DE3341709A1 - Perfektionierter glasbehaelter - Google Patents

Perfektionierter glasbehaelter

Info

Publication number
DE3341709A1
DE3341709A1 DE19833341709 DE3341709A DE3341709A1 DE 3341709 A1 DE3341709 A1 DE 3341709A1 DE 19833341709 DE19833341709 DE 19833341709 DE 3341709 A DE3341709 A DE 3341709A DE 3341709 A1 DE3341709 A1 DE 3341709A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
lid
neck
height
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833341709
Other languages
English (en)
Inventor
Pier Luigi Mariano Parma Bormioli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vetreria Padana Polesana SpA
Original Assignee
Vetreria Padana Polesana SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vetreria Padana Polesana SpA filed Critical Vetreria Padana Polesana SpA
Publication of DE3341709A1 publication Critical patent/DE3341709A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J47/00Kitchen containers, stands or the like, not provided for in other groups of this subclass; Cutting-boards, e.g. for bread
    • A47J47/02Closed containers for foodstuffs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0217Containers with a closure presenting stacking elements
    • B65D21/0219Containers with a closure presenting stacking elements the closure presenting projecting peripheral elements receiving or surrounding the bottom or peripheral elements projecting from the bottom of a superimposed container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D53/00Sealing or packing elements; Sealings formed by liquid or plastics material
    • B65D53/02Collars or rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Thermally Insulated Containers For Foods (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

Beschreibung
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein perfektionierter Glasbehälter.
Der Behälter, der den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet, ist vom Typ mit einem Deckel aus Glas, der von aussen auf den Hals des Behälters selbst gesetzt wird, und vom Typ, der allgemein im Haushalt zur Aufbewahrung von Lebensmitteln oder ähnlichem benutzt wird, was aber die Verwendung für andere Zwecke nicht ausschliesst. Die Vorteile, die der betreffende Behälter aufweist, sind solche, dass auf einfache, wirtschaftliche und ästhetische Weise die Probleme des Abdichtens und der Verbindung zwischen dem Deckel des Behälters und dem Behälter selbst gelöst und gleichzeitig die Gefahr von Randbeschädigungen an Behälter oder Deckel evrmieden werden können, die an Behältern dieser Art auftreten.
Ein weiterer Vorteil, den der betreffende Behälter aufweist, ist der, dass er konstruktiv wirtschaftlich ist und erhebliehe Erleichterungen und Tranpsortersparnisse ermöglicht, sowie Platzersparnis bei der Unterbringung durch den Benutzer. Diese und noch weitere Vorteile werden alle erreicht durch den betreffenden Behälter vom Typ mit einem Deckel, der auf den Hals des Behälters aufgesetzt wird und von aussen anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass er eine ringförmige Dichtung enthält, die aus elastisch verformbarem Material hergestellt ist und um den Hals des Behälters eingelegt wird, und die
einen ersten Abschnitt enthält, der so ausgebildet und angeordnet ist, dass er zwischen der internen Oberfläche des Deckels und der äusseren Oberfläche des Halses des Behälters beim Aufsetzen des Deckels auf den Hals des Behälters zusammengedrückt bleibt, sowie einen zweiten Abschnitt, so ausgebildet und angeordnet, dass auf der äusseren Oberfläche des Behälters eine Auflage für den unteren Teil des genannten Deckels gebildet wird.
Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung gehen deutlicher aus der nachstehenden detaillierten Beschreibung einer vorgezogenen, jedoch nicht ausschliesslichen Veru/irklichungsform des betreffenden Behälters hervor, die rein als Beispiel und nicht begrenzend in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt ist, von denen
- Abb. 1 einen Schnitt in der Vertikalen des betreffenden Behälters zeigt, auf dessen Deckel, der auf den Hals des Behälters aufgesetzt ist, sich ein zweiter Behälter befindet;
- Abb. 2 zeigt eine Ansicht in der Vertikalen von drei Behältern des betreffenden Typs in verschiedenen Höhen, von denen zwei übereinander gesetzt sind.
Der betreffende Behälter wird aus Glas hergestellt und ist mit einem Deckel (1) versehen, der ebenfalls aus Glas hergestellt ist und auf den Hals (7) des Behälters aufgesetzt wird und an diesem von aussen anliegt. Der Körper (10), (10a), (10b) des Behälters wird in drei verschiedenen Höhen ausgeführt, wie in der Abbildung 2 dargestellt ist. Der Deckel (1)
BAD ORIGINAL
des Behälters ist gleich für alle drei Behältertypen. Dadurch ist es möglich, Behälter von verschiedenen Höhen und folglich auch unterschiedlicher Kapazität herzustellen, wobei nur eine einzige Form für den Deckel verwendet wird, was wiederum die Herstellungskosten der verschiedenen Behältertypen reduziert.
Wie aus der Abbildung 2 deutlich hervorgeht, ist die Höhe der Behälterkörper eine solche, dass beim Übereinandersetzen des Behälters aus dem Körper (10) und dem Deckel (1) und des Behälters aus dem Körper (10a) und dem Deckel (1) die Höhe des Behälters erreicht wird, der aus dem Körper (10b) und dem Deckel (1) gebildet ist. Um das Stapeln zu erleichtern, ist in den Boden eines jeden Behältertyps ein hervorstehender Rand (5) eingearbeitet, dessen Formen und Abmessungen solche sind, dass ein Einfügen des Randes selbst in eine Vertiefung (6) möglich ist, die sich auf dem Deckel des Behälters selbst befindet. Es muss ausserdem bemerkt werden, dass beim Stapeln der Behälter aus dem Körper (10a) eine Höhe erreicht wird, die der Höhe des Behälters aus dem Körper (10) entspricht. Die oben beschriebenen Eigenschaften ermöglichen es, den Platzbedarf der Serie von Behältern mit verschiedenen Abmessungen zu verringern, Behälter, die normalerweise zusammen verpackt und verschickt werden, und sie erlauben ebenfalls dem Benutzer, den notwendigen Platz zur Unterbringung der Behälter verschiedener Grossen zu reduzieren. Es muss weiter bemerkt werden, dass das Vorhanden-
sein des hervorstehenden Randes (5) und der Vertiefung (6) das Aufeinanderstezen der verschiedenen Behältertypen oder auch der Behälter gleicher Grosse besonders sicher machen. Um den Hals (7) des Behälters ist eine ringförmige Dichtung
(2) vorgesehen, die aus elastisch verformbarem Material hergestellt ist. Diese Dichtung enthält einen ersten Abschnitt
(3) mit einem gebogenen Schnitt, dessen maximale Breitenabmessung leicht grosser ist als das zu/ischen dem Deckel (1) und dem Hals (7) des Behälters vorhandene Radialspiel. Auf diese Weise bleibt beim Aufsetzen des Deckels (1) auf den Hals (7) des Behälters der Abshcnitt (3) der Dichtung (2) zwischen der internen Oberfläche des Deckels und der äusseren Oberfläche des Halses des Behälters selbst zusammengedrückt, wodurch eine gute Abdichtung des Deckels auf dem Behälter und eine ausreichend feste Verbindung zu/ischen Deckel und Behälter hergestellt wird.
Die Dichtung (2) enthält ausserdem einen zweiten Abschnitt (4), der so ausgebildet und angeordnet ist, dass auf der äusseren Oberfläche des Behälters eine Auflage für den unteren Teil des Deckels (1) gebildet wird. Wie aus der Abbildung 1 gut ersichtlich ist, hat dieser zweite Abschnitt
(4) der Dichtung (2) eine ungefähr flache Form und liegt so an dem Hals des Behälters an, dass er weder aussen über den Behälter hervorragt noch über den Deckel, wenn dieser auf den Behälter aufgesetzt ist. Die Dichtung (2) enthält weiterhin einen dritten Abschnitt (8), der sich zwischen dem
genannten ersten und dem genannten zweiten Abschnitt befindet und sich in einen Unterschnitt (9) einfügt, der aussen in den Hals des Behälters eingearbeitet ist, um die Verbindung zwischen der Dichtung selbst und dem Hals des Behälters zu sichern und jedes Verschieben der Dichtung zu vermeiden. Der zweite Abschnit (4) der Dichtung (2) trägt zur Verbesserung der Abdichtung zwischen Deckel und Behälter bei. Das Vorhandensein der Dichtung (2) vermeidet ausserdem die Berührung zwischen Deckel und Hals des Behälters und verhindert somit mögliche und gefährliche Randbeschädigungen, sei es am Deckel wie auch am Körper des Behälters, die durch den Kontakt zwischen den wie oben beschriebenen Glaselementen entstehen können. Da der Deckel (1) ausserdem aus durchsichtigem Glas hergestellt ist, hat die Dichtung (2) auch eine ästhetische Funktion und ist eventuell auch ein Hinweis auf den Inhalt des Behälters. Auch die Dichtungen und die Öffnungen der Behälter sind bei allen Behältertypen genau gleich. An der Erfindung können zahlreiche Änderungen praktischer Art in den Konstruktionsdetails angebracht werden, ohne jedoch aus dem beanspruchten Schutzbereich der erfinderischen Idee herauszugehen.
- Leerseite -

Claims (7)

  1. Amtl. Akt. Z. Ihr Zeichen Unser Zeichen Datum
    Off. Ser. No. Your Ref. Our Ref. Date
    0714 046 14.Nov. 1983 Titel: Perfektionierter Glasbehälter
    PATENTANSPRÜCHE I)J Perfektionierter Glasbehälter worn Typ mit einem Deckel (1), der über den Hals (7) des Behälters gesetzt wird und von aussen anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass er eine ringförmige Dichtung (2) enthält, die aus elastisch werformbarem Material hergestellt ist und um den Hals des Behälters eingelegt wird, und die einen ersten Abschnitt (3) enthält, der so ausgebildet und angeordnet ist, dass er zwischen der internen Oberfläche des Deckels und der äusseren Oberfläche des Halses des Behälters beim Aufsetzen des Deckels auf den Hals des Behälters zusammengedrückt bleibt, sowie einen zweiten Abschnitt (4), so ausgebildet und angeordnet, dass auf der äusseren Oberfläche des Behälters eine Auflage für den unteren Teil des genannten Deckels gebildet wird.
  2. 2) Behälter nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte erste Abschnitt (3) der ringförmigen Dichtung einen gebogenen Querschnitt aufweist, dessen maximale
    Breitenabmessung leicht grosser ist als das zwischen dem genannten Deckel und dem genannten Hals des Behälters vorhandene Radialspiel.
  3. 3) Behälter nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte ringförmige Dichtung (2) einen dritten Abschnitt (8) enthält, der sich zwischen dem genannten ersten und dem genannten zweiten Abschnitt befindet und dazu dient, sich in einen Unterschnitt (9) einzufügen, der aussen in den Hals des Behälters eingearbeitet ist.
  4. 4) Behälter nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er einen in den Boden des Behälters selbst eingearbeiteten hervorstehenden Rand (5) enthält, sowie eine Vertiefung (6), die sich in dem Deckel des Behälters befindet, wobei die Form und die Abmessungen des genannten hervorstehenden Randes solche sind, dass sich der Rand selbst genau in die genannte Vertiefung einfügen kann.
  5. 5) Behälter nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass er in drei verschiedenen Höhen hergestellt wird, so dass die Höhe des grössten Behälters genau der Höhe der verbleibenden beiden übereinander stehenden Behälter entspricht.
  6. 6) Behälter nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckel der Behälter von verschiedenen Höhen untereinander genau gleich sind.
  7. 7) Behälter nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe von zwei übereinander stehenden kleinen Behältern genau der Höhe des mittleren Behälters entspricht.
DE19833341709 1983-02-08 1983-11-18 Perfektionierter glasbehaelter Withdrawn DE3341709A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8328919U IT8328919V0 (it) 1983-02-08 1983-02-08 Vaso contenitore in vetro perfezionato

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3341709A1 true DE3341709A1 (de) 1984-08-09

Family

ID=11224640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833341709 Withdrawn DE3341709A1 (de) 1983-02-08 1983-11-18 Perfektionierter glasbehaelter

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4520937A (de)
JP (1) JPS59144422A (de)
AU (1) AU2183783A (de)
BE (1) BE898314A (de)
DE (1) DE3341709A1 (de)
ES (1) ES275917Y (de)
GB (1) GB2134497B (de)
IT (1) IT8328919V0 (de)
LU (1) LU85113A1 (de)
NL (1) NL8304341A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0227752A4 (de) * 1985-06-18 1989-01-17 John William Swaney Verbesserte verpackung für schuhe.
GB2177999A (en) * 1985-06-22 1987-02-04 Scottish & Newcastle Breweries Container vertical-stacking link
US4819795A (en) * 1987-12-02 1989-04-11 Swaney John W Package for footwear
EP0761552A1 (de) * 1995-09-05 1997-03-12 TEST RITE INTERNATIONAL (GERMANY) GmbH Stapelbarer Kunststoffbehälter
GB2395476B (en) * 2002-11-19 2004-10-13 Hutchison Whampoa Entpr Ltd Container
GB2421015A (en) * 2004-12-11 2006-06-14 Reckitt Benckiser Nv A stackable container

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE531826C (de) * 1931-08-17 Willi Battke Konservenglas
US978634A (en) * 1910-03-09 1910-12-13 George F Collins Glass jar.
US3746199A (en) * 1971-06-14 1973-07-17 Anchor Hocking Corp Closure cap and sealed package

Also Published As

Publication number Publication date
BE898314A (fr) 1984-03-16
LU85113A1 (fr) 1984-04-02
ES275917Y (es) 1985-02-16
IT8328919V0 (it) 1983-02-08
US4520937A (en) 1985-06-04
GB8330618D0 (en) 1983-12-21
ES275917U (es) 1984-07-01
GB2134497B (en) 1986-08-13
JPS59144422A (ja) 1984-08-18
NL8304341A (nl) 1984-09-03
GB2134497A (en) 1984-08-15
AU2183783A (en) 1984-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3022465A1 (de) Sicherheitsschraubverschluss
DE3132829A1 (de) Behaelter mit verschlusselement
DE2736833A1 (de) Sicherheitsverschluss und behaelter- anordnung, insbesondere kindersicherer behaelterverschluss
DE2252649A1 (de) Thermoplastischer behaelter mit schraubkappe
DE7226163U (de) Sicherheits-Verschlusskappe
DE3417184A1 (de) Sicherungsverschluss
DE2624806A1 (de) Behaelter-verschlussvorrichtung mit sicherheitsmechanismus gegen unerwuenschtes oeffnen
DE1432275A1 (de) Schraubverschluss
DE3341709A1 (de) Perfektionierter glasbehaelter
DE3028083A1 (de) Sicherheitsverschluss fuer behaelter
DE2756350C2 (de) Futterlose Verschlußkappe aus Kunststoff
CH695449A5 (de) Kunststoffbehälter.
DE1955055U (de) Babyflasche mit sauger.
DE7500740U (de) Behaelter mit Sicherheitsverschluss
DE8103636U1 (de) Flaschenumhuellung
AT215348B (de) Aufbewahrungsbehälter
CH476609A (de) Flaschenverschluss
CH339077A (de) Dose, insbesondere zur Aufbewahrung von aromatische Geruchstoffe enthaltendem Gut
DE1185078B (de) Schraubkappe
DE3611090A1 (de) Behaelter fuer gasende produkte
DE497094C (de) Herstellung eines Fassverschlusses mit Ausgusskerben
DE2649205C2 (de) Behälter aus Kunststoff
DE4135109A1 (de) Schraubkappe
DE8612467U1 (de) Einmalverpackung
DE19925791A1 (de) Behälter aus Kunststoff mit Deckel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee