EP0960056A1 - Produktträger für verpackungen von nahrungsmitteln - Google Patents

Produktträger für verpackungen von nahrungsmitteln

Info

Publication number
EP0960056A1
EP0960056A1 EP98939547A EP98939547A EP0960056A1 EP 0960056 A1 EP0960056 A1 EP 0960056A1 EP 98939547 A EP98939547 A EP 98939547A EP 98939547 A EP98939547 A EP 98939547A EP 0960056 A1 EP0960056 A1 EP 0960056A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
product
product carrier
carrier according
support
absorbent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP98939547A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Achim Kracht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KRACHT, GEORGINA
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0960056A1 publication Critical patent/EP0960056A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/24Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants
    • B65D81/26Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators
    • B65D81/264Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators for absorbing liquids
    • B65D81/265Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators for absorbing liquids the absorbent being placed beneath a false bottom

Definitions

  • the invention relates to a product carrier for food packaging in an embodiment according to the preamble of claim 1 and a packaging in an embodiment according to the preamble of claim 15.
  • the absorbent formed in the form of a nonwoven body completely fills the intermediate space, so that a food lying on the support wall in contact with the absorbent can be contaminated by product liquid absorbed in the absorbent.
  • This also applies to product carriers of the type mentioned, in which the support wall is shifted under the weight of an overlying food and can be placed on the absorbent located in the space.
  • the invention is concerned with the problem of creating a product carrier and a packaging which prolong the shelf life of fresh food which secretes product liquid and stabilize its product quality.
  • the invention solves the problem by a product carrier with the features of claim 1 and by a packaging with the features of claim 15. With regard to further configurations, reference is made to claims 2 to 14 and 16-19.
  • the product carrier of the design according to the invention ensures that the foodstuff supported on the support wall does not come into contact with the product liquid separated from it and absorbed by the absorbent and can therefore be contaminated.
  • the product carrier ensures a complete absorption of separated product liquid in the absorbent, a circulation of the gaseous medium enclosed in the finished packaging and surrounding the product, with the result that the product is also aerated from below and thus experiences a significantly longer shelf life.
  • FIG. 1 is a broken cross section through a first embodiment of a product carrier according to the invention
  • FIG. 2 shows a broken sectional view similar to FIG. 1 to illustrate a second embodiment of a product carrier according to the invention
  • 3 shows a broken section through a product carrier in a third embodiment according to the invention
  • FIG. 4 shows a plan view of a support wall part of a two-part product carrier according to the invention
  • FIG. 5 is a plan view similar to FIG. 4 of a bottom wall part of a product carrier according to the invention.
  • FIG. 6 is a perspective view of a package with a product carrier according to the invention.
  • FIG. 7 shows a cross section to FIG. 6,
  • Fig. 8 is an illustration similar to Fig. 6 of a modified version of the packaging.
  • the product carrier 1 of the design according to the invention can in principle have any suitable basic shape, for example form a flat or deep bowl, provide a coherent support surface for the food or have departments for separate product reception. It can also have a rimless, flat design and an angular or round outline. In the embodiments shown, the product carrier 1 has the basic shape of a bowl with a rectangular outline.
  • each product carrier 1 has a support wall 3 forming the product support surface 2 and a bottom wall 4 engaging underneath it. If, as shown in FIGS. 1 and 4 and 5, the product carrier 1 consists of two separate carrier parts 3, 4, these are connected to one another in the use position, preferably latched to one another at the edge, which is easily achieved by appropriate shaping of the edge regions can be.
  • the product carrier 1 In the case of a one-piece design of the product carrier 1, it is preferably designed as a folding body, as illustrated in FIG. 3, in which the carrier parts 3, 4 can be folded and folded together along a folding region 5. Even in such an embodiment, the carrier parts 3, 4 in the use position are preferably connected to one another at the edges, preferably latched, so that the support parts 3, 4 assume a mutually fixed position in the use position. In addition, the product carriers can be made nestable.
  • the product carrier 1 preferably consists of plastic film or foam, of cardboard, wood pulp or fiber material, the respective material being impermeable to moisture at least on the surface.
  • an intermediate space 6 is formed in which an absorbent 7 is accommodated.
  • the absorbent can have the shape of a fleece which is adapted to the outline of the space 6 and which consists of absorbent material or, for example, an absorbent material in granular form, which can be formed from a cross-linked polyacrylate which is partially neutralized as sodium salt.
  • the absorbent 7 can also be formed by a layer of absorbent material, for example the aforementioned polyacrylic acid granulate, applied to the inside of the bottom wall 4, it being possible to fix the absorbent 7 to the bottom wall 4 by gluing.
  • the absorbent 7 can, however, also be incorporated directly into the material of the base part 4, which is useful, for example, for base wall parts made of cardboard or fiber material.
  • any other moisture-absorbing and retaining absorbent material can also be used and can be introduced into the intermediate space 6 in any suitable form as an absorbent 7.
  • the support wall 3 and / or the bottom wall 4 have spacers for specifying a height for the intermediate space 6, which reliably precludes contact between a product lying on the product support surface 2 and the absorbent 7 and also between the absorbent 7 and the underside of the support wall 3 leaves a ventilation space that allows circulation of the gaseous medium contained in a package.
  • the spacers can have any suitable shape and, individually or jointly, specify the desired height for the intermediate space 6. They are therefore only indicated schematically in the drawing, for example. 1 shows a bottom wall 2 with downward spacing ribs 8 which are so narrow that a product resting on the product support surface 2 cannot generally extend into the rib.
  • the ribs can extend in the longitudinal and / or transverse direction of the support wall 3 extend as illustrated in FIG. 4.
  • a shoulder 9 is formed in the side wall area of the base wall 4, which interacts with a counter shoulder 10 in the side wall area of the support wall 3 and limits the insertion depth of the support wall 3 relative to the base wall 4 and also forms a spacer.
  • the shoulders 9, 10 are advantageously formed all around. In this case, in particular with a corresponding stiffness of the material of the carrier parts 3, 4, further spacers can be omitted, as illustrated in FIG. 3.
  • the bottom wall 4 is provided with upwardly projecting spacer ribs 11 which, for example, have the course indicated in FIG. 5 and on which the support wall 3 rests with its underside.
  • spacer ribs 11 which, for example, have the course indicated in FIG. 5 and on which the support wall 3 rests with its underside.
  • 4 compartments are formed from the spacer ribs 11 in the bottom wall, in each of which compartments an absorbent 7 is arranged.
  • the support wall 3 can also have ribs 12 which are shaped upwards and which delimit compartments for separately holding different foods. At the same time, such ribs 12 form stiffening elements for the support wall 3.
  • spacers 8, 9, 10, 11 shown are each formed by features from the support wall 3 or the bottom wall 4 and thus form an integral part of these support parts, it is also possible to provide separate spacers between the support wall 2 and the bottom wall 4, for example Form part of a grid or grate body, as FIG. 7 illustrates.
  • the support wall 3 is provided with openings 13, 14 which can be arranged directly in the product support surface 2, as is shown in FIG. clearly, but also in downward-facing, for example groove-shaped recesses 15 of the support wall 3, where they are located in a plane below the product support surface 2, as illustrated in FIG. In the embodiment according to FIG. 1, such recessed openings 14 can be made, for example, in the spacing ribs 8.
  • the openings 13, 14 form ventilation openings on the one hand, which enable bottom ventilation of products lying on the support wall 3, but on the other hand they are also outlet openings for product liquid which are separated from a food over time when it is stored in the packaging and are absorbed by the absorption medium 7 shall be. They can be formed by round holes or by slots or have any other suitable shape.
  • the openings 13, 14 are expediently arranged regularly distributed over the surface of the support wall 3, their number, the pattern of their arrangement and the total ventilation area they occupy can be matched to the food to be packaged. Openings in the support wall 3 are expediently formed by punched openings, it being also conceivable in the case of support walls 3 made, for example, from injection molding, to form the passage openings themselves when the wall is formed.
  • the product carrier can be formed by a flat flat part, the structure of which can correspond to the above-described embodiments.
  • a design is particularly suitable for packaging that delimits a closed receiving space into which a product carrier 1 flat training can be inserted.
  • 6 illustrates such an embodiment of a product carrier 1 in a packaging 16, which consists of a deep-drawn lower part 17 and a flat cover part 18, which can be connected to one another, for example by heat sealing.
  • the packaging in which a product carrier 1 of the above-described training can be used can, in deviation from the one according to FIGS. 6 and 7, also be given the training illustrated in FIG. 8.
  • the packaging consists of a pressure-tightly closed film envelope 19 surrounding the product carrier 1, which is preferably formed by a tubular film section and includes a gas volume of a protective gas 20 which fulfills a double function in connection with the product carrier 1 according to the invention.
  • the protective gas 20, which is composed of nitrogen, carbon dioxide and / or oxygen, on the one hand has an anti-germ development effect, but on the other hand also has an effect stabilizing the product temperature, since the protective gas 20 develops thermal insulation which increases the temperature prevailing when the product is packaged counteracts for example about 0 to 2 ° C.
  • the ventilation space below the support surface for the product 21, which is also filled with the protective gas 20, counteracts heat transfer to the lower part of the product carrier 1.
  • Any food-grade film such as polyethylene etc. can be used as a film.
  • Materials or composite films are preferably used which provide barrier properties for the constituents contained in the protective gas.
  • the film can have a thickness of approximately 80-140 ⁇ m, preferably approximately 120 ⁇ m, so that the film sleeve 17, 18 or 19 is able to absorb protective gas under a pressure of approximately 1.1 to 1.6 bar. Such pressure increases the germ-inhibiting effect as well as the heat protection function of the protective gas.
  • the packaging 16 or 19 encloses a gas volume which is advantageously at least about 30%, but preferably about 50% of the product volume. This also reinforces the two functions of the protective gas and in this way extends the shelf life of the food and stabilizes the product quality.
  • the packaging shown it can also be provided that includes the product carrier 1 as part of the packaging if the product carrier 1 consists of plastic film and, for example, directly offers an upper sealing edge on which a lid part can be sealed directly.
  • the product carrier is also made from a material that has appropriate gas barrier properties.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)

Abstract

Der Produktträger (1) für Verpackungen von Nahrungsmitteln umfaßt eine die Produktauflagefläche (2) bildende, durchbrochene Auflagewand (3), eine diese untergreifende Bodenwand (4) und einen zwischen der Auflagewand (3) und der Bodenwand (4) vorgesehenen Zwischenraum (6) für die Aufnahme eines Absorptionsmittels (7), das vo m Nahrungsmittel abgesonderte Flüssigkeit aufnehmen und zurückhalten kann. Zumindest einer der Wandungen (3; 4) sind Distanzglieder (8; 9, 10; 11) zur Vorgabe einer Zwischenraumhöhe zugeordnet, die unter Ausschluß eines Kontakts zwischen Produkt und Absorptionsmittel bei auf der Auflagewand (3) aufliegendem Produkt zwischen dem Absorptionsmittel (7) und der Unterseite der Auflagewand (3) einen Belüftungsraum beläßt.

Description

Produktträger für Verpackungen von Nahrungsmitteln
Die Erfindung betrifft einen Produktträger für Verpackungen von Nahrungsmitteln in einer Ausgestaltung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Verpackung in einer Ausgestaltung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 15.
Bei bekannten Produktträgern dieser Art füllt das in Gestalt eines Vlieskörpers ausgebildete Absorptionsmittel den Zwischenraum völlig aus, so daß ein auf der Auflagewand aufliegendes Nahrungsmittel in Berührung mit dem Absorptionsmittel durch im Absorptionsmittel aufgenommene Produktflüssigkeit kontaminiert werden kann. Dies gilt auch für Produktträger der genannten Art, bei denen sich die Auflagewand unter dem Gewicht eines aufliegenden Nahrungsmittels verlagern und auf das im Zwischenraum befindliche Absorptionsmittel auflegen kann.
Die Erfindung befaßt sich mit dem Problem, einen Produktträger und eine Verpackung zu schaffen, die den Zeitraum der Haltbarkeit von Produktflüssigkeit absondernden, frischen Nahrungsmittels verlängern und dessen Produktqualität stabilieren. Die Erfindung löst das Problem durch einen Produktträger mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch eine Verpackung mit den Merkmalen des Anspruchs 15. Hinsichtlich weiterer Ausgestaltungen wird auf die Ansprüche 2 bis 14 bzw. 16-19 verwiesen.
Der Produktträger erfindungsgemäßer Ausbildung stellt sicher, daß das auf der Auflagewand abgestützte Nahrungsmittel mit der von ihm abgesonderten, vom Absorptionsmittel aufgenommenen Produktflüssigkeit nicht in Kontakt kommen und daduch kontaminiert werden kann.
Zugleich gewährleistet der Produktträger bei vollständiger Aufnahme von abgesonderter Produktflüssigkeit im Absorptionsmittel eine Zirkulation des in der fertigen Verpackung eingeschlossenen und das Produkt umgebenden gasförmigen Mediums mit der Folge, daß das Produkt auch von unten belüftet wird und dadurch eine wesentlich längere Haltbarkeit erfährt.
Weitere Einzelheiten und Wirkungen ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung, in der mehrere Ausführungsbeispiele des Gegenstands der Erfindung in schematischer Form veranschaulicht sind. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen abgebrochenen Querschnitt durch eine erste Ausführung eines Produktträgers nach der Erfindung,
Fig. 2 eine abgebrochene Schnittdarstellung ähnlich Fig. 1 zur Veranschaulichung einer zweiten Ausführung eines Produktträgers nach der Erfindung, Fig. 3 einen abgebrochenen Schnitt durch einen Produktträger in einer dritten Ausführung nach der Erfindung,
Fig. 4 eine Draufsicht auf einen Auflagewandteil eines zweiteiligen Produktträgers nach der Erfindung,
Fig. 5 eine Draufsicht ähnlich Fig. 4 auf einen Bodenwandteil eines Produktträgers nach der Erfindung,
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung einer Verpackung mit einem Produktträger nach der Erfindung,
Fig. 7 einen Querschnitt zu Fig. 6, und
Fig. 8 eine Darstellung ähnlich Fig. 6 einer abgewandelten Ausführung der Verpackung.
Der Produktträger 1 erfindungsgemäßer Ausbildung kann grundsätzlich jede geeignete Grundform haben, beispielsweise eine flache oder tiefe Schale bilden, eine zusammenhängende Auflagefläche für das Nahrungsmittel darbieten oder Abteilungen zur getrennten Produktaufnahme aufweisen. Er kann auch eine randlose, flache Ausbildung haben und einen eckigen oder runden Umriß aufweisen. Bei den dargestellten Ausführungen hat der Produktträger 1 die Grundform einer Schale mit rechteckigem Grundriß.
Im einzelnen hat jeder Produktträger 1 eine die Produktauflagefläche 2 bildende Auflagewand 3 und eine diese untergreifende Bodenwand 4. Auflagewand 3 und Bodenwand 4 können jeweils unabhängig voneinander hergestellte, getrennte Trägerteile bilden, können jedoch auch Bestandteil eines einstückigen Produktträgers 1 sein. Besteht, wie das in Fig. 1 und Fig. 4 und 5 dargestellt ist, der Produktträger 1 aus zwei gesonderten Trägerteilen 3,4, so sind diese in Gebrauchstellung untereinander verbunden, vorzugsweise randseitig untereinander verrastet, was durch eine entsprechende Formgestaltung der Randbereiche unschwer verwirklicht werden kann.
Bei einstückiger Ausführung des Produktträgers 1 ist er bevorzugt als Faltkörper ausgebildet, wie dies in Fig. 3 veranschaulicht ist, bei der die Trägerteile 3,4 entlang einem Faltbereich 5 faltbar und aufeinanderklappbar sind. Auch bei einer solchen Ausführung sind die Trägerteile 3,4 in der Gebrauchsstellung vorzugsweise randseitig untereinander verbunden, bevorzugt verrastet, so daß die Trägerteile 3,4 in der Gebrauchsstellung eine gegenseitig fixierte Lage einnehmen. Außerdem können die Produktträger nestbar ausgeführt sein.
Der Produktträger 1 besteht bevorzugt aus Kunststoffolie oder -Schaumstoff, aus Papp-, Holzschliff- oder Fasermaterial, wobei das jeweilige Material zumindest an der Oberfläche für Feuchtigkeit undurchlässig ist.
Zwischen der Auflagewand 2 und der Bodenwand 3 ist ein Zwischenraum 6 ausgebildet, in dem ein Absorptionsmittel 7 untergebracht ist. Das Absorptionsmittel kann die Gestalt eines im Umriß an den Grundriß des Zwischenraums 6 angepaßten Vlieses haben, das aus Absorptionsmaterial besteht oder in das beispielsweise ein Absorptionsmaterial in Granulatform, das von einer quervernetzten, als Natriumsalz teilneutralisierten Polyacrylsäure gebildet sein kann, eingearbeitet ist. Eine solche Ausführung versinnbildlicht schematisch die Figur 1. Das Absorptionsmittel 7 kann jedoch auch von einer auf der Bodenwand 4 innenseitig aufgebrachten Schicht aus Absorptionsmaterial, beispielsweise dem vorerwähnten Polyacyrlsäuregranulat, gebildet sein, wobei eine Fixierung des Absorptionsmittels 7 auf der Bodenwand 4 durch Verklebung vorgesehen sein kann. Eine solche Ausführung versinnbildlicht schematisch Fig. 2. Das Absorptionsmittel 7 kann aber auch unmittelbar in das Material des Bodenteils 4 eingearbeitet sein, was sich beispielsweise bei Bodenwandteilen aus Pappe oder Fasermaterial anbietet.
Anstelle des Polymergranulats kann jedoch auch jedes andere Feuchtigkeit aufnehmende und zurückhaltende Absorptionsmaterial Verwendung finden und in jeder geeigneten Form als Absorptionsmittel 7 in den Zwischenraum 6 eingebracht werden.
Die Auflagewand 3 und/oder die Bodenwand 4 weisen Distanzglieder zur Vorgabe einer Höhe für den Zwischenraum 6 auf, die einen Kontakt zwischen einem auf der Produktauflagefläche 2 aufliegenden Produkt und dem Absorptionsmittel 7 sicher ausschließt und zudem zwischen dem Absorptionsmittel 7 und der Unterseite der Auflagewand 3 einen Belüftungsraum beläßt, der eine Zirkulation des in einer Verpackung enthaltenen gasförmigen Mediums erlaubt. Die Distanzglieder können jede geeignete Form aufweisen und jeweils für sich bzw. gemeinsam dem Zwischenraum 6 die gewünschte Höhe vorgeben. Sie sind daher in der Zeichnung nur beispielsweise schematisch angedeutet. So zeigt die Fig. 1 eine Bodenwand 2 mit nach unten ausgeprägten Distanzrippen 8, die so schmal ausgebildet sind, daß ein auf der Produktauflagefläche 2 aufliegendes Produkt sich in der Regel nicht in die Rippe hineinerstrecken kann. Die Rippen können sich in Längs- und/oder Querrichtung der Auflagewand 3 erstrecken, wie dies die Fig. 4 veranschaulicht. Femer ist im Seitenwandbe- reich der Bodenwand 4 eine Schulter 9 ausgeformt, die mit einer Gegenschulter 10 im Seitenwandbereich der Auflagewand 3 zusammenwirkt und die Einstecktiefe der Auflagewand 3 relativ zur Bodenwand 4 begrenzt und ebenfalls ein Distanzglied bildet. Die Schultern 9,10 sind vorteilhaft jeweils umlaufend ausgeformt. In diesem Falle können, insbesondere bei entsprechender Steifig- keit des Materials der Trägerteile 3,4 weitere Distanzglieder entfallen, wie dies die Fig. 3 veranschaulicht.
Bei der Ausführung nach Fig. 2 ist die Bodenwand 4 mit aufwärts vorstehenden Distanzrippen 11 versehen, die beispielsweise den in Fig. 5 angedeuteten Verlauf haben und auf denen die Auflagewand 3 mit ihrer Unterseite aufliegt. Dabei werden von den Distanzrippen 11 in der Bodenwand 4 Abteile ausgebildet, in denen jeweils ein Absorptionsmittel 7 angeordnet ist. Auch die Auflagewand 3 kann nach oben ausgeformte Rippen 12 aufweisen, die Abteile zur getrennten Aufnahme unterschiedlicher Nahrungsmittel abgrenzen. Zugleich bilden solche Rippen 12 Versteifungselemente für die Auflagewand 3.
Wenngleich die dargestellten Distanzglieder 8,9,10,11 jeweils von Ausprägungen aus der Auflagewand 3 bzw. der Bodenwand 4 gebildet sind und damit einstückiger Bestandteil dieser Trägerteile bilden, ist es auch möglich, gesonderte Distanzkörper zwischen Auflagewand 2 und Bodenwand 4 vorzusehen, die beispielsweise Teil eines Gitter- oder Rostkörpers bilden, wie das Fig. 7 veranschaulicht.
Die Auflagewand 3 ist mit Durchbrechungen 13,14 versehen, die unmittelbar in der Produktauflagefläche 2 angeordnet sein können, wie das die Fig.1 veran- schaulicht, jedoch auch in abwärts gerichteten, beispielsweise rinnenförmig vertieften Ausprägungen 15 der Auflagewand 3 angeordnet sein können, wo sie sich in einer Ebene unterhalb der Produktauflagefläche 2 befinden, wie das die Fig.2 veranschaulicht. Bei der Ausführung nach Fig. 1 können solche vertieft gelegenen Durchbrechungen 14 beispielsweise in den Distanzrippen 8 angebracht sein.
Die Durchbrechungen 13,14 bilden einerseits Belüftungsöffnungen, die eine Untenbelüftung von auf der Auflagewand 3 aufliegenden Produkten ermöglichen, sie sind andererseits aber auch Ablauföffnungen für Produktflüssigkeit, die von einem Nahrungsmittel bei dessen Aufbewahrung in der Verpackung mit der Zeit abgesondert werden und vom Absorptionsmittel 7 aufgenommen werden soll. Sie können von runden Löchern oder von Schlitzen gebildet sein oder jede sonst geeignete Form aufweisen. Die Durchbrechungen 13,14 sind zweckmäßig regelmäßig über die Fläche der Auflagewand 3 verteilt angeordnet, wobei ihre Zahl, das Muster ihrer Anordnung und die insgesamt von ihnen eingenommene Belüftungsfläche auf die zu verpackenden Nahrungsmittel abgestimmt werden kann. Durchbrechungen der Auflagewand 3 sind zweckmäßig von Stanzöffnungen gebildet, wobei es bei Auflagewänden 3 aus beispielsweise Spritzguß auch denkbar ist, die Durchlaßöffnungen bereits bei der Wandbildung selbst auszubilden.
Anstelle der in den Figuren 1 und 3 dargestellten schalenförmigen Produktträger 1 kann der Produktträger von einem ebenen Flachteil gebildet sein, der in seinem Aufbau den vorbeschriebenen Ausführungsformen entsprechen kann. Eine solche Ausführung kommt insbesondere bei Verpackungen in Betracht, die einen geschlossenen Aufnahmeraum umgrenzen, in den ein Produktträger 1 flacher Ausbildung einlegbar ist. Fig. 6 veranschaulicht eine solche Ausführung eines Produktträgers 1 in einer Verpackung 16, die aus einem tiefgezogenen Unterteil 17 und einem flachen Deckelteil 18 besteht, die untereinander z.B. durch Heißsiegeln verbindbar sind.
Die Verpackung, in der ein Produktträger 1 vorbeschriebener Ausbildung Anwendung finden kann, kann abweichend von der nach Fig. 6 und 7 auch die in Fig. 8 veranschaulichte Ausbildung erhalten. Dort besteht die Verpackung aus einer den Produktträger 1 umschließenden, druckdicht verschlossenen Folienhülle 19, die bevorzugt von einem Schlauchfolienabschnitt gebildet ist und ein Gasvolumen eines Schutzgases 20 einschließt, das in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Produktträger 1 eine Doppelfunktion erfüllt. Das sich aus Stickstoff, Kohlendioxid und/oder Sauerstoff zusammensetzende Schutzgas 20 erfüllt zum einen eine keimentwicklungshemmende Wirkung, zum anderen aber auch einen die Produkttemperatur stabilisierenden Effekt, da das Schutzgas 20 eine Wärmedämmung entfaltet, die einem Ansteigen der beim Verpak- ken des Produktes herrschenden Temperatur von beispielsweise etwa 0 bis 2° C entgegenwirkt. Der Belüftungsraum unterhalb der Auflagefläche für das Produkt 21 , der ebenfalls mit dem Schutzgas 20 ausgefüllt ist, wirkt dabei einem Wärmeübergang zum unteren Teil des Produktträgers 1 entgegen.
Als Folie kann jede lebensmittelgeeignete Folie wie Polyäthylen etc. Verwendung finden. Bevorzugt finden dabei Materialien bzw. Verbundfolien Anwendung, die für die im Schutzgas enthaltenen Bestandteile Barriereeigenschaften darbieten. Die Folie kann eine Dicke von etwa 80 - 140 μ, vorzugsweise etwa 120 μ haben, so daß die Folienhülle 17,18 bzw. 19 in der Lage ist, Schutzgas unter einem Druck von etwa 1 ,1 bis 1 ,6 bar aufzunehmen. Ein solcher Druck erhöht die keimhemmende Wirkung ebenso wie die Wärmeschutzfunktion des Schutzgases.
Die Verpackung 16 oder 19 umschließt ein Gasvolumen, das vorteilhaft zumindest etwa 30 %, vorzugsweise aber etwa 50 % des Produktvolumens beträgt. Auch hierdurch werden die beiden Funktionen des Schutzgases verstärkt und auf diesem Wege die Haltbarkeit des Nahrungsmittels verlängert und die Produktqualität stabilisiert.
Anstelle der dargestellten Verpackungen kann aber auch eine solche vorgesehen sein, die den Produktträger 1 als Teil der Verpackung einschließt, wenn der Produktträger 1 aus Kunststoffolie besteht und beispielsweise unmittelbar selbst einen oberen Siegelrand darbietet, auf dem ein Deckelteil unmittelbar aufgesiegelt werden kann.
Bei dieser Art der Verpackung wird der Produktträger ebenfalls aus einem Material hergestellt, das über entsprechende Gasbarriereeigenschaften verfügt.

Claims

Ansprüche:
1. Produktträger (1 ) für Verpackungen von Nahrungsmitteln, mit einer die Produktauflagefläche (2) bildenden, durchbrochenen Auflagewand (3), einer diese untergreifenden Bodenwand (4), und einem zwischen der Auflagewand (3) und der Bodenwand (4) vorgesehenen Zwischenraum (6) für die Aufnahme eines vom Nahrungsmittel abgesonderte Flüssigkeit aufnehmenden und zurückhaltenden Absorptionsmittels (7) gekennzeichnet durch zumindest einer der Wandungen (3;4) zugeordnete Distanzglieder (8;9,10;11) zur Vorgabe einer Zwischenraumhöhe, die unter Ausschluß eines Kontakts zwischen Produkt und Absorptionsmittel bei auf der Auflagewand (3) aufliegendem Produkt zwischen dem Absorptionsmittel (7) und der Unterseite der Auflagewand (3) einen Belüftungsraum beläßt.
2. Produktträger nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß er zweiteilig ausgebildet ist und die Trägerteile (3;4) in Gebrauchsstellung untereinander verbunden sind.
3. Produktträger nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß er einstük- kig ausgebildet ist.
4. Produktträger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß er als Faltkörper ausgebildet ist und in Gebrauchsstellung übereinander gefaltete und untereinander verbundene Trägerteile (3;4) darbietet.
5. Produktträger nach einem der Ansprüche 2 bis 4. dadurch gekennzeichnet. daß die Trägerteile (3;4) in der Gebrauchsstellung randseitig untereinander verrastet sind.
6. Produktträger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzglieder (8;9,10;11) von Ausprägungen aus der Auflagewand (3) und/oder aus der Bodenwand (4) gebildet sind.
7. Produktträger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzglieder gesonderte Teile bilden, die zwischen Auflage- und Bodenwand (3,4) des Trägers angeordnet sind.
8. Produktträger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Auflagewand (3) und Bodenwand (4) schalenförmig ausgebildet und randseitig mit die gegenseitige Einstecktiefe begrenzenden Auflageschultern (9,10) versehen sind.
9. Produkträger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet. daß die Durchbrechungen der Auflagewand von gestanzten Durchlaßöffnungen (13) in Loch-, Schlitz- oder Gitterform gebildet und in unvertieften Flächenbereichen der Auflagewand (3) angeordnet sind.
10. Produktträger nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeich- nei, daß die Auflagewand (3) Vertiefungen (15) zum Sammeln von Flüssigkeit aufweist und in diesen mit Ablauföffnungen (14) versehen ist.
11. Produktträger nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeich- net, daß das Absorptionsmittel (7) von einem auf der Bodenwand (4) aufliegenden und in seiner Lage fixierten Vliesteil gebildet ist.
12. Produktträger nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Absorptionsmittel (7) unmittelbar auf der Bodenwand (4) angebracht ist und auf diesem haftet.
13. Produktträger nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Absorptionsmittel (7) in das Material des Bodenteils (4) eingearbeitet ist.
14. Produktträger nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest in der Auflagewand (3) Abteile zur getrennten Produktaufnahme ausgeformt sind.
15. Verpackung mit einem Produktträger nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine den Produktträger (1) umschließende, druckdicht geschlossene Folienhülle (17,18;19) umfaßt und der von der Folienhülle (17, 18; 19) umgrenzte freie Raum von einem Schutzgas (20) ausgefüllt ist.
16. Verpackung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Folienhülle (19) von einem Schlauchfolienabschnitt gebildet ist.
17. Verpackung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Folienhülle (17, 18; 19) ein Gasvolumen umschließt, das zumindest etwa 30%, vorzugsweise etwa 50%, des Produktvolumens beträgt.
18. Verpackung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzgas aus N2, CO2 und/oder O2 zusammengesetzt ist und in der Folienhülle (17,18;19) unter einem Druck von 1 ,1 bis 1,6 bar gehalten ist.
19. Verpackung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Folienhülle (17,18;19) eine Dicke von etwa 100 bis 140 μ, vorzugsweise etwa 120 μ, aufweist.
EP98939547A 1997-06-27 1998-06-27 Produktträger für verpackungen von nahrungsmitteln Ceased EP0960056A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29711265U DE29711265U1 (de) 1997-06-27 1997-06-27 Produktträger für Verpackungen von Nahrungsmitteln
DE29711265U 1997-06-27
PCT/EP1998/003941 WO1999000314A1 (de) 1997-06-27 1998-06-27 Produktträger für verpackungen von nahrungsmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0960056A1 true EP0960056A1 (de) 1999-12-01

Family

ID=8042270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98939547A Ceased EP0960056A1 (de) 1997-06-27 1998-06-27 Produktträger für verpackungen von nahrungsmitteln

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0960056A1 (de)
DE (1) DE29711265U1 (de)
WO (1) WO1999000314A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29711265U1 (de) * 1997-06-27 1997-08-28 Kracht Achim Produktträger für Verpackungen von Nahrungsmitteln
FR2866322B1 (fr) * 2004-02-12 2006-04-14 Europlastiques Sa Emballage destine a recevoir des produits alimentaires produisant des exsudats et son procede de fabrication
DE602005016842D1 (de) * 2004-12-22 2009-11-05 Easy Pad Ltd Verpackungsschale
WO2007059187A1 (en) 2005-11-14 2007-05-24 Pactiv Corporation Container having internal reservoir
US8083887B2 (en) 2005-02-09 2011-12-27 Pactiv Corporation Method of forming a container having an internal reservoir
FI127035B (fi) * 2013-11-12 2017-10-13 Arctic Ip Invest Ab Menetelmä suorittaa kalan kuivasuolausprosessi
IT201700021404A1 (it) * 2017-02-24 2018-08-24 Bianucci Di Bianucci S & C Snc Vaschetta drenante perfezionata per il contenimento di alimenti freschi
US20180299145A1 (en) * 2017-04-13 2018-10-18 W.M. Barr & Company, Inc. Spill resistant refillable moisture absorber
IT201700044303A1 (it) * 2017-04-21 2018-10-21 Tecnoform S R L Contenitore per prodotti alimentari.

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB863095A (en) * 1958-04-28 1961-03-15 Armour & Co Improvements in or relating to the packaging of fresh meat and poultry
FR2454981A1 (fr) * 1979-04-27 1980-11-21 Monoplast Recipient pour la commercialisation de produits pateux exsudant du liquide
FR2546138B1 (fr) * 1983-05-18 1986-08-08 Loevenbruck Francois Emballage destine plus particulierement aux denrees alimentaires
WO1986000275A1 (en) * 1984-06-20 1986-01-16 Garwood James Valentine Henry Packaging tray and packaging method
FR2610903B1 (fr) * 1987-02-13 1989-06-23 Codimer Procede et emballage pour la conservation au froid, a temperature voisine de 0oc, d'un produit perissable et notamment d'un produit de pecherie
PH26042A (en) * 1987-06-05 1992-01-29 Mitsui Toatsu Chemicals Fresh fish package and method for processing fresh fish
DE3909029A1 (de) * 1988-10-19 1990-04-26 Reifenhaeuser Masch Behaelter aus geschaeumtem polystyrol mit einlage aus faservlies und verfahren zur herstellung des faservlieses
JPH03275434A (ja) * 1990-03-26 1991-12-06 Nobuko Harashina 容器
DE4025683A1 (de) * 1990-06-13 1992-02-27 Juergen Josef Joisten Behaelter sowie verwendung des behaelters mit einsatz zum herstellen einer transportierbaren, am bestimmunngsort gebrauchsfertig benutzbaren klebstoffmischung
DE4028236C1 (en) * 1990-09-06 1991-11-14 Bartling-Werke Friedr.-Aug. Bartling Gmbh & Co. Kg, 4714 Selm, De Formation of cardboard bowl - involves assembling different paper and cardboard layers before pressing into bowl shape
US5151568A (en) * 1990-11-21 1992-09-29 Rippley Martsey D Disposable microwave cooking utensil
DE4041461A1 (de) * 1990-12-27 1992-07-02 Hoechst Ag Recyclebarer schalenfoermiger verpackungsbehaelter mit fluessigkeit-absorbersystem
WO1993006026A2 (en) * 1991-09-27 1993-04-01 Sealed Air Corporation Recyclable food product tray with increased liquid collection and retention capability
DE9318502U1 (de) * 1993-12-03 1994-03-10 Kracht Achim Gasdichte Verpackung für verderbliche Güter
NL9400389A (nl) * 1994-03-11 1995-10-02 Hordijk Verpakkingsind Bv Schaalvormige verpakking.
EP0701955B1 (de) * 1994-09-19 1996-12-27 Groupe Guillin (S.A.) Verpackung für Nahrungsmittel mit langer Haltbarkeit
DE29711265U1 (de) * 1997-06-27 1997-08-28 Kracht Achim Produktträger für Verpackungen von Nahrungsmitteln

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9900314A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE29711265U1 (de) 1997-08-28
WO1999000314A1 (de) 1999-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69915236T2 (de) Belüfteter Behälter für Produkte
DE4040341C2 (de) Mit einem Deckel verschließbarer Behälter, insbesondere Frischhaltebox
DD299287A5 (de) Stapelbarer behaelter zum reifen von fruechten waehrend des transports und der lagerung
DE3110847C2 (de)
DE60306192T2 (de) Lebensmittelverpackungsverfahren
EP3720328B1 (de) Aufbewahrungseinheit zur lagerung von feuchtegradsensiblen produkten
WO1999000314A1 (de) Produktträger für verpackungen von nahrungsmitteln
DE19607627A1 (de) Transportbehälter für Pizzen
DE4428948C2 (de) Aufnahmebehältnis für Warmspeisen
DE60002985T2 (de) Verpackungsschale aus saugfähigem material
DE19508484A1 (de) Schalenförmige Verpackung
DE19856494C2 (de) Schale für die Verpackung von Fleischportionen oder ähnlichen Nahrungsmitteln
DE2745643A1 (de) Servierplattenanordnung
DE2927106A1 (de) Kunststoffschale zur aufnahme von esswaren
DE202019104500U1 (de) Behälter zur Aufnahme von Lebensmitteln
DE2238829C3 (de) Kühlcontainer für die besonderen Bedingungen der Luftfahrt
DE60131287T2 (de) Gasdichte oder teilweise gasdurchlässige transportverpackung sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
DE202005019363U1 (de) Verpackungsschale für Flüssigkeiten absondernde Lebensmittel
DE4425569A1 (de) Stapelkasten
DE60008465T2 (de) Flüssigkeitsdichte und absorbierende Folie zur Herstellung eines Teils eines Behälters
DE202021101659U1 (de) Schalenförmiger Behälter zur Aufnahme von Lebensmitteln
DE8214571U1 (de) Waermeisclierte Kasette zur Aufnahme von Speisen
DE102014116131B4 (de) Behälter zum Transport von Speisen
DE1225103B (de) Behaelter fuer Obst u. dgl.
DE19829522A1 (de) Verpackungsbehälter und Schale zur Aufnahme von Nahrungsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990923

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010425

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KRACHT, GEORGINA

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KRACHT, GEORGINA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20021124