DE1786288A1 - Kunststoffbehaelter fuer fluessige und schuettfaehige Fuellgueter - Google Patents

Kunststoffbehaelter fuer fluessige und schuettfaehige Fuellgueter

Info

Publication number
DE1786288A1
DE1786288A1 DE19681786288 DE1786288A DE1786288A1 DE 1786288 A1 DE1786288 A1 DE 1786288A1 DE 19681786288 DE19681786288 DE 19681786288 DE 1786288 A DE1786288 A DE 1786288A DE 1786288 A1 DE1786288 A1 DE 1786288A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
plastic
container according
plastic base
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681786288
Other languages
English (en)
Other versions
DE1786288B2 (de
DE1786288C3 (de
Inventor
Thiel Alfons W
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THIEL ALFONS W
Original Assignee
THIEL ALFONS W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THIEL ALFONS W filed Critical THIEL ALFONS W
Priority to DE1786288A priority Critical patent/DE1786288C3/de
Priority to SE12622/69A priority patent/SE348696B/xx
Publication of DE1786288A1 publication Critical patent/DE1786288A1/de
Publication of DE1786288B2 publication Critical patent/DE1786288B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1786288C3 publication Critical patent/DE1786288C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/50Non-integral frangible members applied to, or inserted in, preformed openings, e.g. tearable strips or plastic plugs
    • B65D17/501Flexible tape or foil-like material
    • B65D17/502Flexible tape or foil-like material applied to the external part of the container wall only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/02Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material of curved cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D15/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials
    • B65D15/02Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials of curved, or partially curved, cross-section, e.g. cans, drums
    • B65D15/16Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials of curved, or partially curved, cross-section, e.g. cans, drums with curved, or partially curved, walls made of plastics material
    • B65D15/18Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials of curved, or partially curved, cross-section, e.g. cans, drums with curved, or partially curved, walls made of plastics material with end walls made of metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/50Non-integral frangible members applied to, or inserted in, a preformed opening
    • B65D2517/504Details of preformed openings
    • B65D2517/5059Details of preformed openings provided with a plurality of openings

Description

  • Kunststoffbehälter für flüssige und schüttfähige Füllgüter Die Erfindung bezieht sich auf Kunststoffbehälter für flüssig und schüttfähige Füllgüter.
  • Es ist bekannt, einstückige Kunststoffbehälter mit flüssigen und schüttfähigen Füllgütern zu füllen und mit einem Kunststoffdeckel zu verschliessen, der im allgemeinen noch dünner als die Behälterwand ist. Es ist auch bekannt, derartige Eunststoffbehälter nach dem Füllen mit einer Metallfolie, insbesondere Aluminiumfolie zu verschliessen. Diese bekannten dünnwandigen Kunststoffbehälter mit dünnwandigem Kunststoffdeckel oder mit einem Deckel aus Metallfolie haben aber verhciltnismä#ig geringe Stabilität.
  • Demgegenüber soll durch die Erfindung eine Verpackung für flüssigen und schüttfähige Füllgüter geschaffen werden, die die billige Herstellungsweise und das geringe Gewicht von einsttickigen dünnwandigen Kunststoffbehältern mit so Stabilitätseigenschaften vereint, wie sie bisher nur bei Konservendosen aus Blech erreichbar waren.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Deckel aus dünnem, aber stabilen Metallblech geformt, als späterer Aufstellboden des Behälters vorgebildet und am timfangsrand abdichtend am Öffnungsrand des Behälters ringsum befestigt ist, während der beim Formen des Behälters mit der Umfangswand einstückig gebildete Kunststoffboden für mindestens eine Entleerungsöffnung des Behälter vorgebildet ist.
  • Uber die Lösung der gestellten Aufgabe hinaus bietet die Brfindung den Vorteil, daß mit sehr einfachen Verdecklungsgeräten, wie sie von Konservendosen bekannt sind, ein absolut dichter Verschluss des Behälters erreicht wird. Der Deckel und der gesamte Behälter erhalten eine wesentliche höhere Stabilität als bisher erreichbar. Die in Art vou Konservendosendeckel ausgebildeten tlechdeckel lassen sich wesentlich billiger herstellen, als die bekannten Deckel US Aluminiumfolie. Beim Verschliessen des Behälters kann mit sehr kurzen Takt-zeiten gearbeitet werden, da für das Abdeckeln keine Wärme (wie be Siegelverfahren) mehr erforderlich ist. Dadurch kann vine hohe leistung an den AbSüllmaschinen erreicht werden. Bas Abfüllen ist besonders einfach und vorteilhaft, da hierfür die grosse Öffnung des Behälters zur Verfügung steht. Der Behälter kann ohne Verlust an Stabilität mit verhältnismäßig glatten Fläcehn ausgebildet werden und läßt sich dadurch sehr einfach und werbewirksam bedrucken. Schließlich lassen sich die Eunststoffbehälter und die Blechdeckel vor dem Füllen gut stapeln und für den Verpackungsvorgang gut vereinzeln.
  • Der Behälter kann je nach Verwendungszweck aus verschiedenaltiKell Lunststof'fen hergestellt werden, beispielsweise aus kunststoffen auf Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer-Basis oder auf Polyvinylchlorid-Basis für ölhaltige Füllgüter oder aus Eunststoffen auf Polystyrol-Basis für Milchprodukte.
  • Besonders vorteilhaft ist es im Rahmen der erfindung, wenn am Metallblechdeckel ein ringsumlaufender Ring aus Dichtungsmaterial, beispielsweise Latex aufgebracht ist. Hierdurch läßt sich ein absolut dichter Verschluß zwischen dem Lunststoffbehälter und dem Metallblechdeckel ohne grosse Druckanwendung erzielen. Ferner bietet sich hierdurch eine besonders gänstige Möglichkeit Toleranzen des Becherrandes durch die Latex-Auflage im Deck el aufzufangen.
  • Der beim Formen gebildete einstückige Kunststoffboden kann'mit Öffnungsmöglichkeiten verschiedenster Art je nach dem gewünschten Verpackungszweck ausgebildet werden. Für Flüssigkeiten eignen sich insbesondere vorbereitete Aufschneideöffnungen oder Aufreissöffnungen im Kunststoffboden, während bei Verpackungen für Schütt- oder Streugüter vorteilhaft mit einem Etikett oder sonstigen Klebeschild verschlossene Streuöffnungen vorgebildet werden können.
  • Weitere Merkmale und Vorteile des Anmeldungsgegenstandes ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung . Es zeigen: Fig. 1 einen Kunststoffbehälter gemäß der Erfindung scher matisch im Schnitt während des Füllvorganges; Fig. 2 den gefüllten Behälter nach Fig. 1 schematisch kurz vor dem'Aufsetzen des Deckels aus Metallblech; Fig. 3 den gefüllten Behälter nach Fig. 1 und 2, teilweise geschnitten in Gebrauchszustand vor dem Öffnen; Fig. 4 und 5 Teildarstellungen entsprechend Fig. 3 mit abgewandelten Ausbildungen am Kunststoffbodens des Behälters; Fig. 6 den oberen Behälterteil entsprechend Big. 3 in perspektivischer Darstellung mit einer weiteren abgewandelten Ausführung des Kunststoffbodenteiles; Fig. 7 einen Behälter gemäß der Erfindung in abgewandelter Ausführungsform im axialen Schnitt; Fig. 8 einen Behälter gemäß der Erfindung in einer weiteren Ausführungsmöglichkeit in Seitenansicht; Fig. 9 eine weitere, insbesondere für streufähiges Gut gedachte Ausführungsform des Behälters gemäß der Erfindung in Seitenansicht, teilweise geschnitten und Fig. 10 eine Ausführungsform des Behälter gemäß der Erfindung mit Aufreissboden in Seitenansicht teilweise geschnitten.
  • Im Beispiel der Fig. 1 bis 3 ist ein dünnwandiger Kunststoffbehälter 1 vorgesehen, der in wesentlichen becherförmig mit einer Umfangswand ia und einem Kunststoffboden Ib, sowie einem am Öffnungsrand 1c ausgebildeten ringförmigen Stapelrand lc ausgebildeten ringförmigen Stapelrand ld durch i'hermoverformung aus einer Folie aus thermoplastischem Kunststoff, beispielsweise auf Polystyrol-Basis oder Polyäthylen-Basis hergestellt worden ist. Im Bereich des Bodens 1b ist die Umfangswand in Art eines Flaschenhalses le eingezogen. Im Beispiel der Fig. 1 bis 3 ist der Behälter 1 zur Aufnahme eines flüssigen Inhaltes, beispielsweise Milch, Fruchtsaft oder dgl. gedacht. Wenn der Inhalt gegen die Wirkung von Licht oder Ultra-Violett-Strahlung geschützt werden soll, kann der Kunststoff, aus dem der Behälter 1 hergestellt ist, entsprechend pigmentiert sein. Will man dagegen den Behälterinhalt sichtbar machen, so kann der Kunststoff, aus dem der Behälter 1 besteht transparent, ggf. glasklar sein.
  • Fig. 1 zeigt, wie der Behälterinhalt, beispielsweise Milch mittels eines Rohres 2 eingeführt wird. Sobald der Behälterinhalt die gewünschte Füllhöhe erreicht hat, wird gemäß Fig.
  • 2 ein aus dünnem Metallblech bestehender stabiles Deckel 3 aufgesetzt. Der Deckel 3 ist im wesentlichen von gleicher Art, wie die bekannten Konservendosendeckel. Er ist dementsprechend auch zumindest an seiner Innenfläche für die Berührung mit dem Behälterinhalt vergütet, verzinkt oder lackiert.
  • In seiner ringsumlaufenden, sich über den Öffnungsrand lc des Kunststoffbehälters 2 setzenden Dichtungsnut 3a trägt der Deckel 3 einen Dichtungsbelag 3b aus Latex oder sonstigem geeigentem weichen Dichtungsmaterial. Nach dem Aufdrücken des Deckels 9 auf den Öffnungsrand 1c des Kunststoffbehälters 1 wird sein Umfangsrand 3c wie bei Konservendosen üblich, über den Öffnungsrand 1c des Kunststoffbehälters1 gebördelt, so daß der Öffnungsrand 1c des Kunststoffbehälters 1 in den ringförmigen Dichtungsbelag 3b eingedrückt wird. Auf diese Weise wird der Kunststoffbehälter 1 im Bereich des Öffnungsrandes 1c und des Randes des Deckels 3 absolut dicht verschlossen.
  • Ausserdem wird der Kunststoffbehälter 1 durch den aus Metallblech bestehenden Deckel 3 wesentlich stabilisiert. Wie Fig.
  • 3 zeigt bildet der aus Metallblech bestehende Deckel im Gebrauch des Behälters i den AiItellboden, während der an den Kunststoffbehälter 1 angeformte Kunststoffboden 1b als oberer Boden des Behälters zum Öffnen für das Entnehmen des Behälterinhaltes vorbereitet ist. Im Beispiel der Fig. 1 bis 3 ist der Kunststoffboden 1b gegenüber dem Umfangsrand If des eingezogenen Wandteiles 1e etwas zurückgesetzt, so daß der Umfangsrand If die Form eines ringsumlaufenden Wulstes erhält. Zum Öffnen des Behälters 1 kann dann dieser Wulst If entsprechend der Linie 4a ringsum abgeschnitten werden, so daß der flaschenhalsartige eingezogene Wandteil le in seinem vollen Querschnitt geöffnet wird und der Behälter in gleicher Weise wie eine herkömmliche Milchflasche entleert werden kann. Bs ist aber auch möglich, in den ringsumlaufenden Randwulst If entsprechend der Linei 4b erbsen einzuschneiden, um dadurch Auslauföffnungen für den Behälterinhalt zu schaffen.
  • Im Beispiel der Fig. 4 ist der flaschenhalsartig eingezogene Wandbereich le nach einer Seite hin erhöht ausgebildet und der Kunststoffboden 1b schräg angeordnet. Der Randwulst If erstreckt sich dort nur in dem erhöhten Bereich der eingezogenen umfangswand le und ist entsprechend der Linie 4c flach mit der Aussenfläche des Kunststoffbodens 1b abzuschneiden. Hierdurch ergibt sich nach dem Abschneiden des Randwulstes 1f eine schräge Auslauftülle, diqnoch durch den Kunststoffboden 1b abgedeckt ist, da die Verbindung zwischen der eingezogenen Umfangswand le und dem Kunststoffboden ib im niedrigen Bereich der Umfangswand le bestehen bleibt. Der Boden 1b bilden dann einen klappenartigen lippendichten Selbstverschluß, der sich beim Ausgiessen des Behälterinhaltes öffnet und nach dem Ausgiessen wieder aufgrund seiner Eigenelastizität schließt.
  • Fig. 5 zeigt ein abgewandeltes Beispiel,- bei welchem die Abschrägung der durch die eingezogenen Wandbereiche le zu bildenden Tülle noch stärker ausgebildet und der Kunststoffboden 1b vertieft angeordnet ist. In diesem Ausführungsbeispiel hat der Benutzer verschiedene Möglichkeiten zum Aufschneiden des Behälters, beispielsweise nach der Linie 4a, wobei dann ein gerader Abschnitt mit vollständigem Entfernen des Kunststoffbodens 1b wie im Beispiel der Fig. 3 entsteht. Will der Benutzer den Kunststoffboden 1b vollständig entfernen und eine schräge Ausgießtülle erhalten, so dann- er schräg nach der Linie 4d schneiden. Will schließlich der Benutzer die schräge Tülle unter Beibehaltung des Kunststoffbodens 1b als lippendichten Selbstverschluß, dann kann er entlang der bogenförmigen Linie 4e schneiden.
  • Fig. 6 zeigt eine abgewandelte Ausbildung des eingezogenen flaschenhalsartigen Wandteiles le, de ausgehend von dem Beispiel derFig. 5 noch zusätzlich im erhöhten Bereich der Wand le rillenförmigen Querschnitt als verbesserte Auslauftülle ig erhalten hat.
  • Im Beispiel der Fig. 7 hat der Kunststoff-Behälter 1 im wesentlichen die Form eines Bechers, der nach dem Aufbringen des aus Metallblech bestehenden Deckels 3 mit senem Öffnungsrand 1c nach unten gestülpt ist. Der Kunststoffboden 1b dieses Behälters liegt im wesentlichen im rechten Winkel zu der Behälterachse Ih. Der Bodenrand ist jedoch ähnlich wie im Beispiel der Fig. 4 mit einem sich teilweise umfänglichen Randwulst If ausgebildet. Dabei ist aber derRandwulst if in seinem höchsten Bereich ausreichend tief, um ausser dem vollständigen Abschneiden entsprechend der Linie 4c auch ein schräges Abschneiden entsprechend der Linie 4d oder einer geschwungenen Linie entsprechend der Linie 4e der Fig. 5 zu ermöglichen.
  • In allen Fällen ergibt sich-dflie Möglichkeit, den Kunststoffboden Ib als lippendichten Selbstverschluß zu erhalten, wobei die beiden letzteren Möglichkeiten noch eine schräge Auslauftülle ergeben.
  • Fig. 8 zeigt ein Beispiel, in welchem der Kunststoffbehälter 1 sehr stark der Form des Bechers angepasst ist. In diesem Beispiel ist der Kunststoffboden 1b über einen ringsum gleichmässigen Randkragen 1i nach dem Behälterinnernen eingezogen.
  • In diesem Beispiel eignet sich der Behälter dazu, sowohl auf dem Metallblechdeckel 3, als auch auf dem umfangsrand 1f aufgestellt zu werden. Der Bodenkragen 1i kann in diesem Beispiel ausreichend breit ausgebildet werden, um die verschiedenartigsten Möglichkeiten zum Aufschneiden zu geben, beispielsweise nach der Linie 4a zum vollständigen entfernen des Kunststoffbodens 1b, entsprechend der Linie 4b zum Einkerben oder entsprechend der Linie 4e zur Schaffung eines lippendichten Selbstverschlusses mit Auslauftülle.
  • Fig. 9 zeigt ein Beispiel, in welchem der Kunststoffbehälter 1 ausgehend von einer im wesentlichen becherartigen Form im Kunststoffboden 1b mit Streuöffnungen 1k versehen ist. Diese Streuöffnungen 1k sind dadurch verschlossen, daß auf den Kunststoffboden 1b ein selbstklebendes Etikett oder sonstiges Klebeschild 5 aufgebracht ist. In dieser Ausführungsform eigent sich der Behälter gemäß der Erfindung besonders als Streudose für Reinigungsmittel oder sonstigen streufähigen Inhalt. Zur Verbesserung der Streuwirkung ist im Bereich des Kunststoffbodens 1b die Umfangswand des Behälters 1 mit einem verhältnismäßig flach konischen Abschnitt 11 ausgebildet. Zum Öffnen des Behälters gemäß Fig. 9 ist lediglich das Klebeschild 5 zu entfernen oder im Bereich der Streuöffnungen 1k zu durchstossen.
  • Sig. 10 zeigt schließlich ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei welchem der Kunststoffboden 1b abreißbar ausgebildet ist. Hierzu ist in den Kunststoffboden 1b nahe seines UmSangsrandes eine ringsumlaufende Nut 1m eingeformt, an deren Grund wiederum Aufreißspitzen 1n vorgeformt sind. Auf die Aussenfläche des Kunststoffbodens 1b ist nachträglich eine Aufreißlasche 6 aufgeschweißt. Im allgemeinen ist es ausreichend, dem Kunststoffboden 1b mit der Lasche 5 abzureißen. Wenn in besonderen Bällen der Behälter 1 verhältnismäßig fest und stabil ausgebildet ist, kann durch die Anordnung der Aufreißspitzen in das Abreissen des Bodens Ib dadurch erleichtert werden, daß man zunächst mit einem Messer oder dgl. durch die ringsumlaufende Nut 1m fährt und dadurch den Bodenumfang an den Aufreißspitzen aufschneidet und perforiert.
  • In den Beisi)ielen der Fig. 7, 8 und 10 läßt sich der Behälter gemäß der Erfindung auch vorteilhaft für Behälterinhalt benutzen, der mit Hilfe eines Löffels oder dgl. aus dem geöffenten Behälter zu nehmen ist, also beispielsweise für Marmelade oder dgl..
  • In allen Ausführungsbeispielen ist die Behälterumfangswand Ia glatt und verhältnismäßig-wenlg konisch ausgebildet, so daß sich der Behälter 1 in einfacher Weise mit jedem gewünschten Aufdruck versehen läßt.
  • Alle in der Beschreibung, den Patentansprüchen und der Zeichnung wiedergegebenen Merkmale des Anmeldungsgegenstandes können für sich allein oder in jeder denkbaren Kombination von wesentlicher Bedeutung für die Erfindung sein.
  • Patentansprüche:

Claims (10)

  1. Patentansprüche: 1. Kunststoffbehälter, insbesondem fAr flüssige und schüttfähige Füllgüter, bestehend aus einem einstückigen, dünnwandigen Behälter und einem nach dem Füllen auf den Behalter anzubringenden abdichtenden Deckel, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (3) aus dünnem, aber stabilen Metallblech geformt, als späterer Aufstellboden des Behälters vorgebildet und am Umfangsrand (3a) abdichtend am Öffnungsrand (lc) des Behälters (1) ringsum befestigt ist, während der beim Formen des Behälters (1) mit der Umfangswand (1a) einstückig gebildete Kunststoffboden (1b) für mindestens eine Entleerungsöffnung des Behälters (1) vorgebildet ist.
  2. 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Metallblechdeckel (3) ein ringsumlaufender Ring (3b) aus Dichtungsmaterial, beispielsweise Latex aufgebracht ist.
  3. Uehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, da# der Kunststoffboden (1b) über einen doppelwandigen Rand (1f) in die Behälterumfangswand (1a) übergeht.
  4. 4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der doppelwandige Rand (If) längs des Umfanges des Kunststoffbodens (1b) verschiedene Breite hat.
  5. 5. Behälter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der doppelwandige Rand (1f) nur auf einem Teil des Umfanges des Kunststoffbodens (lb) vorgesehen ist.
  6. 6. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffboden (1b) mit Ausgießlöchern bzw. Streuöffnungen (1k) vorgebildet ist, die durch mindestens ein leicht enfernbares Klebeschild (5) verschlossen sind.
  7. 7. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffboden (1b) von einem Ring vorgebildeter Buft-und flüssigkeitsdichter Aufreißelemente (1m, 1n) umgeben ist.
  8. 8. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffboden (1b) eine nachträgliche angeschweißte Aufreißlasche (6) trägt.
  9. 9. Behälter nach einem der-Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der dem ICunststoffboden (1b) benachbarte Bereich (le) der Behälterumfangswand (1a) in Art eines Plaschenhalses ausgebildet ist.
  10. 10. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffbehälter (1) aus thermoplastischem, auf den Behälterinhalt abgestimmten Eunststoff beispielsweise auf Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer-Basis oder Polyvinylchlorid-Basis für ölhaltige Füllgüter und auch Polystyrol-Basis für Milchprodukte besteht, währnend der Metallblechdeckel (3) mit einer auf den Behälterinhalt abgestimmten Oberflächeggrutung zumindest an seiner Innenseite versehen ist.
    L e e r s e i t e
DE1786288A 1968-09-12 1968-09-12 Verpackung, insbesondere fur flus sige und schuttfähige Füllgüter Expired DE1786288C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1786288A DE1786288C3 (de) 1968-09-12 1968-09-12 Verpackung, insbesondere fur flus sige und schuttfähige Füllgüter
SE12622/69A SE348696B (de) 1968-09-12 1969-09-12

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1786288A DE1786288C3 (de) 1968-09-12 1968-09-12 Verpackung, insbesondere fur flus sige und schuttfähige Füllgüter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1786288A1 true DE1786288A1 (de) 1972-04-20
DE1786288B2 DE1786288B2 (de) 1973-04-26
DE1786288C3 DE1786288C3 (de) 1973-11-08

Family

ID=5706419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1786288A Expired DE1786288C3 (de) 1968-09-12 1968-09-12 Verpackung, insbesondere fur flus sige und schuttfähige Füllgüter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1786288C3 (de)
SE (1) SE348696B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4228633A (en) * 1976-03-15 1980-10-21 Gatrun Anstalt Method for manufacturing, filling and closing a receptacle made of thermoplastic material
EP0137997A2 (de) * 1983-10-14 1985-04-24 Südmilch AG Kunststoffbecher, insbesondere für Kondensmilch
EP0147725A2 (de) * 1983-12-31 1985-07-10 NOVOPLAST VERPACKUNGEN GmbH & Co. KG Verpackungsbecher
EP1234782A1 (de) * 2001-02-21 2002-08-28 Dalter Alimentari S.p.A. Behälter zur Ausgabe von korrel- oder pulverförmigen Lebensmitteln, z.B. Reibkäse

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8901655U1 (de) * 1989-02-14 1989-04-06 Gizeh-Werk Gmbh, 5275 Bergneustadt, De
DE102009017508B4 (de) * 2009-04-15 2011-07-21 Hösl, Matthias, 92726 Becherförmige Verpackung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4228633A (en) * 1976-03-15 1980-10-21 Gatrun Anstalt Method for manufacturing, filling and closing a receptacle made of thermoplastic material
EP0137997A2 (de) * 1983-10-14 1985-04-24 Südmilch AG Kunststoffbecher, insbesondere für Kondensmilch
EP0137997A3 (en) * 1983-10-14 1986-01-29 Sudmilch Ag Plastic cup especially for condensed milk
EP0147725A2 (de) * 1983-12-31 1985-07-10 NOVOPLAST VERPACKUNGEN GmbH & Co. KG Verpackungsbecher
EP0147725A3 (de) * 1983-12-31 1987-05-20 NOVOPLAST VERPACKUNGEN GmbH & Co. KG Verpackungsbecher
EP1234782A1 (de) * 2001-02-21 2002-08-28 Dalter Alimentari S.p.A. Behälter zur Ausgabe von korrel- oder pulverförmigen Lebensmitteln, z.B. Reibkäse

Also Published As

Publication number Publication date
DE1786288B2 (de) 1973-04-26
SE348696B (de) 1972-09-11
DE1786288C3 (de) 1973-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2555913C3 (de) Verschlußdeckel eines Behälters für Schnellkochnahrungsmittel
EP0428891B1 (de) Packung für fliessfähiges Füllgut, deren Teile aus Kunststoff bestehen
EP0078403B1 (de) Packung für fliessfähige Füllgüter mit Kunststoffdeckel
CH669771A5 (de)
DE2215778A1 (de) Behälterverschluß
DE3907380A1 (de) Behaeltnis, insbesondere dose bzw. buechse, zur verpackung von nahrungsmitteln, insbesondere getraenken
DE1955818A1 (de) Behaelter mit wenigstens zwei durch Zwischenwaende getrennten Kammern zum Aufnehmen getrennt zu lagernder und vor dem Gebrauch zu mischender Stoffkomponenten
DE2944610A1 (de) Wiederverschliessbarer verpackungsbehaelter
DE1786288A1 (de) Kunststoffbehaelter fuer fluessige und schuettfaehige Fuellgueter
DE4424835A1 (de) Verschluß für Kaffeesahne-Tassenverpackungen
EP0137997B1 (de) Kunststoffbecher, insbesondere für Kondensmilch
DE1183430B (de) Kunststoffbehaelter mit abreissbarem Deckfilm
DE3927466C2 (de)
DE2300383A1 (de) Becher aus kunststoff oder metall fuer insbesondere plastische oder halbfeste massen, z.b. nahrungsmittel
EP0439664B1 (de) Behälter für Flüssigkeiten
DE102015116527B3 (de) Behälter aus Kunststoff für ein Verschließen mit einem Nocken-Drehverschluss
CH453117A (de) Dosenverschluss
DE19629148C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines befüllten Behälters
EP2712823A2 (de) Trinkbecher mit Trinkfolie
EP0383235B1 (de) Verpackungsbehältnis
DE3827341A1 (de) Universelle hygiene- und schuetteinrichtung fuer getraenkebehaelter
DE2235279A1 (de) Wiederverschliessbarer, tiefgezogener kunststoffbehaelter
DE2243289A1 (de) Vorrichtung zum anbringen eines ausgiessers an einer konservendose aus blech
DE1532414A1 (de) Dosier- oder Trinkgefaess
DE3843861A1 (de) Aus einer kunststoff-folie tiefgezogener behaelter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)