DE2845956A1 - Deckel mit einer im wesentlichen waagerechten, eine zentrale oeffnung aufweisenden scheibe und gefaessatz mit einem solchen deckel - Google Patents

Deckel mit einer im wesentlichen waagerechten, eine zentrale oeffnung aufweisenden scheibe und gefaessatz mit einem solchen deckel

Info

Publication number
DE2845956A1
DE2845956A1 DE19782845956 DE2845956A DE2845956A1 DE 2845956 A1 DE2845956 A1 DE 2845956A1 DE 19782845956 DE19782845956 DE 19782845956 DE 2845956 A DE2845956 A DE 2845956A DE 2845956 A1 DE2845956 A1 DE 2845956A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
lid
edge
vessel
connecting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782845956
Other languages
English (en)
Other versions
DE2845956C2 (de
Inventor
Robert H C M Daenen
James Baldwin Swett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dart Industries Inc
Original Assignee
Dart Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dart Industries Inc filed Critical Dart Industries Inc
Publication of DE2845956A1 publication Critical patent/DE2845956A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2845956C2 publication Critical patent/DE2845956C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/07Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools
    • A47J43/0727Mixing bowls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0204Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections
    • B65D43/0212Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections only on the outside, or a part turned to the outside, of the mouth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/12Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having removable closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/249Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes the closure being specifically formed for supporting the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00092Shape of the outer periphery curved circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00509Cup
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00555Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on both the inside and the outside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00611Profiles
    • B65D2543/00657U-shaped or inverted U
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00675Periphery concerned
    • B65D2543/00685Totality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00722Profiles
    • B65D2543/0074Massive bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00787Periphery concerned
    • B65D2543/00796Totality

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE 2845958
Dlpl.-lng. P. WIRTH * Dr. V. SCHMIED-KOWARZIK DIpL-lng. G DANNENBERG · Dr. P. WEINHOLD · Dr. D. GLfDEL
281134 ι GR. ESCHENHEIMER STR 39
TELEFON: COS IT) h
287014 f 6000 FRANKFURTAM MAIN
19. Oktober 1978
Gu/Be
CaseNo. KP-8292-M
DART INDUSTRIES INC.
Los Angeles, California, V.St.A.
Deckel mit einer im wesentlichen waagerechten, eine zentrale öffnung aufweisenden Scheibe und Gefäßsatz mit einem solchen Deckel
909819/0649
1845956
Die Erfindung betrifft Gefäße.
Im einzelnen betrifft die vorliegende Erfindung Küchengefäße mit dicht- ansetzbaren VerschlußstUcken, die zur Zubereitung und Aufbewahrung von Nahrungsmitteln verwendet werden.
In anderer Hinsicht betrifft die vorliegende Erfindung ein Küchengefäß, bei dem das Verschlußstück als Spritzschutz wirkt, das eine dicht verschließbare Zugangsöffnung aufweist,
Zum Stand der Technik gehören verschiedene Arten von Küchengefäßen, die üblicherweise zur Zubereitung und Aufbewahrung von Nahrungsmitteln verwendet werden. Unmittelbar interessiert in dem vorliegenden Zusammenhang die Art eines Behältnisses, das ein Gefäß einschließt, welches dem Schlag und Stoß elektrisch oder manuell betriebener Rührer oder Mixer Widerstand hält und da« ein dicht, anbringbares Verschlußstück zur flüssigkeitsdichten Aufbewahrung roher oder zubereiteter Nahrungsmittel umfaßt.
Üblicherweise haben die Gefäße eine fortlaufende Wand, die normalerweise entweder kreisförmig oder rechteckförmig ausgebildet ist, sowie einen geschlossenen Boden. Es ist ferner übliche Technik, eine Seitenwand vorzusehen, die entweder geneigt oder gekrümmt ist, so daß der Boden etwas kleiner als die offene Oberseite ist. Verschiedene Materialien wie Metall, Glas und Kunststoffe, werden zur Herstellung von Gefäßen verwendet, die entweder starr oder verformbar sind. Die VerschlußstUcke haben gewöhnlich eine plattenähnliche Struktur, die aus einem federnd nachgiebigem Material gespritzt ist und die an ihrem Umfang mit der oberen Kante des Gefäßes in Eingriff gebracht werden kann.
909819/0649
Viele Nahrungsmittel sollen während der Zubereitung geschlagen oder gemischt werden. Flüssige Zubereitungen sowie Zerkleinerungen und cremige Bereitungen erfordern häufig eine heftige Bewegung der Zubereitungen mit der begleitenden Schwierigkeit, die Zubereitung in dem Gefäß zu halten. Die Zubereitung wird entweder aus dem Gefäß ausgeworfen, um Spritzer in die Umgebung zu spritze^ oder wird über die obere Kante gehoben, um außen an dem Gefäß herabzutröpfeln.
In Kenntnis dieses Problems ist nach dem Stand der Technik eine ansetzbare Abdeckung vorgesehen, die als Spritzschutz wirkt. Zur Benutzung anstelle der üblichen Aufbewahrungskappe ist der Spritzschutz ein ringförmiges Glied, das an den Umfang des Gefäßes angreift. Eine zentrale Öffnung erlaubt einen Zugang in das Innere des Gefäßes zum Mischen oder zu anderen Zubereitungsmaßnahmen. Im wesentlichen weist die ansetzbare Abdeckung einen nach innen gerichteten Randbord auf, um das Nahrungsmittel innerhalb des Gefäßes zurückzuhalten.
Obwohl die ansetzbaren Abdeckungen die beabsichtigten Wirkungen ausüben, d.h., das Spritzen und Tropfen verhindern, haben sich diese Abdeckungen als nicht ganz befriedigend erwiesen. Die ansetzbare Abdeckung ist eine Hilfseinrichtung mit einem speziellen Zweck und deswegen nur einem zeitweiligen Nutzen. Zwischen den gelegentlichen Nutzungen wird die ansetzbare Abdeckung unabhängig von dem Gefäß aufbewahrt. Zusätzlich zu der Möglichkeit, vollständig verlegt zu werden, sind besondere Bemühungen notwendig, um die ansetzbare Abdeckung zu erreichen, wenn sie benötigt wird. Da Nahrungsmittel oft innerhalb des Gefäßes nach der Zubereitung gespeichert sind, stellt die ansetzbare Abdeckung ein vollkommen unabhängiges Element dar, das getrennt gehandhabt und gereinigt werden muß.
909819/0649
2845958 - ίο -
Weitere Probleme, die mit der Zubereitung von Nahrungsmitteln in üblichen Behältern verbunden sind, sind nicht gelöst worden. Beispielsweise werden die Gefäße und Kappen im allgemeinen getrennt aufbewahrt, wenn sie nicht benötigt werden. Häufig ist ein Gefäß zusammen mit verschiedenen anderen Gefäßen, aufbewahrt,und die Kappe ist ähnlich mit verschiedenen anderen Kappen aufbewahrt. Beträchtlich viel Zeit wird verwendet, um die Kappen und Gefäße während der Zeit des Gebrauchs aneinander anzupassen. Ferner ist die Zubereitung von Nahrungsmitteln im allgemeinen auf einen schrittweisen durchgeführten Vorgang beschränkt, da der Benutzer des Gefäßes eine Hand vorsehen muß, um das Gefäß im Gleichgewicht zu halten. Ferner verursachen Nahrungsmittel, die aus dem Gefäß herausfallen, besonders Flüssigkeiten, die von der Außenseite herabtropfen, einen unansehnlichen und sogar gefährlichen Zustand auf der Arbeitsfläche.
Es wäre daher sehr vorteilhaft, die voranstehenden und andere Unzulänglichkeiten, die dem Stand der Technik anhaften, zu beseitigen.
Dementsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Gefäßsatz zur Zubereitung und Aufbewahrung von Nahrungsmitteln zu schaffen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, einen Gefäßsatz einschließlich eines Gefäßes vorzusehen, der ein dichtanbringbares Verschlußstück zur flüssigkeitsdichten Aufbewahrung von Nahrungsmitteln umfaßt.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, einen Gefäßsatz mit einem verbesserten Verschlußstück zu schaffen, das als Spritzschutz während der Zubereitung von Nahrungsmitteln dient.
909819/0649
2.845958
Noch eine andere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verschlußstück zu schaffen, das einen entfernbaren Kappenteil aufweist, der dicht an dem Spritzschutz anbringbar ist.
Ferner besteht eine Aufgabe der Erfindung darin, einen Gefäßsatz zu schaffen, der den Stößen und Schlägen, die mit einer kräftigen Anwendung von Schlag- und Rührwerkzeugen einhergehen, wiedersteht.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, einen Gefäßsatz zu schaffen, der ein Verschlußstück aufweist, welches als ein Basisteil verwendet werden kann, um die Stabilität des Gefäßes zu erhöhen.
Eine zusätzliche Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Gefäßsatz zu schaffen, in dem die Kappe wahlweise an dem Gefäß anbringbar ist, um sie sicher aufzubewahren, während das Gefäß offen ist.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verschlußstück zu schaffen, das als Abtropfrinne zum Auffangen und Zurückhalten von Nahrungspartikeln dient, die obern über das Gefäß überfließen.
Noch eine zusätzliche Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Gefäß der voranstehend genannten Gattung zu schaffen, das dauerhaft ausgebildet ist, leicht benutzbar ist und das einfach gereinigt und in einen hygienisch einwandfreien Zustand gebracht werden kann.
Zusammengefaßt bestehen die Merkmale der vorliegenden Erfindung zur Lösung der genannten Aufgaben entsprechend einem bevorzugten Ausführungsbeispiel darin,
$09819/0649
2845958
erstens ein Gefäß einschließlich einer aufrechten fortlaufenden
Seitenwand und eines geschlossenen Bodens vorzusehen. Weiter ist ein ringförmiger Deckel vorgesehen, der lösbar an der oberen Kante des Gefäßes anbringbar ist. Die im wesentlichen zentrale Öffnung innerhalb des ringförmigen Deckels erlaubt die Einführung verschiedener Geräte zur Zubereitung von Nahrungsmitteln innerhalb des Gefäßes. Eine Kappe ist an dem Deckel zum dichten Verschluß der hierin vorgesehenen Öffnung anbringbar. Das Gefäß, die Kappe und der Deckel bilden einen flüssigkeitsdichten Gefäßsatz zur Aufbewahrung von Nahrungsmitteln.
Der Deckel wirkt als Spritzschutz, um Nahrungsmittel innerhalb des Gefäßes während kräftigen Schiagens oder Rührens insbesondere flüssiger Nahrungszubereitungen zurückzuhalten.
Stattdessen kann der Deckel umgedreht und zeitweilig an der Unterseite des Gefäßes angebracht werden, um die Basis des Gefäßes zu vergrößern und damit dessen Stabilität zu erhöhen. In einer weiteren Ausführungsform weist der Deckel eine umlaufende Lippe auf, die normalerweise eine dichte Verbindung an der oberen Kante des Deckels schafft. In der umgedrehten Lage dient die Lippe als Rinne,um Nahrungspartikel aufzufangen und zurückzuhalten, die über die obere Kante des Gefäßes überlaufen. Zum Zwecke der Aufbewahrung ist die Kappe an der Unterseite des Gefäßes wahlweise zur Anbringung an dem Deckel anbringbar.
Die voranstehenden und weitere einzelne Aufgaben und Vorteile dor vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden genaueren Beschreibung eines bevorzxigten Ausführungsbeispiels der r.rfindung nach der Zeichnung, in der zeigt:
o 9 o 1 η / o (U β
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht von oben in der Art einer Explosionszeichnung des auseinandergenommenen Gefäßsatzes, einschließlich eines Gefäßes/ eines Deckels und einer Kappe, die entsprechend der vorliegenden Erfindung ausgebildet sind;
Fig. 2 einen senkrechten Schnitt durch die zusammengesetzte Anordnung nach Fig. 1;
Fig. 3 einen vergrößerten Teilausschnitt der eingeschlossenen Fläche, die in Fig. 2 mit 3 bezeichnet ist und der insbesondere die Verbindung zwischen dem Gefäß und dem Deckel zeigt;
Fig. 4 einen vergrößerten Teilausschnitt der mit 4 bezeichneten eingeschlossenen Fläche in Fig. 2, der besonders die Verbindung zwischen der Kappe und dem Deckel zeigt;
Fig. 5 einen vergrößerten Teilausschnitt,der eine Verbindung zwischen dem Gefäß und der Kappe im einzelnen darstellt;
Fig. 6 einen vergrößerten Teilausschnitt, der eine andere Verbindung zwischen dem Gefäß und dem Deckel zeigt;
Fig. 7 ist ein senkrechter Schnitt, der im allgemeinen der Abbildung in Fig. 2 entspricht und den Gefäßsatz zeigt, wie er bei der Benutzung während der Zubereitung von Nahrungsmitteln aussieht, wobei ein typischer konventioneller elektrischer Rührer in unterbrochener Linie dargestellt ist;
f) 0 f) 8 I 9 / ü 6 k 9
Fig. 8 ist eine Seitenansicht, die teilweise geschnitten ist und insbesondere eine andere Anordnung der Teile des Gefäßsatzes der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 9 ist eine vergrößerte senkrechte Schnittansicht entlang der Linie 9-9 in Fig. 8 und zeigt einen bevorzugten Ausguß, der in Verbindung mit dem Gefäß dienlich ist und
Fig. 10 ist eine vergrößerte Teilansicht des Gefäßes des Gefäßsatzes in Fig. 1 und zeigt weiterhin dessen Ausguß.
In der Zeichnung sind übereinstimmende Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist ein Gefäßsatz dargestellt, der nach der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist und der ein allgemein mit dem Bezugszeichen 20 bezeichnetes Gefäß, einen allgemein mit 21 bezeichneten ringförmigen Deckel und eine allgemein mit dem Bezugszeichen 22 bezeichnete Kappe aufweist. Wie weiter aus Fig. 2 ersehen werden kann, umfaßt das Gefäß 20 eine aufrechte fortlaufende Seitenwand 23 mit einer inneren Oberfläche 24, einer äußeren Oberfläche 25 sowie einer oberen und einer unteren Kante 27 bzw. 28. Die untere Kante 28 ist nach innen gekrümmt und geht in einen Boden 29 über, der mit dieser Kante einstückig ausgebildet ist, um ein Gefäß zur Flüssigkeitsaufnahme zu bilden. Der Boden 29 hat eine obere Oberfläche 30 und eine untere Oberfläche 32.
n0fl0H)/O649
2845958
Unter weiterer Bezugnahme auf Fig. 3 ist ein Verbindungselement in Form eines Randbords 33 erkennbar, das eine Endkante 34 aufweist, die sich außen nach unten von der oberen Kante 27 der Seitenwand 23 erstreckt. Die Seitenwand 23 hat ein geneigtes oberes Teil 35, das sich nach außen aufwärts zu der oberen Kante 27 erstreckt. Bevorzugt ist die obere Kante 27, die einen Scheitel zwischen dem umgezogenen Bord 33 und dem oberen geneigten Teil 35 darstellt t gekrümmt, um einen glatt übergehenden Radius zwischen dem umgezogenen Bord und dem geneigten oberen Teil 35 zu bilden.
Eine fortlaufende Wand 37, die eine innere Oberfläche 38 und eine äußere Oberfläche 39 aufweist, hängt von der unteren Oberfläche 32 des Bodens 29 herab. Die Wand 37, die sich außen nach unten erstreckt, wird hinsichtlich ihrer weiteren Einzelheiten im folgenden beschrieben.
Der ringförmige Deckel 21, der in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, umfaßt eine im wesentlichen waagerechte Scheibe 42 mit einer oberen Oberfläche 43, einer unteren Oberfläche 44 und einem Rand 45.
Ein komplementäres Verbindungselement, das lösbar an dem Verbindungselement der oberen Kante des Gefäßes 20 anbringbar ist, verläuft fortlaufend zu dem Rand A5 der Scheibe Das komplementäre Verbindungselement, das genauer in Fig. 3 dargestellt ist, umfaßt eine geneigte Wand, die sich außen nach oben zu einer gekrümmten Verbindung 48 erstreckt, von der sich eine Lippe 49 außen nacli unien ausdehnt. Die Lippe h9 endet an der unteren Kante mit einem nach innen gerichteten Ansatz 50. Vorzugsweise ist der Ansatz 50 als halbkreisförmiger Randwulst ausgebildet.
H 0 fl Π 1 () / 0(5 Ii fl
Es wurde herausgefunden, daß eine befriedigend flüssigkeitsdichte Verbindung zwischen dem Gefäß 20 und dem ringförmigen Deckel 21 durch Ausformen der Lippe 49 und des Bords 33 mit dem gleichen Neigungswinkel bewerkstelligt werden kann, so daß die untere Oberfläche der Lippe 49 in Nebeneinanderstellung an der äußeren Oberfläche des umgezogenen Bords 33 anliegt. Ferner hat der Bord 33 eine so große Länge, daß das Verbindungsstück 48 und der Ansatz 50 bündig aufgenommen wird. Um die dichte Verbindung zwischen dem Bord 33 und der Lippe 49 nicht zu beeinträchtigen, ist die geneigte Wand 47 um einen größeren Winkel zu der Senkrechten geneigt als der obere Teil 35 der Seitenwand 23. Wenn z.B. der obere Teil 35 um 15° von der Vertikalen abfällt, dann fällt die Wand 47 um 20° von der Vertikalen ab, um sicherzustellen, daß die anfängliche Verbindung zwischen dem Gefäß 20 und dem Deckel in dem Bereich zwischen der oberen Kante 27 und dem Verbindungsstück 48 hergestellt wird. Die Lippe 49, die federnd nachgiebig ist, wird über den Bord 33 in einer Schnappverbindung aufgenommen.
Eine im wesentlichen zentrale Öffnung 52, die durch einen Rand 531 wie in Fig. 4 dargestellt, umgrenzt ist, erstreckt sich durch die Scheibe 42. Ein Verbindungselement in Form einer Wand 54, die eine obere Kante 55 aufweist, erstreckt sich von der oberen Oberfläche 43 der Scheibe 42 nach oben und geht fortlaufend in einen Rand 53 über.
Die Kappe 22 hat eine waagerechte Scheibe 55 mit einem am Rand angeordneten komplementären Verbindungselement. Sie ist lösbar an der Wand 54 zum dichten Verschließen der Öffnung 52 anbringbar und bildet so einen flüssigkeitsdichten Gefäßsatz. Wie in weiteren Einzelheiten in den Fig. 2 und 4 dargestellt ist, hat die Scheibe 57 ein obere Oberfläche 58, eine
909819/0649
untere Oberfläche 59 und einen Rand 60. Eine Einbuchtung ist in der unteren Oberfläche 59 fortlaufend um den Rand 60 ausgeformt, um die obere Kante 55 der Wand 54 aufzunehmen. Die Einbuchtung ist durch eine innere Wand 62 gebildet, die sich aufwärts von der unteren Oberfläche 59 erstreckt, einer äußeren Wand 53 und einer oberen Verbindungswand 54, die zwischen der inneren Wand 62 und der äußeren Wand 63 liegt. Der Abstand zwischen der inneren Wand 62 und der äußeren Wand 63 ist so groß, daß die Wand 54 dazwischen dicht aufgenommen wird. Ähnlich der Lippe 59 sind die Wände 62, 63 und 64 federnd nachgiebig, wobei die Wand 54 in einer Schnappverbindung aufgenommen wird. Die Wand 63 endet in einem nach außen gerichteten Bord 65, der einen Fingerangriff zum Anheben und Entfernen der Kappe 22 bildet.
Eine zweite Wand 67» die dem Deckel 21 zugeordnet ist, hängt von der unteren Oberfläche 44 der Scheibe 42 an dem Rand der Öffnung 52 herab. Eine zweite Wand 67 endet mit einer unteren Kante 68 und hat eine äußere Oberfläche 69 und eine innere Oberfläche 70.
In anderer Weise kann der ringförmige Deckel 31, wie in Fig. 6 dargestellt, wahlweise an der Unterseite des Gefäßes 20 angebracht werden. Zu dieser Zusammensetzung des Satzes wird der ringförmige Deckel 21 umgekehrt, so daß die zweite Wand 67 sich nach außen von der Scheibe 42 erstreckt. Da das Gefäß 20 über den umgekehrten Deckel 21 herabgesenkt wird, wird die zweite Wand 67 innerhalb der Wand 37 aufgenommen. Die Wände 37 und 67 haben im wesentlichen die gleiche Neigung und eine so aufeinander bezogene Größe, daß die innere Oberfläche 38 der Wand 37 in Nebeneinanderlage gegen die äußere Oberfläche 69 der Wand 67 gebracht wird, bevor die untere
909819/0649
Kante 40 der Wand 37 gegen die untere Oberfläche 32 des Bodens 29 anstößt oder die untere Kante 40 der Wand 37 gegen die untere Oberfläche 44 der Scheibe 22 stößt. Dementsprechend wird eine Reibungsverbindung zwischen den Oberflächen 38 und 69 hergestellt.
Fig. 7 zeigt den Gefäßsatz der vorliegenden Erfindung in einer bevorzugten Zusammensetzung zum kräftigen Bewegen während der Zubereitung von Nahrungsmitteln. Der ringförmige Deckel 21 ist in der normalen Lage oben an dem Gefäß 20 angebracht, wie es voranstehend im einzelnen in Verbindung mit Fig. 3 beschrieben wurde. Die Kappe 22 ist zeitweilig an der Unterseite des Gefäßes 20 angebracht, wie es zuvor in Bezug auf Fig. 5 beschrieben wurde. Die Öffnung 52 ist offen und stellt so eine Verbindung zwischen dem Inneren des Gefäßes 20 und der Umgebung her.
Ein elektrischer Mischer, der allgemein mit dem Bezugszeichen 72 bezeichnet ist, ist ausschnittsweise durch eine unterbrochene Linie dargestellt. Der elektrische Mischer 72 umfaßt einen Kopfteil 73, der normalerweise einen Motor und Antriebsmechanismus einschließt, welcher eine Drehbewegung dem Schläger einschließlich einer Spindel 74 und einem Blatt mitteilt. Die gestrichelte Umfangslinie 72 stellt grafisch einen typischen elektrischen Mischer herkömmlicher Art dar. Um an die unterschiedlichen Mischanforderungen angepaßt zu werden, besitzen die meisten üblichen elektrischen Mischer einen einstellbaren Geschwindigkeitsregler. Besonders in höheren Geschwindigkeitsbereichen besteht die Neigung, daß Nahrungspartikel, vor allem Flüssigkeiten, aus dem Gefäß ausgeworfen werden. Diese Erscheinung tritt vor allem nahe der Kanten des Gefäßes auf, da die Flüssigkeit durch die Seitenwand des Gefäßes umgelenkt wird.
909819/0649
Die durch die Seitenwand des Gefäßes umgelenkte Flüssigkeit trifft unter die Oberfläche 44 der waagerechten Scheibe 42 und wird in das Innere des Gefäßes zurückgelenkt. Die zweite Wand 47 sieht eine weitere Umlenkung vor, um den Austritt der Nahrungszubereitungen durch die öffnung 52 zu verhindern. Der dichte Abschluß, der zwischen der Lippe 49 und dem Bord 33 gebildet wird, hindert Flüssigkeiten daran, über die obere Kante des Gefäßes 20 und unter dem ringförmigen Deckel 21 auszutreten.
Wie dargestellt, reicht die Spindel 74 durch die Öffnung 52, die genügend groß ist in Abstimmung mit einer üblichen Mischergröße, um das Blatt 75 in engem Kontakt mit der inneren Oberfläche 24 der Seitenwand 23 zum Mischen hindurchtreten zu lassen. Es ist nicht beabsichtigt, daß während des Mischvorganges die Spindel 74 gegen die innere Oberfläche 70 der Wände 54 und 67 schlägt. Jedoch wird bei einer geeigneten Auswahl des federnd nachgiebigen Materials,die durch Fachleute ohne weiteres vorgenommen werden kann, weder das Mischgerät noch der Deckel 21 durch plötzlichen oder andauernden Schlag, Stoß oder Druck Schaden leiden. Vor oder nach der Zubereitung wird die Kappe 22 mit dem ringförmigen Deckel in Eingriff gebracht, wie es insbesondere in Fig. 2 dargestellt ist, um das Nahrungsmittel luftdicht aufzubewahren.
Fig. 8 stellt eine andere nützliche Anordnung der Teile der vorliegenden Erfindung dar, wie es voranstehend in Verbindung mit Fig. 6 bemerkt wurde. Die senkrechte Höhe der Wand 54 und die Dicke der oberen Verbindungswand 64 zusammengenommen, ist geringer als die senkrechte Höhe der geneigton Wand Deswegen ruht in der vorliegenden Zusammensetzung die Anordnung auf dem Verbindungsstück 48 der geneigten Wand 47 und
909819/0649
der Lippe 49. Dies vergrößert die Abmessungen der Basis des Gefäßes 20 wirksam und teilt diesem eine wesentlich vergrößerte Stabilität mit. Ferner bilden die geneigte Wand 47 und die Lippe 49 eine Rinne, die Nahrungspartikel aufnimmt und zurückhält,welche über die obere Kante 27 des Gefäßes 20 gehoben werden und schließlich von der Endkante 34 des umlaufenden Bords 33 tropfen.
Die in Fig. 8 abgebildete Anordnung ist besonders nützlich, wenn es gewünscht ist, bestmöglichen Gebrauch der vollständigen Größe der Öffnung des Gefäßes 20 zu machen, so wie zum manuellen Rühren und Mischen. Häufig ist der Benutzer während solcher Tätigkeiten genötigt, mit einer Hand zu mischen oder zu falten, während er mit der anderen Hand Zutaten, die aus dem Gefäßsatz kommen, ohne weitere Hilfsmittel einschüttet. Die Anordnung wird auch zum Aufbewahren bevorzugt, da das Innere des Gefäßes zu Reinigungszwecken zugänglich ist, während jedoch der Deckel und die Kappe an dem Gefäß angebracht sind und im Bedarfsfall leicht verfügbar sind.
Es wird nun die Aufmerksamkeit auf die Fig. 8, 9 und 10 gelenkt, die eine Einbuchtung 47 zeigt, welche aus dem Gefäß ausgeformt ist und als Ausguß wirkt. Die Einbuchtung 77 hat eine fortlaufende Oberfläche 78, die an der oberen Kante 27 beginnt und sich nach unten durch den umlaufenden Bord 33 und die geneigte Wand 35 zu der Endkante 34 erstreckt. Die Oberfläche 78 schließt sich dann im wesentlichen waagerecht zwischen der oberen Kante 27 und der Endkante 37 über eine gegebene Entfernung an und neigt sich dann nach oben zu der oberen Kante 27. Die Oberfläche 78 verläuft ebenfalls fortlaufend mit dem geneigten Teil 35 und dem umlaufenden Bord und bildet ferner eine Fortsetzung der inneren Oberfläche der Seitenwand 23. Es wird besonders bemerkt, daß ein Teil
909819/0649
28A5956
des tunlaufenden Bords 33 unterhalb der Einbuchtung 77 liegt und daß die Endkante 34 unbeeinflußt ist und daß eine flüssigkeitsdichte Verbindung mit dem Deckel 21 in dem nächstgelegenen Bereich erzielt wird.
Der Gefäßsatz nach der vorliegenden Erfindung kann einfach aus verschiedenen Materialien hergestellt werden. Zum Beispiel kann das Gefäß 20 entweder steif oder nachgiebig sein und aus Metall, Glas oder Kunststoff geformt oder gespritzt sein. Der ringförmige Deckel 21 und die Kappe 22 werden am besten aus federnd nachgiebigem Material, wie Kunststoff, hergestellt.
'w??äuSf¥eglfamte Anordnung, nämlich das Gefäß, der Deckel und die Kappe aus Polyäthylen oder einem der verschiedenen anderen thermoplastischen synthetischen Harze oder Vinylbestandteilen gespritzt, wie es dem Fachmann ohne weiteres geläufig ist. Da die Anordnung insbesondere zur Zubereitung und Aufbewahrung von Nahrungsmitteln vorgesehen ist, sollte das spezielle Baumaterial so gewählt sein, daß es solche physikalischen Eigenschaften hat, die im Einklang mit den bestehenden Gesundheitsvorschriften stehen. Dementsprechend soll das gewählte Material geruchlos sein, beständig gegenüber den üblichen, in der Küche verwendeten Säuren und Chemikalien sein, nicht absorbierend sein und extreme Temperaturen aushalten.
Verschiedene Änderungen und Abwandlungen der hier zum Zwecke der Darstellung in der Zeichnung gewählten Anordnung liegen im Rahmen des fachmännischen Könnens. Beispielsweise kann der Ausguß verschiedene andere Ausbildungen annehmen oder auf Wunsch des Herstellers weggelassen werden. Auch kann die
909819/0649
Anbringung zwischen dem Gefäß und dem ringförmigen Deckel entsprechend dem Aufbau,durch den die Kappe an dem ringförmigen Deckel angebracht ist, beeinflußt werden. Ähnlich kann der ringförmige Deckel verschiedene abgewandelte Verbindungselemente zur Benutzung mit üblichen bereits vorhandenen Gefäßen umfassen. Auch ist die Grundform nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Während das Ausführungsbeispiel speziell mit einer im allgemeinen zylindrischen Form dargestellt ist, sind andere Formen und Gestaltungen sowie eine rechteckförmige Gestaltung strukturell und wirkungsmäßig gleichwirkend.
Verschiedene andere Abwandlungen und Varianten des Ausführungsbeispieles, das hier zum Zwecke der Erläuterung gewählt wurde, können von dem Fachmann ohne weiteres aufgefunden werden. Soweit solche Abwandlungen und Varianten nicht von der Grundidee der vorliegenden Erfindung abweichen, sollen diese in den Schutzumfang eingeschlossen sein, der nur durch eine übliche Auslegung der beigefügten Ansprüche begrenzt sein soll.
Wesentliche Merkmale bestehen also darin, daß der Umfang eines ringförmigen Deckels dicht mit der oberen Kante eines Gefäßes verbindbar ist, das eine durchlaufende Seitenwand und einen geschlossenen Boden aufweist. Die Kappe soll dicht über der Öffnung innerhalb des ringförmigen Deckels anbringbar sein. Die Kappe und der Deckels lassen sich umgekehrt an der Unterseite des Gefäßes anbringen.
909819/0649

Claims (1)

  1. -r-
    P_a_t_e_n t_a nsgrüche :
    1. Deckel mit einer im wesentlichen waagerechten, eine zentrale öffnung aufweisenden Scheibe und mit umlaufenden Verbindungselementen zur Verwendung in Verbindung mit einem Gefäß, das eine aufrechtstehende fortlaufende Seitenwand mit komplementären Verbindungselementen zur lösbaren Verbindung mit den Verbindungselementen des Deckels aufweist,
    gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) Die Verbindungselemente (54, 55) sind an dem Deckel (21) an der Außenseite der zentralen öffnung (52) angeordnet und
    b) eine Kappe (22) einschließlich einer im wesentlichen waagerechten Scheibe (57)» die an der Außenseite die komplementären Verbindungselemente (62, 63» 64) aufweist, ist lösbar an den Verbindungselementen (54, 55) anbringbar.
    2. Deckel nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) Die Verbindungselemente (54, 55) umfassen eine aufrechte , eine obere Kante (55) aufweisende Wand (54), die sich von der waagerechten Scheibe (57) nach oben erstreckt, und
    b) die komplementären Verbindungselemente (62, 63» 64) umfassen eine umgekehrte Nut, die aus einer aufrechtstehenden inneren Wand (62), einer dazu im Abstand angeordneten äußeren Wand (63) und einer oberen Verbindungswand (64) besteht.
    909819/06^9
    ORIGINAL INSPECTgD
    3. Deckel nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die aufrechte Wand (54) im wesentlichen zylinderförmig geformt ist.
    4. Deckel nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der inneren Wand (62) und der äußeren Wand (63) der Kappe (22) so dimensioniert ist, daß er die Dicke der aufrechten Wand (54) nicht überschreitet und daß die umgekehrte Nut aus federndem und biegsamen Material besteht.
    5. Deckel nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß sich eine herabgeführte Wand (67) fortlaufend an die aufrechte Wand (54) anschließt und bis unterhalb der waagerechten Scheibe (42) erstreckt.
    6. Deckel nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die aufrechte Wand (54) und die herabgeführte Wand
    (67) kegelstumpfförmig und biegsam ausgebildet sind.
    7. Gefäßsatz mit einem Deckel, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    10. ein Gefäß (20) mit
    11. einer aufrechten fortlaufenden Seitenwand (23)
    mit einer inneren Oberfläche (24) und einer äußeren Oberfläche (25) sowie mit einer oberen Kante (27) und einer unteren Kante (28),
    909819/0649
    12. einem Boden mit einer oberen Oberfläche (30) und einer unteren Oberfläche (32), der allmählich in die untere Kante (28) der Seitenwand (23) übergeht, und
    13· einem Verbindungselement (27, 33, 35), das am Umfang fortlaufend in die obere Kante (27) der Seitenwand (23) übergehtϊ
    20» einen Deckel (21) mit
    21. einer im wesentlichen waagerechten Scheibe (42) mit einer oberen Oberfläche (23) und einer unteren Oberfläche (44) und einem Rand (45),
    22. einem komplementären Verbindungselement (45, 48, 49), das fortlaufend in den Rand der Scheibe (42) übergeht und mit dem Verbindungselement (27, 33, 35) zusammenwirkend an diesem lösbar anbringbar ist,
    23.einer im wesentlichen zentrale Öffnung, die sich durch
    die Scheibe (42) erstreckt, und
    24. einem Verbindungselement (54, 55), das an der oberen Oberfläche der Scheibe herausragt und um den Umfang dieser öffnung angeordnet ist, und
    30. einer Kappe (32) mit
    31. einer im wesentlichen waagerechten Scheibe (57) mit einer oberen Oberfläche (58) und einer unteren Oberfläche (59) und einem Rand, und
    32. einem komplementären Verbindungselement (62 bis 64), das fortlaufend mit dem Rand dieser Scheibe (57) verläuft und lösbar an diesem Verbindungselement anbringbar ist.
    909819/0849
    2845955
    8. Gefäßsatz nach Anspruch 7,
    gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) Das Verbindungselement (27, 33, 350 umfaßt einen umgezogenen Bord (33), der sich außen nach unten von der oberen Kante (27) der Seitenwand (23) erstreckt und eine Endkante aufweist; und
    b) das komplementäre Verbindungselement (45, 48, 49) umfaßt eine federnde nachgiebige umlaufende Lippe (49), die sich außen nach unten von dem Deckel (21) erstreckt und zur in Eingriff stehenden Aufnahme des Bords (33) ausgeformt ist und einen nach innen gerichteten Ansatz (50) aufweist, der unter der Endkante (35) des Bords (33) eingreifen kann.
    9. Gefäßsatz nach Anspruch 8,
    gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) ein geneigtes oberes Teil (35) der Seitenwand (23) erstreckt sich innen nach unten von der oberen Kante (27) und
    b) eine geneigte Wand (Rand 45) erstreckt sich oben nach außen von der Scheibe (42) des Deckels (21) zu der Lippe (49), wodurch die Scheibe unter der Verbindung der Wand (Rand 45) und der Lippe (49) angeordnet ist.
    10. Gefäßsatz nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die geneigte Wand (Rand 45) des Deckels (21) zu der Senkrechten um einen größeren Winkel geneigt ist als der obere Teil (35) der Seitenwand (23).
    909819/0649
    11. Gefäßsatz nach Anspruch 10,
    gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) das Verbindungselement (54, 55) umfaßt eine Wand (54), die sich von der oberen Oberfläche (43) der Scheibe (42) nach oben erstreckt und eine obere Kante (Verbindungsstück 48) aufweist; und
    b) das komplementäre Verbindungselement (62, 63» 64) umfaßt eine federnd nachgiebige Einbuchtung, die aus der Kappe (22) von der unteren Oberfläche (29) zur dichten Aufnahme der Wand (54) des Verbindungselements (54, 55) ausgeformt ist.
    12. Gefäßsatz nach Anspruch 11,
    gekennzeichnet durch folgende Merkmale der Einbuchtung:
    a) eine innere Wand (62), die sich von der unteren Oberfläche (59) der Kappe (22) nach oben erstreckt;
    b) eine äußere Wand (63)» die im Abstand zu der inneren Wand angeordnet ist; und
    c) eine obere Verbindungswand (64), die sich zwischen der inneren Wand und der äußeren Wand erstreckt.
    13. Gefäßsatz nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Wand (63) in einen nach außen gerichteten Bord (65) mündet.
    14. Gefäßsatz nach Anspruch 13»
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein zweites Verbindungselement (fortlaufende Wand 37) an der unteren Oberfläche (32) des Bodens (29) herausragt.
    909819/0649
    2845958
    15. Gefäßsatz nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Verbindungselement eine fortlaufende Wand (37) aufweist, die von der unteren Oberfläche (32) des Bodens (29) herabhängt und eine untere Kante (40) aufweist, die normalerweise eine Auflagestelle des Gefäßes bildet.
    16. Gefäßsatz nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine fortlaufende Wand (Rand 53) von der unteren Oberfläche (59) des Deckels (21) herunterhängt und so dimensioniert ist, daß die fortlaufende Wand (37),die von dem Boden (29) herabhängt, unter Bildung einer Reibverbindung aufgenommen wird, wenn der Deckel umgedreht ist.
    Patentanwalt:
    If
    Drρ D. Gudel
    09819/06
DE2845956A 1977-11-07 1978-10-21 Gefäßsatz mit einem einteiligen, an seinem Rand einen nach außen gerichteten Umfangsflansch aufweisenden Gefäß Expired DE2845956C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US84906677A 1977-11-07 1977-11-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2845956A1 true DE2845956A1 (de) 1979-05-10
DE2845956C2 DE2845956C2 (de) 1983-02-03

Family

ID=25304982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2845956A Expired DE2845956C2 (de) 1977-11-07 1978-10-21 Gefäßsatz mit einem einteiligen, an seinem Rand einen nach außen gerichteten Umfangsflansch aufweisenden Gefäß

Country Status (31)

Country Link
JP (1) JPS5474164A (de)
AR (1) AR220916A1 (de)
AT (1) AT362097B (de)
AU (1) AU510694B1 (de)
BE (1) BE870529A (de)
BR (1) BR7807079A (de)
CA (1) CA1126209A (de)
CH (1) CH631672A5 (de)
DE (1) DE2845956C2 (de)
DK (1) DK148581C (de)
ES (1) ES245577Y (de)
FI (1) FI68510C (de)
FR (1) FR2407868A1 (de)
GB (1) GB2007198B (de)
GR (1) GR66031B (de)
HK (1) HK83385A (de)
IE (1) IE47348B1 (de)
IT (1) IT1100063B (de)
KE (1) KE3434A (de)
LU (1) LU80261A1 (de)
MX (1) MX147528A (de)
MY (1) MY8500616A (de)
NL (1) NL172043C (de)
NO (1) NO147938C (de)
NZ (1) NZ188478A (de)
PH (1) PH17429A (de)
PL (1) PL115396B1 (de)
PT (1) PT68742A (de)
SE (1) SE7811452L (de)
SG (1) SG29984G (de)
ZA (1) ZA785329B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011078377A1 (de) * 2011-06-30 2013-01-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bearbeitungsgefäß mit einer Rührschüssel und einem Deckel

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012009A3 (de) * 1978-11-30 1980-12-10 Brian Lance Gilmour Zweiteiliger Speisebehälter
DE3404249A1 (de) * 1984-02-07 1985-08-08 Braun Ag, 6000 Frankfurt Vielzweckkuechenmaschine mit arbeitsbehaelter
GB2200888B (en) * 1987-02-12 1991-05-29 Ici Plc A closed container into which additive can be introduced
SE463748B (sv) * 1989-05-31 1991-01-21 Bengt Ingvar Jakobsson Kanyldestruktoer
GB2251431A (en) * 1990-12-05 1992-07-08 Carter Holt Harvey Plastic Pro Closures for containers
DE9212152U1 (de) * 1991-10-02 1992-11-12 Tüshaus Medizinische Produkte GmbH, 4882 Velen Behälter
DE19646327C2 (de) * 1996-11-09 1998-10-29 Braun Ag Deckel zum Verschließen eines Nahrungsmittel aufnehmenden Arbeitsbehälters
GB2390361A (en) * 2002-07-02 2004-01-07 Timothy Pennell Closure for containers having integral container
GB2485076B (en) * 2007-09-20 2012-10-31 Brother Max Ltd Infant feeding bowl
US8579145B2 (en) 2007-09-20 2013-11-12 Brother Max Limited Infant feeding bowl
GB2548327B (en) * 2016-02-25 2019-02-13 Kenwood Ltd A bowl assembly for a kitchen appliance
US10308904B2 (en) * 2016-03-18 2019-06-04 James Loy Beene Jr. Food and beverage fermentation device
GB2570146B (en) * 2018-01-12 2022-04-06 Kenwood Ltd A bowl assembly for a kitchen appliance

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2765832A (en) * 1954-05-17 1956-10-09 Earl S Tupper Mixing bowl
DE1842411U (de) * 1960-02-24 1961-11-30 Heinz Ludewig Vorrichtung zum zerkleinern und mischen von obst und gemuese.
DE1845947U (de) * 1961-11-14 1962-02-01 Heinrich Winkelhardt G M B H M Ruehrschuessel, insbesondere fuer elektrische ruehrgeraete.
DE1949865U (de) * 1966-06-18 1966-11-17 Vorwerk & Co Elektrowerke Kg Behaelter mit aufsetzbarem deckel fuer elektrisch betriebene kuechenhandgeraet.
FR1601009A (de) * 1968-01-31 1970-08-03

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2764199A (en) * 1952-12-26 1956-09-25 Earl S Tupper Hinged type of closure seal
US2833324A (en) * 1955-09-12 1958-05-06 Burroughs Mfg Corp Container
US3079037A (en) * 1960-06-27 1963-02-26 Phillips Petroleum Co Container provided with cover seal and tray-closure
US3307602A (en) * 1964-05-13 1967-03-07 Samuel B Boster Thin walled container and closure therefor
JPS5332649Y2 (de) * 1973-06-09 1978-08-12

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2765832A (en) * 1954-05-17 1956-10-09 Earl S Tupper Mixing bowl
DE1842411U (de) * 1960-02-24 1961-11-30 Heinz Ludewig Vorrichtung zum zerkleinern und mischen von obst und gemuese.
DE1845947U (de) * 1961-11-14 1962-02-01 Heinrich Winkelhardt G M B H M Ruehrschuessel, insbesondere fuer elektrische ruehrgeraete.
DE1949865U (de) * 1966-06-18 1966-11-17 Vorwerk & Co Elektrowerke Kg Behaelter mit aufsetzbarem deckel fuer elektrisch betriebene kuechenhandgeraet.
FR1601009A (de) * 1968-01-31 1970-08-03

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011078377A1 (de) * 2011-06-30 2013-01-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bearbeitungsgefäß mit einer Rührschüssel und einem Deckel

Also Published As

Publication number Publication date
AT362097B (de) 1981-04-27
IE47348B1 (en) 1984-02-22
JPS5474164A (en) 1979-06-14
NO147938B (no) 1983-04-05
PL210670A1 (pl) 1979-09-24
FR2407868A1 (fr) 1979-06-01
NL172043B (nl) 1983-02-01
NO147938C (no) 1983-07-13
NO783462L (no) 1979-05-08
AU510694B1 (en) 1980-07-10
FI783231A (fi) 1979-05-08
MX147528A (es) 1982-12-13
PL115396B1 (en) 1981-03-31
AR220916A1 (es) 1980-12-15
DE2845956C2 (de) 1983-02-03
BR7807079A (pt) 1979-07-10
NZ188478A (en) 1982-03-16
IE781845L (en) 1979-05-07
FI68510B (fi) 1985-06-28
KE3434A (en) 1984-08-24
IT7829474A0 (it) 1978-11-06
SE7811452L (sv) 1979-05-08
ATA791678A (de) 1980-09-15
SG29984G (en) 1985-02-15
IT1100063B (it) 1985-09-28
HK83385A (en) 1985-11-08
CA1126209A (en) 1982-06-22
FR2407868B1 (de) 1983-04-01
MY8500616A (en) 1985-12-31
DK148581C (da) 1986-01-27
GB2007198B (en) 1982-05-26
DK148581B (da) 1985-08-12
ES245577Y (es) 1980-08-16
CH631672A5 (fr) 1982-08-31
NL172043C (nl) 1983-07-01
BE870529A (fr) 1979-01-02
LU80261A1 (fr) 1979-03-16
GR66031B (de) 1981-01-14
FI68510C (fi) 1985-10-10
PH17429A (en) 1984-08-20
NL7811063A (nl) 1979-05-09
GB2007198A (en) 1979-05-16
JPS5753735B2 (de) 1982-11-15
DK494078A (da) 1979-05-08
PT68742A (fr) 1978-12-01
ZA785329B (en) 1979-09-26
ES245577U (es) 1980-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2555658B1 (de) Getränkebereiter mit blockierbarer betätigungsstange
DE3802896A1 (de) Ausgiessvorrichtung
CH662259A5 (de) Streueinrichtung fuer aufnahme und abgabe einer wuerze.
DE2845956A1 (de) Deckel mit einer im wesentlichen waagerechten, eine zentrale oeffnung aufweisenden scheibe und gefaessatz mit einem solchen deckel
DE4221533A1 (de) Gewuerzstreuer
DE2711591A1 (de) Behaelter fuer die abgabe von fluessigkeiten
DE3640040A1 (de) Verpackungsbehaelter
CH653303A5 (de) Behaelter zur aufbewahrung und zum servieren von lebensmitteln.
WO2013000774A1 (de) Bearbeitungsgefäss mit einer rührschüssel und einem deckel
DE1261054B (de) Verschluss fuer eine Packung
DE3889674T2 (de) Trinkgefässe.
DE2555321C3 (de) Behälter zum Aufbewahren, Ausstellen und Servieren von insbesondere blockförmigen Speisen
EP0137997B1 (de) Kunststoffbecher, insbesondere für Kondensmilch
DE19638854A1 (de) Sicherheitstrinkaufsatz, insbesondere zur Verwendung bei Dosen und Flaschen
DE2816668A1 (de) Zum saugen geeigneter deckel
DE2138642A1 (de) Gießtulle fur Flüssigkeitsbehälter
DE212015000086U1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Mischgut
EP3716828A1 (de) Gefässdeckel, insbesondere für einen mixer
DE1786288A1 (de) Kunststoffbehaelter fuer fluessige und schuettfaehige Fuellgueter
AT407146B (de) Verschlussvorrichtung
DE69210749T2 (de) Behälter mit Deckel
DE68917719T2 (de) Abgabeverschluss.
DE3317849A1 (de) Flasche fuer kindernahrung mit auf einen schraubverschluss-deckel stuelpbarer schutzkappe sowie dichtungsscheibe fuer eine solche flasche
EP2421421B1 (de) Vorrichtung zum trennen des eigelbs vom eiweiss eines aufgeschlagenen eies
DE803278C (de) Mischbecher

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee