CH695449A5 - Kunststoffbehälter. - Google Patents

Kunststoffbehälter. Download PDF

Info

Publication number
CH695449A5
CH695449A5 CH10222002A CH10222002A CH695449A5 CH 695449 A5 CH695449 A5 CH 695449A5 CH 10222002 A CH10222002 A CH 10222002A CH 10222002 A CH10222002 A CH 10222002A CH 695449 A5 CH695449 A5 CH 695449A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
plastic
collar
lid
edge
container according
Prior art date
Application number
CH10222002A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Rotho Kunststoff Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rotho Kunststoff Ag filed Critical Rotho Kunststoff Ag
Publication of CH695449A5 publication Critical patent/CH695449A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J47/00Kitchen containers, stands or the like, not provided for in other groups of this subclass; Cutting-boards, e.g. for bread
    • A47J47/02Closed containers for foodstuffs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0214Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity
    • B65D43/022Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity only on the inside, or a part turned to the inside, of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • B65D47/0857Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures made separately from the base element provided with the spout or discharge passage
    • B65D47/0876Hinges without elastic bias
    • B65D47/089Hinges without elastic bias located within a flat surface of the base element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00101Shape of the outer periphery curved square-like or rectangular-like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00231Overall construction of the lid made of several pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00518Skirt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • B65D2543/00546NO contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00564Contact between the container and the lid indirect by means of a gasket or similar intermediate ring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00824Means for facilitating removing of the closure
    • B65D2543/00833Integral tabs, tongues, handles or similar
    • B65D2543/00842Integral tabs, tongues, handles or similar outside of the lid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00953Sealing means
    • B65D2543/00962Sealing means inserted
    • B65D2543/00972Collars or rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)

Description

CH 695 449 A5
Beschreibung
[0001] Die Erfindung betrifft einen Kunststoffbehälter, insbesondere für Lebensmittel, mit einem Behältergrundkörper und einem separaten Deckel, wobei der Deckel an seinem auf den Behältergrundkörper aufzusetzenden Rand mit einer umlaufenden Dichtungslage aus weichelastischem Kunststoff versehen ist.
[0002] Kunststoffbehälter mit Grundkörper und separatem Deckel sind als Vorratsdosen, Kühlschrankdosen, Frischhaltedosen, Tiefkühlbehälter, Mikrowellengeschirr und Streudosen weit verbreitet. Für die meisten dieser Anwendungen wird ein dicht schliessender Deckel verlangt, während der Behältergrundkörper aus widerstandsfähigem und stabilem Kunststoff bestehen soll. Herkömmlicherweise sind daher der Behältergrundkörper und der Deckel aus unterschiedlichen Materialien gefertigt: Während der Behältergrundkörper üblicherweise aus widerstandsfähigem und relativ hartem Polypropylen gefertigt ist, besteht der Deckel aus einem weichelastischen Kunststoff, wie insbesondere Polyethylen geringer Dichte. Der weichelastische Deckel wird über den Rand des Behältergrundkörpers gestülpt, wobei eine umfangs-seitig umlaufende Rille im Deckel den Rand des Behältergrundkörpers kraftschlüssig und damit luft- und flüssigkeitsdicht aufnimmt.
[0003] Bei diesen herkömmlichen Kunststoffbehältern ist es jedoch nachteilig, dass die weichelastischen Kunststoffdeckel nicht sehr stabil sind und die hohen Temperaturen in der Mikrowelle meist nicht vertragen. Auch in der Spülmaschine neigen die weichelastischen Kunststoffdeckel dazu, sich zu verziehen.
[0004] Wird hingegen der Deckel eines Kunststoffbehälters aus demselben harten und widerstandsfähigen Material gefertigt wie der Behältergrundkörper, gibt es naturgemäss Probleme bei der Dichtheit des geschlossenen Behälters, da das harte Kunststoffmaterial nicht elastisch aufeinander liegt.
[0005] Zur Vermeidung dieser Nachteile ist beispielsweise in der DE 29 623 386 U1 vorgeschlagen worden, den Deckel des Kunststoffbehälters im Wesentlichen aus demselben harten und widerstandsfähigen Material zu fertigen wie den Behältergrundkörper, jedoch den Deckel an seinem auf den Behältergrundkörper aufzusetzenden Rand mit einer umlaufenden Dichtungslage aus weichelastischem Kunststoff zu versehen. Die nach diesem Stand der Technik vorgesehene Dichtungslage aus weichelastischem Kunststoff übergreift in herkömmlicher Weise den Rand des Behältergrundkörpers, so dass man den Deckel insgesamt in eine konkave Form biegen muss, um ihn vom Behältergrundkörper lösen oder dicht aufsetzen zu können. Dem setzt naturgemäss das harte Material des Deckels Widerstand entgegen, woraus eine recht umständliche Handhabung eines solchen bekannten Kunststoffbehälters resultiert.
[0006] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Kunststoffbehälter der eingangs genannten Art hinsichtlich seiner Handhabbarkeit zu verbessern, während die Vorteile eines harten und widerstandsfähigen Deckels, der dennoch dicht schliesst, erhalten bleiben.
[0007] Erfindungsgemäss ist diese Aufgabe durch einen Kunststoffbehälter mit den Merkmalen des beigefügten Schutzanspruchs 1 gelöst.
[0008] Bevorzugte Weiterbildungen des erfindungsgemässen Kunststoffbehälters ergeben sich aus den Schutzansprüchen 2 bis 13.
[0009] Nach der Erfindung ist ein Kunststoffbehälter mit einem Behältergrundkörper und einem separaten Deckel, der an seinem auf den Behältergrundkörper aufzusetzenden Rand eine umlaufende Dichtungslage aus weichelastischem Kunststoff aufweist, derart weitergebildet, dass der Deckelrand mit einem in der Regel nach unten weisenden, umlaufenden Kragen versehen ist, der an der Innenseite des Randes des Behältergrundkörpers in diesen eintaucht, wobei die Dichtungslage aus weichelastischem Kunststoff fest mit dem Kragen verbunden und an dessen Aussenseite angeordnet ist, so dass sie sich zwischen dem Kragen und der Innenseite des Randes des Behältergrundkörpers befindet.
