EP1789341B1 - Verschluss - Google Patents

Verschluss Download PDF

Info

Publication number
EP1789341B1
EP1789341B1 EP05758424A EP05758424A EP1789341B1 EP 1789341 B1 EP1789341 B1 EP 1789341B1 EP 05758424 A EP05758424 A EP 05758424A EP 05758424 A EP05758424 A EP 05758424A EP 1789341 B1 EP1789341 B1 EP 1789341B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
component
rotary closure
oxygen
active surface
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05758424A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1789341A1 (de
Inventor
Heinz Oster
Harry Briese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoeller Holding GmbH
Original Assignee
Schoeller Caps Technologies SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoeller Caps Technologies SA filed Critical Schoeller Caps Technologies SA
Publication of EP1789341A1 publication Critical patent/EP1789341A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1789341B1 publication Critical patent/EP1789341B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/244Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes provided with oxygen absorbers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/24Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants
    • B65D81/26Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators
    • B65D81/266Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators for absorbing gases, e.g. oxygen absorbers or desiccants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00314Combination, e.g. laminates, several different materials

Definitions

  • the invention relates to a rotary closure with a guarantee strip, according to the preamble of claim 1.
  • Food is increasingly stored and distributed in plastic containers. This applies in particular to beverages, for example for fruit juices and beer, which are stored in polyethylene terephthalate (PET) bottles.
  • PET polyethylene terephthalate
  • the closures for these bottles usually also contain plastic, in particular polyethylene (PE) or polypropylene (PP).
  • PE polyethylene
  • PP polypropylene
  • an increase in the shelf life of the food can be achieved by the degradation of the oxygen trapped in the sealed bottle.
  • an oxygen scavenger so-called "oxygen scavenger”
  • oxygen scavenger ie with a material having oxygen scavenging or deoxidizing properties.
  • the oxygen scavenger material is much more expensive than the plastics used to make the closure.
  • a production of a one-piece cap made of plastic with a sufficiently high proportion of oxygen scavenger material would therefore be uneconomical.
  • a closure cap with an insert for example a liner with oxygen scavenger material
  • at least two further process steps in the production namely the separate production of the liner, and the joining of the liner with the closure cap, at.
  • increasing the concentration of oxygen scavenger material in the insert part increases the material costs.
  • the active surface is increased by the formation of a kind of "height profile" that is regularly formed, that is not due to material defects, manufacturing tolerances or statistical surface roughness. Rather, the profile is selected and essentially reproducible.
  • a comparison surface is a corresponding, ie a surface with the same outline and the same arrangement with respect to the first component, but with different height profile used. This (fictitious) comparison surface should be essentially flat, ie without significant height differences.
  • the terms “profile” and “even” should be construed as meaning “profile” a number of changes in height in a direction perpendicular to the main direction of extension of the surface (which may also be determined locally in a given surrounding area of the considered area)
  • the term “even” refers to a substantially constant height with respect to the (possibly locally determined) principal direction of extent of the surface.
  • the comparison surface could also be represented as the projection of the outline of the (real) active surface onto a plane or as a projection onto the surface of the sub-surface of the first component.
  • the active surface will be arranged to contact the interior of the container when the bottle is closed. This creates a larger reaction surface which can react with the oxygen enclosed in the bottle, in particular in the region above the fill level.
  • the activity and in particular the capacity of the oxygen scavenger by the oxygen scavenger is increased in this way.
  • the material costs for the relatively expensive oxygen scavenger material decrease, since a profound effect is achieved by the profiling of the active surface, without having to increase the thickness of the second component or the concentration of oxygen scavenger in the second component. Due to the increased active surface, so much oxygen can be extracted from the interior of the bottle that the required durability requirements can be met.
  • the nature and concentration of the oxygen scavenger material and the selection of the profile of the active surface can be coordinated so that sufficient oxygen is removed.
  • depressions, niches, recesses u. ⁇ . which are part of the profile, are formed so that due to the surface tension of the filled liquid no liquid can penetrate into the recesses and with the lying in the recesses active surface in contact. Thus, only the oxygen present in the trapped air can interact with these regions of the active surface located in the recesses.
  • oxygen scavengers As oxygen scavengers, a variety of materials are known, of which a suitable material is selected in terms of efficiency, uptake capacity, cost, and manufacturing properties.
  • the oxygen deprivation can z. B. based on absorption, adsorption or other chemical reactions.
  • the plastic from which the first component is made may in particular comprise polyethylene (PE), polypropylene (PP), but also polyethylene terephthalate (PET).
  • the plastic bottles, for which the closure is provided, are preferably made of PET material. However, the plastic material for the closures and the bottles should not be limited to these substances.
  • the active surface preferably has webs.
  • the formation of lands on a surface is known to increase the surface area from a substantially planar surface.
  • the webs are here to equate projections, as well as steps that result from the formation of recesses, niches, or depressions. All height changes in the surface cause, with the same footprint, an increased active surface.
  • the type and fineness of the profiling determines the size of the active surface in contact with the interior of the bottle and thus the trapping capacity of the oxygen scavenger material.
  • the webs may be arranged in a ring.
  • the desired active surface can be adjusted, for example by way of their height.
  • the webs may be arranged like a grid. This results in a lattice structure, as in a framework, with intervening depressions.
  • the structure of the arrangement of the webs and their mutual alignment can be chosen arbitrarily in the context of this invention.
  • the active surface has a wave-like or rib-like structure.
  • the active surface may alternatively also have a lamellar structure.
  • the lamellar structure by selecting the fineness, the number and the distance of the lamellae to each other, the enlargement of the active surface in a wide range can be specified.
  • the lamellae generally point away perpendicularly from the (imaginary) unprofiled surface.
  • the active surface is increased by a factor of 5, preferably by a factor of 10, compared with a substantially planar active surface.
  • the second component is disposed on a surface of the first component bounded by an annular inner seal, the annular inner seal forming part of the first component. Owns in this particular execution the cap an annular inner seal, which applies to the closure of the bottle to the inside of the bottle neck and so seals to the outside.
  • the second component with the oxygen scavenger material is located virtually on the ceiling of the interior of the closure cap within this circular inner seal. There is the largest area available, which is in closed bottle in contact with the interior of the bottle. According to the invention, the active surface can be increased by the formation of the profile to almost any degree, if the available "flat" surface is not large enough to provide a sufficient oxygen scavenging capacity.
  • the second component is spaced from the inner seal on the surface of the first component. A, albeit small, distance between the inner seal and the second component ensures that the inner seal is not hindered by the oxygen scavenger structure, but is still flexibly connected to the cover part of the closure cap. It can thus ensure the sealing function without impairment.
  • the first and second components will usually adhere to each other.
  • a kind of mechanical connection between the components can also be made.
  • the second component may have one or more mechanical apertures into which fasteners connected to the surface of the first component, such as rivets or pins, may engage. This creates a kind of riveted joint between the components.
  • the rivets or pins on the first component can be made for example by injecting material (i.d.R. PE) into the openings.
  • the second component is preferably fused to the first component.
  • it is also a purely mechanical connection, as described above, a bonding, or the like conceivable.
  • additional mechanical holding means for example grooves or recesses, can be provided, which improve the hold of the two components by increasing the friction and / or their contact surface area.
  • the first component of the closure according to the invention may at least partially have a coating comprising a material whose permeability to oxygen is less than that of the plastic.
  • This coating of a suitable, d. H. Physiologically acceptable, tasteless and impermeable to oxygen material, it will be provided in the above-described two-component cap primarily in the inner region of the cap on the side walls of the cap. Alone by this measure, the penetration of oxygen through the closure into the bottle interior can be effectively reduced.
  • this embodiment represents a combination of measures that both contribute to the solution of the same task, namely to keep the oxygen content in the bottle interior as low as possible. However, it may also turn out that one of the measures is already sufficient to ensure effective protection against oxygen and thus from the deterioration of the food.
  • the permeability to oxygen can be substantially reduced even with a layer that is very thin compared to the thickness of the cap wall.
  • Suitable coating materials are thus characterized by a low oxygen permeability.
  • criteria such as physiological safety, taste neutrality, material costs and manufacturing properties will play a crucial role in the selection process.
  • the coating material comprises in particular polyamide.
  • Polyamide has all of the above favorable properties required to serve as a coating material.
  • the permeability to oxygen, even with thin layers of usually 10 microns, is very low. This results in the coating with polyamide effective protection against ingress of oxygen into the interior of the sealed bottle.
  • the coating may be at least partially disposed in the interior of the closure.
  • the coating will be arranged mainly in the region of the side wall of the closure cap, that is to say in the threaded region.
  • the closure preferably has an internal thread, and the coating is arranged at least partially in the region of the internal thread.
  • the coating is preferably suitable for acting as a dry lubricating film between the thread of a plastic bottle and the internal thread of the closure.
  • a suitable material as z.
  • polyamide can be used exceptionally well as a lubricant, apart from its oxygen-absorbing properties.
  • the material, applied in a thin layer, can serve as a dry lubricating film. While in the plastic materials used for the bottles and the caps the static friction is usually greater than the sliding friction, the friction coefficients for polyamide are substantially equal.
  • the formation of a thin sliding film in the area of the internal thread can substantially reduce the torque which is necessary during opening, in particular in the initial phase of turning a screw cap. In this way, problems when opening a sealed bottle for the first time are avoided and the convenience of operating the closure is increased.
  • polyamide can be used as the coating material.
  • the coating is at least partially applied in the interior of the closure.
  • the application of the material can be done for example by a brush, a sponge, an ink pad or other application.
  • a layer of suitable thickness is created to meet the demands placed on it.
  • a thin layer about 10 microns thick, may already be sufficient to effectively reduce or prevent the penetration of oxygen through the cap.
  • an existing cap need not be conceptually changed in any way, since the layer thickness is in the range of manufacturing tolerances of existing caps.
  • the layer thickness can basically be chosen as desired.
  • the coating is applied in particular at least partially in the region of an internal thread of the closure.
  • the already described properties of the polyamide are useful as a lubricant.
  • the closure forms the layer in the region of the internal thread a dry sliding film, which prevents the screw cap from sticking to the bottle.
  • Fig. 1 is a conventional one-piece cap 1, designed as a screw cap, shown for a plastic bottle.
  • annular inner seal 7 which has a projection 7a, which engages when closing the bottle to the inside of the bottle neck.
  • a guarantee strip 8 connects, which engages under a provided on the bottleneck of the bottle to be closed bead, and fulfills a security and warranty function.
  • the closure cap 1 After filling the bottle, the first time closing with the cap 1, air is usually trapped in the range above the level of the filled bottle.
  • PE Polyethylene
  • PP polypropylene
  • Fig. 2 shows an embodiment of a closure cap according to the invention 1. This has, in addition to those in connection with the conventional one-piece cap 1 according to FIG. 1 Parts 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 (which are to be called the first component together), a further component 9. It is at the in FIG. 2 shown cap 1 to a two-piece cap.
  • the additional component 9 comprises at least one oxygen scavenger, which is activated by the moist air in the upper region of the bottle interior and intercepts the oxygen located there, for example by adsorption, absorption or by other suitable chemical reactions.
  • the second component 9 forms a barrier against penetration of further oxygen into the bottle interior.
  • the component 9 is arranged in the exemplary embodiment on the inner surface of the cover part 3 of the closure cap 1. In particular, it is disposed within a region bounded by the annular inner seal 7 on the surface of the ceiling part 3. How out Fig. 2 is clear, between the inner side 7b and the outer edge 9c of the component 9, a gap 10 is present, ie, the inner seal 7 and the component 9 are not in contact with each other to the mobility of the inner seal 7, which closes when the bottle against the Press the inside of the bottle neck, not to interfere.
  • the second component 9 Due to the fact that the second component 9 covers a large area of the ceiling part 3, it also prevents a high degree of penetration of oxygen through the ceiling part 3, since the oxygen scavenger in the component 9 also has good barrier properties against the penetration of oxygen.
  • the free surface of the component 9 is not smooth or flat, but profiled.
  • the surface has projections 9a and recesses 9b.
  • the profiling increases the surface area compared to a flat or smooth surface, resulting in a larger reaction area for the oxygen.
  • the absorption / adsorption / reaction probability and capacity is increased without increasing (possibly even decreasing) the concentration of the relatively expensive "oxygen scavengers" in component 9.
  • the increased surface area gives component 9 a more effective effect.
  • FIGS. 3a to 3c show different embodiments of the profiling of the free surface of the component 9 according to Fig. 2 ,
  • a profile with annular ridges 9a and intermediate recesses (or grooves) 9b is shown.
  • the height of the webs 9a can be adjusted so that there is a desired active surface. Magnifications of the surface are conceivable by virtually any, sometimes large factors.
  • Fig. 3b shows a free surface of the component 9 with a lamellar structure.
  • the component 9 has slats 9c projecting from a base surface, giving the free surface a brush-like appearance. Again, the cross section of the slats, their distance from each other and their length can be adjusted according to the requirements of the oxygen scavenging properties of the component 9.
  • FIG. 3c Another example of a profile structure according to the invention of component 9 shows Fig. 3c , Here, a "framework structure" is shown with a plurality of parallel and perpendicular to each other extending webs 9d defining a number of recesses 9e.
  • the depressions 9e according to the structure of Fig. 3c may be chosen to be so small that liquids can not penetrate into the recesses of the component 9 due to the surface tension. Since the wells are thus accessible only to gases or the trapped air, damage to the active oxygen scavenging regions by the liquid and an associated deactivation of the free surface of the component 9 can be largely excluded. This advantage should also be able to be made use of in the context of the invention by the corresponding design of other surface structures.
  • the in Fig. 2 shown cap produced by a two-component injection molding process.
  • a good adhesion between the base body 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 and the component 9 can be achieved by suitable selection of the matrix material of the component 9, in which the oxygen scavenger is introduced.
  • an "oxygen scavenger" which is readily miscible with polyethylene, and the main body 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 is made of polyethylene, the conditions for injection molding and good weldability are particularly good
  • the material selection should not be limited to this example in the context of this invention, but include all known in the art possibilities.
  • connection between the components can also be purely mechanical or be accomplished by gluing.
  • a mechanical connection webs or recesses may be provided either in the ceiling part 3 or in the second component 9 in the transition region of the two parts in order to increase the friction and thus the adhesion of the components to each other.
  • the profiled, for example laminated, free surface of the component 9 can already be produced during the injection molding process, that is to say predetermined by the injection mold.
  • two basic steps for producing the closure cap 1 are sufficient. Any after-treatment of the sprayed surface can be dispensed with.
  • Fig. 4 a second embodiment of a closure cap 1 according to the invention is shown.
  • the closure cap 1 which consists essentially of a side part 2, a ceiling part 3, an internal thread 4, an outer seal 5, 6, an inner seal 7 and a guarantee strip 8, as associated with FIG. 1 described exists, is formed here in one piece.
  • the invention should also be applicable to composite multi-piece caps.
  • the closure cap 1 is made of a suitable plastic, for example polyethylene (PE) or polypropylene (PP). These plastics, as already explained, do not have very good barrier properties with respect to oxygen, so that oxygen penetrates through the cover part 3 and / or through the side part 2 into the inside of the bottle and impairs the life of the food.
  • PE polyethylene
  • PP polypropylene
  • a part of the inside of the cap 1 was coated with polyamide.
  • the polyamide layer 11a, 11b is located in particular on the side part 2 and on the ceiling part 3, wherein the inner seal 7 was not coated in this example.
  • the polyamide coating which serves as an oxygen barrier, are applied with a layer thickness of only about 10 microns can, which is less than the manufacturing tolerances in the production of the cap 1.
  • Polyamide is particularly suitable for the purpose of the invention for several reasons.
  • polyamide is physiologically harmless, tasteless and also has an antibacterial effect.
  • the barrier properties for oxygen are favorable even with a thin polyamide layer.
  • the polyamide layer 11a, 11b can be easily applied, for example by applying the dissolved in a solvent polyamide on the inside of the cap 1. When applied in this way can be accurately determined which area of the inside of the cap 1 to be coated.
  • Fig. 5 For example, only the side part 2 in the region of the internal thread 4 was coated with a polyamide layer 11a.
  • the polyamide layer 11a thus prevents penetration of oxygen through the coating area 11a on the side part 2.
  • the ceiling part 3 equipped with an oxygen scavenger in the form of a second component 9, so an additional coating of the ceiling part with polyamide is not necessary.
  • the formation of a barrier 11a on the side part 2, however, in combination with the oxygen scavenger can contribute to keeping the oxygen content in the interior of the bottle particularly effectively at a sufficiently low level.
  • the measures as in Fig. 2, 3rd . 4 or 5 shown to be sufficient to produce conditions in which the bottle-filled food remains stable, as each of the measures is suitable for reducing the influence of oxygen on the stored food.
  • the invention is therefore intended to encompass each of the described durability measures per se as well as all combinations of the measures shown.
  • the coating in the region of the internal thread 4 of the closure cap 1 is also advantageous in another respect.
  • conventional plastic bottles in conjunction with the associated plastic caps often has the problem that when first opening the bottle a large torque must be used to to allow opening the bottle at all. This is not only user-unfriendly, but can in extreme cases result in a user being unable to open the bottle at all. This is primarily due to unfavorable coefficients of friction of the plastic materials used (the stiction between these materials is usually greater than the sliding friction).
  • Polyamide on the other hand is excellently suitable as a lubricant.
  • a dry sliding film can be formed by a polyamide coating 11a in the threaded area 4, which allows better handling of the closure, in particular the required torque or the required force when first opening the bottle significantly reduced. Since the material properties of polyamide are therefore also advantageous in this respect, a coating only the threaded portion in some cases may well be useful.
  • the coating 11a, 11b with polyamide can be done, for example, by applying a polyamide solution.
  • a polyamide solution As a result, as soon as the solvent has evaporated, a very thin polyamide layer is formed, for example with a layer thickness of about 10 ⁇ m.
  • the evaporation of the solvent can be accelerated by heating, for example at temperatures between 80 and 120 ° C.
  • the adhesion of the layer to the closure cap 1 can be improved by activating the surface to which the polyamide is to be applied by flaming during the production of the closure cap 1 before the coating.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Drehverschluss mit einem Garantieband, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Lebensmittel werden in immer größerem Ausmaß in Kunststoffbehältern gelagert und vertrieben. Dies gilt insbesondere für Getränke, beispielsweise für Fruchtsäfte und Bier, die in Flaschen aus Polyethylenterephthalat (PET), aufbewahrt werden.
  • Die Verschlüsse für diese Flaschen enthalten in der Regel ebenfalls aus Kunststoff, insbesondere aus Polyethylen (PE) oder Polypropylen (PP). Bei verderblichen Lebensmitteln ergibt sich jedoch im Zusammenhang mit der Lagerung in Kunststoffbehältern mit Kunststoffverschlusskappen das Problem, dass sich der beim Befüllen im Behälter eingeschlossene, oder der später in den Behälter eindringende Sauerstoff negativ auf die Haltbarkeit des Produkts auswirkt.
  • Eine Möglichkeit, die Haltbarkeit zu steigern, besteht darin, der Flasche beim Verschließen den sich im Flaschenhals befindlichen Sauerstoff zu entziehen bzw. die dort vorhandene Luft durch ein chemisch wenig reaktives Gas zu ersetzen. Diese Methode ist jedoch sehr aufwendig, und reicht unter Umständen alleine nicht aus, um beabsichtigte Lagerzeiten zu erreichen, da die genannten Kunststoffe, aus denen die Verschlusskappen hergestellt sind (PE, PP, PET) in hohem Maße durchlässig für Sauerstoff sind.
  • Andere Materialien zur Produktion von Verschlusskappen, die wirtschaftlich und herstellungstechnisch ähnlich günstig, und dabei weniger sauerstoffdurchlässig sind, sind bisher nicht bekannt.
  • Alternativ dazu kann eine Steigerung der Haltbarkeit der Lebensmittel durch den Abbau des in der verschlossenen Flasche eingeschlossenen Sauerstoffs erreicht werden. Aus den Druckschriften US 5,064,698 und WO 03/076294 A ist beispielsweise bekannt, Teile der Verpackung, bei Verschlüssen z.B. Dichtscheiben oder Liner, mit einem Sauerstofffänger (sog. "oxygen scavenger"), d. h. mit einem Material mit sauerstoffabfangenden bzw. sauerstoffentziehenden Eigenschaften, auszustatten. Beim Kontakt mit hoher Luftfeuchtigkeit im Inneren des oberen, luftgefüllten Bereichs des Flaschenhalses werden die Materialien, nachdem sie vor dem Einsatz trocken gelagert wurden, aktiviert und entziehen ihrer Umgebung Sauerstoff. Außerdem ist ein Durchdringen des Sauerstofffängers von außen her unwahrscheinlich.
  • Das Sauerstofffänger-Material ist jedoch wesentlich teuerer als die zur Herstellung des Verschlusses verwendeten Kunststoffe. Eine Herstellung einer einteiligen Verschlusskappe aus Kunststoff mit einem ausreichend hohen Anteil an Sauerstofffänger-Material wäre demnach unwirtschaftlich. Bei der Herstellung einer Verschlusskappe mit einem Einsatzteil, beispielsweise einem Liner mit Sauerstofffänger-Material, fallen zumindest zwei weitere Verfahrensschritte bei der Herstellung, nämlich die separate Herstellung des Liners, und das Zusammenfügen des Liners mit der Verschlusskappe, an. Außerdem besteht auch hier die Gefahr, dass eine zu geringe Menge an Sauerstofffänger im Einsatzteil oder Liner zu schnell aufgebraucht wird. Eine Erhöhung der Konzentration an Sauerstofffänger-Material im Einsatzteil erhöht dagegen wiederum die Materialkosten.
  • Aus der Druckschrift US 5,542,557 ist bekannt, einen Drehverschluß mit einer Einlage herzustellen, die ein Sauerstofffänger-Material aufweist. Die Einlage wird über einen Stempeldruck mit einer rauen Oberfläche versehen, um die Sauerstoffabsorptionsfähigkeit zu erhöhen.
  • Ausgehend davon ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Drehverschluss, insbesondere für eine Kunststoffflasche, bereitzustellen, der die Ansammlung einer zu hohen Sauerstoffmenge im Flascheninnern effektiv verhindert, und zudem einfach und kostengünstig gefertigt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Drehverschluss mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind durch die Merkmale der Unteransprüche gekennzeichnet.
  • Die aktive Oberfläche wird durch die Ausbildung einer Art "Höhenprofil" vergrößert, das regelmäßig ausgebildet, also nicht durch Materialfehler, Herstellungstoleranzen oder als statistische Oberflächenrauhigkeit auftritt. Vielmehr ist das Profil ausgewählt und im Wesentlichen reproduzierbar. Als Vergleichsoberfläche wird eine entsprechende, d.h. eine Oberfläche mit gleichem Umriss und gleicher Anordnung bezüglich der ersten Komponente, aber mit unterschiedlichem Höhenprofil, herangezogen. Diese (fiktive) Vergleichsfläche soll dabei im Wesentlichen eben, also ohne wesentliche Höhenunterschiede, ausgebildet sein. Bei dem Flächenvergleich sollten die Begriffe "Profil" und "eben" so aufgefasst werden, dass "Profil" eine Anzahl von Höhenänderungen in einer zur Hauptausdehnungsrichtung der Oberfläche (die eventuell auch lokal in einem bestimmten Umgebungsbereich des betrachteten Bereichs bestimmt werden kann) senkrechten Richtung bedeutet, der Begriff "eben" sich dagegen auf eine im Wesentlichen gleich bleibende Höhe bezüglich der (eventuell lokal bestimmten) Hauptausdehnungsrichtung der Oberfläche bezieht. Man könnte die Vergleichsfläche auch als die Projektion des Grundrisses der (realen) aktiven Oberfläche auf eine Ebene oder als Projektion auf die Oberfläche der unter der aktiven Oberfläche liegenden ersten Komponente darstellen.
  • Die aktive Oberfläche wird so angeordnet sein, dass sie bei verschlossener Flasche mit dem Inneren des Behälters in Kontakt steht. Dadurch entsteht eine größere Reaktionsoberfläche, die mit dem in der Flasche, insbesondere im Bereich oberhalb des Füllstands, eingeschlossenen Sauerstoff reagieren kann. Die Aktivität und insbesondere die Kapazität des Sauerstoffentzugs durch den Sauerstofffänger wird auf diese Weise gesteigert. Damit sinken gleichzeitig die Materialkosten für das relativ teure Sauerstofffänger-Material, da durch die Profilierung der aktiven Oberfläche eine größere Wirkung erreicht wird, ohne die Dicke der zweiten Komponente oder die Konzentration an Sauerstofffänger in der zweiten Komponente erhöhen zu müssen. Auf Grund der vergrößerten aktiven Oberfläche kann dem Innern der Flasche so viel Sauerstoff entzogen werden, dass die geforderten Haltbarkeitsanforderungen erfüllt werden können. Art und Konzentration des Sauerstofffänger-Materials sowie die Auswahl des Profils der aktiven Oberfläche können so aufeinander abgestimmt werden, dass ausreichend Sauerstoff entzogen wird.
  • Als Besonderheit können Vertiefungen, Nischen, Aussparungen u. ä., die Teil des Profils sind, so ausgebildet werden, dass aufgrund der Oberflächenspannung der abgefüllten Flüssigkeit keine Flüssigkeit in die Vertiefungen eindringen und mit der in den Vertiefungen liegenden aktiven Oberfläche in Kontakt treten kann. Somit kann nur der in der eingeschlossenen Luft vorhandene Sauerstoff mit diesen in den Vertiefungen liegenden Bereichen der aktiven Oberfläche wechselwirken.
  • Als Sauerstofffänger ("oxygen scavenger") sind eine Vielzahl von Materialien bekannt, von denen hinsichtlich Wirksamkeit, Aufnahmekapazität, Kosten und Fertigungseigenschaften ein geeignetes Material ausgewählt wird. Der Sauerstoffentzug kann z. B. auf Absorption, Adsorption oder anderen chemischen Reaktionen beruhen.
  • Der Kunststoff, aus dem die erste Komponente hergestellt ist, kann insbesondere Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), aber auch Polyethylenterephthalat (PET) umfassen. Die Kunststoffflaschen, für die der Verschluss vorgesehen ist, bestehen bevorzugt aus PET-Material. Allerdings soll das Kunststoffmaterial für die Verschlüsse und die Flaschen nicht auf diese Stoffe beschränkt sein.
  • Die aktive Oberfläche weist bevorzugt Stege auf. Die Ausbildung von Stegen auf einer Fläche erhöht bekanntermaßen die Oberfläche gegenüber einer im Wesentlichen ebenen Oberfläche. Den Stegen sollen hier Vorsprünge gleichzusetzen sein, sowie Stufen, die durch die Bildung von Aussparungen, Nischen, oder Vertiefungen entstehen. Alle Höhenveränderungen in der Oberfläche bewirken, bei gleicher Grundfläche, eine erhöhte aktive Oberfläche. Die Art sowie die Feinheit der Profilierung bestimmt die Größe der mit dem Flascheninnern in Kontakt stehenden aktiven Oberfläche und damit die Auffangkapazität des Sauerstofffänger-Materials mit.
  • In einer besonderen Ausführungsform können die Stege ringförmig angeordnet sein. Zusätzlich zur Anzahl dieser ringförmigen Stege kann, beispielsweise über deren Höhe, die gewünschte aktive Oberfläche eingestellt werden.
  • In einer anderen Ausführungsform können die Stege gitterartig angeordnet sein. Damit ergibt sich eine Gitterstruktur, wie bei einem Fachwerk, mit dazwischen liegenden Vertiefungen. Die Struktur der Anordnung der Stege sowie deren gegenseitige Ausrichtung kann im Rahmen dieser Erfindung beliebig gewählt werden.
  • Die aktive Oberfläche weist insbesondere eine wellen- oder rippenartige Struktur auf.
  • Die aktive Oberfläche kann alternativ auch eine Lamellenstruktur aufweisen. Bei der Lamellenstruktur kann durch die Auswahl der Feinheit, der Anzahl sowie des Abstands der Lamellen zueinander, die Vergrößerung der aktiven Oberfläche in einem weiten Bereich vorgegeben werden. Die Lamellen weisen in der Regel senkrecht von der (gedachten) unprofilierten Oberfläche weg.
  • Bevorzugt ist die aktive Oberfläche gegenüber einer im Wesentlichen ebenen aktiven Oberfläche um das 5-fache, vorzugsweise um das 10-fache, vergrößert.
  • Bevorzugt ist die zweite Komponente an einer Oberfläche der ersten Komponente angeordnet, die von einer ringförmigen Innendichtung begrenzt wird, wobei die ringförmige Innendichtung einen Teil der ersten Komponente bildet. In dieser besonderen Ausführung besitzt die Verschlusskappe eine ringförmige Innendichtung, die sich beim Verschließen der Flasche an die Innenseite des Flaschenhalses anlegt und so nach außen hin abdichtet. Die zweite Komponente mit dem Sauerstofffänger-Material befindet sich praktisch an der Decke des Inneren der Verschlusskappe innerhalb dieser kreisförmigen Innendichtung. Dort steht die größte Fläche zur Verfügung, die bei verschlossener Flasche mit dem Inneren der Flasche in Kontakt steht. Erfindungsgemäß kann die aktive Fläche durch die Ausbildung des Profils in fast beliebigem Maß erhöht werden, sofern die zur Verfügung stehende "ebene" Fläche nicht groß genug ist, um eine ausreichende Sauerstoffabfang-Kapazität bereitzustellen.
  • Die zweite Komponente ist von der Innendichtung beabstandet an der Oberfläche der ersten Komponente angeordnet. Ein, wenn auch geringer, Abstand zwischen der Innendichtung und der zweiten Komponente sorgt dafür, dass die Innendichtung von der Sauerstofffänger-Struktur nicht behindert wird, sondern nach wie vor flexibel mit dem Deckenteil der Verschlusskappe verbunden ist. Sie kann somit die Dichtungsfunktion ohne Beeinträchtigung gewährleisten.
  • Die erste und die zweite Komponente werden in der Regel aneinander haften. Es kann jedoch auch eine Art mechanischer Verbindung zwischen den Komponenten hergestellt werden. So kann beispielsweise die zweite Komponente einen oder mehrere mechanische Durchbrüche aufweisen, in die mit der Oberfläche der ersten Komponente verbundene Befestigungsmittel, beispielsweise Nieten oder Stifte, eingreifen können. Auf diese Weise entsteht eine Art Nietverbindung zwischen den Komponenten. Die Nieten bzw. Stifte an der ersten Komponente können beispielsweise durch Einspritzen von Material (i.d.R. PE) in die Durchbrüche hergestellt werden.
  • Die zweite Komponente ist bevorzugt an die erste Komponente angeschmolzen. Es ist jedoch auch eine rein mechanische Anbindung, etwa wie oben beschrieben, ein Verkleben, oder ähnliches denkbar. Im Übergangsbereich zwischen den beiden Komponenten können zusätzlich mechanische Haltemittel, beispielsweise Nuten oder Vertiefungen, vorgesehen sein, die den Halt der beiden Komponenten durch Erhöhung der Reibung und/oder ihrer Kontaktflächefläche verbessern.
  • Die erste Komponente des erfindungsgemäßen Verschlusses, bestehend aus Kunststoff, kann wenigstens teilweise eine Beschichtung aufweisen, die ein Material umfasst, dessen Durchlässigkeit für Sauerstoff geringer ist als die des Kunststoffs. Diese Beschichtung aus einem geeigneten, d. h. physiologisch unbedenklichen, geschmacksneutralen und für Sauerstoff möglichst undurchlässigen Material, wird dabei bei der oben beschriebenen zweikomponentigen Verschlusskappe in erster Linie im Innenbereich der Kappe an den Seitenwänden der Verschlusskappe vorgesehen sein. Alleine durch diese Maßnahme kann das Eindringen von Sauerstoff durch den Verschluss in das Flascheninnere wirksam herabgesetzt werden. Im Prinzip stellt diese Ausführungsform eine Kombination von Maßnahmen dar, die beide zur Lösung der gleichen Aufgabe beitragen, nämlich den Sauerstoffgehalt im Flascheninnern möglichst niedrig zu halten. Es kann sich jedoch auch herausstellen, dass bereits eine der Maßnahmen genügt, um einen wirksamen Schutz vor Sauerstoff und damit vor dem Verfall des Lebensmittels zu gewährleisten.
  • Es kann bei geeigneter Auswahl des Materials bereits mit einer im Vergleich zur Stärke der Kappenwand sehr dünnen Schicht die Durchlässigkeit für Sauerstoff wesentlich verringert werden. Geeignete Beschichtungsmaterialien sind also durch eine geringe Sauerstoffdurchlässigkeit gekennzeichnet. Gleichzeitig werden Kriterien wie physiologische Unbedenklichkeit, Geschmacksneutralität, Materialkosten und fertigungstechnische Eigenschaften bei der Auswahl eine entscheidende Rolle spielen.
  • Das Beschichtungsmaterial umfasst insbesondere Polyamid. Polyamid weist alle oben genannten günstigen bzw. erforderlichen Eigenschaften auf, um als Beschichtungsmaterial zu dienen. So ist die Durchlässigkeit für Sauerstoff, selbst bei dünnen Schichten von üblicherweise 10 µm, sehr gering. Damit ergibt sich durch die Beschichtung mit Polyamid ein wirksamer Schutz vor Eindringen von Sauerstoff in das Innere der verschlossenen Flasche.
  • Die Beschichtung kann wenigstens teilweise im Innenbereich des Verschlusses angeordnet sein. Bei der oben beschriebenen Zwei-Komponenten-Lösung mit Sauerstofffänger-Material wird die Beschichtung hauptsächlich im Bereich der Seitenwand der Verschlusskappe, also im Gewindebereich, angeordnet sein.
  • Der Verschluss weist bevorzugt ein Innengewinde auf, und die Beschichtung ist wenigstens teilweise im Bereich des Innengewindes angeordnet.
  • Die Beschichtung ist bevorzugt geeignet, um als Trockenschmierfilm zwischen dem Gewinde einer Kunststoffflasche und dem Innengewinde des Verschlusses zu wirken.
  • Ein geeignetes Material, wie es z. B. Polyamid ist, kann, abgesehen von seinen sauerstoffabhaltenden Eigenschaften, auch hervorragend als Gleitstoff eingesetzt werden. Das Material kann, in einer dünnen Schicht aufgetragen, als Trockenschmierfilm dienen. Während bei den für die Flaschen und die Verschlusskappen verwendeten Kunststoffmaterialien die Haftreibung in der Regel größer als die Gleitreibung ist, sind die Reibungszahlen für Polyamid im Wesentlichen gleich groß. Durch die Bildung eines dünnen Gleitfilms im Bereich des Innengewindes kann das Drehmoment, das beim Öffnen, insbesondere in der Anfangsphase des Drehens eines Schraubverschlusses, notwendig ist, wesentlich verringert werden. Auf diese Weise werden Probleme beim erstmaligen Öffnen einer verschlossenen Flasche vermieden und der Komfort beim Betätigen des Verschlusses erhöht.
  • Bevorzugt kann als Beschichtungsmaterial Polyamid verwendet werden.
  • Vorzugsweise wird die Beschichtung wenigstens teilweise im Innenbereich des Verschlusses aufgebracht. Das Aufbringen des Materials kann dabei beispielsweise durch einen Pinsel, einen Schwamm, ein Stempelkissen oder ein sonstiges Auftragen erfolgen. Insgesamt entsteht eine Schicht mit geeigneter Dicke, um die an sie gestellten Anforderungen zu erfüllen. Eine dünnen Schicht, etwa von 10 µm Dicke, kann unter Umständen bereits ausreichend sein, um das Durchdringen von Sauerstoff durch die Verschlusskappe wirkungsvoll herabzusetzen bzw. zu verhindern. Außerdem muss beim Einsatz dünner Schichten eine vorhandene Verschlusskappe konzeptionell in keiner Weise verändert werden, da sich die Schichtdicke im Bereich der Fertigungstoleranzen bestehender Verschlusskappen befindet. Es sei jedoch ausdrücklich darauf hingewiesen, dass insbesondere im Deckenbereich und im Bereich der Dichtung, die Schichtdicke grundsätzlich beliebig gewählt werden kann.
  • Die Beschichtung wird insbesondere wenigstens teilweise im Bereich eines Innengewindes des Verschlusses aufgebracht. Bei dieser Ausführungsform kommen die bereits beschriebenen Eigenschaften des Polyamids als Gleitstoff zum Tragen. Insbesondere beim ersten Öffnen des Verschlusses bildet die Schicht im Bereich des Innengewindes einen Trockengleitfilm, der ein Festhaften des Schraubverschlusses an der Flasche verhindert.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Figuren. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Schnittansicht einer herkömmlichen Verschlusskappe;
    Fig. 2
    eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Verschlusskappe;
    Fig. 3a-3c
    eine Draufsicht auf Ausführungen des Profils der zweiten Komponente der Verschlusskappe;
    Fig. 4
    eine Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform der Erfindung; und
    Fig. 5
    eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • In Fig. 1 ist eine herkömmliche einteilige Verschlusskappe 1, ausgebildet als Schraubverschluss, für eine Kunststoff-Flasche gezeigt.
  • Sie besteht im Wesentlichen aus einem Seitenteil 2 und einem Deckenteil 3. An der Innenseite des Seitenteils 2 befindet sich ein Innengewinde 4. Im oberen Bereich des Seitenteils 2 bzw. im Außenbereich des Deckenteils 3 sind ringförmige Dichtungslippen 5, 6 angeordnet, die sich beim Verschließen der Flaschen vorzugsweise an die Außenseite bzw. an den oberen Rand des Flaschenhalses anlegen.
  • Außerdem ist eine ringförmige Innendichtung 7 vorgesehen, die einen Vorsprung 7a aufweist, der sich beim Verschließen der Flasche an die Innenseite des Flaschenhalses anlegt.
  • Am unteren freien Ende des Seitenteils 2 schließt sich ein Garantieband 8 an, welches einen am Flaschenhals der zu verschließenden Flasche vorgesehenen Wulst untergreift, und eine Sicherheits- und Garantiefunktion erfüllt.
  • Nach dem Befüllen der Flasche, beim erstmaligen Verschließen mit der Verschlusskappe 1, ist in der Regel Luft im Bereich oberhalb des Füllstands der befüllten Flasche eingeschlossen. Zudem weisen die bevorzugt für die Verschlusskappe 1 verwendeten Materialien, z.B. Polyethylen (PE) oder Polypropylen (PP), keine sehr guten Barnereeigenschaften gegenüber Sauerstoff auf, so dass ein Eindringen von Sauerstoff durch das Deckenteil 3 und/oder durch das Seitenteil 2 in den oberen Bereich des Flascheninneren auch bei verschlossener Flasche wahrscheinlich ist. Insbesondere beim Befüllen der Flasche mit verderblichen Lebensmitteln, beispielsweise mit Bier, ergibt sich damit das Problem, dass der eingeschlossene oder eindringende Sauerstoff die Haltbarkeit des Lebensmittels stark beeinträchtigt.
  • Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verschlusskappe 1. Diese weist, zusätzlich zu den im Zusammenhang mit der herkömmlichen einteiligen Verschlusskappe 1 gemäß Figur 1 beschriebenen Teilen 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 (die zusammen die erste Komponente bezeichnet werden sollen), eine weitere Komponente 9 auf. Es handelt sich bei der in Figur 2 dargestellten Verschlusskappe 1 um eine zweiteilige Verschlusskappe.
  • Die zusätzliche Komponente 9 umfasst wenigstens einen Sauerstofffänger ("oxygen scavenger"), welcher durch die feuchte Luft im oberen Bereich des Flascheninneren aktiviert wird, und den dort befindlichen Sauerstoff abfängt, beispielsweise durch Adsorption, Absorption oder durch andere geeignete chemische Reaktionen. Außerdem bildet die zweite Komponente 9 eine Barriere gegen ein Eindringen weiteren Sauerstoffs in das Flascheninnere.
  • Die Komponente 9 ist in dem Ausführungsbeispiel an der inneren Oberfläche des Deckenteils 3 der Verschlusskappe 1 angeordnet. Insbesondere ist sie innerhalb eines von der ringförmigen Innendichtung 7 begrenzten Bereichs an der Oberfläche des Deckenteils 3 angeordnet. Wie aus Fig. 2 deutlich wird, ist zwischen der Innenseite 7b und dem äußeren Rand 9c der Komponente 9 ein Zwischenraum 10 vorhanden, d.h. die Innendichtung 7 und die Komponente 9 stehen nicht miteinander in Kontakt, um die Beweglichkeit der Innendichtung 7, die sich beim Verschließen der Flasche gegen die Innenseite des Flaschenhalses anpresst, nicht zu beeinträchtigen.
  • Dadurch, dass die zweite Komponente 9 einen großen Bereich des Deckenteils 3 bedeckt, verhindert sie auch im hohen Maße ein Eindringen von Sauerstoff durch das Deckenteil 3, da der Sauerstofffänger in der Komponente 9 auch gute Barriereeigenschaften gegen das Durchdringen von Sauerstoffbesitzt.
  • Wie ebenfalls aus Fig. 2 deutlich wird, ist die freie Oberfläche der Komponente 9 nicht glatt bzw. eben ausgebildet, sondern profiliert. In der Schnittansicht weist die Oberfläche Vorsprünge 9a und Vertiefungen 9b auf. Durch die Profilierung wird die Oberfläche gegenüber einer ebenen oder glatten Oberfläche vergrößert, was zu einer größeren Reaktionsfläche für den Sauerstoff führt. Damit wird die Absorptions-/ Adsorptions-/ Reaktionswahrscheinlichkeit und -kapazität ohne Erhöhung (unter Umständen sogar bei einer Absenkung) der Konzentration des relativ teuren "oxygen scavengers" in der Komponente 9 gesteigert. Die vergrößerte Oberfläche verleiht der Komponente 9 also eine effektivere Wirkung.
  • Die Figuren 3a bis 3c zeigen unterschiedliche Ausführungen der Profilierung der freien Oberfläche der Komponente 9 gemäß Fig. 2.
  • In Fig. 3a ist ein Profil mit ringförmigen Stegen 9a und dazwischen liegenden Vertiefungen (oder Rillen) 9b gezeigt. Die Höhe der Stege 9a kann dabei so eingestellt werden, dass sich eine gewünschte aktive Oberfläche ergibt. Vergrößerungen der Oberfläche sind um praktisch beliebige, teilweise große Faktoren, denkbar. So kann die freie Oberfläche der zweiten Komponente 9 beispielsweise gegenüber einer ebenen, glatten Oberfläche durch entsprechende Profilierung um das 3-, 5- oder 10-fache, aber auch darüber hinaus, vergrößert werden.
  • Fig. 3b zeigt eine freie Oberfläche der Komponente 9 mit einer Lamellenstruktur. Die Komponente 9 weist aus einer Grundfläche herausragende Lamellen 9c auf, die der freien Oberfläche ein bürstenartiges Aussehen verleihen. Auch hier kann der Querschnitt der Lamellen, ihr Abstand zueinander und ihre Länge entsprechend den Anforderungen an die Sauerstoffabfangenden Eigenschaften der Komponente 9 eingestellt werden.
  • Ein weiteres Beispiel für eine erfindungsgemäße Profilstruktur der Komponente 9 zeigt Fig. 3c. Hier ist eine "Fachwerkstruktur" mit einer Vielzahl parallel und senkrecht zueinander verlaufender Stege 9d dargestellt, die eine Anzahl von Vertiefungen 9e begrenzen. Die Vertiefungen 9e gemäß der Struktur der Fig. 3c können bevorzugt so klein gewählt werden, dass Flüssigkeiten aufgrund der Oberflächenspannung nicht in die Vertiefungen der Komponente 9 eindringen können. Da die Vertiefungen also lediglich für Gase bzw. die eingeschlossene Luft erreichbar sind, kann eine Schädigung der aktiven sauerstoffabfangenden Bereiche durch die Flüssigkeit und eine damit verbundene Deaktivierung der freien Oberfläche der Komponente 9 weitestgehend ausgeschlossen werden. Von diesem Vorteil soll im Rahmen der Erfindung auch durch die entsprechende Gestaltung anderer Oberflächenstrukturen Gebrauch gemacht werden können.
  • Bevorzugt wird die in Fig. 2 gezeigte Verschlusskappe durch ein Zwei-Komponenten-Spritzgussverfahren hergestellt. Vorteilhafterweise kann auf diese Art der Grundkörper 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 der Verschlusskappe 1 mit der zweiten Komponente 9 beispielsweise durch Anschmelzen der jeweiligen Oberfläche einer Komponente an die andere, beispielsweise im Übergangsbereich der Komponente 9 zum Deckenteil 3, verbunden werden. Eine gute Haftung zwischen dem Grundkörper 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 und der Komponente 9 kann durch geeignete Auswahl des Matrixmaterials der Komponente 9, in das der Sauerstofffänger eingebracht ist, erreicht werden. Wird beispielsweise ein "oxygen scavenger" gewählt, der mit Polyethylen gut mischbar ist, und ist der Grundkörper 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 aus Polyethylen hergestellt, ergeben sich besonders gute Bedingungen für ein Spritzgussverfahren und eine gute Verschweißbarkeit an der Grenzschicht zwischen dem Grundkörper 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 und der zweiten Komponente 9. Die Materialauswahl soll jedoch im Rahmen dieser Erfindung nicht auf dieses Beispiel beschränkt sein, sondern alle dem Fachmann geläufigen Möglichkeiten umfassen.
  • Die Verbindung zwischen den Komponenten kann jedoch auch rein mechanisch sein oder durch Verkleben bewerkstelligt werden. Bei einer mechanischen Verbindung können Stege bzw. Vertiefungen entweder im Deckenteil 3 oder in der zweiten Komponente 9 im Übergangsbereich der beiden Teile vorgesehen sein, um die Reibung und damit die Haftung der Komponenten aneinander zu erhöhen.
  • Die profilierte, beispielsweise laminierte freie Oberfläche der Komponente 9 kann bereits beim Spritzgussvorgang hergestellt werden, also durch die Spritzgussform vorgegeben sein. Da zudem eine Komponente an die andere angespritzt wird, genügen zwei prinzipielle Arbeitsschritte zur Herstellung der Verschlusskappe 1. Auf jegliche Nachbehandlung der gespritzten Oberfläche kann verzichtet werden.
  • In Fig. 4 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verschlusskappe 1 dargestellt.
  • Die Verschlusskappe 1, die im Wesentlichen aus einem Seitenteil 2, einem Deckenteil 3, einem Innengewinde 4, einer Außendichtung 5, 6, einer Innendichtung 7 und einem Garantieband 8, wie im Zusammenhang mit Figur 1 beschrieben, besteht, ist hier einstückig ausgebildet. Die Erfindung soll jedoch auch auf zusammengesetzte mehrstückige Verschlusskappen anwendbar sein.
  • Die Verschlusskappe 1 ist aus einem geeigneten Kunststoff, beispielsweise Polyethylen (PE) oder Polypropylen (PP), hergestellt. Diese Kunststoffe weisen, wie bereits erläutert, keine sehr guten Barriereeigenschaften gegenüber Sauerstoff auf, so dass Sauerstoff durch das Deckenteil 3 und/oder durch das Seitenteil 2 in das Flascheninnere eindringt und die Haltbarkeit des Lebensmittels beeinträchtigt.
  • Zum Schutz gegen das Eindringen von Sauerstoff von außen wurde daher ein Teil der Innenseite der Verschlusskappe 1 mit Polyamid beschichtet. Die Polyamidschicht 11a, 11b befindet sich insbesondere am Seitenteil 2 und am Deckenteil 3, wobei die Innendichtung 7 in diesem Beispiel nicht beschichtet wurde. Allerdings sei bemerkt, dass auch eine Beschichtung der Innendichtung 7 durchaus möglich wäre, ohne die Funktion der Verschlusskappe, insbesondere hinsichtlich Ihrer Dichtungseigenschaften, merklich zu beeinträchtigen, da die Polyamidbeschichtung, die als Sauerstoffbarriere dient, mit einer Schichtdicke von lediglich ca. 10 µm aufgebracht werden kann, die geringer ist als die Fertigungstoleranzen bei der Herstellung der Verschlusskappe 1.
  • Polyamid eignet sich aus mehreren Gründen besonders gut für den erfindungsgemäßen Zweck. Zum einen ist Polyamid physiologisch unbedenklich, geschmacksneutral und wirkt zudem noch antibakteriell. Zum anderen sind die Barriereeigenschaften für Sauerstoff auch bei einer dünnen Polyamidschicht günstig.
  • Die Polyamidschicht 11a, 11b lässt sich einfach aufbringen, beispielsweise durch Auftragen des in einem Lösungsmittel gelösten Polyamids an der Innenseite der Verschlusskappe 1. Beim Auftragen auf diese Weise kann genau bestimmt werden, welche Bereich der Innenseite der Verschlusskappe 1 beschichtet werden sollen.
  • In Fig. 5 wurde beispielsweise lediglich das Seitenteil 2 im Bereich des Innengewindes 4 mit einer Polyamidschicht 11a beschichtet. Die Polyamidschicht 11a verhindert somit ein Eindringen von Sauerstoff durch den Beschichtungsbereich 11a am Seitenteil 2.
  • Wird, wie in Figur 2 gezeigt, das Deckenteil 3 mit einem Sauerstofffänger in Form einer zweiten Komponente 9 ausgestattet, so ist eine zusätzliche Beschichtung des Deckenteils mit Polyamid nicht notwendig. Die Bildung einer Barriere 11a am Seitenteil 2 kann allerdings in Kombination mit dem Sauerstofffänger dazu beitragen, den Sauerstoffgehalt im Inneren der Flasche besonders wirkungsvoll auf ausreichend niedrigem Niveau zu halten.
  • Je nach den Anforderungen, beispielsweise an die Haltbarkeit oder aber durch das Lebensmittel selbst bedingt, können in der vorliegenden Erfindung die Maßnahmen, wie in Fig. 2, 3, 4 oder 5 gezeigt, für sich ausreichen, um Bedingungen herzustellen, in denen das in die Flasche gefüllte Lebensmittel haltbar bleibt, da jede der Maßnahmen für sich geeignet ist, den Einfluss von Sauerstoff auf das aufbewahrte Lebensmittel zu verringern. Die Erfindung soll also jede der beschriebenen Haltbarkeitsmaßnahmen für sich sowie alle Kombination der gezeigten Maßnahmen umfassen.
  • Die Beschichtung im Bereich des Innengewindes 4 der Verschlusskappe 1 ist zudem noch in einer weiteren Hinsicht vorteilhaft. Bei herkömmlichen Kunststoffflaschen in Verbindung mit den dazugehörigen Kunststoff-Verschlusskappen besteht häufig das Problem, dass beim erstmaligen Öffnen der Flasche ein großes Drehmoment aufgewendet werden muss, um überhaupt ein Öffnen der Flasche zu ermöglichen. Dies ist nicht nur benutzerunfreundlich, sondern kann im Extremfall dazu führen, dass ein Benutzer die Flasche überhaupt nicht öffnen kann. Dies ist in erster Linie auf ungünstige Reibungskoeffizienten der verwendeten Kunststoffmaterialien zurückzuführen (die Haftreibung zwischen diesen Materialien ist in der Regel größer als die Gleitreibung).
  • Polyamid dagegen eignet sich hervorragend als Gleitstoff. So kann durch eine PolyamidBeschichtung 11a im Gewindebereich 4 ein Trockengleitfilm gebildet werden, der eine bessere Handhabung des Verschlusses erlaubt, insbesondere das erforderliche Drehmoment bzw. die erforderliche Kraft beim erstmaligen Öffnen der Flasche deutlich herabgesetzt. Da die Materialeigenschaften von Polyamid also auch in dieser Hinsicht vorteilhaft sind, kann auch eine Beschichtung lediglich des Gewindebereichs in manchen Fällen durchaus sinnvoll sein.
  • Die Beschichtung 11a, 11b mit Polyamid kann beispielsweise durch Auftragen einer Polyamidlösung erfolgen. Dadurch entsteht, sobald das Lösungsmittel verdunstet ist, eine sehr dünne Polyamidschicht, etwa mit einer Schichtdicke von ca. 10 µm. das Verdunsten des Lösungsmittels kann durch Erhitzen, beispielsweise mit Temperaturen zwischen 80 und 120 °C, beschleunigt werden . Zusätzlich kann die Haftung der Schicht an der Verschlusskappe 1 verbessert werden, indem bei der Herstellung der Verschlusskappe 1 vor der Beschichtung die Oberfläche, auf die das Polyamid aufgetragen werden soll, durch Abflammen aktiviert wird.
  • Mit der vorliegenden Erfindung gelingt es, den Sauerstoffgehalt im Innenbereich einer verschlossenen Flasche so zu reduzieren bzw. so zu kontrollieren, dass die Haltbarkeit eines verderblichen Lebensmittels deutlich gesteigert werden kann.

Claims (16)

  1. . Drehverschluss (1) mit einem Garantieband, insbesondere zum Verschließen von Kunststoffflaschen, umfassend wenigstens zwei Komponenten, wobei die erste Komponente (2, 3, 4, 5, 6, 7, 8) aus Kunststoff besteht, die zweite Komponente (9) einen Sauerstofffänger enthält, und wobei die erste und zweite Komponente so miteinander verbunden sind, dass die zweite Komponente eine freie Oberfläche als Reaktionsfläche für Sauerstoff aufweist und eine Oberfläche, die an der ersten Komponente angeordnet ist, wobei an der ersten Komponente eine ringförmige Innendichtung (7) ausgebildet ist, die beim Verschließen einer Kunststoffflasche an der Innenseite des Flaschenhalses anliegt, wobei die von der zweiten Komponente gebildete freie Oberfläche eine aktive Oberfläche umfasst, die ein Profil mit Vorsprüngen (9a) und Vertiefungen (9b) aufweist, derart, dass die aktive Oberfläche gegenüber einer entsprechenden aktiven Oberfläche ohne Profil, also einer im Wesentlichen ebenen Oberfläche, zumindest um das Dreifache vergrößert ist.
  2. . Drehverschluss (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aktive Oberfläche Stege (9a, 9d) aufweist.
  3. . Drehverschluss (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (9a) ringförmig angeordnet sind.
  4. . Drehverschluss (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (9d) gitterartig angeordnet sind.
  5. . Drehverschluss (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aktive Oberfläche eine wellen- oder rippenartige Struktur aufweist.
  6. . Drehverschluss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die aktive Oberfläche eine Lamellenstruktur aufweist.
  7. . Drehverschluss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aktive Oberfläche gegenüber einer im Wesentlichen ebenen aktiven Oberfläche um das 5-fache, vorzugsweise um das 10-fache, vergrößert ist.
  8. . Drehverschluss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Komponente (9) an einer Oberfläche der ersten Komponente angeordnet ist, die von der ringförmigen Innendichtung (7) begrenzt wird.
  9. . Drehverschluss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Komponente (9) von der Innendichtung (7) beabstandet an der Oberfläche der ersten Komponente angeordnet ist.
  10. . Drehverschluss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Komponente (9) aneinander haften.
  11. . Drehverschluss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Komponente (9) an die erste Komponente angeschmolzen ist.
  12. . Drehverschluss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Komponente aus Kunststoff wenigstens teilweise eine Beschichtung (11a, 11b) aufweist, die ein Material umfasst, dessen Durchlässigkeit für Sauerstoff geringer ist als die des Kunststoffs.
  13. . Drehverschluss (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungsmaterial Polyamid umfasst.
  14. . Drehverschluss (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung wenigstens teilweise im Innenbereich des Drehverschlusses angeordnet ist.
  15. . Drehverschluss (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehverschluss (1) ein Innengewinde (4) aufweist, und die Beschichtung (11a,
    11b) wenigstens teilweise im Bereich des Innengewindes (4) angeordnet ist.
  16. . Drehverschluss (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (11a, 11b) geeignet ist, um als Trockenschmierfilm zwischen einem Gewinde einer Kunststoffflasche und dem Innengewinde (4) des Drehverschlusses zu wirken.
EP05758424A 2004-07-29 2005-07-08 Verschluss Not-in-force EP1789341B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004036815A DE102004036815A1 (de) 2004-07-29 2004-07-29 Verschluss und Verfahren zur Herstellung eines Verschlusses
PCT/EP2005/007433 WO2006012973A1 (de) 2004-07-29 2005-07-08 Verschluss und verfahren zur herstellung eines verschlusses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1789341A1 EP1789341A1 (de) 2007-05-30
EP1789341B1 true EP1789341B1 (de) 2011-01-26

Family

ID=34972058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05758424A Not-in-force EP1789341B1 (de) 2004-07-29 2005-07-08 Verschluss

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1789341B1 (de)
AT (1) ATE496844T1 (de)
DE (2) DE102004036815A1 (de)
ES (1) ES2360409T3 (de)
WO (1) WO2006012973A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010017615U1 (de) * 2010-02-01 2012-03-22 Georg Menshen Gmbh & Co. Kg Verschluss für einen Behälter
DE102010049390B3 (de) * 2010-10-26 2012-02-23 Alfelder Kunststoffwerke Herm. Meyer Gmbh Dichtscheibe
EP3418251A1 (de) * 2017-06-22 2018-12-26 OAM GmbH Verschluss für einen getränkebehälter
EP3418250A1 (de) * 2017-06-22 2018-12-26 OAM GmbH Verschluss und zapfhahn für einen getränkebehälter

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8803062D0 (en) * 1988-02-10 1988-03-09 Grace W R & Co Sealed containers & sealing compositions for them
US5064698A (en) * 1989-02-16 1991-11-12 Wm. Wrigley, Jr. Company Food packaging improvements
JPH0741930B2 (ja) * 1991-04-19 1995-05-10 東洋製罐株式会社 迅速酸素吸収性容器蓋
JPH04339772A (ja) * 1991-05-09 1992-11-26 Toyo Seikan Kaisha Ltd ライナー付容器蓋及びその製造方法
US6511726B1 (en) * 2000-09-27 2003-01-28 Kraft Foods Holdings, Inc. Flavor retention and release system
FR2828172B1 (fr) * 2001-07-31 2004-02-13 Rical Sa Bouchon comportant un joint solidarise a sa paroi transversale, au centre d'une jupe interieure
US20030222046A1 (en) * 2002-04-11 2003-12-04 Schenck Timothy T. Plastic barrier closure and method of fabrication

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006012973A1 (de) 2006-02-09
EP1789341A1 (de) 2007-05-30
DE102004036815A1 (de) 2006-03-23
ES2360409T3 (es) 2011-06-03
ATE496844T1 (de) 2011-02-15
DE502005010913D1 (de) 2011-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0803445B1 (de) Dichtungsscheibe für eine Verschlusskappe für Behältnisse
WO2012048935A1 (de) Wiederverschliessbares ausgiesselement mit barrierefolie und stützwand
DE60205188T2 (de) Verschluss mit Gasdichtungselement
EP1789341B1 (de) Verschluss
CH706012A1 (de) Kunststoffbehälter für einen Deoroller.
DE3346351C2 (de)
EP0695697B1 (de) Aufnahme- und Abgabevorrichtung für Schüttgüter
WO2007006163A1 (de) Sauerstoffdichter ausgiesser mit stutzen und flansch für kartonverbund-packungen
WO2018234077A1 (de) Verschluss und zapfhahn für einen getränkebehälter
DE19858715B4 (de) Entnahmevorrichtung zur festen Anordnung auf dem geschlossen ausgebildeten Behälterhals eines Medikamenten-, insbesondere Infusionsbehälters
EP3129146A2 (de) Aufnahmebehälter sowie aufnahmeeinheit zur aufnahme von körperflüssigkeit
DE69702841T2 (de) Zusammengesetzter Verschluss, Verfahren zu seiner Zusammenstellung, und mit dem Verschluss ausgerüsteter Behälter
WO2000061257A1 (de) Kartusche und vorrichtung zum aufbereiten von flüssigkeiten
WO2006051118A1 (de) Tubenförmige verpackung
DE102005024527A1 (de) Vorrichtung zur Zwangsentlüftung eines Innenraums eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zu deren Herstellung
DE202008005727U1 (de) Verpackungsbeutel, Siegelbackenanordnung
EP1571099B1 (de) Kunststoffdeckel
WO2001017870A2 (de) Verfahren zum verschliessen eines behältes mit zwei kappen und zwichenzeitlicher reinigung der behältermündung
DE20111801U1 (de) Schwenkdeckelbehälter aus Kunststoff
EP2792520B1 (de) Dichtungsprofil und Türanordnung mit einem solchen Dichtungsprofil
DE4114138A1 (de) Dosierkappenkonstruktion
DE102010049390B3 (de) Dichtscheibe
DE29609976U1 (de) Co-extrudierte Dichtung
DE19964544B4 (de) Verschlussvorrichtung für ein Behältnis
DE4130813A1 (de) Abstandhalterprofil fuer isolierglasscheiben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070226

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20081218

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: CLOSURE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005010913

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110310

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005010913

Country of ref document: DE

Effective date: 20110310

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SCHOELLER HOLDING GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110126

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005010913

Country of ref document: DE

Owner name: SCHOELLER HOLDING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHOELLER CAPS TECHNOLOGIES SARL, ROMONT, CH

Effective date: 20110211

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2360409

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20110603

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110526

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110526

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110426

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20111027

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHOELLER CAPS TECHNOLOGIES SARL

Effective date: 20110731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005010913

Country of ref document: DE

Effective date: 20111027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 496844

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: SCHOELLER HOLDING GMBH, DE

Effective date: 20120220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120723

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120725

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20120803

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20120723

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120720

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130918

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 496844

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130708

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130708

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130708

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130708

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130709

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005010913

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150203

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005010913

Country of ref document: DE

Effective date: 20150203