WO2000051908A1 - Trinkhilfe- und ausgiessaufsatz für getränkedosen - Google Patents

Trinkhilfe- und ausgiessaufsatz für getränkedosen Download PDF

Info

Publication number
WO2000051908A1
WO2000051908A1 PCT/CH2000/000100 CH0000100W WO0051908A1 WO 2000051908 A1 WO2000051908 A1 WO 2000051908A1 CH 0000100 W CH0000100 W CH 0000100W WO 0051908 A1 WO0051908 A1 WO 0051908A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
beverage
lid
pouring spout
pouring
closure cap
Prior art date
Application number
PCT/CH2000/000100
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franco Del Bon
Original Assignee
Arco-Tech F. Del Bon
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arco-Tech F. Del Bon filed Critical Arco-Tech F. Del Bon
Priority to AU25317/00A priority Critical patent/AU2531700A/en
Priority to EP00903486A priority patent/EP1159203A1/de
Publication of WO2000051908A1 publication Critical patent/WO2000051908A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/007Separate closure devices for reclosing opened cans or tins, e.g. beer cans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • B65D47/0804Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage
    • B65D47/0833Hinges without elastic bias
    • B65D47/0838Hinges without elastic bias located at an edge of the base element
    • B65D47/0842Hinges without elastic bias located at an edge of the base element consisting of a strap of flexible material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0031Reclosable openings
    • B65D2517/004Reclosable openings by means of an additional element

