DE1261054B - Verschluss fuer eine Packung - Google Patents

Verschluss fuer eine Packung

Info

Publication number
DE1261054B
DE1261054B DER42316A DER0042316A DE1261054B DE 1261054 B DE1261054 B DE 1261054B DE R42316 A DER42316 A DE R42316A DE R0042316 A DER0042316 A DE R0042316A DE 1261054 B DE1261054 B DE 1261054B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
closure
pack
flange
lip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER42316A
Other languages
English (en)
Inventor
Anders Ruben Rausing
Rolf Lennart Ignell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tetra Pak GmbH and Co
Original Assignee
Tetra Pak Rausing and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1672964A external-priority patent/CH442055A/de
Application filed by Tetra Pak Rausing and Co KG filed Critical Tetra Pak Rausing and Co KG
Publication of DE1261054B publication Critical patent/DE1261054B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/10Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having frangible closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0223Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by shape
    • B65D1/023Neck construction
    • B65D1/0246Closure retaining means, e.g. beads, screw-threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D39/0005Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers made in one piece
    • B65D39/0023Plastic cap-shaped hollow plugs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D39/04Cup-shaped plugs or like hollow flanged members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D39/16Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers with handles or other special means facilitating manual actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2539/00Details relating to closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D2539/001Details of closures arranged within necks or pouring opening or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D2539/003Details of closures arranged within necks or pouring opening or in discharge apertures, e.g. stoppers provided with sealing flanges or ribs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Package Closures (AREA)

