DE2927106A1 - Kunststoffschale zur aufnahme von esswaren - Google Patents

Kunststoffschale zur aufnahme von esswaren

Info

Publication number
DE2927106A1
DE2927106A1 DE19792927106 DE2927106A DE2927106A1 DE 2927106 A1 DE2927106 A1 DE 2927106A1 DE 19792927106 DE19792927106 DE 19792927106 DE 2927106 A DE2927106 A DE 2927106A DE 2927106 A1 DE2927106 A1 DE 2927106A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribs
liquid
shell
layer
tray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792927106
Other languages
English (en)
Inventor
Kresten Erik Andersen
Joergen Faerch
Stener Faerch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faerch S&J Plast AS
Original Assignee
Faerch S&J Plast AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faerch S&J Plast AS filed Critical Faerch S&J Plast AS
Publication of DE2927106A1 publication Critical patent/DE2927106A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/34Trays or like shallow containers
    • B65D1/36Trays or like shallow containers with moulded compartments or partitions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)

Description

LEINWEBER & ZIMMERMANN
den
Unser Zeichen
Si/Sd
S. & J. Farch Plast A/S, 7500 Holstebro,
Dänemark
Kunststoffschale zur Aufnahme von Esswaren
PATENTANWÄLTE
Dipl.-Ing. H. Leinweber (1930-76) Dipl.-Ing. Heinz Zimmermann Dipl.-Ing. A. Gf. v. Wengersky
Rosental 7 · D-8000 München
2. Aufgang (Kustermann-Passage) Telefon (089) 2603989 Telex 528191 lepatd Telegr.-Adr. Leinpat München
4. Juli 1979
909884/0748
2927108
Die Erfindung betrifft eine Schale aus Kunststoff zur Aufnahme von Esswaren mit einem von aufrechten Seitenwänden umgebenen, mit Rippen und dazwischenliegenden offenen Feldern ausgebildeten Boden, wobei die Rippen eine solche Höhe über den Boden der Schale aufweisen, dass zwischen der Unterseite von in der Schale angebrachten Waren und dem Boden der Schale ein Luftzwischenraum gebildet wird.
Kunststoffschalen der obenerwähnten Art werden weitgehend für die Verpackung von Fleischwaren und insbesondere von Fleischscheiben verwendet, die zur Ausstellung auf Verkauf skühlplatten an Verkaufsstellen vorgesehen sind. Bei der Verpackung von solchen Fleischscheiben werden diese in eine Kunststoffschale gelegt, und die Kunststoffschale und die Fleischscheiben werden dann in eine Folie,vorzugsweise eine Kunststoffolie,eingeschlossen, worauf die Verpackung vorzugsweise durch Heissiegeln verschlossen wird. Erfolgt das Ausschneiden der Fleischscheiben bei einer Temperatur von 6 C oder darunter und werden diese dann bei solchen niedrigen Temperaturen aufbewahrt, wird das Aussickern von Fleischsaft minimal sein.
In der Praxis lässt es sich jedoch schwierig vermeiden, dass die Temperatur des Fleisches während des Ausschneidens und der Verpackung bis über 6°C ansteigt. Deshalb musste bisher in Kauf genommen werden, dass sich, schon bevor diese in der geschilderten Weise verpackten Fleischwaren an die Verbraucher gelangten, eine gewisse Menge Fleischsaft am Boden, der Kunststoffschale ansammelte.
Ferner wird die Temperatur von Fleischwaren, die bei 6°C oder darunter ausgeschnitten und aufbewahrt wurden, in der Regel während des Heimtransportes der Ware durch den Käufer bis über 6 C ansteigen.
Darüber hinaus, dass ausgesickerter Fleischsaft auf das Aussehen der Ware ungünstig einwirkt, hat der Fleischsaft die ungünstige Wirkung, dass die durch Heissiegeln gebildeten Schweissnähte undicht werden, so dass Fleischsaft aus der Verpackung aussickern kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kunst-
909884/0748
stoffschale der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei der kein Fleischsaft aus der Schale aussickern und das Aussehen der in der Schale angebrachten Esswaren beeinträchtigen kann.
Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemässe Kunststoff schale gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Boden ein Mittelfeld aufweist, in welchem eine Schicht flüssigkeitsabsorbierenden Materials angeordnet ist, und dass die Rippen derart ausgebildet sind, dass Flüssigkeit von den übrigen Feldern ungehindert längs des Bodens der Schale in das Mittelfeld strömen kann. Durch die Ausbildung einer mit Rippen, die die Fleischware im Abstand vom Boden der Schale angehoben halten,versehenen Kunststoffschale mit einem eine Schicht flüssigkeitsabsorbierenden Materials aufnehmenden Mittelfeldes,in welches Flüssigkeit aus den übrigen Feldern strömen kann, wird etwa aussickernder Fleischsaft schnell durch das flüssigkeitsabsorbierende Material aufgesaugt und zurückgehalten, weil das Material gegen solche durch die Essware ausgeübten Druckeinwirkungen geschützt wird, die sonst ein Auspressen der absorbierten Flüssigkeit bewirken könnten.
Da das flüssigkeitsabsorbierende Material überhaupt nicht in Berührung mit der Essware kommt, wird das Material auch nicht mitfolgen, wenn die Ware aus der Schale herausgenommen wird.
Die herausgenommene Ware kann demnach der Zubereitung unmittelbar, unterworfen werden,
eine
Es ist/Kunststoffschale aus Schaumstoff bekannt, deren Boden ein geprägtes Muster aufweist und über einen begrenzten Teil seiner Fläche mit einem durch Kleben aufgebrachten Stück bogenförmigen,flüssigkeitsabsorbierenden Materials versehen ist. Esswaren,die in einer solchen Schale angeordnet sind, werden somit in direkte Berührung mit dem flüssigkeitsabsorbierenden Material gelangen, was zur Folge hat, dass aufgesaugter Fleischsaft leicht ausgepresst wird und dass Teile des Materials mitfolgen, wenn die Waren aus der Schale herausgenommen werden.
909884/0748
Um bei der Verwendung der erfindungsgemässen Schale zu vermeiden, dass infolge einer zufälligen Berührung der in der Schale befindlichen Ware mit der Fläche des flüssigkeitsabsorbierenden Materials dieses an die Essware anhaftet, ist die Oberfläche der Schicht vorzugsweise durch eine Folie oder eine Platte aus flüssigkeitsundurchlässigem Material, z.B. Kunststoff gedeckt.
Die Schicht aus flussigkeitsabsorbierendem Material kann beispielsweise durch eine dünne Kunststoffolie bedeckt sein.
Durch die Verwendung einer undurchsichtigen Folie oder Platte wird eine vollständige Abschirmung des flüssigkeitsabsorbierenden Materials erzielt, so dass der Verbraucher von dem gewiss entlassen unästhetischen Anblick des Fleischsafthaltigen Materials verschont bleibt.
Falls man wünscht, dass das flüssigkeitsabsorbierende Material sicher im Mittelfeld gehalten wird, unangesehen,ob man die Schale hochkant oder auf den Kopf stellt, kann man eine Schale verwenden, bei der die an das Mittelfeld angrenzenden Rippen mit Halteorganen zum Festhalten der Kunststoffplatte in der gewünschten Lage versehen sind.
Das flüssigkeitsabsorbierende Material ist z.B. eine Zellstoffmasse mit grosser Saugfähigkeit. Es kann z.B. eine durch ein Trockenverfahren hergestellte Zellstoffschicht verwendet werden, weil ein solches Material eine grössere Saugfähigkeit als eine durch ein Nassverfahren hergestellte Schicht hat.
Durch Variieren der Grosse des Mittelfeldes und der Dicke der Schicht aus flussigkeitsabsorbierendem Material (und gegebenenfalls der Höhe der Rippen über den Boden der Schale) lässt sich die gesamte Flüssigkeitsabsorptionskapazität je nach Art der Esswaren derart einstellen, dass ausgesickerter Fleischsaft oder Flüssigkeit restlos absorbiert wird.
Um das Wachstum von Bakterien im flussigkeitsabsorbierendem Material mit aufgesaugtem Fleischsaft zu hemmen, kann die Schicht mit einem Bakterizid und/oder bakteriosta-
909884/0748
* 2327106
tischem Stoff behandelt sein.
Bei einer Kunststoffschale mit einander kreuzenden Rippen sind diese vorzugsweise mit sich vom oberen Rand der Rippen bis an den Boden der Schale erstreckenden Einschnitten ausgebildet, wobei die Einschnitte derart angeordnet sind, dass die Felder jeweils in Verbindung mit dem Mittelfeld stehen. In solchen Fällen, in denen die Rippen nicht einander kreuzen, sind diese in solcher Weise angeordnet, dass jedes durch die Rippen abgegrenzte Feld über Strömungspassagen längs des Bodens der Schale in Verbindung mit dem Mittelfeld steht.
Die Erfindung wird im folgenden näher an Hand der Zeichnung erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht einer Ausführungsform der erfindungsgemässen Schale,
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Schale der FigJ 1 nach der Linie II-II,und
Fig. 3 einen Querschnitt durch die Schale der Fig. 1 nach der Linie III-III.
Die auf der Zeichnung dargestellte Schale weist Seitenwände 1 auf, die sich von einem Boden 2 schräg nach oben erstrecken, wobei der Boden 2 durch Rippen in eine Anzahl kleinerer Felder 3 und ein Mittelfeld 4 unterteilt ist. Die quergehenden Rippen 5 sind höher als die längsgehenden Rippen 6, wodurch eine bessere versteifende Wirkung erzielt wird, als wenn die Rippen 5 und 6 von gleicher Höhe sind. Die Rippen 5 und 6 sind mit Einschnitten 7 ausgebildet, die sich vom Rippenscheitel bis zum Boden der Schale erstrecken. Die Einschnitte 7 sind derart angeordnet, dass jedes Feld 3 in Verbindung mit dem Mittelfeld 4 steht. Im Mittelfeld 4 ist am Boden 2 der Schale eine Schicht 8 aus einem flüssigkeitsabsorbierenden Material, z.B. Zellstoffasern angeordnet. Wie im Vorstehenden erwähnt, ist die Schale zur Aufnahme von flüssigkeitsabgebenden Esswaren vorgesehen, die dadurch zusammen mit der Schale selbst verpackt werden, dass die Waren und die Schale mit einer Folie, z.B. einer Kunststoffschrumpffolie,umhüllt werden, die, wenn sie straff
909884/0748
gespannt wird, einen relativ grossen Druck auf die Seitenwände 1 der Schale ausübt. Zur Versteifung der Seitenwände sind die Rippen 5,6 jeweils an ihren Enden durch eine von der Wand eingezogene Verstärkungsrippe 9 bzw. 10 abgeschlossen.
Zur weiteren Versteifung der Seitenwände 1 sind diese jeweils oben mit einem nach aussen und nach unten weisenden Verstärkungsrand 11 ausgebildet.
Die dargestellte Schale wird teils durch die besondere Ausbildung der Wände und teils durch die Anordnung der Rippen eine beträchtliche Steifheit besitzen, selbst wenn sie aus relativ dünnem Material hergestellt wird.
Die Schale wird zweckmässig im Wege des Vakuum-Formverfahrens hergestellt, und durch den gleichmässig gekrümmten Übergang zwischen Rippen 5,6 und den Seitenwänden 1 erhält die Schale eine erhebliche Widerstandsfähigkeit gegen Zerreissen.
Durch die Anordnung der erwähnten Einschnitte 7 wird Flüssigkeit, sei es Fleischsaft oder von der Oberfläche der Waren abgegebene Flüssigkeit, aus jedem der Felder 3 längs des Bodens 2 der Schale in das Mittelfeld 4 strömen können, wo sie durch die Schicht 8 aus flüssigkeitsabsorbierendem Material aufgesaugt wird.
Statt der Ausbildung der Schale mit einander kreuzenden Rippen 5,6 können die Rippen auch in jedem anderen beliebigen, die Schale in Felder unterteilenden Muster angeordnet werden, und in solchen Fällen können in anderer Weise als durch in den Rippen 5,6 ausgebildete Einschnitte 7 Strömungspassagen gebildet werden, die von diesen Feldern längs des Bodens der Schale in das Mittelfeld 7 führen. So kann z.B. ein System aus kurzen und langen parallel angeordneten Rippen mit Strömungspassagen zwischen den Rippen und an deren Enden gebildet werden.
Ferner kann sich das Mittelfeld von der einen zur anderen Stirnwand oder von der einen zur anderen Seitenwand erstrecken.
909884/0748
Leerseite

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    (14 Schale aus Kunststoff zur Aufnahme von Esswaren mit einem von aufrechten Seitenwänden (1) umgebenen, mit Rippen (5,6) und dazwischenliegenden offenen Feldern (3) ausgebildeten Boden (2), wobei die Rippen (5,6) eine solche Höhe über den Boden (2) der Schale aufweist, dass zwischen der Unterseite von in der Schale angebrachten Waren und dem Boden (2) der Schale ein Luftzwischenraum gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (2) ein Mittelfeld (4) aufweist, in welchem eine Schicht (8) flüssigkeitsabsorbierenden Materials angeordnet ist, und dass die Rippen (5,6) derart ausgebildet sind, dass Flüssigkeit von den übrigen Feldern (3) ungehindert längs des Bodens (2) der Schale in das Mittelfeld (4) strömen kann.
  2. 2. Schale nach Anspruch 1, dadurch g e k e η n-
    zeichnet, dass die Oberseite der Schicht (8) aus flüssigkeitsabsorbierendem Material durch eine Folie oder eine Platte aus flüssigkeitsundurchlässigem Material gedeckt wird.
  3. 3. Schale nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (8) mit einer dünnen Kunst- stoffolie laminiert ist.
  4. 4. Schale nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die an das Mittelfeld (4) angrenzenden Rippen (5,6) mit Halteorganen zum Festhalten der Platte aus flüssigkeitsundurchlässigem Material versehen sind.
  5. 5. Schale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (8) eine durch ein Trockenverfahren hergestellte Zellstoffaserschicht ist.
  6. 6. Schale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (8) mit einem Bakterizid und/oder einem bakteriostatischem Stoff- behandelt ist.
  7. 7. Schale nach Anspruch 1 mit einander kreuzenden Rippen (5,6) dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (5,6) mit sich vom Scheitel der Rippen (5,6) bis an den Boden (2) der Schale erstreckenden Einschnitten ausgebildet sind.
    909884/0748
DE19792927106 1978-07-10 1979-07-04 Kunststoffschale zur aufnahme von esswaren Withdrawn DE2927106A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK309578A DK145077C (da) 1978-07-10 1978-07-10 Plastbakke til understoetning af foedevarer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2927106A1 true DE2927106A1 (de) 1980-01-24

Family

ID=8119031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792927106 Withdrawn DE2927106A1 (de) 1978-07-10 1979-07-04 Kunststoffschale zur aufnahme von esswaren

Country Status (7)

Country Link
DE (1) DE2927106A1 (de)
DK (1) DK145077C (de)
FI (1) FI792146A (de)
GB (1) GB2024781B (de)
NL (1) NL7905201A (de)
NO (1) NO148180C (de)
SE (1) SE7905947L (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3034169A1 (de) * 1980-09-11 1982-04-15 Rudolf 6670 St Ingbert Marx Wasseradsorbierende einlage fuer lebensmittelpackungen
JPS58192552A (ja) * 1982-05-06 1983-11-10 テルモ株式会社 薬液を収容してなる合成樹脂製医療用バッグを収納した包装容器
GB8421758D0 (en) * 1984-08-28 1984-10-03 Faerch Plast As Food packaging tray
FR2570061B1 (fr) * 1984-09-10 1987-04-03 Vosges Caille Barquette pour le conditionnement de produits alimentaires
DE8518655U1 (de) * 1985-06-27 1985-09-12 Heinrich Birkenstock Käserei, 6338 Hüttenberg Verkaufspackung für Handkäse mit einer Soße, bestehend aus einer Mischung aus Essig und Öl sowie kleingehackten Zwiebeln
WO1995008480A1 (en) * 1993-09-24 1995-03-30 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Food product packaging
FR2721585B1 (fr) * 1994-06-27 1996-07-26 Delheure Marie Jose Emballages pour produits alimentaires plats et demi circulaires (par exemple pour hosties).
GB2339567B (en) * 1998-07-14 2003-02-19 Linpac Plastics Ltd Product tray
GB2461434B (en) * 2006-07-31 2011-01-05 Vernacare Ltd Wash bowl
ES2310493B1 (es) * 2007-06-27 2009-11-11 Lukas Werner Huber Conjunto de ordenacion de objetos.
RU2718335C1 (ru) * 2019-04-30 2020-04-01 Общество с ограниченной ответственностью "Интерпластик 2001" Емкость для упаковки влагосодержащего пищевого продукта.

Also Published As

Publication number Publication date
NO148180C (no) 1983-08-24
DK309578A (da) 1980-01-11
NO148180B (no) 1983-05-16
DK145077B (da) 1982-08-23
FI792146A (fi) 1980-01-11
SE7905947L (sv) 1980-01-11
GB2024781B (en) 1982-06-23
DK145077C (da) 1983-01-24
GB2024781A (en) 1980-01-16
NO792280L (no) 1980-01-11
NL7905201A (nl) 1980-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2516412A1 (de) Giessgeformte schale zum verpacken von frischfleisch, fisch oder gefluegel sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE2927106A1 (de) Kunststoffschale zur aufnahme von esswaren
DE1786299B1 (de) Verpackungsbehaelter
EP2107010B1 (de) Verpackung für Gegenstände, welche einen Anteil an Flüssigkeit aufweisen
DE19856494C2 (de) Schale für die Verpackung von Fleischportionen oder ähnlichen Nahrungsmitteln
DE202019104500U1 (de) Behälter zur Aufnahme von Lebensmitteln
EP1616812A1 (de) Verpackung für Obst und Gemüse
WO1999000314A1 (de) Produktträger für verpackungen von nahrungsmitteln
DE60008465T2 (de) Flüssigkeitsdichte und absorbierende Folie zur Herstellung eines Teils eines Behälters
DE2020563A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konservierung von Vegetabilien
DE3423518A1 (de) Fluidabsorbierende unterlage fuer lebensmittel
DE2247895C3 (de) Rechteckförmige Schale zum Verpacken von Fleisch, Fisch oder Geflügel
CH412702A (de) Packung für Gläser oder derartige zerbrechliche Gegenstände
DE2123054C3 (de) Rechteckförmige Schale zum Verpacken von Fleisch, Fisch oder Geflügel
DE102019121993A1 (de) Behälter zur Aufnahme von Lebensmitteln
DE60003400T2 (de) Verpackung fuer pizzas
DE1786299C (de) Verpackungsbehälter
DE2314885C3 (de) Giessgeformte rechteckförmige Schale zum Verpacken von Frischfleisch, Fisch oder Geflügel
DE2314885A1 (de) Giessgeformte rechteckfoermige schale zum verpacken von frischfleisch, fisch oder gefluegel
DE2247895B2 (de) Rechteckfoermige schale zum verpacken von fleisch, fisch oder gefluegel
DE1853181U (de) Speckpackung.
CH714672A2 (de) Verpackungsschale und Verpackung mit der Verpackungsschale.
DE2643225A1 (de) Behaeltnis fuer schnellkoch-nahrungsmittel
DE2247912A1 (de) Rechteckfoermige schale zum verpacken von fleisch, fisch oder gefluegel
DE202007016077U1 (de) Behälter für Obst- und Gemüseprodukte

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee