.B. hier nicht dargestellte Lebensmittel oder andere Gegenstände angeordnet sein können.
    Es können auch das im Randbereich 1.1 angeordnete und das in dem zwischen Randbereich 1.1 und dem Bodenbereich 3 angeordnete Verschlusselement 2 in Form der erfindungsgemäßen Verschlusselemente 2 ausgebildet und jeweils mit ihrem Randbereich 2.1 an der Innenseite des Behälterkörpers 1 in einem Verbindungsbereich 4 bevorzugt durch Siegeln befestigt sein. Dies ist in Fig. 8 dargestellt. Der Randbereich 2.1 beider Verschlusselemente 2 weist in Richtung zum Innenraum des Behälters B. Zwischen den Grundflächen 2.2 der Verschlusselemente 2 und dem dazwischen angeordneten Ringraum des Behälters B ist eine erste Kammer K1 zur Aufnahme eines Besteckteils (Gabel) ausgebildet und zwischen dem unteren zweiten Verschlusselement 2 und dem Bodenbereich 3 erstreckt sich die zweite Kammer K2.
  • Generell können beide Kammern K1, K2 mit gleichartigem oder unterschiedlichem Füllgut befüllt sein. Es kann auch nur eine Kammer K2 mit Füllgut befüllt sein, und in der anderen Kammer K1 ist beispielsweise ein dem Verzehr dienender Gegenstand untergebracht. Es können hier die unterschiedlichsten Gegenstände wie Gebrauchsgegenstände, Druckereierzeugnisse, Werbemittel, Gebrauchsinformationen, Spielzeuge einzeln oder in Kombination untergebracht sein. Gemäß Fig. 8 sind zwei erfindungsgemäße Verschlusselemente 2 vorgesehen, von denen das obere Verschlusselement 2 im Randbereich 1.1 des Behälterkörpers 1 und das andere Verschlusselement 2 in einem sich zwischen Randbereich 1.1 und Bodenbereich 3 befindenden Bereich angeordnet ist.
  • Der Behälterkörper 1 kann neben dem hier beschriebenen kreisförmigen Querschnitt auch eine von der runden Form abweichende Gestalt (z.B. rechteckig wie in Fig. 3 dargestellt oder eine ovale Form usw.) haben. Eine entsprechende Außenkontur weist dann auch das Verschlusselement2 auf, welches eine geformte Membran, eine geformte Folie (Kohäsionsfolie oder Adhäsionsfolie) oder ein geformter Schichtverbund sein kann. Der Behälter B kann beispielsweise eine Dose, einen Kanister oder einen Ring darstellen. Als Material kann Aluminium, Stahl, Karton, Verbundstoff oder Kunststoff Verwendung finden.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung des Verschlusselementes 2 ist sowohl für stapelbare als auch für nicht stapelbare Behälter B einsetzbar. Voraussetzung für eine Stapelfähigkeit ist eine entsprechende Gestaltung des Randbereiches 1.1 oder des Bodenbereiches 3 oder der Einsatz eines zusätzlichen Elementes, z. B. eines Deckels. Der Verbindungsbereich 4 erfährt dadurch aufgrund seiner vorteilhaften Gestaltung und Anordnung innerhalb des Behälters B keinerlei Belastung.
  • Die Herstellung des Behälters mit Verschlusselement 2 erfolgt folgendermaßen:
  • Im Ausgangszustand besteht der noch ungefüllte Behälter nur aus dem Behälterkörper 1. Die beiden Stirnseiten, der Bodenbereich 3 und der gegenüberliegende Randbereich 1.1 sind offen.
    Der Randbereich 1.1 kann hierbei ebenso wie der Behälterkörper 1 vorbereitet oder unvorbereitet sein, d. h. es können Schrägen, Randeinzüge (Fig. 4) und/oder Rollen vorgesehen sein, oder es sind keinerlei Anformungen/ Verformungen vorhanden. Das Verschlusselement 2 ist in vorteilhafter Weise bereits napfförmig vorgeformt und weist eine in etwa zylindrische Form auf, wobei der zwischen Grundfläche 2.2 und Randbereich 2.1 gebildete Winkel α annähernd 90° beträgt. Der Übergangsbereich von der Grundfläche 2.2 zu dem Randbereich 2.1 kann hierbei abgerundet ausgebildet sein. Gemäß Fig. 9a befindet sich das Verschlusselement 2 auf einem Stempel 13 und nimmt dessen Form an. Das Verschlusselement 2 kann sich bereits ausgerichtet oder auch unausgerichtet zum Behälterkörper 1 befinden.
    Zum Zwecke der Befestigung wird nun das Verschlusselement 2 bevorzugt mit der Grundfläche 2.2 voran aus Richtung des offenen Bodenbereiches 3 mittels des Stempels 13 in den Behälterkörper 1 eingebracht. Dabei fährt der Befestigungsstempel 13 mit dem Verschlusselement 2 durch den Innenraum des Behälterkörpers 1 bis zu der Befestigungsposition des Verschlusselementes 2. Das Andrücken des Randbereiches 2.1 des Verschlusselementes 2 an die Innenseite des Behälterkörpers 1 erfolgt im Randbereich 1.1, dort, wo der Verbindungsbereich 4 hergestellt werden soll (Fig. 9b). Dabei wird die Verbindung von Verschlusselement 2 und Behälterkörper 1 in dem Verbindungsbereich 4 durch eine Anpresskraft verwirklicht, welche mittels des im Behälterinnenraum befindlichen Stempels 13 und eines an der Außenseite des Behälterkörpers 1 auf Höhe des Verbindungsbereiches 4 angeordneten Gegenhalters 14 erzielt wird.
    Nach der stoffschlüssigen Befestigung, z. B. mittels Siegeln, des Randbereiches 2.1 an der Innenwand des Behälterkörpers 1 findet die Befüllung des Behälters über den noch offenen Bodenbereich 3 statt.
    Abschließend wird auch der Bodenbereich 3 verschlossen, was hier aber nicht näher erläutert werden soll.
    Der erfindungsgemäße Behälter mit Verschlusselement 2 zeichnet sich durch die Erzielung eines maximalen Füllvolumens sowie durch die Verwirklichung eines sicheren Verschlusses aus.
    Dabei kann das Einbringen des Verschlusselementes 2 mit seiner offenen Seite voran in den Behälterkörper 1 auch aus Richtung des Randbereiches 1.1 erfolgen.
  • In Fig. 10 ist schließlich ein Behälterkörper 1 mit sich im Randbereich 1.1 konisch verjüngendem Querschnitt dargestellt. Die Herstellung einer Verbindung von Verschlusselement 2 und Behälterkörper 1 erfolgt analog den Fig. 9a und 9b. Es kommt hierbei nur ein konischer Stempel 13 zum Einsatz und als Gegenhalter 14 ein entsprechend geformtes Werkzeug.
    Der Stempel 13 kann dabei radial elastisch verformbar sein.
  • Auch die Herstellung einer Doppel- oder Mehrkammerdose erfolgt analog dem beschriebenen Ausführungsbeispiel.
    Bei dem Einsatz von mehreren erfindungsgemäßen Verschlusselementen 2 wird zuerst das im Randbereich 1.1 des Behälterkörpers 1 anzubringende Verschlusselement 2 über den offenen Bodenbereich 3 in den Behälterkörper 1 eingeführt. Nach dessen Befestigung, z. B. mittels Siegeln, wird in den vorhandenen Hohlraum - die zukünftige Kammer K1 -der gewünschte Gegenstand, z. B. ein Spielzeug, eingebracht. Dann wird das zweite Verschlusselement 2 über den offenen Bodenbereich 3 in den Behälterinnenraum eingeführt und erfährt ebenfalls eine stoffschlüssige Befestigung. Damit ist die Kammer K1 mit dem entsprechenden Inhalt entstanden. Nun kann die zukünftige Kammer K2 mit dem gewünschten Füllgut befüllt werden, und im Anschluss daran wird auch der Bodenbereich 3 geschlossen.
    Es ist leicht vorstellbar, dass auf diese Art und Weise noch weitere Verschlusselemente 2 eingebracht und entsprechend weitere Kammern geschaffen werden können - natürlich in Abhängigkeit von den Abmessungen des Behälterkörpers 1.
  • Im Falle der Verwendung eines beliebigen zweiten Verschlusselementes 12 kann dessen Befestigung allerdings auf eine andere Art und Weise stattfinden.
  • Gegenüber den Lösungen des Standes der Technik, bei denen es im Falle eines von innen auf das Verschlusselement wirkenden Überdruckes zu einem Ablösen des Verbindungsbereiches von dem Behälterkörper kommen kann, wirkt bei der erfindungsgemäßen Anordnung ein eventuell innen entstehender Überdruck D stabilisierend auf den Verbindungsbereich 4. Es kann hierbei zwar auch zu einem Ausbeulen der Grundfläche 2.2 des Verschlusselementes 2 kommen, aber gleichzeitig wird der Randbereich 2.1 des Verschlusselementes 2 an die Innenwand des Behälterkörpers 1 gepresst.
    Neben den vorgenannten Ausführungsbeispielen besteht auch die Möglichkeit, das Verschlusselement 2 an einem Ring bzw. Deckelring 7 zu befestigen, wie es z.B. in Fig. 11, 12, 13a und 13b dargestellt ist. Gem. Fig. 11 wird eine dreidimensionale Darstellung eines Deckelringes 7 und gem. 12 die Schnittdarstellung eines Deckelringes mit Verschlusselement gezeigt, wobei die Einzelheit Y aus Fig. 11 in Fig. 13a und die Einzelheit U gem. Fig. 12 in Fig. 13b dargestellt ist. Der Deckelring 7 weist einen eingerollten inneren Randbereich 16 und einen äußeren Deckelringrand 17 auf, der später mit einem Randbereich eines Dosenkörpers (nicht dargestellt) verbunden wird. Zwischen dem inneren Randbereich 16 und den äußeren Deckelringrand 17 erstreckt sich ein konischer ringförmiger Bereich 18, der in einem Winkel α ausgehend vom inneren Randbereich 16 nach unten und außen geneigt ist.
    Das Verschlusselement 2 ist mit seinem Randbereich 2.1 in einem Verbindungsbereich 4 mit dem konischen Bereich 18 durch bevorzugt Siegeln verbunden. Der Randbereich 2.1 weist dabei in Richtung zum dem Behälterinnenraum des später hergestellten Behälters (nicht dargestellt) und die Grundfläche 2.1 des Verschlusselementes 2 schließt nach oben ab und ist mit einer Markierung M versehen.
    Wurde ein Behälter mit dem das Verschlusselement 2 aufweisenden Deckelring 7 versehen, wirkt bei Druckaufbau im Behälter der Druck P (s. Fig. 13a) auch gegen den Randbereich 2.1 des Verschlusselementes 2 und drückt diesen gegen den Verbindungsbereich 4 und somit gegen den konischen Bereich 18 des Deckelringes 7. Dadurch wird einem unbeabsichtigten Lösen des Verschlusselementes bei Druckaufbau in der Dose entgegengewirkt.
    Zur Herstellung des Verbundes aus Deckelring 7 und Verschlusselement 2 wird gem. Fig. 14 das vorgeformte oder plane Verschlusselement 2 mit seiner Grundfläche 2.2 auf einem Befestigungsstempel 13 positioniert, der eine Schräge 19 aufweist, die dem Winkel α entspricht. Über dem Verschlusselement 2 liegt der Deckelring 7 auf und darüber greift ein Gegenhalter 14 in dem konischen Bereich 18 des Deckelringes 7 an. Werden Befestigungsstempel 13 und Gegenhalter 14 in Pfeilrichtung zusammengepresst, werden die dazwischen liegenden Elemente in Form Verschlusselement 2 (mit seinem Randbereich 2.1) und Deckslring 7 im Verbindungsbereich 4 zusammengepresst und versiegelt. Dies erfolgt bevorzugt unter Temperatureinwirkung und unter Verwendung einer siegelfähigen Beschichtung (nicht dargestellt). Diese ist bevorzugt auf der in der Darstellung oben liegenden Seite des Verschlusselementes auf dessen Randbereich oder vollflächig aufgebracht. Dies hat anschließend den Vorteil, dass die siegelfähige Beschichtung nicht mit dem Inhalt der Dosen/Behälter in Berührung kommt.
    Ein weiterer Vorteil der Befestigung des Verschlusselementes 2 am Deckelring 7 liegt darin begründet, dass der Deckelring 7 homogen ausgebildet ist und daher auch an der Siegelfläche (Unterseite des konischen Bereiches 18) gute Siegelbedingungen vorhanden sind, da keine Nähte wie z.B. bei einem gerollten, eine Längsnaht aufweisenden Behälter vorhanden sind.
  • In allen vorgenannten Ausführungsbeispielen ist es möglich, den Behälter zusätzlich mit einer herkömmlichen Verschlusskappe zu versehen, die eine Wiederverschließbarkeit gewährleistet.
  • Gemäß nicht dargestellter Ausführungsbeispiele kann der Deckelring und das Verschlusselement auch zum Verschließen des Bodenbereiches des Behälters eingesetzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Behälter/Behälterkörper
    1.1
    Randbereich des Behälterkörpers 1
    2
    Verschlusselement
    2.1
    Randbereich des Verschlusselementes 2
    2.2
    Grundfläche des Verschlusselementes 2
    3
    Bodenbereich
    4
    Verbindungsbereich
    5
    Verbindungsmedium
    6
    Öffnung
    F1
    erste Kraft
    F2
    zweite Kraft
    M
    Kennzeichnung/Markierung
    7
    Deckelring
    7.1
    eingezogener Wandbereich
    12
    zweites Verschlusselement
    13
    Befestigungsstempel/Stempel
    14
    Gegenhalter
    16
    innerer Randbereich
    17
    äußerer Deckelringrand
    18
    konischer Bereich
    B
    Behälter
    K1
    erste Kammer
    K2
    zweite Kammer
    P
    Druck/Überdruck
    F
    Kraft
    α
    Winkel

Claims (15)

  1. Behälter mit leicht zu öffnendem Verschlusselement (2), wobei der Behälter wenigstens ein umfangsseitig geschlossenes Behälterelement aufweist und ein Verschlusselement (2) einen Verbindungsbereich (4) mit wenigstens einem Behälterelement (1, 7) aufweist, und durch eine auf das Verschlusselement (2) aufgebrachte Druckbelastung (Kraft F1, F) der Verbindungsbereich (4) zwischen Verschlusselement und Behälterelement zumindest teilweise lösbar/ trennbar ist.
  2. Behälter mit leicht zu öffnendem Verschlusselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei auf das Verschlusselement (2) aufgebrachter Druckbelastung (Kraft F1, F) der Verbindungsbereich (4) durch eine Scherwirkung oder Rissbildung zumindest teilweise trennbar ist.
  3. Behälter mit leicht zu öffnendem Verschlusselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbereich (4) durch
    - innerhalb des sich im Verbindungsbereich (4) befindenden Bereiches des Behälterelementes und/oder
    - innerhalb des sich im Verbindungsbereich (4) befindenden Bereiches des Verschlusselementes (2) und/oder
    - innerhalb eines zwischen Behälterelementund Verschlusselement (2) im Verbindungsbereich (4) angeordneten Verbindungsmediums (5) lösbar/trennbar ist.
  4. Behälter mit leicht zu öffnendem Verschlusselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Verbindungsbereich (4) eine Sollrissstelle ausgebildet ist und die Sollrissstelle bei Druckbelastung des Verschlusselementes (2) trennbar ist.
  5. Behälter mit leicht zu öffnendem Verschlusselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (2) eine Grundfläche (2.2, 10.1) und einen sich an die Grundfläche (2.2, 10.1) anschließenden Randbereich (2.1) aufweist, wobei der Randbereich zur Grundfläche in einem Winkel (α) geneigt ist, ,wobei die dadurch gebildete offene Seite des Verschlusselementes (2) von dem Behälterinnenraum weg oder zu dem Behälterinnenraum gerichtet ist.
  6. Behälter mit leicht zu öffnendem Verschlusselement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Behälterelement in Form eines Behälterkörpers oder in Form eines mit dem Behälterkörper verbindbaren Deckelringes ausgebildet ist und dass ein oder mehrere Verschlusselemente mit einem beliebigen innen liegenden Umfangsbereich des Behälterkörpers und/oder ein oder mehrere Verschlusselemente mit dem Deckelring verbunden sind.
  7. Behälter mit leicht zu öffnendem Verschlusselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (2) in einem Randbereich (1.1) des Behälterkörpers (1, 7) oder in einem sich zwischen einem Bodenbereich (3) und dem Randbereich (1.1) befindenden Bereich mit der Innenwand des Behälterkörpers (1, 7) verbunden ist und/ oder dass das Verschlusselement einen Verbindungsbereich mit einem inneren Umfangsbereich des Deckelringes oder mit einer in Richtung zum Behälterinnenraum gerichteten im Winkel (α) geneigten Anlagefläche des Deckelringes aufweist, wobei der Verbindungsbereich des Verschlusselementes zum Deckelring eine vom Außenumfang des Deckelrings abweichende Form aufweisen kann.
  8. Behälter mit leicht zu öffnendem Verschlusselement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Randbereich (2.1, 10.2) des Verschlusselementes (2) im Verbindungsbereich (4) der Form des anderen zu verbindenden Bereiches des Behälterelementes (1, 7) angepasst ist.
  9. Behälter mit leicht zu öffnendem Verschlusselement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (2) und das Behälterelement (1, 7) im Verbindungsbereich (4) mittels stoffschlüssiger, kraftschlüssiger, formschlüssiger Verbindung oder einer Kombination der vorgenannten Verbindungen verbunden sind.
  10. Behälter mit leicht zu öffnendem Verschlusselement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (2) in Form einer Membran oder einer Folie ausgebildet ist.
  11. Behälter mit leicht zu öffnendem Verschlusselement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (2) aus Aluminium, Stahl, Karton, Kunststoff, Verbundmaterial oder einer Kombination der vorgenannten Materialien besteht.
  12. Behälter mit leicht zu öffnendem Verschlusselement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (2) eine Markierung (M) des Bereiches aufweist, auf den die Druckbelastung aufzubringen ist, wobei die Markierung (M) sichtbar und/oder tastbar ist.
  13. Behälter mit leicht zu öffnendem Verschlusselement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterkörper (1, 7) in Form einer Dose, eines Kanisters oder eines Ringes ausgebildet ist und dass bei Verwendung eines Deckelringes dessen Außenumfang der Form des Behälterkörpers angepasst ist.
  14. Behälter mit leicht zu öffnendem Verschlusselement nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Behälterelement (1, 7) aus Aluminium, Stahl, Karton, Kunststoff, Verbundmaterial oder einer Kombination der vorgenannten Materialien besteht
  15. Behälter mit leicht zu öffnendem Verschlusselement nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Verschlusselemente (10, 12) mit der Innenwand des Behälterkörpers (1, 7) zueinander beabstandet verbunden sind, wobei ein Verschlusselement (10, 12) in dem Randbereich (1.1) und das andere Verschlusselement (10, 12) in einem sich zwischen dem Randbereich (1.1) und dem Bodenbereich (3) des Behälterkörpers (1, 7) befindenden Bereich angeordnet ist oder dass ein Verschlusselement mit dem Deckelring und wenigstens ein weiteres Verschlusselement mit dem Behälterkörper verbunden ist.
EP08021439A 2007-12-10 2008-12-10 Behälter mit leicht zu öffnendem Verschlusselement Not-in-force EP2070826B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007017347U DE202007017347U1 (de) 2007-12-10 2007-12-10 Leicht zu öffnendes Verschlusselement eines Behälters
DE200820005479 DE202008005479U1 (de) 2008-04-18 2008-04-18 Behälter mit Verschlusselement sowie Vorrichtung zu dessen Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2070826A1 true EP2070826A1 (de) 2009-06-17
EP2070826B1 EP2070826B1 (de) 2010-12-01

Family

ID=40457353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08021439A Not-in-force EP2070826B1 (de) 2007-12-10 2008-12-10 Behälter mit leicht zu öffnendem Verschlusselement

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2070826B1 (de)
AT (1) ATE490186T1 (de)
DE (2) DE102008062311A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014012690A1 (en) * 2012-07-20 2014-01-23 Glud & Marstrand A/S A can
US8939308B2 (en) 2009-09-04 2015-01-27 Crown Packaging Technology, Inc. Full aperture beverage end
US9714114B2 (en) 2013-11-08 2017-07-25 Crown Packaging Technology, Inc. Full aperture can end

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2237071A1 (de) 1971-07-30 1973-02-08 Alusuisse Dose mit aufgeboerdeltem, leicht zu oeffnendem deckel
DE2318670A1 (de) 1973-04-13 1974-11-07 Aluminium Walzwerke Singen Behaelter mit einem den behaelter dicht abschliessenden, leicht entfernbaren verschluss
DE2423648A1 (de) 1973-05-15 1974-12-12 Broken Hill Pty Co Ltd Leicht zu oeffnender dosenverschluss und verfahren zu seiner herstellung
US3860162A (en) 1972-10-10 1975-01-14 Nospil Limited Non-spill drinking cup top
DE2347807A1 (de) * 1973-09-22 1975-04-10 Joseph A Geiger Unter fingerdruck oeffnender dosendeckel, insbesondere blechdeckel fuer getraenkedosen
US4113135A (en) 1977-06-06 1978-09-12 Takamitsu Yamazaki Drinking cup cover
DE2933944A1 (de) 1978-09-04 1980-03-13 Sandherr Ag M Behaelter mit membranverschluss
DE29705637U1 (de) * 1997-04-02 1998-08-06 Fahrion, Otmar, 70806 Kornwestheim Versiegelter Behälter
WO1999022997A1 (en) 1997-10-30 1999-05-14 Oy Modux Ab A closure for a can of drink which can be opened with one hand
GB2340811A (en) * 1998-08-25 2000-03-01 Barry Andrew Ward Multiple cans
DE29923311U1 (de) 1999-11-30 2000-09-07 Franzer, Hans Werner, 56154 Boppard Deckel für Verpackungsbehälter für fließfähige Stoffe wie Flüssigkeiten, Pulver, Granulate u.dgl.
WO2001051364A1 (en) 1999-12-17 2001-07-19 Maekinen Mauri A lid for a preserving-jar
WO2004083066A1 (de) 2003-03-18 2004-09-30 Werner Grabher Dose mit einen folienverschluss
EP1544127A1 (de) 2003-12-16 2005-06-22 Amcor Flexibles Europe Verpackung mit durchsteckbarem Deckel

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT405394B (de) 1997-05-06 1999-07-26 Weinberger Raphael A Öffnungseinrichtung für getränkedose

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2237071A1 (de) 1971-07-30 1973-02-08 Alusuisse Dose mit aufgeboerdeltem, leicht zu oeffnendem deckel
US3860162A (en) 1972-10-10 1975-01-14 Nospil Limited Non-spill drinking cup top
DE2318670A1 (de) 1973-04-13 1974-11-07 Aluminium Walzwerke Singen Behaelter mit einem den behaelter dicht abschliessenden, leicht entfernbaren verschluss
DE2423648A1 (de) 1973-05-15 1974-12-12 Broken Hill Pty Co Ltd Leicht zu oeffnender dosenverschluss und verfahren zu seiner herstellung
DE2347807A1 (de) * 1973-09-22 1975-04-10 Joseph A Geiger Unter fingerdruck oeffnender dosendeckel, insbesondere blechdeckel fuer getraenkedosen
US4113135A (en) 1977-06-06 1978-09-12 Takamitsu Yamazaki Drinking cup cover
DE2933944A1 (de) 1978-09-04 1980-03-13 Sandherr Ag M Behaelter mit membranverschluss
DE29705637U1 (de) * 1997-04-02 1998-08-06 Fahrion, Otmar, 70806 Kornwestheim Versiegelter Behälter
WO1999022997A1 (en) 1997-10-30 1999-05-14 Oy Modux Ab A closure for a can of drink which can be opened with one hand
GB2340811A (en) * 1998-08-25 2000-03-01 Barry Andrew Ward Multiple cans
DE29923311U1 (de) 1999-11-30 2000-09-07 Franzer, Hans Werner, 56154 Boppard Deckel für Verpackungsbehälter für fließfähige Stoffe wie Flüssigkeiten, Pulver, Granulate u.dgl.
WO2001051364A1 (en) 1999-12-17 2001-07-19 Maekinen Mauri A lid for a preserving-jar
WO2004083066A1 (de) 2003-03-18 2004-09-30 Werner Grabher Dose mit einen folienverschluss
EP1544127A1 (de) 2003-12-16 2005-06-22 Amcor Flexibles Europe Verpackung mit durchsteckbarem Deckel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8939308B2 (en) 2009-09-04 2015-01-27 Crown Packaging Technology, Inc. Full aperture beverage end
US10053260B2 (en) 2009-09-04 2018-08-21 Crown Packaging Technology, Inc. Full aperture beverage end
WO2014012690A1 (en) * 2012-07-20 2014-01-23 Glud & Marstrand A/S A can
US9714114B2 (en) 2013-11-08 2017-07-25 Crown Packaging Technology, Inc. Full aperture can end

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008062311A1 (de) 2009-06-18
ATE490186T1 (de) 2010-12-15
EP2070826B1 (de) 2010-12-01
DE502008001929D1 (de) 2011-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3781903T2 (de) Wiederverschliessbarer behaelter.
DE69125943T2 (de) Wiederverschliessbarer verschluss für behälter
AT508081B1 (de) Kombi-verpackungsbehälter sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102012216631A1 (de) Mehrteiliger Deckel aus einem Papiermaterial und Verfahren zum Herstellen eines mehrteiligen Deckels
EP3484783B1 (de) Metallische dose
EP2909092B1 (de) Wiederverschliessbares ausgiesselement für eine verpackung und dorn eines drehbaren dornrades einer verpackungsmaschine zur aufnahme eines solchen ausgiesselementes und kombination von ausgiesselement und dorn
EP3385184B1 (de) Behältnis zum hermetisch dichten aufbewahren von produkten, insbesondere von lebensmitteln
DE102015122548A1 (de) Dosendeckel
EP2206655B1 (de) Deckel zum Verschliessen einer Behälteröffnung, Verpackung mit einem Behälter und einem solchen Deckel sowie Verfahren zum Versiegeln eines Behälters mit einem solchen Deckel
EP4228976B1 (de) Dosendeckel und verfahren zum herstellen eines dosendeckels
EP2804706B1 (de) Verfahren zur herstellung einer dose mit einem aufreissdeckel sowie dose mit einem aufreissdeckel
EP1625079B1 (de) Verpackungsbehälter mit deckel
WO2010010130A2 (de) Wiederverschliessbare verpackung mit peelmembran
EP2674369B1 (de) Mehrteiliger deckel aus einem papiermaterial und verfahren zum herstellen eines mehrteiligen deckels
EP2070826B1 (de) Behälter mit leicht zu öffnendem Verschlusselement
DE2630022C2 (de) Verfahren zur Herstellung und zum Füllen eines Behälters sowie danach hergestellter Behälter
EP2838807B1 (de) Kombi-verpackungsbehälter
AT524826B1 (de) Manschettenförmiges Außenteil, damit ausgestatteter Kombi-Verpackungsbehälter und Verfahren zum Trennen des Kombi-Verpackungsbehälters
DE202008005479U1 (de) Behälter mit Verschlusselement sowie Vorrichtung zu dessen Herstellung
CH453117A (de) Dosenverschluss
DE1757471B2 (de) Vollaufreissdeckel aus blech fuer leicht zu oeffnende dosen
DE102006011748B4 (de) Verpackungsbehälter mit einer ausreißbaren Dichtmembran sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE202007017347U1 (de) Leicht zu öffnendes Verschlusselement eines Behälters
WO2020058243A1 (de) Behälter zur aufnahme eines futtermittels
DE1432284A1 (de) Behaelter mit hermetischem bzw. absolut dichtem Verschluss fuer UEberdruecke oder Unterdruecke unter Verwendung von Sicken und ringfoermiger Dichtung,die sich ohne Beschaedigung des Deckels leicht oeffnen und bei teilweiser Entnahme des Fuellgutes wieder verschliessen lassen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090205

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091229

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: STEINER, SVEN, DIPL.-ING.

Inventor name: ENDERLEIN, LUTZ, DIPL.-ING

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008001929

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110113

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20101201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101201

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110301

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20101201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101201

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101201

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101201

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101201

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101201

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110301

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101201

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101201

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: GEBRUDER LEONHARDT G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20101231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101201

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101201

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110312

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110401

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110401

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101201

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101201

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101201

26N No opposition filed

Effective date: 20110902

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008001929

Country of ref document: DE

Effective date: 20110902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101201

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101210

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121210

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 490186

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20161122

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008001929

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180703