EP0137997B1 - Kunststoffbecher, insbesondere für Kondensmilch - Google Patents

Kunststoffbecher, insbesondere für Kondensmilch Download PDF

Info

Publication number
EP0137997B1
EP0137997B1 EP84110246A EP84110246A EP0137997B1 EP 0137997 B1 EP0137997 B1 EP 0137997B1 EP 84110246 A EP84110246 A EP 84110246A EP 84110246 A EP84110246 A EP 84110246A EP 0137997 B1 EP0137997 B1 EP 0137997B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pouring
container
container according
tear
cup
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84110246A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0137997A3 (en
EP0137997A2 (de
Inventor
Ulrich Schill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suedmilch AG
Sudmilch AG
Original Assignee
Suedmilch AG
Sudmilch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suedmilch AG, Sudmilch AG filed Critical Suedmilch AG
Publication of EP0137997A2 publication Critical patent/EP0137997A2/de
Publication of EP0137997A3 publication Critical patent/EP0137997A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0137997B1 publication Critical patent/EP0137997B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/26Thin-walled containers, e.g. formed by deep-drawing operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • B65D17/401Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall
    • B65D17/4012Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall for opening partially by means of a tearing tab
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/38Devices for discharging contents
    • B65D25/40Nozzles or spouts
    • B65D25/42Integral or attached nozzles or spouts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0058Other details of container end panel
    • B65D2517/008Materials of container end panel
    • B65D2517/0083Rigid plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/72Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for edible or potable liquids, semiliquids, or plastic or pasty materials
    • B65D85/80Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for edible or potable liquids, semiliquids, or plastic or pasty materials for milk

