DE9414038U1 - Behälter aus wenigstens einem Grundbehälter und einem Aufsatzbehälter - Google Patents
Behälter aus wenigstens einem Grundbehälter und einem AufsatzbehälterInfo
- Publication number
- DE9414038U1 DE9414038U1 DE9414038U DE9414038U DE9414038U1 DE 9414038 U1 DE9414038 U1 DE 9414038U1 DE 9414038 U DE9414038 U DE 9414038U DE 9414038 U DE9414038 U DE 9414038U DE 9414038 U1 DE9414038 U1 DE 9414038U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- base
- container according
- shoulder
- tear
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 9
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims description 5
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 36
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 2
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 2
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 2
- 235000013618 yogurt Nutrition 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 1
- 238000009501 film coating Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D81/00—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
- B65D81/32—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
- B65D81/3205—Separate rigid or semi-rigid containers joined to each other at their external surfaces
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Table Devices Or Equipment (AREA)
- Packages (AREA)
Description
Behälter aus wenigstens einem Grundbehälter und einem Aufsatzbehälter
Die Erfindung betrifft einen Behälter aus wenigstens einem Grundbehälter
und einem Aufsatzbehälter, welche übereinander angeordnet
sind und jeweils durch einen lösbaren Deckel verschlossen
Ein solcher Behälter ist aus der G 94 05 246 bekannt. Grundbehälter
und Aufsatzbehälter des bekannten Behälters sind getrennt hergestellt. Grundbehälter und Aufsatzbehälter sind
kraftschlüssig und gegebenenfalls zusätzlich formschlüssig aufeinander gesetzt. Beispielsweise ist das untere Ende des Aufsatzbehälters
in einer Aufnahmeöffnung am oberen Ende des Grundbehälters eingesteckt. Jeder Behälter ist für sich durch einen lösbaren
Deckel verschlossen. Im Grundbehälter ist beispielsweise ein Nahrungsmittel wie Milch, Joghurt oder dergleichen enthalten. Im
Aufsatzbehälter ist ein dem Nahrungsmittel im Grundbehälter zumischbares Nahrungsmittel wie Müsli, Konfitüre, Früchte oder dergleichen
enthalten, wobei die Anordnung der Nahrungsmittel im Grundbehälter und Aufsatzbehälter auch umgekehrt sein kann.
Nach Öffnen der beiden Behälterdeckel wird beispielsweise Müsli
aus dem Aufsatzbehälter der Milch oder dem Joghurt: im Grundbehälter zugemischt. Diese Zumischung kann durch Umschütten oder unter
Zuhilfenahme beispielsweise eines Löffels von einem Behälter in den anderen Behälter erfolgen. Normalerweise ist das zuzumischende
Nahrungsmittel nicht vollständig umschüttbar, dia beispielsweise der Grundbehälter nicht groß genug ist, um das im Aufsatzbehälter
enthaltene Nahrungsmittel zusätzlich vollständig aufzunehmen. Ansonsten müßte der Grundbehälter nur so weit, gefüllt sein,
daß er beide Nahrungsmittel vollständig aufnehmen kann. Ein solch
&igr; *
unvollständig gefüllter Behälter ist allerdings verkaufspsychologisch
ungünstig, da er bei einem potentiellen Käufer einen nachteiligen Eindruck erweckt. Weiterhin kann ein Umrühren zum besseren
Vermischen der beiden Nahrungsmittel recht schwierig sein, da der Grundbehälter durch Zumischen des Nahrungsmittels aus dem
Aufsatzbehälter relativ voll ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Behälter der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß eine
Zumischung unter Beibehaltung eines kompakten und einfach handzuhabenden Behälters vereinfacht und vollständig möglich ist.
Diese Aufgabe wird in Zusammenhang mit dem Merkmal des Oberbegriffs
des Anspruchs 1 dadurch gelöst, daß der Grundbehälter an seinem oberen offenen Ende und/oder der Aufsatzbehälter an seinem
unteren offenen Ende einen umlaufenden, im wesentlichen horizontal abstehenden Absatz aufweist, durch welchen oder welche Grundbehälter
und Aufsatzbehälter miteinander verbunden sind, und ein Zwischenboden als Deckel für den Grundbehälter an zumindest einem
der Absätze lösbar befestigt ist.
Durch die übereinander angeordneten und miteinander verbundenen Grund- und Aufsatzbehälter wird ein zusammengesetzter Behälter
gebildet, der ein relativ großes Volumen aufweist. Nach Entfernen des Zwischenbodens als Deckel für den Grundbehälter kann das
im Aufsatzbehälter enthaltene Nahrungsmittel in den Grundbehälter gelangen. Ein Umschütten von einem Behälter in den anderen ist
nicht mehr notwendig. Weiterhin ist das Nahrungsmittel aus dem Aufsatzbehälter vollständig, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme
eines Löffels, dem Nahrungsmittel des Grundbehälters zumischbar. Der Grundbehälter kann dabei vollständig mit Nahrungsmittel gefüllt
sein, da zum Zumischen das Volumen des Aufsatzbehälters hilfsweise zur Verfügung steht. Durch den wenigstens einen umlaufenden
Absatz erfolgt die Verbindung von Grundbehälter und Auf-
satzbehälter flüssigkeitsdicht, so daß bei einem Ansteigen eines
Flüssigkeitspegels beispielsweise einer im Grundbehälter enthaltenen Flüssigkeit durch Zumischen des im Aufsatzbehälters enthaltene
Nahrungsmittels keine Probleme auftreten. Die Volumina von Grundbehälter und Aufsatzbehälter können so ausreichend bemessen
sein, daß gegebenenfalls noch zusätzlich Flüssigkeit oder ein weiteres Nahrungsmittel von außen dem Behälter zugeführt werden
kann.
Der wenigstens eine Absatz kann beispielsweise am unteren Ende des Aufsatzbehälters ausgebildet sein, wobei der Absatz von außen
am Grundbehälter anliegt und die Verbindung von Grundbehälter und Aufsatzbehälter entlang der Berührungslinie von Absatz und Außenseite
des Grundbehälters erfolgt. Ebenso kann der Absatz beispielsweise am oberen Ende des Grundbehälters nach innen oder
außen im wesentlichen horizontal abstehen, wobei der Aufsatzbehälter mit seinem unteren Ende auf dem Absatz aufsteht und die
Verbindung beider Behälter entlang der Aufstehlinie erfolgt. Um die flüssigkeitsdichte Abdichtung von Grundbehälter und Aufsatzbehälter
weiter zu verbessern, ist es in diesem Zusammenhang von Vorteil, wenn sowohl Grundbehälter als auch Aufsatzbehälter einen
Absatz aufweisen, welche zumindest teilweise überlappend ausgebildet und miteinander verbunden sind. Die Verbindung erfolgt
dabei insbesondere im Überlappungsbereich der beiden Absätze. Der als Zwischenboden ausgebildete Deckel des Grundbehälters kann sowohl
an dem Absatz des Grundbehälters als auch an dem Absatz des Aufsatzbehälters sowie zwischen den beiden Absätzen lösbar befestigt
sein.
Un bei einem oben auf dem Zwischenboden aufliegenden Nahrungsmittel
das Lösen des Zwischenbodens zu vereinfachen, ist dieser zum zumindest teilweisen Lösen entlang einer Aufreißlinie einreißbar.
Wird der Zwischenboden entlang der Aufreißlinie eingerissen, entsteht eine Öffnung zum Grundbehälter, durch die das
Nahrungsmittel aus dem Aufsatzbehälter hindurchtreten kann. Dadurch,
daß der Zwischenboden nicht direkt vollständig gelöst wird, wird nur ein Teil des im Aufsatzbehälter enthaltenen Nahrungsmittel
beim Entfernen des aufgerissenen Teils des Zwischenbodens etwas angehoben. Auf diese Weise braucht ein Lösen des
Zwischenbodens nicht mit erhöhter Vorsicht zu erfolgen. Der nach Aufreißen des Zwischenbodens und teilweisem Mischen der beiden
Nahrungsmittel verbleibende Rest des Zwischenbodens kann danach entfernt werden.
Um einen standfesten und relativ stabilen Behälter zu erhalten, ist dieser vorzugsweise kegelstumpfförmig ausgebildet, wobei die
entsprechenden Absätze von Grundbehälter und Aufsatzbehälter radial
vom jeweiligen Behälter abstehen. Die Absätze von Grundbehälter und Aufsatzbehälter können dabei beide im Inneren der Behälter
ausgebildet sein, so daß der Gesamtbehälter eine nahezu glatte Außenfläche aufweist.
Sind Grundbehälter und Aufsatzbehälter jeweils kegelstumpfförmig, wobei der Aufsatzbehälter an seinem unteren Ende einen größeren
Durchmesser als der Grundbehälter an seinem oberen Ende aufweist, ist in der Außenfläche des Gesamtbehälters eine Stufe gebildet,
die beispielsweise das Halten des Behälters vereinfacht. Im Bereich dieser Stufe kann die Verbindung der beiden Einzelbehälter
über die entsprechenden Absätze erfolgen.
Das Erscheinungsbild des Gesamtbehälters sowie dessen Herstellung wird dadurch vereinfacht, daß die Mantelflächen von Grundbehälter
und Aufsatzbehälter jeweils unter gleichem Winkel zu einer vertikalen Mittelachse des Behälters geneigt sind.
Um am oberen Ende des Behälters in einfacher Weise das gemischte Nahrungsmittelprodukt entnehmen zu können, ist es weiterhin
günstig, wenn die Mantelflächen in Richtung einer Entnahmeöff-
nung am oberen Ende des Aufsatzbehälters zur Mittelachse nach außen geneigt sind. Dadurch weist der Behälter an seiner Entnahmeöffnung
den größten Durchmesser auf.
Neben der oben beschriebenen Kegelstumpfform können die Einzelbehälter
sowie der Gesamtbehälter auch pyramidenstumpfförmig sein. Mögliche Querschnittsflächen sind Kreis, Dreieck, Quadrat und
weitere Vielecke.
Um in einfacher Weise Grundbehälter und Aufsatzbehälter miteinander
zu verbinden, erweist es sich insbesondere als günstig, wenn der Absatz des Grundbehälters als oberer Randabsatz im wesentlichen
nach außen absteht. Auf diesen Randabsatz ist beispielsweise ein entsprechender Absatz an einem Aufsatzbehälter
einfach von oben aufsetzbar und entlang der Berührungsfläche der beiden Absätze sind diese miteinander verbindbar.