Definitions

  • the invention relates to an attachment that can be used as a drinking and pouring aid for a beverage can according to the preamble of the independent claim.
  • Canned drinks are an integral part of everyday life.
  • the cans generally used for this are usually cylindrical and have a tear-open or indentation flap on their upper end face, by means of which the consumer can break a removal opening into the end face. Drinking from such cans is not for everyone and is not easy and convenient in every situation. In addition, most cans can usually not be closed again, which is also a certain handicap in practical use.
  • auxiliary devices A number of more or less sophisticated auxiliary devices have already become known which are intended to facilitate and simplify the handling of such beverage cans and in particular the drinking from them.
  • These auxiliary devices consist at least of a lid which can be placed tightly on the can and on which a tubular pouring spout is arranged, which serves as a mouthpiece for drinking.
  • a major deficiency of these auxiliary devices can be seen in the fact that they are relatively bulky and therefore practically cannot be stored and sold together with cans.
  • the storage of such auxiliary devices separately from the cans is impractical and not very user-friendly, particularly in the case of such mass consumer goods as beverage cans.
  • these known auxiliary devices also do not offer an easy way to temporarily securely close an opened can again. The known auxiliary devices have therefore never really prevailed in practice and have been able to find widespread use.
  • the present invention is intended to overcome this difficulty and to improve a can attachment of the generic type that can be used as a drinking and pouring aid in such a way that on the one hand it offers optimum comfort in use and on the other hand it is extremely space-saving, so that it does not have any particular problems Measures can be sold together with a beverage can and stored at the consumer.
  • the solution to this problem on which the invention is based results from the features described in the characterizing part of independent claim 1. Particularly advantageous refinements and developments are the subject of the dependent claims.
  • FIG. 1 shows an oblique view of a first exemplary embodiment of the can attachment according to the invention with the pouring spout pulled out and the closure cap removed,
  • FIG. 2 is an oblique view of the attachment of FIG. 1 with the pouring spout and the closure cap attached, FIG.
  • FIG. 3 shows an oblique view of a one-piece assembly of four can attachments according to FIG. 1,
  • FIG. 4 shows an oblique view of the assembly of FIG. 3 in connection with four beverage cans on which the attachments are fastened
  • FIG. 5 shows a side detailed view of several stacked beverage cans, each of which is held together by a composite according to FIG. 3,
  • FIG. 6 shows an oblique view of a second exemplary embodiment of the can attachment according to the invention analogous to FIG. 1,
  • FIG. 7 shows an oblique view of the second embodiment analogous to FIG. 2,
  • FIG. 8 shows an oblique view of a one-piece assembly of four can attachments according to FIG. 6,
  • FIG. 9 shows a sectional view of the can attachment according to FIG. 1 in the state placed on a beverage can and
  • FIGS. 1, 2 and 9 show a sectional illustration of a third exemplary embodiment of the can attachment according to the invention.
  • the can attachment shown in FIGS. 1, 2 and 9 essentially consists of a lid D with an essentially flat, circular disk-shaped lid base 1.
  • a circumferential apron 2 extends from the lid base 1 downwards (based on the normal use) .
  • This circumferential apron 2 forms elastic clamping means which, when placed on a beverage can T, grips the flanged edge R of the latter elastically from the outside and thus tightly and sufficiently firmly, but releasably with the can C, the lid D or essay in a manner known per se connect.
  • an elastic circumferential groove can also be provided, which takes up the flanged edge R and clamps it resiliently.
  • the fastening of the lid D to the beverage can C or its flanged edge R, illustrated in the sectional illustration in FIG. 9, is conventional per se and therefore requires no further explanation for the person skilled in the art.
  • cover D In order to be able to handle the cover D easily and conveniently, in particular for removal from the can C, it is provided on its circumference with a circumferential flange 3 which extends radially outwards and is somewhat stiffer.
  • a pouring spout 4 is provided in the lid base 1 in the vicinity of its peripheral edge, which extends substantially perpendicularly to the lid base from the top and is essentially conical in its lower section closer to the lid base and substantially cylindrical in its upper section is.
  • the opening edge of the pouring spout 4 is wall-reinforced by a bead 4a.
  • the pouring spout 4 includes a closure cap 5, which is fastened to the peripheral flange 3 by means of an elastic bracket 5b and is thus captively connected to the cover D.
  • the closure cap 5 is provided on its inside with an undercut 5a which is essentially the same as the bulge 4a and which together with the bulge 4a forms an elastic snap connection, by means of which the closure cap 5 is attached to the pouring spout 4 in a sealed and detachable manner.
  • the pouring spout 4 is designed to be elastically deformable (slipable) by suitable choice of material and a comparatively smaller wall thickness, so that it extends from the extended state shown in FIG. 1 by axial compression in the regions shown in FIG. showed compressed condition can be transferred and vice versa.
  • the closure cap 5 placed on the pouring spout is essentially in contact with the lid base 1.
  • the clamping action of the snap connection between pouring spout 4 and closure cap 5 is dimensioned sufficiently so that the pouring spout 4 is pulled by the pulling cap firmly compressed state can be deformed into its extended state.
  • the pouring spout 4 is still so stiff in the extended state that the closure cap 5 can be snapped onto it without any problems. This can be easily achieved through a suitable choice of material, shape and dimensioning of the wall thickness.
  • the lid D or its bottom 1 there is also an essentially cylindrical stacking collar 6 which extends (in normal position of use) from the lid bottom 1 upwards.
  • the height of the stacking collar 6 is dimensioned such that it projects to at least the top of the closure cap 5 or just above it when the closure cap 5 is seated on the pouring spout 4 and this is in its compressed state, as shown in FIG. 2.
  • the closure cap 5 is located completely within the space enclosed by the stacking collar 6 or does not protrude beyond the stacking collar 6.
  • the stacking collar 6 is also interrupted or formed lower in the area of the pouring spout 4, which facilitates access to the pouring spout 4 when drinking.
  • the pouring spout 4 is compressed as shown in FIG. 2, so that the can top has an extremely flat shape.
  • a beverage can C is first opened by means of the breaker provided for it - usually a pull or push tab. Then the can top is placed on it, as shown in FIG. 6 with the aid of a somewhat modified exemplary embodiment, and then the pouring spout 4 is pulled out by means of the closure cap 5 and the closure cap 5 is removed. Because of the compact flat design of the attachment in its original condition, it can also be mounted on the beverage can on the bottling side and sold together with it. In this case, the attachment is temporarily removed before use, the can is opened and then the attachment is reattached to the can.
  • the pouring spout 4 can be closed again by means of the closure cap 5, so that on the one hand nothing can be spilled and on the other hand hygienic storage of the beverage residue is ensured. Insects are also kept away from the drink. With suitable dimensions and placement of the pouring spout as close as possible to the circumference, very simple and convenient drinking from a can is possible.
  • the stacking collar 6 ensures that several cans can be stacked one on top of the other.
  • Figure 5 illustrates this in an impressive manner.
  • the lid base 1 is used as a labeling surface e.g. suitable for product advertising.
  • the entire attachment is preferably made in one piece from a suitable, food-compatible plastic.
  • FIGS. 6-8 show a slightly modified embodiment of the can top according to the invention.
  • the lid base 1 is equipped with an approximately kidney-shaped window 1 a through which, with the attachment of the attachment on the can, oriented accordingly, directly onto the breaker L underneath it on the end face of the can C. can be accessed.
  • the attachment does not need to be removed from the can to open the can.
  • the can attachment according to the invention is eminently suitable for the formation of multiple packs (“multi packs”).
  • multi packs two or more, for example about four lids D or can attachments are joined to form a substantially flat, one-piece composite V, as illustrated in FIGS. 3-5 and 8.
  • the connection is preferably made in the plane of the radial peripheral flanges 3 in the form of a flat plate 7.
  • predetermined breaking lines 8 are provided in a manner known per se, which ensure the tool-free separation (separation) of the individual can attachments.
  • FIGS. 4 and 5 show how four beverage cans C are joined together to form a quadruple pack with the aid of a four-part can top assembly V.
  • the composite V holds the four beverage cans together and therefore forms a holding device for the same.
  • a finger hole 9 left in the plate 7 serves as a carrying aid.
  • a differently designed support member could also be provided instead of the finger hole.
  • the exemplary embodiment of the can attachment according to the invention shown in FIG. 10 differs from the other exemplary embodiments essentially only in that the peripheral apron 2 is shaped in such a way that it forms two concentric circumferential grooves 2a and 2b, so that the cover D on cans of different diameters can be attached.
  • the circumferential skirt 2 or the circumferential grooves 2a and 2b can be designed to be somewhat stretchable in the radial direction.
  • the parts of the circumferential apron 2 engaging behind the flanged edge of the can do not have to be continuous in the circumferential direction, but can also be of interrupted design. If necessary, more than two concentric circumferential grooves can also be provided.
  • the pouring spout 4 is largely covered by a membrane 4b.
  • the membrane 4b is covered by e.g. zigzag-shaped slit 4c broken.
  • insects with the cap 5 removed
  • insects are prevented from entering the pouring spout 4 and further into the can.
  • the membrane 4b like the lid base 1, can be used as a labeling surface e.g. be used for product advertising, whereby the shape of the slot 4c can also be included as a design element.
  • the can attachment according to the invention is extremely compact, can be manufactured inexpensively and ensures optimum convenience in handling and use.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Ein als Trink- und Ausgiesshilfe verwendbarer Aufsatz für handelsübliche Getränkedosen umfasst einen der Stirnfläche und dem Bördelrand der Getränkedose angepassten, auf die Getränkedose flüssigkeitsdicht aufsetzbaren und an dieser festklemmbaren Deckel (D), der einen im wesentlichen ebenen Deckelboden (1) aufweist und am Umfang desselben mit Klemm-Mitteln (2) versehen ist, welche den Deckel (D) in auf die Getränkedose aufgesetztem Zustand am Bördelrand derselben lösbar festklemmen. Der Deckelboden (1) weist in der Nähe seines Umfangs eine als Mundstück geeignete, im wesentlichen rohrförmige Ausgiesstülle (4) auf, die sich vom Deckelboden (1) weg erstreckt und durch welche der Inhalt der Getränkedose nach dem Aufbrechen derselben ausfliessen kann. Die Ausgiesstülle (4) ist mit einem verstärkten Öffnungsrand (4a) versehen, auf dem eine unverlierbar mit dem Deckel (D) verbundene Verschlusskappe (5) lösbar dicht befestigbar ist.

Description

Trinkhilfe- und Ausgiessaufsatz für Getränkedosen
Die Erfindung betrifft einen als Trink- und Ausgiesshilfe verwendbaren Aufsatz für eine Getränkedose gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs.
In Dosen abgefüllte Getränke sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Die da- für in der Regel verwendeten Dosen sind meist zylindrisch und haben an ihrer oberen Stirnfläche eine Aufreiss- oder Eindrucklasche, mittels welcher der Verbraucher eine Entnahmeöffung in die Stirnfläche brechen kann. Das Trinken aus solchen Dosen ist nicht jedermanns Sache und nicht in jeder Situation einfach und bequem. Ausserdem können die meisten Dosen in der Regel nicht wieder verschlossen werden, was in der praktischen Anwendung ebenfalls ein gewisses Handicap darstellt.
Es sind schon eine Reihe von mehr oder weniger ausgefeilten Hilfsgeräten bekanntgeworden, welche die Handhabung von solchen Getränkedosen und insbesondere das Trinken daraus erleichtern und vereinfachen sollen. Diese Hilfsgeräte bestehen mά- stens aus einem dicht auf die Dose aufsetzbaren Deckel, an dem eine rohrformige Ausgiesstulle angeordnet ist, die als Mundstück zum Trinken dient. Ein wesentlicher Mangel dieser Hilfsgeräte ist darin zu sehen, dass sie relativ sperrig sind und daher praktisch nicht zusammen mit Dosen gelagert und vertrieben werden können. Die von den Dosen separate Aufbewahrung solcher Hilfsgeräte ist jedoch gerade bei solchen Massen-Konsumgütern wie Getränkedosen unpraktisch und wenig verbraucherfreundlich. Ausserdem bieten diese bekannten Hilfgeräte auch keine einfache Möglichkeit, eine geöffnete Dose vorübergehend wieder sicher zu verschliessen. Die bekannten Hilfsgeräte haben daher in der Praxis sich nie richtig durchsetzen und eine weite Verbreitung finden können.
Durch die vorliegende Erfindung soll nun diese Schwierigkeit überwunden und ein als Trink- und Ausgiesshilfe verwendbarer Dosen-Aufsatz der gattungsgemässen Art dahingehend verbessert werden, dass er einerseits optimalen Komfort in der Anwendung bietet und anderseits extrem platzsparend ausgebildet ist, so dass er ohne beson- dere Massnahmen zusammen mit einer Getränkedose vertrieben und beim Verbraucher gelagert werden kann. Die Lösung dieser der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe ergibt sich aus den im kennzeichnenden Teil des unabhängigen Anspruchs 1 beschriebenen Merkmalen. Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der ab- hängigen Ansprüche.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schrägansicht eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsge- mässen Dosenaufsatzes mit ausgezogener Ausgiesstulle und abgenommener Verschlusskappe,
Fig. 2 eine Schrägansicht des Aufsatzes der Fig. 1 mit gestauchter Ausgiesstulle und aufgesetzter Verschlusskappe,
Fig. 3 eine Schrägansicht eines einstückigen Verbunds von vier Dosenaufsätzen gemäss Fig. 1,
Fig. 4 eine Schrägansicht des Verbunds der Fig.3 in Verbindung mit vier Ge- tränkedosen, auf denen die Aufsätze befestigt sind,
Fig. 5 eine seitliche Detailansicht mehrerer gestapelter Getränkedosen, die jeweils durch einen Verbund gemäss Fig.3 zusammengehalten sind,
Fig. 6 eine Schrägansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungs- gemässen Dosenaufsatzes analog Fig. 1,
Fig.7 eine Schrägansicht des zweiten Ausführungsbeispiels analog Fig.2,
Fig.8 eine Schrägansicht eines einstückigen Verbunds von vier Dosenaufsätzen gemäss Fig.6,
Fig.9 eine Schnittdarstellung des Dosenaufsatzes gemäss Fig.1 in auf eine Getränkedose aufgesetztem Zustand und
Fig.10 eine Schnittdarstellung eines dritten Ausführungsbeispiels des erfin- dungsgemässen Dosenaufsatzes. Der in den Figuren 1, 2 und 9 dargestellte Dosenaufsatz besteht im wesentlichen aus einem Deckel D mit einem im wesentlichen ebenen, kreisscheibenformigen Deckelboden 1. Am Umfang des Deckelbodens erstreckt sich eine rundumlaufende Schürze 2 vom Deckelboden 1 nach unten (bezogen auf die normale Gebrauchshaltung). Diese Umfangsschürze 2 bildet elastische Klemm-Mittel, welche bei auf eine Getränkedose T aufgesetztem Aufsatz den Bördelrand R der letzteren von aussen elastisch hintergreifen und so den Deckel D bzw. Aufsatz in an sich bekannter Weise dicht und ausreichend fest, aber lösbar mit der Dose C verbinden. Anstelle der Umfangsschürze kann auch eine elastische Umfangsnut vorgesehen sein, welche den Bördelrand R in sich aufnimmt und federnd einklemmt. Die in der Schnittdarstellung der Figur 9 illustrierte Befestigung des Deckels D auf der Getränkedose C bzw. deren Bördelrand R ist an sich konventionell und bedarf deshalb für den Fachmann keiner näheren Erläuterung.
Um den Deckel D insbesondere für die Abnahme von der Dose C leicht und bequem handhaben zu können, ist er an seinem Umfang mit einem sich radial nach aussen erstreckenden, etwas steifer ausgebildeten Umfangsflansch 3 versehen.
Im Deckelboden 1 ist in der Nähe seines Umfangsrands eine Ausgiesstulle 4 vorgesehen, welche sich im wesentlichen etwa senkrecht zum Deckelboden von diesem nach oben erstreckt und in ihrem unteren, dem Deckelboden näheren Abschnitt im wesentlichen etwa konisch und in ihrem oberen Abschnitt im wesentlichen etwa zylindrisch ausgebildet ist. Der Öffnungsrand der Ausgiesstulle 4 ist durch einen Wulst 4a wandverstärkt ausgebildet.
Zur Ausgiesstulle 4 gehört eine Verschlusskappe 5, welche mittels eines elastischen Bügels 5b am Umfangsflansch 3 befestigt und so unverlierbar mit dem Deckel D verbunden ist. Die Verschlusskappe 5 ist an ihrer Innenseite mit einer zum Wulst 4a im wesentlichen gegengleichen Hinterschneidung 5a versehen, welche zusammen mit dem Wulst 4a eine elastische Schnappverbindung bildet, mittels welcher die Verschlusskappe 5 im auf die Ausgiesstulle 4 aufgesetzten Zustand an dieser dicht und lösbar befestigt ist.
Die Ausgiesstulle 4 ist durch geeignete Materialwahl und eine vergleichsweise geringere Wandstärke elastisch verformbar (stülpbar) ausgebildet, so dass sie von dem in Fig. 1 gezeigten ausgezogenen Zustand durch axiales Stauchen in den in Fig.2 ge- zeigten gestauchten Zustand überführt werden kann und umgekehrt. Im gestauchten Zustand befindet sich dabei die auf die Ausgiesstulle aufgesetzte Verschlusskappe 5 im wesentlichen in Anlage auf dem Deckelboden 1. Die Klemmwirkung der Schnappverbindung zwischen Ausgiesstulle 4 und Verschlusskappe 5 ist dabei so ausreichend bemessen, dass die Ausgiesstulle 4 durch kräftiges Ziehen an der Verschlusskappe von ihrem gestauchtem Zustand in ihren ausgezogenen Zustand verformt werden kann. Umgekehrt ist die Ausgiesstulle 4 im ausgezogenen Zustand immer noch so steif, dass die Verschlusskappe 5 problemlos auf sie aufgeschnappt werden kann. Dies lässt sich durch geeignete Materialwahl, Formgebung und Bemessung der Wandstärken einfach erreichen.
Am Umfang des Deckels D bzw. seines Bodens 1 ist ferner ein im wesentlichen etwa zylindrischer Stapelkragen 6 vorgesehen, welcher sich (in normaler Gebrauchshaltung) vom Deckelboden 1 nach oben erstreckt. Die Höhe des Stapelkragens 6 ist so bemessen, dass er bis mindestens zur Oberseite der Verschlusskappe 5 oder knapp darüber hinaus ragt, wenn die Verschlusskappe 5 auf der Ausgiesstulle 4 sitzt und sich diese in ihrem gestauchten Zustand befindet, wie dies die Figur 2 zeigt. Anders ausgedrückt, befindet sich die Verschlusskappe 5 vollständig innerhalb des vom Stapelkragen 6 umschlossenen Raums bzw. ragt nicht über den Stapelkragen 6 hinaus. Der Stapelkragen 6 ist ferner im Bereich der Ausgiesstulle 4 unterbrochen oder niedriger ausgebildet, was den Zugang zur Ausgiesstulle 4 beim Trinken erleichtert.
Im Originalzustand ist die Ausgiesstulle 4 wie in Figur 2 gezeigt gestaucht, so dass der Dosenaufsatz eine extrem flache Form aufweist. Zum Trinken wird eine Geträn- kedose C zuerst mittels des an ihr dafür vorgesehenen Aufbrechorgans - in der Regel eine Zug- oder Drucklasche - geöffnet. Dann wird der Dosenaufsatz auf sie aufgesetzt, wie dies in Figur 6 anhand eines etwas modifizierten Ausführungsbeispiels dargestellt ist, und anschliessend wird mittels der Verschlusskappe 5 die Ausgiesstulle 4 ausgezogen und die Verschlusskappe 5 abgenommen. Wegen der kompakten flachen Ausbildung des Aufsatzes im Originalzustand kann dieser auch abfüllerseitig bereits auf der Getränkedose montiert werden und zusammen mit dieser vertrieben werden. In diesem Fall wird der Aufsatz vor Gebrauch vorübergehend abgenommen, die Dose geöffnet und dann der Aufsatz wieder auf der Dose befestigt. Wenn die Dose nicht vollständig geleert wird, kann die Ausgiesstulle 4 mittels der Verschlusskappe 5 wie- der verschlossen werden, so dass einerseits nichts verschüttet werden kann und anderseits eine hygienische Lagerung des Getränkerests gewährleistet ist. Ferner werden auch z.B. Insekten vom Getränk ferngehalten. Bei geeigneter Abmessung und Plazierung der Ausgiesstulle möglichst in Umfangs- nähe ist ein sehr einfaches und bequemes Trinken aus der Dose möglich.
Der Stapelkragen 6 gewährleistet bei geeigneter Abstimmung auf die Abmessungen der zum Einsatz kommenden Getränkedosen sichere Stapelbarkeit mehrerer Dosen übereinander. Die Figur 5 veranschaulicht dies in eindrücklicher Weise.
Der Deckelboden 1 ist als Beschriftungsfläche z.B. für die Produktewerbung geeignet.
Der gesamte Aufsatz wird vorzugsweise einstückig aus einem geeigneten, lebensmittelkonformen Kunststoff hergestellt.
In den Figuren 6-8 ist eine leicht modifizierte Ausführungsform des erfindungsge- mässen Dosenaufsatzes dargestellt. Der einzige Unterschied zur Ausführungsforrn der Figuren 1-5 besteht darin, dass der Deckelboden 1 mit einem in etwa nierenförmigen Fenster la ausgestattet ist, durch welches bei entsprechend orientierter Montage des Aufsatzes auf der Dose direkt auf das darunterliegende Aufbrechorgan L an der Stirnfläche der Dose C zugegriffen werden kann. Zum Öffnen der Dose braucht also bei dieser Ausführungsform der Aufsatz nicht von der Dose abgenommen zu werden.
Der erfindungsgemässe Dosenaufsatz eignet sich in beiden Ausführungsformen hervorragend für die Bildung von Mehrfachpackungen ("Multi-Packs"). Dazu werden zwei oder mehrere, beispielsweise etwa vier Deckel D bzw. Dosenaufsätze zu einem im wesentlichen ebenen einstückigen Verbund V zusammengefügt, wie dies die Figuren 3-5 und 8 illustrieren. Die Verbindung erfolgt dabei vorzugsweise in der Ebene der radialen Umfangsflansche 3 in Form einer ebenen Platte 7. In dieser sind in an sich bekannter Weise Sollbruchlinien 8 vorgesehen, welche das werkzeuglose Abtrennen (Vereinzeln) der einzelnen Dosenaufsätze gewährleisten.
Die Figuren 4 und 5 zeigen, wie vier Getränkedosen C mit Hilfe eines vierteilig ausgebildeten Dosenaufsatzverbunds V zu einer Vierfach-Packung zusammengefügt sind. Der Verbund V hält die vier Getränkedosen zusammen und bildet deshalb eine Haltevorrichtung für dieselben. Ein in der Platte 7 ausgespartes Fingerloch 9 dient als Traghilfe. Selbstverständlich könnte anstelle des Fingerlochs auch ein anders ausgebildetes Tragorgan vorgesehen sein. Das in Fig. 10 dargestellte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Dosenaufsatzes unterscheidet sich von den anderen Ausführungsbeispielen im wesentlichen nur dadurch, dass die Umfangsschürze 2 so geformt ist, dass sie zwei konzentrische Um- fangsnuten 2a und 2b bildet, so dass der Deckel D an Dosen unterschiedlichen Durchmessers befestigt werden kann. Zum Toleranzausgleich können die Umfangsschürze 2 bzw. die Umfangsnuten 2a und 2b in radialer Richtung etwas dehnbar ausgebildet sein. Die den Bördelrand der Dose hintergreifenden Teile der Umfangsschürze 2 müssen in Umfangsrichtung nicht durchgehend sein, sondern können auch unterbrochen ausgebildet sein. Gegebenenfalls können auch mehr als zwei konzentrische Umfangsnuten vorgesehen sein.
Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass die Ausgiesstulle 4 zum grössten Teil durch eine Membrane 4b abgedeckt ist. Die Membrane 4b ist durch einen z.B. zick- zack-förmigen Schlitz 4c durchbrochen. Mit dieser Ausbildung ist einerseits ungehin- dertes Trinken möglich, anderseits werden aber Insekten (bei abgenommener Verschlusskappe 5) daran gehindert, in die Ausgiesstulle 4 und weiter in die Dose einzudringen. Die Membrane 4b kann wie der Deckelboden 1 als Beschriftungsfläche z.B. für Produktewerbung verwendet werden, wobei sich auch die Form des Schlitzes 4c als gestalterisches Element mit einbeziehen lässt.
Der erfindungsgemässe Dosenaufsatz ist extrem kompakt, lässt sich kostengünstig herstellen und gewährleistet optimalen Komfort in Handhabung und Anwendung.

Claims

Patentansprüche
1. Als Trink- und Ausgiesshilfe verwendbarer Aufsatz für eine Getränkedose des Typs mit einer oberen Stirnfläche und einem diese umschliessenden Bördelrand, wobei in der Stirnfläche ein Aufbrechorgan, insbesondere eine Aufbrechlasche zum Erzeugen einer Ausgiessöffnung in derselben vorgesehen ist; mit einem der Stirnfläche und dem Bördelrand der Getränkedose (C) angepassten, auf die Getränkedose flüssigkeitsdicht aufsetzbaren und an dieser festklemmbaren Deckel (D), der einen im wesentlichen ebenen Deckelboden (1) aufweist und am Umfang desselben mit Klemm-Mitteln (2) versehen ist, welche den Deckel (D) in auf die Getränkedose (C) aufgesetztem Zustand am Bordelrand (R) derselben lösbar festklemmen, wobei der Deckelboden (1) in der Nähe seines Umfangs eine als Mundstück geeignete, im wesentlichen rohrformige Ausgiesstulle (4) aufweist, die sich vom Dekkelboden (1) weg erstreckt und durch welche der Inhalt der Getränkedose nach dem Aufbrechen derselben ausfliessen kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgiesstulle (4) mit einem verstärkten Öffnungsrand (4a) versehen ist, auf dem eine unverlierbar mit dem Deckel (D) verbundene Verschlusskappe (5) lösbar dicht befestigbar ist, und dass die Ausgiesstulle (4) flexibel stülpbar ausgebildet ist, wobei sie von einem stabilen gestauchten Zustand (Fig.2) in einen stabilen ausgezogenen Zustand (Fig. 1) verformbar ist und wobei sich im gestauchten Zustand die auf ihrem Öffnungsrand (4a) befestigte Verschlusskappe (5) in unmittelbarer Nähe des Deckelbodens (1) befindet.
2. Dosenaufsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (5) im an der Ausgiesstulle (4) befestigten Zustand so stark mit dieser verbunden ist, dass die Ausgiesstulle (4) durch Ziehen an der Verschlusskappe (5) von ihrem gestauchten Zustand in ihren ausgezogenen Zustand überführbar ist.
3. Dosenaufsatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgiesstulle (4) in ihrem ausgezogenen Zustand so steif ist, dass die Verschlusskappe (5) wieder an ihr dicht befestigbar ist.
4. Dosenaufsatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (D) mit einem sich wenigstens teilweise längs dessen Umfangs erstreckenden Stapelkragen (6) versehen ist, welcher sich vom Deckelboden (1) erhebt und mindestens etwa bis zur Oberseite der Verschlusskappe (5) reicht, wenn diese auf der gestauchten Ausgiesstulle (4) befestigt ist.
5. Dosenaufsatz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stapelkragen (6) in der Nahe der Ausgiesstulle (4) niedriger ausgebildet oder unterbrochen ist.
6. Dosenaufsatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass der Deckel (D) an seinem Umfang mit einem als Handhabe zum Abnehmen des Deckels (D) von der Getränkedose (C) ausgebildeten, radial auswärts ragenden Umfangsflansch (3) versehen ist.
7. Dosenaufsatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass der Deckelboden (1) mit einem Fenster (la) versehen ist, durch welches hindurch das Aufbrechorgan (L) der Getränkedose (C) betätigbar ist.
8. Dosenaufsatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemm-Mittel durch eine am Deckel (D) ausgebildete elastische Um- fangsschürze (2) gebildet sind, welche den Bördelrand (R) der Getränkedose (C) federnd hintergreift und den Deckel dadurch an der Getränkedose festklemmt.
9. Dosenaufsatz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsschürze (2) mindestens zwei konzentrische Umfangsnuten (2a, 2b) bildet, so dass der Dek- kel (D) an Getränkedosen (C) mit unterschiedlichem Durchmesser ihres Bördelrands (R) festgeklemmt werden kann.
10. Halte Vorrichtung zum Verbinden von Getränkedosen zu einer Mehrfach- Verpackungseinheit, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehrere Dosenaufsätze gemäss einem der vorangehenden Ansprüche einen im wesentlichen ebenen einstük- kigen Verbund (V) bilden, wobei Sollbruchlinien (8) vorgesehen sind, so dass jeder einzelne Dosenaufsatz werkzeuglos vom Verbund (V) abtrennbar ist.
PCT/CH2000/000100 1999-03-04 2000-02-24 Trinkhilfe- und ausgiessaufsatz für getränkedosen WO2000051908A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU25317/00A AU2531700A (en) 1999-03-04 2000-02-24 Top for beverage cans which facilitates drinking and pouring
EP00903486A EP1159203A1 (de) 1999-03-04 2000-02-24 Trinkhilfe- und ausgiessaufsatz für getränkedosen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH39599 1999-03-04
CH395/99 1999-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000051908A1 true WO2000051908A1 (de) 2000-09-08

Family

ID=4186044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2000/000100 WO2000051908A1 (de) 1999-03-04 2000-02-24 Trinkhilfe- und ausgiessaufsatz für getränkedosen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1159203A1 (de)
AU (1) AU2531700A (de)
WO (1) WO2000051908A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2375531A (en) * 2001-05-17 2002-11-20 Insulpak Ltd Container lid
WO2002092451A1 (en) * 2001-05-17 2002-11-21 Solo Cup Company Lid
WO2004002847A1 (en) * 2002-06-27 2004-01-08 Oliver Clemens Robert Kratzer A pouring and sealing attachment
GB2401101A (en) * 2003-04-30 2004-11-03 Huhtamaki Container lid
DE102007048732A1 (de) 2007-10-11 2009-04-16 Matthias Szelersky Trinkhilfe
GB2457944A (en) * 2008-02-29 2009-09-02 Tullman Design Ltd A cap fixture including a spout
US20090242569A1 (en) * 2008-04-01 2009-10-01 Sandra Lynn Solmon Food product packaging having stabilizing insert
EP2576375A1 (de) * 2010-06-03 2013-04-10 Andrew John Procter Deckel zum verschliessen eines getränkecontainers
CN107672926A (zh) * 2017-10-21 2018-02-09 中山市华宝勒生活用品实业有限公司 卫生尖嘴盖
CN108190224A (zh) * 2018-01-30 2018-06-22 中山市华宝勒生活用品实业有限公司 卫生尖嘴阀盖
EP2421764B2 (de) 2009-04-24 2022-01-05 N.V. Nutricia Behälteranordnung mit stapelausbildungen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7723959U1 (de) * 1977-08-01 1977-11-10 Hickisch Eduard Deckel fuer Getraenkedosen
DE29502654U1 (de) * 1995-02-17 1995-07-13 Meyer Peter Dosendeckel, wiederverwendbar aus thermoplastischen lebensmittelechten gefärbten Kunststoffen für handelsübliche 0,3 und 0,5 l Getränkedosen
EP0878409A1 (de) * 1997-05-14 1998-11-18 Werner Grabher Dose mit einer Verschlussmembran und einem Stülpdeckel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7723959U1 (de) * 1977-08-01 1977-11-10 Hickisch Eduard Deckel fuer Getraenkedosen
DE29502654U1 (de) * 1995-02-17 1995-07-13 Meyer Peter Dosendeckel, wiederverwendbar aus thermoplastischen lebensmittelechten gefärbten Kunststoffen für handelsübliche 0,3 und 0,5 l Getränkedosen
EP0878409A1 (de) * 1997-05-14 1998-11-18 Werner Grabher Dose mit einer Verschlussmembran und einem Stülpdeckel

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2375531A (en) * 2001-05-17 2002-11-20 Insulpak Ltd Container lid
WO2002092451A1 (en) * 2001-05-17 2002-11-21 Solo Cup Company Lid
WO2004002847A1 (en) * 2002-06-27 2004-01-08 Oliver Clemens Robert Kratzer A pouring and sealing attachment
AU2003238560B8 (en) * 2002-06-27 2004-01-19 Oliver Clemens Robert Kratzer A pouring and sealing attachment
AU2003238560B2 (en) * 2002-06-27 2007-05-31 Oliver Clemens Robert Kratzer A pouring and sealing attachment
GB2401101A (en) * 2003-04-30 2004-11-03 Huhtamaki Container lid
DE102007048732A1 (de) 2007-10-11 2009-04-16 Matthias Szelersky Trinkhilfe
GB2457944A (en) * 2008-02-29 2009-09-02 Tullman Design Ltd A cap fixture including a spout
US20090242569A1 (en) * 2008-04-01 2009-10-01 Sandra Lynn Solmon Food product packaging having stabilizing insert
EP2421764B2 (de) 2009-04-24 2022-01-05 N.V. Nutricia Behälteranordnung mit stapelausbildungen
EP2576375A1 (de) * 2010-06-03 2013-04-10 Andrew John Procter Deckel zum verschliessen eines getränkecontainers
EP2576375A4 (de) * 2010-06-03 2014-04-02 Andrew John Procter Deckel zum verschliessen eines getränkecontainers
CN107672926A (zh) * 2017-10-21 2018-02-09 中山市华宝勒生活用品实业有限公司 卫生尖嘴盖
CN108190224A (zh) * 2018-01-30 2018-06-22 中山市华宝勒生活用品实业有限公司 卫生尖嘴阀盖

Also Published As

Publication number Publication date
AU2531700A (en) 2000-09-21
EP1159203A1 (de) 2001-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3840251C2 (de) Getränkebehälterverschluß
DE69934993T2 (de) Behälter und Verschluß mit Abgabeventil und getrennter lösbarer innerer Transportdichtung
EP2081847B1 (de) Verpackung mit einem verschlussbereich
DE2934711A1 (de) Wiederverschliessbarer fluessigkeits- behaelter
EP0045439B1 (de) Verschluss für mit einem Randwulst versehene Dosen
DE2920159A1 (de) Trinkhilfsvorrichtung fuer getraenkedosen
EP0137458A2 (de) Öffnungs- und Entnahmekappe
EP0675051B1 (de) Schraubkappe mit Anschweissring
DE60022644T2 (de) Aufreisstülle
EP1385745A2 (de) Behälterdeckel sowie behälter
EP1254842B1 (de) Kunststoffbehälter
EP0883550B1 (de) Vorrichtung zum öffnen und wiederverschliessen von behältern
EP1159203A1 (de) Trinkhilfe- und ausgiessaufsatz für getränkedosen
EP0934204B1 (de) Behälter, insbesondere getränkedose, sowie deckel für einen solchen behälter
EP2757051B1 (de) Becher mit Trinkdeckel
DE3201469A1 (de) Wiederverschliessbarer metalldeckel fuer eine dose fuer fluessige fuellgueter
DE3426427A1 (de) Flaschenverschluss
EP0137997B1 (de) Kunststoffbecher, insbesondere für Kondensmilch
EP4021818A1 (de) Deckel für einen becher
DE2900054A1 (de) Behaelter, insbesondere dose fuer getraenke
DE1432127A1 (de) Innenkappenverschluss aus Kunststoff fuer Behaelter
EP3344559B1 (de) Getraenkedosenverschluss sowie doseneinheit aus getraenkedose und verschluss
DE19706112A1 (de) Getränkedose
WO1998045189A1 (de) Kunststoff-ausgiess-einschweissteil
DE19653065A1 (de) Verpackung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000903486

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09914617

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000903486

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2000903486

Country of ref document: EP