EP0298302A2 - Vakuum-Verpackung, insbesondere für (gemahlenen) Röstkaffee - Google Patents

Vakuum-Verpackung, insbesondere für (gemahlenen) Röstkaffee Download PDF

Info

Publication number
EP0298302A2
EP0298302A2 EP88109907A EP88109907A EP0298302A2 EP 0298302 A2 EP0298302 A2 EP 0298302A2 EP 88109907 A EP88109907 A EP 88109907A EP 88109907 A EP88109907 A EP 88109907A EP 0298302 A2 EP0298302 A2 EP 0298302A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grip tab
tear strip
region
vacuum packaging
tab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88109907A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0298302A3 (en
EP0298302B1 (de
Inventor
Gerhard Clausing
Gerhard Hemm
Heiko Pietzsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kraft Foods Schweiz Holding GmbH
Original Assignee
Jacobs Suchard AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jacobs Suchard AG filed Critical Jacobs Suchard AG
Priority to AT88109907T priority Critical patent/ATE85293T1/de
Publication of EP0298302A2 publication Critical patent/EP0298302A2/de
Publication of EP0298302A3 publication Critical patent/EP0298302A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0298302B1 publication Critical patent/EP0298302B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/66Inserted or applied tearing-strings or like flexible elements

Definitions

  • the invention relates to a vacuum packaging made of a film tube of a multilayer composite film for pourable goods, in particular (ground) roasted coffee, which is formed into a dimensionally stable (block-shaped) coffee block and which is provided with an upper closure seam in the area of a fin fold, a tear strip is arranged in the area of the fin fold between the (coffee) block and the closure seam, which is guided into the area of a grip tab defined by punch cuts of the laminated foils welded here (side welding).
  • Vacuum packaging is more common wise from a multilayer composite film with metallized layers and with an inner layer of thermoplastic material.
  • the packaging is produced from a continuous film tube, usually with a tube seam extending in the longitudinal direction, by severing tube sections.
  • the tube section is sealed airtight with upper and lower transverse sealing seams after prior filling and evacuation.
  • the evacuated package contents are shaped into a stable, cuboid block. Areas of the film tube that protrude at the top and bottom are folded flat to attach the sealing seams. This creates a design of the upper and lower end regions of the pack, referred to as fin folding. These are folded against the front and bottom of the coffee block. Approximately triangular flaps protruding on the sides are also folded towards the front and bottom. The result is an overall block-shaped molding which is usually accommodated in an outer packaging made of cardboard or coated paper.
  • the invention is concerned with proposals for problem-free opening of such packages made of composite film.
  • a transverse tear strip below the (upper) closure seam of a vacuum packaging.
  • a grip tab is formed by the welded composite film, which can be gripped by means of the tear strip to open the packaging.
  • the grip tab is defined by two parallel die cuts made in the composite film on the side of the tear strip (DE-GM 75 08 452.5).
  • the invention has for its object to design a packaging, in particular a vacuum packaging for (ground) roasted coffee or the like. In such a way that, despite an easy-to-operate tear-open mechanism, the permanent tightness to maintain the vacuum is ensured.
  • the vacuum packaging according to the invention is characterized in that an end facing the handle tab (handle end) of the tear strip ends or is arranged with a distance from the die cuts ensuring the tightness of the welded composite film (side seal).
  • the invention is based on the knowledge that by making the die cuts to limit the grip tab a considerable risk with regard to the tightness is created, in connection with the tear strip attached to the inside of the composite film. This is because, according to the knowledge on which the invention is based, it forms fine, capillary-shaped channels next to the tear strip in the region of the vacuum foils welded to one another. If the distance between the welded foil walls (side seal) and the die cuts is too small, a potential leak in the packaging is created here.
  • An embodiment of the invention is particularly advantageous in which the tear strip ends at a distance - seen in the longitudinal direction of the tear strip - from the die cuts to limit the grip tab, but preferably with an anchoring within the side weld.
  • the tear-open process can nevertheless be carried out without any problems, because tear lines or separating lines converge towards the tear strip when gripping and pulling the grip tab. This also comes into full effect for the tear-open process if the tear strip ends at a clear distance in front of the area of the die cuts and thus the grip tab.
  • the design of the grip tab itself is the design of the grip tab itself. According to the invention, this is formed at a distance from the side edge of the packaging, namely by means of a U-shaped or a similarly shaped stamping within the side seal. This creates a grip tab, which is formed at a distance from the edge of the packaging or the fin fold and can be grasped by pushing it out to the side. This leaves a closed, frame-like part of the (welded) composite film, which can be held particularly firmly between the thumb and forefinger during the tearing process.
  • This version of the grip tab can also be used in other types of film packaging as part of a tear-open mechanism with tear strips, ie not only in vacuum packaging.
  • the tear-open mechanism can also be arranged in the region of a trapezoidal transition piece of the fin fold, wherein a side weld with a tab that connects the two film walls is also arranged in the region of the transition piece.
  • the vacuum packaging shown as exemplary embodiments in the drawings serves to hold ground roasted coffee.
  • the basic structure of such a vacuum packaging comprises an outer wrapping (not shown) made of paper or cardboard and an inner packaging, the actual vacuum packaging.
  • This consists of a section of a film tube of a multilayer, aroma and airtight composite film. Their structure is such that at least one inside coating thermally sealable or weldable plastic.
  • An intermediate layer usually consists of metal.
  • a continuous film tube with a tube seam running in the longitudinal direction is first formed. Individual tube sections are separated from this film tube, each to form a vacuum package. After applying a lower, transverse sealing seam by thermal welding (not shown), the bag-shaped packaging is filled and then evacuated. During evacuation, the contents of the pack (ground roasted coffee) are shaped into a cuboid block by means of corresponding external shaping members (not shown), namely into a block of coffee 10. This is solid and dimensionally stable due to the vacuum inside the packaging.
  • the upper end of the tubular packaging is also tightly closed by a transverse sealing seam 11, namely by corresponding, known thermal sealing jaws (not shown).
  • a transverse sealing seam 11 namely by corresponding, known thermal sealing jaws (not shown).
  • lateral partial seams 12, 13 are first made, which leave an approximately central opening for the evacuation process.
  • the full-width closure seam 11 is then produced.
  • the packaging formed in this way forms a fin fold 14 projecting above it in the area above and below the coffee block 10.
  • This consists of an end-sided, rectangular closure section 15 and an adjoining trapezoidal transition piece 16. The latter goes into the cuboid area of the coffee block 10 about.
  • the closure seam 11 is located in the area of the rectangular closure section 15, namely directly adjacent to the free opening edge.
  • a tear strip 17 directed transversely to the film tube is attached in the area of the fin fold 14. This is located on the inside of the composite film.
  • the tear strip 17 is expediently already attached to the still continuous web of the composite film, in a relative position corresponding to the position within the packaging.
  • the tear strip 17 can be attached to the composite film by sealing, but preferably by gluing.
  • the tear strip is located in the region of the rectangular closure section 15.
  • the tear strip 17 extends (almost) the full width of the packaging.
  • a grip tab 19 is formed from the material of the composite film. This is in such a position relative to the tear strip 17 or to the handle end 18 of the same that when the grip tab 19 is gripped and the pull strip 17 is grasped, the tear strip 17 is also grasped and the composite film is split like a slot over the length of the tear strip 17.
  • Handle end 18 and grip tab 19 are located in the area of a sheet-like welding of opposing film walls in the area of the closure section 15 or the transition piece 16 (FIGS. 5 and 6).
  • This side weld 20 serves on the one hand to maintain tightness and on the other hand to form a stiffening area which favors the tearing process in the initial phase.
  • the grip tab 19 is always defined by punch cuts in the various embodiments.
  • the relative position between the handle end 18 and the grip tab 19 or to the die cuts is important, in such a way that there is a sufficient distance to ensure tightness. This should be 4 mm or more.
  • the grip tab 19 is delimited by two punch cuts 22, 23 made from a free side edge 21 of the packaging. These also end at the side edge 21 and extend within the side weld 20 on both sides of the tear strip 17th
  • the grip tab 19 is also defined by punch cuts 22, 23 made from the side edge 21.
  • the tear strip 17 is in the present case almost up to the side edge 21, but is not the area of a side weld ßung - as in Fig. 1 -, but freely between two separate sealing welds 24, 25. These run (approximately) parallel to the tear strip 17 above and below it at a distance from it. The sealing effect of these sealing welds 24, 25 produced by the sheet-like welding is therefore not impaired by the tear strip 17. This can therefore be performed up to the side edge 21.
  • the die cuts 22, 23 for delimiting the grip tab 19 are located in the area of the sealing welds 24, 25, but at a sufficient distance from the upper and lower edges thereof for sealing.
  • the punch cuts 22, 23 are thus also located in a sufficiently sealed area.
  • FIG. 3 shows an embodiment which is distinguished by a particularly advantageous design and arrangement of the grip tab 19. Overall, this is arranged at a distance from the side edge 21, and accordingly extends completely within the side weld 20.
  • a special stamping which in the present exemplary embodiment is designed as a U-stamping 26, namely with two horizontal stamping legs 27, 28 extending on both sides of the tear strip 17 and a transverse stamping 29 connecting them to one another.
  • the stamping The definition of the grip tab 19 can also be rounded, triangular or similar.
  • a tongue can be pressed out laterally out of the plane of the welded composite film as a grip tab 19.
  • a frame-shaped structure with an upper material web 30 and a lower material web 31 and a transverse web 32 connecting them remains for gripping and holding.
  • the frame part thus formed is particularly good to grasp and hold when the required traction on the Handle tab 19 is exercised.
  • the tear-open mechanism designed in this way can also be used for other types of packaging made of films.
  • the handle end 18 of the tear strip 17 ends in the present case at a distance from the U-punching 26, so that the tightness is guaranteed.
  • FIG. 4 shows an alternative to FIG. 3 that is improved in terms of tightness.
  • the grip tab 19 already described is arranged here within a side weld 20 widened in the longitudinal direction of the tear strip 17.
  • the tear strip 17 or its grip end 18 ends here at a distance - seen in the longitudinal direction of the tear strip 17 - from the U-punch 26, and also from the free ends of the punch legs 27, 28. This achieves an optimal seal without the Tearing open.
  • the tear strips 17 can extend to a free side edge 33. However, it is more advantageous to limit the tear strips 17 such that they end at a distance from the side edge 33, since an increased leakage can also occur in the region of the side edge.
  • an end weld 34 is attached here, in which the facing end of the tear strip 17 can be anchored (FIG. 3).
  • FIG. 5 and 6 show a vacuum packaging in which the tear strip 17 is attached in the region of the trapezoidal transition piece 16.
  • the type of attachment corresponds to the exemplary embodiments described, a trapezoidal side weld 25, likewise for receiving a grip tab 19, being arranged in the manner described.
  • the side weld 20 in the region of the closure section 15 has been retained here.
  • the dimensions and arrangement of the Tear strip 17 apply to the described features for this embodiment.
  • FIG. 7 shows an embodiment of the tear-open aid in a further development of FIG. 3.
  • the grip tab 19 is rounded here and has smaller dimensions than the inner dimension of the material webs 30, 31 surrounding it as a U or C with a cross web 32. This creates a gap 36 between the grip tab 19 and the aforementioned material webs, which facilitates the gripping tab 19 for the tearing process.
  • the grip tab 19 can be deformed by embossing, in such a way that partial areas thereof protrude beyond the plane of the side weld 20, that is, they protrude. Since the double-walled grip tab 19 has a certain intrinsic stability due to welding, such a deformation of the grip tab 19 can be brought about by simple pressure stamping.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Abstract

Vakuum-Verpackungen aus einer mehrschichtigen Verbundfolie dienen vielfach zur Aufnahme von aromaempfindlichen Verbrauchsgütern, insbesondere von (gemahlenem) Röstkaffee. Die Vakuum-Verpackung besteht aus einem mittigen (Kaffee-)Block (10) und beidseits überstehenden Flossenfaltungen (14). Im Bereich derselben kann ein Aufreißstreifen (17) unterhalb einer Verschlußnaht (11) zum erleichterten Öffnen der Vakuum-Verpackung angebracht sein. Diesem ist eine durch Stanzschnitte gebildete Grifflasche (19) im Bereich einer Verschweißung (Seitenverschweißung 20) der Verbundfolie zugeordnet. Um die Dichtigkeit der Vakuum-Verpackung im Bereich der Grifflasche (19) zuverlässig zu gewährleisten, endet der Aufreißstreifen (17) mit seinem Griffende (18) mit Abstand von der Grifflasche (19) bzw. den Stanzschnitten derselben. Dadurch wird verhindert, daß an den Rändern des Aufreißstreifens (17) im Bereich der Seitenverschweißung (20) entstehende feine Kanäle bis in den Bereich der Stanzschnitte laufen. Durch eine besondere Anordnung der Grifflasche (19) mit Abstand vom Seitenrand (21) der Vakuum-Verpackung wird die Handhabung beim Öffnen deutlich verbessert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vakuum-Verpackung aus einem Folien­schlauch einer mehrschichtigen Verbundfolie für schüttfähige Güter, insbesondere (gemahlenen) Röstkaffee, der zu einem form­stabilen (quaderförmigen) Kaffee-Block geformt und der mit ei­ner oberen Verschlußnaht im Bereich einer Flossenfaltung verse­hen ist, wobei ein Aufreißstreifen im Bereich der Flossenfal­tung zwischen (Kaffee-)Block und Verschlußnaht angeordnet ist, der bis in den Bereich einer randseitigen, durch Stanzschnitte der hier verschweißten Verbundfolien (Seitenverschweißung) de­finierten Grifflasche geführt ist.
  • Aromaempfindliche Verbrauchsgüter, insbesondere gemahlener Röstkaffee, werden vielfach in Vakuum-Verpackungen an den End­verbraucher vertrieben. Die Vakuum-Verpackung besteht üblicher­ weise aus einer mehrschichtigen Verbundfolie mit metalli­sierten Lagen und mit einer Innenschicht aus thermoplasti­schem Kunststoff. Die Verpackung wird aus einem fortlau­fenden Folienschlauch, üblicherweise mit einer in Längs­richtung sich erstreckenden Schlauchnaht, durch Abtrennen von Schlauchabschnitten gefertigt. Der Schlauchabschnitt wird mit oberen und unteren quergerichteten Verschlußnäh­ten nach vorherigem Füllen und Evakuieren luftdicht ver­schlossen.
  • Bei gemahlenem Röstkaffee wird der evakuierte Packungsin­halt zu einem formstabilen, quaderförmigen Block geformt. Unten und oben überstehende Bereiche des Folienschlauchs werden flach zusammengelegt zum Anbringen der Verschluß­nähte. Dadurch entsteht eine als Flossenfaltung bezeich­nete Gestaltung der oberen und unteren Endbereiche der Packung. Diese werden gegen Stirnseite und Bodenseite des Kaffee-Blocks gefaltet. An den Seiten überstehende, annä­hernd dreieckförmige Lappen werden ebenfalls gegen Stirn­seite und Bodenseite gefaltet. Es entsteht so ein insge­samt quaderförmiger Formling, der üblicherweise in einer Außenpackung aus Karton oder beschichtetem Papier Aufnahme findet.
  • Die Erfindung befaßt sich mit Vorschlägen für ein problem­loses Öffnen derartiger Packungen aus Verbundfolie.
  • Es ist bereits bekannt, unterhalb der (oberen) Verschluß­naht einer Vakuum-Verpackung einen quergerichteten Auf­reißstreifen anzubringen. An einem randseitigen Ende des­selben wird durch die verschweißte Verbundfolie eine Grifflasche gebildet, die zum Öffnen der Verpackung mit Hilfe des Aufreißstreifens erfaßt weden kann. Die Griffla­sche wird durch zwei seitlich dem Ende des Aufreißstrei­fens angebrachte, parallele Stanzschnitte in der Verbund­folie definiert (DE-GM 75 08 452.5).
  • Diese Ausführung des Öffnungsmechanismus für die Vakuum-­Verpackung führt zu einer unzulänglichen Dichtigkeit der Verpackung, so daß das Vakuum vor Ingebrauchnahme der Ver­packung abgebaut bzw. beseitigt ist. Weiterhin bietet die­se bekannte Vakuum-Verpackung noch keine optimale Handha­bung des Aufreißstreifens.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verpackung, insbesondere eine Vakuum-Verpackung für (gemahlenen) Röst­kaffee oder dgl., so zu gestalten, daß trotz eines leicht zu betätigenden Aufreißmechanismus die dauerhafte Dichtig­keit zur Erhaltung des Vakuums gewährleistet ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Vakuum-­Verpackung dadurch gekennzeichnet, daß ein der Grifflasche zugekehertes Ende (Griffende) des Aufreißstreifens mit ei­nem die Dichtigkeit der verschweißten Verbundfolie (Sei­tenverschweißung) gewährleistenden Abstand von den Stanz­schnitten endet bzw. angeordnet ist.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß durch das Anbringen der Stanzschnitte zur Begrenzung der Grifflasche ein beträchtliches Risiko hinsichtlich der Dichtigkeit ge­schaffen wird, und zwar in Verbindung mit dem an der In­nenseite der Verbundfolie angebrachten Aufreißstreifen. Dieser bildet nämlich nach den der Erfindung zugrundelie­genden Erkenntnissen feine, kapillarförmige Kanäle neben dem Aufreißstreifen im Bereich der miteinander verschweiß­ten Vakuum-Folien. Wenn nun der Abstand zwischen den ver­schweißten Folienwandungen (Seitenverschweißung) und den Stanzschnitten zu gering ist, wird hier eine potentielle Undichtigkeit der Verpackung geschaffen.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Ausführung der Erfindung, bei der der Aufreißstreifen mit Abstand - in Längsrichtung des Aufreißstreifens gesehen - von den Stanzschnitten zur Begrenzung der Grifflasche endet, vorzugsweise aber mit einer Verankerung innerhalb der Seitenverschweißung. In diesem Falle ist keinerlei Risiko in bezug auf die Dich­tigkeit der Verpackung im Bereich der Stanzschnitte gege­ben. Der Aufreißvorgang ist gleichwohl problemlos durch­führbar, weil Reiß- bzw. Trennlinien beim Erfassen und Ziehen der Grifflasche konvergierend in Richtung auf den Aufreißstreifen führen. Dieser kommt demnach auch dann für den Aufreißvorgang voll zur Wirkung, wenn der Aufreiß­streifen mit einem deutlichen Abstand vor dem Bereich der Stanzschnitte und damit der Grifflasche endet.
  • Eine weitere Besonderheit der Ergindung besteht in der Ausbildung der Grifflasche selbst. Diese ist erfindungsge­mäß mit Abstand vom Seitenrand der Verpackung gebildet, und zwar durch eine U-förmige oder eine ähnlich ausgebil­dete Stanzung innerhalb der Seitenverschweißung. Es wird dadurch eine Grifflasche geschaffen, die mit Abstand vom Rand der Verpackung bzw. der Flossenfaltung gebildet ist und durch seitliches Herausdrücken erfaßbar ist. Es bleibt dadurch ein geschlossener, rahmenartiger Teil der (ver­schweißten) Verbundfolie zurück, der besonders fest zwi­schen Daumen und Zeigefinger gehalten werden kann während des Aufreißvorgangs. Diese Ausführung der Grifflasche kann auch bei anderen Typen von Folien-Verpackungen als Teil eines Aufreißmechanismus mit Aufreißstreifen zum Einsatz kommen, also nicht nur bei Vakuum-Verpackungen.
  • Erfindungsgemäß kann der Aufreißmechanismus auch im Be­reich eines trapezförmigen Übergangsstücks der Flossen­faltung angeordnet sein, wobei eine die beiden Folienwan­dungen miteinander verbindende Seitenverschweißung mit Grifflasche ebenfalls im Bereich des Übergangsstücks an­geordnet ist.
  • Weitere Merkmale der Erfindung betreffen die Ausgestaltung und Anordnung der Grifflasche sowie des Aufreißstreifens.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend an­hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 einen oberen Teil einer Vakuum-Verpackung mit ei­ner Flossenfaltung in Seitenansicht,
    • Fig. 2 eine Darstellung entsprechend Fig. 1 mit einer anderen Gestaltung eines Aufreißmechanismus,
    • Fig. 3 eine Darstellung entsprechend Fig. 1 und 2 mit einer besonders ausgebildeten Grifflasche für ei­nen Aufreißstreifen,
    • Fig. 4 eine vorteilhafte Modifizierung des Ausführungs­beispiels gemäß Fig. 3 in einer entsprechenden Darstellung,
    • Fig. 5 eine weitere Lösung für die Anbringung eines Auf­reißstreifens in einer Darstellung entsprechend Fig. 1 bis 4,
    • Fig. 6 eine perspektivische Darstellung einer Vakuum-­Verpackung mit einem Aufreißmechanismus gemäß Fig. 5,
    • Fig. 7 eine modifizierte Ausgestaltung der Verschlußla­sche gemäß Fig. 3.
  • Die in den Zeichnungen als Ausführungsbeispiele darge­stellten Vakuum-Verpackungen dienen zur Aufnahme von ge­mahlenem Röstkaffee. Der Grundaufbau einer derartigen Va­kuum-Verpackung umfaßt eine Außenumhüllung (nicht darge­stellt) aus Papier oder Karton und eine Innenverpackung, der eigentlichen Vakuum-Verpackung. Diese besteht aus ei­nem Abschnitt eines Folienschlauchs einer mehrschichtigen, aroma- und luftdichten Verbundfolie. Deren Aufbau ist der­art, daß mindestens eine innenseitige Beschichtung aus thermisch siegel- bzw. schweißbarem Kunststoff besteht. Eine Zwischenschicht besteht üblicherweise aus Metall.
  • Zur Herstellung der Vakuum-Verpackung in an sich bekannter Weise wird zunächst ein fortlaufender Folienschlauch mit in Längsrichtung verlaufender Schlauchnaht gebildet. Von diesem Folienschlauch werden einzelne Schlauchabschnitte abgetrennt, je zur Bildung einer Vakuum-Verpackung. Nach Anbringen einer unteren, quergerichteten Verschlußnaht durch thermische Schweißung (nicht gezeigt) wird die beu­telförmige Verpackung gefüllt und danach evakuiert. Wäh­rend des Evakuierens wird der Packungsinhalt (gemahlener Röstkaffee) durch entsprechende äußere Formgebungsorgane (nicht gezeigt) zu einem quaderförmigen Block geformt, nämlich zu einem Kaffee-Block 10. Dieser ist durch das Vakuum innerhalb der Verpackung fest und formstabil.
  • Das obere Ende der schlauchförmigen Verpackung wird eben­falls durch eine quergerichtete Verschlußnaht 11 dicht verschlossen, und zwar durch entsprechende, bekannte ther­mische Siegelbacken (nicht gezeigt). Im vorliegenden Falle werden zunächst seitliche Teilnähte 12, 13 angebracht, die eine etwa mittige Öffnung für den Vorgang des Evakuierens freilassen. Danach wird die sich über die volle Breite er­streckende Verschlußnaht 11 hergestellt.
  • Die so ausgebildete Verpackung bildet im Bereich oberhalb und unterhalb des Kaffee-Blocks 10 eine über diesen hin­wegstehende Flossenfaltung 14. Diese besteht aus einem endseitigen, rechteckigen Verschlußabschnitt 15 und einem daran anschließenden trapezförmigen Übergangsstück 16. Letzteres geht in den quaderförmigen Bereich des Kaffee-­Blocks 10 über. Die Verschlußnaht 11 befindet sich im Be­reich des rechteckigen Verschlußabschnitts 15, nämlich un­mittelbar benachbart zum freien Öffnungsrand.
  • Bei der fertigen Verpackung sind die über den Kaffee-Block 10 hinwegragenden Teile der Flossenfaltung 14 gegen die obere und untere Stirnseite des Kaffee-Blocks 10 gefaltet, so daß ein insgesamt quaderförmiges Gebilde geschafffen ist, welches in der beschriebenen Weise in einer Außenum­hüllung Aufnahme findet.
  • Die luftdicht verschlossene Verpackung bzw. die Verbundfo­lie muß bei Ingebrauchnahme geöffnet werden. Zu diesem Zweck ist im Bereich der Flossenfaltung 14 ein quer zum Folienschlauch gerichteter Aufreißstreifen 17 angebracht. Dieser befindet sich an der Innenseite der Verbundfolie. Der Aufreißstreifen 17 wird zweckmäßigerweise bereits an der noch zusammenhängenden Bahn der Verbundfolie ange­bracht, und zwar in einer der Position innerhalb der Ver­packung entsprechenden Relativstellung. Der Aufreißstrei­fen 17 kann durch Siegeln an der Verbundfolie befestigt werden, vorzugsweise jedoch durch Verklebung.
  • Bei den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 1 bis 4 befindet sich der Aufreißstreifen im Bereich des rechteckigen Ver­schlußabschnitts 15. Der Aufreißstreifen 17 erstreckt sich über (annähernd) die volle Breite der Verpackung.
  • An einer Seite bzw. an einem Ende, nämlich im Bereich ei­nes Griffendes 18, des Aufreißstreifens 17 ist eine Griff­lasche 19 aus dem Material der Verbundfolie gebildet. Die­se befindet sich derart in Relativstellung zum Aufreiß­streifen 17 bzw. zum Griffende 18 desselben, daß beim Er­fassen der Grifflasche 19 und Ziehen derselben der Auf­reißstreifen 17 mit erfaßt und so die Verbundfolie über die Länge des Aufreißstreifens 17 schlitzartig aufgetrennt wird.
  • Griffende 18 und Grifflasche 19 befinden sich im Bereich einer flächenförmigen Verschweißung von einander gegen­überliegenden Folienwandungen im Bereich des Verschlußab­schnitts 15 oder des Übergangsstücks 16 (Fig. 5 und 6).
  • Diese Seitenverschweißung 20 dient einerseits der Auf­rechterhaltung der Dichtigkeit und zum anderen zur Bildung eines aussteifenden Bereichs, der den Aufreißvorgang in der Anfangsphase begünstigt.
  • Die Grifflasche 19 ist in den verschiedenen Ausführungs­formen stets durch Stanzschnitte definiert. Wichtig ist die Relativstellung zwiachen Griffende 18 und Grifflasche 19 bzw. zu den Stanzschnitten, derart, daß ein ausreichen­der, die Dichtigkeit gewährleistender Abstand gegeben ist. Dieser sollte 4 mm oder mehr betragen.
  • Bei dem einfachsten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 wird die Grifflasche 19 durch zwei von einem freien Seitenrand 21 der Verpackung aus geführte Stanzschnitte 22, 23 be­grenzt. Diese enden ebenfalls am Seitenrand 21 und er­strecken sich innerhalb der Seitenverschweißung 20 zu bei­den Seiten des Aufreißstreifens 17.
  • Dieser endet mit einem beträchtlichen Abstand - in Längs­richtung der Stanzschnitte 22, 23 bzw. des Aufreißstrei­fens 17 gesehen - von der Grifflasche 19 und damit von den Stanzschnitten 22, 23. Das Griffende 18 des Aufreißstrei­fens 17 befindet sich aber noch im Bereich der Seitenver­schweißung 20, wird also durch diese erfaßt. Dadurch ist ein gesicherter Aufreißvorgang möglich, obwohl sich der Aufreißstreifen 17 nicht bis unmittelbar in den Bereich der Grifflasche 19 erstreckt. Andererseits ist der Abstand zwischen dem Griffende 18 des Aufreißstreifens 17 und den Stanzschnitten 22, 23 so groß, daß hier die Quelle von Un­dichtigkeiten zuverlässig vermieden ist.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 ist die Grifflasche 19 ebenfalls durch vom Seitenrand 21 her geführte Stanz­schnitte 22, 23 definiert. Der Aufreißstreifen 17 ist im vorliegenden Falle bis nahezu an den Seitenrand 21 ge­führt, liegt jedoch nicht Bereich einer Seitenverschwei­ ßung - wie bei Fig. 1 -, sondern frei zwischen zwei sepa­raten Dichtschweißungen 24, 25. Diese verlaufen (etwa) pa­rallel zum Aufreißstreifen 17 oberhalb und unterhalb des­selben mit Abstand von diesem. Die durch die flächenförmi­ge Verschweißung erzeugte Dichtwirkung dieser Dichtschwei­ßungen 24, 25 wird deshalb durch den Aufreißstreifen 17 nicht beeinträchtigt. Dieser kann deshalb bis an den Sei­tenrand 21 geführt sein.
  • Die Stanzschnitte 22, 23 zur Begrenzung der Grifflasche 19 befinden sich im Bereich der Dichtschweißungen 24, 25, je­doch mit einem für die Dichtigkeit ausreichenden Abstand vom oberen und unteren Rand derselben. Auch die Stanz­schnitte 22, 23 befinden sich somit in einem ausreichend abgedichteten Bereich.
  • In Fig. 3 ist eine Ausführungsform gezeigt, die sich durch eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung und Anordnung der Grifflasche 19 auszeichnet. Diese ist insgesamt mit einem Abstand vom Seitenrand 21 angeordnet, erstreckt sich demnach vollständig innerhalb der Seitenverschweißung 20.
  • Dies ist durch eine besondere Stanzung möglich, die bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als U-Stanzung 26 ge­staltet ist, nämlich mit zwei sich zu beiden Seiten des Aufreißstreifens 17 erstrecken, im wesentlichen horizonta­len Stanzschenkeln 27, 28 und einer diese miteinander ver­bindenden Querstanzung 29. Die Stanzung zur Definition der Grifflasche 19 kann auch abgerundet, dreieckförmig oder ähnlich gestaltet sein. Es entsteht jedenfalls eine seit­lich aus der Ebene der verschweißten Verbundfolie heraus­drückbare Zunge als Grifflasche 19. Zum Erfassen und Ge­genhalten verbleibt ein rahmenförmiges Gebilde mit einem oberen Materialsteg 30 und einem unteren Materialsteg 31 sowie einem diese miteinander verbindenden Quersteg 32. Das so ausgebildete Rahmenteil ist besonders gut zu erfas­sen und zu halten, wenn die erforderliche Zugkraft auf die Grifflasche 19 ausgeübt wird. Der so ausgebildete Aufreiß­mechanismus kann auch bei anderen Ausführungen von Ver­packungen aus Folien angewandet werden.
    Das Griffende 18 des Aufreißstreifens 17 endet im vorlie­genden Falle mit Abstand von der U-Stanzung 26, so daß die Dichtigkeit gewährleistet ist.
  • Fig. 4 zeigt eine in bezug auf die Dichtigkeit verbesserte Alternative zu Fig. 3. Wie ersichtlich, ist hier die be­reits beschriebene Grifflasche 19 innerhalb einer in Längsrichtung des Aufreißstreifens 17 verbreiterten Sei­tenverschweißung 20 angeordnet. Der Aufreißstreifen 17 bzw. dessen Griffende 18 endet hier mit Abstand - in Längsrichtung des Aufreißstreifens 17 gesehen - von der U-­Stanzung 26, und zwar auch von den freien Enden der Stanz­schenkel 27, 28. Hierdurch wird ein Optimum an Dichtigkeit erzielt, ohne den Aufreißvorgang zu beeinträchtigen.
  • An den zur Grifflasche 19 gegenüberliegenden Enden können die Aufreißstreifen 17 bis an einen freien Seitenrand 33 verlaufen. Vorteilhafter ist aber eine Begrenzung der Auf­reißstreifen 17 derart, daß diese mit Abstand vom Seiten­rand 33 enden, da auch im Bereich des Seitenrandes eine erhöhte Undichtigkeit entstehen kann. Alternativ ist hier eine Endverschweißung 34 angebracht, in der das zugekehrte Ende des Aufreißstreifens 17 verankert sein kann (Fig. 3).
  • In Fig. 5 und 6 ist eine Vakuum-Verpackung gezeigt, bei der der Aufreißstreifen 17 im Bereich des trapezförmigen Übergangsstücks 16 angebracht ist. Die Art der Anbringung entspricht den beschriebenen Ausführungsbeispielen, wobei eine ebenfalls trapezförmige Seitenverschweißung 25 zur Aufnahme einer Grifflasche 19 in der beschriebenen Weise angeordnet ist. Um eine ausreichende Stabilität und Dich­tigkeit zu gewährleisten, ist die Seitenverschweißung 20 im Bereich des Verschlußabschnitts 15 hier beibehalten worden. Hinsichtlich der Abmessungen und Anordnung des Aufreißstreifens 17 gelten für dieses Ausführungsbeispiel die beschriebenen Merkmale.
  • Fig. 7 zeigt eine Ausführungsform der Aufreißhilfe in ei­ner Weiterentwicklung der Fig. 3. Die Grifflasche 19 ist hier abgerundet ausgebildet und hat kleinere Abmessungen als die Innenabmessung der sie als liegendes U bzw. als C umgebenden Materialstege 30, 31 mit Quersteg 32. Dadurch entsteht zwischen Grifflasche 19 und den vorgenannten Ma­terialstegen ein Spalt 36, der das Erfassen der Griffla­sche 19 für den Aufreißvorgang erleichtert.
  • Darüber hinaus kann die Grifflasche 19 durch Prägen ver­formt sein, derart, daß Teilbereiche derselben über die Ebene der Seitenverschweißung 20 hinausragen, also vorste­hen. Da die durch Verschweißung doppelwandige Grifflasche 19 eine gewisse Eigenstabilität hat, kann durch einfaches Druckprägen eine derartige Verformung der Grifflasche 19 bewirkt werden.

Claims (9)

1. Vakuum-Verpackung aus einem Folienschlauch einer mehr­schichtigen Verbundfolie für schüttfähige Güter, insbesondere (gemahlenen) Röstkaffee, der zu einem formstabilen (quaderför­migen) Kaffee-Block geformt und der mit einer oberen Verschluß­naht im Bereich einer Flossenfaltung versehen ist, wobei ein Aufreißstreifen im Bereich der Flossenfaltung zwischen (Kaf­fee-)Block und Verschlußnaht angeordnet ist, der bis in den Be­reich einer randseitigen, durch Stanzschnitte der hier ver­schweißten Verbundfolien (Seitenverschweißung) definierten Grifflasche geführt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß ein der Grifflasche (19) zugekehrtes Ende (Griffende 18) des Aufreiß­streifens (17) mit einem die Dichtigkeit der verschweißten Verbundfolie (Seitenverschweißung 20) gewährleistenden Ab­stand von den Stanzschnitten (22, 23; 26, 27, 28, 29) en­det bzw. angeordnet ist.
2. Vakuum-Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Stanzschnitte (22, 23; 26, 27, 28, 29) im Bereich einer gemeinsamen (flächigen) Seitenverschwei­ßung (20) gebildet sind und daß das Griffende (18) des Aufreißstreifens (17) mit Abstand - in dessen Längsrich­tung gesehen - von den Stanzschnitten angeordnet ist, ins­besondere innerhalb eines Randbereichs der Seitenver­schweißung (20).
3. Vakuum-Verpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Grifflasche (19) mit Abstand vom freien seitlichen Rand (Seitenrand 21) der verschweißten Verbundfolie, also vollständig innerhalb der Seitenver­schweißung (20), durch entsprechende Stanzschnitte gebil­det ist, derart, daß bei Betätigen der Grifflasche (19) die Seitenverschweißung (20) seitlich neben der sowie un­terhalb und oberhalb der Grifflasche (19) erfaßbar ist.
4. Vakuum-Verpackung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­zeichnet, daß die insbesondere am freien Ende abgerundete Grifflasche (19) durch eine liegende U-Stanzung (26) in­nerhalb der Seitenverschweißung (20) begrenzt ist.
5. Vakuum-Verpackung nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffende (18) des Aufreißstreifens (17) zwischen zwei gesonderten, neben dem Aufreißstreifen (17) geführten Folienverschweißungen (Dichtschweißungen 24, 25) verläuft und Stanzschnitte (22, 23) zur Bildung der Grifflasche (19) innerhalb der Dichtschweißungen (24, 25) mit Abstand von den zum Aufreißstreifen (17) weisenden Rändern ange­ordnet sind.
6. Vakuum-Verpackung nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufreißstreifen (17) im Bereich eines trapezförmi­gen Übergangsstücks (16) der Flossenfaltung (14) angeord­net ist, wobei eine die beiden Folienwandungen miteinander verbindende Seitenverschweißung (35) ebenfalls im Bereich des Übergangsstücks (16) angeordnet und annähernd trapez­förmig ausgebildet ist.
7. Vakuum-Verpackung nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein zur Grifflasche (19) gegenüberliegendes Ende des Aufreißstreifens (17) durch eine Endverschweißung (34) der Folienwandungen eingebettet ist.
8. Vakuum-Verpackung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch ge­kennzeichnet, daß zwischen Grifflasche (19) und diese um­gebenden Materialstegen (30, 31, 32) ein insbesondere als liegendes U ausgebildeter Spalt (36) angeordnet ist (durch Stanzen).
9. Vakuum-Verpackung nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Grifflasche (19) durch Prägen verformt ist, der­art, daß wenigstens ein Teilbereich geringfügig aus der Ebene der Seitenverschweißung 20 herausragt.
EP88109907A 1987-07-02 1988-06-22 Vakuum-Verpackung, insbesondere für (gemahlenen) Röstkaffee Expired - Lifetime EP0298302B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88109907T ATE85293T1 (de) 1987-07-02 1988-06-22 Vakuum-verpackung, insbesondere fuer (gemahlenen) roestkaffee.