[0010] Durch den innerhalb des Randes des Behältergrundkörpers zu liegen kommenden Kragen des Deckels, der zur Abdichtung an seiner Aussenseite eine Dichtungslage aus weichelastischem Kunststoff trägt, ist eine Verformung des Deckels zum Aufsetzen und Abnehmen nicht mehr notwendig. Der Deckel wird vielmehr in der Art eines Flachenkorkens oder Stopfens passend in den Behältergrundkörper eingesetzt, während sich eine Zentrierung durch die allseitige Anlage der Dichtungslage am Rand des Behältergrundkörpers von selbst ergibt. Da also der Deckel zum Absetzen und Aufsetzen nicht mehr verformt werden muss, führt die schlechte Verformbarkeit des harten und widerstandsfähigen Kunststoffs, den man nun auch für den Deckel verwendet, nicht mehr zu nachteiligen Effekten.
[0011] Das kraftschlüssige Aufsetzen des Deckels auf den Behältergrundkörper und die am Kragen festgemachte Dichtungslage gewährleisten gleichzeitig einen luft- und flüssigkeitsdichten Verschluss des Kunststoffbehälters.
[0012] Um die Dichtwirkung noch zu erhöhen bzw. die Dichtwirkung auch bei schiefem Aufsetzen und verzogenen Deckeln nicht zu gefährden, kann der Kragen des Deckels an der daran angebrachten Dichtungslage gegenüber der lichten Weite des Randes des Behältergrundkörpers ein leichtes Übermass aufweisen, so dass der Kraftschluss zwischen dem Deckel und dem Behältergrundkörper und damit die Sicherheit der Dichtwirkung erhöht ist.
[0013] Derselbe Effekt stellt sich ein, wenn die Dichtungslage an ihrer dem Rand des Behältergrundkörpers zugewandten Aussenfläche eine oder mehrere umlaufende Verdickungen aufweist. Diese Verdickungen können ein leichtes Übermass des Kragens des Deckels noch unterstützen, indem die Dichtwirkung an den Verdickungen durch die höhere Anpresskraft noch verstärkt wird.
[0014] Mehrere umlaufende Verdickungen der Dichtungslage erhöhen die Sicherheit bei luftdicht zu verpackenden Gegenständen sowie die Flüssigkeitsdichtheit, insbesondere wenn die Verdickungen stufenförmig angeordnet sind, so dass eine etwa ausgelaufene Flüssigkeit mehrere dichtende Stufen überwinden müsste, um nach aussen zu gelangen.
2
CH 695 449 A5
[0015] Die Handhabung des erfindungsgemässen Kunststoffbehälters wird deutlich verbessert, wenn sich der Deckelrand über den Kragen hinausgehend in einen aussen über den Rand des Behältergrundkörpers zu stülpenden, umlaufenden Aussenkragen fortsetzt. Es leuchtet unmittelbar ein, dass das Ergreifen des Deckels und das Abheben desselben vom Behältergrundkörper durch einen solchen Aussenkragen stark erleichtert wird. Die geometrische Anordnung des inneren Kragens und des Aussenkragens ist hierbei vorzugsweise so gewählt, dass eine zwischenliegende Rille entsteht, deren Grund dann vorteilhafterweise mit weichelastischem Kunststoff gefüllt wird. Denn dieser weichelastische Kunststoff bildet dann einen vorteilhaften Anschlag für den Rand des Behältergrundkörpers, der von der Rille aufgenommen wird. Neben dieser Anschlagsfunktion ergibt sich hierdurch eine zusätzliche Dichtung zwischen der Oberkante des Randes des Behältergrundkörpers und dem Deckel.
[0016] Der Aussenkragen des Deckels kann an seiner Aussenfläche mit einer umlaufenden Ausnehmung versehen sein, die mit weichelastischem Kunststoff gefüllt ist. Hierdurch ergibt sich zum einen ein optischer Effekt: Man sieht es dem erfindungsgemässen Kunststoffbehälter von aussen sofort an, dass er mit einer weichelastischen Dichtung versehen ist und daher luft- und flüssigkeitsdicht schliesst. Zum anderen ergibt sich ein haptischer Effekt: Die Oberfläche des Deckels fühlt sich durch den eingelegten weichelastischen Kunststoff höherwertig an. Nicht zuletzt bildet die umlaufende, weichelastische Kunststoffschicht an der Aussenseite des Deckels eine Abrutschsicherung für die Finger, was die Handhabung des erfindungsgemässen Kunststoffbehälters weiter verbessert.
[0017] Herstellungstechnisch ist es hier sehr vorteilhaft, wenn die Ausnehmung im Aussenkragen des Deckels und der Rillengrund zwischen dem inneren Kragen und dem Aussenkragen über eine Anzahl von umfangsverteilt angeordneten Durchbrechungen des Aussenkragens in Verbindung stehen. Insbesondere dann, wenn der erfindungsgemässe Kunststoffbehälter in Zweikomponenten-Spritztechnik gefertigt wird, vereinfacht diese unterflurige Verbindung zwischen der Aussenseite und der Innenseite des Deckels den Spritzvorgang und das hierzu benötigte Werkzeug. Insbesondere bei der Herstellung in Zweikomponenten-Spritztechnik besteht der weichelastische Kunststoff in der Ausnehmung des Aussenkragens, der weichelastische Kunststoff im Rillengrund und der weichelastische Kunststoff der Dichtungslage sinnvollerweise aus ein und demselben Material, da er in einem einzigen Spritzvorgang zusammenhängend hergestellt wird.
[0018] Zum Einsatz eines erfindungsgemässen Kunststoffbehälters als Streudose für Zucker, Gewürze u. a. ist es vorteilhaft, wenn der Deckel mit wenigstens einer Öffnung und/oder einer Lochplatte versehen ist, deren Begrenzung eine umlaufende, nach aussen weisende Schulter aufweist, wobei die Öffnung und/oder die Lochplatte von einer schwenkbar am Deckel angebrachten Klappe verschliessbar ist, welche einen umlaufenden, die Schulter übergreifenden Steg aufweist, während eine Auflage aus weichelastischem Kunststoff fest mit der Aussenseite der Schulter verbunden ist, so dass sie sich zwischen der Schulter und dem Steg der Klappe befindet und dort eine abdichtende Wirkung entfaltet. Sinnvollerweise ist die Auflage aus weichelastischem Kunststoff diesmal nicht an der Klappe, sondern am demgegenüber feststehenden Teil angeordnet, um nicht die Klappe auch im Zweikomponenten-Spritzgussverfahren herstellen zu müssen. Für die Klappe reicht es vielmehr aus, sie aus hartem und widerstandsfähigen Kunststoff zu fertigen.
[0019] Wie eben erwähnt, eignet sich solch ein Kunststoffbehälter mit einer Öffnung und/oder einer Lochplatte insbesondere als Vorratsbehälter für schüttbare Lebensmittel, wie Reis, Nudeln, Zucker und Gewürze. Die mit einer Klappe separat zu verschliessende Öffnung ermöglicht hierbei das portionierende Ausschütten des Inhalts, ohne den gesamten Deckel öffnen zu müssen, während eine mit einer separaten Klappe verschliessbare Lochplatte eine Streudose für Zucker u. Ä. bereitstellt. Die erfindungsgemäss vorgesehene Auflage aus weichelastischem Kunststoff gewährleistet hierbei, dass auch die Klappe im Deckel eines solchen Kunststoffbehälters luft- und flüssigkeitsdicht schliesst. Die Auflage aus weichelastischem Kunststoff kann hierbei aus demselben Material und im selben Arbeitsschritt - vorzugsweise in Zweikomponenten-Spritzgusstechnik - gefertigt werden, wie die weichelastische Dichtungslage am Kragen des Deckelrandes und die Füllung der umlaufenden Ausnehmung an der Aussenfläche des Deckels.
[0020] Aussen an der die Öffnung bzw. die Lochplatte des Deckels umschreibenden Schulter angrenzend kann eine umlaufende Nut vorgesehen sein, in die der Steg der jeweiligen Klappe eintaucht und in die sich die Auflage aus weichelastischem Kunststoff fortsetzt. Hierdurch ergibt sich wiederum eine Anschlagswirkung für die Klappe sowie eine zusätzliche Dichtwirkung an der Oberkante des Steges.
[0021] Wie bereits erwähnt, wird der Kunststoffbehälter vorzugsweise in Zweikomponenten-Spritzgusstechnik hergestellt, wobei die erste Komponente aus einem harten und widerstandsfähigen Kunststoff, in der Regel Polypropylen, und die zweite Komponente aus einem weichelastischen Kunststoff, wie einem thermoplastischen Elastomer (TPE), hergestellt wird. Neben der Schnelligkeit bei der Fertigung bietet die Zweikomponenten-Spritzgusstechnik den Vorteil, dass die weichelastische Komponente sehr beständig an der harten Komponente festgelegt ist und sowohl spülmaschinenfest ist als auch Tiefkühltemperaturen und den Mikrowellenofen unbeschadet übersteht.
[0022] Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemässen Kunststoffbehälters;
Fig. 2 eine frontseitige Schnittdarstellung des Kunststoffbehälters aus Fig. 1, etwa mittig geschnitten;
Fig. 3 das Detail A aus Fig. 2;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemässen Kunststoffbehälters;
Fig. 5 das Detail B aus Fig. 4 im seitlichen Schnitt.
3
CH 695 449 A5
[0023] Die perspektivische Ansicht in Fig. 1 zeigt den grundsätzlichen Aufbau des erfindungsgemässen Kunststoffbehälters mit einem Behältergrundkörper 1 und einem Deckel 2, der auf den Behältergrundkörper 1 aufgesetzt ist und einen aussen über dessen Rand übergreifenden, dachförmigen Aussenkragen 3 aufweist. Unterhalb des Aussenkragens 3 ist eine umlaufende Auskragung 4 des Behältergrundkörpers 1 vorgesehen, um den Deckel 2 gegen unbeabsichtigtes Öffnen zu schützen. Zur besseren Handhabung ist die Auskragung 4 an der Frontseite und der Rückseite des Kunststoffbehälters nach unten gezogen, um jeweils eine Fingermulde 5 zu bilden.
[0024] Die Aussenseite des Aussenkragens 3 des Deckels 2 ist mit einer Einlage 6 aus weichelastischem Kunststoff versehen, die einerseits signalisiert, dass der Deckel 2 luft- und flüssigkeitsdicht auf dem Behältergrundkörper 1 sitzt und andererseits eine Rutschsicherung für die Finger beim Öffnen des Deckels 2 bietet. Nebenbei wird der erfindungs-gemässe Kunststoffbehälter durch die Einlage 6 optisch wie haptisch aufgewertet.
[0025] In den Fig. 2 und 3 ist die erfindungsgemässe Besonderheit des dargestellten Kunststoffbehälters im Detail gezeigt: Insbesondere Fig. 2 zeigt, dass der Deckel 2 einen innen in den Behältergrundkörper 1 eintauchenden, umlaufenden Kragen 7 aufweist, mit Hilfe dessen der Deckel 2 in der Art eines Stopfens in den Rand 8 des Behältergrundkörpers 1 eingesetzt wird. Der Kragen 7 ist an seiner Aussenseite erfindungsgemäss umlaufend mit einer Dichtungslage 9 aus weichelastischem Kunststoff versehen, die in Zweikomponenten-Spritzgusstechnik fest mit dem Kragen 7 verbunden wird. Um die Dichtwirkung zwischen dem Kragen 7 des Deckels 2 und dem Rand 8 des Behältergrundkörpers 1 zu verbessern, ist die Dichtungslage 9 mit stufenförmig übereinander angeordneten, umlaufenden Verdickungen 10 versehen.
[0026] Um einerseits die Aufsetzbewegung des Deckels 2 auf den Behältergrundkörper 1 durch einen Anschlag zu stoppen und andererseits die Dichtungswirkung nochmals zu verbessern, ist die zwischen dem Aussenkragen 3 und dem inneren Kragen 7 gebildete Rille 11 mit demselben weichelastischen Kunststoff ausgefüllt, aus dem auch die Dichtungslage 9 besteht. Über Durchbrechungen 12 im Aussenkragen 3 des Deckels 2 setzt sich die Schicht aus weichelastischem Kunststoff unterflurig in eine umlaufende Ausnehmung 13 an der Aussenseite des Aussenkragens 3 fort und bildet dort die bereits in Fig. 1 dargestellte umlaufende Einlage 6 aus weichelastischem Kunststoff.
[0027] Die Fig. 4 und 5 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Kunststoffbehälters, der sich vom ersten Ausführungsbeispiel in der Ausbildung des Deckels 2 unterscheidet. Der Deckel 2 umfasst hier eine mit einer ersten Klappe 14 verschlossene Schüttöffnung und eine mit einer zweiten Klappe 15 verschliessbare Streuöffnung mit einer Lochplatte 16. Die Klappen 14 und 15 sind schwenkbar am Deckel 2 befestigt und ermöglichen die dosierende Entnahme des Behälterinhalts, ohne den Deckel 2 abnehmen zu müssen.
[0028] Wie in Fig. 4 erkennbar, ist die Lochplatte 16 durch eine umlaufende, nach aussen weisende Schulter 17 begrenzt, die mit einer Auflage 18 aus weichelastischem Kunststoff versehen ist, um ein luft- und flüssigkeitsdichtes Sch-liessen der Klappe 15 zu ermöglichen. An die Schulter 17 angrenzend ist eine umlaufende Nut 19 zu erkennen, die einen (hier nicht sichtbaren) umlaufenden Steg 21 der Klappe 15 aufnimmt.
[0029] Anhand Fig. 5 ist die erfindungsgemässe Dichtung der Klappe 14 besser zu erkennen: Hier ist eine Schüttöffnung 20 von der Schulter 17 begrenzt, an die sich die Nut 19 anschliesst, wobei die Schulter 17 mit der Auflage 18 aus weichelastischem Kunststoff versehen ist, welche sich in die Nut 19 fortsetzt. Die Klappe 14 weist einen die Schulter 17 übergreifenden, umlaufenden Steg 21 auf, der in die Nut 19 eintaucht und innenseitig gegen die Auflage 18 auf der Schulter 17 sowie an seiner Unterkante gegen die Auskleidung der Nut 19 abdichtet. Ein Vorsprung 22 vereinfacht das Öffnen der Klappe 14, und ein Aussenkragen 23 der Klappe 14 schliesst die Aussenkontur des Deckels 2, indem sie sich in einer Linie an den Aussenkragen 3 des Deckels 2 anschliesst. Der Behältergrundkörper 1 ist in Fig. 5 der besseren Übersichtlichkeit halber weggelassen worden.
[0030] Bezugszeichenliste
1
Behältergrundkörper
2
Deckel
3
Aussenkragen
4
Auskragung
5
Fingermulde
6
Einlage
7
Kragen
8
Rand
9
Dichtungslage
10
Verdickung
11
Rille
12
Durchbrechung
13
Ausnehmung
14
Klappe
15
Klappe
16
Lochplatte
17
Schulter
18
Auflage
19
Nut
20
Schüttöffnung
21
Steg
4
CH 695 449 A5
22 Vorsprung
23 Aussenkragen

Claims (13)

Patentansprüche
1. Kunststoffbehälter, insbesondere für Lebensmittel, mit einem Behältergrundkörper (1) und einem separaten Deckel
(2), der an seinem auf den Behältergrundkörper (1) aufzusetzenden Rand eine umlaufende Dichtungslage (9) aus weichelastischem Kunststoff aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckelrand mit einem umlaufenden Kragen (7) versehen ist, der an der Innenseite des Randes (8) des Behältergrundkörpers (1) in diesen eintaucht, wobei die Dichtungslage (9) aus weichelastischem Kunststoff fest mit dem Kragen (7) verbunden und an dessen Aussenseite angeordnet ist, so dass sie zwischen dem Kragen (7) und der Innenseite des Randes (8) des Behältergrundkörpers (1) liegt.
2. Kunststoffbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (7) des Deckels (2) mit der daran angebrachten Dichtungslage (9) gegenüber der lichten Weite des Randes (8) des Behältergrundkörpers (1) ein leichtes Übermass aufweist, um einen kraftschlüssigen Halt des Deckels (2) am Behältergrundkörper (1) zu gewährleisten.
3. Kunststoffbehälter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungslage (9) an ihrer dem Rand (8) des Behältergrundkörpers (1) zugewandten Aussenfläche eine umlaufende Verdickung (10) aufweist.
4. Kunststoffbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere umlaufende Verdickungen (10) vorhanden sind.
5. Kunststoffbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufenden Verdickungen (10) stufenförmig angeordnet sind.
6. Kunststoffbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Deckelrand über den Kragen (7) hinausgehend in einen aussen über den Rand (8) des Behältergrundkörpers (1) zu stülpenden, umlaufenden Aussenkragen (3) fortsetzt.
7. Kunststoffbehälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (7) und der Aussenkragen (3) eine Rille (11 ) einschliessen, deren Grund mit weichelastischem Kunststoff gefüllt ist.
8. Kunststoffbehälter nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussenkragen (3) an seiner Aussenfläche eine umlaufende Ausnehmung (13) aufweist, die mit einer Einlage (6) aus weichelastischem Kunststoff gefüllt ist.
9. Kunststoffbehälter nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (13) und der Grund der Rille (11) über eine Anzahl von umfangsverteilt angeordneten Durchbrechungen (12) des Aussenkragens
(3) in Verbindung stehen.
10. Kunststoffbehälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der weichelastische Kunststoff der Einlage (6) in der Ausnehmung (13) des Aussenkragens (3), der weichelastische Kunststoff im Grund der Rille (11) und der weichelastische Kunststoff der Dichtungslage (9) am Kragen (7) aus ein und demselben Material bestehen und in einem einzigen Arbeitsvorgang zusammenhängend herstellbar sind.
11. Kunststoffbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (2) mit wenigstens einer Öffnung (20) und/oder einer Lochplatte (16) versehen ist, deren Begrenzung eine umlaufende, nach aussen weisende Schulter (17) aufweist, wobei die Öffnung (20) und/oder die Lochplatte (16) jeweils von einer schwenkbar am Deckel angebrachten Klappe (14, 15) verschliessbar ist, die einen umlaufenden, die Schulter (17) übergreifenden Steg (21) aufweist, während eine Auflage (18) aus weichelastischem Kunststoff fest mit der Aussenseite der Schulter (17) verbunden ist, so dass sie zwischen der Schulter (17) und dem Steg (21) der Klappe (14, 15) liegt.
12. Kunststoffbehälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass aussen an die Schulter (17) angrenzend eine umlaufende Nut (19) vorgesehen ist, in die der Steg (21) der Klappe (14, 15) eintaucht und in die sich die Auflage (18) aus weichelastischem Kunststoff fortsetzt.
13. Kunststoffbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass er in Zweikomponenten-Spritzgusstechnik hergestellt ist.
5
CH10222002A 2001-07-20 2002-06-14 Kunststoffbehälter. CH695449A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20111820U DE20111820U1 (de) 2001-07-20 2001-07-20 Kunststoffbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH695449A5 true CH695449A5 (de) 2006-05-31

Family

ID=7959386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH10222002A CH695449A5 (de) 2001-07-20 2002-06-14 Kunststoffbehälter.

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH695449A5 (de)
DE (1) DE20111820U1 (de)
FR (1) FR2827578B3 (de)
NL (1) NL1021108C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011013062A1 (de) 2010-03-05 2011-09-08 Wagner GmbH Fabrik für medizinische Geräte Sterilisierbehälter

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008005447U1 (de) * 2008-04-18 2008-07-10 Rotho Kunststoff Ag Behälter für schüttbare Lebensmittel
EP2112083A1 (de) * 2008-04-24 2009-10-28 Gio' Style Lifestyle S.p.A. Stapelbarer Behälter
EP2388204B1 (de) 2010-05-18 2012-12-26 Hammarplast Consumer AB Speichervorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011013062A1 (de) 2010-03-05 2011-09-08 Wagner GmbH Fabrik für medizinische Geräte Sterilisierbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
FR2827578B3 (fr) 2003-06-13
FR2827578A3 (fr) 2003-01-24
DE20111820U1 (de) 2001-09-20
NL1021108C1 (nl) 2003-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1536193A1 (de) Verpackung mit einem Kasten und zwei Deckeln
DE1271315B (de) Flexibler, auf einer Seite offener Beutel zum Sammeln medizinischer Fluessigkeiten od. dgl.
DE2723655A1 (de) Mehrkammerbehaelter
CH397457A (de) Verschluss an einer Flasche
EP0907566B1 (de) Ausgiesselement
CH654807A5 (de) Behaelterdeckel.
DE2711591A1 (de) Behaelter fuer die abgabe von fluessigkeiten
CH653303A5 (de) Behaelter zur aufbewahrung und zum servieren von lebensmitteln.
DE2756350C2 (de) Futterlose Verschlußkappe aus Kunststoff
AT390041B (de) Behaelter fuer gastreibende produkte
CH695449A5 (de) Kunststoffbehälter.
CH683834A5 (de) Metallverpackung mit siegelbarem Profilrand.
DE202008008636U1 (de) Doppelkammer-Schale
DE19543388A1 (de) Behältnis für Speisen, insbesondere zum Servieren, Aufbewahren und Transportieren und ein dafür geeigneter Dichtungskörper
EP1571099B1 (de) Kunststoffdeckel
CH696070A5 (de) Schwenkdeckelbehälter aus Kunststoff.
DE202006006807U1 (de) Deckel zum dichten Verschließen von Prozellanschalen und/oder -schüsseln
DE3341709A1 (de) Perfektionierter glasbehaelter
EP1283802A1 (de) Transport- und lagervorrichtung
DE102021129087B3 (de) Gefäßdeckel
DE2820089A1 (de) Behaelter, insbesondere menueschale
DE1096282B (de) Kunststoffdose
DE7911699U1 (de) Becherfoermiger Behaelter fuer Nahrungsmittel
EP0545143A1 (de) Deckel zum Aufsiegeln
AT411672B (de) Flasche mit im boden ausgebildeten griffmulden

Legal Events

Date Code Title Description
NV New agent

Representative=s name: RENTSCH & PARTNER

PCAR Change of the address of the representative

Free format text: RENTSCH & PARTNER;FRAUMUENSTERSTRASSE 9, POSTFACH 2441;8022 ZUERICH (CH)

PFA Name/firm changed

Owner name: ROTHO KUNSTSTOFF AG

Free format text: ROTHO KUNSTSTOFF AG#INDUSTRIESTRASSE ALTHAU 11#5303 WUERENLINGEN (CH) -TRANSFER TO- ROTHO KUNSTSTOFF AG#INDUSTRIESTRASSE ALTHAU 11#5303 WUERENLINGEN (CH)

PL Patent ceased