DE2845956C2 - Gefäßsatz mit einem einteiligen, an seinem Rand einen nach außen gerichteten Umfangsflansch aufweisenden Gefäß - Google Patents

Gefäßsatz mit einem einteiligen, an seinem Rand einen nach außen gerichteten Umfangsflansch aufweisenden Gefäß

Info

Publication number
DE2845956C2
DE2845956C2 DE2845956A DE2845956A DE2845956C2 DE 2845956 C2 DE2845956 C2 DE 2845956C2 DE 2845956 A DE2845956 A DE 2845956A DE 2845956 A DE2845956 A DE 2845956A DE 2845956 C2 DE2845956 C2 DE 2845956C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
edge
lid
vessels
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2845956A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2845956A1 (de
Inventor
Robert H.C.M. Hekelgem Daenen
James Baldwin Altamonte Springs Fla. Swett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dart Industries Inc
Original Assignee
Dart Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dart Industries Inc filed Critical Dart Industries Inc
Publication of DE2845956A1 publication Critical patent/DE2845956A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2845956C2 publication Critical patent/DE2845956C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/07Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools
    • A47J43/0727Mixing bowls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0204Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections
    • B65D43/0212Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections only on the outside, or a part turned to the outside, of the mouth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/12Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having removable closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/249Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes the closure being specifically formed for supporting the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00092Shape of the outer periphery curved circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00509Cup
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00555Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on both the inside and the outside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00611Profiles
    • B65D2543/00657U-shaped or inverted U
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00675Periphery concerned
    • B65D2543/00685Totality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00722Profiles
    • B65D2543/0074Massive bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00787Periphery concerned
    • B65D2543/00796Totality

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)

Description

a) der Verschlußrand (45, 47, 48, 49, 50) des Deckels (21) in Form einer unten offenen Rinne (47, 48,49) ausgebildet ist, die der Gestalt des Umfangsflansches (33) angepaßt ist und einen nach innen gerichteten Ansatz (50) zum Eingriff untfr der Endkante (34) des Umfangsflansches (33)safweist,
b) und daß das Gefäß (20) an der Unterseite (32) des Bodens (29) einen Steg (37) aufweist, mit dem der Deckel (21) mittels des Kragens (67) lösbar verbindbar ist
2. Gefäßsatz mit einem Deckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine sich von dem Kragen (67) des Deckels fortlaufend über die Scheibe nach oben erstreckende Wand (54) ebenfalls kegelstumpfförmig und biegsam ausgebildet ist
35
Die Erfindung betrifft einen Gefäßsatz nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Gefäßsätze werden als Küchengefäße zur Zubereitung und Aufbewahrung von Nahrungsmitteln verwendet. ■
Zum Stand der Technik gehört ein Gefäßsatz der eingangs genannten Gattung, bei dem der Deckel mittels seines Verschlußrandes innen auf das Gefäß aufgesetzt werden kann (DE-GM 19 49 865). Der Deckel ist danach praktisch ausschließlich im Innern des Gefäßes eingeklemmt. Wenn der Deckel entsprechend seiner zweiten Funktion als Standfläche benutzt werden soll, wird er umgedreht an dem Boden des Gefäßes dadurch angebracht, daß er den Außenumfangsabschnitt des Gefäßes oberhalb dessen Bodens unter so Bildung einer Haftverbindung umfaßt. Infolge dieser Dimensionierung des Deckels in bezug auf den oberen Innenrand und den unteren Außenrand des Gefäßes kann der Deckel nicht frei in der Weise gestaltet werden, daß er bei seiner Verwendung als Standfläche gleichzeitig zur Aufnahme an dem Gefäß herablaufender oder von dem oberen Rand abtropfender Flüssigkeit geeignet ist. Ferner wird infolge dieser Dimensionierung die Standfläche des Gefäßes durch den am Boden angebrachten Deckel praktisch nicht vergrößert.
Weiterhin ist ein Küchenmisehgerät mit einem Deckel bekannt, der ebenfalls einen um eine zentrale öffnung sich nach unten erstreckenden Kragen aufweist (FR-PS 16 01 009). Die Öffnung ist durch ein annähernd kegelslumpfförmiges Element verschlossen, welches als 6'. Sieb und als Halterung für ein Spatel ausgebildet ist. Der Kragen des Deckels ist aber ebensowenig wie das genannte Element zur Anbringung an dem Boden des Mischgeräts geeignet. Mittel zur Aufnahme von Flüssigkeit, die an dem Küchenmischgerät herunterfließt oder nach außen abtropft, fehlen.
Bei einem ähnlichen Mischgefäß, das zum Stand der Technik gehört (DE-GM 18 42 411), erstreckt sich der die zentrale öffnung des Deckels umgebende Kragen ausschließlich nach oben und nimmt einen einsetzbaren Becher auf. Auch dieser Deckel ist nicht als zusätzliche Standfläche oder zur Aufnahme abfließe^er oder -tropfender Nahrungsmittelteilchen geeignet
Der ebene Deckel einer anderen bekannten Mischschüssel weist am Außenrand eine Rinne auf, die so schmal ist, daß sie den ebenen oberen Rand der Mischschüssel einklemmend umfassen kann (US-PS 27 65 832). Eine Möglichkeit zur Anbringung des Deckels an dem Boden der Mischschüssel besteht nicht Die Rinne ist keinesfalls bei umgedrehtem Deckel zur Aufnahme von abtropfender Nahrungsflüssigkeit geeignet auch deswegen nicht da der Durchmesser eines an der Außenwand der Mischschüssel unterhalb dessen oberen Rands angeformter Bord größer als der Durchmesser der Rinne in dem Decket ist
Zu der vorliegenden Erfindung gehört daher die Aufgabe, einen Gefäßsatz mit Deckel und Gefäß der eingangs genannten Gattung so auszubilden, daß der Deckel unter Beibehaltung seiner üblichen Funktion zum — wenigstens teilweisen — Verschluß des Behälters als Auffänger für von dem Gefäß herabtropfende Teile seines (Nahrungsmittel-)lnhalts einsetzbar ist indem er als Standfläche des Gefäßes an dessen Boden lösbar ar/gebracht wird.
Diese Aufgabe wird durch die in dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebene Erfindung gelöst
Durch die Gestaltung des Verschlußrands des Deckels wird erreicht daß von dem oberen Umfangsflansch des Gefäßes abtropfende Nahrungsmittelteile praktisch vollständig aufgefangen werden. Zum Verschluß des Gefäßes hat der Verschlußrand des Deckels einen dem Umfangsflansch des Gefäßes ähnlichen Querschnitt und stellt so ein komplementäres Verbindungselement dar. Da der nach innen gerichtete Ansatz des Verschlußrands zum Eingriff unter die Endkante des Umfangsflansches in der Verschlußsituation des Dekkels kommen soll, bedeutet dies, daß der Deckel ingesamt einen größeren Außendurchmesser als der Durchmesser der unteren Endkante des Umfangsflansches hat. Damit ist erst eine Voraussetzung für die Auffangwirkung des Deckels erfüllt wenn dieser umgedreht an deai Boden des Gefäßes angebracht wird und damit zugleich dessen Standfläche vergrößert. In diesem Zusammenhang ist weiter, damit der Verschlußrand des Deckels zur Aufnahme herabfallender Tropfen nach oben offen bleibt das Gefäß dergestalt ausgebildet daß ein im inneren Teil des Deckels herabgeführter Kragen mit dem Verbindungselement am Boden des Gefäßes in Haftverbindung gebracht werden kann.
Durch die Gestaltung des Deckels wird außerdem erreicht, daß dieser nicht nur im inneren Teil durch den um die öffnung angeformten Kragen versteift ist sondern auch außen durch seinen Verschlußrand.
Mit der Weiterbildung nach Anspruch 2 ist durch die
sich an den herabgeführten Kragen in der Verschlußstellung fortlaufend über die Scheibe nach oben erstreckende ebenfalls kegelstumpfförmige Wand ein vollständiger Abschluß des Gefäßes mit einer zusätzlichen kleinen Kappe unter weilerer Stabilisierung des die öffnung aufweisenden größeren Deckels ermöglicht. Da die sich nach oben erstreckende Wand
vorzugsweise ähnliü; dem Steg an dem 3oden des Gefäßes geformt ist, läßt sich die Kappe im Bedarfsfall unverlierbar an dem Boden anbringen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung mit fünf Figuren beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht von oben in der Art einer Explosionszeichnung des auseinandergenommenen Gefäßsatzes, einschließlich eines Gefäßes, eines Deckels und einer Kappe;
Fig.2 einen senkrechten Schnitt durch die zusammengesetzte Anordnung nach Fig. 1;
F i g 3 einen vergrößerten Teilausschnitt der eingeschlossenen Fläche, die in F i g. 2 mit 3 bezeichnet ist und der die Verbindung zwischen dem Gefäß und dem Deckel zeigt;
Fig.4 einen vergrößerten Teilausschnitt, der eine Verbindung zwischen dem Boden des Gefäßes und dem Deckel zeigt; und
F i g. 5 eine Seitenansicht, die teilweise geschnitten ist und die Anordnung der Teile des Gefäßsatzes nach F ig. 4 zeigt
In der Zeichnung sind übereinstimmende Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist ein Gefäßsatz dargestellt, der nach der 2s vorliegenden Erfindung ausgebildet ist und der ein Gefäß 20, einen ringförmigen Deckel 21 und eine Kappe 22 aufweist Wie aus Fig.2 ersehen werden kann, umfaßt das Gefäß 20 eine aufrechte fortlaufende Seitenwand 23 mit einer inneren Oberfläche 24, einer 3) äußeren Oberfläche 25 sowie einer oberen und einer unteren Kante 27 bzw. 28. Die untere Kante 28 ist nach innen gekrümmt und geht in einen Boden 29 über, der mit dieser Kante einstückig ausgebildet ist Der Boden 29 hat eine obere Oberfläche 30 und eine Unterseite 32.
Unter weiterer Bezugnahme auf Fig.3 ist ein Verbindungselement in Form eines Umfangsflansches 33 erkennbar, das eine Endkante 34 aufweist, die sich außen nach unten von der oberen Kante 27 der Seitenwand 23 erstreckt Die Seitenwand 23 hat ein geneigtes oberes Teil 35, das sich nach außen aufwärts zu der oberen Kante 27 erstreckt Bevorzugt ist die obere Kante 27, die einen Scheitel zwischen dem Umfangsflansch 33 und dem oberen geneigten Teil 35 darstellt, gekrümmt, um einen glatt übergehenden Radius zwischen dem umgezogenen Bord und dem geneigten oberen Teil 35 zu bilden.
Ein Steg 37, der eine innere Oberfläche 38 und eine äußere Oberfläche 39 aufweist hängt von der Unterseite 32 des Bodens 29 herab. Der Steg 37, der sich außen nach unten erstreckt wird hinsichtlich seiner weiteren Einzelheiten im folgenden beschrieben.
Der ringförmige Deckel 21, der in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, umfaßt eine im wesentlichen waagerechte Scheibe 42 mit einer oberen Oberfläche 43, einer unteren Oberfläche. 44 und einem Verschlußrand 45.
Ein Verschlußrand als komplementäres Verbindungselement das lösbar an dem Umfangsflansch 33 der oberen Kante 27 des Gefäßes 20 anbringbar ist, verläuft fortlaufend zu dem Verschlußrand 45 der Scheibe 42.60 Der Verschlußrand 45, der genauer in F i g. 3 dargestellt ist, umfaßt eine geneigte Wand die sich außen nach oben zu einer gekrümmten Verbindung 48 erstreckt, von der sich eine Lippe 49 außen nach unten ausdehnt. Die Lippe 49 endet an der unteren Kante mit einem nach innen gerichteten Ansatz 50. Vorzugsweise ist der Ansatz 50 als halbkreisförmiger Randwulst ausgebildet.
Es wurde herausgefunden, daß eine befriedigend flüssigkeitsdichte Verbindung zwischen dem Gefäß 20 und dem Deckel 21 durch Ausformen der Lippe 49 und des Umfangsflansches 33 mit dem gleichen Neigungswinkel bewerkstelligt werden kann, so daß die untere Oberfläche der Lippe 49 in Nebeneinanderstellung an der äußeren Oberfläche des Umfangsflansches 33 anliegt Der Umfangsflansch 33 ist so lang, daß das Verbindungsstück 48 und der Ansatz 50 bündig aufgenommen wird. Um die dichte Verbindung zwischen dem Umfangsflansch 33 und der Lippe 49 nicht zu beeinträchtigen, ist die geneigte Wand 47 um einen größeren Winkel zu der Senkrechten geneigt als der obere Teil 35 der Seitenwand 23. Wenn z. B. der obere Teil 35 um 15° von der Vertikalen abfällt, dann fällt die Wand 47 um 20° von der Vertikalen ab, um sicherzustellen, daß die anfängliche Verbindung zwischen dem Gefäß 20 und dem Deckel 21 in dem Bereich zwischen der oberen Kante 27 und dem Verbindungsstück 48 hergestellt wird. Die Lippe 4S, die federnd nachgiebig ist wird über den Bord 33 in einer Schnappverbindung aufgenommen.
Eine zentrale öffnung 52, die divxh einen Rand 53 umgrenzt ist erstreckt sich durch die Scheibe 42. Ein Verbindungselement in Form einer Wand 54, die eine obere Kante 55 aufweist erstreckt sich von der oberen Oberfläche 43 der Scheibe 42 nach oben und geht fortlaufend in den Rand 53 über.
Die Kappe 22 besteht im wesentlichen aus einer waagerechten Scheibe 57 mit einem am Rand angeordneten komplementären Verbindungselement. Sie ist lösbar an der Wand 54 zum dichten Verschließen der öffnung 52 anbringbar. Wie in weiteren Einzelheiten in F i g. 2 dargestellt ist weist die Scheibe 57 eine obere Oberfläche 58, eine untere Oberfläche 59 und einen Rand 60 auf. Eine Einbuchtung ist in der unteren Oberfläche 50 fortlaufend um den Rand 60 ausgeformt um die obere Kante 55 der Wand 54 aufzunehmen. Die Einbuchtung ist durch eine innere Wand 62 gebildet die sich aufwärts von der unteren Oberfläche 59 erstreckt, einer äußeren Wand 63 und einer oberen VerbinJungswand 64, die zwischen der inneren Wand 62 und der äußeren Wand 63 liegt Ähnlich der Lippe 49 sind die Wände 62, 63 und 64 federnd nachgiebig, wobei die Wand 54 in einer Schnappverbindung aufgenommen wird. Die Wand 63 endet in einem nach außen gerichteten Bord 65.
Ein Kragen 67 des Deckels 21 hängt in der Verschlußstellung des Deckels 21 von der unteren Oberfläche 44 der Scheibe 42 an dem Rand 53 der Öffnung 52 herab.
Der Deckel 21 kann, wie in Fig.4 dargestellt wahlweise an der Unterseite des Gefäßes 20 angebracht werden. Zu dieser Zusammensetzung des Satzes wird der ringförmige Decke! 21 umgekehrt, so daß der Ktag.',n 67 sich nach oben von der Scheibe 42 erstreckt. Da das Gefäß 20 über den umgekehrten Decke) 21 herabgesenkt wird, wird der Kragen 67 innerhalb des Stegs 37 aufgenommen. Der Steg 37 und der Kragen 67 haben im wesentlichen die gleiche Neigung und eine so aufeinander abgestimmte Größe, daß die innere Oberfläche 38 des Stegs 37 neben der äußeren Oberfläche 69 des Kragens 67 liegt, bevor die untere Kante 40 des Stegs 37 gegen die Unterseite 32 des Bodens 29 anstößt oder die untere Kante 40 des Stegs 37 gegen die untere Oberfläche 44 der Kappe 22 stößt. Dementsprechend wird eine Reibungsverbindung zwischen den Oberflächen 38 und 69 hergestellt.
Die Kappe 22 läßt sich ebenfalls vorteilhaft direkt an
der Unterseite des Gefäßes, nämlich an dem Steg 37 anbringen.
Fig. 5 stellt eine andere nützliche Anordnung der Teile der vorliegenden Erfindung dar, siehe auch F i g. 4. Die senkrechte Höhe der Wand 54 und die Dicke der -. oberen Verbindungswand 64 zusammengenommen, ist geringer als die senkrechte Höhe der geneigten Wand 47. Deswegen ruht in der vorliegenden Zusammensetzung der Gefäßsatz auf dem Verbindungsstück 48 der geneigten Wand 47 und der Lippe 49. Dies vergrößert m die Standfläche des Gefäßsatzes und teil diesem eine wesentlich vergrößerte Stabilität mit. Die geneigte Wand 47 und die Lippe 49 bilden eine Rinne, die Nahrungspartikel aufnimmt und zurückhält, welche über die obere Kante 27 des Gefäßes 20 gehoben ι; werden und schließlich von der Endkante 34 des Umfangsflansches33 tropfen.
Die in F i g. 5 abgebildete Anordnung ist besonders nützlich, wenn das Gefäß 20 so weit wie möglich zum manuellen Rühren und Mischen geöffnet ist. Diese Anordnung wird auch /um Aufbewahren bevorzugt, da das Innere des Gefäßes zu Reinigungszwecken zugänglich ist, während jedoch der Deckel und die Kappe an dem Gefäß angebracht sind und im Bedarfsfall leicht verfügbar sind.
In f■" i g. 5 ist ferner eine Einbuchtung 77 /\i sehen, welche aus dem Gefäß 20 ausgeformt ist und als Ausguß wirkt.
Es wird besonders bemerkt, daß ein Teil des Umfangsflanschcs 33 unterhalb der Einbuchtung 77 liegt.
Der ringförmig·-· Deckel 2t und die Kappe 22 werden am besten aus federnd nachgiebigem Kunststoff hergestellt. Vorzugsweise wird der Gefaßsat/, nämlich das Gefäß, der Deckel und die Kappe aus Polyäthylen oder aber einem anderen thermoplastischen syntheti sehen Harz oder Vinylbestandteilcn gespritzt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche;
    U Gefäßsatz mit einem einteiligen, an seinem Rand einen nach außen gerichteten Umfangsflansch aufweisenden Gefäß und einem mittels eines Verschlußrandes auf das Gefäß aufsetzbaren DeIckel, der im wesentlichen eben ausgebildet ist und eine von einem nach unten ragenden kegelstumpfförmigen elastischen Kragen umgebenen zentralen öffnung aufweist und der alternativ als Standfläche !0 des Gefäßes mit dem Boden des Gefäßes lösbar verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß
DE2845956A 1977-11-07 1978-10-21 Gefäßsatz mit einem einteiligen, an seinem Rand einen nach außen gerichteten Umfangsflansch aufweisenden Gefäß Expired DE2845956C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US84906677A 1977-11-07 1977-11-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2845956A1 DE2845956A1 (de) 1979-05-10
DE2845956C2 true DE2845956C2 (de) 1983-02-03

Family

ID=25304982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2845956A Expired DE2845956C2 (de) 1977-11-07 1978-10-21 Gefäßsatz mit einem einteiligen, an seinem Rand einen nach außen gerichteten Umfangsflansch aufweisenden Gefäß

Country Status (31)

Country Link
JP (1) JPS5474164A (de)
AR (1) AR220916A1 (de)
AT (1) AT362097B (de)
AU (1) AU510694B1 (de)
BE (1) BE870529A (de)
BR (1) BR7807079A (de)
CA (1) CA1126209A (de)
CH (1) CH631672A5 (de)
DE (1) DE2845956C2 (de)
DK (1) DK148581C (de)
ES (1) ES245577Y (de)
FI (1) FI68510C (de)
FR (1) FR2407868A1 (de)
GB (1) GB2007198B (de)
GR (1) GR66031B (de)
HK (1) HK83385A (de)
IE (1) IE47348B1 (de)
IT (1) IT1100063B (de)
KE (1) KE3434A (de)
LU (1) LU80261A1 (de)
MX (1) MX147528A (de)
MY (1) MY8500616A (de)
NL (1) NL172043C (de)
NO (1) NO147938C (de)
NZ (1) NZ188478A (de)
PH (1) PH17429A (de)
PL (1) PL115396B1 (de)
PT (1) PT68742A (de)
SE (1) SE7811452L (de)
SG (1) SG29984G (de)
ZA (1) ZA785329B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012009A3 (de) * 1978-11-30 1980-12-10 Brian Lance Gilmour Zweiteiliger Speisebehälter
DE3404249A1 (de) * 1984-02-07 1985-08-08 Braun Ag, 6000 Frankfurt Vielzweckkuechenmaschine mit arbeitsbehaelter
GB2200888B (en) * 1987-02-12 1991-05-29 Ici Plc A closed container into which additive can be introduced
SE463748B (sv) * 1989-05-31 1991-01-21 Bengt Ingvar Jakobsson Kanyldestruktoer
GB2251431A (en) * 1990-12-05 1992-07-08 Carter Holt Harvey Plastic Pro Closures for containers
DE9212152U1 (de) * 1991-10-02 1992-11-12 Tueshaus Medizinische Produkte Gmbh, 4882 Velen, De
DE19646327C2 (de) * 1996-11-09 1998-10-29 Braun Ag Deckel zum Verschließen eines Nahrungsmittel aufnehmenden Arbeitsbehälters
GB2390361A (en) * 2002-07-02 2004-01-07 Timothy Pennell Closure for containers having integral container
US8579145B2 (en) 2007-09-20 2013-11-12 Brother Max Limited Infant feeding bowl
GB2485076B (en) * 2007-09-20 2012-10-31 Brother Max Ltd Infant feeding bowl
DE102011078377A1 (de) * 2011-06-30 2013-01-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bearbeitungsgefäß mit einer Rührschüssel und einem Deckel
GB2548327B (en) * 2016-02-25 2019-02-13 Kenwood Ltd A bowl assembly for a kitchen appliance
US10308904B2 (en) * 2016-03-18 2019-06-04 James Loy Beene Jr. Food and beverage fermentation device
GB2570146B (en) * 2018-01-12 2022-04-06 Kenwood Ltd A bowl assembly for a kitchen appliance

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2764199A (en) * 1952-12-26 1956-09-25 Earl S Tupper Hinged type of closure seal
US2765832A (en) * 1954-05-17 1956-10-09 Earl S Tupper Mixing bowl
US2833324A (en) * 1955-09-12 1958-05-06 Burroughs Mfg Corp Container
DE1842411U (de) * 1960-02-24 1961-11-30 Heinz Ludewig Vorrichtung zum zerkleinern und mischen von obst und gemuese.
US3079037A (en) * 1960-06-27 1963-02-26 Phillips Petroleum Co Container provided with cover seal and tray-closure
DE1845947U (de) * 1961-11-14 1962-02-01 Heinrich Winkelhardt G M B H M Ruehrschuessel, insbesondere fuer elektrische ruehrgeraete.
US3307602A (en) * 1964-05-13 1967-03-07 Samuel B Boster Thin walled container and closure therefor
DE1949865U (de) * 1966-06-18 1966-11-17 Vorwerk & Co Elektrowerke Kg Behaelter mit aufsetzbarem deckel fuer elektrisch betriebene kuechenhandgeraet.
US3417972A (en) * 1968-01-31 1968-12-24 Hoover Co Blender jar with stirrer and strainer
JPS5332649Y2 (de) * 1973-06-09 1978-08-12

Also Published As

Publication number Publication date
NL172043C (nl) 1983-07-01
FI68510B (fi) 1985-06-28
NO783462L (no) 1979-05-08
SE7811452L (sv) 1979-05-08
ATA791678A (de) 1980-09-15
PL210670A1 (pl) 1979-09-24
AR220916A1 (es) 1980-12-15
DK148581B (da) 1985-08-12
NL172043B (nl) 1983-02-01
NO147938C (no) 1983-07-13
AU510694B1 (en) 1980-07-10
GR66031B (de) 1981-01-14
GB2007198B (en) 1982-05-26
IT7829474A0 (it) 1978-11-06
FI68510C (fi) 1985-10-10
NZ188478A (en) 1982-03-16
NO147938B (no) 1983-04-05
PH17429A (en) 1984-08-20
ES245577Y (es) 1980-08-16
ES245577U (es) 1980-03-01
HK83385A (en) 1985-11-08
MY8500616A (en) 1985-12-31
ZA785329B (en) 1979-09-26
BE870529A (fr) 1979-01-02
DK494078A (da) 1979-05-08
KE3434A (en) 1984-08-24
FI783231A (fi) 1979-05-08
PT68742A (fr) 1978-12-01
MX147528A (es) 1982-12-13
LU80261A1 (fr) 1979-03-16
GB2007198A (en) 1979-05-16
JPS5753735B2 (de) 1982-11-15
IT1100063B (it) 1985-09-28
PL115396B1 (en) 1981-03-31
DE2845956A1 (de) 1979-05-10
FR2407868A1 (fr) 1979-06-01
JPS5474164A (en) 1979-06-14
CH631672A5 (fr) 1982-08-31
AT362097B (de) 1981-04-27
SG29984G (en) 1985-02-15
DK148581C (da) 1986-01-27
CA1126209A (en) 1982-06-22
FR2407868B1 (de) 1983-04-01
IE781845L (en) 1979-05-07
NL7811063A (nl) 1979-05-09
BR7807079A (pt) 1979-07-10
IE47348B1 (en) 1984-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2845956C2 (de) Gefäßsatz mit einem einteiligen, an seinem Rand einen nach außen gerichteten Umfangsflansch aufweisenden Gefäß
DE4011071C2 (de) Packung
DE69908553T2 (de) Verschluss für ein trinkgefäss
DE3015134C2 (de)
DE4236188A1 (de)
CH662259A5 (de) Streueinrichtung fuer aufnahme und abgabe einer wuerze.
CH670232A5 (de)
WO2011047876A2 (de) Farbbehälter, insbesondere für farbspritzpistolen
DE2711591C3 (de) Behälter zur Abgabe von Flüssigkeiten mit einer Ausgußtülle
DE2528160A1 (de) Deckel fuer ein trinkgefaess
DE114007T1 (de) Behaelter zur troepfelnden abgabe einer bestimmten menge von fluessigkeit.
DE2161226A1 (de) Behälter mit ausziehbarer Ausgußtülle
DE19722628A1 (de) Getränkedose
DE2924908A1 (de) Kunststoff-verschluss fuer einen behaelter
DE3136669C2 (de) Behälter zum Aufbewahren und Servieren von Lebensmitteln
DE1536234A1 (de) Behaelter mit verschliessbarer Ausgabetuelle fuer fliessende Medien
DE60208723T2 (de) Behälterverschluss
DE2104662B2 (de) Mit einem Eindruckdeckel ver schließbarer zylindrischer Behalter
DE2555321C3 (de) Behälter zum Aufbewahren, Ausstellen und Servieren von insbesondere blockförmigen Speisen
EP0137997B1 (de) Kunststoffbecher, insbesondere für Kondensmilch
DE2816668A1 (de) Zum saugen geeigneter deckel
DE3240681C2 (de) Mehrteiliger Serviersatz
EP0714835B1 (de) Vorrichtung zum Mischen zweier Komponenten
EP0075539B1 (de) Behälter
DE7717675U1 (de) Gefaess fuer Streichmasse

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee