EP1571099B1 - Kunststoffdeckel - Google Patents

Kunststoffdeckel Download PDF

Info

Publication number
EP1571099B1
EP1571099B1 EP20050003178 EP05003178A EP1571099B1 EP 1571099 B1 EP1571099 B1 EP 1571099B1 EP 20050003178 EP20050003178 EP 20050003178 EP 05003178 A EP05003178 A EP 05003178A EP 1571099 B1 EP1571099 B1 EP 1571099B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
region
lid
plastic lid
boundary surface
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20050003178
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1571099A2 (de
EP1571099A3 (de
Inventor
Christian Thoma
Nicole Schütz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rotho Kunststoff AG
Original Assignee
Rotho Kunststoff AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202004002742U external-priority patent/DE202004002742U1/de
Application filed by Rotho Kunststoff AG filed Critical Rotho Kunststoff AG
Publication of EP1571099A2 publication Critical patent/EP1571099A2/de
Publication of EP1571099A3 publication Critical patent/EP1571099A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1571099B1 publication Critical patent/EP1571099B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0214Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity
    • B65D43/0218Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity on both the inside and the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00101Shape of the outer periphery curved square-like or rectangular-like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00314Combination, e.g. laminates, several different materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00509Cup
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00555Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on both the inside and the outside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00824Means for facilitating removing of the closure
    • B65D2543/00833Integral tabs, tongues, handles or similar
    • B65D2543/00842Integral tabs, tongues, handles or similar outside of the lid

Definitions

  • the invention relates to a plastic lid for a container, in particular for the transport and storage of food.
  • a plastic lid is manufactured in two-component injection molding technology and comprises a circumferential edge region of soft elastic material for placement on the edge of the container, and at least one inner region of contrast harder material that fills the lid surface within the edge region.
  • Containers with separate plastic lid are widely used as storage containers, refrigerator jars, food containers, freezer containers and microwave dishes, especially if the container or the bowl is made of plastic.
  • an airtight or at least drip-tight closing lid is required, so that this is usually made of a flexible plastic, in particular low-density polyethylene.
  • Such a welel elastic lid is placed over the edge of the container, wherein a circumferentially encircling groove in the edge of the lid sealingly sealingly receives the edge of the container.
  • a plastic lid made of soft elastic material is not very stable; He also tends to warp in the dishwasher.
  • EP-A-1 466 836 discloses a plastic lid having a two-part inner portion made of polypropylene and at the edge of a circumferential seal made of an elastomer, with which it can be inserted into the edge of a container.
  • the peripheral seal may be injection molded at a central injection point, with radially leading outward flow channels leading from the central injection point to the seal.
  • a plastic lid is produced, which is made in two-component injection molding technology and consists essentially of hard and durable material, while circumferentially only a sealing layer of flexible plastic molded in a circumferential groove to achieve the desired sealing effect.
  • the two-component injection molding technique for the production of these known plastic lid is expensive. Since as the most elastic material usually a flexible TPE (thermoplastic elastomer) is used, which flows relatively difficult in the injection molding process, it is particularly unfavorable that this material is injected at the edge of the lid and around the circumference must flow around the lid in order to finally fill the injection mold completely.
  • the corresponding injection molding tools must therefore be equipped with several injection nozzles, or it must be ensured with relatively great effort that the long flow paths are traversed thermally balanced within the mold; because unequal, non-balanced flow paths can lead to tensions and possibly to distortion in the product, which adversely affects the quality of the lid and the tightness of the lid.
  • the present invention is therefore based on the object to improve a plastic lid of the type mentioned in terms of its quality or in terms of its low producibility.
  • a plastic cover of the type mentioned has been improved in that in addition to the inner region of harder material and the edge region of soft elastic material, a connection region is present, which is injection-molded together with the edge region and consists of the same soft elastic material. According to the invention, this connecting region connects two opposite sides and / or corners of the edge region to one another, whereby the inner region is spanned or subdivided into two or more regions.
  • connection region may be in the form of a straight, curved or diagonal transverse web; but it can also be designed in the form of a cross or star.
  • connection region can be designed to be relatively large in area and / or profiled, so that the edge region, together with the connection region, assumes a substantial part of the inherent stability of the plastic cover.
  • the relatively hard inner region can thereby be made thinner than hitherto possible in the prior art, whereby a greater suppleness and flexibility of the entire plastic lid is ensured.
  • the removal and snapping the plastic lid from one and to a container is thereby more comfortable and improves the sealing effect of the lid.
  • the invention also offers particular advantages under a further aspect:
  • a plastic lid In order to achieve the best possible sealing effect of a plastic lid, can
  • the prior art does not use a highly transparent plastic material, even if it is polypropylene, for example. Because this does not have the required suppleness for handling, and it also does not lead to satisfactory results in terms of the tightness of the lid.
  • connection region is formed over such a large area and / or profiled that it takes over the essential part of the inherent stability of the lid together with the edge region, so that designed as a transparent or crystal clear viewing window inner region is thin like a film can be trained.
  • the plastic lid according to the invention with the known core retraction technique in two-component injection molding.
  • the encircling edge region made of flexible material is then injection-molded in an injection molding tool via a central injection point in the connection region.
  • the connecting area which is produced together with the edge area, distributes the plastic melt relatively uniformly from a more or less central point in the outer edge zones of the lid, wherein after virtually equal flow paths stresses in the subsequently solidified melt can be avoided.
  • the core of the injection molding tool is retracted by the desired thickness of the inner region and then this inner region, in particular a highly transparent window, is injection molded with the second component.
  • the two-component injection molding technique it is known to first inject the first component and, during the solidification process of the first component, the second component into the mold, with the second abutting and joining the first component.
  • the second component is usually injected at high pressure (up to 4000 N / cm 2 ) and the first component is generally not fully hardened, it can cause distortions in the first component. These distortions have the effect of causing bumps in the first component, such as ripples.
  • deformations of the interface between the first and second components may occur, which may affect the connection between the two components.
  • At least one groove is formed in the inner lid region and / or in the peripheral edge region. This groove extends substantially parallel to the interface between the two components of the lid according to the invention and serves to receive a retaining edge of the tool used in injection molding.
  • the second component If the second component is then injected into the casting tool, it abuts the component injected first along the interface and causes a force to act on it.
  • the first injected component groove which comprises a formed in the tool retaining edge, this force can be transmitted to the retaining edge and thus to the tool.
  • the plastic lid is designed such that the boundary surface between the first and second components in projection parallel to the lid plane in predominant surface portions falls on the surface of the interface facing the groove. This ensures that the predominant part of the force acting parallel to the cover plane force can be transmitted to the retaining edge of the mold and thus does not lead to a material shift.
  • the plastic lid is designed such that the interface between the two components of the lid according to the invention in projection parallel to the lid plane entirely on the boundary surface facing side of the groove falls, so that in a first approximation all forces acting parallel to the lid plane forces on the Retaining edge of the mold are transferred and thus almost all forces are eliminated within the first injected component, which could lead to a material shift.
  • the edge of the surface of the groove formed in the plastic cover according to the invention is essentially decisive. Therefore, in a further preferred embodiment, the groove may be asymmetrical, such that its side facing the interface is larger, that is, has a greater height than the side facing away from the interface.
  • the asymmetrical embodiment of the groove gives greater freedom in the design of the lid in the area of the interface.
  • both components in the area of the interface have a cuboid cross-sectional shape (in a section perpendicular to the cover plane and parallel to the interface), so that the interface is also rectangular.
  • the two components abut each other in such a way that the boundary surface is larger than the cross-sectional area perpendicular to the cover plane in the region of the interface.
  • step-shaped formation of the interface it is further advantageous if at least one step of the interface has a beveled or rounded edge, so that the flow of the second-injected component along the step-shaped interface is facilitated.
  • the edge region of the plastic lid When removing a plastic lid from a container, the edge region of the plastic lid is usually pulled upwards relative to the middle lid region. This leads to a bending of at least the cover area, where the forces begin to open the lid. The bending of the lid may result in tensile or shear forces at the interface between the two components of the lid. By frequent use, in which the lid is necessarily placed on the container and in turn removed, thus a considerable burden on the connection between the two components can arise.
  • the plastic lid in the vicinity of the apex of the groove has a predetermined bending point.
  • This predetermined bending point can be generated, for example, by the fact that the material thickness in the region of the apex of the groove is small in comparison to the average material thickness of the lid. This reduces the bending of the lid during placement and removal of the container, since the groove acts like a hinge due to the small thickness of the material at the apex of the groove and thus pivotal movement of the outer lid portion to the groove relative to the inner lid portion instead of bending. This reduces the tensile and shear forces at the interface between the first and second components and thus increases the durability of the connection between the two components.
  • the groove is formed on the inside of the lid.
  • the plastic lid may preferably have a kink or a bend in the peripheral edge region and / or in the inner lid region near the interface, wherein the kink or the bend runs substantially parallel to the interface.
  • polypropylene is used in different composition for both components in the plastic lid according to the invention.
  • polypropylene is used in different composition for both components in the plastic lid according to the invention.
  • polypropylene in combination with a thermoplastic elastomer is possible.
  • plastic cover 1 consists of a peripheral edge region 2 of soft elastic material, namely an elastic TPR (thermoplastic rubber), two inner areas 3, 3 'made of transparent polypropylene, which is hatched only for the purpose of a clearer representation, and a connecting portion 4, the the two longitudinal sides of the edge region 2 connects, is injection-molded together with this and consequently consists of the same soft-elastic material.
  • an injection point 5 can be seen in the middle of the connection region 4, an injection point 5 can be seen.
  • connection area 4 divides two inner areas 3 and 3 '.
  • the connection of the underside of the connection region 4 with the inner region 3 by injection molding of the same increases the stability not only of the entire lid, but in particular the inner region 3, so that it can be made relatively thin, flexible and crystal clear.
  • a true separation of the inner regions 3 and 3 ' may be present through the connection region 4.
  • a plurality of inner regions 3, 3 ' may also be present, and the shape of the connection region 4 may be selected differently.
  • a straight crosspiece which can quite diagonally from corner to corner, and a cross or a star can be provided.
  • a profiling 6 on the sides of the connecting region 4 additionally increases its stability, so that in the present exemplary embodiment the soft elastic material of the edge region 2 and of the connecting region 4 essentially ensure the inherent stability of the cover 1. The thinner and more flexible the inner region 3, 3 'can be formed.
  • edge region 2 is profiled and shaped, as the edge region of a tried and tested, full-surface lid made of soft elastic material. Accordingly, its properties in terms of handling and sealing effect have remained unchanged.
  • An outer roof-shaped projection 7 forms a groove 8 accessible from below, in which an edge 9 of a container 10 is sealingly received.
  • FIG. 2 represents a plan view of the plastic lid 1 FIG. 1 so that reference may be made to the above description.
  • the injection point 5 in the middle of the connection region 4 and the profilings 6 can be seen particularly clearly here.
  • a second injection point 11 for the second cover component, ie the harder material of the inner region 3, 3', can be seen.
  • FIG. 3 is next to one of FIG. 1 corresponding perspective view of the plastic lid 1 a corresponding container 10 also shown in perspective.
  • the plastic lid 1 is placed on the edge 9 of the container 10, so that is made of FIG. 4 to be seen image.
  • the container 10 has circumferentially on a projection 12 which is pulled down and tilted at the two end faces to create a finger space for releasing the plastic lid 1 from the container edge 9.
  • This web 12 serves to stiffen the container 10 and at the same time protects the projection 7 of the plastic lid 1 against unintentional release from the edge 9 of the container 10th
  • the bottom 13 of the container 10 is corrugated, so that when cooling the contents of the container, if necessary, condensation or similar liquids run into the depressions of the corrugations and the contents of the container are not in the wet state.
  • FIG. 5 is finally a sectional view in a plane A - A off FIG. 4 ,
  • the connecting region 4 does not actually divide the inner region 3, 3 ', but spans it.
  • a material connection between the soft elastic material of the connecting portion 4 and the harder, clear transparent material of the inner region 3, 3 ' is present, which not only the stability of the plastic cover 1 overall, but also the stability of the inner region 3, 3 'in particular increases.
  • FIG. 6 shows a first embodiment of an interface 15 between the edge region 2 made of soft elastic material and the inner region 3 of polypropylene in a schematic sectional view, wherein the section along the line "L" in FIG. 1 is laid.
  • both regions 2, 3 near a boundary surface 15 have a rectangular cross section, so that the boundary surface 15 is also rectangular.
  • a groove 14 is formed in this embodiment in the peripheral edge region 2, since this is typically injected first in the mold. When injecting the second component for producing the inner lid portion 3, this thus abuts along the boundary surface 15 against the peripheral edge region 2, whereby a force parallel to the lid plane, that is in FIG. 6 according to the direction marked "K".
  • the projection of the boundary surface 15 parallel to the cover plane falls in predominant area proportions (in this case about 65% of the total area) onto the side of the groove facing the boundary surface.
  • FIG. 7 a further embodiment is shown, in which the peripheral edge region 2 and the inner lid portion 3 abut each other in a step-shaped interface.
  • one step of the interface has a chamfered edge 16, so that the flow of the second component in the production of the inner lid portion 3 along the step-shaped interface is facilitated, that is, the resistance to the flow movement is reduced.
  • FIG. 7 an asymmetrical embodiment of the groove 14 is shown, wherein the peripheral edge region 2 and the groove 14 are designed such that the boundary surface in projection parallel to the cover plane falls entirely on the surface of the interface facing the groove.
  • FIG. 8 Finally, an embodiment for the connection of the edge region 2 and the inner region 3 is shown, in which in addition to the groove 14 in the peripheral edge region 2 a kink 17 is formed near the interface, in addition to a transmission of forces acting parallel to the lid plane forces on the mold allows.
  • FIGS. 6 to 8 Embodiments shown have only one groove in the peripheral edge region, since typically the edge region is first produced and subsequently the second component for producing the central lid region is injected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kunststoffdeckel für einen Behälter, insbesondere zum Transport und zur Aufbewahrung von Lebensmitteln. Ein solcher Kunststoffdeckel ist in Zwei-Komponenten-Spritzgusstechnik gefertigt und umfasst einen umlaufenden Randbereich aus weichelastischem Material zum Aufsetzen auf den Rand des Behälters, sowie mindestens einen inneren Bereich aus demgegenüber härteren Material, der die Deckelfläche innerhalb des Randbereichs ausfüllt.
  • Behälter mit separatem Kunststoffdeckel werden als Vorratsdosen, Kühlschrankdosen, Frischhaltedosen, Tiefkühlbehälter und Mikrowellengeschirr, insbesondere wenn auch der Behälter bzw. die Schale aus Kunststoff besteht, verbreitet eingesetzt. Für die meisten dieser Anwendungen wird ein luftdicht oder zumindest tropfdicht schließender Deckel verlangt, so dass dieser in der Regel aus einem weichelastischen Kunststoff, wie insbesondere Polyethylen geringer Dichte hergestellt wird. Solch ein welchelastischer Deckel wird über den Rand des Behälters gestülpt, wobei eine umfangsseitig umlaufende Rille im Deckelrand den Rand des Behälters kraftschlüssig dichtend aufnimmt.
  • Ein aus weichelastischem Material bestehender Kunststoffdeckel ist allerdings nicht sehr stabil; außerdem neigt er in der Spülmaschine dazu, sich zu verziehen.
  • Um einen Kunststoffdeckel bei gleich bleibender Dichtwirkung stabiler zu machen, wurde in der DE 296 23 386 U1 vorgeschlagen, den Deckel im wesentlichen aus demselben harten und widerstandsfähigen Material zu fertigen, wie es üblicherweise für Behältergrundkörper bzw. Schalen verwendet wird, jedoch den Deckel an seinem Umfang mit einer umlaufenden Dichtungslage aus weichelastischem Kunststoff zu versehen. Die nach diesem Stand der Technik vorgesehene Dichtungslage aus weichelastischem Kunststoff übergreift in herkömmlicher Weise den Rand des Behälters, während das Innere des Deckels für die Stabilität desselben sorgt.
  • Auch der US 3,397,814 ist ein solcher Vorschlag für einen Deckel mit einem stabilen inneren Bereich und einem umlaufenden, weicheren Randbereich zu entnehmen.
  • Die nach dem Anmeldetag der vorliegenden Erfindung veröffentlichte EP-A-1 466 836 offenbart einen Kunststoffdeckel, der einen zweigeteilten inneren Bereich aus Polypropylen sowie am Rand eine umlaufende Dichtung aus einem Elastomer aufweist, mit der er in den Rand eines Behälters eingesetzt werden kann. Die umlaufende Dichtung kann im Spritzgussverfahren an einem zentralen Anspritzpunkt hergestellt werden, wobei von dem zentralen Anspritzpunkt strahlenförmig nach Außen führende Fließkanäle zu der Dichtung führen. Zusätzlich ist zwischen den beiden Teilen des stabilen inneren Bereichs ein keilförmiger Bereich mit einem Elastomer vorhanden. Dieser keilförmige Bereich kann zusammengedrückt werden, um den Außendurchmesser des Deckels zu verringern und ihn so leichter aus dem Behälter, in den er eingesetzt ist, herausnehmen zu können.
  • In der DE 201 11 820 U1 der Anmelderin ist ein Kunststoffdeckel beschrieben, der in Zwei-Komponenten-Spritzgusstechnik hergestellt wird und im wesentlichen aus hartem und widerstandsfähigem Material besteht, während umfangsseitig lediglich eine Dichtungslage aus weichelastischem Kunststoff in einer umlaufenden Rille angespritzt ist, um die erwünschte Dichtungswirkung zu erzielen.
  • Die Zwei-Komponenten-Spritzgusstechnik zur Herstellung dieser bekannten Kunststoffdeckel ist allerdings aufwendig. Da als welchelastisches Material üblicherweise ein flexibles TPE (thermoplastic elastomere) verwendet wird, welches im Spritzgießprozess verhältnismäßig schwer fließt, ist es besonders ungünstig, dass dieses Material am Deckelrand angespritzt wird und um den Umfang des Deckels herum fließen muss, um die Spritzgussform letztendlich voll ausfüllen zu können. Die entsprechenden Spritzgusswerkzeuge müssen also mit mehreren Spritzgießdüsen ausgestatten werden, oder es muss mit verhältnismäßig großem Aufwand sichergestellt werden, dass die langen Fließwege innerhalb der Form thermisch ausgewogen durchlaufen werden; denn ungleiche, nicht ausgewogene Fließwege können zu Spannungen und eventuell zu Verzug im Produkt führen, was die Qualität desselben und die Dichtheit des Deckels negativ beeinflusst.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde einen Kunststoffdeckel der eingangs genannten Art hinsichtlich seiner Qualität bzw. hinsichtlich seiner unaufwendigen Herstellbarkeit zu verbessern.
  • Gelöst ist diese Aufgabe durch einen Kunststoffdeckel mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen 2 bis 18 niedergelegt. Der Patentanspruch 19 betrifft einen kompletten Behälter mit einem erfindungsgemäßen Kunststoffdeckel.
  • Demgemäß ist ein Kunststoffdeckel der eingangs genannten Art dadurch verbessert worden, dass zusätzlich zum inneren Bereich aus härterem Material und dem Randbereich aus weichelastischem Material ein Verbindungsbereich vorhanden ist, der zusammen mit dem Randbereich spritzgegossen wird und aus demselben weichelastischen Material besteht. Dieser Verbindungsbereich verbindet erfindungsgemäß zwei gegenüberliegende Seiten und/oder Ecken des Randbereichs untereinander, wobei hierdurch der innere Bereich überspannt wird oder aber in zwei oder mehrere Bereiche unterteilt wird.
  • Dies ermöglicht eine relativ zentrale Anordnung des Anspritzpunktes für den Randbereich; denn wenn der Anspritzpunkt im Verbindungsbereich gewählt wird, kann das weichelastische Material beim Anspritzen von einem zentralen Punkt durch den Verbindungsbereich hindurch in den Randbereich fließen, ohne einmal um den gesamten Deckefumfang herum fließen zu müssen. Dieser Effekt stellt sich bei den unterschiedlichsten Formungen des Verbindungsbereichs ein. So kann der Verbindungsbereich in Form eines geraden, gekrümmten oder diagonal verlaufenden Querstegs vorliegen; er kann aber auch in Form eines Kreuzes oder Sterns ausgebildet sein.
  • Neben diesem wichtigen Vorteil ergibt sich durch die Erfindung der weitere Vorteil, dass der Verbindungsbereich relativ großflächig und/oder profiliert ausgestaltet sein kann, so dass der Randbereich zusammen mit dem Verbindungsbereich einen wesentlichen Teil der Eigenstabilität des Kunststoffdeckels übernimmt. Der relativ harte innere Bereich kann dadurch dünner als bislang im Stand der Technik möglich ausgebildet sein, wodurch eine größere Geschmeidigkeit und Flexibilität des gesamten Kunststoffdeckels gewährleistet wird. Das Abnehmen und Aufschnappen des Kunststoffdeckels von einem und auf einen Behälter wird hierdurch komfortabler und die Dichtwirkung des Deckels verbessert.
  • Besondere Vorteile bietet die Erfindung auch unter einem weiteren Aspekt: Um die bestmögliche Dichtwirkung eines Kunststoffdeckels zu erzielen, kann im Stand der Technik kein hochtransparentes Kunststoffmaterial verwendet werden, auch wenn es sich zum Beispiel um Polypropylen handelt. Denn dieses weist nicht die erforderliche Geschmeidigkeit für die Handhabung auf, und es führt auch nicht zu befriedigenden Ergebnissen hinsichtlich der Dichtheit des Deckels.
  • Für die Benutzung eines Kunststoffdeckels der eingangs genannten Art bzw. eines Behälters mit einem solchen Kunststoffdeckel, insbesondere bei der Aufbewahrung von Lebensmitteln, ist es allerdings höchst wünschenswert, den Deckel aus hoch transparentem Material zu fertigen, um von oben den Inhalt des Behälters einsehen zu können, ohne den Deckel abnehmen zu müssen.
  • Mit der oben beschriebenen Zwei-Komponenten-Spritzgusstechnik war es bislang zwar möglich, vollflächige transparente Deckel herzustellen und gleichzeitig die Dichtheit mit der zweiten Komponente, dem weichelastischen Material des Randbereichs, sicherzustellen. Dies allerdings mit den eingangs beschriebenen Nachteilen.
  • Mit der Erfindung ist es also möglich, auch ohne die beschriebenen Nachteile einen inneren Bereich eines Kunststoffdeckels aus durchscheinendem oder durchsichtigem Material zu fertigen. Besonders vorteilhaft ist es hierbei naturgemäß, wenn der innere Bereich als glasklares Sichtfenster ausgestaltet ist.
  • In diesem Zusammenhang bietet es wiederum besondere Vorteile, wenn der Verbindungsbereich solcherart großflächig und/oder profiliert geformt ist, dass er zusammen mit dem Randbereich den wesentlichen Teil der Eigenstabilität des Deckels übernimmt, so dass der als durchsichtiges bzw. glasklares Sichtfenster ausgestaltete innere Bereich folienartig dünn ausgebildet sein kann.
  • Besonders unaufwendig zu fertigen ist der erfindungsgemäße Kunststoffdeckel mit der an sich bekannten Kernrückzugstechnik in Zwei-Komponenten-Spritzguss. Als erste Komponente wird dann in einem Spritzgusswerkzeug der umlaufende Randbereich aus weichelastischem Material über einen zentralen Anspritzpunkt im Verbindungsbereich angespritzt. Der Verbindungsbereich, der zusammen mit dem Randbereich hergestellt wird, verteilt die Kunststoffschmelze von einem mehr oder weniger zentralen Punkt verhältnismäßig gleichmäßig in die äußeren Randzonen des Deckels, wobei nach nahezu gleichlangen Fließwegen Spannungen in der nachher erstarrten Schmelze vermieden werden. Danach wird der Kern des Spritzgusswerkzeugs um die gewünschte Dicke des inneren Bereichs zurückgezogen und dann dieser innere Bereich, insbesondere ein hoch transparentes Fenster, mit der zweiten Komponente spritzgegossen.
  • Bei der Zwei-Komponenten-Spritzgusstechnik wird bekanntermaßen zunächst die erste Komponente und während des Erstarrungsvorgangs der ersten Komponente die zweite Komponente in die Form eingespritzt, wobei die zweite an die erste Komponente stößt und sich mit dieser verbindet. Da die zweite Komponente jedoch üblicherweise mit hohem Druck (bis zu 4000 N/cm2) eingespritzt wird und die erste Komponente im allgemeinen noch nicht vollständig erhärtet ist, kann es zu Verwerfungen bei der ersten Komponente kommen. Diese Verwerfungen wirken sich dahingehend aus, dass Unebenheiten in der ersten Komponente, beispielsweise Welligkeiten auftreten. Ebenso können Verformungen der Grenzfläche zwischen erster und zweiter Komponente auftreten, welche die Verbindung zwischen den beiden Komponenten beeinträchtigen können.
  • Im inneren Deckelbereich und/oder im umlaufenden Randbereich ist daher nach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung mindestens eine Rille ausgebildet. Diese Rille verläuft im wesentlichen parallel zu der Grenzfläche zwischen den beiden Komponenten des erfindungsgemäßen Deckels und dient zur Aufnahme eines Halterandes des beim Spritzgießen verwendeten Werkzeugs.
  • Wird nun die zweite Komponente in das Gießwerkzeug eingespritzt, so stößt diese entlang der Grenzfläche an die zuerst eingespritzte Komponente an und bewirkt eine Krafteinwirkung auf diese. Durch die in der zuerst eingespritzten Komponente verlaufende Rille, welche einen in dem Werkzeug ausgebildeten Halterand umfasst, kann diese Krafteinwirkung auf den Halterand und damit auf das Werkzeug übertragen werden. Da die Rille nahe der Grenzfläche ausgebildet ist, ist somit eine Materialverschiebung der zuerst eingespritzten Komponente oder eine Verformung der Grenzfläche praktisch ausgeschlossen.
  • Besonders vorteilhaft ist es bei dieser Weiterbildung der Erfindung, wenn die Rille die gesamte Grenzfläche in näherungsweise konstantem Abstand umläuft, so dass entlang der gesamten Grenzfläche eine gleichmäßige Kraftübertragung auf den Halterand möglich ist.
  • Beim Einspritzen einer Komponente breitet sich diese in der Deckelebene in der Spritzform aus. Somit ist auch die Krafteinwirkung, welche beim Einspritzen der zweiten Komponente auf die zuerst eingespritzte Komponente wirkt, im wesentlichen parallel zu der Deckelebene. Daher ist es besonders vorteilhaft, wenn der Kunststoffdeckel derart gestaltet ist, dass die Grenzfläche zwischen erster und zweiter Komponente in Projektion parallel zur Deckelebene in überwiegenden Flächenanteilen auf die der Grenzfläche zugewandte Seite der Rille fällt. Dadurch ist gewährleistet, dass der überwiegende Teil der parallel zur Deckelebene wirkenden Krafteinwirkung auf den Halterand des Formwerkzeugs übertragen werden kann und somit nicht zu einer Materialverschiebung führt.
  • In einer weiteren vorzugsweisen Ausführungsform ist der Kunststoffdeckel derart ausgeführt, dass die Grenzfläche zwischen den beiden Komponenten des erfindungsgemäßen Deckels in Projektion parallel zur Deckelebene ganz auf die der Grenzfläche zugewandte Seite der Rille fällt, so dass in erster Näherung sämtliche parallel zur Deckelebene wirkende Kräfte auf den Halterand des Formwerkzeugs übertragen werden und damit nahezu alle Kräfte innerhalb der zuerst eingespritzten Komponente eliminiert sind, die zu einer Materialverschiebung führen könnten.
  • Zur Übertragung der parallel zur Deckelebene wirkenden Kräfte auf den Halterand des Formwerkzeugs ist im wesentlichen die der Grenzfläche zugewandte Seite der in dem erfindungsgemäßen Kunststoffdeckel ausgebildeten Rille maßgebend. Daher kann in einer weiteren vorzugsweisen Ausführungsform die Rille asymmetrisch ausgebildet sein, derart, dass ihre der Grenzfläche zugewandte Seite größer ist, das heißt eine größere Höhe aufweist, als die der Grenzfläche abgewandte Seite. Durch die asymmetrische Ausführungsform der Rille ergeben sich größere Freiheiten in der Deckelgestaltung im Bereich der Grenzfläche.
  • In einer einfachen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kunststoffdeckels haben beide Komponenten im Bereich der Grenzfläche eine quaderförmige Querschnittsform (bei einem Schnitt senkrecht zur Deckelebene und parallel zur Grenzfläche), so dass auch die Grenzfläche rechteckförmig ist. In einer vorzugsweisen Ausführungsform stoßen die beiden Komponenten jedoch derart aneinander, dass die Grenzfläche größer ist als die Querschnittsfläche senkrecht zur Deckelebene im Bereich der Grenzfläche.
  • Dies ist insbesondere dann gegeben, wenn die Grenzfläche stufenförmig ausgebildet ist. Ebenso sind jedoch auch gebogene oder wellige Grenzflächen möglich. Durch die vergrößerte Grenzfläche ergibt sich eine größere Verbindungsfläche zwischen den beiden Komponenten und damit eine stabilere Verbindung derselben.
  • Bei der stufenförmigen Ausbildung der Grenzfläche ist es weiterhin vorteilhaft, wenn mindestens eine Stufe der Grenzfläche eine abgeschrägte oder abgerundete Kante aufweist, so dass das Fließen der an zweiter Stelle eingespritzten Komponente entlang der stufenförmigen Grenzfläche erleichtert wird.
  • Beim Abnehmen eines Kunststoffdeckels von einem Behälter wird üblicherweise der Randbereich des Kunststoffdeckels relativ zum mittleren Deckelbereich nach oben gezogen. Dies führt zu einer Verbiegung zumindest des Deckelbereiches, an dem die Kräfte zum Öffnen des Deckels ansetzen. Die Verbiegung des Deckels kann zu Zug- oder Scherkräften an der Grenzfläche zwischen den beiden Komponenten des Deckels führen. Durch häufigen Gebrauch, bei dem der Deckel notwendigerweise auf den Behälter aufgesetzt und wiederum abgenommen wird, kann somit eine nicht unerhebliche Belastung der Verbindung zwischen den beiden Komponenten entstehen.
  • Daher ist es besonders vorteilhaft, wenn in einer weiteren vorzugsweisen Ausführungsform der Kunststoffdeckel in der Umgebung des Scheitelpunkts der Rille eine Sollbiegestelle aufweist. Diese Sollbiegestelle kann beispielsweise dadurch erzeugt werden, dass die Materialstärke im Bereich des Scheitelpunkts der Rille klein im Vergleich zur durchschnittlichen Materialstärke des Deckels ist. Hierdurch wird das Verbiegen des Deckels beim Aufsetzen und Abnehmen von dem Behälter verringert, da die Rille aufgrund der geringen Materialstärke im Scheitelpunkt der Rille ähnlich einem Scharnier wirkt und somit eine Schwenkbewegung des äußeren Deckelbereichs bis zur Rille relativ zu dem inneren Deckelbereich anstelle einer Verbiegung stattfindet. Dies verringert die Zug- und Scherkräfte an der Grenzfläche zwischen erster und zweiter Komponente und erhöht somit die Dauerhaftigkeit der Verbindung zwischen den beiden Komponenten.
  • In einer weiteren vorzugsweisen Ausführungsform ist die Rille an der Innenseite des Deckels ausgebildet. Hierdurch ist bei einem mit dem erfindungsgemäßen Deckel verschlossenen Behälter eine glatte, haptisch angenehme äußere Oberfläche möglich
  • Zusätzlich zu der Rille kann der Kunststoffdeckel vorzugsweise im umlaufenden Randbereich und/oder im inneren Deckelbereich nahe der Grenzfläche einen Knick oder eine Biegung aufweisen, wobei der Knick oder die Biegung im wesentlichen parallel zu der Grenzfläche verläuft. Hierdurch können zusätzlich Kräfte, welche parallel zur Deckelebene wirken, bereits im Bereich der Grenzfläche auf das Formwerkzeug übertragen werden.
  • Typischerweise wird bei dem erfindungsgemäßen Kunststoffdeckel Polypropylen in unterschiedlicher Zusammensetzung für beide Komponenten verwendet. Ebenso ist jedoch beispielsweise auch die Verwendung von Polypropylen in Kombination mit einem thermoplastischem Elastomer möglich.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden an Hand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht eines Kunststoffdeckels nach der Er- findung;
    Figur 2
    eine Draufsicht auf den Deckel aus Figur 1;
    Figur 3
    eine perspektivische Ansicht des Kunststoffdeckels und des zuge- hörigen. Behälters;
    Figur 4
    der Behälter mit Kunststoffdeckel aus Figur 3 im geschlossenen Zustand;
    Figur 5
    einen Schnitt in der Ebene A - A aus Figur 4.
    Figur 6
    ein schematischer Schnitt entlang der Linie "L" aus Figur 1, mit ei- ner rechteckförmigen Grenzfläche;
    Figur 7
    ein schematischer Schnitt entlang der Linie "L" aus Figur 1 mit ei- ner stufenförmigen Grenzfläche und asymmetrischer Rille und
    Figur 8
    ein schematischer Schnitt entlang der Linie "L" aus Figur 1 eines Ausführungsbeispiels, welches nahe der Grenzfläche einen Knick aufweist.
  • Der in Figur 1 dargestellte Kunststoffdeckel 1 besteht aus einem umlaufenden Randbereich 2 aus weichelastischem Material, und zwar einem elastischen TPR (thermoplastic rubber), zwei inneren Bereichen 3, 3' aus glasklarem Polypropylen, welches nur zum Zweck einer deutlicheren Darstellung schraffiert ist, und einem Verbindungsbereich 4, der die beiden Längsseiten des Randbereichs 2 verbindet, zusammen mit diesem spritzgegossen ist und infolgedessen aus demselben weichelastischen Material besteht. In der Mitte des Verbindungsbereichs 4 ist ein Anspritzpunkt 5 zu erkennen. Dieser markiert den Ort, an dem die Kunststoffdüse beim Spritzgießen des Randbereichs 2 mit dem Verbindungsbereich 4 in die im Spritzgusswerkzeug gebildete Form mündet. Man erkennt hieran, dass die Kunststoffschmelze also von einem zentralen Punkt, nämlich dem Anspritzpunkt 5 sehr gleichmäßig in die Ecken des Randbereichs 2 fließen kann, wodurch Spannungen in der erstarrten Schmelze vermieden werden, auch wenn nur ein einziger Anspritzpunkt 5 vorhanden ist.
  • Gemäß der Darstellung aus Figur 1 teilt der Verbindungsbereich 4 zwei innere Bereiche 3 und 3'. Dies wirkt allerdings nur optisch so: Nach dem Spritzgießen des Randbereichs 3 mit seinem Verbindungsbereich 4 wurde der dem Anspritzpunkt 5 gegenüberliegende Kern des Spritzgusswerkzeugs um ein kleines Stück geöffnet, so dass ein innerer Bereich 3, der durch den Randbereich 2 begrenzt ist und eine im wesentlichen rechteckige Form besitzt, frei wurde. Dort ist die zweite Komponente, das härtere Polypropylen, ganzflächig eingespritzt worden, so dass der Verbindungsbereich 4 den inneren Bereich 3, 3' in Wahrheit überspannt, da das Material des inneren Bereichs 3, 3' unter dem Verbindungsbereich 4 durchgehend geformt ist. Die Verbindung der Unterseite des Verbindungsbereichs 4 mit dem inneren Bereich 3 durch Anspritzen desselben erhöht die Stabilität nicht nur des gesamten Deckels, sondern insbesondere auch des inneren Bereichs 3, so dass dieser relativ dünn, flexibel und glasklar ausgebildet sein kann.
  • In einer anderen Ausführung kann jedoch auch eine echte Trennung der inneren Bereiche 3 und 3' durch den Verbindungsbereich 4 vorliegen. Darüber hinaus können auch mehrere innere Bereiche 3, 3' vorhanden sein, und die Form des Verbindungsbereichs 4 kann unterschiedlich gewählt werden. Neben dem in Figur 1 gezeigten gekrümmten Quersteg kann auch ein gerader Quersteg, der durchaus diagonal von Ecke zu Ecke verlaufen kann, sowie ein Kreuz oder ein Stern vorgesehen sein. Eine Profilierung 6 an den Seiten des Verbindungsbereichs 4 erhöht dessen Stabilität zusätzlich, so dass im vorliegenden Ausführungsbeispiel das weichelastische Material des Randbereichs 2 und des Verbindungsbereichs 4 die Eigenstabilität des Deckels 1 im wesentlichen gewährleisten. Um so dünner und flexibler kann der innere Bereich 3, 3' ausgebildet sein.
  • Wie Figur 1 weiter verdeutlich, ist der Randbereich 2 so profiliert und ausgeformt, wie der Randbereich eines vielfach bewährten, vollflächigen Deckels aus weichelastischem Material. Dementsprechend sind auch dessen Eigenschaften hinsichtlich der Handhabung und der Dichtwirkung unverändert geblieben. Eine äußere dachförmige Auskragung 7 bildet eine von unten zugängliche Rille 8, in der ein Rand 9 eines Behälters 10 dichtend aufgenommen wird.
  • Figur 2 stellt eine Draufsicht auf den Kunststoffdeckel 1 aus Figur 1 dar, so dass auf dessen obige Beschreibung verwiesen werden kann. Besonders deutlich sind hier der Anspritzpunkt 5 in der Mitte des Verbindungsbereichs 4 sowie die Profilierungen 6 zu sehen. Im inneren Bereich 3' ist ein zweiter Anspritzpunkt 11 für die zweite Deckelkomponente, also das härtere Material des inneren Bereichs 3, 3', zu erkennen.
  • In Figur 3 ist neben einer der Figur 1 entsprechenden perspektivischen Darstellung des Kunststoffdeckels 1 ein dazugehöriger Behälter 10 ebenso perspektivisch dargestellt. Der Kunststoffdeckel 1 wird auf den Rand 9 des Behälters 10 aufgesetzt, so dass sich das aus Figur 4 zu ersehende Bild ergibt. Der Behälter 10 verfügt umlaufend über eine Auskragung 12, die an den beiden Stirnseiten nach unten gezogen und abgekippt ist, um einen Fingerraum zum Lösen des Kunststoffdeckels 1 vom Behälterrand 9 zu schaffen. Dieser Steg 12 dient zur Versteifung des Behälters 10 und schützt gleichzeitig die Auskragung 7 des Kunststoffdeckels 1 gegen ein unbeabsichtigtes Lösen vom Rand 9 des Behälters 10.
  • Der Boden 13 des Behälters 10 ist gewellt geformt, so dass beim Kühlen des Behälterinhalts gegebenenfalls entstehendes Kondenswasser oder dergleichen Flüssigkeiten in die Vertiefungen der Wellungen läuft und der Behälterinhalt nicht im Nassen" steht.
  • Figur 5 ist schließlich eine Schnittdarstellung in einer Ebene A - A aus Figur 4. Hier ist der erfindungsgemäße Aufbau des Kunststoffdeckels 1 in der oben beschriebenen Weise insbesondere hinsichtlich des durchgehenden "Sichtfensters", also des inneren Bereichs 3, 3' ersichtlich. Der Verbindungsbereich 4 teilt den inneren Bereich 3, 3' in Wirklichkeit nicht, sondern überspannt diesen. Hierbei ist durch die verwendete Zwei-Komponenten-Spritzgusstechnik durchaus eine Materialverbindung zwischen dem weichelastischen Material des Verbindungsbereichs 4 und dem härteren, glasklar durchsichtigen Material des inneren Bereichs 3, 3' vorhanden, was nicht nur die Stabilität des Kunststoffdeckels 1 insgesamt, sondern auch die Stabilität des inneren Bereichs 3, 3' im Besonderen erhöht.
  • Figur 6 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer Grenzfläche 15 zwischen dem Randbereich 2 aus weichelastischem Material und dem inneren Bereich 3 aus Polypropylen in einer schematischen Schnittdarstellung, wobei der Schnitt entlang der Linie "L" in Figur 1 gelegt ist. Hier weisen beide Bereiche 2, 3 nahe einer Grenzfläche 15 einen rechteckigen Querschnitt auf, so dass auch die Grenzfläche 15 rechteckig ist. Eine Rille 14 ist in diesem Ausführungsbeispiel im umlaufenden Randbereich 2 ausgebildet, da dieser typischerweise als erstes in die Form eingespritzt wird. Beim Einspritzen der zweiten Komponente zur Herstellung des inneren Deckelbereichs 3 stößt diese somit entlang der Grenzfläche 15 an den umlaufenden Randbereich 2, wodurch sich eine Krafteinwirkung parallel zur Deckelebene, das heißt in Figur 6 gemäß der mit "K" gekennzeichneten Richtung ergibt. Diese Krafteinwirkung wird auf den in der Rille 14 liegenden Halterand des (nicht dargestellten) Formwerkzeugs übertragen, so dass die Wahrscheinlichkeit einer Materialverschiebung in Richtung "K" deutlich verringert ist. In diesem Ausführungsbeispiel fällt die Projektion der Grenzfläche 15 parallel zur Deckelebene in überwiegenden Flächenanteilen (in diesem Fall etwa 65 % der Gesamtfläche) auf die der Grenzfläche zugewandte Seite der Rille.
  • In Figur 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem der umlaufende Randbereich 2 und der innere Deckelbereich 3 in einer stufenförmigen Grenzfläche aneinander stoßen. Zusätzlich weist eine Stufe der Grenzfläche eine abgeschrägte Kante 16 auf, so dass das Fließen der zweiten Komponente bei der Herstellung des inneren Deckelbereichs 3 entlang der stufenförmigen Grenzfläche erleichtert wird, d.h. der der Fließbewegung entgegenstehende Widerstand verringert wird.
  • Weiterhin ist in Figur 7 eine asymmetrische Ausführungsform der Rille 14 dargestellt, wobei der umlaufende Randbereich 2 und die Rille 14 derart ausgeführt sind, dass die Grenzfläche in Projektion parallel zur Deckelebene ganz auf die der Grenzfläche zugewandte Seite der Rille fällt.
  • Durch die asymmetrische Ausführungsform der Rille 14 ist hier zum einen auf der der Grenzfläche zugewandten Seite der Rille eine große Fläche zur Kraftübertragung auf den Halterand des Formwerkzeugs gegeben, zum anderen kann auf der der Grenzfläche abgewandten Seite der Rille eine geringere Tiefe gewählt werden, beispielsweise um eine geringere Materialstärke des umlaufenden Randbereichs zu ermöglichen.
  • In Figur 8 ist schließlich ein Ausführungsbeispiel für die Verbindung des Randbereichs 2 und des inneren Bereichs 3 dargestellt, bei dem im umlaufenden Randbereich 2 zusätzlich zur Rille 14 auch ein Knick 17 nahe der Grenzfläche ausgebildet ist, der zusätzlich eine Übertragung von parallel zur Deckelebene wirkenden Kräften auf das Formwerkzeug ermöglicht.
  • Die in den Figuren 6 bis 8 dargestellten Ausführungsbeispiele besitzen lediglich eine Rille im umlaufenden Randbereich, da typischerweise der Randbereich als erstes hergestellt wird und darauf folgend die zweite Komponente zur Herstellung des mittleren Deckelbereichs eingespritzt wird. Selbstverständlich liegt es ebenso im Bereich dieser Ausgestaltung der Erfindung, im inneren Deckelbereich oder in beiden Bereichen eine Rille zur Aufnahme eines Halterandes des beim Spritzgießen verwendeten Werkzeugs auszubilden.

Claims (19)

  1. Kunststoffdeckel für einen Behälter, insbesondere zum Transport und zur Aufbewahrung von Lebensmitteln, umfassend
    - einen umlaufenden Randbereich (2) aus weichelastischem Masterial zum Aufsetzen auf einen Rand (9) eines Behälters (10), wobei der Randbereich (2) eine von einer äußeren dachförmigen Auskragung (7) gebildete, von unten zugängliche Rille (8) aufweist, in der der Rand (9) des Behälters (10) dichtend aufgenommen werden kann,
    - sowie einen inneren Bereich (3) aus demgegenüber härterem Material, wobei der Kunststoffdeckel (1) in Zwei-Komponenten-Spritzgusstechnik gefertigt ist,
    - wobei außerdem mindestens ein Verbindungsbereich (4) vorhanden ist, der aus demselben weichelastischen Material wie der Randbereich (2) besteht und mit diesem zusammen spritzgegossen ist,
    - und wobei der Verbindungsbereich (4) mindestens zwei gegenüberliegende Seiten und/oder Ecken des Randbereichs (2) verbindet und hierbei den inneren Bereich (3) überspannt oder zwei innere Bereiche (3, 3') voneinander trennt.
  2. Kunststoffdeckel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der innere Bereich (3, 3') aus durchscheinendem oder durchsichtigem Material gefertigt ist.
  3. Kunststoffdeckel nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Anspritzpunkt (5) für das weichelastische Material des Randbereichs (2) und des Verbindungsbereichs (4) im Verbindungsbereich (4) angeordnet ist.
  4. Kunststoffdeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Verbindungsbereich (4) in Form eines geraden, gekrümmten oder diagonal verlaufenden Querstegs ausgebildet ist.
  5. Kunststoffdeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Verbindungsbereich (4) in Form eines Kreuzes oder Sterns ausgebildet ist.
  6. Kunststoffdeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der innere Bereich (3, 3') folienartig ausgebildet ist.
  7. Kunststoffdeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Verbindungsbereich (4) solcherart großflächig ausgestaltet ist, dass der Randbereich (2) zusammen mit dem Verbindungsbereich (4) wesentlich zur Eigenstabilität des Kunststoffdeckeis (1) beiträgt.
  8. Kunststoffdeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im inneren Deckelbereich (3) und/oder im umlaufenden Randbereich (2), nahe einer Grenzfläche (15) an welcher die beiden Komponenten aneinander stoßen und dort miteinander verbunden sind und im Wesentlichen parallel zu dieser verlaufend, mindestens eine zur Aufnahme eines Halterandes des beim Spritzgießen verwendeten Werkzeugs geeignete Rille (14) ausgebildet ist.
  9. Kunststoffdeckel nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rille (14) mit näherungsweise konstantem Abstand zu der Grenzfläche (15) die gesamte Grenzfläche umläuft.
  10. Kunststoffdeckel nach einem der Ansprüche 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Grenzfläche (15) in Projektion parallel zur Deckelebene in überwiegenden Flächenanteilen auf die der Grenzfläche (15) zugewandte Seite der Rille (14) fällt.
  11. Kunststoffdeckel nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Grenzfläche (15) in Projektion parallel zur Deckelebene ganz auf die der Grenzfläche zugewandte Seite der Rille (14) fällt.
  12. Kunststoffdeckel nach einem der Ansprüche 8 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rille (14) asymmetrisch ausgebildet ist, derart, dass ihre der Grenzfläche (15) zugewandte Seite höher ist als die der Grenzfläche (15) abgewandte Seite.
  13. Kunststoffdeckel nach einem der Ansprüche 8 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Grenzfläche (15) größer ist als die Querschnittsfläche senkrecht zur Deckelebene im Bereich der Grenzfläche (15).
  14. Kunststoffdeckel nach einem der Ansprüche 8 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Grenzfläche (15) stufenförmig ausgebildet ist.
  15. Kunststoffdeckel nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens eine Stufe (16) der Grenzfläche (15) eine abgeschrägte oder abgerundete Kante aufweist.
  16. Kunststoffdeckel nach einem der Ansprüche 8 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Kunststoffdeckel in der Umgebung des Scheitelpunkts der Rille (14) eine Sollbiegestelle aufweist.
  17. Kunststoffdeckel nach einem der Ansprüche 8 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rille (14) an der Innenseite des Deckels (1) ausgebildet ist.
  18. Kunststoffdeckel nach einem der Ansprüche 8 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der umlaufende Randbereich (2) und/oder der innere Deckelbereich (3) nahe der Grenzfläche (15) einen Knick (17) oder eine Biegung aufweisen, wobei der Knick (17) oder die Biegung im wesentlichen parallel zu der Grenzfläche (15) verläuft.
  19. Behälter mit einem Kunststoffdeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 18.
EP20050003178 2004-02-19 2005-02-15 Kunststoffdeckel Not-in-force EP1571099B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004002742U 2004-02-19
DE202004002742U DE202004002742U1 (de) 2004-02-19 2004-02-19 Kunststoffdeckel
DE202004007378U DE202004007378U1 (de) 2004-02-19 2004-05-08 Kunststoffdeckel
DE202004007378U 2004-05-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1571099A2 EP1571099A2 (de) 2005-09-07
EP1571099A3 EP1571099A3 (de) 2006-10-04
EP1571099B1 true EP1571099B1 (de) 2009-10-07

Family

ID=34751422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20050003178 Not-in-force EP1571099B1 (de) 2004-02-19 2005-02-15 Kunststoffdeckel

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1571099B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPD20110171A1 (it) * 2011-05-26 2012-11-27 Tecnowerk Srl Struttura di coperchio in materia plastica stampata bicolore, relativi apparato e procedimento di stampaggio, nonche' contenitore per prodotti alimentari incorporante tale coperchio
DE102013004926A1 (de) 2013-03-22 2014-09-25 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Betriebsflüssigkeitbehälter
EP3693147A1 (de) 2019-02-08 2020-08-12 Rotho Kunststoff AG Behälter aus spritzgegossenem kunststoff und verfahren zum herstellen desselben
DE102019104607A1 (de) 2019-02-22 2020-08-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Bauteilen mit einer Biegestelle und ein solches Bauteil

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3806875C1 (de) * 1988-03-03 1989-11-16 Franz Pohl, Metall- Und Kunststoffwarenfabrik Gmbh, 7500 Karlsruhe, De
DE9200670U1 (de) * 1992-01-18 1992-06-17 Spritzgußwerk KG Richard Rassbach GmbH & Co, 1000 Berlin Deckel aus Kunststoff für einen insbesondere Lebensmittel enthaltenden Behälter aus Kunststoff mit ovalem Grundriß, insbesondere für eine Ovalschale aus Polypropylen
SE470094B (sv) * 1992-04-16 1993-11-08 Akerlund & Rausing Ab Behållarlock samt förfarande för tillverkning av detta
FR2752821B1 (fr) * 1996-08-29 1998-09-25 Oreal Capsule de distribution a moyens de prehension ameliores
US6305563B1 (en) * 1999-01-12 2001-10-23 Aptargroup, Inc, One-piece dispensing structure and method and apparatus for making same
GB0307433D0 (en) * 2003-03-31 2003-05-07 Rpc Containers Ltd Container lid

Also Published As

Publication number Publication date
EP1571099A2 (de) 2005-09-07
EP1571099A3 (de) 2006-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3371070B1 (de) Schnappdeckel in mehrkomponenten-spritzgusstechnik
EP1317961B1 (de) Deckelgefäss
DE602005004893T3 (de) Vorrichtung zum verschliessen von lebensmittelbehältern und mit solch einer vorrichtung versehener lebensmittelbehälter
EP1427647B1 (de) Abgabeverschluss für fliessfähiges gut enthaltende behälter
DE69722463T2 (de) Entnahmeverschluss mit stopfen sowie verfahren zu dessen herstellung
EP1147054B1 (de) Geschlossen gespritzter verschluss
DE1529970B2 (de) Verfahren zur herstellung eines boden und seitenwaende auf weisenden behaelters
DE102010036489A1 (de) Behälterunterteil und Behälteroberteil eines Sterilbehälters und Sterilbehälter
DE69722297T2 (de) Kunststoffbehälter mit abnehmbarem Schutzdeckel
EP1571099B1 (de) Kunststoffdeckel
DE102004005381A1 (de) Behälteranordnung und Verfahren zur Herstellung dieser Anordnung
WO2009115403A1 (de) Tracheostomiekanüle aus mindestens zwei verschiedenen kunststoffen
DE2108061A1 (de) Behalter mit angeformtem Verschluß aus Kunststoff
DE102006048413B4 (de) Spritzform zum Herstellen von Scheibeneinheiten aus einer Scheibe und einem Rahmen
DE3639913C2 (de) Dichtungsstreifen
WO2020001708A1 (de) Dose mit schnappverschluss
CH411603A (de) Flaschenverschluss
DE112009002234B4 (de) Balg umfassend einen Befestigungsbereich mit mindestens zwei umlaufenden äußeren Rippen
EP1789341B1 (de) Verschluss
CH696070A5 (de) Schwenkdeckelbehälter aus Kunststoff.
EP1790581B1 (de) Klappverschluss
DE202004002742U1 (de) Kunststoffdeckel
EP2163720B1 (de) Elastische Strangdichtung für Holzfenster, Holztüren oder dgl.
DE102018122104B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faltenbalgs
DE102020127955B4 (de) Ein für Aufbewahrungszwecke bestimmter verschließbarer Aufbewahrungsbehälter aus Kunststoff sowie eine hierfür bestimmte Dichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070321

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070611

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RENTSCH & PARTNER

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005008262

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091119

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20091007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100208

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100207

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100118

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100107

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: ROTHO KUNSTSTOFF A.G.

Effective date: 20100228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

26N No opposition filed

Effective date: 20100708

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100301

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100215

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: ROTHO KUNSTSTOFF AG

Free format text: ROTHO KUNSTSTOFF AG#INDUSTRIESTRASSE ALTHAU 11#5303 WUERENLINGEN (CH) -TRANSFER TO- ROTHO KUNSTSTOFF AG#INDUSTRIESTRASSE ALTHAU 11#5303 WUERENLINGEN (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100408

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140218

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20140220

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140218

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20140219

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005008262

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 444911

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150302