EP0378245A1 - Geschlossener Servierbehälter für Flüssigkeiten, insbesondere Kondensmilch - Google Patents

Geschlossener Servierbehälter für Flüssigkeiten, insbesondere Kondensmilch Download PDF

Info

Publication number
EP0378245A1
EP0378245A1 EP90100745A EP90100745A EP0378245A1 EP 0378245 A1 EP0378245 A1 EP 0378245A1 EP 90100745 A EP90100745 A EP 90100745A EP 90100745 A EP90100745 A EP 90100745A EP 0378245 A1 EP0378245 A1 EP 0378245A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
serving container
container according
pouring
serving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90100745A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christine Dipl.Oec. Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZOTT KG
Original Assignee
ZOTT KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZOTT KG filed Critical ZOTT KG
Publication of EP0378245A1 publication Critical patent/EP0378245A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/10Container closures formed after filling
    • B65D77/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/02Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material of curved cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • B65D17/401Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall
    • B65D17/4012Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall for opening partially by means of a tearing tab
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/38Devices for discharging contents
    • B65D25/40Nozzles or spouts
    • B65D25/42Integral or attached nozzles or spouts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/72Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for edible or potable liquids, semiliquids, or plastic or pasty materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0058Other details of container end panel
    • B65D2517/008Materials of container end panel
    • B65D2517/0083Rigid plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/72Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for edible or potable liquids, semiliquids, or plastic or pasty materials
    • B65D85/80Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for edible or potable liquids, semiliquids, or plastic or pasty materials for milk

Definitions

  • the invention relates to a closed serving container for liquids, in particular condensed milk, with a hollow base made of plastic, in the top of which a receptacle is provided, and whose downwardly extending container walls run out into an approximately horizontal, circumferential bottom flange which forms a filling opening of the Surrounds the container and to which a bottom which closes the filling opening and is adapted to the plan of the container is fastened.
  • the container is filled with the bottom removed.
  • the base also consists of a plastic which has approximately the same thickness as the wall material.
  • this plastic floor is made using ultrasonic welding Bottom flange connected. This process is relatively difficult to use and requires expensive machines. It is also possible to glue the floor in place, but this is even more complex and often does not meet the high tightness requirements.
  • handle part and pouring part are molded into the container wall, whereby the filling volume of the container can be increased, but on the other hand there are dead corners in the container which make it difficult to clean the container beforehand, which has a negative effect on the durability of the condensed milk can. Pouring out the milk is also difficult in the known container.
  • the bottom is formed in several parts by a heat sealable, sealing the filling opening sealing film is sealed on the bottom flange, the outside of which is covered by a rigid plastic lid held on the bottom flange.
  • a particularly simple fastening of the plastic cover to the base flange is obtained if an apron, which extends downward and surrounds the external periphery of the plastic cover and into which the plastic cover is clamped, adjoins the outer periphery of the base flange.
  • an inward circumferential locking shoulder is formed on the lower inner edge of the apron, which engages under the outer ring of the plastic cover. This allows for a particularly simple assembly of the plastic cover, and above all it ensures that the end consumer avoids removing the plastic cover.
  • the plastic lid cannot be recognized as such, since the outer edge is covered by the inward-facing locking shoulder of the apron. it would also be possible to attach detents distributed over the circumference that could similarly ensure the holding function, but then the outer edge of the plastic cover would be recognizable under certain circumstances.
  • the plastic cover is S-shaped in cross-section in the outer edge area, the lower part of the S-shape forming a circumferential standing bead and the upper part of the S-shape forming the outer edge of the plastic cover, which lies against the base flange and the contour of the Apron to rest shoulder follows. Since the riot bead extends below the lower edge of the apron, it is e.g. B. possible to design the container in two colors by giving the plastic lid a different color than the base body of the serving container. The riot bead also stiffens the plastic cover. At the same time, the radially elastic compliance of the cover is achieved through the cross-section S-shaped outer edge area, which facilitates the insertion of the plastic cover into the apron.
  • the central region of the plastic cover is arranged at a distance from the film. On the one hand, this protects the heat-sealable film even better; on the other hand, this space between the film and the plastic lid achieves a certain insulating effect, which ensures that even if only small amounts of milk are left in the serving container and the serving container is on the table for a long time, the temperature of the milk rises less strongly, than with conventional serving containers, so that the milk stays fresh longer.
  • the heat-sealable film is designed as a plastic-clad metal film, in particular aluminum film.
  • plastic-clad metal film in particular aluminum film.
  • composite films that have been used in the disposable container area for a long time.
  • the handling of the serving container when pouring out the condensed milk is made considerably easier if the presentable removal opening in the top of the base body is at least partially surrounded by a pouring rim which forms a pouring spout and extends upwards beyond the top side of the base body.
  • the pouring spout is separated from the tear-open removal opening, so that a uniform pouring stream can always be formed which is completely unaffected by whether the removal opening is torn open or whether burrs have remained there. Since these improved pouring properties also occur when the bottom is closed in a different way, independent protection is sought for the special design and arrangement of the pouring rim.
  • the pouring rim is arranged in the edge region of the upper side, where it merges into the container walls, the pouring rim encloses a relatively large area, which creates a pouring situation which comes very close to conventional milk jugs made of porcelain or the like.
  • the pouring properties are further improved if the tear-open removal opening is arranged in the region of the pouring spout and is delimited by two interconnected weakening lines which run in the material of the upper side and which end on the edge side of the removal opening facing away from the pouring spout into a common pivot hinge line oriented transversely to the pouring spout .
  • This is associated with a further advantage that the removal opening can be reclosed.
  • the removal opening is only opened in the area of the two lines of weakness.
  • the swivel hinge line running transversely to this end is also weakened with respect to the material of the upper side, but it is thicker than the weakened lines intended to be torn open.
  • a tear ring is also attached between the lines of weakness in the area of the tip of the tear-open removal opening.
  • the base body of the container is formed essentially from two truncated cones arranged one above the other, the inner sides of the container inner walls enclosing the cavity being essentially rotationally symmetrical to the vertical axis of the container.
  • the base body of the container is formed essentially from two truncated cones arranged one above the other, the inner sides of the container inner walls enclosing the cavity being essentially rotationally symmetrical to the vertical axis of the container.
  • the interior is more easily accessible for flushing and cleaning if the upper truncated cone is more inclined to the horizontal than the lower truncated cone.
  • the upper edge of the pouring rim lies essentially in a common plane which is parallel to the bottom surface of the container. In this way it is possible to stack the containers that are open on the bottom into one another without having to pay attention to the orientation of the containers about their vertical axis.
  • the upper container is supported with the upper inside of the lower truncated cone on the From the top edge of the pouring rim of the container below.
  • a handle is attached to the side of the hollow base body facing away from the pouring spout, the upper edge of which lies in the same plane as the upper edge of the pouring rim. Particularly when the pouring rim is not guided through 360 °, the top edge of the handle together with the top edge of the pouring rim provides uniform support for the stacked containers.
  • the serving container consists of an essentially hollow base made of plastic.
  • the base body is made up of two truncated cones 1 and 2 arranged one above the other, the upper truncated cone 1 having a much smaller average diameter than the lower truncated cone 2.
  • the angle of inclination ⁇ of the upper truncated cone is 15 ° and is therefore somewhat larger than the inclination of the lower truncated cone 2.
  • a tear-open removal opening 4 is provided in the essentially horizontal, flat upper side 3 of the upper truncated cone 1.
  • the removal opening 4, as can be seen more clearly from FIG. 2, is surrounded by a pouring rim 5, which runs forward into a pouring spout 6.
  • the pouring rim 5 is arranged on the outer edge of the top 3, where the top 3 merges into the container walls 7 sloping downwards.
  • the pouring spout 6 diametrically opposite a handle 8 is provided on the top of the lower truncated cone 2 and on the outer wall of the upper truncated cone 1.
  • the upper edge 9 of the handle 8 and the upper edge 10 of the pouring rim 5 lie in a common, also horizontal plane.
  • the radial extension of the handle 8 and the pouring rim 5 goes so far that the handle 8 and the pouring rim 5 are still within the upwardly extended lateral surface of the lower truncated cone 2.
  • the removal opening 4 is delimited by two weakening lines 11 tapering towards one another in the direction of the pouring spout 6.
  • the lines of weakness 11 are connected to a transverse pivot hinge line 12.
  • the lines of weakness 11 and the swivel hinge line 12 differ in essentially only in that the material thickness in the area of the weakening lines is less than in the area of the swivel hinge line.
  • a tear ring 13 known per se is attached on the spout 6 facing tip of the triangle formed by the weakening lines 11 and the pivot hinge line 12. With this ring, the triangle can be torn open beginning at the tip and then along the weakening lines 11 without the pivoting hinge line 12 running transversely thereto being damaged. This triangle can thus be used to reclose the removal opening by simply pivoting it back.
  • the container walls 7 run down into a radially outwardly extending, approximately horizontal, circumferential bottom flange 14 which surrounds a filling opening of the container.
  • This filling opening of the container is closed by a bottom adapted to the plan of the container.
  • This bottom is made of several parts and consists of a heat-sealable film 15 which is sealed onto the bottom flange 14 and seals the filling opening, and of a rigid plastic cover 16 which covers the film downwards.
  • the heat-sealable film is a commonly used aluminum composite film in this exemplary embodiment.
  • the outer edge 19 is also slightly frustoconical.
  • the lower part of the S-shape is designed as a circumferential standing bead 20 which extends below the lower edge of the apron 17 and on which the container stands.
  • the middle region of the cover 16 is arranged offset upwards with respect to the lower edge of the riot bead, but spaced from the underside of the film 15. This not only improves the protective function of the lid, at the same time creates an air space that contributes to the insulation of the floor.
  • the S-shaped design of the outer edge region of the cover 16 not only increases its torsional rigidity, but also allows a certain radially elastic compliance, which facilitates the insertion of the cover 16 into the apron 17.
  • the inner cavity of the container is essentially rotationally symmetrical about the vertical axis of the container.
  • the container itself, as well as the plastic lid 16, can be manufactured by injection molding.
  • Fig. 1 it is indicated how the containers can be stacked one inside the other. The containers can be stacked without having to pay particular attention to the orientation of the containers about their vertical axis.
  • the containers When the containers are then to be filled, they are removed from the stack and turned so that the bottom side faces upwards.
  • the container is rotated in this way from above, after which the film 15 is then sealed onto the bottom flange 14.
  • the plastic cover 16 is then inserted into the apron so that its outer edge 19 engages behind the locking shoulder 18. It is then no longer possible to remove the plastic cover 16.
  • the serving container filled in this way then goes to the trade and from there to the end user.
  • the serving container is ready to serve, ie it can be placed on the table without having to be transferred to another container. If you want to use the container, you open the removal opening 4 by pulling the tear ring 13 upwards. As a result, the approximately triangular removal opening 4 is opened.
  • the container can now be handled like a normal porcelain milk jug by gripping the handle 8 and pouring the milk in the container into a coffee cup or the like. The milk first emerges from the removal opening 4 and, bound by the pouring rim 5, reaches the pouring spout 6.
  • the not completely emptied container which is usually kept in the refrigerator, can be reclosed, since the triangle delimited by the lines of weakness 11 and closing the removal opening 4 can be pivoted back until it lies in the plane of the upper side 3. This allows a opened milk container to be kept in the refrigerator for some time without the milk spoiling.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Bei einem geschlossenen Servierbehälter für Kondensmilch, in dessen Behälteroberseite eine aufreißbare Entnahmeöffnung (4) und dessen Boden als Einfüllöffnung vorgesehen ist, soll ein einfach zu verschließender, aber dennoch stabiler Boden vorgesehen werden. Hierzu ist der Boden mehrteilig ausgebildet, indem auf dem Bodenflansch (14) eine heißsiegelfähige, die Einfüllöffnung abdichtend verschließende Folie (15) aufgesiegelt ist, dessen Außenseite durch einen am Bodenflansch (14) gehaltenen, steifen Kunststoffdeckel (16) abgedeckt ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen geschlossenen Servierbehälter für Flüssigkeiten, insbesondere Kondensmilch, mit einem hohlen Grundkörper aus Kunststoff, in dessen Behälteroberseite eine aufweisbare Entnahmeöffnung vorgesehen ist, und dessen sich nach unten erstreckenden Behälterwände in einen etwa horizontalen, umlaufenden Bodenflansch auslaufen, der eine Einfüllöffnung des Behälters umgibt und an dem ein die Einfüllöffnung verschließender, dem Grundriß des Behälters angepaßter Boden befestigt ist.
  • In letzter Zeit ist verstärkt eine Tendenz zu beobachten, daß Kondensmilch unmittelbar aus den Verkaufsbehältern serviert wird. Solche Behälter müssen neben einer ansprechenden Formgebung auch Ausgießeigenschaften aufweisen, die an herkömmliche Milchkännchen heranreichen. Sie müssen außerdem leicht zu öffnen sein, ohne daß Flüssigkeit aus dem Behälterinneren austritt. Aus diesem Grunde ist die Aufreißöffnung zumeist recht klein gehalten, so daß es bereits aufgrund der Größe kaum möglich ist, den Behälter durch die Entnahmeöffnung zu befüllen.
  • Bei einem aus der Praxis bekannten Servierbehälter, der auch in der DE-OS 33 37 456 beschrieben ist, wird der Behälter bei abgenommenem Boden befüllt. Der Boden besteht wie das Wandmaterial des Behälters auch aus einem Kunststoff, der in etwa die gleiche Dicke wie das Wandmaterial aufweist. In der Praxis wird dieser Kunststoffboden durch Ultraschallschweißen mit dem Bodenflansch verbunden. Dieses Verfahren ist relativ schwierig zu handhaben und erfordert teure Maschinen. Es ist zwar auch möglich, den Boden einzukleben, was jedoch noch aufwendiger ist und den hohen Dichtigkeitsansprüchen häufig nicht genügt. Ferner sind bei dem bekannten Kunststoffbehälter Griffteil und Ausgußteil in die Behälterwand eingeformt, wodurch zwar das Füllvolumen des Behälters vergrößert werden kann, wodurch andererseits aber tote Ecken in dem Behälter bestehen, die eine Vorreinigung des Behälters erschweren, was sich negativ auf die Haltbarkeit der Kondensmilch auswirken kann. Auch ist bei dem bekannten Behälter das Ausgießen der Milch schwierig.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Servierbehälter der eingangs genannten Art, insbesondere bezüglich seiner Handhabung zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Boden mehrteilig ausgebildet ist, indem auf den Bodenflansch eine heißsiegelfähige, die Einfüllöffnung abdichtend verschließende Folie aufgesiegelt ist, deren Außenseite durch einen am Bodenflansch gehaltenen, steifen Kunststoffdeckel abgedeckt ist.
  • Diese Lösung vereinfacht die Handhabung des Servierbehälters beim Befüllen mit der Milch beträchtlich. Die Verwendung von heißsiegelfähigen Folien zum Verschließen von Einwegbehältern ist in der Verpackungsindustrie gang und gäbe; allerdings werden die heißsiegelfähigen Folien stets zum Verschließen der Oberseite des Behälters verwendet. Durch den die Außenseite der Folie verdeckenden und am Bodenflansch gehaltenen steifen Kunststoffdeckel wird zum einen eine mechanische Aussteifung des Bodens erreicht, was die heißsiegelfähige Folie nicht vermag, zum anderen wird die Folie gegen Beschädigung geschützt. Durch das Trennen der Abdichtungsfunktion und der Aussteifungsfunktion des Bodens in zwei voneinander getrennte Bodenteile läßt sich das Verschließen des Servierbehälters nach dessen Befüllung sehr leicht bewerkstelligen. Es können die gleichen Maschinen verwendet werden, mit denen auch herkömmliche Einwegbecher, wie z. B. Joghurtbecher verschlossen werden. Der steife Kunststoffdeckel kann am Bodenflansch einfach festgeklemmt werden, da es auf seine abdichtenden Eigenschaften nicht mehr ankommt. In günstiger Weise weist der Kunststoffdeckel im wesentlichen die gleiche Wandstärke auf, wie die Behälterwände; er ist vorzugsweise auch in dem gleichen Material gehalten.
  • Eine besonders einfache Befestigung des Kunststoffdeckels am Bodenflansch ergibt sich, wenn sich an den Außenumfang des Bodenflanschs eine nach unten erstreckende, den Außenumfang des Kunststoffdeckels umgebende Schürze anschließt, in die der Kunststoffdeckel eingeklemmt ist. In diesem Zusammenhang ist es besonders günstig, wenn am unteren Innenrand der Schürze eine nach innen gerichtete umlaufende Rastschulter ausgebildet ist, die den Außenring des Kunststoffdeckels untergreift. Hierdurch ist eine besonders einfache Montage des Kunststoffdeckels möglich, vor allen Dingen wird hierdurch gewährleistet, daß ein Abnehmen des Kunststoffdeckels durch den Endverbraucher vermieden wird. Der Kunststoffdeckel ist als solcher nicht zu erkennen, da der Außenrand durch die nach innen gerichtete Rastschulter der Schürze verdeckt wird. es wäre zwar auch möglich, über den Umfang verteilte Rastnasen anzubringen, die die Haltefunktion ähnlich gewährleisten könnten, dann wäre jedoch unter Umständen der Außenrand des Kunststoffdeckels zu erkennen.
  • Besonders bevorzugt wird, wenn der Kunststoffdeckel im Außenrandbereich im Querschnitt S-förmig ausgebildet ist, wobei der untere Teil der S-Form eine umlaufende Aufstandssicke und der obere Teil der S-Form den Außenrand des Kunststoffdeckels bildet, der am Bodenflansch anliegt und der Kontur der Schürze bis zur Rastschulter folgt. Da die Aufstandssicke bis unter den unteren Rand der Schürze reicht, ist es z. B. möglich, den Behälter zweifarbig zu gestalten, indem man dem Kunststoffdeckel eine andere Farbe gibt, als dem Grundkörper des Servierbehälters. Außerdem bewirkt die Aufstandssicke eine Aussteifung des Kunststoffdeckels. Gleichzeitig wird durch den im Querschnitt S-förmigen Außenrandbereich eine radial elastische Nachgiebigkeit des Deckels erreicht, die das Einsetzen des Kunststoffdeckels in die Schürze erleichtert.
  • Besonders günstig ist auch, wenn der mittlere Bereich des Kunststoffdeckels von der Folie beabstandet angeordnet ist. Hierdurch wird zum einen die heißsiegelfähige Folie noch besser geschützt; zum anderen aber erreicht dieser Zwischenraum zwischen der Folie und dem Kunststoffdeckel eine gewisse Isolationswirkung, die gewährleistet, daß auch dann, wenn nur noch geringe Milchmengen in dem Servierbehälter sind und der Servierbehälter längere Zeit auf dem Tisch steht, die Temperatur der Milch weniger stark ansteigt, als bei herkömmlichen Servierbehältern, so daß die Milch länger frisch bleibt.
  • Es hat sich als besonders günstig herausgestellt, wenn die heißsiegelfähige Folie als kunststoffkaschierte Metallfolie, insbesondere Aluminiumfolie, ausgebildet ist. Es handelt sich hierbei um sogenannte Verbundfolien, die im Einwegbehälterbereich seit langem verwendet werden.
  • Die Handhabung des Servierbehälters beim Ausgießen der Kondensmilch wird wesentlich erleichtert, wenn die aufweisbare Entnahmeöffnung in der Oberseite des Grundkörpers zumindest teilweise von einem eine Ausgußschnute formenden Schüttrand umgeben ist, der sich nach oben über die Oberseite des Grundkörpers hinaus erstreckt. Hierdurch wird die Ausgußschnute von der aufreißbaren Entnahmeöffnung getrennt, so daß sich stets ein gleichmäßiger Gießstrahl bilden kann, der völlig unbeeinflußt davon ist, ob die Entnahmeöffnung sauber aufgerissen ist, oder ob dort Grate stehengeblieben sind. Da diese verbesserten Ausgießeigenschaften auch auftreten, wenn der Boden auf eine andere Weise verschlossen ist, wird für die besondere Ausbildung und Anordnung des Schüttrandes selbständiger Schutz begehrt.
  • Wenn der Schüttrand im Randbereich der Oberseite angeordnet ist, wo diese in die Behälterwände übergeht, schließt der Schüttrand einen relativ großen Bereich ein, wodurch eine Ausgießsituation geschaffen wird, wie sie herkömmlichen Milchkännchen aus Porzellan oder dergleichen sehr nahe kommt.
  • Die Ausgießeigenschaften werden noch weiter verbessert, wenn die aufreißbare Entnahmeöffnung im Bereich der Ausgußschnute angeordnet und durch zwei miteinander verbundene, im Material der Oberseite verlaufende Schwächungslinien begrenzt ist, die an der der Ausgußschnute abgewandten Randseite der Entnahmeöffnung in eine gemeinsame, quer zur Ausgußschnute ausgerichtete Schwenkscharnierlinie auslaufen. Hiermit ist ein weiterer Vorteil verbunden, daß nämlich die Entnahmeöffnung wiederverschließbar ist. Das Aufreißen der Entnahmeöffnung erfolgt lediglich im Bereich der beiden Schwächungslinien. Die hierzu quer verlaufende Schwenkscharnierlinie ist zwar auch gegenüber dem Material der Oberseite geschwächt, sie ist jedoch dicker als die zum Aufreißen gedachten Schwächungslinien. Der aus der Oberseite aufgerissene Bereich wird somit über die Schwenkscharnierlinie an der Oberseite gehalten und kann, wenn der Behälter wieder zurück in den Kühlschrank gestellt wird, wieder in die Oberseite zurückgeschwenkt werden, sodurch die Entnahmeöffnung wieder verschlossen wird. Hierdurch wird auch ein relativ dichtes Wiederverschließen erreicht, da das Material im Bereich der Schwächungslinien beim Aufreißen leicht gedehnt wird, so daß sich eine Art Dichtlippen bilden.
  • Wenn die beiden Schwächungslinien, eine Spitze bildend, zur Ausgußschnute hin V-förmig zusammenlaufen, wird einerseits das Aufreißen der Entnahmeöffnung erleichtert, da sich zu Beginn des Aufreißens die Kräfte auf die Spitze konzentrieren, andererseits bewirkt die Spitze bereits eine Vorbündelung der aus der Entnahmeöffnung austretenden Milch, so daß das Eingießen noch gezielter erfolgen kann.
  • Zur Erleichterung des Aufreißens trägt auch bei, wenn zwischen den Schwächungslinien im Bereich der Spitze der aufreißbaren Entnahmeöffnung ein Aufreißring befestigt ist.
  • Besonders günstig ist es, wenn der Grundkörper des Behälters im wesentlichen aus zwei treppenförmig übereinander angeordneten Kegelstümpfen gebildet ist, wobei die Innenseiten, der den Hohlraum einschließenden Behälterinnenwände im wesentlichen rotationssymmetrisch zur Hochachse des Behälters ausgebildet sind. Hierdurch wird zum einen eine verhältnismäßig große, sichere Standfläche des Servierbehälters erreicht, und zum anderen wird die Oberseite, in der sich die Entnahmeöffnung befindet, günstigerweise verkleinert. Durch die treppenförmige Anordnung wird zudem auch erreicht, daß unterhalb des Schüttrandes eine horizontale Fläche, nämlich die Oberseite des unteren Kegelstumpfes umläuft. Das hat den Vorteil, daß ein etwa an der Außenseite der Ausgußschnute herablaufender Milchtropfen auf diese umlaufende Fläche gelangt und dort eintrocknet, ohne daß dieser Tropfen auch an dem unteren Kegelstumpf herablaufen kann, um die Tischdecke zu verschmutzen. Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht aber auch darin, daß der Hohlraum keine toten Ecken aufweist. Wenn somit der Servierbehälter vor dem Befüllen mit Kondensmilch gespült wird, ist die Wahrscheinlichkeit, daß im Innern des Behälters Keime zurückbleiben wesentlich geringer als bei herkömmlichen Behältern, so daß die Kondensmilch in dem Behälter länger haltbar ist. Da diese Vorteile auch dann auftreten, wenn der Boden auf andere Weise verschlossen ist als mit einer heißsiegelfähigen Folie, wird auch für die Formgebung des Grundkörpers selbständiger Schutz begehrt.
  • Der Innenraum wird der Spülung und Reinigung noch leichter zugänglich, wenn der obere Kegelstumpf stärker zur Horizontalen geneigt ist als der untere Kegelstumpf.
  • Um die Stapelbarkeit der Servierbehälter vor dem Befüllen zu vereinfachen, ist es günstig, wenn die Oberkante des Schüttrandes im wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene liegt, die parallel ist zur Bodenfläche des Behälters. Auf diese Weise ist es möglich, die am Boden offenen Behälter ineinanderzustapeln, ohne daß es notwendig ist, darauf zu achten welche Orientierung die Behälter um ihre Hochachse einnehmen. Der jeweils obere Behälter stützt sich mit der oberen Innenseite des unteren Kegelstumpfs auf der Oberkante des Schüttrandes des darunter angeordneten Behälters ab.
  • Günstig für die Handhabung des Servierbehälters ist auch, wenn auf der der Ausgußschnute abgewandten Seite des hohlen Grundkörpers ein Griff angebracht ist, dessen Oberkante in der gleichen Ebene liegt wie die Oberkante des Schüttrandes. Insbesondere dann, wenn der Schüttrand nicht um 360 ° geführt ist, bewirkt die Oberkante des Griffs zusammen mit der Oberkante des Schüttrandes eine gleichmäßige Abstützung der ineinandergestapelten Behälter.
  • Wenn die radiale Erstreckung des nach außen über den oberen Kegelstumpf ragenden Schüttrandes und Griffs innerhalb einer gedachten, nach oben verlängerten Mantelfläche des unteren Kegelstumpfs und außerhalb der Grundfläche des oberen Kegelstumpfs endet, trägt dies nicht nur zur günstigen Stapelbarkeit bei, sondern gewährleistet auch, daß die Ausgußschnute im Schüttrand so weit wie möglich nach außen bezogen werden kann, wobei sie jedoch immer noch oberhalb der Oberseite des unteren Kegelstumpfs endet, so daß ein herabfallender Tropfen auf diese Oberseite fällt und nicht an der Behälteraußenwand herunterlaufen kann.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Servierbehälter in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht, und
    • Fig. 2 den Servierbehälter aus Fig. 1 in einer Draufsicht.
  • Wie am besten aus Fig. 1 ersichtlich ist, besteht der Servierbehälter aus einem im wesentlichen hohlen Grundkörper aus Kunststoff. Der Grundkörper ist aufgebaut aus zwei treppenförmig übereinander angeordneten Kegelstümpfen 1 und 2, wobei der obere Kegelstumpf 1 einen wesentlich geringeren mittleren Durchmesser aufweist, als der untere Kegelstumpf 2. Der Neigungswinkel α des oberen Kegelstumpfs beträgt 15 ° und ist damit um einiges größer als die Neigung des unteren Kegelstumpfes 2. In der im wesentlichen horizontalen, ebenen Oberseite 3 des oberen Kegelstumpfes 1 ist eine aufreißbare Entnahmeöffnung 4 vorgesehen. Die Entnahmeöffnung 4 ist, wie besser aus Fig. 2 ersichtlich ist, von einem Schüttrand 5 umgeben, der nach vorne in eine Ausgußschnute 6 ausläuft. Genaugenommen ist der Schüttrand 5 am äußeren Rand der Oberseite 3 angeordnet, wo die Oberseite 3 in die nach unten abfallenden Behälterwände 7 übergeht. Der Ausgußschnute 6 diametral gegenüberliegend ist auf der Oberseite des unteren Kegelstumpfes 2 und an der Außenwand des oberen Kegelstumpfes 1 ein Griff 8 vorgesehen. Die Oberkante 9 des Griffs 8 und die Oberkante 10 des Schüttrandes 5 liegen in einer gemeinsamen, ebenfalls horizontalen Ebene. Die radiale Erstreckung des Griffs 8 und des Schüttrandes 5 geht soweit, daß der Griff 8 und der Schüttrand 5 noch innerhalb der nach oben verlängerten Mantelfläche des unteren Kegelstumpfes 2 liegen.
  • Wie besonders gut aus Fig. 2 hervorgeht, ist die Entnahmeöffnung 4 von zwei in Richtung der Ausgußschnute 6 V-förmig aufeinander zulaufenden Schwächungslinien 11 begrenzt. An ihrem rückwärtigen Ende sind die Schwächungslinien 11 mit einer quer verlaufenden Schwenkscharnierlinie 12 verbunden. Die Schwächungslinien 11 und die Schwenkscharnierlinie 12 unterscheiden sich im wesentlichen nur dadurch, daß die Materialdicke im Bereich der Schwächungslinien geringer ist, als im Bereich der Schwenkscharnierlinie. An der der Ausgußschnute 6 zugewandten Spitze des durch die Schwächungslinien 11 und der Schwenkscharnierlinie 12 gebildeten Dreiecks ist ein an sich bekannter Aufreißring 13 befestigt. Mit diesem Ring läßt sich das Dreieck beginnend an der Spitze und dann entlang der Schwächungslinien 11 aufreißen, ohne daß die hierzu quer verlaufende Schwenkscharnierlinie 12 beschädigt wird. Dadurch kann dieses Dreieck zum Wiederverschließen der Entnahmeöffnung verwendet werden, indem es einfach zurückgeschwenkt wird.
  • Verfolgt man die Behälterwände 7 weiter nach unten, so erkennt man, daß die Behälterwände 7 unten in einen sich radial nach außen erstreckenden, etwa horizontalen, umlaufenden Bodenflansch 14 auslaufen, der eine Einfüllöffnung des Behälters umgibt. Diese Einfüllöffnung des Behälters ist durch einen dem Grundriß des Behälters angepaßten Boden verschlossen. Dieser Boden ist mehrteilig ausgebildet und besteht aus einer auf den Bodenflansch 14 aufgesiegelten, die Einfüllöffnung abdichtend verschließenden heißsiegelfähigen Folie 15 und aus einem die Folie nach unten abdeckenden steifen Kunststoffdeckel 16. Die heißsiegelfähige Folie ist bei diesem Ausführungsbeispiel eine üblicherweise verwendete Aluminiumverbundfolie.
  • An den Außenumfang des Bodenflansches 14 schließt sich eine nach unten erstreckende, den Außenumfang des Deckels 16 umgebende Schürze 17 an, in die der Kunststoffdeckel 16 eingeklemmt ist. Am unteren Innenrand der Schürze 17 ist eine nach innen gerichtete, umlaufende Rastschulter 18 ausgebildet, die den Außenrand 19 untergreift. Aus der Querschnittsdarstellung in Fig. 1 ist gut zu erkennen, daß der Kunststoffdeckel 16 im Außenrandbereich im Querschnitt S-förmig ausgebildet ist (vgl. rechte Hälfte der Fig. 1). Der obere Teil der S-Form bildet den Außenrand, der einerseits an der auf den Bodenflansch 14 aufgesiegelten Folie 15 anliegt und sich andererseits parallel zur Schürze 17 bis zur Rastschulter 18 erstreckt. Dabei ist der Außenrand 19 ebenfalls leicht kegelstumpfförmig ausgebildet. Der untere Teil der S-Form ist als umlaufende Aufstandssicke 20 ausgebildet, die sich bis unter die Unterkante der Schürze 17 hinaus erstreckt und auf der der Behälter aufsteht. Der mittlere Bereich des Deckels 16 ist gegenüber der Unterkante der Aufstandssicke nach oben versetzt angeordnet, jedoch von der Unterseite der Folie 15 beabstandet. Hierdurch wird nicht nur die Schutzfunktion des Deckels verbessert, gleichzeitig wird ein Luftraum geschaffen, der zur Isolierung des Bodens beiträgt.
  • Die S-förmige Ausbildung des Außenrandbereichs des Deckels 16 erhöht nicht nur dessen Verwindungssteifigkeit, sondern gestattet auch eine gewisse radial elastische Nachgiebigkeit, die das Einführen des Deckels 16 in die Schürze 17 erleichtert.
  • Nachzutragen bleibt noch, daß aufgrund der beiden übereinander angeordneten Kegelstümpfe 1 und 2 der innere Hohlraum des Behälters im wesentlichen rotationssymmetrisch um die Hochachse des Behälters ausgebildet ist. Der Behälter selbst, wie auch der Kunststoffdeckel 16 können durch Spritzgießen hergestellt werden.
  • Im folgenden wird die Handhabung des Servierbehälters näher erläutert.
  • Wenn die Grundkörper hergestellt sind, und vor dem Befüllen zwischengelagert werden müssen, ist es wichtig, daß die Behälter platzsparend untergebracht werden können. In Fig. 1 ist angedeutet, wie sich die Behälter ineinanderstapeln lassen. Das Stapeln der Behälter ist möglich, ohne daß auf eine besondere Orientierung der Behälter um ihre Hochachse geachtet werden muß.
  • Wenn die Behälter dann befüllt werden sollen, werden sie aus dem Stapel genommen und so gedreht, daß die Bodenseite nach oben weist. So gedreht wird der Behälter von oben befüllt, wonach dann auf den Bodenflansch 14 die Folie 15 aufgesiegelt wird. Der Kunststoffdeckel 16 wird dann in die Schürze eingesetzt, so daß sein Außenrand 19 hinter der Rastschulter 18 einrastet. Ein Entfernen des Kunststoffdeckels 16 ist anschließend nicht mehr möglich.
  • Danach kommt der so befüllte Servierbehälter in den Handel und von dort zu dem Endverbraucher. Der Servierbehälter ist servierfertig, d.h. er kann so auf den Tisch gestellt werden, ohne daß ein Umfüllen in einen anderen Behälter erfolgen muß. Will man den Behälter benutzen, reißt man die Entnahmeöffnung 4 auf, indem man den Aufreißring 13 nach oben zieht. Dadurch wird die etwa dreiecksförmige Entnahmeöffnung 4 freigegeben. Der Behälter kann nun wie ein normales Milchkännchen aus Porzellan gehandhabt werden, indem es an dem Griff 8 ergriffen wird und die in dem Behälter befindliche Milch in eine Kaffeetasse oder dergleichen gegossen wird. Die Milch tritt dabei zunächst aus der Entnahmeöffnung 4 aus und gelangt, gebündet durch den Schüttrand 5 in die Ausgußschnute 6. Diese Ausgußschnute 6, die vollkommen glatt ist und nicht durch irgendwelche Aufreißkanten der Entnahmeöffnung in der Oberfläche gestört ist, garantiert einen gleichmäßigen Gießstrahl, so daß ein Verschütten der Milch praktisch ausgeschlossen ist. Anschließend wird der Behälter wieder auf den Tisch gestellt, so daß er mit der Aufstandssicke auf dem Tisch aufsteht. Sollte an der Ausgußschnute 6 ein Milchtropfen zurückgeblieben sein, gelangt dieser lediglich bis zur Oberseite des unteren Kegelstumpfes 2, die horizontal ausgebildet ist, und trocknet dort ein. Somit wird vermieden, daß der Milchtropfen entlang der unteren Behälterwand 7 weiterläuft und möglicherweise die Tischdecke verschmutzt.
  • Der nicht vollständig entleerte Behälter, der üblicherweise im Kühlschrank aufbewahrt wird, kann wiederverschlossen werden, da das von den Schwächungslinien 11 begrenzte und die Entnahmeöffnung 4 verschließende Dreieck wieder zurückgeschwenkt werden kann, bis es in der Ebene der Oberseite 3 liegt. Hierdurch läßt sich ein angebrochener Milchbehälter noch einige Zeit im Kühlschrank aufbewahren, ohne daß die Milch verdirbt.

Claims (16)

1. Geschlossener Servierbehälter für Flüssigkeiten, insbesondere Kondensmilch, mit einem hohlen Grundkörper aus Kunststoff, in dessen Behälteroberseite (3) eine aufreißbare Entnahmeöffnung (4) vorgesehen ist, und dessen sich nach unten erstreckenden Behälterwände (7) in einen etwa horizontalen, umlaufenden Bodenflansch (14) auslaufen, der eine Einfüllöffnung des Behälters umgibt und an dem ein die Einfüllöffnung verschließender, dem Grundriß des Behälters angepaßter Boden befestigt ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Boden mehrteilig ausgebildet ist, indem auf dem Bodenflansch (14) eine heißsiegelfähige, die Einfüllöffnung abdichtend verschließende Folie (15) aufgesiegelt ist, deren Außenseite durch einen am Bodenflansch (14) gehaltenen, steifen Kunststoffdeckel (16) abgedeckt ist.
2. Servierbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich an dem Außenumfang des Bodenflansches (14) eine nach unten erstreckende, den Außenumfang des Kunststoffdeckels (16) umgebende Schürze (17) anschließt, in die der Kunststoffdeckel (16) eingeklemmt ist.
3. Servierbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Innenrand der Schürze (17) eine nach innen gerichtete, umlaufende Rastschulter (18) ausgebildet ist, die den Außenrand (19) des Kunststoffdeckels (16) untergreift.
4. Servierbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffdeckel (16) im Außenrandbereich im Querschnitt S-förmig ausgebildet ist, wobei der untere Teil der S-Form eine umlaufende Aufstandssicke (20) und der obere Teil der S-Form den Außenrand (19) des Kunststoffdeckels (16) bildet, der am Bodenflansch (14) anliegt und der Kontur der Schürze (17) bis zur Rastschulter (18) folgt.
5. Servierbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Bereich des Kunststoffdeckels (16) von der Folie (15) beabstandet angeordnet ist.
6. Servierbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die heißsiegelfähige Folie (15) als kunststoffkaschierte Metallfolie, insbesondere Aluminiumfolie, ausgebildet ist.
7. Servierbehälter für Flüssigkeiten, mit einer auf der Oberseite angeordneten aufreißbaren Entnahmeöffnung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die aufreißbare Entnahmeöffnung (4) in der Oberseite des Grundkörpers zumindest teilweise von einem eine Ausgußschnute (6) formenden Schüttrand (5) umgeben ist, der sich nach oben über die Oberseite (3) des Grundkörpers hinaus erstreckt.
8. Servierbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schüttrand (5) im Randbereich der Oberseite (3) angeordnet ist, wo diese in die Behälterwände (7) übergeht.
9. Servierbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die aufreißbare Entnahmeöffnung (4) im Bereich der Ausgußschnute (6) angeordnet und durch zwei miteinander verbundene, im Material der Oberseite (3) verlaufende Schwächungslinien (11) begrenzt ist, die an der der Ausgußschnute (6) abgewandten Randseite der Entnahmeöffnung (4) in eine gemeinsame, quer zur Ausgußschnute (6) ausgerichtete Schwenkscharnierlinie (12) auslaufen.
10. Servierbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schwächungslinien, eine Spitze bildend, zur Ausgußschnute (6) hin V-förmig zusammenlaufen.
11. Servierbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Schwächungslinien (11) im Bereich der Spitze der aufreißbaren Entnahmeöffnung (4) ein Aufreißring (13) befestigt ist.
12. Servierbehälter mit einem einen Hohlraum einschließenden Grundkörper, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper des Behälters im wesentlichen aus zwei treppenförmig übereinander angeordneten Kegelstümpfen (1, 2) gebildet ist, wobei die Innenseiten der den Hohlraum einschließenden Behälterinnenwände (7) im wesentlichen rotationssymmetrisch zur Hochachse des Behälters ausgebildet sind.
13. Servierbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Kegelstumpf (1) stärker zur Horizontalen geneigt ist, als der untere Kegelstumpf (2).
14. Servierbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberkante (10) des Schüttrandes im wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene liegt, die parallel ist zur Bodenfläche des Behälters.
15. Servierbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der Ausgußschnute (6) abgewandten Seite des hohlen Grundkörpers ein Griff (8) angebracht ist, dessen Oberkante (9) in der gleichen Ebene liegt wie die Oberkante (10) des Schüttrandes (5).
16. Servierbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Erstreckung des nach außen über den oberen Kegelstumpf (1) ragenden Schüttrandes (5) und Griffs (8) innerhalb einer gedachten, nach oben verlängerten Mantelfläche des unteren Kegelstumpfs (2) und außerhalb der Grundfläche des oberen Kegelstumpfs (1) endet.
EP90100745A 1989-01-13 1990-01-15 Geschlossener Servierbehälter für Flüssigkeiten, insbesondere Kondensmilch Withdrawn EP0378245A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8900367U 1989-01-13
DE8900367U DE8900367U1 (de) 1989-01-13 1989-01-13 Geschlossener Servierbehälter für Flüssigkeiten, insbesondere Kondensmilch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0378245A1 true EP0378245A1 (de) 1990-07-18

Family

ID=6835044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90100745A Withdrawn EP0378245A1 (de) 1989-01-13 1990-01-15 Geschlossener Servierbehälter für Flüssigkeiten, insbesondere Kondensmilch

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0378245A1 (de)
DE (1) DE8900367U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5188253A (en) * 1990-02-06 1993-02-23 Duma Ab Container and method of manufacturing the same
WO2002040371A1 (de) 2000-11-15 2002-05-23 Sigismund Laskowski Verpackungseinheiten für die verschlossene aufnahme von produkten sowie verfahren zur herstellung derartiger verpackungseinheiten

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923103A1 (de) * 1978-06-08 1979-12-13 Aarts Aloysius J B Einheitsfluessigkeitsbecher und verfahren zu dessen herstellung
EP0011292A1 (de) * 1978-11-16 1980-05-28 NOVOPLAST VERPACKUNGEN GmbH & Co. KG Becherartiges Verpackungsgefäss
EP0137997A2 (de) * 1983-10-14 1985-04-24 Südmilch AG Kunststoffbecher, insbesondere für Kondensmilch
FR2590554A1 (fr) * 1985-11-27 1987-05-29 Kishimoto Sangyo Co Emballage-conteneur
DE8715376U1 (de) * 1987-11-20 1988-02-18 Novoplast-Verpackungen GmbH & Co KG, 88299 Leutkirch Verpackungsbecher aus Kunststoff

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923103A1 (de) * 1978-06-08 1979-12-13 Aarts Aloysius J B Einheitsfluessigkeitsbecher und verfahren zu dessen herstellung
EP0011292A1 (de) * 1978-11-16 1980-05-28 NOVOPLAST VERPACKUNGEN GmbH & Co. KG Becherartiges Verpackungsgefäss
EP0137997A2 (de) * 1983-10-14 1985-04-24 Südmilch AG Kunststoffbecher, insbesondere für Kondensmilch
FR2590554A1 (fr) * 1985-11-27 1987-05-29 Kishimoto Sangyo Co Emballage-conteneur
DE8715376U1 (de) * 1987-11-20 1988-02-18 Novoplast-Verpackungen GmbH & Co KG, 88299 Leutkirch Verpackungsbecher aus Kunststoff

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5188253A (en) * 1990-02-06 1993-02-23 Duma Ab Container and method of manufacturing the same
WO2002040371A1 (de) 2000-11-15 2002-05-23 Sigismund Laskowski Verpackungseinheiten für die verschlossene aufnahme von produkten sowie verfahren zur herstellung derartiger verpackungseinheiten

Also Published As

Publication number Publication date
DE8900367U1 (de) 1990-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0078403B1 (de) Packung für fliessfähige Füllgüter mit Kunststoffdeckel
DE3640040C3 (de) Verpackungsbehälter für Flüssigkeiten
EP0600350A1 (de) Verpackung aus Kunststoff
DE2711591A1 (de) Behaelter fuer die abgabe von fluessigkeiten
DE69629217T2 (de) Ausgisser mit verschlussstopfen für behälter,insbesondere für flüssigkeiten enthaltende dosen
DE69804661T2 (de) Behälter für lebensmittel
EP2439147B1 (de) Verschlussvorrichtung für eine Getränkedose
EP0358083B1 (de) Verpackung für Nahrungsmittel
DE2845956A1 (de) Deckel mit einer im wesentlichen waagerechten, eine zentrale oeffnung aufweisenden scheibe und gefaessatz mit einem solchen deckel
DE1411581A1 (de) Behaelter aus verschweissbarem Kunststoff
EP0137997B1 (de) Kunststoffbecher, insbesondere für Kondensmilch
EP1159203A1 (de) Trinkhilfe- und ausgiessaufsatz für getränkedosen
EP0378245A1 (de) Geschlossener Servierbehälter für Flüssigkeiten, insbesondere Kondensmilch
DE2653906A1 (de) Becherartiges behaeltnis
WO1998045189A1 (de) Kunststoff-ausgiess-einschweissteil
EP3099599B1 (de) Aufsatz für eine flasche
DE3715442A1 (de) Doppelkammer-becher
DE60036824T2 (de) Verschlusskappe
DE1786288A1 (de) Kunststoffbehaelter fuer fluessige und schuettfaehige Fuellgueter
DE2300383A1 (de) Becher aus kunststoff oder metall fuer insbesondere plastische oder halbfeste massen, z.b. nahrungsmittel
DE29703776U1 (de) Hygienischer Verschluß für Behälter, wie Flaschen, Dosen o.dgl. zum Aufnehmen, Wiedergeben und/oder Aufbewahren von Flüssigkeiten, wie Getränken, Medikamenten u.a.
CH416446A (de) Dosendeckel mit Ausgiesser
DE20009821U1 (de) Behälter und Ziehform für den Behälter
DE9405246U1 (de) Gefäß mit wenigstens zwei Kammern
DE9414038U1 (de) Behälter aus wenigstens einem Grundbehälter und einem Aufsatzbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19910118

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19920801