EP0315706B1 - Kunststoffbecher, insbesondere für Kaffeesahne - Google Patents
Kunststoffbecher, insbesondere für Kaffeesahne Download PDFInfo
- Publication number
- EP0315706B1 EP0315706B1 EP87116485A EP87116485A EP0315706B1 EP 0315706 B1 EP0315706 B1 EP 0315706B1 EP 87116485 A EP87116485 A EP 87116485A EP 87116485 A EP87116485 A EP 87116485A EP 0315706 B1 EP0315706 B1 EP 0315706B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- container according
- pouring
- cup
- lid
- plastics container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims abstract description 34
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims abstract description 34
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 10
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 29
- 239000006071 cream Substances 0.000 claims description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 abstract 1
- 210000003323 beak Anatomy 0.000 description 6
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 3
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 3
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 3
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 235000020186 condensed milk Nutrition 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000010349 pulsation Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 235000013618 yogurt Nutrition 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D85/00—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
- B65D85/70—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
- B65D85/72—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for edible or potable liquids, semiliquids, or plastic or pasty materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D1/00—Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
- B65D1/22—Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
- B65D1/26—Thin-walled containers, e.g. formed by deep-drawing operations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D17/00—Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
- B65D17/28—Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
- B65D17/401—Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall
- B65D17/4012—Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall for opening partially by means of a tearing tab
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D25/00—Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
- B65D25/38—Devices for discharging contents
- B65D25/40—Nozzles or spouts
- B65D25/42—Integral or attached nozzles or spouts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2517/00—Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
- B65D2517/0001—Details
- B65D2517/0058—Other details of container end panel
- B65D2517/008—Materials of container end panel
- B65D2517/0083—Rigid plastic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D85/00—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
- B65D85/70—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
- B65D85/72—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for edible or potable liquids, semiliquids, or plastic or pasty materials
- B65D85/80—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for edible or potable liquids, semiliquids, or plastic or pasty materials for milk
Definitions
- the invention relates to a plastic cup, in particular for coffee cream, with a bottom through which the cup can be filled, a lid into which an opening can be introduced for pouring out a liquid, with a handle part which does not protrude beyond the base of the cup, the two in the axial direction of the cup comprises symmetrically arranged and extending to the lid gripping surfaces, with a pouring beak not projecting beyond the base of the cup, the top of which merges with the lid, and with a base body with a slightly conical peripheral surface.
- Condensed milk, coffee cream and the like are usually put on the market in plastic cups or cans which are closed by a lid.
- the lid can be completely or partially removed so that the contents can be poured out.
- Stackable cups of this type are known, for example, from EP-A-137997 or German utility model G 83 37 739.5 (EP-A-147725). These cups have a stepped, recessed upper part of the cup, to which grip strips are molded. In this configuration of the cup, it is disadvantageous that the grip strips cannot be formed over a particularly large area without at the same time greatly reducing the receiving volume of the cup. Larger cups in particular are difficult to handle. In addition, the inside of the cup has many corners and horizontally running edges, in which milk residues accumulate, which, after drying, can contaminate the remaining contents of the cup and spoil it.
- the object of the invention is to improve the handling of such a cup, in particular when pouring out a liquid.
- a large capacity is to be retained and the cup can also be stacked in the position with the lid facing down.
- each of the two grip surfaces forms a slightly curved, continuous surface and is formed as a depression in the circumferential surface of the cup and that the edges delimiting each gripping surface relative to the circumferential surface of the cup merge into one another continuously and without corners.
- Cups in which the gripping surfaces are trough-shaped are particularly pleasant to use, and those which are adapted to the radii of the fingertips are particularly advantageous for the radii of the curves. This reliably prevents fingers from slipping off the recessed grips.
- Cups with gripping surfaces that are essentially planar are also advantageous, in particular when the gripping surfaces are arranged approximately parallel to one another.
- the gripping surfaces can extend approximately over half the height of the cup.
- the grip part and the pouring beak close off in the radial direction with a circumferential surface that is continuous and merges into the peripheral surface of the cup without edges.
- the lid can have a peripheral edge, which is optionally provided with a recess on the side of the pouring spout. The edge can be designed in the area of the pouring opening in such a way that it prevents unwanted droplets from escaping to the side of the pouring spout.
- a tear-off flap which closes the pouring opening is arranged on the lid and, if appropriate, can also be designed to reclose the pouring opening.
- the tear-open tab is expediently provided with a handle, the tear-open tab and handle being arranged within the circumferential edge of the lid and being dimensioned such that they do not protrude beyond the lid edge.
- the pouring opening preferably extends from the pouring spout to approximately the center of the lid, so that air is guaranteed even when the cup is still full. A pulsation of the emerging liquid jet and a related splash can be prevented.
- the pouring opening can have the shape of a radially extending slot and extend to the circumferential surface of the pouring spout.
- the tear tab is surrounded by a tear line, in particular the material in the area of the tear line can be weakened.
- the cup is preferably formed in one piece, for example deep-drawn or produced by injection molding.
- a slightly conical configuration of the peripheral surface of the cup and, if necessary, the continuously adjoining one Circumferential surfaces of the handle part and the pouring spout not only give the plastic cup a pleasant appearance, but also bring about better stability by shifting the center of gravity of the cup downwards.
- the lid or its peripheral edge form a stacking surface for the cup is particularly advantageous.
- the cups can then be stacked on the shelf without the use of compensating intermediate layers.
- the cup can then also be placed on a shelf in the manner known from yogurt cups, with the bottom cover closing the cup then being arranged on the top of the cup.
- the plastic cups shown in the drawing consist of two parts, namely the actual cup 20, which is preferably made in one piece from plastic, for example by deep drawing, and a flat bottom 22 which closes the cup 20. In the closed state, the bottom 22 is with the cup 20 tightly glued.
- the cup itself has a slightly conical shape from its lower edge upwards and is closed in the upper region by the lid 24.
- the lid 24 has a peripheral edge 26, which is designed so that it represents a stacking surface for the cup.
- the peripheral edge 26 delimits an inner cover surface 28 on which the pouring opening 30 and the tear tab 32 closing it are arranged.
- the tear tab 32 is expediently surrounded by a weakened tear line 33, which makes it easier to open the cup.
- a handle 34 which facilitates the opening of the pouring opening, is formed on the tear-open tab 32 at its end pointing towards the center of the lid.
- the opposite end of the tear-open tab faces the rim of the cup, so that the pouring opening in the open state is a slit-shaped opening which extends radially from the center of the lid to the rim of the cup.
- FIGS. 1 to 3 represent a special embodiment of the cup according to the invention, in which a grip part 36 is molded into the cup wall by two elongated grip shells 38, 39 which extend in the axial direction of the cup are.
- the gripping surfaces defined by the grips 38, 39 are bounded against the circumferential surface 40 of the cup 20 in the axial direction by the cover 24 down to approximately half the height of the cup downwards on the circumferential surface 40, the edges 42 and 43 extending over a U-shaped edge area 44 merge into one another continuously and without corners.
- This shape of the handle part 36 does not result in any additional horizontal edges in the interior of the cup, in which, for example, milk residues can accumulate, since the handle shells 38, 39 have edges that delimit the circumferential surface 40 and run essentially vertically and in the lower region are U-shaped Hit the border area.
- a pouring spout 46 is formed on the cup 20, which projects slightly from the peripheral surface 40 of the cup 20, but does not protrude beyond the bottom surface of the cup, which is formed by the bottom 22.
- the pouring beak 46 itself is formed by two side surfaces 48, 49 which together form approximately a right angle.
- the pouring beak 46 extends with a tapering cross-section downward from the inner lid surface 28 over approximately one third of the cup height.
- the peripheral edge 26 of the lid 24 has a recess in the region of the pouring opening 30 and the pouring spout 46, as a result of which two side walls 51, 52 are formed which guide and channel the liquid flow emerging from the pouring opening 30. This prevents the liquid flowing out of the cup from escaping sideways.
- FIG. 2 a shows an advantageous embodiment of the pouring spout 46, which has a fillet 70 on its upper side, which directly adjoins the cover 24.
- FIG. 9a For the plastic cup 20 of FIGS. 8-11, where the pouring spout 40 continuously merges with the peripheral surface 40 of the cup 20 with its peripheral surface.
- the fillet 70 directly adjoining the cover 24 allows the pouring spout 46 to run out in a sharp edge 72 on its upper side. Because of the surface tension of the liquid in the cup, no droplets can form below the edge 72, so that contamination of the cup peripheral surface 40 is avoided.
- Figures 4 to 7 represent a further embodiment of the plastic cup according to the invention.
- the reference numerals of Figures 1 to 3 are retained as far as possible.
- This embodiment of the plastic cup 20 differs from that of FIGS. 1 to 3 essentially by a grip part 36 which is equipped with large-area grip surfaces 54, 55.
- the gripping surfaces 54, 55 are delimited in the axial direction by edges 42, 43 and in turn merge into one another via a U-shaped edge region 56 and without forming corners.
- the gripping surfaces 54, 55 run downward from the cover 24 parallel to the axial direction of the cup and pass over an outwardly bent region 62, 63 into the peripheral surface 40 of the cup 20.
- the grip surfaces 54, 55 form on the edge 56 with the peripheral surface 40 an angle ⁇ , which is preferably obtuse to right-angled.
- the radius of the curvature is preferably chosen so that it matches the curvature of the fingers of a human hand.
- the grip surfaces 54, 55 are arranged essentially flat and parallel to the axial direction of the cup 20.
- the gripping surfaces 54, 55 form a slight angle with respect to one another, so that the cup 20 in the upper part has a slightly wedge-shaped appearance in cross section.
- the widened side of this wedge represents the grip part 36, while the opposite, somewhat narrower side defines a pouring spout 58.
- the circumferential surfaces of the pouring spout 58 and the grip part 36 which are given in the radial direction, are designed such that they merge continuously and without an edge into the circumferential surface 40 of the cup 20.
- the tear-open tab 32 arranged within the circumferential edge 26 of the lid 24 again runs in the radial direction and ends in this embodiment at the cup edge 60, at which the inner lid surface 28 meets the peripheral surface 40 of the cup 20.
- a handle 34 is formed on the pull tab 32, which facilitates the opening of the cup.
- the height of the handle 34 lying flat within the circumferential ring 26 on the inner lid surface 28 is such that it does not protrude beyond the circumferential edge 26, so that this represents a safe standing surface for the closed cup in the inverted position.
- this cup shape is particularly suitable for larger packs of coffee cream and the like, since in this embodiment, in particular because of the wedge shape of the handle part 36, a larger weight can also be securely held.
- FIGS. 8 to 11 differs from that shown in FIGS. 4 to 7 essentially by a different design of the handle part 36.
- the grip surfaces 54, 55 in this embodiment have a similar surface area as in the previous one described, but here the grip surfaces 54, 55 are arranged in parallel and not in a wedge shape.
- the gripping surfaces 54, 55 not only run downward into an outwardly curved region, but also have an outwardly facing curved surface 64, 65 in the edge region opposite the pouring beak, which is at the edges 42 with the peripheral surface 40 of the cup 20 form approximately a right angle.
- the grip part 36 widens on its rear part axially opposite the pouring spout 46 to two axially extending strip-like projections 67, 68.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
- Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Kunststoffbecher, insbesondere für Kaffeesahne, mit einem Boden, durch den der Becher befüllbar ist, einem Deckel, in den zum Ausgießen einer Flüssigkeit eine Öffnung einbringbar ist, mit einem die Bechergrundfläche nicht überragenden Griffteil, das zwei in axialer Richtung des Bechers symmetrisch angeordnete und sich bis zum Deckel erstreckende Griffflächen umfaßt, mit einem die Bechergrundfläche nicht überragenden Gießschnabel, dessen Oberseite in den Deckel übergeht, und mit einem Grundkörper mit einer leicht konisch ausgebildeten Umfangsfläche.
- Kondensmilch, Kaffeesahne und dergleichen wird normalerweise in Kunststoffbechern oder Konservendosen auf den Markt gebracht, die mittels eines Deckels verschlossen sind. Der Deckel läßt sich vollständig oder teilweise entfernen, damit der Inhalt ausgegossen werden kann.
- Stapelbare Becher dieser Art sind beispielsweise aus der EP-A-137997 oder dem deutschen Gebrauchsmuster G 83 37 739.5 (EP-A-147725) bekannt. Diese Becher weisen ein stufenförmig zurückgesetztes Becheroberteil auf, an das Griffleisten angeformt sind. Bei dieser Ausgestaltung des Bechers ist nachteilig, daß die Griffleisten nicht besonders großflächig ausgebildet werden können, ohne gleichzeitig das Aufnahmevolumen des Bechers stark zu reduzieren. Insbesondere größere Becher sind damit nur schlecht zu handhaben. Außerdem weist das Becherinnere viele Ecken und horizontal verlaufende Kanten auf, in denen sich Milchreste ansammeln, die nach dem Eintrocknen zur Verunreinigung des restlichen Becherinhalts und zu dessen Verderben führen können.
- Aufgabe der Erfindung ist es, die Handhabbarkeit eines solchen Bechers zu verbessern, und zwar insbesondere beim Ausgießen einer Flüssigkeit. Andererseits soll ein großes Aufnahmevermögen erhalten bleiben und eine Stapelbarkeit des Bechers auch in der Stellung mit dem Deckel nach unten erhalten bleiben.
- Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Becher der eingangs beschriebenen Art, wie er beispielsweise auch in der EP-A-137997 oder der EP-A-147725 beschrieben ist, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jede der beiden Griffflächen eine leicht gekrümmte, stetige Fläche bildet und als Vertiefung in die Umfangsfläche des Bechers eingeformt ist und daß die eine jede Grifffläche gegenüber der Umfangsfläche des Bechers begrenzenden Ränder stetig und ohne Ecken ineinander übergehen.
- Durch das Einformen der Griffflächen in die Umfangsfläche des Bechers bleibt dessen Grundform im wesentlichen erhalten, was zum einen sein Aufnahmevolumen nur wenig beeinträchtigt, selbst wenn die Griffflächen zu einer sicheren Handhabung des Bechers großzügig bemessen sind. Zum anderen können dadurch und durch das stetige Übergehen der die Griffflächen gegenüber der Umfangsfläche des Bechers begrenzenden Ränder ineinander im Inneren des Bechers solche Ecken und Kanten weitgehend vermieden werden, in denen sich Milchreste ansammeln und über den längeren Gebrauch des Bechers eintrocknen können, was ansonsten zum Unbrauchbarwerden des gesamten Becherinhaltes führen kann.
- Besonders angenehm in der Handhabung sind solche Becher, bei denen die Griffflächen muldenförmig ausgestaltet sind, wobei für die Radien der Rundungen insbesondere solche vorteilhaft sind, die den Radien der Fingerkuppen angepaßt sind. Ein Abrutschen der Finger von den Griffmulden wird so zuverlässig verhindert.
- Weiterhin vorteilhaft sind Becher mit Griffflächen, die im wesentlichen plan sind, insbesondere dann, wenn die Griffflächen ungefähr parallel zueinander angeordnet sind. Die Griffflächen können sich dabei etwa über die halbe Höhe des Bechers erstrecken. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung schließen Griffteil und Gießschnabel in radialer Richtung mit einer Umfangsfläche ab, die stetig und ohne Kanten in die Umfangsfläche des Bechers übergeht. Zur Verbesserung des Ausgießverhaltens kann der Deckel einen umlaufenden Rand aufweisen, der gegebenenfalls mit einer Aussparung auf der Seite des Gießschnabels versehen ist. Der Rand kann dabei im Bereich der Ausgießöffnung so gestaltet sein, daß er ein ungewolltes Austreten von Tröpfchen seitlich des Gießschnabels verhindert.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird am Deckel eine die Ausgießöffnung verschließende Aufreißlasche angeordnet, die gegebenenfalls auch zum Wiederverschließen der Ausgießöffnung ausgebildet sein kann. Zweckmäßigerweise ist die Aufreißlasche mit einem Handgriff versehen, wobei Aufreißlasche und Griff innerhalb des umlaufenden Deckelrandes angeordnet sind und so bemessen sind, daß sie nicht über den Deckelrand überstehen.
- Bevorzugt erstreckt sich die Ausgießöffnung vom Gießschnabel bis etwa in die Deckelmitte, so daß auch bei dem noch vollen Becher ein Luftzutritt gewährleistet ist. Ein Pulsieren des austretenden Flüssigkeitsstrahls und ein damit zusammenhängendes Spritzen läßt sich dadurch verhindern. Die Ausgießöffnung kann dabei die Form eines radial verlaufenden Schlitzes haben und sich bis an die Umfangsfläche des Gießschnabels erstrecken.
- Zur Erleichterung des Öffnungsvorganges kann vorgesehen sein, daß die Aufreißlasche von einer Aufreißlinie umgeben ist, insbesondere kann das Material im Bereich der Aufreißlinie geschwächt sein.
- Vorzugsweise ist der Becher mit Ausnahme eines Bodendeckels einstückig geformt, beispielsweise tiefgezogen oder im Spritzgußverfahren hergestellt.
- Eine leicht konische Ausgestaltung der Umfangsfläche des Bechers sowie den sich gegebenenfalls stetig anschließenden Umfangsflächen des Griffteils und des Gießschnabels geben dem Kunststoffbecher nicht nur ein gefälliges Aussehen, sondern bewirken durch eine Verlagerung des Schwerpunktes des Bechers nach unten eine bessere Standfestigkeit.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Deckel oder sein umlaufender Rand eine Stapelfläche für den Becher bilden. Die Becher lassen sich dann ohne Verwendung von ausgleichenden Zwischenlagen im Regal stapeln.Der Becher kann dann auch in der von Joghurtbechern etc. bekannten Weise auf einer Stellfläche aufgestellt werden, wobei der den Becher verschließende Bodendeckel dann an der Oberseite des Bechers angeordnet ist.
- Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
- Figur 1
- eine perspektivische Ansicht eines Kunststoffbechers zur Aufnahme und zum Ausgießen einer Flüssigkeit;
- Figur 2
- eine Seitenansicht des Bechers der Figur 1;
- Figur 2 a
- eine Schnittansicht eines Gießschnabels des Kunststoffbechers;
- Figur 3
- eine Draufsicht auf den Becher der Figur 1;
- Figur 4
- eine perspektivische Ansicht eines weiteren Kunststoffbechers zur Aufnahme und zum Ausgießen einer Flüssigkeit;
- Figur 5
- eine Seitenansicht des Bechers von Figur 4;
- Figur 6
- eine Draufsicht auf den Becher von Figur 4;
- Figur 7
- eine Schnittansicht längs der Linie 7-7 in Figur 6;
- Figur 8
- eine perspektivische Ansicht eines weiteren Kunststoffbechers;
- Figur 9
- eine Seitenansicht des Kunststoffbechers von Figur 8;
- Figur 9 a
- eine Schnittansicht des Gießschnabels des Kunststoffbechers;
- Figur 10
- eine Draufsicht auf den Becher von Figur 8 und
- Figur 11
- eine Schnittansicht längs Linie 11 - 11 in Figur 10.
- Die in der Zeichnung dargestellten Kunststoffbecher bestehen aus zwei Teilen, nämlich dem eigentlichen Becher 20, der vorzugsweise einstückig aus Kunststoff hergestellt ist, beispielsweise durch Tiefziehen, und aus einem den Becher 20 verschliessenden ebenen Boden 22. Im verschlossenen Zustand ist der Boden 22 mit dem Becher 20 dicht verklebt.
- Der Becher selbst weist eine von seinem unteren Rand nach oben geringfügig konisch ausgebildete Form auf und wird im oberen Bereich durch den Deckel 24 verschlossen. Der Deckel 24 weist dabei jeweils einen umlaufenden Rand 26 auf, der so ausgebildet ist, daß er für den Becher eine Stapelfläche darstellt. Der umlaufende Rand 26 begrenzt dabei eine innere Deckelfläche 28, auf der die Ausgießöffnung 30 und die sie verschließende Aufreißlasche 32 angeordnet sind. Die Aufreißlasche 32 wird zweckmäßigerweise von einer geschwächten Aufreißlinie 33 umgeben, die das Öffnen des Bechers leichter ermöglicht.
- An die Aufreißlasche 32 ist an ihrem zur Deckelmitte hinweisenden Ende ein Griff 34 angeformt, der das Öffnen der Ausgießöffnung erleichtert. Das gegenüberliegende Ende der Aufreißlasche weist zum Becherrand, so daß die Ausgießöffnung in geöffnetem Zustand eine schlitzförmige Öffnung ist, die radial von der Mitte des Deckels zum Becherrand verläuft.
- Die Figuren 1 bis 3 stellen eine besondere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bechers dar, bei der ein Griffteil 36 durch zwei längliche, sich in axialer Richtung des Bechers erstreckende Griffschalen 38, 39 in die Becherwandung eingeformt sind. Die von den Griffschalen 38, 39 definierten Griffflächen werden gegenüber der Umfangsfläche 40 des Bechers 20 von sich in axialer Richtung von dem Deckel 24 bis auf etwa die halbe Höhe des Bechers nach unten auf der Umfangsfläche 40 erstreckende Ränder 42 und 43 begrenzt, die über einen U-förmigen Randbereich 44 stetig und ohne Ecken ineinander übergehen.
- Durch diese Ausformung des Griffteils 36 entstehen im Inneren des Bechers keine zusätzlichen waagerechten Kanten, in denen sich beispielsweise Milchreste ansammeln können, da die Griffschalen 38, 39 von der Umfangsfläche 40 abgrenzenden Kanten im wesentlichen senkrecht verlaufen und im unteren Bereich sich über einen U-förmigen Randbereich treffen.
- Gegenüber von dem Griffteil 36 ist an dem Becher 20 ein Gießschnabel 46 angeformt, der zwar leicht aus der Umfangsfläche 40 des Bechers 20 hervorragt, jedoch die Bodenfläche des Bechers, die durch den Boden 22 gebildet wird, nicht überragt. Der Gießschnabel 46 selbst wird durch zwei Seitenflächen 48, 49 gebildet, die zusammen in etwa einen rechten Winkel bilden. Der Gießschnabel 46 erstreckt sich mit verjüngendem Querschnitt von der inneren Deckelfläche 28 aus abwärts über etwa ein Drittel der Becherhöhe.
- Der umlaufende Rand 26 des Deckels 24 weist im Bereich der Ausgießöffnung 30 und des Gießschnabels 46 eine Aussparung auf, wodurch zwei Seitenwände 51, 52 gebildet werden, die den aus der Ausgußöffnung 30 tretenden Flüssigkeitsstrom leiten und kanalisieren. Somit wird ein seitliches Austreten der aus dem Becher fließenden Flüssigkeit verhindert.
- Figur 2 a zeigt eine vorteilhafte Ausgestaltung des Gießschnabels 46, der an seiner Oberseite eine Hohlkehle 70 aufweist, die direkt an den Deckel 24 anschließt.
- Entsprechendes zeigt Figur 9 a für den Kunststoffbecher 20 der Figuren 8 - 11, wo der Gießschnabel 40 mit seiner Umfangsfläche stetig in die Umfangsfläche 40 des Bechers 20 übergeht.
- Die an den Deckel 24 sich direkt anschließende Hohlkehle 70 läßt den Gießschnabel 46 an seiner Oberseite in einer scharfen Kante 72 auslaufen. Wegen der Oberflächenspannung der in dem Becher befindlichen Flüssigkeit können sich unterhalb der Kante 72 keine Tröpfchen bilden, so daß eine Verschmutzung der Becherumfangsfläche 40 vermieden wird.
- Die Figuren 4 bis 7 stellen eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kunststoffbechers dar. Bei der folgenden Beschreibung dieser Ausführungsform werden die Bezugszeichen der Figuren 1 bis 3 soweit als möglich beibehalten.
- Diese Ausführungsform des Kunststoffbechers 20 unterscheidet sich von der der Figuren 1 bis 3 im wesentlichen durch ein Griffteil 36, das mit großflächigen Griffflächen 54, 55 ausgerüstet ist. Auch hier werden die Griffflächen 54, 55 von Rändern 42, 43 in axialer Richtung begrenzt und gehen wiederum über einen U-förmigen Randbereich 56 stetig und ohne Bildung von Ecken ineinander über.
- Die Griffflächen 54, 55 verlaufen vom Deckel 24 parallel zur axialen Richtung des Bechers nach unten und gehen über einen nach außen gebogenen Bereich 62, 63 in die Umfangsfläche 40 des Bechers 20 über. Die Griffflächen 54, 55 bilden dabei an dem Rand 56 mit der Umfangsfläche 40 einen Winkel α, der vorzugsweise stumpf bis rechtwinklig ist. Der Radius der Krümmung wird vorzugsweise so gewählt, daß diese zu der Rundung der Finger einer menschlichen Hand paßt.
- Die Griffflächen 54, 55 sind im wesentlichen plan und parallel zur axialen Richtung des Bechers 20 angeordnet. Dabei bilden die Griffflächen 54, 55 einen leichten Winkel gegeneinander, so daß der Becher 20 im oberen Teil im Querschnitt ein leicht keilförmiges Aussehen erhält. Die verbreiterte Seite dieses Keiles stellt das Griffteil 36 dar, während die gegenüberliegende, etwas schmalere Seite einen Gießschnabel 58 definiert. Bei dieser Ausführungsform sind die in radialer Richtung gegebenen Umfangsflächen von Gießschnabel 58 und Griffteil 36 so ausgebildet, daß sie stetig und ohne Kante in die Umfangsfläche 40 des Bechers 20 übergehen. Die innerhalb des umlaufenden Randes 26 des Deckels 24 angeordnete Aufreißlasche 32 verläuft wieder in radialer Richtung und endet bei diesem Ausführungsbeispiel am Becherrand 60, an dem die innere Deckelfläche 28 auf die Umfangsfläche 40 des Bechers 20 trifft. Wie schon im vorher beschriebenen Beispiel ist an der Aufreißlasche 32 ein Griff 34 angeformt, der das Öffnen des Bechers erleichtert. Wiederum ist die Höhe des flach innerhalb des umlaufenden Ringes 26 auf der inneren Dekkelfläche 28 aufliegenden Griffes 34 so bemessen, daß er nicht über den umlaufenden Rand 26 hinaussteht, so daß dieser eine sichere Standfläche für den geschlossenen Becher in umgedrehter Position darstellt.
- Wegen des großflächigen Griffteils 36 ist diese Becherform insbesondere für größere Packungen von Kaffeesahne und ähnlichem geeignet, da bei dieser Ausführungsform, insbesondere wegen der Keilform des Griffteils 36, auch ein größeres Gewicht sicher gehalten werden kann.
- Die in den Figuren 8 bis 11 dargestellte weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kunststoffbechers unterscheidet sich von der in den Figuren 4 bis 7 gezeigten im wesentlichen durch eine andere Ausgestaltung des Griffteils 36. Die Griffflächen 54, 55 sind bei dieser Ausführungsform ähnlich großflächig ausgeführt wie bei der voranstehend beschriebenen, jedoch sind hier die Griffflächen 54, 55 parallel und nicht in Keilform angeordnet.
- Dafür laufen die Griffflächen 54, 55 nicht nur nach unten in einen nach außen gebogenen Bereich aus, sondern weisen auch in dem dem Gießschnabel gegenüberliegenden Randbereich eine nach außen weisende gekrümmte Fläche 64, 65 auf, die an den Rändern 42 mit der Umfangfläche 40 des Bechers 20 in etwa einen rechten Winkel bilden. Dadurch verbreitert sich das Griffteil 36 an seinem hinteren, dem Gießschnabel 46 axial gegenüberliegenden Teil zu zwei axial verlaufenden leistenartigen Ansätzen 67, 68. Bei der Handhabung dieses Bechers schmiegen sich die ersten Glieder der Finger einer menschlichen Hand um diese leistenartigen Ansätze, wobei die Fingerkuppen auf den Griffflächen 54, 55 liegen. Die leistenartigen Ansätze 67, 68 bieten dabei einen Widerstand gegen ein Verrutschen des Bechers in der Hand, der wiederum ausreicht, daß bei diesem Bechertyp auch größere Gewichte sicher gehalten und gehandhabt werden können.
Claims (17)
- Kunststoffbecher, insbesondere für Kaffeesahne, mit einem Boden, durch den der Becher befüllbar ist, einem Deckel, in den zum Ausgießen einer Flüssigkeit eine Öffnung einbringbar ist, mit einem die Bechergrundfläche nicht überragenden Griffteil, das zwei in axialer Richtung des Bechers symmetrisch angeordnete und sich bis zum Deckel erstreckende Griffflächen umfaßt, mit einem die Bechergrundfläche nicht überragenden Gießschnabel, dessen Oberseite in den Deckel übergeht, und mit einem Grundkörper mit einer leicht konisch ausgebildeten Umfangsfläche, dadurch gekennzeichnet, daß jede der beiden Griffflächen (38, 39; 54, 55) eine leicht gekrümmte, stetige Fläche bildet und als Vertiefung in die Umfangsfläche (40) des Bechers (20) eingeformt ist und daß die eine jede Grifffläche (38, 39; 54, 55) gegenüber der Umfangsfläche (40) des Bechers (20) begrenzenden Ränder (42, 43, 44) stetig und ohne Ecken ineinander übergehen.
- Kunststoffbecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffflächen (38, 39) muldenförmige Griffschalen sind.
- Kunststoffbecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffflächen (54, 55) im wesentlichen plan sind.
- Kunststoffbecher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffflächen (54, 55) ungefähr parallel zueinander angeordnet sind.
- Kunststoffbecher nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Griffflächen (38, 39; 54, 55) über die halbe Höhe des Bechers (20) erstrecken.
- Kunststoffbecher nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffteil (36) und der Gießschnabel (46) in radialer Richtung mit einer Umfangsfläche abschließen, die stetig und ohne Kanten in die Umfangsfläche (40) des Bechers (20) übergeht.
- Kunststoffbecher nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (24) einen umlaufenden Rand (26) aufweist, gegebenenfalls mit einer Aussparung auf der Seite des Gießschnabels (46).
- Kunststoffbecher nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Deckel (24) eine die Ausgießöffnung (30) verschließende Aufreißlasche (32) angeordnet ist, die gegebenenfalls zum Wiederverschließen der Ausgießöffnung (30) geeignet ist.
- Kunststoffbecher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufreißlasche (32) mit einem Handgriff (34) versehen ist, wobei die Aufreißlasche (32) und der Handgriff (34) innerhalb des umlaufenden Randes (26) angeordnet sind.
- Kunststoffbecher nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Ausgießöffnung (30) vom Gießschnabel (46) bis etwa in die Mitte des Deckels (24) erstreckt.
- Kunststoffbecher nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgießöffnung (30) die Form eines radial verlaufenden Schlitzes hat.
- Kunststoffbecher nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Ausgießöffnung (30) bis an die Umfangsfläche des Gießschnabels (46) erstreckt.
- Kunststoffbecher nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Becher (20) mit Ausnahme des Bodens (22) einstückig geformt ist.
- Kunststoffbecher nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufreißlasche (32) von einer Aufreißlinie (33) umgeben ist.
- Kunststoffbecher nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsfläche (40) des Bechers sowie die Umfangsflächen des sich stetig anschliessenden Griffteiles und gegebenenfalls des Gießschnabels nach oben hin eine leicht konisch verlaufende Form aufweisen.
- Kunststoffbecher nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (24) oder sein umlaufender Rand (26) eine Stapelfläche bilden.
- Kunststoffbecher nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gießschnabel (46) an seiner Oberseite eine Hohlkehle 70 aufweist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT87116485T ATE70796T1 (de) | 1987-11-07 | 1987-11-07 | Kunststoffbecher, insbesondere fuer kaffeesahne. |
ES198787116485T ES2027681T3 (es) | 1987-11-07 | 1987-11-07 | Recipiente de plastico, en particular para crema para cafe. |
EP87116485A EP0315706B1 (de) | 1987-11-07 | 1987-11-07 | Kunststoffbecher, insbesondere für Kaffeesahne |
DE8787116485T DE3775564D1 (de) | 1987-11-07 | 1987-11-07 | Kunststoffbecher, insbesondere fuer kaffeesahne. |
GR920400273T GR3003858T3 (de) | 1987-11-07 | 1992-02-21 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP87116485A EP0315706B1 (de) | 1987-11-07 | 1987-11-07 | Kunststoffbecher, insbesondere für Kaffeesahne |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0315706A1 EP0315706A1 (de) | 1989-05-17 |
EP0315706B1 true EP0315706B1 (de) | 1991-12-27 |
Family
ID=8197433
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP87116485A Expired - Lifetime EP0315706B1 (de) | 1987-11-07 | 1987-11-07 | Kunststoffbecher, insbesondere für Kaffeesahne |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0315706B1 (de) |
AT (1) | ATE70796T1 (de) |
DE (1) | DE3775564D1 (de) |
ES (1) | ES2027681T3 (de) |
GR (1) | GR3003858T3 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4005257A1 (de) * | 1990-02-20 | 1991-08-29 | Tetra Pak Gmbh | Fliessmittelpackung mit greifmulden und verfahren zur herstellung derselben |
DE29703456U1 (de) * | 1997-02-27 | 1997-05-07 | Schäfermann, Ernst-August, 32791 Lage | Streugefäß für rieselfähiges Gut |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1551812A (de) * | 1968-01-25 | 1968-12-27 | ||
DE3337456A1 (de) * | 1983-10-14 | 1985-05-02 | Südmilch AG, 7000 Stuttgart | Kunststoffbecher, insbesondere fuer kondensmilch |
DE8337739U1 (de) * | 1983-12-31 | 1984-03-15 | Novoplast-Verpackungen Gmbh & Co Kg, 7970 Leutkirch | Verpackungsbecher |
DE3431429A1 (de) * | 1984-08-27 | 1986-02-27 | Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf | Flasche mit angeformtem griff |
DE8708115U1 (de) * | 1987-06-09 | 1987-08-13 | Neowell-Singer-Kosmetik Joachim Singer, 69256 Mauer | Flasche |
-
1987
- 1987-11-07 EP EP87116485A patent/EP0315706B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-11-07 ES ES198787116485T patent/ES2027681T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1987-11-07 AT AT87116485T patent/ATE70796T1/de not_active IP Right Cessation
- 1987-11-07 DE DE8787116485T patent/DE3775564D1/de not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-02-21 GR GR920400273T patent/GR3003858T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GR3003858T3 (de) | 1993-03-16 |
EP0315706A1 (de) | 1989-05-17 |
DE3775564D1 (de) | 1992-02-06 |
ES2027681T3 (es) | 1992-06-16 |
ATE70796T1 (de) | 1992-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3249818C2 (de) | ||
DE3001656A1 (de) | Stapelbarer kunststoffdeckel fuer stapelbare behaelter | |
DE4408932A1 (de) | Behälter mit Doppeldichtung | |
DE2930720A1 (de) | Aufbewahrungs- und servierbehaelter | |
DE737435T1 (de) | Küchengeschirr mit einem Deckel mit Ausgiessmöglichkeit | |
EP0137997B1 (de) | Kunststoffbecher, insbesondere für Kondensmilch | |
EP0315706B1 (de) | Kunststoffbecher, insbesondere für Kaffeesahne | |
DE2653906A1 (de) | Becherartiges behaeltnis | |
DE2745643A1 (de) | Servierplattenanordnung | |
DE60106963T2 (de) | Schützende verpackungseinheit | |
DE8713290U1 (de) | Behälter aus thermoformbarem Kunststoff | |
DE3715442A1 (de) | Doppelkammer-becher | |
DE29703776U1 (de) | Hygienischer Verschluß für Behälter, wie Flaschen, Dosen o.dgl. zum Aufnehmen, Wiedergeben und/oder Aufbewahren von Flüssigkeiten, wie Getränken, Medikamenten u.a. | |
EP0383235B1 (de) | Verpackungsbehältnis | |
DE60100619T2 (de) | Behälter für lose Lebensmittelprodukte | |
EP3305677A1 (de) | Mehrweg-behälter zum lagern und transportieren von lebensmitteln | |
DE1963368U (de) | Behaelter fuer fluessigkeiten. | |
DE7635978U1 (de) | Frischkaese | |
DE8903514U1 (de) | Eimer mit Deckel | |
DE8708328U1 (de) | Eimer aus Kunststoff mit einem Griff | |
DE19925791A1 (de) | Behälter aus Kunststoff mit Deckel | |
DE3028554A1 (de) | Zweiteilige verpackung | |
EP0356578B1 (de) | Verpackungsbehälter für flüssige Produkte | |
CH590641A5 (en) | Bowl-shaped receptacle - has skirt merging into handle with stacking and stiffening sections formed in it | |
DE8209999U1 (de) | Suppenteller |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19880805 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19901119 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 70796 Country of ref document: AT Date of ref document: 19920115 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3775564 Country of ref document: DE Date of ref document: 19920206 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 727 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2027681 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 727A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 727B |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GR Ref legal event code: FG4A Free format text: 3003858 |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: SP |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19931103 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19931110 Year of fee payment: 7 Ref country code: FR Payment date: 19931110 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Payment date: 19931111 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19931112 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19931115 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 19931118 Year of fee payment: 7 |
|
EPTA | Lu: last paid annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 19940901 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19941003 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19941107 Ref country code: AT Effective date: 19941107 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19941108 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19941108 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19941130 Ref country code: CH Effective date: 19941130 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19941130 Year of fee payment: 8 |
|
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 87116485.1 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19950531 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19941107 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19950731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL Ref country code: GR Ref legal event code: MM2A Free format text: 3003858 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 87116485.1 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19951107 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Effective date: 19951130 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19951211 Year of fee payment: 9 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: SUDMILCH A.G. Effective date: 19951130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19960601 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19960601 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19970801 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 19951214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20051107 |