Description

  • Verschluß für eine Packung Die Erfindung bezieht sich auf einen Verschluß für eine Packung mit einer von der Packungswand nach innen eingebogenen, die Packungsöffnung begrenzenden, elastischen Tülle und einem in die Packungsöffnung einsetzbaren, elastischen Verschlußdeckel. Dabei weist der Verschlußdeckel einen Deckelteil auf, der sich auf dem erhabenen Tüllenrand abstützt und zusätzlich mit einem in die Packungsöffnung hineinreichenden, im wesentlichen rohrförmigen Stopfenteil versehen ist. Dieser Stopfenteil liegt in der Verschlußstellung mit einem Flansch an einer ins Packungsinnere weisenden Tüllenkante an.
  • Derartige P ackungsverschlüsse zeichnen sich durch relativ gute Dichtungseigenschaften, durch einfache Bedienung und durch die Tatsache aus, daß sie in einfacher Weise mit Aufreißelementen versehen werden können, die das Abreißen des Deckelteiles erlauben, ohne daß der gesamte Verschluß deckel aus der Pakkungsöffnung entnommen werden muß. Insofern ergeben sich weitere Vorteile bezüglich der Abdichtwirkung.
  • Es sind bereits andere Verschlußeinrichtungen bekannt, die nicht dem obengenannten Gegenstand entsprechen und daher auch nicht dessen Vorteile aufweisen. Bei derartigen bekannten Verschlüssen weist der rohrförmige Verschlußteil nach der Seite abstehende Elemente auf, von denen das obere Element als Halterungsorgan dient, um das Abrutschen des Verschlußteiles in die Behälteröffnung zu verhindern.
  • Das untere Element dient gewissermaßen als Abstützungsflansch, der im wesentlichen die Aufgabe des Stopfenflansches des obengenannten Gegenstandes erfüllt. Die Dichtwirkung derartiger Verschlüsse ist insofern völlig unbefriedigend, als sich innerer Überdruck, der beispielsweise bei der Verwendung von kohlensauren Flüssigkeiten als Packungsinhalt ergibt, sofort mit der Außenatmosphäre ausgleicht. Die Dichtwirkung derartiger Verschlüsse läßt daher sehr zu wünschen übrig.
  • Bei einem anderen bekannten Verschluß, dessen Behälterrand nicht tüllenförmig nach innen umgebogen und dessen in den Behälterrand eingesetztes Element auch nicht als Verschluß deckel, sondern lediglich als Fassung für einen Verschluß deckel dient, zeichnet sich durch Nachteile gegenüber dem obengenannten Gattungsgegenstand aus. Die ringförmigen Dichtungselemente legen sich an im wesentlichen ebenen Flächen der Behälterwandung an, ohne eine ausgesprochene Abdichtungswirkung zu erzielen. Zur Erfüllung einer solchen Aufgabe ist die Verwendung zusätzlicher Schraubpfropfen erforderlich, die in eine Fassung eingeschraubt werden und deren Abdichtung dennoch zu wünschen übrigläßt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Dichtungswirkung des obengenannten Gattungsgegenstandes mit einfachen Mitteln noch weiter zu verbessern, um beispielsweise auch unter Überdruck stehende Behälter völlig sicher abzudichten, damit der Überdruck aus dem Behälter nicht entweicht.
  • Die Erfindung besteht darin, daß zwischen dem die Packungsöffnung begrenzenden Teil der Tülle und dem Stopfenteil eine im wesentlichen zylindrische Anlagefläche gebildet ist und daß an dieser Anlagefläche in der Verschluß stellung mindestens ein ringförmiges Dichtungselement des Verschlusses in Dichtungsanlage gelangt. Mit Hilfe dieser einfachen Vereinigung zweier Teilmerkmale gelingt es, die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe in einer vortrefflichen Weise zu lösen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, den Querschnitt des Dichtungselementes dreieckförmig zu wählen und dem Scheitelwinkel des Dreiecks etwa 900 zu verleihen. Der Scheitel des Dreiecks wird gegen die zylindrische Anlagefläche gerichtet.
  • Sehr vorteilhaft ist es auch, ein oder mehrere Dichtungselemente zu verwenden, die durch Anordnung eines Schutzelementes am Verschlußdeckel beim Einsetzen desselben in die Packungsöffnung ein Umlenken der Dichtungselemente nach unten in Richrung zum Flansch ermöglichen. Dabei ist es besonders zweckmäßig, das Schutzelement als Außenbund des Flansches auszubilden, so daß.sich die Lippenkante gegen diesen Außenbund ab stützt. Der Außenbund erstreckt sich um einen bestimmten Betrag zum oberen Ende des Verschlußdeckels hin, so daß zwischen dem Außenbund und dem rohrförmigen Stopfenteil ein Raum gebildet wird, der mindestens eines der Dichtungselemente sowie die Lippenkante -und zumindest einen Teil der im wesentlichen zylindrischen Anlagefläche der Lippe aufnimmt.
  • In den Fig. 1-und 2 sind vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung als Ausführungsbeispiele dargestellt. Dabei zeigt F i g. 1 eine Teilansicht im senkrechten Schnitt längs der Achse eines Verschlusses gemäß einer Ausführungsform der Erfindung und F i g. 2 eine Teilansicht im senkrechten Schnitt einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
  • In der Zeichnung wurden so weit als möglich die gleichen Bezugsziffern wie in dem vorgenannten schwedischen Patent für Einzelheiten benutzt, für welche direkte Äquivalente in diesem Patent bestehen.
  • Die Ausbildung des Verschlusses gemäß einer Ausführungsform ergibt sich aus Fig. 1, welche einen Schnitt durch einen Teil desselben zeigt, wobei angenommen wird, daß es sich bei der Packung um eine Flasche handelt. Das obere Ende der Flasche erstreckt sich nach -innen zur Mitte der Flaschenöffnung und nach unten zum Boden derselben unter Bildung einer Lippe 6. Die Flasche oder zumindest die Lippe 6 ist vorzugsweise aus einem elastischen Material, beispielsweise Kunststoff, hergestellt. Die Lippe 6 weist eine scharfe Kante 7, die zum Boden gerichtet ist, und eine zylindrische Fläche 20 auf, die -die Flaschenöffnung begrenzt.
  • Die Kappe 2 besteht aus zwei Hauptteilen, nämlich aus einem Deckel 3 und aus einem rohrförmigen Stopfenteil 5, welche beiden Teile durch eine Verbindung 12 miteinander verbunden sind. Die Kappe 2 ist vorzugsweise ebenfalls aus einem elastischen Material hergestellt, so daß der Deckel eine Tellerfeder bildet, während der rohrförmige Teil eine »Schlauchfeder« bildet.
  • Der rohrförmige Stopfenteil 5 ist an seinem unteren Ende mit einem Flansch 8 versehen, der eine Abschrägung 9 aufweist. Der Flansch8 ist an seinem äußeren Teil mit einem Bund 21 ausgebildet, welcher sich um einen BetragH in einer Richtung zur Oberseite bzw. zum Deckel der Kappe erstreckt. Hierdurch wird zwischen dem Teil 21 und dem rohrförmige gen Stopfenteil 5 der Kappe ein Raum 22 erhalten.
  • Der Boden des Raumes 22 wird durch eine Fläche 23 am Flansch 8 gebildet. Der rohrförmige Stopfenteil ist außerdem längs seiner Umfangsfläche mit einer Anzahl Dichtungszungen 24, 25 versehen. Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, hat der untere Rand 26 der Dichtungszungen eine Hinterschneidung von 15 bis 200, während dem oberen Rand eine steil nach unten geneigte Form eigen ist. Der Vorteil dieser Ausbildung ergibt sich aus dem Folgenden.
  • Zwischen dem Flansch 8 und dem Deckel 3 ist ein weiterer Flansch 10 vorgesehen. Ferner ist zwischen dem Flansch 10 und dem Deckel 3 eine Aufreißanzeige in Form einer tiefen Einkerbung an der Verbindungsstelle 12 vorgesehen, welch letztere im Bereich der Einkerbung 11 einen sehr schmalen Querschnitt hat. Schließlich ist der Deckel mit einer nicht gezeigten Ziehlasche zur Verwendung beim öffnen der Packung versehen.
  • Das Schließen der Packung geschieht in der folgenden Weise. Eine Kappe 2 wird mit der Abschräging 9 des Flansches 8 gegen die Flaschenöffnung gedrückt, wobei die Abschrägung 9 an den die Öffnung begrenzenden Flächen zur Anlage kommt. Wenn mittels eines nicht gezeigten Organs gegen die Mitte des Deckels 3 gedrückt wird, wird der rohrförmige Stopfenteil 5 der Kappe nach unten in die Flaschenöffnung bewegt. Gleichzeitig wird die Tellerfeder, d. h. der Deckel 3, gespannt. Die Lippe 6 wird durch die Abschrägung 9 immer weiter seitlich bewegt, bis sich der Flansch vollständig an der Lippe vorbeibewegt hat, worauf die letztere oberhalb des Flansches 8 einrastet. Der Deckel 3, dessen Gesamtdurchmesser geringfügig größer als der Durchmesser des oberen Endes der Flasche ist, ist auf -der Flasche geringfügig vorher- zur Auflage gekommen. Die auf lagestelle ist in der Zeichnung mit 13 bezeichnet. Der letzten Phase der Abwärtsbewegung wirken daher nicht nur die Reibung, sondern auch zwei Kräfte entgegen, nämlich die Wirkung der Kraft zwischen der Lippe 6 und der Abschrägung 9 und dieDruckkraft zwischen dem Deckel und derFlasche. Der Druck auf den Mittelbereich der Kappe 3 muß daher -erhöht werden; wodurch die Tellerfedr- weiter gespannt wird. Nach dem Einrasten der Lippe ist die Packung geschlossen. Die Kante 7 liegt- dann dichtend an der Fläche 23 des Flansches 8 an. Die Anlage des - Dekkels 3 bei 13 verhindert ferner eine Verunreinigung der Flaschenöffnung.
  • Wie erwähnt, wurde festgestellt, daß man sich in bestimmten Fällen nicht allein auf die zwischen der zugespitzten Kante 7 der nach innen gebogenen Lippe 6 und dem Flansch 8 der Kappe erhaltenen Abdichtung verlassen kann! Der rohrförmige Teil der Kappe wurde daher in einem Fall mit drei Dichtungsringen versehen, die eine Höhe von 0,2 mm und einen Querschnitt in Form eines gleichschenkeligen Dreiecks mit einer Grundlinie von 0,2mm hatten.
  • Hierdurch wurde eine gute Abdichtung mit Ausnahme in denjenigen Fällen erzielt, in welchen die Dichtungsringe beim Einsetzen der Kappe -in die Flasche beschädigt wurden.
  • Dichtungsringe der beschriebenen Art haben annähernd die Funktion eines O-Ringes, während bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform eine Hülsendichtung vorgesehen ist. Ferner wurde in der Zeichnung die - Zahl der Dichtungsringe oder Dichtungszungen auf zwei verringert, um die Darstellung desselben in dem beschränkten zur Verfügung stehenden Raum zu erleichtern.
  • Der äußere nach oben gerichtete Bund 21 des Flansches 8 hat beim Einsetzen der Kappe in die Öffnung der Packung die Aufgabe, sicherzustellen, daß die Dichtungszungen 24,25 in der richtigen Richtung, d. h. nach unten zum Flansch 8, umgelenkt werden. Damit die Lippe 6 oberhalb des Flansches 8 einrasten kann, ist man durch den Bund 21 gezwungen, die Kappe so weit in den Flaschenhals einzuführen, daß zumindest die untere Dichtungszunge 25 überschritten worden ist, wenn die Lippe 6 einrastet. Die Tellerfederwiflaing des Deckels 3 zieht dann die Kappe um den Abstand H zurück, welcher der- Höhe des Bundes entspricht. Zumindest die untere Dichtungszunge 25 ist dann beim Einführen vollständig geschützt und werden durch die Aufwärtsgleitbewegung der Kappe die bestmöglichen Bedingungen für das Umlenken der Dichtungszunge in der richtigen Richtung geschaffen.
  • Die Abdichtung der Packung geschieht dadurch, daß die scharfe Kante 7 der Lippe 6 gegen die Fläche 23 des Flansches 8 gepreßt wird, und vor allem dadurch, daß die zylindrische Fläche 20 der Lippe gegen die Dichtungszungen 24, 25 gepreßt wird. Die Druckwirkung wird durch drei Kräfte aufrechterhalten, nämlich durch die Federkräfte der Lippe 6, des rohrförmigen Stopfenteils 5 und des Deckels 3. Wenn in der Packung ein innerer Überdruck herrscht, was der Fall ist, wenn das Füllgut aus einer kohlensäurehaltigen Flüssigkeit besteht, wird die Abdichtung weiter verstärkt. Dies ist dadurch bedingt, daß dann ein Druck auf die Innenseite der Lippe 6 wirkt, so daß die letztere durch eine Kraft betätigt wird, die eine radial nach innen gerichtete Komponente hat, und außerdem wird ein Druck auf die Innenseite des rohrförmigen Stopfenteils 5 ausgeübt, so daß dieser das Bestreben hat, sich nach außen auszubauchen und dadurch der Anlagedruck zwischen den Dichtungszungen 24, 25 und der zylindrischen Fläche 20 der Lippe erhöht wird.
  • Das Öffnen der Packung geschieht in der folgenden Weise. Wenn der nicht gezeigte Handgriff erfaßt und nach oben gezogen wird, wird, wenn die Zugkraft ausreichend groß ist, der Deckel 3 vom rohrförmigen Stopfenteil 5 längs der Aufreißanzeigell weggerissen. Der Bruch findet an der engsten Stelle des Teils 12 statt, wodurch Grate in der Bruchfläche im wesentlichen vermieden werden. Andererseits bleibt der rohrförmige Stopfenteil 5 in der Packungsöffnung, da ein Heraustreten dieses Teils durch die Flansche 8 und 10 verhindert wird. Dadurch, daß der Teil 5 in der Flaschenöffnung bleiben kann, wird ein gefälliges Aussehen durch den Umstand erzielt, daß die scharfe Kante 7 verdeckt ist.
  • Es hat sich erwiesen, daß die durch die nach unten gerichteten Dichtungszungen gebildete Hülsendichtung eine ausgezeichnete Dichtungswirkung ergibt.
  • Die Kappe ist jedoch ziemlich schwierig herzustellen und erfordert komplizierte Werkzeuge, wodurch der Preis des Endproduktes erhöht wird. Die - Entwicklung des Verschlusses wurde daher in der vorerwähnten Weise weitergeführt, d. h. durch die Verwendung von im Querschnitt dreieckigen Dichtungsringen.
  • Statt den rohrförmigen Stopfenteil der Kappe mit drei ziemlich kleinen Dichtungsringen zu versehen, ist daher bei der anderen Ausführungsform der Erfindung die Zahl der Dichtungsringe auf nur einer einzigen herabgesetzt. Dieser wurde jedoch größer und im Querschnitt mit einem ziemlich stumpfen Winkel hergestellt. Ferner wurde die Kappe aus einem steifen Material, nämlich aus einem MD-Polyäthylenmaterial, d. h. aus einem Kunststoff von mittlerer Dichte, hergestellt. Früher wurde ein LD-Material verwendet, das ziemlich weich ist und eine etwas geringere Dichte hat. Die größere Steifigkeit des Kappenmaterials ergibt zusammen mit einem größeren Durchmesser des Dichtungsringes einen außerordentlich hohen Anfangsdruck zwischen dem Dichtungsring und der zylindrischen Fläche, gegen welche der Dichtungsring gepreßt wird.
  • In F i g. 2 ist diese zweite Ausführungsform der Erfindung dargestellt, in welcher der Dichtungsring mit 30 bezeichnet ist. Dieser einzige Dichtungsring hat einen Querschnitt in Form eines Dreiecks mit einem Scheitelwinkel von 900. Die Kappe ist aus einem ziemlich zähen, steifen Material, vorzugsweise Polyäthylen von mittlerer Dichte, hergestellt. Die Art des Materials und die kräftige Dimensionierung sowie die ziemlich stumpfwinkelige Form des Dichtungsringes30 verhindern einerseits, daß der Dichtungsring zerstört wird, wenn die Kappe in die Behälteröffnung eingepreßt wird und ergeben andererseits einen hohen Anfangsdruck zwischen dem Dichtungsring und der Fläche 20 infolge des vergrößerten Durchmessers und der kleinen Berührungsfläche.
  • Wenn im Behälter ein innerer Überdruck herrscht, was der Fall ist, wenn der Inhalt des Behälters aus einer mit Kohlensäure gesättigten Flüssigkeit besteht, wird der Druck durch das Zusammendrücken des rohrförmigen Stopfenteils 5 der Kappe und des lippenförmigen Teils 6 der Packungswand noch weiter verstärkt. Diese Wirkung, die von der nach innen gebogenen Lippe 6 abhängt, und durch diese ermöglicht wird, bildet daher eines der Hauptmerkmale der Erfindung und ist beiden Ausführungsformen gemeinsam, wobei die erfindungsgemäße Wirkung in vorteilhafter Weise ausgenutzt wird.
  • F i g. 2 zeigt mehrere zusätzliche Einzelheiten, welche nicht unmittelbar mit der Dichtungsfunktion des Verschlusses zu tun haben, jedoch der Vollständigkeit halber kurz beschrieben werden. Beispielsweise kann der Deckel der Kappe in einen mittleren Teil 3' über der Behälteröffnung und in einen äußeren ringförmigen Teil 3" unterteilt werden. Der äußere Teil 3" der Kappe ist mit einem in der Zeichnung nicht gezeigten Schlitz versehen, welcher sich von einer Stelle benachbart dem Ziehhandgriff 4 zum Mittelteil der Kappe bis zu einer Stelle benachbart dem »Grund« der Aufreißanzeige 11 erstreckt. Ferner ist der Deckel mit einer zusätzlichen Aufreißerleichterung in Form eines Schlitzes 34 in der dem Packungsinneren zugekehrten Fläche versehen. Der Schlitz 34 bildet einen kurzen Kreissektor und ist parallel zur Aufreißanzeige 11 benachbart der Verbindungsstelle 12 zwischen dem Deckel und dem rohrförmigen Stopfenteil 5.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Verschluß für eine Packung mit einer von der Packungswand nach innen eingebogenen, die Packungsöffnung begrenzenden, elastischen Tülle und einem in die Packungsöffnung einsetzbaren, elastischen Verschlußdeckel, der einen sich auf dem erhabenen Tüllenrand abstützenden Deckelteil und einen in die Packungsöffnung hineinreichenden, im wesentlichen rohrförmigen Stopfenteil aufweist, der sich in der Verschlußstellung mit einem Flansch an eine ins Packungsinnere weisende Tüllenkante anlegt, d a d u r c h g e -kennzeichnet, daß zwischen dem die Pakkungsöffnung begrenzenden Teil der Tülle (6) und dem Stopfenteil (5) eine im wesentlichen zylindrische Anlagefläche (20) gebildet ist und daß an dieser Anlagefläche (20) in der Verschlußstellung mindestens ein ringförmiges Dichtungselement (24, 25; 30) des Verschlusses in Dichtungsanlage gelangt.
  2. 2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Schutzelemente (21) vorgesehen sind, die das bzw. die Dichtungselement (e) (24, 25) beim Einsetzen des Verschluß deckels (2) schützen und die Umlenkung des bzw. der Dichtungselemente(s) nach unten zum Flansch (8) gewährleisten.
  3. 3. Verschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzelement aus einem Außenbund (21) des Flansches (8) besteht, gegen den sich die Lippenkante (7) abstützt und der sich um einen Betrag (H) zum oberen Ende des Verschlußdeckels erstreckt, so daß zwischen dem Außenbund und dem rohrförmigen Stopfenteil (5) ein Raum (22) gebildet ist, der mindestens eines der Dichtungselemente (24, 25) sowie die Lippenkante (7) und zumindest einen Teil der im wesentlichen zylindrischen Anlagefläche (20) der Lippe aufnimmt.
  4. 4. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungselement (30) einen dreieckigen Querschnitt aufweist.
  5. 5. Verschluß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Dreieck einen Scheitelwinkel von etwa 900 besitzt und der Scheitel des Dreiecks gegen die zylindrische Anlagefläche (20) gerichtet ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 1 348 100; USA.-Patentschrift Nr. 3 124267.
DER42316A 1964-12-28 1965-12-27 Verschluss fuer eine Packung Pending DE1261054B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1672964A CH442055A (de) 1964-12-28 1964-12-28 Behälter mit Verschluss
SE363065 1965-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1261054B true DE1261054B (de) 1968-02-08

Family

ID=25718400

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER42316A Pending DE1261054B (de) 1964-12-28 1965-12-27 Verschluss fuer eine Packung
DER42857A Pending DE1262877B (de) 1964-12-28 1966-03-16 Aufreissbare Behaelterverschlusskappe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER42857A Pending DE1262877B (de) 1964-12-28 1966-03-16 Aufreissbare Behaelterverschlusskappe

Country Status (8)

Country Link
US (2) US3348719A (de)
BE (2) BE674417A (de)
CH (1) CH458098A (de)
DE (2) DE1261054B (de)
DK (1) DK115821B (de)
ES (1) ES320843A1 (de)
GB (2) GB1068488A (de)
NL (2) NL6516912A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3435975A (en) * 1967-10-30 1969-04-01 Tamper Proof Tops Ind Ltd Safety closure
US3608771A (en) * 1969-03-12 1971-09-28 Ex Cell O Corp Disposable pressure container
US3578027A (en) * 1969-07-30 1971-05-11 William L Zopfi Sealing plugs or closures
US3797689A (en) * 1971-09-29 1974-03-19 Continental Can Co Tamper-proof closure for a pressurized container
US3779416A (en) * 1971-11-15 1973-12-18 Denver Plastics Inc Flexible sealing closure with frangible section
US4149651A (en) * 1973-04-19 1979-04-17 Tetra Pak Developpement Sa Closure device
CH566905A5 (de) * 1973-08-28 1975-09-30 Barrel Fresh Service Ag
SE410957B (sv) * 1976-02-04 1979-11-19 Rigello Pak Ab Behallarforslutning
FR2347273A1 (fr) * 1976-04-06 1977-11-04 Oreal Opercule muni d'un dispositif d'inviolabilite pour le bouchage d'un recipient
CH597047A5 (de) * 1976-07-15 1978-03-31 Anders Ruben Rausing
SE416191B (sv) * 1977-06-20 1980-12-08 Rigello Pak Ab Forslutningsanordning for forpackningsbehallare
US4209126A (en) * 1979-01-12 1980-06-24 Boise Cascade Corporation Patch top closure member including a monoaxially oriented film layer
SE441591B (sv) * 1980-08-20 1985-10-21 Rigello Pak Ab Tillslutningsanordning for burkar, kanistrar och liknande behallare
US4871077A (en) * 1987-04-27 1989-10-03 Doxtech, Inc. Tamper resistant, tamper evident leak proof container
US4813563A (en) * 1987-04-27 1989-03-21 Doxtech, Inc. Tamper resistant, tamper evident leak proof container
IT1289960B1 (it) * 1997-02-24 1998-10-19 Tetra Laval Holdings & Finance Dispositivo di apertura per confezioni di prodotti alimentari versabili
JP6468793B2 (ja) * 2014-10-21 2019-02-13 日本クロージャー株式会社 合成樹脂製容器蓋

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1348100A (fr) * 1962-02-09 1964-01-04 Unilever Nv Récipients inviolables et pièces rapportées pour ceux-ci
US3124267A (en) * 1964-03-10 Figure

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1432100A1 (de) * 1961-10-07 1969-01-23 Bross Dipl Ing Helmut Ausgiessverschluss
US3191798A (en) * 1962-07-31 1965-06-29 Alan M White Lined waste container
DE1902964U (de) * 1963-09-13 1964-10-22 Mauser Kg Behaelter.
US3142404A (en) * 1963-09-16 1964-07-28 Container Corp Container closure with removable section
CH437018A (de) * 1964-07-02 1967-05-31 Ruben Rausing Anders Behälter mit Verschluss

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124267A (en) * 1964-03-10 Figure
FR1348100A (fr) * 1962-02-09 1964-01-04 Unilever Nv Récipients inviolables et pièces rapportées pour ceux-ci

Also Published As

Publication number Publication date
NL6603445A (de) 1966-09-21
BE674417A (de) 1966-04-15
NL6516912A (de) 1966-06-29
BE678159A (de) 1966-09-01
GB1063610A (en) 1967-03-30
NL154976B (nl) 1977-11-15
US3348719A (en) 1967-10-24
DK115821B (da) 1969-11-10
ES320843A1 (es) 1966-09-01
CH458098A (de) 1968-06-15
GB1068488A (en) 1967-05-10
US3317070A (en) 1967-05-02
DE1262877B (de) 1968-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934711C2 (de)
DE1261054B (de) Verschluss fuer eine Packung
DE3410765C2 (de) Behälterverschluß
DE3422546C2 (de) Behälter-Verschlußkappe
DE3422547A1 (de) Manipuliersichere verschlusskappe fuer behaelter
DE3226910A1 (de) Schutzklammer
DE1298931B (de) Behaelter zur Aufnahme aetzender Fluessigkeiten
DE1775093A1 (de) Aerosolventil
DE2551162A1 (de) Unbefugtes oeffnen hindernder verschluss, insbesondere fuer behaelter mit physiologischen fluessigkeiten
WO2020089148A1 (de) Verschlusskappe zum verschliessen eines behälters
DE19807768A1 (de) Kunststoffdeckel mit Kunststoffverschluß
CH453116A (de) Kappenverschluss für Gefässe
DE3201469A1 (de) Wiederverschliessbarer metalldeckel fuer eine dose fuer fluessige fuellgueter
DE1924824C3 (de) Ausziehbarer Ausgießverschluß
DE3545548A1 (de) Garantieverschluss
DE2161026A1 (de) Aufreisskappe aus metall
DE2659243A1 (de) Flaschenaufreiss-verschlusskappe
DE2432733A1 (de) Dosendeckel
AT407146B (de) Verschlussvorrichtung
DE1984477U (de) Verschlusskappe.
EP3873821A1 (de) Verschlusskappe zum verschliessen eines behälters
DE900672C (de) Behaelterverschluss
DE602004010508T2 (de) Zapfen für Getränkebehälter
AT258780B (de) Behälterverschluß
CH446092A (de) Ausgiessverschluss aus Kunststoff