In diesem Zusammenhang ist weiterhin von Vorteil, wenn der Absatz des Aufsatzbehälters im wesentlichen als radial nach innen abstehender
Bodenring ausgebildet ist. Der Bodenring steht zumindest so weit nach innen ab, daß er zumindest teilweise überlappend
entlang des oberen Randabsatzes aufliegt. In diesem Fall würde der Zwischenboden von oben auf dem Bodenring aufliegen und
so den Grundbehälter flüssigkeitsdicht verschließen.
IM die Abdichtung zwischen Grundbehälter und Aufsatzbehälter weiterhin
zu vereinfachen, untergreift der Bodenring den Randabsatz. Auf diese Weise liegt der Zwischenboden von oben auf dem Randabsatz
auf und ist mit diesem flüssigkeitsdicht verbunden. Nur nach Öffnen des Grundbehälters und Zumischen des Nahrungsmittels aus
dem Aufsatzbehälter würde das Nahrungsmittel aus dem Grundbehälter gegebenenfalls bis in den Aufsatzbehälter aufsteigen, so daß
die Abdichtung zwischen den beiden Behältern im wesentlichen nur während des Vermischens der beiden Nahrungsmittel und während des
Verzehrs der vermischten Nahrungsmittel aufrechterhalten werden muß.
Um die Verbindung von Grundbehälter und Aufsatzbehälter während des Transports des Behälters, dessen Lagerung und bei der Entnahme
der vermischten Nahrungsmittel zu schützen, ist der Bodenring bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung beabstandet
zu einem unteren Rand des Aufsatzbehälters ausgebildet. Der untere Rand steht dabei in Richtung des Grundbehälters über
den Bodenring über und bildet beispielsweise die Stufe in der Mantelfläche des Gesamtbehälters, wie oben beschrieben.
Um die Abdichtung zwischen den beiden Einzelbehältern und deren Verbindung zu vereinfachen, sind die Durchmesser von Bodenring
und Randabsatz bevorzugt im wesentlichen gleich. Auf diese Weise liegt der obere Randabsatz von innen am Aufsatzbehälter und der
Bodenring von außen am Grundbehälter an. Dadurch und auch bereits durch das Verbinden von Bodenring und Randabsatz wird der Behälter
insbesondere in diesem Bereich versteift, so daß der Behälter im Bereich der Stufe in seiner Mantelfläche sicher ergreifbar
ist.
Um die Herstellung des Behälters zu vereinfachen und auf gegebenenfalls
bereits bekannte und verwendete Einzelbehälter zurückzugreifen, ist es insbesondere von Vorteil, wenn Aufsatzbehälter
und Grundbehälter durch entlang vom Bodenring und Randabsatz verbundene Einzelbehältern gebildet sind, wobei eine Bodenfläche des
Aufsatzbehälters einen Ausschnitt zum Einpassen des oberen Endes des Grundbehälters aufweist. Auf diese Weise können Aufsatzbehälter
und Grundbehälter ansich bekannte Einzelbehälter sein, die zu einem Gesamtbehälter zusammensetzbar sind. Zu diesem Zweck wird
der Ausschnitt in der Bodenfläche des Aufsatzbehälters beispielsweise
ausgestanzt und der Grundbehälter durch die Entnahmeöffnung des Aufsatzbehälters in diesen eingesetzt und durch den Aus-
schnitt in der Bodenfläche teleskopartig bis zur Anlage von Bodenring
und Randabsatz durchgeschoben. Daraufhin werden Bodenring und Randabsatz miteinander beispielsweise durch Verkleben oder
dergleichen verbunden. Weisen die Einzelbehälter einen Überzug aus einem flüssigkeitsdichten Versiegelungsmaterial auf, kann die
Verbindung von Bodenring und Randabsatz auch dadurch erfolgen, daß diese Überzüge durch entsprechende Wärmeentwicklung miteinander
flüssigkeitsdicht verbunden werden.
Bei kegelstumpfförmigen Einzelbehältern ist der Ausschnitt bevorzugt
kreisförmig ausgebildet. In entsprechender Weise kann der Ausschnitt ähnlich zu anderen Querschnitten der Einzelbehälter,
dreieckig, quadratisch usw. ausgebildet sein.
Um den Behälter an seiner Entnahmeöffnung in einfacher Weise zu
verschließen, liegt der Deckel des Aufsatzbehälters mit seinem Uinfangsrand auf einem die Entnahmeöffnung umgebenden Öffnungsrand
auf und ist in diesem Bereich flüssigkeitsdicht angebracht. Zum Lösen des Deckels beziehungsweise zum Öffnen der Entnahmeöffnung
weist der Deckel eine Handhabe auf, die beispielsweise als radial vom Deckel abstehende Aufreißlasche ausgebildet sein
kann.
Um den Zwischenboden nach Öffnen der Entnahmeöffnung zumindest teilweise zu Lösen, ist wenigstens eine bis im wesentlichen zur
Entnahmeöffnung sich erstreckende Aufreißlasche am Zwischenboden angeordnet. Diese Aufreißlasche erstreckt sich durch das im Aufsatzbehälter
enthaltene Nahrungsmittel und ist auf diese Weise ergreifbar.
Die Aufreißlasche kann beispielsweise in etwa mittig am Zwischenboden
angeordnet sein, so daß der Zwischenboden von der Mitte zum Rand aufreißbar ist. Um allerdings ein Anheben des im Aufsatzbehälter
enthaltende Nahrungsmittels zum Randbereich des Behälters
hin zu vermeiden, ist es vorteilhalfter, wenn die Aufreißlasche
als vom Umfangsrand des Zwischenbodens abstehende und entlang einer Innenwand des Aufsatzbehälters angelegte Aufreißfahne ausgebildet
ist. Auf diese Weise wird der Zwischenboden vom Rand zur Mitte hin aufgerissen.
Um in einfacher Weise zu gewährleisten, daß durch Ziehen an der Aufreißfahne der Zwischenboden nicht direkt vollständig abgezogen
wird, sondern entlang der Aufreißlinie einreißt, verläuft eine mittlere Längsachse der Aufreißfahne unter einem spitzen
Winkel geneigt zur Radialrichtung des Zwischenbodens. Dadurch wird eine Aufreißkraft nicht in Richtung Mittelpunkt des Zwischenbodens
sondern schräg dazu ausgeübt. Dies erleichtert das Einreißen und somit das teilweise Lösen des Zwischenbodens.
Eine einfache Form für die Aufreißfahne ergibt sich dadurch, daß eine erste Längsseite in Radialrichtung verläuft und eine dazu
beabstandete, zweite Längsseite im wesentlichen parallel zur ersten Längsseite ist.
Um den Zwischenboden beim Ziehen an der Aufreißfahne entlang seines
Umfangs vom oberen Absatzrand oder Ringabsatz sicher zu lösen, erweist es sich weiterhin als Vorteil, wenn die zweite
Längsseite in ihrem an den Zwischenboden direkt anschließenden Abschnitt im wesentlichen tangential zur Umfangslinie des Zwischenbodens
verläuft.
Oin das Lösen des gesamten Zwischenbodens in einfacher Weise
sicherzustellen, ist es in diesem Zusammenhang weiterhin von Vorteil, wenn zwei Aufreißfahnen einander im wesentlichen gegenüberliegend
angeordnet sind, wobei die jeweils ersten Längsseiten
sich in Verlängerung eines Durchmesers des Zwischenbodens erstrecken. Durch Ziehen an der ersten Aufreißfahne wird beispielsweise
in etwa die Hälfte des Zwischenbodens entfernt. So kann ein
J-J
Teil des im Aufsatzbehälters enthaltenen Nahrungsmittels in den Grundbehälter gelangen. Daraufhin wird der Rest des Zwischenbodens
durch die zweite Aufreißfahne entfernt. Durch die günstige Ausbildung und Anordnung der beiden Aufreißfahnen kann der gesamte
Zwischenboden ohne zusätzliche Hilfsmittel und ohne ein Anheben des im Aufsatzbehälters enthaltenen Nahrungsmittel bis über
den Rand der Entnahmeöffnung erreicht werden.
Als Material für Aufsatzbehälter und Grundbehälter wird bevorzugt Papier mit einer Kunststoffolienbeschichtung verwendet. Dies ist
umweltfreundlicher als die Herstellung der beiden Behälter insgesamt aus einem Kunststoffmaterial. Die Deckel sind aus dem gleichen
Material herstellbar, wobei auch Aluminiumfolie verwendbar ist.
Im folgenden wird ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung
anhand der in der Zeichnung beigefügten Figuren näher erläutert und beschrieben.
Es zeigen:
Fig.l eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Behälters;
Fig.2 einen Schnitt entlang der Linie II-II aus Figur 1,
und
Fig.3 eine Draufsicht auf einen Zwischenboden.
In Figur 1 ist ein erfindungsgemäßer Behälter 1 aus einem Grundbehälter
2 und einem Aufsatzbehälter 3 dargestellt. Grundbehälter 2 und Aufsatzbehälter 3 sind kegelstumpfförmig. Behälter 1
sowie Grundbehälter 2 und Aufsatzbehälter 3 sind rotationssymmetrisch zu einer vertikalen Mittelachse 15 ausgebildet. Entsprechende
Mantelflächen 13 und 14 der Behälter verlaufen unter ei-
• · · · |
» · · · ···· ··
• · * · · · * |
··· ··♦♦ | ····· · ·· · |
nem gleichen spitzen Winkel 16 gegenüber der Mittelachse 15 nach
außen geneigt.
Zwischen einem unteren Ende 7 des Aufsatzbehälters 3 und einem oberen Ende 6 des Grundbehälters 2 ist eine Stufe 37 gebildet.
Diese steht radial vom Grundbehälter 2 ab, wobei eine Stufentiefe sich aus der Differenz der Durchmesser 11 vom oberen Ende 6 des
Grundbehälters 2 und Durchmesser 12 vom unteren Ende 7 des Aufsatzbehälters 3 ergibt.
Eine Entnahmeöffnung 17 des Behälters 1 ist am oberen Ende des Aufsatzbehälters 3 durch einen lösbaren Deckel 5 verschlossen.
Dieser weist eine von seinem Umfang abstehende Handhabe 26 zum Öffnen auf.
In Figur 2 ist der Behälter aus Figur 1 in einem Schnitt entlang der Linie II-II dargestellt. Gleiche Bezugszeichen kennzeichnen
gleiche Teile und werden nur noch teilweise erwähnt.
Innerhalb des Grundbehälters 2 ist ein erstes Nahrungsmittel 38 und innerhalb des Aufsatzbehälters ein zweites Nahrungsmittel
angeordnet. Das erste Nahrungsmittel 38 ist beispielsweise eine Flüssigkeit, die den Grundbehälter 2 bis zu einem Flüssigkeitspegel
40 füllt. Das zweite Nahrungsmittel 39 ist beispielsweise ein schüttfähiges Nahrungsmittel. Insgesamt umgrenzen Grundbehälter
2 und Aufsatzbehälter 3 ein Behälterinneres 10 des Gesamtbehälters 1.
Der Grundbehälter 2 ist konusförmig nach oben erweitert. An seinem
unteren Ende weist er einen Boden 41 und einen unteren Rand 42 zum Aufstellen auf eine nichtdargestellte Aufstandsfläche auf.
Der untere Rand 42 wird durch eine V-förmige Nut gebildet, in die ein nach unten abgewinkelter Umfangsrand 44 des Boden 41 eingesetzt
ist. Der Umfangsrand 44 ist in ansich bekannter Weise mit dem unteren Rand 42 flüssigkeitsdicht verbunden.
•« ». ♦
&iacgr; · ■ ■ ·
15
Am oberen Ende 6 des Grundbehälters 2 weist dieser einen horizontal
verlaufenden Absatz 8 auf. Dieser ist durch einen radial nach außen abstehenden oberen Randabsatz 18 gebildet. Der Randabsatz
18 weist einen Außendurchmesser 22 auf, wobei er aus einem oberen Randstreifen 45 und einem bis zur Mantelfläche 13 zurückgefalzten
unteren Randstreifen 46 gebildet ist. Die beiden Randstreifen sind miteinander verbunden.
Der Aufsatzbehälter 3 ist an seinem unteren Rand 20 analog zum unteren Rand 42 des Grundbehälters 2 ausgebildet. Innerhalb
seines Bodens ist ein Ausschnitt 23 vorgesehen, der von einem Absatz 9 umrandet ist. Dieser liegt von außen an der Mantelfläche
13 unterhalb des Absatzes 8 des Grundbehälters 2 an. Unterer Rand 20 und Absatz 9 sind am unteren Ende 7 des Aufsatzbehälters 3
ausgebildet. Der Absatz 9 weist einen Außendurchmesser 21 auf, der im wesentlichen dem Innendurchmesser des Aufsatzbehälters 3
an dieser Stelle entspricht. Der Aufsatzbehälter 3 ist wie der Grundbehälter 2 nach oben konisch erweitert. Die Mantelflächen 13
und 14 sind parallel versetzt zueinander angeordnet, wobei nach Figur 1 die Winkel 16 zwischen Mantelfläche und vertikaler Längsachse
15 gleich sind.
Der Absatz 9 ist im wesentlichen aus einem Bodenring 19 gebildet, der als Ausschnitt 23 eine kreisförmige Öffnung aufweist. In
dieser ist der Grundbehälter 2 eingesetzt, wobei dessen oberer Randabsatz 18 von oben auf dem Bodenring 19 des Aufsatzbehälters
3 aufliegt. Oberer Randabsatz 18 und Bodenring 19 sind flüssigkeitsdicht miteinander verbunden. Der Außendurchmesser 22 des
oberen Randabsatzes 18 ist etwas geringer als der Außendurchmesser 21 des Bodenrings 19.
Der Grundbehälter 2 weist einen Deckel 4 auf, der einen Zwischenboden
des Behälters 1 bildet. Der Deckel 4 liegt von oben auf dem oberen Randabsatz 18 auf und ist mit diesem flüssigkeitdicht im
Auflagebereich verbunden. Seitlich am Deckel 4 sind zwei fahnenförmige
Aufreißlaschen 27 beziehungsweise 35 angeordnet. Diese liegen im wesentlichen von innen an der Mantelfläche 14 des Aufsatzbehälters
3 an und erstrecken sich bis unterhalb des Deckels 5. Der Deckel 5 ist entlang seines Umfangsrandes 24 mit einem
Öffnungsrand 25 der Entnahmeöffnung 17 verbunden. Der Öffnungsrand 25 ist durch einen umgebördelten oberen Rand der Mantelfläche
14 gebildet.
In Figur 3 ist eine Draufsicht auf den Deckel 4 des Grundbehälters
2 dargestellt.
Entsprechend zur Querschnittsform des Grundbehälters 2 ist der Deckel 4 beispielsweise im wesentlichen kreisförmig mit Mittelpunkt
47. Der Deckel 4 weist einen äußeren Auflagerand 43 auf, mit dem der Deckel nach Figur 2 von oben auf dem oberen Randabsatz
aufliegt und mit diesem verbunden ist. Der Außendurchmesser des Auflagerandes entspricht folglich dem Außendurchmesser 22 des
oberen Randabsatzes und der Innendurchmesser des Auflagerandes im wesentlichen dem Innendurchmesesr des Grundbehälters 2 im Bereich
seiner oberen Öffnung.
In Figur 3 sind die beiden Aufreißlaschen beziehungsweise Aufreißfahnen
27 und 35 in Deckelebene des Deckels 4 im Gegensatz zur Darstellung nach Figur 2 angeordnet und erstrecken sich im
wesentlichen radial zum Deckel 4. Jede Aufreißfahne 27 beziehungsweise 35 weist eine erste Längsseite 31 und eine zweite
Längsseite 32 auf. Diese sind parallel zueinander und zu einer mittleren Längsachse 28 der Aufreißfahne 27 beziehungsweise 35
angeordnet. Die ersten Längsseiten 31 verlaufen in Verlängerung eines Durchmessers 36, so daß sie an diametral gegenüberliegenden
Seiten des Deckels 4 angeordnet sind. Die Längsachsen 28 der Aufreißfahnen 27 und 35 sind unter einem spitzen Winkel 29 zu
einer Radialrichtung 30 des Deckels 4 angeordnet. Die zweiten
Längsseiten 32 weisen in ihrem dem Auflagerand 43 direkt benachbarten
Endbereich einen Abschnitt 33 auf, der mit der restlichen Längsseite einen stumpfen Winkel einschließt. Die Abschnitte
33 verlaufen in etwa tangential zum kreisförmigen Deckel 4, wobei beim dargestellten Ausführungsbeispiel nach Figur 3 die
Abschnitte 33 tangential zum inneren Umfang des Auflagerandes 43 verlaufen.
Bei der Anordnung der Aufreißfahnen 27 und 35 nach Figur 2 sind diese entlang des Auflagerandes 43 nach oben in Richtung zur Entnahmeöffnung
17 umgeklappt. Dabei sind die jeweiligen Längsachsen 28 unter einem spitzen Winkel zu einer Vertikalen durch den
Mittelpunkt 47 in Umfangsrichtung geneigt.
Durch diese Neigung der Längsachsen und die spezielle Anordnung der Aufreißfahnen 27 und 35 reißt der Deckel 4 beim Ziehen an
einer der Aufreißfahne 27 beziehungsweise 35 entlang einer Aufreißlinie ein. Dadurch ist der Deckel 4 durch Ziehen an nur einer
Aufreißfahne teilweise zu öffnen und durch anschließendes Ziehen an der anderen Aufreißfahne vollständig zu öffnen, so daß das
zweite Nahrungsmittel 39, siehe Figur 2, aus dem Aufsatzbehälter schrittweise dem im Grundbehälter 2 enthaltenen ersten Nahrungsmittel
38 zuführbar beziehungsweise zumischbar ist.
Das zweite Nahrungsmittel 39 füllt in der Regel den Aufsatzbehälter
3 nicht vollständig, so daß ein Freiraum zwischen diesem und dem Deckel 5 verbleibt. Dieser kann zur Beigabe eines Löffels
oder dergleichen verwendet werden.
Claims (21)
1. Behälter (1) aus wenigstens einem Grundbehälter (2) und einem Aufsatzbehälter (3), welche übereinander angeordnet sind und jeweils
durch einen lösbaren Deckel (4, 5) verschlossen sind, dadurch gekennzeichnet,
daß der Grundbehälter (2) an seinem oberen offenen Ende (6)
und/oder der Aufsatzbehälter (3) an seinem unterem offenen Ende (7) einen umlaufenden, im wesentlichen horizontal abstehenden Absatz
(8, 9) aufweist, durch welchen oder welche Grundbehälter und Aufsatzbehälter miteinander verbunden sind, und ein Zwischenboden
(4) als Deckel für den Grundbehälter (2) an zumindest einem der Absätze (8, 9) lösbar befestigt ist.
2. Behälter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Absätze (8, 9) von Grundbehälter (2) und Aufsatzbehälter (3) zumindest teilweise überlappend ausgebildet und miteinander
verbunden sind.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Zwischenboden (4) zum zumindest teilweisen Lösen entlang einer Aufreißlinie einreißbar ist.
4. Behälter nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Behälter (1) im wesentlichen kegelstumpfförmig ausgebildet
ist und die Absätze (8, 9) radial vom Grundbehälter (2) und Aufsatzbehälter (3) abstehen.
5. Behälter nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß Grundbehälter (2) und Aufsatzbehälter (3) jeweils kegelstumpf förmig sind, wobei der Aufsatzbehälter (3) an seinem unteren
Ende (7) einen größeren Durchmesser als der Grundbehälter (2) an seinem oberen Ende (6) aufweist.
6. Behälter nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß Mantelflächen (13, 14) von Grundbehälter (2) und Aufsatzbehälter
(3) jeweils unter einem gleichen Winkel (16) zu einer vertikalen Mittelachse (15) des Behälters (1) geneigt sind.
7. Behälter nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mantelflächen (13, 14) in Richtung einer Entnahmeöffnung (17) am oberen Ende des Aufsatzbehälters (3) zur Mittelachse
(15) nach außen geneigt sind.
8. Behälter nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Absatz (8) des Grundbehälters (2) als oberer Randabsatz (18) im wesentlichen radial nach außen absteht.
9. Behälter nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Absatz (9) des Aufsatzbehälters (3) im wesentlichen als radial nach innen abstehender Bodenring (19) ausgebildet ist.
10. Behälter nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Bodenring (19) den oberen Randabsatz (18) untergreift.
11. Behälter nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Bodenring (19) beabstandet zu einem unteren Rand (20) des Aufsatzbehälters (3) ausgebildet ist.
12. Behälter nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Durchmesser (21, 22) von Bodenring (19) und oberem Randabsatz
(18) im wesentlichen gleich sind.
13. Behälter nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß Aufsatzbehälter (3) und Grundbehälter (2) durch entlang von Bodenring (19) und oberem Randabsatz (18) verbundenen Einzelbehältern
gebildet sind, wobei eine Bodenfläche des Aufsatzbehälters (3) einen Ausschnitt (23) zum Einpassen des oberen Endes (6)
des Grundbehälters (2) aufweist.
14. Behälter nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Ausschnitt (23) kreisförmig ist.
15. Behälter nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Deckel (5) des Aufsatzbehälters (3) mit seinem Umfangsrand
(24) auf einem die Entnahmeöffnung (17) umgebenden Öffnungsrand (25) aufliegt und wenigstens eine Handhabe (26) zum Öffnen
aufweist.
16. Behälter nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens eine sich im wesentlichen bis zur Entnahmeöffnung (17) erstreckende Aufreißlasche (27) am Zwischenboden (4)
angeordnet ist.
• ·
17. Behälter nach wenigstens einem der vorangehenden Ansrpüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufreißlasche (27) als vom Umfangsrand des Zwischenbodens (4) abstehende und entlang einer Innenwand des Aufsatzbehälters
(3) angelegte Aufreißfahne (27) ausgebildet ist.
18. Behälter nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß eine mittlere Längsachse (28) der Aufreißfahne (27) unter einem spitzen Winkel (29) zur Radialrichtung (30) des Zwischenbodens
(4) geneigt verläuft.
19. Behälter nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß eine erste Längsseite (31) der Aufreißfahne (27) in Radialrichtung
(30) verläuft und die zweite Längsseite (32) zur ersten im wesentlichen parallel ist.
20. Behälter nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die zweite Längsseite (32) in ihrem an dem Zwischenboden (4) direkt anschließenden Abschnitt (33) im wesentlichen tangential
zur Umfangslinie (34) des Zwischenbodens (4) verläuft.
21. Behälter nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß zwei Aufreißfahnen (27, 35) einander im wesentlichen gegenüberliegend
angeordnet sind, wobei die jeweils erste Längsseite (31) sich in Verlängerung eines Durchmessers (36) des Zwischenbodens
(4) erstreckt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9414038U DE9414038U1 (de) | 1994-08-30 | 1994-08-30 | Behälter aus wenigstens einem Grundbehälter und einem Aufsatzbehälter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9414038U DE9414038U1 (de) | 1994-08-30 | 1994-08-30 | Behälter aus wenigstens einem Grundbehälter und einem Aufsatzbehälter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9414038U1 true DE9414038U1 (de) | 1996-01-04 |
Family
ID=6913049
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9414038U Expired - Lifetime DE9414038U1 (de) | 1994-08-30 | 1994-08-30 | Behälter aus wenigstens einem Grundbehälter und einem Aufsatzbehälter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9414038U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2786166A1 (fr) * | 1998-11-24 | 2000-05-26 | Jean Pierre Bathany | Recipient destine a conditionner deux aliments en portions individuelles a melanger pour leur consommation |
DE19924871A1 (de) * | 1999-05-29 | 2000-11-30 | Sandherr Packungen Ag Diepolds | Behälter mit zwei Aufnahmeräumen |
EP1057748A1 (de) * | 1999-05-25 | 2000-12-06 | Spritzgusswerk KG Richard Rassbach GmbH & Co. | Lebensmittelbehälter mit einem in die Behälteröffnung herausnehmbar eingepassten becherförmigen Einsatz |
DE102014017491A1 (de) | 2014-10-22 | 2016-04-28 | Sven Kleuckling | Mulltifunktionaler mobiler Behälter |
Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7123941U (de) * | 1971-10-14 | Bellaplast Heller & Co | Verpackung aus Kunststoff zur Aufnahme von vorzugsweise Eßwaren oder dergleichen | |
DE2154579A1 (de) * | 1969-11-06 | 1972-05-10 | Rehfeldt, Rolf, 1000 Berlin | Behälter mit wenigstens zwei durch eine Zwischenwand getrennten Kammern |
US4039435A (en) * | 1975-12-11 | 1977-08-02 | Sydney Paul Narva | Unitary compartmentalized container |
DE8207401U1 (de) * | 1982-03-17 | 1982-08-12 | Dr. August Oetker, 4800 Bielefeld | Doppelkammer-Becher |
DE8226733U1 (de) * | 1982-09-23 | 1983-01-13 | Südmilch AG, 7000 Stuttgart | Becher zur Verpackung von Lebensmitteln |
DE8326117U1 (de) * | 1983-09-10 | 1984-08-16 | Fränkische Hartpapierwaren GmbH, 8564 Velden | Becher zur Aufnahme von Verbrauchsgut |
DE3500549C2 (de) * | 1985-01-10 | 1987-03-12 | Gerhard 7166 Sulzbach-Laufen Hansen | Behälter |
DE8705542U1 (de) * | 1987-04-14 | 1987-06-19 | Philipp GmbH & Co KG, 2244 Wesselburen | Verpackungsbecher |
FR2596731A1 (fr) * | 1986-04-03 | 1987-10-09 | Humbert Jacques | Conteneur double |
DE8707764U1 (de) * | 1986-10-10 | 1987-10-22 | Steirerobst Ges.m.b.H., Gleisdorf | Haltbarverpackung für eßbare Produkte |
US5180079A (en) * | 1992-04-06 | 1993-01-19 | John Jeng | Combined cup |
EP0586224A1 (de) * | 1992-09-01 | 1994-03-09 | Tomas Fonseca | Getränkebehälter |
-
1994
- 1994-08-30 DE DE9414038U patent/DE9414038U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7123941U (de) * | 1971-10-14 | Bellaplast Heller & Co | Verpackung aus Kunststoff zur Aufnahme von vorzugsweise Eßwaren oder dergleichen | |
DE2154579A1 (de) * | 1969-11-06 | 1972-05-10 | Rehfeldt, Rolf, 1000 Berlin | Behälter mit wenigstens zwei durch eine Zwischenwand getrennten Kammern |
US4039435A (en) * | 1975-12-11 | 1977-08-02 | Sydney Paul Narva | Unitary compartmentalized container |
DE8207401U1 (de) * | 1982-03-17 | 1982-08-12 | Dr. August Oetker, 4800 Bielefeld | Doppelkammer-Becher |
DE8226733U1 (de) * | 1982-09-23 | 1983-01-13 | Südmilch AG, 7000 Stuttgart | Becher zur Verpackung von Lebensmitteln |
DE8326117U1 (de) * | 1983-09-10 | 1984-08-16 | Fränkische Hartpapierwaren GmbH, 8564 Velden | Becher zur Aufnahme von Verbrauchsgut |
DE3500549C2 (de) * | 1985-01-10 | 1987-03-12 | Gerhard 7166 Sulzbach-Laufen Hansen | Behälter |
FR2596731A1 (fr) * | 1986-04-03 | 1987-10-09 | Humbert Jacques | Conteneur double |
DE8707764U1 (de) * | 1986-10-10 | 1987-10-22 | Steirerobst Ges.m.b.H., Gleisdorf | Haltbarverpackung für eßbare Produkte |
AT388540B (de) * | 1986-10-10 | 1989-07-25 | Steirerobst Gmbh | Haltbarverpackung fuer essbare produkte |
DE8705542U1 (de) * | 1987-04-14 | 1987-06-19 | Philipp GmbH & Co KG, 2244 Wesselburen | Verpackungsbecher |
US5180079A (en) * | 1992-04-06 | 1993-01-19 | John Jeng | Combined cup |
EP0586224A1 (de) * | 1992-09-01 | 1994-03-09 | Tomas Fonseca | Getränkebehälter |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2786166A1 (fr) * | 1998-11-24 | 2000-05-26 | Jean Pierre Bathany | Recipient destine a conditionner deux aliments en portions individuelles a melanger pour leur consommation |
WO2000030954A1 (fr) * | 1998-11-24 | 2000-06-02 | Bathany Jean Pierre | Conditionnement double pour un aliment sec et un aliment liquide ou pateux |
EP1057748A1 (de) * | 1999-05-25 | 2000-12-06 | Spritzgusswerk KG Richard Rassbach GmbH & Co. | Lebensmittelbehälter mit einem in die Behälteröffnung herausnehmbar eingepassten becherförmigen Einsatz |
DE19924871A1 (de) * | 1999-05-29 | 2000-11-30 | Sandherr Packungen Ag Diepolds | Behälter mit zwei Aufnahmeräumen |
DE102014017491A1 (de) | 2014-10-22 | 2016-04-28 | Sven Kleuckling | Mulltifunktionaler mobiler Behälter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3139780C2 (de) | ||
DE2553896C2 (de) | Napfförmiger, etwa rechteckiger Behälter | |
CH675713A5 (de) | ||
DE3306337A1 (de) | Zuschnitt und daraus hergestellter faltbarer kartonbehaelter | |
DE69310705T2 (de) | Behälter mit integriertem einsteckbaren Deckel | |
DE2215778A1 (de) | Behälterverschluß | |
DE1657158A1 (de) | Zusatzgefaess | |
DE2029396A1 (de) | Behälter mit lösbarem Deckel | |
DE69804661T2 (de) | Behälter für lebensmittel | |
DE2944610A1 (de) | Wiederverschliessbarer verpackungsbehaelter | |
DE3878058T2 (de) | Zusammengesetzte verpackung mit selbstschliessendem verschluss. | |
DE9202084U1 (de) | Doppelbecher aus Kunststoff | |
CH678846A5 (de) | ||
DE8226733U1 (de) | Becher zur Verpackung von Lebensmitteln | |
EP0137997B1 (de) | Kunststoffbecher, insbesondere für Kondensmilch | |
DE9414038U1 (de) | Behälter aus wenigstens einem Grundbehälter und einem Aufsatzbehälter | |
CH683834A5 (de) | Metallverpackung mit siegelbarem Profilrand. | |
DE2404936B2 (de) | Verpackung fuer getraenkeflaschen | |
DE4106110A1 (de) | Metallverpackung mit siegelbarem profilrand | |
DE60036824T2 (de) | Verschlusskappe | |
DE29616374U1 (de) | Mehrkammer-Aufsteckbecher | |
EP0118819A2 (de) | Behälter aus kaschiertem Karton od.dgl. insbesondere für fliessfähiges Gut | |
DE7508452U (de) | Vakuumpackung | |
DE8302710U1 (de) | Rechteckiger Bogen aud Papier od ahnlichem Stoff zur Bildung von Schachteln | |
EP3678954A1 (de) | Behälter mit deckel und abstreifkante |