DE2541739A1 - Von hand oeffenbarer behaelter - Google Patents

Von hand oeffenbarer behaelter

Info

Publication number
DE2541739A1
DE2541739A1 DE19752541739 DE2541739A DE2541739A1 DE 2541739 A1 DE2541739 A1 DE 2541739A1 DE 19752541739 DE19752541739 DE 19752541739 DE 2541739 A DE2541739 A DE 2541739A DE 2541739 A1 DE2541739 A1 DE 2541739A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
opening
jacket
punching
tongue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752541739
Other languages
English (en)
Inventor
Od Wikar Christensson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Esseltepac AB
Original Assignee
Esseltepac AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esseltepac AB filed Critical Esseltepac AB
Publication of DE2541739A1 publication Critical patent/DE2541739A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/70Break-in flaps, or members adapted to be torn-off, to provide pouring openings
    • B65D5/708Separate tearable flexible elements covering a discharge opening of a container, e.g. adhesive tape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE ZENZ & HELBER ■ D 43OO ESSEN 1 · AM RUHRSTEIN 1 · TEL.: (02O1) 412687
E 1 ?
ESSELTEPÄC AB
Malmgatan 25, Fack, 601 01 Norrköping, Schweden
Von Hand offenbarer Behälter
Die Erfindung bezieht sich auf einen von Hand offenbaren Behälter mit einem geschlossenen Mantel aus Karton, Pappe oder einem ähnlich steifen Material, dessen zusammenhängenden Seitenwände wenigstens an einem Ende mit schmalen, nach innen vorspringenden Stirnlaschen versehen sind, deren Gesamtfläche wesentlich kleiner als die Querschnittsfläche des geschlossenen Mantels ist, wobei das Mantelende durch einen auf den oberen Rand des Mantels aufgeklebten oder aufgeschweißten, dünnen und biegeweichen Film bzw. Überzug verschlossen ist, der sich vom Rande aus ein kurzes Stück auf den Seitenflächen des Mantels nach unten erstreckt und den Behälter hermetiscn verschließt.
Behälter dieser Art sind leicht und rationell bei niedrigen Kosten herstellbar und sind zum dichten Verpacken aller Art von Produkten, wie Pasten, Pulver, körnigem Gut oder Flüssigkeiten ausgezeichnet geeignet.
Es wurde bereits früher vorgeschlagen, eine Verpackung dieser Art mit einer Öffnungsmarkierung oder -Stanzung in Form mehrerer in Abstand verlaufenden Perforationslinien vorzusehen, die sich über die Seiten des Behälters erstrecken. Eine derartige Öffnungsvorrichtung ist zur Verpackung fester Stoffe, wie Eiscreme usw. geeignet, jedoch ungeeignet für pulverförmige
z/ko. 609815/0917
ΐζ'λ \ tr
oder flüssige Verpackungsprodukte. Für derartige Anwendungsfälle müssen in dem Behältermantel ein Loch oder mehrere kleine Löcher vorgesehen sein, durch die das verpackte Gut ausgeschüttet werden kann.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine einfache und wirksame Öffnungsvorrichtung für einen Behälter der oben angegebenen Art anzugeben, die einerseits die einfache, rationelle und billige Herstellung des Behälters nicht beeinträchtigt und andererseits die Möglichkeit bietet, das Verpackungsgut ohne Verschütten und ohne Verlust des Behälters zu entnehmen, so daß sich der Behälter auch als Tischbehälter für Säz, Zucker, Mehl, Sirup oder ähnliche Produkte sowie für feste Produkte, wie Bohnen, Erbsen, Bonbons, Körner usw. oder alle Arten von Gefrierprodukten, wie Beeren, Gemüse, Früchte usw. eignet.
Ausgehend von einem Behälter der eingangs angegebenen Art, schlägt die Erfindung zur Lösung dieser Aufgabe vor, daß in einer der Seitenwände nahe dem oberen Rand des Behälters eine öffnung oder Stanzung bzw. Markierung einer Öffnung ausgebildet ist und daß der obere Verschlußfilm einen zungenförmigen Ansatz aufweist, der entlang der Seitenwand verläuft und die Öffnung oder die Stanzung bzw. Markierung hermetisch verschließt.
Vorzugsweise ist das äußere Ende des zungenförmigen Ansatzes der Verschlußfolie frei, so daß der Behälter auf einfache Weise dadurch geöffnet werden kann, daß der zungenförmige Ansatz von der Öffnung abgezogen und die Öffnung auf diese Weise freigelegt wird«
Bei einem abgewandelten Ausführungsbeispiel ist in einer Seitenwand des Behälters eine Öffnung durch dreiseitige Stanzung in eine Seitenwand eingeschnitten, während eine vierte Seite ungestanzt ist. Der dadurch gebildete, ein-
609815/09 17 O^NAL ,NSPECTED
254
seitig am Behältermantel hängende Deckelausschnitt haftet am zungenförmigen Ansatz und kann mit diesem aufgeklappt werden. Durch Zurückdrücken des Deckels in den Ausschnitt kann der Behälter wieder geschlossen werden.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht auf den Behältermantel vor dem Festlegen des mit einem zungen— förmigen Ansatz versehenen Verschlußfilms;
Fig. 2 eine Seitenansicht auf das obere Ende eines gefüllten und dichtverschlossenen Behälters;
Fig. 3 eine Seitenansicht auf eine kurze Seite des Behälters;
Fig. 4 eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie IV - IV der Fig. 3; und
Fig. 5 vier verschiedene Formen von Ausguß- bzw. Schüttöffnungen des Behälters.
Der Behälter weist einen geschlossenen Mantel "ι , einen Bodenverschlußfilm 2 und einen oberen Verschlußfilm 3 auf. Der obere Verschlußfilm dient gleichzeitig zum Schließen einer Öffnung oder Stanzung bzw. Markierung der Öffnung an einer Seite des geschlossenen Mantels.
Der Behältermantel, der in bekannter Weise einen rechteckigen Querschnitt besitzt, hat kurze Seitenwände 4 und lange Seitenwände 5. Jede Seitenwand ist an beiden Enden mit einer schmalen Stirnlasche 6 versehen, wobei die gesamte Fläche der Stirnlaschen wesentlich kleiner als die Querschnittsfläche des Behältermantels ist, so daß der größte Teil der Behälter-Stirnseiten offen ble±t. Die Bildung des geschlossenen Behältermantels aus einem ebenen Zuschnitt erfolgt an einer Be-
60981B/0917
2 ς u ι 7 3 9
hälterkante mittels eitler Verbindungslasche 7.
An einehi Ende der kurzen Seitenwand 4 des Behälters ist eine Öffnung 8 ausgebildet, aus der das Verpackuhgsgut entnommen bzw. ausgeschüttet werden kann·
Der BehältermaTitel kann aus irgendeinem geeigneten Material, z. B. Kunststoff, Aluminiumfolie o.dgl. bestehen. Üblicher Weise wird er jedoch aus Pappe bzw« Karton hergestellt, wobei in der Regel sowohl an der Außenseite als auch an der Innenseite eine Kunststoffschicht aufkaschiert ist. Um den beim Freilegen der Öffnung 8 aufgerissenen bzw. beschädigten Teil der Oberfläche der Behälterseitenwand abzugrenzen, ist die Kunststoffschicht in der durch die gestrichtelte Linie dargestellten Weise eingeritzt.
Der Bodenschlußfilm 2 besteht aus einer dünnen Folie aus irgendeinem dichten und leicht verformbaren Material, z.B. aus einem Laminat mit einer Papierinnenschicht und beidseitig aufgebrachten Kunststoffschichten. Zusätzlich oder alternativ kann der Bodenverschlußfilm 2 an der Innenseite eine dünne Aluminiumschicht aufweisen, welche die Dichtheit des Behälters erhöht. Der Verschlußfilm ist zunächst etwas größer als der Querschnitt des Behältermantels. Zum Verschließen wird der Bodenverschlußfilm zunächst mit einem Warmpreßwerkzeug gegen die stirnseitigen Ränder des Behältermantels und gegen die Behälterseitenwände gedrückt, wodurch ein leicht vorspringender Rand 10 gebildet wird. An den Ecken ist der Rand bis zum Punkt 11 verbreitert, wodurch Undichtigkeiten an den besonders gefährdeten Behälterecken vermieden werden·
Auch der obere Verschlußfilm 3 besteht aus dünnem, leichtverformbarem Material wie einem Papier- Kunststofflaminat. Auch dieser Verschlußfilm kann an der Innenseite mit einer dünnen Aluminiumschicht versehen sein, um die Dichtheit des Films zu erhöhen. Fig· 1 zeigt die Fläche 12 des Verschlußfilms 3, die
609815/09 17 original inspected
der stirnseitigen Querschnittsfläche des Behältermantels entspricht. Die Fläche 12 kann mit Aufdrucken versehen werden, während der Rand 10 in der Regel die gleiche Farbe wie die Seiten des Behältermantels hat, entlang denen der Rand verläuft. Der obere Verschlußfilm 3 weist ferner einen zungenförmigen Ansatz 13 auf, der beim Aufbringen des Films auf den Behälter ebenfalls an der kurzen Seitenwand 4 des Behälters angeschweißt wird, so daß er die Öffnung 8 vollständig abdeckt und hermetisch verschließt. Vorzugsweise ist das äußere Ende 14 des zungenförmigen Ansatzes freigelassen, so daß der Ansatz an dieser Stelle zum Offen des Behälters leicht erfaßt werden kann. Die Herstellung, das Füllen und Versiegeln des Behälters finden dadurch statt, daß Behälter zunächst an der Oberseite geschlossen, sodann gefüllt und schließlich an der Bodenseite geschlossen wird. Das Verschließen des Behälters an der Oberseite erfolgt unter Einführen eines Kerns in den Behältermantel, wobei der Kern ein Widerlager beim Aufschweißen des zungenförmigen Ansatzes 13 bildet, so daß ein dichter Abschluß um die Öffnung 8 erreicht werden kann. Danach wird der Behälter mit der Oberseite nach unten gestellt und kann bei Bedarf bis zum Rand gefüllt werden. Sodann wird er durch Aufbringen des Bodenverschlußfilms 2 hermetisch verschlossen.
Bei einem alternativen Ausführur^gsbeispiel, das in den Fig. 3 und 4 dargestellt ist, wird die Entnahmeöffnung durch eine dreiseitige Stanzung 15 gebildet, wobei an der Oberseite eine unbeschädigte Verbindung zum Behältermantel bestehen bleibt. Diese Verbindung 16 hält die ausgeschnittene Klappe 17 beim Öffnen des Behälters am Behältermantel fest. Auch in diesem Falle ist eine Kunststoffschicht an der Außenseite des Behälters bei 9 eingeritzt, und die Aufreißzunge 13 des Verschlußfilms ist mit dem Teil 18 des Behälters verschweißt, der zwischen der Stanzung 15 und Reißlinie 9 liegt.
Um zu vermeiden, daß die äußere Kunststoffschicht der Behälterseitenwand 4 über dem Einschnitt bzw. der Stanzung 15 zum Schmelzen kommt, bleibt einer schmaler Rand 19 an beiden
609815/0917
Seiten der Stanzung 15 unverschweißt.
Der in den Fig. 3 und 4 dargestellte Behälter wird in derselben Weise wie der Behälter gemäß Fig. 2 dadurch geöffnet, daß das freie Ende 14 der Aufreißzunge 13 nach außen und oben angezogen wird, wodurch sich der Verschluß 17 öffnet und um die Verbindung 16 verschwenktvird. Beim Aufreißen des Verschlusses 16 wird das Kartonmaterial in der Regel etwas gestreckt, wodurch der Verschluß wahrscheinlich etwas langer wird als die Öffnung 8. Dieser Umstand wird beim Schließen der Öffnung ausgenutzt. Wenn der Verschluß heruntergeklappt wird, wird er beim Einfassen in die Öffnung 8 geringfügig gestaucht, und dies hält ihn in Stellung. Der Behälter wird normalerweise dadurch geöffnet, daß das freie Ende 14 der Aufreißzunge zwischen Daumen und Zeigefinger erfaßt und der zungenförmige Ansatz 13 um den Zeigefinger aufwärts ver schwenkt wird. Um zu vermeiden, daß die Zunge 13 dabei in den Behälter gedrückt oder im ungünstigsten Fall an der Öffnung 8 abgedrückt wird, hat daß freie Außenende 14 vorzugsweise eine solche Länge, daß das Öffnen durch Ziehen der Zunge auswärts und aufwärts erfolgt. D.h., daß das freie Ende 14 der Aufreißzunge 13 wenigstens 10 bis 15 mm lang sein muß.
In Fig. 5 sind vier unterschiedliche Ausbildungen der Öffnung 8 gezeigt. Die Öffnungen der Fig. 5a und 5b sind für körnige oder granuläre Stoffe, die Öffnung gemäß Fig. 5c ist für Flüssigkeiten, wobei der obere Punkt der dreieckförraigen Öffnung beim Ausströmen der Flüssigkeit die Luft in den Behälterraum eindringen läßt, und die Öffnung gemäß 5d als Schüttöffnung für Zucker, Salz oder ähnliche Produkte geeignet.
60981 B/091 7

Claims (8)

  1. PATENTANWÄLTE ZENZ & HELBER · D 43OQ ESSEN 1 ■ AM RUHRSTEIN 1 · TEL.: (O2 01) 412687 Seite - 7 - 2541739
    Ansprüche
    Von Hand offenbarer Behälter mit einen geschlossenen Mantel Karton, Pappe oder einem ähnlich steifen Material, dessen zusammenhängenden Seitenwände wenigstens an einem Ende mit schmalen, nach innen vorspringenden Stirnlaschen versehen sind, deren Gesamtfläche wesentlich kleiner als die Querschnittsfläche des geschlossenen Mantels ist, wobei das Mantelende durch einen auf den oberen Rand des. Mantels aufgeklebten oder aufgeschweißten, dünnen und biegeweichen Film bzw. Überzug verschlossen ist, der sich vom Rande aus ein kurzes Stück auf den Seitenflächen des Mantels nach unten erstreckt und den Behälter hermetisch verschließt, dadurch gekennzeich net, daß in einer der Seitenwände (4) nahe dem oberen Rand des Behälters eine Öffnung (8) oder Stanzung bzw. Markierung (15) einer Öffnung ausgebildet ist und daß der obere Verschlußfilm (3) einen zungenförmigen Ansatz (13) aufweist, der entlang der Seitenwand (4) verläuft und die Öffnung (8) oder die Stanzung bzw. Markierung (15) hermetisch verschließt.
  2. 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zungenförmige Ansatz (13) des oberen Verschlußfilms (3) um die Öffnung (8) oder die Stanzung bzw. Markierung (15) der Öffnung verschweißt oder verklebt ist und daß das äußere Ende (14) des zungenförmigen Ansatzes (13) zur Erleichterung des Anfassens beim Öffnen des Behälters freiliegt.
  3. 3« Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch dreiseitige Ausstanzung (15) eine Verschlußklappe (17) gebildet ist, die an einem Verbindungssteg (16) an der Behälterseitenwand (4) hängt, und daß der zungenförmige Ansatz (13)
    2/bu
    6098 15/09 17
    des oberen Verschlußfilms (3) sowohl rait der Verschlußklappe (17) als auch der Seitenwand K4) des Behälters außerhalb der Stanzung (15) verschweißt oder verklebt ist.
  4. 4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zungenförraige Ansatz (13) mit der Verschlußklappe (17) und einem Teil der Behälteraußenseite (4) außerhalb der Verschlußklappe derart verklebt oder verschweißt ist, daß ein schmaler Rand (19) auf jeder Seite der Stanzlinien (15) bleibt.
  5. 5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4 aus Pappe mit außen aufkaschierter Kunststoffolie, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffolie etwas außerhalb der Öffnung (8) oder der Öffnungsstanzung bzw. -markierung (15) durchbrochen ist.
  6. 6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Verschlußfilm (3) aus einem dünnen und leicht verformbaren Material besteht, das an der Unterseite mit einer Kunststoffschicht versehen ist, und daß der Film an den oberen Rand des Behältermantels und um die Öffnung (8) oder die Öffnungsstanzung bzw. —markierung (15) angeschweißt ist.
  7. 7. Behälter nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (14) des zungenförmigen Ansatzes (13) eine Länge von wenigstens 10 ram, vorzugsweise 10 bis 20 mm hat.
  8. 8. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (8) eine rechteckige, elliptische, kreisförmige oder dreieckige Form hat oder aus mehreren, nebeneinander angeordneten kleinen Löchern besteht.
    S09815/091 7
    Le e rs e
    ite
DE19752541739 1974-09-20 1975-09-19 Von hand oeffenbarer behaelter Pending DE2541739A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7411841A SE7411841L (sv) 1974-09-20 1974-09-20 Tubformad forpackning med stro- eller helloppning

