DE1262877B - Aufreissbare Behaelterverschlusskappe - Google Patents

Aufreissbare Behaelterverschlusskappe

Info

Publication number
DE1262877B
DE1262877B DER42857A DER0042857A DE1262877B DE 1262877 B DE1262877 B DE 1262877B DE R42857 A DER42857 A DE R42857A DE R0042857 A DER0042857 A DE R0042857A DE 1262877 B DE1262877 B DE 1262877B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tear
open
weakening
cover part
linear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER42857A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Lennart Ignell
Lund Anders Ruben Rausing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tetra Pak GmbH and Co
Original Assignee
Tetra Pak Rausing and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1672964A external-priority patent/CH442055A/de
Application filed by Tetra Pak Rausing and Co KG filed Critical Tetra Pak Rausing and Co KG
Publication of DE1262877B publication Critical patent/DE1262877B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/10Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having frangible closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0223Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by shape
    • B65D1/023Neck construction
    • B65D1/0246Closure retaining means, e.g. beads, screw-threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D39/0005Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers made in one piece
    • B65D39/0023Plastic cap-shaped hollow plugs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D39/04Cup-shaped plugs or like hollow flanged members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D39/16Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers with handles or other special means facilitating manual actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2539/00Details relating to closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D2539/001Details of closures arranged within necks or pouring opening or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D2539/003Details of closures arranged within necks or pouring opening or in discharge apertures, e.g. stoppers provided with sealing flanges or ribs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Package Closures (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
B65d
Deutsche Kl.: 81c-12
Nummer: 1262 877
Aktenzeichen: R 42857 VTI b/81 c
Anmeldetag: 16. März 1966
Auslegetag: 7. März 1968
Die Erfindung bezieht sich auf eine aufreißbare Behälterverschlußkappe mit einem rohrförmigen Stopfenteil und einem einen Aufreißzuggriff aufweisenden Deckelteil. Dabei ist die Aufreißschwächung im wesentlichen ringförmig ausgebildet. Der Deckelteil ist mit einer weitgehend senkrecht auf die ringförmige Aufreißschwächung verlaufenden, den Aufreißzuggriff begrenzenden, linienförmigen Aufreißschwächung versehen.
Derartige aufreißbare Behälterverschlußkappen sind bekannt. Sie zeichnen sich durch verschiedene Nachteile beim Aufsetzen und Befestigen auf dem Behälter aus. Außerdem werden zu ihrer Herstellung verhältnismäßig komplizierte Guß-, Preß- oder Spritzformen verlangt, um beispielsweise den im Deckelteil befindlichen Aufreißzuggriff zu formen. Außerdem steht dieser über den Deckelteil hinausragende Aufreißzuggriff dann im Wege, wenn mehrere Behälter, die mit derartigen Behälterverschlußkappen versehen sind, aufeinandergesetzt werden sollen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile auf einfache Weise zu vermeiden und das Aufreißen zu erleichtern.
Die Erfindung besteht darin, daß der Deckelteil einen größeren Außendurchmesser als der Stopfenteil aufweist, daß sich die linienförmige Aufreißschwächung vom Deckelteilrand in Richtung zu der zwischen Deckelteil und Stopfenteil befindlichen ringförmigen Aufreißschwächung erstreckt und daß der radial innerhalb der ringförmigen Aufreißschwächung befindliche Teil des Deckelteiles mit einer dritten Aufreißschwächung versehen ist, die im Deckelteil ausgebildet ist und im Bereich des Aufreißzuggriffes im wesentlichen parallel und in Nachbarschaft zur ringförmigen Aufreißschwächung verläuft.
Neben der Vermeidung der beim Stand der Technik auftretenden Nachteile wird bei der Erfindung das Aufreißen bedeutend erleichtert, da sich der Zuggriff vom Deckelrand her zum Deckelinneren erstreckt. Das Aufreißen ist weitgehend leichter zu bewerkstelligen, da ein randseitiger Beginn des Aufreißens keine Schwierigkeiten bereitet, die das Aufreißen einer geschlossenen Fläche vom Inneren her nötig macht.
Besonders vorteilhaft ist es, die linienförmige Aufreißschwächung radial anzuordnen. Dabei ist es besonders zu empfehlen, als linienförmige Aufreißschwächung zwei parallele, jeweils den Aufreißzuggriff begrenzende Schwächungen des radial äußeren Deckelteiles zu verwenden.
Es wird empfohlen, die linienförmige Aufreiß-
Aufreißbare Behälterverschlußkappe
Anmelder:
Tetra Pak Rausing & Co. K. G.,
6203 Hochheim, Frankfurter Straße
Als Erfinder benannt:
Rolf Lennart Ignell,
Lund. Anders Ruben Rausing, Blentarp
(Schweden)
Beanspruchte Priorität:
Schweden vom 20. März 1965 (3630)
Schwächung als Schlitz oder als rillenförmige Schwächung auszubilden.
Als Material für die Behälterverschlußkappe dient insbesondere Kunststoff, wie an sich bei derartigen Kappen bereits bekannt.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung dienen die F i g. 1 bis 3, die Beispiele für die Erfindung darstellen und im folgenden beschrieben werden.
In diesen Figuren sind
F i g. 1 eine Darstellung eines Teiles einer erfindungsgemäßen Behälterverschlußkappe von oben gesehen,
F i g. 2 ein Schnitt entlang der Linie H-II der gleichen Kappe und
F i g. 3 eine Darstellung eines Teiles der Behälterverschlußkappe gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung von oben gesehen.
In F i g. 2 ist ein Abschnitt des Behälters mit 1 bezeichnet. Der Behälter hat einen einwärts umgebogenen Rand 6 im Bereich der Behälteröffnung. Die Kappe besteht aus einem rohrförmigen Stopfenteil 5, der in die Behälteröffnung eingesetzt ist, und aus einem Deckel mit einem mittleren Abschnitts' und einem Randabschnitt 3" sowie einem Aufreißzuggriff 4, der mit dem Deckelteil verbunden ist. Der rohrförmige Stopfenteil hat ferner einen Flansch 8 mit einer abgeschrägten Fläche 9 und einer oberen Fläche 23, gegen welche eine scharfe Kante 7 des umgebogenen Randes dichtend anliegt. Um die Dichtwirkung der Behälterverschlußkappe zu verbessern, ist der rohrförmige Stopfenteil ferner mit einem kreisringförmigen Dichtungsring 30 von drei-
809 51T/443
eckigem Querschnitt ausgestattet, der an einer Dichtfläche 20 des umgebogenen Randes 6 anliegt. Ein zweiter Flansch 10 gewährleistet ferner, daß der rohrförmige Stopfenteil 5 nicht in den Behälter hineinfällt, wenn der Deckel abgerissen wurde. Die Schulterl3 des Behälters greift an dem Randteil 3" des Deckels an.
Der rohrförmige Stopfenteil ist ferner ausgestattet mit einer oberen ringförmigen Aufreißschwächung 11 in der Nähe des Randabschnittes 3" des Deckelteiles, die sich über die untere Fläche der Aufreißschwächung zwischen den Flanschen 10 und 8 hinaus erstreckt. Die Aufreißschwächung 11 besteht aus einer Aussparung. Der verbleibende Steg 12 zwischen dem Deckel und dem rohrförmigen Stopfenteil soll beim Abnehmen des Deckels zwecks Öffnens des Behälters abgerissen werden.
Im äußeren Deckelteil 3" ist von einem Punkt 31 in der Nähe des Aufreißzuggriffes 4 ein Schlitz 32 vorgesehen, der durch den Deckel hindurchgeht und sich gegen den mittleren Teil des Deckels bis zu einem Punkt 33 erstreckt, der in der Nähe des Grundes 38 der Aufreißschwächung 11 liegt. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist ein Teil des Flansches 10 durch den Schlitz sichtbar. Wenn es für vorteilhaft angesehen wird, kann der durch das Material vollständig hindurchgehende Schlitz 32 natürlich durch eine Schwächung in Form einer Einkerbung ersetzt werden, die nur bis zu einer gewissen Tiefe in das Material eindringt. Dies kann wichtig sein, da auf diese Weise der vom Rand 6, dem äußeren Deckelteil 3" und dem rohrförmigen Stopfenteil 5 begrenzte Raum vor Verunreinigungen geschützt ist.
Ferner ist der Deckel mit noch einer weiteren, dritten Aufreißschwächung in der Form eines Einschnittes 34 in der dem Inneren des Behälters zugewendeten Fläche des mittleren Deckelteiles 3' versehen. Anstatt dessen kann der Einschnitt in der oberen Fläche des Deckels vorgesehen sein. Der Einschnitt 34 bildet einen kurzen Kreisbogen und verläuft parallel mit der Aufreißschwächung 11 in der Nähe des Steges 12 zwischen dem Deckel und dem rohrförmigen Stopfenteil 5, wie deutlich aus F i g. 1 und 2 ersichtlich ist. Der Einschnitt 34, der bis zu einer gewissen Tiefe in den Deckel eindringt, ist durch unterbrochene Linien angedeutet, so daß seine Lage in bezug auf den Schlitz 32 deutlich ersichtlich ist (F i g. 1).
Normalerweise ist die einleitende Phase des Reißens, d. h. das Anreißen, eines Materials der am schwierigsten durchzuführende Teil. Gemäß der Erfindung ist diese einleitende Phase dadurch wesentlich erleichtert, daß beim Reißen am Aufreißzuggriff 4 nach oben eine Konzentration der Beanspruchung in dem Teil des Steges 12 auftritt, der in F i g. 1 mit 36 bezeichnet ist. Wenn andererseits kein Schlitz 32 oder keine Schwächung vorgesehen ist, sind die Zugspannungen über einen größeren Bereich verteilt, so daß die zum Aufreißen erforderliche Kraft erheblich höher ist. Dank dem Vorhandensein der dritten Aufreißschwächung 34 ist diese Beanspruchung noch konzentrierter. Die weitere Beseitigung des Deckels vom Rest der Kappe nach Einleiten des Aufreißvorganges im Bereich 36 gemäß der Erfindung erfolgt entlang der Aufreißschwächung 11. Es ist leicht durchzuführen und erfordert keine weitere eingehende Erläuterung.
Es wurde jedoch gefunden, daß in manchen Fällen der Benutzer, der den Behälter öffnet, den Aufreißzuggriff 4 zu sehr nach rechts (in F i g. 1 nach unten) zieht. Dies kann zur Folge haben, daß nur der Randteil 3" des Deckels vom Rest der Kappe abgerissen wird, was unerwünscht ist. Dies kann durch eine verbesserte Ausbildung der Erfindung verhindert werden, die in F i g. 3 gezeigt ist. Bei dieser. Ausführungsform sind zwei rillenförmige Schwächungen 32a und 32 b anstatt nur einer Schwächung 32 gemäß dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel vorgesehen. Ferner erstrecken sich die Rillen 32 a und 32 b in der Richtung der Längsausdehnung des Aufreißzuggriffes und nicht, wie bei dem vorigen beschriebenen Ausführungsbeispiel, radial. Die Aufreißschwächung 34 α in der inneren Fläche des mittleren Deckelteiles 3' ist außerdem etwas verlängert, wie aus der Figur ersichtlich. In F i g. 3 sind auch der Grund 38 der Aufreißschwächung 11 sowie die innere Fläche des Steges 12 in unterbrochenen Linien angedeutet.
Die Rillen 32 α und 32 & erstrecken sich von Punkten 31 α bzw. 31 δ gegen ihre Endpunkte 33 α bzw. 33 b in der Nähe des Steges 12.
Die Rillen 32 a und 32 b haben in ihrem Grund eine dünne Schicht, die den geschlossenen Raum in der Nähe der Sollbruchstelle 12 gegen den Eintritt von Verunreinigungen schützt.
Wenn der Aufreißzuggriff 4 über den mittleren Deckelteil 3' aufwärts und einwärts gezogen wird, werden die Beanspruchungen im Punkt 40 des Steges 12 konzentriert. Das Abreißen des Steges 12 beginnt im Punkt 40 und setzt sich dann symmetrisch entlang des Steges 12 vom Punkt 40 an in beiden Richtungen fort. Dank dieser vorteilhaften Weiterbildung wird der Deckelteil in wirksamer Weise von dem rohrförmigen Stopfenabschnitt entfernt, und die Gefahr, daß lediglich der Deckelrandteil abgerissen wird, ist beseitigt.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Aufreißbare Behälterverschlußkappe mit einem rohrförmigen Stopfenteil und einem einen Aufreißzuggriff aufweisenden Deckelteil, dessen Aufreißschwächung im wesentlichen ringförmig ausgebildet und dessen Deckelteil mit einer weitgehend senkrecht auf die ringförmige Aufreißschwächung verlaufende, den Aufreißzuggriff begrenzende, linienförmige Aufreißschwächung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckelteil (3', 3") einen größeren Außendurchmesser als der Stopfenteil (5) aufweist, daß sich die linienförmige Aufreißschwächung (10', 32 a, 32 b) vom Deckelteilrand (31', 31a, 31 b) in Richtung zu der zwischen Deckelteil und Stopfenteil befindlichen ringförmigen Aufreißschwächung (11) erstreckt und daß der radial innerhalb der ringförmigen Aufreißschwächung (11) befindliche Teil (3') des Deckelteiles mit einer dritten Aufreißschwächung (34', 34 a) versehen ist, die im Deckelteil ausgebildet ist und im Bereich des Aufreißzuggriffes (4) im wesentlichen parallel und in Nachbarschaft zur ringförmigen Aufreißschwächung (11) verläuft.
2. Behälterverschlußkappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die linienförmige Aufreißschwächung radial verläuft.
3. Behälterverschlußkappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als linienförmige Aufreißschwächung zwei parallele, jeweils den
Aufreißzuggriff (4) begrenzende Schwächungen (32 a, 32 b) des radial äußeren Deckelteiles (3") dienen.
4. Behälterverschlußkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die linienförmige Aufreißschwächung als Schlitz (31) ausgebildet ist.
5. Behälterverschlußkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die linienförmige Aufreißschwächung als rillenförmige Schwächung (32 a, 32 b) ausgebildet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1902 964.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 517/443 2.68 © Bundesdruckerei Berlin
DER42857A 1964-12-28 1966-03-16 Aufreissbare Behaelterverschlusskappe Pending DE1262877B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1672964A CH442055A (de) 1964-12-28 1964-12-28 Behälter mit Verschluss
SE363065 1965-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1262877B true DE1262877B (de) 1968-03-07

Family

ID=25718400

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER42316A Pending DE1261054B (de) 1964-12-28 1965-12-27 Verschluss fuer eine Packung
DER42857A Pending DE1262877B (de) 1964-12-28 1966-03-16 Aufreissbare Behaelterverschlusskappe

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER42316A Pending DE1261054B (de) 1964-12-28 1965-12-27 Verschluss fuer eine Packung

Country Status (8)

Country Link
US (2) US3348719A (de)
BE (2) BE674417A (de)
CH (1) CH458098A (de)
DE (2) DE1261054B (de)
DK (1) DK115821B (de)
ES (1) ES320843A1 (de)
GB (2) GB1068488A (de)
NL (2) NL6516912A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3435975A (en) * 1967-10-30 1969-04-01 Tamper Proof Tops Ind Ltd Safety closure
US3608771A (en) * 1969-03-12 1971-09-28 Ex Cell O Corp Disposable pressure container
US3578027A (en) * 1969-07-30 1971-05-11 William L Zopfi Sealing plugs or closures
US3797689A (en) * 1971-09-29 1974-03-19 Continental Can Co Tamper-proof closure for a pressurized container
US3779416A (en) * 1971-11-15 1973-12-18 Denver Plastics Inc Flexible sealing closure with frangible section
US4149651A (en) * 1973-04-19 1979-04-17 Tetra Pak Developpement Sa Closure device
CH566905A5 (de) * 1973-08-28 1975-09-30 Barrel Fresh Service Ag
SE410957B (sv) * 1976-02-04 1979-11-19 Rigello Pak Ab Behallarforslutning
FR2347273A1 (fr) * 1976-04-06 1977-11-04 Oreal Opercule muni d'un dispositif d'inviolabilite pour le bouchage d'un recipient
CH597047A5 (de) * 1976-07-15 1978-03-31 Anders Ruben Rausing
SE416191B (sv) * 1977-06-20 1980-12-08 Rigello Pak Ab Forslutningsanordning for forpackningsbehallare
US4209126A (en) * 1979-01-12 1980-06-24 Boise Cascade Corporation Patch top closure member including a monoaxially oriented film layer
SE441591B (sv) * 1980-08-20 1985-10-21 Rigello Pak Ab Tillslutningsanordning for burkar, kanistrar och liknande behallare
US4871077A (en) * 1987-04-27 1989-10-03 Doxtech, Inc. Tamper resistant, tamper evident leak proof container
US4813563A (en) * 1987-04-27 1989-03-21 Doxtech, Inc. Tamper resistant, tamper evident leak proof container
IT1289960B1 (it) * 1997-02-24 1998-10-19 Tetra Laval Holdings & Finance Dispositivo di apertura per confezioni di prodotti alimentari versabili
JP6468793B2 (ja) * 2014-10-21 2019-02-13 日本クロージャー株式会社 合成樹脂製容器蓋

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1902964U (de) * 1963-09-13 1964-10-22 Mauser Kg Behaelter.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124267A (en) * 1964-03-10 Figure
DE1432100A1 (de) * 1961-10-07 1969-01-23 Bross Dipl Ing Helmut Ausgiessverschluss
FR1348100A (fr) * 1962-02-09 1964-01-04 Unilever Nv Récipients inviolables et pièces rapportées pour ceux-ci
US3191798A (en) * 1962-07-31 1965-06-29 Alan M White Lined waste container
US3142404A (en) * 1963-09-16 1964-07-28 Container Corp Container closure with removable section
CH437018A (de) * 1964-07-02 1967-05-31 Ruben Rausing Anders Behälter mit Verschluss

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1902964U (de) * 1963-09-13 1964-10-22 Mauser Kg Behaelter.

Also Published As

Publication number Publication date
US3348719A (en) 1967-10-24
ES320843A1 (es) 1966-09-01
GB1068488A (en) 1967-05-10
NL6603445A (de) 1966-09-21
CH458098A (de) 1968-06-15
BE678159A (de) 1966-09-01
DK115821B (da) 1969-11-10
NL154976B (nl) 1977-11-15
NL6516912A (de) 1966-06-29
US3317070A (en) 1967-05-02
BE674417A (de) 1966-04-15
DE1261054B (de) 1968-02-08
GB1063610A (en) 1967-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1262877B (de) Aufreissbare Behaelterverschlusskappe
DE3737467C2 (de)
DE3118587C2 (de)
DE1657145A1 (de) Giess- oder Verteilerdeckel,insbesondere fuer Flaschen und sonstige Behaelter
DE2114156B2 (de) Leicht zu öffnender Behälterdeckel aus Blech, insbesondere Dosendeckel
DE1607849A1 (de) Leicht zu oeffnender Behaelterdeckel
DE2252649A1 (de) Thermoplastischer behaelter mit schraubkappe
DE60004076T2 (de) Verschluss, insbesondere für flaschen alkoholische getränke guter qualität enthaltend
DE1275448B (de) Verschlussanordnung fuer Behaelter mit einem die Behaelteroeffnung umgebenden Hals und einer Verschlusskappe
DE2050075C3 (de) Kunststoffverschlußring
DE1266655B (de) Deckel fuer Dosen oder aehnliche Behaelter mit einem Aufreissstreifen
DE2509164B2 (de) Buechsendeckel
DE2116393B2 (de) Leichtmetallverschlusskapsel fuer behaelter
DE2161026A1 (de) Aufreisskappe aus metall
DE836149C (de) Spundverschluss
DE102014011539B4 (de) Originalitätsverschluss für eine Zugangsöffnung eines Behälters, insbesondere einer Flasche
CH526436A (de) Behälterverschluss
DE2439414A1 (de) Kunststoffverschluss fuer flaschen und behaelter
DE2458600A1 (de) Schraubverschluss fuer behaelter, flaschen oder dergleichen
DE102018108491A1 (de) Fälschungssicherer Schraubverschluss
DE2755758C2 (de) Originalitätsverschluß mit einer zwischen zwei Teilen angeordneten Perforation
DE1106628B (de) Schraubkappe
DE900672C (de) Behaelterverschluss
DE7517237U (de) Flaschenverschluss
AT201459B (de) Verschlußkapsel für Flaschen, Krüge, Kanister u. ähnl. Behalter