Definitions

  • the invention relates to a plastic cup, in particular for condensed milk, with a base through which the cup can be filled, an upper end surface into which a pouring opening can be introduced for pouring out a liquid, with a base that does not protrude from the base surface of the cup formed by the base the cup part protruding from the base surface and a handle part opposite the grip part, protruding from the cup shell and not protruding beyond the cup base, the top of which merges into the upper end surface of the cup.
  • Condensed milk, coffee cream and the like are usually put on the market in plastic cups or cans which are closed by a lid.
  • the lid can be completely or partially removed so that the contents can be poured out.
  • Plastic cups are also known which are filled on one side and have a tear-open opening on the opposite side, through which either the contents can be poured out or air can be admitted into the interior (GB-A-1048481; DE-A-1 786 288; DE-A-2 300 383).
  • GB-A-1048481; DE-A-1 786 288; DE-A-2 300 383 are containers that are suitable for holding plastic or semi-solid masses.
  • a cup of the type described at the outset as is also described, for example, in German utility model DE-U-7021 455, in that the cup has a lower part adjacent to the bottom and an upper part which is set back in a step-like manner and that the gripping part and the pouring beak terminate in the radial direction, each with a peripheral surface that merges continuously and without edges into the peripheral surface of the lower part.
  • the stepped design of the cup has a larger circumference in the lower part, so that the center of gravity of the cup can be kept low. This increases the manageability.
  • the peripheral surface of the lower part continues in the pouring beak area and in the handle part area up to the upper edge of the cup, while by resetting the upper part of the cup into the remaining angular area the beak and the handle part are formed.
  • the bending edges that appear at the step-like dislocations stabilize the cup, and they are also particularly suitable for making it easier to grasp the cup.
  • the grip part has radial side surfaces which form concave, vertically extending grip strips. This also increases the manageability of the cup.
  • the pouring opening extends from the pouring beak into the upper end surface. In this way a large pouring opening is obtained, the radially outer part of which forms the actual pouring area, while air can flow into the interior of the cup through the radially inner part of the pouring opening.
  • the pouring opening advantageously has the shape of a radially extending slot, which can extend, for example, over two thirds of the cup radius.
  • the pouring opening extends to the circumferential surface of the pouring spout, as a result of which the pouring is facilitated.
  • a tear-off flap closing the pouring opening is at least somewhat lower than the top of the pouring spout in the region of the pouring spout and that the pouring opening is delimited by vertical side walls which extend between the top of the pouring spout and the pull-off flap. This ensures, when the pouring opening is open, that liquid droplets adhering to the edge of the pouring opening do not flow down the side of the cup, but flow back into the pouring opening.
  • a side wall is also provided at the radially outer end of the pouring opening. This radially outer wall improves the outflow behavior of the liquid and prevents the undesired escape of droplets on the side wall of the cup.
  • the tear-open tab merges into the end surface closing the upper part and if this end surface is surrounded by an all-round, upwardly projecting edge which is interrupted only in the region of the pouring opening.
  • the end surface thus forms a collecting space for liquid droplets which have got stuck at the edge of the pouring opening. Because of the side surfaces surrounding the pouring opening laterally and radially on the outside, these droplets can only reach the rear of the end surface and collect there due to the edge surrounding the end surface.
  • the tear-open tab is connected at one end to a handle, which is preferably ring-shaped and, when the pouring opening is closed, lies flat on the upper end surface in the region surrounded by the edge.
  • the cup is preferably formed in one piece, for example deep-drawn.
  • the tear tab is surrounded by a tear line, for example the material in the area of the tear line may be weakened.
  • the circumferential surface of the lower part and the continuously adjoining handle part and the pouring spout can converge slightly upwards, while it is advantageous if the circumferential surface of the upper part is circular-cylindrical. The result is not only a pleasing appearance of the cup, but also increased stability.
  • a favorable weight distribution is obtained when the height of the upper part is approximately half that of the lower part of the cup.
  • the end surface or the edge surrounding it form a standing surface for the inverted cup.
  • the cup can then be placed on a shelf in the manner known from yogurt cups, etc., the bottom cover closing the cup then being arranged on the top of the cup.
  • the plastic cup shown in the drawing consists of two parts, namely the actual cup 1, which is preferably made in one piece from plastic, for example by deep drawing, and a flat bottom cover 2 which closes the cup 1 and which has an axially parallel annular flange 3 in the interior of the Bechers protrudes. while a radially projecting ring flange 4 lies flat against a corresponding radially projecting ring flange 5 on the cup. In the closed state, the bottom cover is sealed to the cup between the ring flange 4 and the ring flange 5 (FIG. 3).
  • the cup itself has a truncated cone-shaped lower part 6, which converges slightly from its lower edge upwards, and a circular-cylindrical upper part 7 adjoining it upwards, the outer diameter of the upper part being smaller than that of the lower part, so that in the transition region of the two parts forms an inward step 8.
  • a similar projection, which forms a grip part 15, is arranged on the opposite side.
  • This grip part is delimited at its radially outer end by a circumferential surface 16 which, like the circumferential surface 10 of the beak 9, merges continuously and without kinking into the circumferential surface 11 of the lower part, and by two concave, vertical side surfaces 17 and 18 which form vertical grip strips due to their concave design, and by means of a horizontal upper side 19.
  • the grip part 15 also extends essentially over the entire height of the upper part 7.
  • the circular cylindrical upper part 7 is closed off by a likewise horizontal upper end surface, which is surrounded by a circular, upwardly projecting edge 21.
  • This edge 21 is interrupted only in the area of the pouring spout;
  • a radially outward, slot-shaped pouring opening 22 extends in the upper end surface, which begins approximately at half the radius of the cylindrical upper part 7 and extends to the peripheral surface 10 of the pouring beak 9.
  • This pouring opening 22 is located directly in the upper end surface 20, while the pouring opening 22 is located slightly lower in the region of the upper side 14 of the beak 9 which adjoins radially outwards than this upper side 14.
  • the pouring opening 22 is delimited in the area of the upper side 14 by parallel, radial lateral walls 23 and a lateral wall 24 which is arranged on the radially outer end of the pouring opening 22 and which lies in the peripheral surface 10 of the pouring spout 9.
  • the side walls 23 extend radially inwards up to the edge 21, inside the edge 21 the upper end surface 20 lies at the level of the pouring opening 22.
  • the pouring opening 22 is closed by means of a tear-open tab 25 which is located in the plane of the upper end face 20 of the cup and is separated from the side walls 23 and 24 and against the upper end face 20 of the cup by a tear line 26.
  • this tear line is formed by a linear region with a smaller material thickness, but in this region the cup is still sealed in a liquid-tight manner.
  • a tear-open ring 27 is integrally formed on the radially inner end of the tear-open tab 25, which, when the cup is closed, lies flat on the upper end face 20 of the cup and does not protrude upward beyond the edge 21.
  • the pouring opening 22 is closed in a liquid-tight manner by the tear tab 25, the tear ring 27 lies flat on the upper side of the cup in the region surrounded by the edge 21 (FIG. 1).
  • the cup filled with condensed milk for example, is in itself by means of the bottom cover 2 known sealed liquid-tight.
  • the cup can either stand up on the base cover or can be transported standing up on the edge 21 forming a flat storage surface and offered for sale.
  • the cup Before use, the cup is in any case placed on the bottom cover 2, so that the grip part 15 and pouring beak 9 are on top.
  • the pouring opening 22 is then opened by the tear tab 25 being removed by means of the tear ring 27.
  • the cup which acts like a small can, can be gripped, raised and tilted on the side surfaces 17 and 18 designed as grip strips, so that the milk in the cup can be poured out through the pouring opening 22. After pouring, the cup is put back on the bottom cover 2.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kunststoffbecher, insbesondere für Kondensmilch, mit einem Boden, durch den der Becher befüllbar ist, einer oberen Abschlussfläche, in die zum Ausgiessen einer Flüssigkeit eine Ausgiessöffnung einbringbar ist, mit einem die durch den Boden gebildete Grundfläche des Bechers nicht überragenden, aus dem gegenüber der Grundfläche zurückspringenden Bechermantel hervorstehenden Griffteil und einem dem Griffteil gegenüberliegenden, aus dem Bechermantel hervorstehenden und nicht über die Bechergrundfläche überragenden Giessschnabel, dessen Oberseite in die obere Abschlussfläche des Bechers übergeht.
  • Kondensmilch, Kaffeesahne und dergleichen wird normalerweise in Kunststoffbechern oder Konservendosen auf den Markt gebracht, die mittels eines Deckels verschlossen sind. Der Deckel lässt sich vollständig oder teilweise entfernen, damit der Inhalt ausgegossen werden kann.
  • Es sind auch Becher aus Kunststoff bekannt, die an einer Seite befüllt werden und auf der gegenüberliegenden Seite eine aufreissbare Öffnung aufweisen, durch die entweder der Inhalt ausgegossen oder Luft in das Innere eingelassen werden kann (GB-A-1048481; DE-A-1 786 288; DE-A-2 300 383). Dabei handelt es sich jedoch teilweise um Behälter, die für die Aufnahme von plastischen oder halbfesten Massen geeignet sind.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen derartigen Becher so auszugestalten, dass er besonders zum Ausgiessen einer Flüssigkeit geeignet ist und dabei einerseits ein besonders grosses Aufnahmevolumen und andererseits eine besonders günstige Handhabbarkeit vereinigt.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Becher der eingangs beschriebenen Art, wie er beispielsweise auch im deutschen Gebrauchsmuster DE-U-7021 455 beschrieben ist, erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Becher einen dem Boden benachbarten unteren Teil und einen diesem gegenüber stufenförmig zurückgesetzten oberen Teil aufweist und dass Griffteil und Giessschnabel in radialer Richtung mit je einer Umfangsfläche abschliessen, die stetig und ohne Kanten in die Umfangsfläche des unteren Teils übergeht. Durch die stufenförmige Ausbildung des Bechers weist dieser im unteren Teil einen grösseren Umfang auf, so dass der Schwerpunkt des Bechers niedrig gehalten werden kann. Dadurch wird die Handhabbarkeit erhöht. Die Umfangsfläche des unteren Teils setzt sich im Giessschnabelbereich und im Griffteilbereich bis an die Oberkante des Bechers fort, während durch die Zurücksetzung des oberen Teils des Bechers in den übrigen Winkelbereich der Schnabel und der Griffteil ausgebildet werden. Die Biegekanten, die an den stufenförmigen Versetzungen auftreten, stabilisieren den Becker, ausserdem sind sie besonders geeignet, das Erfassen des Bechers zu erleichtern.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Griffteil radiale Seitenflächen aufweist, die konkave, senkrecht verlaufende Griffleisten ausbilden. Auch dies erhöht die Handhabbarkeit des Bechers.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn sich die Ausgiessöffnung vom Giessschnabel bis in die obere Abschlussfläche hinein erstreckt. Man erhält auf diese Weise eine grosse Ausgiessöffnung, deren radial aussen liegender Teil den eigentlichen Ausgiessbereich bildet, während durch den radial innen liegenden Teil der Ausgiessöffnung Luft in das Innere des Bechers nachströmen kann.
  • Vorteilhafterweise hat die Ausgiessöffnung die Form eines radial verlaufenden Schlitzes, der sich beispielsweise über zwei Drittel des Becherradius erstrecken kann.
  • Günstig ist es, wenn sich die Ausgiessöffnung bis an die Umfangsfläche des Giessschnabels erstreckt, dadurch wird das Ausgiessen erleichtert.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass eine die Ausgiessöffnung verschliessende Aufreisslasche zumindest im Bereich des Giessschnabels etwas tiefer liegt als die Oberseite des Giessschnabels und dass die Ausgiessöffnung von senkrechten seitlichen Wänden begrenzt ist, die sich zwischen der Oberseite des Giessschnabels und der Aufreisslasche erstrekken. Dadurch wird bei geöffneter Ausgiessöffnung sichergestellt, dass am Rand der Ausgiessöffnung haftende Flüssigkeitströpfchen nicht seitlich an dem Becher herunterfliessen, sondern in die Ausgiessöffnung zurückfliessen.
  • Dabei ist es günstig, wenn eine seitliche Wand auch am radial aussen liegenden Ende der Ausgiessöffnung vorgesehen ist. Diese radial aussen liegende Wand verbessert das Ausfliessverhalten der Flüssigkeit und verhindert das ungewollte Austreten von Tröpfchen an der Seitenwand des Bechers.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Aufreisslasche eben in die den oberen Teil verschliessende Abschlussfläche übergeht und wenn diese Abschlussfläche von einem ringsum laufenden, nach oben vorspringenden Rand umgeben ist, der nur im Bereich der Ausgiessöffnung unterbrochen ist. Somit bildet die Abschlussfläche einen Sammelraum für Flüssigkeitströpfchen, die am Rand der Ausgiessöffnung hängen geblieben sind. Diese Tröpfchen können aufgrund der die Ausgiessöffnung seitlich und radial aussen umgebenden Seitenflächen nur nach hinten in den Bereich der Abschlussfläche gelangen und sammeln sich dort aufgrund des die Abschlussfläche umgebenden Randes.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Aufreisslasche an einem Ende mit einem Handgriff verbunden ist, der vorzugsweise ringförmig ausgebildet ist und bei verschlossener Ausgiessöffnung in dem von dem Rand umgebenen Bereich flach auf der oberen Abschlussfläche liegt.
  • Vorzugsweise ist der Becher mit Ausnahme eines Bodendeckels einstückig geformt, beispielsweise tiefgezogen.
  • Zur Erleichterung des Öffnungsvorganges kann vorgesehen sein, dass die Aufreisslasche von einer Aufreisslinie umgeben ist, beispielsweise kann das Material im Bereich der Aufreisslinie geschwächt sein.
  • Die Umfangsfläche des unteren Teils sowie des sich stetig anschliessenden Griffteils sowie des Giessschnabels kann nach oben hin leicht konvergieren, während es vorteilhaft ist, wenn die Umfangsfläche des oberen Teils kreiszylindrisch ist. Es ergibt sich dabei nicht nur ein gefälliges Aussehen des Bechers, sondern auch eine erhöhte Stabilität.
  • Eine günstige Gewichtsverteilung erhält man, wenn die Höhe des oberen Teils etwa halb so gross ist wie die des unteren Teils des Bechers.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Abschlussfläche oder der sie umgebende Rand eine Stellfläche für den umgekehrten Becher bilden. Der Becher kann dann in der von Joghurtbechern etc. bekannten Weise auf einer Stellfläche aufgestellt werden, wobei der den Becher verschliessende Bodendeckel dann an der Oberseite des Bechers angeordnet ist.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit den Zeichnungen der näheren Erläuterung. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Kunststoffbechers zur Aufnahme und zum Ausgiessen einer Flüssigkeit;
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf den Becher der Fig. 1;
    • Fig. 3 eine Schnittansicht längs Linie 3-3 in Fig. 2 und
    • Fig. 4 eine Ansicht ähnlich Fig. 1 mit aufgerissener Ausgiessöffnung.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Kunststoffbecher besteht aus zwei Teilen, nämlich dem eigentlichen Becher 1, der vorzugsweise einstückig aus Kunststoff hergestellt ist, beispielsweise durch Tiefziehen, und einem den Becher 1 verschliessenden, ebenen Bodendeckel 2, der mit einem achsparallelen Ringflansch 3 in das Innere des Bechers hineinragt. während ein radial abstehender Ringflansch 4 an einem entsprechenden radial abstehenden Ringflansch 5 am Becher flächig anliegt. Im verschlossenen Zustand ist der Bodendeckel mit dem Becher zwischen dem Ringflansch 4 und dem Ringflansch 5 dicht verklebt (Fig. 3).
  • Der Becher selbst weist ein von seinem unteren Rand nach oben geringfügig konvergierendes, kegelstumpfförmiges unteres Teils 6 und ein sich nach oben daran anschliessendes kreiszylindrisches oberes Teil 7 auf, wobei der Aussendurchmesser des oberen Teils geringer ist als der des unteren Teils, so dass sich im Übergangsbereich der beiden Teile eine nach innen einspringende Stufe 8 ausbildet.
  • An einer Seite des zylinderförmigen oberen Teils 7 steht radial ein sich über die gesamte Höhe des oberen Teils 7 erstreckender Giessschnabel 9 hervor, der durch eine Umfangsfläche 10, die stetig und ohne Knick in die Umfangsfläche 11 des unteren Teils des Bechers übergeht, durch zwei im wesentlichen senkrecht dazu verlaufende, vertikale Seitenflächen 12 und 13 sowie durch eine ebene Oberseite 14 begrenzt ist.
  • Auf der gegenüberliegenden Seite ist ein ähnlicher Vorsprung angeordnet, der ein Griffteil 15 bildet. Dieses Griffteil wird an seinem radial aussen liegenden Ende durch eine Umfangsfläche 16 begrenzt, die ebenso wie die Umfangsfläche 10 des Schnabels 9 stetig und ohne Knick in die Umfangsfläche 11 des unteren Teils übergeht, sowie durch zwei konkav ausgebildete, senkrechte Seitenflächen 17 und 18, die aufgrund ihrer konkaven Ausgestaltung senkrechte Griffleisten bilden, und durch eine horizontale Oberseite 19. Der Griffteil 15 erstreckt sich ebenfalls im wesentlichen über die gesamte Höhe des oberen Teils 7.
  • Der kreiszylindrische obere Teil 7 wird von einer ebenfalls horizontalen oberen Abschlussfläche abgeschlossen, welche von einem kreisförmigen, nach oben vorstehenden Rand 21 umgeben wird. Dieser Rand 21 ist nur im Bereich des Giessschnabels unterbrochen; in diesem Bereich erstreckt sich in der oberen Abschlussfläche eine radial nach aussen verlaufende, schlitzförmige Ausgiessöffnung 22, die etwa beim halben Radius des zylindrischen oberen Teils 7 beginnt und sich bis an die Umfangsfläche 10 des Giessschnabels 9 erstreckt. Diese Ausgiessöffnung 22 befindet sich unmittelbar in der oberen Abschlussfläche 20, während die Ausgiessöffnung 22 im Bereich der sich radial nach aussen anschliessenden Oberseite 14 des Schnabels 9 gegenüber dieser Oberseite 14 geringfügig tiefer liegt. Somit ist die Ausgiessöffnung 22 im Bereich der Oberseite 14 von parallelen, radialen seitlichen Wänden 23 und einer am radial aussen liegenden Ende der Ausgiessöffnung 22 angeordneten seitlichen Wand 24 begrenzt, die in der Umfangsfläche 10 des Giessschnabels 9 liegt. Die seitlichen Wände 23 erstrecken sich radial einwärts bis zu dem Rand 21, innerhalb des Randes 21 liegt die obere Abschlussfläche 20 auf dem Niveau der Ausgiessöffnung 22.
  • Die Ausgiessöffnung 22 ist mittels einer Aufreisslasche 25 verschlossen, die sich in der Ebene der oberen Abschlussfläche 20 des Bechers befindet und gegenüber den seitlichen Wänden 23 und 24 sowie gegenüber der oberen Abschlussfläche 20 des Bechers durch eine Aufreisslinie 26 abgetrennt ist. Diese Aufreisslinie wird in dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch einen linienförmigen Bereich mit geringerer Materialdicke gebildet, wobei jedoch in diesem Bereich der Becher noch flüssigkeitsdicht verschlossen ist.
  • An dem radial innen liegenden Ende der Aufreisslasche 25 ist einstückig ein Aufreissring 27 angeformt, der bei verschlossenem Becher flach auf der oberen Abschlussfläche 20 des Bechers aufliegt und nicht nach oben über den Rand 21 vorsteht.
  • Nach der Herstellung des Bechers ist die Ausgiessöffnung 22 durch die Aufreisslasche 25 flüssigkeitsdicht verschlossen, der Aufreissring 27 liegt in dem von dem Rand 21 umgebenen Bereich flach auf der Oberseite des Bechers auf (Fig. 1). Der beispielsweise mit Kondensmilch gefüllte Becher wird mittels des Bodendeckels 2 in an sich bekannter Weise flüssigkeitsdicht verschlossen. In dieser Form kann der Becher entweder auf dem Bodendeckel aufstehen oder aber auf dem eine ebene Abstellfläche ausbildenden Rand 21 aufstehend transportiert und zum Verkauf angeboten werden.
  • Vor der Benutzung wird der Becher in jedem Fall auf dem Bodendeckel 2 aufgestellt, so dass Griffteil 15 und Giessschnabel 9 oben liegen. Die Ausgiessöffnung 22 wird dann geöffnet, indem die Aufreisslasche 25 mittels des Aufreissrings 27 entfernt wird. Dadurch ergibt sich eine radiale, schlitzförmige Ausgiessöffnung, die sich bis an die in der Fortsetzung der Umfangsfläche 10 angeordnete seitliche Wand 24 erstreckt. Der wie eine kleine Kanne wirkende Becher kann an den als Griffleisten ausgebildeten Seitenflächen 17 und 18 erfasst, angehoben und gekippt werden, so dass die im Becher befindliche Milch durch die Ausgiessöffnung 22 ausgegossen werden kann. Nach dem Ausgiessen wird der Becher wieder auf den Bodendeckel 2 aufgesetzt. Tropfen und Flüssigkeitsreste, die sich am Rand der Ausgiessöffnung 22 befinden, können nicht seitlich am Becher herunterfliessen, da sie dadurch einerseits durch die seitlichen Wände 23 und 24 und andererseits durch den Rand 21 gehindert werden, der die als Sammelfläche wirkende obere Abschlussfläche 20 umgibt.

Claims (16)

1. Kunststoffbecher, insbesondere für Kondensmilch, mit einem Boden (2), durch den der Becher (1 ) befüllbar ist, einer oberen Abschlussfläche (20), in die zum Ausgiessen einer Flüssigkeit eine Ausgiessöffnung (22) einbringbar ist, mit einem die durch den Boden gebildete Grundfläche des Bechers (1) nicht überragenden, aus dem gegenüber der Grundfläche zurückspringenden Bechermantel hervorstehenden Griffteil (15) und einem dem Griffteil (15) gegenüberliegenden, aus dem Bechermantel hervorstehenden und nicht über die Bechergrundfläche überragenden Giessschnabel (9), dessen Oberseite in die obere Abschlussfläche (20) des Bechers übergeht, dadurch gekennzeichnet, dass der Becher (1 ) einen dem Boden (2) benachbarten unteren Teil (6) und einen diesem gegenüber stufenförmig zurückgesetzten oberen Teil (7) aufweist und dass Griffteil (15) und Giessschnabel (9) in radialer _ Richtung mit je einer Umfangsfläche (10 bzw. 16) abschliessen, die stetig und ohne Kanten in die Umfangsfläche (11) des unteren Teils (6) übergeht.
2. Becher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffteil (15) radiale Seitenflächen (17, 18) aufweist, die konkave, senkrecht verlaufende Griffleisten ausbilden.
3. Becher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ausgiessöffnung (22) vom Giessschnabel (9) bis in die obere Abschlussfläche (20) erstreckt.
4. Becher nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgiessöffnung (22) die Form eines radial verlaufenden Schlitzes hat.
5. Becher nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ausgiessöffnung (22) bis an die Umfangsfläche (10) des Giessschnabels (9) erstreckt.
6. Becher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine die Ausgiessöffnung (22) verschliessende Aufreisslasche (25) zumindest im Bereich des Giessschnabels (9) etwas tiefer liegt als die Oberseite (14) des Giessschnabels (9) und dass die Ausgiessöffnung (22) von senkrechten seitlichen Wänden (23, 24) begrenzt ist, die sich zwischen der Oberseite (14) des Giessschnabels (9) und der Aufreisslasche (25) erstrecken.
7. Becher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine seitliche Wand (24) auch am radial aussenliegenden Ende der Ausgiessöffnung (22) vorgesehen ist.
8. Becher nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufreisslasche (25) eben in die den oberen Teil (7) verschliessende Abschlussfläche (20) übergeht und dass diese Abschlussfläche (20) von einem umlaufenden, nach oben vorspringenden Rand (21) umgeben ist, der nur im Bereich der Ausgiessöffnung (22) unterbrochen ist.
9. Becher nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufreisslasche (25) an einem Ende mit einem Handgriff (27) verbunden ist.
10. Becher nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (27) ringförmig ist und bei verschlossener Ausgiessöffnung (22) in dem von dem Rand (21) umgebenen Bereich flach auf der oberen Abschlussfläche (20) liegt.
11. Becher nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Becher (1) mit Ausnahme eines Bodendeckels (2) einstückig geformt ist.
12. Becher nach den Ansprüchen 6 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufreisslasche (25) von einer Aufreisslinie (26) umgeben ist.
13. Becher nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsflächen (11) des unteren Teils (6) sowie des sich stetig anschliessenden Griffteils (15) und des Giessschnabels (9) nach oben hin leicht konvergieren.
14. Becher nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsfläche des oberen Teils (7) kreiszylindrisch ist.
15. Becher nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des oberen Teils (7) etwa halb so gross ist wie die des unteren Teils (6) des Bechers (1).
16. Becher nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Abschlussfläche (20) oder der sie umgebende Rand (21 ) eine Stellfläche für den umgekehrten Becher (1) bilden.
EP84110246A 1983-10-14 1984-08-29 Kunststoffbecher, insbesondere für Kondensmilch Expired EP0137997B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833337456 DE3337456A1 (de) 1983-10-14 1983-10-14 Kunststoffbecher, insbesondere fuer kondensmilch
DE3337456 1983-10-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0137997A2 EP0137997A2 (de) 1985-04-24
EP0137997A3 EP0137997A3 (en) 1986-01-29
EP0137997B1 true EP0137997B1 (de) 1987-10-28

Family

ID=6211873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84110246A Expired EP0137997B1 (de) 1983-10-14 1984-08-29 Kunststoffbecher, insbesondere für Kondensmilch

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0137997B1 (de)
DE (1) DE3337456A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8337739U1 (de) * 1983-12-31 1984-03-15 Novoplast-Verpackungen Gmbh & Co Kg, 7970 Leutkirch Verpackungsbecher
FR2590554B1 (fr) * 1985-11-27 1989-08-11 Kishimoto Sangyo Co Emballage-conteneur
DE3775564D1 (de) * 1987-11-07 1992-02-06 Suedmilch Ag Kunststoffbecher, insbesondere fuer kaffeesahne.
EP0332885A1 (de) * 1988-03-17 1989-09-20 Societe Des Produits Nestle S.A. Wiederverschliessbarer Behälter aus Kunststoff
DE3829332A1 (de) * 1988-08-30 1990-03-08 Woehrmann & Sohn Milchwerke Verpackungsbehaelter fuer fluessige produkte
DE8900367U1 (de) * 1989-01-13 1990-05-17 Zott Kg, 8851 Mertingen, De
DE8901655U1 (de) * 1989-02-14 1989-04-06 Gizeh-Werk Gmbh, 5275 Bergneustadt, De
DE9302937U1 (de) * 1993-03-01 1994-07-07 Gizeh Werk Gmbh Behälter, insbesondere für Kaffeesahne o.dgl.
CH694050A5 (de) * 2000-01-10 2004-06-30 Riwisa Ag Getränkedose.
EP4230544A1 (de) * 2022-02-16 2023-08-23 F. Ceredi S.p.A. Stopfen, dichtungssystem und dose für flüssigkeiten

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7021455U (de) * 1970-06-09 1971-07-08 Preiser Karl Verpackung mit behaelterteil, deckel und boden.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7236842U (de) * 1973-01-11 Vaw Leichtmetall Gmbh Aufreißdeckel für eine Dose für Flüssigkeiten
DE1765374U (de) * 1958-01-08 1958-04-17 Georgios Pianos Kleinverpackung fuer sahne, kondensmilch od. dgl.
US3168222A (en) * 1963-01-14 1965-02-02 Illinois Tool Works Dispensing container
DE1786288C3 (de) * 1968-09-12 1973-11-08 Alfons 6500 Mainz Thiel Verpackung, insbesondere fur flus sige und schuttfähige Füllgüter
DE2300383A1 (de) * 1973-01-05 1974-07-18 Heinrich Wagner Becher aus kunststoff oder metall fuer insbesondere plastische oder halbfeste massen, z.b. nahrungsmittel
DE7534583U (de) * 1975-10-31 1976-03-04 Collo Gmbh Kunststoffflasche

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7021455U (de) * 1970-06-09 1971-07-08 Preiser Karl Verpackung mit behaelterteil, deckel und boden.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3337456C2 (de) 1988-09-29
EP0137997A3 (en) 1986-01-29
EP0137997A2 (de) 1985-04-24
DE3337456A1 (de) 1985-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69934993T2 (de) Behälter und Verschluß mit Abgabeventil und getrennter lösbarer innerer Transportdichtung
DE112010005489B4 (de) Verschluss für einen auf dem Kopf stehenden Behälter
CH658033A5 (de) Behaelter.
DE8132112U1 (de) Verspritzsicherer Behälter mit Deckel
EP0137997B1 (de) Kunststoffbecher, insbesondere für Kondensmilch
DE3640040C3 (de) Verpackungsbehälter für Flüssigkeiten
DE2029396A1 (de) Behälter mit lösbarem Deckel
EP0011292B1 (de) Becherartiges Verpackungsgefäss
DE2845956A1 (de) Deckel mit einer im wesentlichen waagerechten, eine zentrale oeffnung aufweisenden scheibe und gefaessatz mit einem solchen deckel
DE1486422A1 (de) Behaelter
DE2653906A1 (de) Becherartiges behaeltnis
DE2940919A1 (de) Luftdicht verschlossener, insbesondere pharmazeutischer behaelter
DE1786288C3 (de) Verpackung, insbesondere fur flus sige und schuttfähige Füllgüter
DE2300383A1 (de) Becher aus kunststoff oder metall fuer insbesondere plastische oder halbfeste massen, z.b. nahrungsmittel
CH416446A (de) Dosendeckel mit Ausgiesser
EP0315706B1 (de) Kunststoffbecher, insbesondere für Kaffeesahne
EP0439664B1 (de) Behälter für Flüssigkeiten
EP0383235B1 (de) Verpackungsbehältnis
EP0356578B1 (de) Verpackungsbehälter für flüssige Produkte
DE4311141A1 (de) Spender für fließfähige Massen
DE1532414A1 (de) Dosier- oder Trinkgefaess
DE19925791A1 (de) Behälter aus Kunststoff mit Deckel
EP0378245A1 (de) Geschlossener Servierbehälter für Flüssigkeiten, insbesondere Kondensmilch
EP3853149A1 (de) Behälter zur aufnahme eines futtermittels
DE2235279A1 (de) Wiederverschliessbarer, tiefgezogener kunststoffbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE GB LU NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE GB LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19860128

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861015

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE GB LU NL

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000823

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20000831

Year of fee payment: 17

Ref country code: NL

Payment date: 20000831

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000907

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010829

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010831

BERE Be: lapsed

Owner name: SUDMILCH A.G.

Effective date: 20010831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010829

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020301