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3721890 1987-07-02
DE3721890 1987-07-02
DE3737111 1987-11-02
DE3737111 1987-11-02
DE3807469A DE3807469A1 (de) 1987-07-02 1988-03-08 Vakuum-verpackung, insbesondere fuer (gemahlenen) roestkaffee
DE3807469 1988-03-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0298302A2 true EP0298302A2 (de) 1989-01-11
EP0298302A3 EP0298302A3 (en) 1989-12-06
EP0298302B1 EP0298302B1 (de) 1993-02-03

Family

ID=27196176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88109907A Expired - Lifetime EP0298302B1 (de) 1987-07-02 1988-06-22 Vakuum-Verpackung, insbesondere für (gemahlenen) Röstkaffee

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4927028A (de)
EP (1) EP0298302B1 (de)
JP (1) JPH01124576A (de)
DE (2) DE3807469A1 (de)
DK (1) DK363288A (de)
ES (1) ES2038719T3 (de)
FI (1) FI883160A (de)
NO (1) NO882841L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0358916A1 (de) * 1988-08-26 1990-03-21 Jacobs Suchard AG Verpackung, Verbundfolie zur Herstellung einer Verpackung, Vorrichtung zur Herstellung der Verbundfolie sowie Verfahren zur Herstellung von Vakuum-Verpackungen
EP1772380A1 (de) * 2005-09-28 2007-04-11 Kraft Foods R & D, Inc. Verfahren und Maschine zum Verpacken eines Produktes, und Verpackung das insbesondere Kaffee enthält

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8810752U1 (de) * 1988-08-25 1990-01-25 Jacobs Suchard Gmbh, 2800 Bremen, De
DE3833939A1 (de) * 1988-10-05 1990-04-12 Jacobs Suchard Ag Vakuum-verpackung, verbundfolie zur herstellung einer vakuum-verpackung sowie verfahren zur herstellung derselben
US5175011A (en) * 1989-05-29 1992-12-29 Jacobs Suchard Ag Quick-opening bag for packaging, especially for vacuum packaging food products in particular coffee
DE8907723U1 (de) * 1989-06-24 1989-08-10 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt, De
US5408400A (en) * 1993-10-12 1995-04-18 Gordon; Chester D. Disposable sterile covering for dental and surgical lighting fixtures
US5633113A (en) * 1995-04-14 1997-05-27 Polaroid Corporation Mass transfer imaging media and methods of making and using the same
IT1320858B1 (it) * 2000-12-12 2003-12-10 Tetra Laval Holdings & Finance Confezione sigillata di tipo perfezionato per prodotti alimentariversabili.
EP1468931A4 (de) * 2001-12-26 2005-03-02 Asahi Kasei Pax Corp Leicht zu öffnender verpackungsbeutel
US20050078890A1 (en) * 2001-12-26 2005-04-14 Kenjiro Abe Easy-to-unseal packaging bag
US7334679B2 (en) * 2004-03-15 2008-02-26 Hollister Incorporated Tear open package for hydrophilic-coated catheter
DK2023996T3 (da) * 2006-06-08 2011-05-23 Hollister Inc Kateterproduktemballage og fremgangsmåde til udformning af samme
GB0617684D0 (en) * 2006-09-07 2006-10-18 Cadbury Schweppes Plc Packing of confectionery items
AU2008223524A1 (en) * 2007-03-02 2008-09-12 Monosol Rx, Llc Packet structure, such as for a film strip
ES2604253T3 (es) * 2007-11-19 2017-03-06 Hollister Incorporated Conjunto de catéter hidratado al vapor y método de fabricación del mismo
JP2008164636A (ja) * 2008-03-17 2008-07-17 Hioki Ee Corp コンタクトプローブ用固定具
DE202009011507U1 (de) * 2009-08-24 2009-12-24 Kraft Foods R & D, Inc., Northfield Verpackung mit einem Lebensmittel darin und Maschine zur Herstellung eines verpackten Lebensmittels
JP4717144B2 (ja) * 2010-01-08 2011-07-06 日置電機株式会社 コンタクトプローブ用固定具

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7508452U (de) * 1975-03-18 1975-07-10 Sig Schweiz Industrieges Vakuumpackung
DE3306314A1 (de) * 1983-02-23 1984-10-18 Kanari Onojo Fukuoka Tani Leicht zur oeffnender kunstharz-beutel und vorrichtung zu seiner herstellung
FR2558802A1 (fr) * 1984-02-01 1985-08-02 Grellier Jean Nouveau conditionnement a bandelette d'arrachage, et appareillage pour sa fabrication

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3215335A (en) * 1963-11-29 1965-11-02 Pillsbury Co Container
CH549505A (de) * 1972-03-14 1974-05-31 Tetra Pak Dev Verpackungsbehaelter, verfahren zu seiner herstellung und verpackungsmaterialbahn zur ausfuehrung dieses verfahrens.
US4027455A (en) * 1972-03-14 1977-06-07 Tetra Pak Developpement Sa Packing containers with ripping thread opening and packing material webs for the manufacture of the packing containers
CH636057A5 (de) * 1979-03-16 1983-05-13 Sig Schweiz Industrieges Aufreissverschluss an einem doppelbeutel fuer schuettgueter.
CH643501A5 (de) * 1980-03-14 1984-06-15 Sig Schweiz Industrieges Folienbeutel mit als oeffnungshilfe dienendem aufreissmittel und verfahren zu dessen herstellung.
US4650079A (en) * 1983-02-08 1987-03-17 Kazuhiro Itoh Easy-to-open synthetic resin bag and apparatus for the manufacture thereof
US4705174A (en) * 1984-02-29 1987-11-10 Fres-Co System Usa, Inc. Sealed flexible container with non-destructive peelable opening
JPS6228354A (ja) * 1985-07-19 1987-02-06 本州製紙株式会社 易開封性シユリンク包装体ならびにその製造法
US4629071A (en) * 1985-08-29 1986-12-16 Kanari Tani Easy-to-open bag
DE8612836U1 (de) * 1986-05-10 1986-09-11 Jacobs Suchard GmbH, 28199 Bremen Beutelverpackung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7508452U (de) * 1975-03-18 1975-07-10 Sig Schweiz Industrieges Vakuumpackung
DE3306314A1 (de) * 1983-02-23 1984-10-18 Kanari Onojo Fukuoka Tani Leicht zur oeffnender kunstharz-beutel und vorrichtung zu seiner herstellung
FR2558802A1 (fr) * 1984-02-01 1985-08-02 Grellier Jean Nouveau conditionnement a bandelette d'arrachage, et appareillage pour sa fabrication

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0358916A1 (de) * 1988-08-26 1990-03-21 Jacobs Suchard AG Verpackung, Verbundfolie zur Herstellung einer Verpackung, Vorrichtung zur Herstellung der Verbundfolie sowie Verfahren zur Herstellung von Vakuum-Verpackungen
US4993555A (en) * 1988-08-26 1991-02-19 Jacobs Suchard Ag Pack, composite sheet for producing a pack, apparatus for producing the composite sheet, and process for producing vacuum packs
EP1772380A1 (de) * 2005-09-28 2007-04-11 Kraft Foods R & D, Inc. Verfahren und Maschine zum Verpacken eines Produktes, und Verpackung das insbesondere Kaffee enthält

Also Published As

Publication number Publication date
EP0298302A3 (en) 1989-12-06
DE3807469A1 (de) 1989-01-12
NO882841D0 (no) 1988-06-27
JPH01124576A (ja) 1989-05-17
DK363288D0 (da) 1988-06-30
DK363288A (da) 1989-01-03
NO882841L (no) 1989-01-03
EP0298302B1 (de) 1993-02-03
DE3878056D1 (de) 1993-03-18
ES2038719T3 (es) 1993-08-01
US4927028A (en) 1990-05-22
FI883160A (fi) 1989-01-03
FI883160A0 (fi) 1988-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0298302B1 (de) Vakuum-Verpackung, insbesondere für (gemahlenen) Röstkaffee
DE60010352T2 (de) Wiederverschliessbarer flexibler Behälter
DE69936205T2 (de) Leicht zu öffnender beutel
EP0393395B1 (de) (Folien-) Verpackung für insbesondere Papier-Taschentücher
WO2016020032A1 (de) Zigarettenpackung
DE3918325A1 (de) Weichpackung, insbesondere papiertaschentuch-verpackung
EP3393931A1 (de) Packung für zigaretten
DE3438601A1 (de) Als tragetasche ausgebildete verpackung
EP2192052A2 (de) Beutelpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
EP0348960A1 (de) Thermo-Formschalen-System mit Reissverschluss
DE4139924A1 (de) Weichpackung fuer papiertaschentuecher
DE3833939A1 (de) Vakuum-verpackung, verbundfolie zur herstellung einer vakuum-verpackung sowie verfahren zur herstellung derselben
DE3301086C2 (de) Packung auf flächigem Material, wie z.B. Papier, Karton o.dgl. insbesondere quaderförmige Flüssigkeitspackung aus Papier-Kunststoff- Verbund-Material
CH636057A5 (de) Aufreissverschluss an einem doppelbeutel fuer schuettgueter.
DE19635190A1 (de) Verpackung für Schüttgüter
EP0227592A2 (de) Zuschnitt für eine Quaderpackung und Quaderpackung
DE2623404C3 (de) Quaderförmige, leicht zu öffnende Packung, die aus flexiblem bzw. biegbarem schlauchförmigen Verpackungsmaterial gebildet ist
DE4224639A1 (de) Verpackungsbeutel mit Tragegriff aus Kunststoffolie für Hygieneartikel, insbesondere Windeln
EP0358916A1 (de) Verpackung, Verbundfolie zur Herstellung einer Verpackung, Vorrichtung zur Herstellung der Verbundfolie sowie Verfahren zur Herstellung von Vakuum-Verpackungen
DE4000857A1 (de) Aufreisspackung
DE3115144A1 (de) Verpackungsfolie, insbesondere fuer nahrungsmittel
DE2734250C2 (de) Flüssigkeitsverpackung mit Aufreißöffnung
DE2541739A1 (de) Von hand oeffenbarer behaelter
DE3406962C1 (de) Packung aus flaechenfoermigem Material,wie z.B. Papier,Karton o.dgl.,insbesondere quaderfoermige Fluessigkeitspackung aus Papier-Kunststoff- Verbundmaterial
DE2530945C3 (de) Verpackung für Flüssigkeiten mit verbesserter Aufreißöffnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900526

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910904

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 85293

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930215

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930215

REF Corresponds to:

Ref document number: 3878056

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930318

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3007680

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2038719

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88109907.1

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19960617

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 19960617

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960625

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960626

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 19960626

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19960627

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 19960627

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960630

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19960701

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960704

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960812

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970622

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970622

Ref country code: AT

Effective date: 19970622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970623

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970630

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970630

Ref country code: BE

Effective date: 19970630

BERE Be: lapsed

Owner name: JACOBS SUCHARD A.G.

Effective date: 19970630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19980101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970622

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980227

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88109907.1

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980303

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050622