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2541739A1 true DE2541739A1 (de) 1976-04-08

Family

ID=20322187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752541739 Pending DE2541739A1 (de) 1974-09-20 1975-09-19 Von hand oeffenbarer behaelter

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5158188A (de)
AU (1) AU8495575A (de)
DE (1) DE2541739A1 (de)
DK (1) DK422775A (de)
FI (1) FI752633A (de)
FR (1) FR2285305A1 (de)
NL (1) NL7510957A (de)
NO (1) NO753204L (de)
SE (1) SE7411841L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993007065A1 (en) * 1991-10-03 1993-04-15 Schouw Packing A/S A packaging container, in particular for dry products
US5815888A (en) * 1996-07-11 1998-10-06 Trutzschler Gmbh & Co. Kg Apparatus for exchanging coiler cans at a fiber processing textile machine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4907693A (en) * 1989-06-13 1990-03-13 Paper Corporation Of America Convertible shipping carton
FR2686069B1 (fr) * 1992-01-13 1994-12-30 Plan Production Grainiere Sa Boite d'emballage pour semences faisant office de semoir de repartition.
IL109106A0 (en) * 1994-03-24 1994-06-24 Blank Paper Products Ltd Box
US5556026A (en) * 1993-06-03 1996-09-17 Blank Paper Products Ltd. Box
SE522448C2 (sv) * 1999-08-09 2004-02-10 Aa & R Carton Ab Förpackningskapsel förhäll- eller ströbara produkter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993007065A1 (en) * 1991-10-03 1993-04-15 Schouw Packing A/S A packaging container, in particular for dry products
US5815888A (en) * 1996-07-11 1998-10-06 Trutzschler Gmbh & Co. Kg Apparatus for exchanging coiler cans at a fiber processing textile machine

Also Published As

Publication number Publication date
AU8495575A (en) 1977-03-24
FR2285305A1 (fr) 1976-04-16
JPS5158188A (de) 1976-05-21
FI752633A (de) 1976-03-21
NO753204L (de) 1976-03-23
SE7411841L (sv) 1976-03-22
NL7510957A (nl) 1976-03-23
DK422775A (da) 1976-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60130281T2 (de) Wiederverschliessbare Verpackung
DE2825846C3 (de) Mehrzellenflachbeutel, insbesondere für Nahrungsmittel
EP0399420B2 (de) Folienartiges Material für eine Faltpackung und derartige Faltpackung
DE2729185C3 (de) öffnungseinrichtung für Verpackungsbehälter
DE3901517C2 (de)
CH633232A5 (de) Oeffnungsvorrichtung fuer eine verpackung aus flexiblem material.
DE3545731C1 (de) Schlauchbeutelpackung aus flexiblem Verbundmaterial
EP0298302A2 (de) Vakuum-Verpackung, insbesondere für (gemahlenen) Röstkaffee
DE1586542B2 (de) Aufreisspackung fuer nahrungs- und genussmittel
CH415441A (de) Vorrichtung an Viereckkapselverpackungen zum Oeffnen und Entleeren derselben
DE2658631A1 (de) Einwickler fuer insbesondere tafelfoermige erzeugnisse
DE3902912A1 (de) Leicht zu oeffnende verpackung
DE2541739A1 (de) Von hand oeffenbarer behaelter
EP0227592A2 (de) Zuschnitt für eine Quaderpackung und Quaderpackung
DE202004000591U1 (de) Wiederverschließbare Verpackung für flüssige und pastöse Medien
DE102006052667B4 (de) Verpackung für Lebensmittel
DE4000857A1 (de) Aufreisspackung
DE2109416C3 (de) Streubehälter aus Folienmaterial
DE2647025A1 (de) Aufreisspackung insbesondere fuer fluessigkeiten, wie oel o.dgl.
DE4013918A1 (de) Verpackung fuer lebensmittel
DE1045895B (de) Aufreissoeffnung an einem Faltbehaelter
DE1486218A1 (de) Klappdeckelfaltschachtel mit vor Verschluss ausweitbarem Schachtelkoerper
DE2158076B2 (de) Quaderförmige Verpackung
DE3106692A1 (de) Schachtel mit aufreissverschluss
DE2747352C2 (de) Öffnungsanordnung an einem Verpackungsbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee